DE4242138C2 - Verschluß - Google Patents

Verschluß

Info

Publication number
DE4242138C2
DE4242138C2 DE19924242138 DE4242138A DE4242138C2 DE 4242138 C2 DE4242138 C2 DE 4242138C2 DE 19924242138 DE19924242138 DE 19924242138 DE 4242138 A DE4242138 A DE 4242138A DE 4242138 C2 DE4242138 C2 DE 4242138C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cap
cam
closure according
rotational
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924242138
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242138A1 (de
Inventor
Edward Mccormack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco Inc
Original Assignee
Southco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southco Inc filed Critical Southco Inc
Publication of DE4242138A1 publication Critical patent/DE4242138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242138C2 publication Critical patent/DE4242138C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0886Sliding and swinging
    • Y10T292/0887Operating means
    • Y10T292/0891Rigid

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet, auf welches die Erfindung sich bezieht
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungseinrichtungen bzw. einen Verschluß zum Sichern einer Tür, einer Tafel, Platte oder dergleichen in einer geschlossenen Lage relativ zu einem Rahmen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Verschluß für die Befestigung an einer in einer Tür ausgebildeten Öffnung, wobei der Verschluß die Tür lösbar an einem entsprechenden Rahmen sichern soll, wenn Tür und Rahmen miteinander verriegelt sind, und wobei der Verschluß aufweist:
ein Halterungsteil mit einer sich axial durch dieses hindurch erstreckenden Öffnung,
eine längliche Welle, die sich durch die Öffnung in dem Halterungsteil erstreckt und drehbar bezüglich desselben ist,
eine Einrichtung, die der länglichen Welle zugeordnet ist für eine Bewegung, welche der Bewegung der länglichen Welle entspricht und für den Eingriff mit dem Rahmen,
eine Einrichtung, die vorgesehen ist, um die Welle in axialer Richtung nach unten vorzuspannen.
2. Kurze Beschreibung des Standes der Technik
Ein Verschluß der vorstehend genannten Art ist aus der DE-PS 7 05 674 bekannt. Diese betrifft einen gasdichten Drehriegelverschluß, dessen Welle einen konisch ausgebildeten Abschnitt hat, der durch eine Feder in einen entsprechenden konischen Sitz einer Durchführungshülse vorgespannt wird, so daß sich in dem konischen Bereich ein möglichst gasdichter Abschluß ergibt. Dabei versteht es sich, daß die Welle zur Aufrechterhaltung der Dichtigkeit in axialer Richtung nicht bewegt werden darf. Der entsprechende Riegel ist wiederum auf der Welle starr befestigt, so daß auch der Riegel beim Betätigen des bekannten Drehriegelverschlusses ausschließlich eine Drehbewegung, jedoch keine Axialbewegung ausführt.
Darüber hinaus sind auch verschiedene andere Typen von Verriegelungseinrichtungen für die Verwendung zum Sichern einer Tür, einer Platte oder dergleichen in einer geschlossenen Position relativ zu einem Rahmen bekannt.
Einige dieser Typen sind dafür ausgelegt, daß sie entlang der äußeren Kante einer Schrank- bzw. Wandschranktür montiert sind, um die Tür in einer geschlossenen Position an dem ent­ sprechenden Schrankrahmen festzuhalten. Eine Verriegelungsklinke ist vorgesehen, welche sich von einer drehbar und axial angetriebenen Welle aus erstreckt, um mit der Innenseite des Schrankrahmens in Eingriff zu treten, um die verschlossene bzw. verriegelte Position der Tür aufrechtzuerhalten. Ein drehbarer Handgriff ist vorgesehen für den Antrieb der Welle und dementsprechend auch dafür, die Verriegelungsklinke in die verriegelte Position zu bewegen, in welcher sie mit dem Rahmen in Eingriff tritt. Der Handgriff eines solchen Schlosses bzw. Riegels, der über den Korpus des Schlosses nach außen vorsteht, kann jedoch ein unbeabsichtigtes Verriegeln und Entriegeln aufgrund von Stößen bzw. Stoßkräften verursachen. Weiterhin kann bei einem anderen derartigen Schloß der Handgriff bzw. die Handhabe, die mit Hilfe eines Werkzeugs betätigbar ist, den Gebrauch der Einrichtung in bestimmten beengten Verhältnissen bzw. Bereichen verhindern.
Gegenüber dem eingangs diskutierten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß zu schaffen, der nicht nur einen Eingriff mit dem Rahmen durch Drehen der Welle und der damit verbundenen Einrichtung, insbesondere eines Riegels, erlaubt, sondern der darüber hinaus auch noch bei seiner Betätigung eine axiale Bewegung der Welle bewirkt, so daß Tür und Rahmen oder entsprechende Teile beim Verschließen fest aneinander gedrückt werden können.
Diese Aufgabe wird durch einen Verschluß mit den eingangs genannten Merkmalen gelöst, welcher zusätzlich gekennzeichnet ist durch:
Einrichtungen, welche zusätzlich zu der Drehbewegung auch eine Axialbewegung der Welle zulassen,
einen Nocken, der der länglichen Welle zugeordnet ist und in dem Halterungsteil aufgenommen ist für eine Drehbewegung bezüglich des Halterungsteils,
eine Kappe, die auf einem Ende des Halterungsteiles drehbar aufgenommen ist, wobei die Einrichtung, um die Welle in axialer Richtung nach unten vorzuspannen, zwischen der Kappe und der Welle vorgesehen ist,
eine Einrichtung, die zwischen der Kappe und dem Nocken vorgesehen ist, um den Nocken mit der Drehung der Kappe zu drehen,
eine Einrichtung, die zwischen dem Nocken und der Welle vorgesehen ist, um der Welle neben einer Dreh- auch eine Axialbewegung mitzugeben, und zwar in Form eines zu der Welle gehörenden Querstiftes, welcher durch die Vorspannung der Welle in axialer Richtung nach unten mit dem Nocken in Eingriff gehalten wird, und
eine Einrichtung, die zwischen dem Halterungsteil und der Welle vorgesehen ist, um die Dreh- und Axialbewegungen der Welle zu begrenzen, wobei beim Drehen der Kappe in einer ersten Richtung durch eine Bedienperson die der Welle zugeordnete Einrichtung in Drehrichtung und dann in Axialrichtung in eine verriegelte Position bewegt wird, in welcher sie mit dem Rahmen in Eingriff steht, und beim Drehen der Kappe in einer zweiten Richtung durch eine Bedienperson die der Welle zugeordnete Einrichtung in axialer Richtung und dann in Drehrichtung in eine entriegelte Position bewegt wird.
Die vorliegende Erfindung sieht demnach einen Verschluß für die Befestigung in einer an einer Tür ausgebildeten Öffnung vor. Der Verschluß sichert lösbar die Tür an einem entsprechenden Rahmen, wenn die Tür und der Rahmen miteinander verriegelt sind. Ein Halterungsteil ist vorgesehen, das in der in der Tür ausgebildeten Öffnung aufgenommen ist. Das Halterungsteil weist eine axiale Öffnung auf, die sich durch das Teil erstreckt, um eine längliche Welle aufzunehmen. Zu dem länglichen Schaft bzw. der länglichen Welle ist eine zugehörige Einrichtung vorgesehen, die mit der Bewegung der länglichen Welle bewegbar ist, um mit dem Rahmen in Eingriff zu treten. Ein Nocken ist in Verbindung mit der länglichen Welle vorgesehen und ist in dem Halterungsteil enthalten. Weiterhin gehört eine Kappe dazu, die so ausgelegt ist, daß sie auf einem Ende des Halterungsteils aufgenommen werden kann. Zwischen der Kappe und dem Nocken sind Einrichtungen vorgesehen, um den Nocken mit der Drehung der Kappe zu drehen.
Vorzugsweise sind Einrichtungen vorgesehen zwischen der Kappe und der Welle, um die Welle in axialer Richtung nach unten vorzuspannen. Weiterhin sind Einrichtungen zwischen dem Nocken und der Welle vorgesehen, um der Welle entweder eine Dreh- oder eine Axialbewegung mitzugeben. Einrichtungen zwischen dem Halterungsteil und der Welle sind vorgesehen, um die Dreh- und Axialbewegungen der Welle zu begrenzen, so daß beim Drehen der Kappe in einer ersten Richtung die zu der Welle gehörige Einrichtung in Drehrichtung und dann in Axialrichtung bewegt wird, um mit dem Rahmen in einer verriegelten Position in Eingriff zu treten. Zusätzlich wird beim Drehen der Kappe in einer zweiten Richtung die zu der Welle gehörige Einrichtung in axialer Richtung und dann in Drehrichtung in eine unverriegelte Position bewegt, um das Öffnen der Tür zu erlauben.
In vorteilhafter Weise sieht die vorliegende Erfindung einen Schloßaufbau vor, bei welchem der Handgriff nicht über den Korpus des Schlosses nach außen hervorsteht.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sie einen Schloßaufbau bereitstellt, bei welchem die Verriegelungswirkung manuell durch eine einzige Drehbewegung erreicht wird.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Längsschnitt eines ersten Schloßaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung, welches in einer Tür montiert dargestellt ist, um die Tür in dem Rahmen zu sichern, wobei die Tür in einer geschlossenen Stellung und der Schloßaufbau in einer nicht verriegelten Stellung dargestellt sind.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Querschnitt des Schloßaufbaus gemäß Fig. 1 mit einem Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Längsschnittansicht, welche den Schloßaufbau gemäß Fig. 1 in einer verriegelten Stellung zeigt.
Fig. 4 ist eine Querschnittansicht des Schloßaufbaus gemäß Fig. 3 mit einem Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3.
Fig. 5 ist eine Längsschnittansicht eines zweiten Schloßaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung, der in einer Tür montiert dargestellt ist.
Fig. 6 ist eine Querschnittansicht des Schloßaufbaus gemäß Fig. 5 mit einem Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 5.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht des Schloßaufbaus gemäß Fig. 5 mit einem Schnitt entlang der Linie 7-7, welcher den Schloßaufbau in einer nicht verriegelten Position zeigt.
Fig. 8 ist eine Schnittansicht, welche den Schloßaufbau gemäß Fig. 7 in einer verriegelten Position zeigt.
Genaue Beschreibung
Es wird jetzt im einzelnen auf die Zeichnungen Bezug genommen, wobei gleiche Bezugszahlen über die verschiedenen Ansichten hinweg gleiche Elemente kennzeichnen. In der Längsschnitt­ ansicht gemäß Fig. 1 ist ein Schloßaufbau 10 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, der in einer Tür 110 montiert ist. Vorzugsweise ist der Schloßaufbau 10 gemäß der Erfindung so ausgelegt, daß er die Tür 110 eines (nicht dargestellten) Wandschrankes an einem ent­ sprechenden Schrankrahmen 112 sichert. Der Schloßaufbau 10 kann jedoch auch für andere Anwendungen ebenso wie für den vorstehenden Zweck benutzt werden, ohne von dem breiten erfinderischen Konzept abzuweichen. Der Schloßaufbau 10 weist eine Kappe 20, einen Nocken 35, ein Halterungsteil, eine Welle 65 und eine Verriegelungsklinke 80 auf.
Das Halterungsteil, das von in etwa zylindrischer Form ist, ist dafür ausgelegt, daß es in einer Öffnung 114 aufgenommen werden kann, die in der Nähe einer äußeren Kante 116 der Tür 110 ausgebildet ist. Das Halterungsteil weist einen Gewindehülseabschnitt 52 auf, der durch die Öffnung 114 nach innen vorsteht, wobei ein Flachkopfflansch 56 an den Gewindehülseabschnitt 52 anschließt, der sich flach bzw. flächig an die Außenseite 118 der Tür 110 anlegt, wenn das Halterungsteil darin montiert ist. Das Halterungsteil weist auch einen äußeren Abschnitt 54 auf, der von dem Flansch 56 weg von der Tür 110 nach außen vorsteht. Eine Gewindemutter 99 ist auf dem Gewindehülseabschnitt 52 aufgenommen, um das Halterungsteil in der Tür 110 zu befestigen.
Eine Kappe 20, die eine in etwa zylindrische Form hat, ist so ausgelegt, daß sie auf dem äußeren Abschnitt 54 des Halterungsteiles aufgenommen ist. Die Kappe 20 weist eine im wesentlichen flache bzw. ebene untere Fläche 21 auf, die flach auf der ebenen Oberfläche des äußeren Abschnittes 54 aufliegt. Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, erstreckt sich in senkrechter Richtung einwärts von der unteren Fläche 21 ein ringförmiges Sitzteil 22, das mit einer äußeren Oberfläche 60 des äußeren Abschnittes 54 in Eingriff tritt. Das ringförmige Sitzteil 22 ist seinerseits mit einem ringförmig vorspringenden Teil 23 versehen, das sich von einer inneren Oberfläche des Teiles nach außen erstreckt, damit die Kappe 20 in einer entsprechenden ringförmigen Aufnahme 62 in Schnappeingriff tritt, die in der äußeren Oberfläche 60 des äußeren Abschnittes 54 ausgebildet ist. Wie man am besten in der Querschnittsansicht gemäß Fig. 2 sieht, mit einer Schnittebene entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, weist das ringförmige Sitzteil 22 auch eine Mehrzahl von bogenförmigen Ausschnitten 25 auf, um für das ringförmige Sitzteil 22 eine zusätzliche Bewegung nach außen weg von der äußeren Oberfläche 60 bereitzustellen, wenn die Kappe 20 auf dem äußeren Abschnitt 54 aufgenommen bzw. auf den äußeren Abschnitt aufgesetzt wird.
Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, weist die untere Fläche 21 der Kappe 20 weiterhin ein Paar von zylindrischen Bohrungen 26 auf, die darin ausgebildet sind, um ein entsprechendes Paar von zylindrischen Fingern 27 aufzunehmen, die von dem Nocken 35 nach außen vorstehen.
Wie man am besten in den Fig. 1 und 2 erkennt, ist der Nocken 35, der im wesentlichen von zylindrischer Form ist, so ausgelegt, daß er in einer im wesentlichen zylindrischen Bohrung 64 aufgenommen werden kann, die in dem äußeren Abschnitt 54 ausgebildet ist und sich von der ebenen Oberfläche aus nach innen erstreckt. Der Nocken 35 weist eine flache untere Fläche 36 auf, die flach auf einer ebenen Bodenfläche der Bohrung 64 aufsitzt, sowie eine flache obere Fläche 38, die mit einem Paar von (nicht dargestellten) Kerben bzw. Aussparungen versehen ist, um die zylindrischen Finger 27 aufzunehmen. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sind die Kappe 20 und der Nocken 35 über die Finger 27 miteinander verbunden, um eine gleichzeitige Drehbewegung dieser Teile zu gewährleisten.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, weist der Nocken 35 auch ein Paar von diametral gegenüberliegenden, im wesentlichen V-förmigen Nockenschlitzen 28 auf, die sich von der flachen oberen Fläche 38 aus nach unten erstrecken und voneinander um 180° beabstandet sind. Die Nockenschlitze 28 definieren ein Paar von gegenüberliegenden, axialen Nockenflächen 39 sowie ein Paar von gegenüberliegenden, geneigten Nockenflächen 40. Der Nocken 35 weist auch eine zentrale Nockenbohrung 42 auf, die durch ihn hindurch gebildet ist, um die längliche Welle 35 aufzunehmen.
Wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist, ist die längliche Welle 65 so ausgelegt, daß sie in der zentralen Nockenbohrung 42 und durch eine zentrale Hülsenbohrung 53, die in dem Gewindehül­ senabschnitt 52 ausgebildet ist, aufgenommen werden kann. Die Welle 65 weist ein mit Gewinde versehenes unteres Ende 66 auf, das von dem Hülsenabschnitt 52 nach innen vorsteht, um die Sperrklinke 80 aufzunehmen, wobei die Position der Sperrklinke 80 entlang der Welle 65 durch ein Paar von Gewindemuttern 81 einstellbar aufrechterhalten wird. Wie man am besten in Fig. 4 sieht, weist die Welle 65 auch ein oberes Ende 69 auf, das nach außen weg von der Tür 110 und innerhalb der Nockenbohrung 42 vorsteht. An dem oberen Ende 69 ist ein Querstift 71 montiert, der in seitlicher Richtung in beiden Richtungen weg von der Welle 65 für einen noch zu beschreibenden Zweck vorspringt.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, weist das obere Ende 69 der Welle 65 weiterhin eine zentrale Bohrung 73 auf, die in der Welle ausgebildet ist, um ein erstes Ende einer Vorspanneinrichtung 75 vom Typ einer schraubenförmigen Druckfeder aufzunehmen. Die untere Fläche 21 der Kappe 20 ist auch mit einer Zentralbohrung 68 versehen, um ein zweites Ende der Vorspanneinrichtung 75 aufzunehmen, um die Welle 65 in axialer Richtung nach unten vorzuspannen, damit der Querstift 71 in Eingriff mit dem Nocken 35 gehalten wird.
Wie in den Fig. 2 und 4 dargestellt, weist der äußere Abschnitt 54 eine ringförmige innere Oberfläche 80 auf, die durch eine zylindrische Bohrung 64 definiert wird und welche mit einem Paar von diametral gegenübergelegenen, bogenförmigen Schlitzen 82 versehen ist, die um 180° voneinander beabstandet sind. Das Paar von bogenförmigen Schlitzen 82 definiert ein Paar von sich in axialer Richtung erstreckenden ersten Schultern 84, die um 180° beabstandet sind, ein Paar von sich in axialer Richtung erstreckenden zweiten Schultern 86, die um 180° voneinander beabstandet sind und ein Paar von (nicht dargestellten) sich in seitlicher Richtung erstreckenden unteren Oberflächen, welche sich von den ersten Schultern 84 zu den zweiten Schultern 86 erstrecken und ebenfalls um 180° voneinander beabstandet sind. Der Querstift 71 weist bogenförmige äußere Enden 92 auf, die dafür ausgelegt sind, daß sie in den bogenförmigen Schlitzen 82 aufgenommen werden.
In Fig. 2 ist der Verriegelungsaufbau 10 in einer vollständig entriegelten Position dargestellt, wobei die Sperrklinke 80 von dem Schrankrahmen 112 weggedreht ist. In der entriegelten Stellung befindet sich die Kappe 20 in ihrer vollständig gegen den Uhrzeigersinn gedrehten Position, wobei die beiden gegenüberliegenden Enden des Querstiftes 71 durch die Nockenschlitze 28 hervorstehen und an den gegenüberliegenden zweiten Schultern 86 der bogenförmigen Schlitze 82 angreifen bzw. anliegen. Wie in Fig. 2 dargestellt, erfolgt das Verriegeln der Tür 110 an dem Rahmen 112, indem die Kappe 20 im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeiles 108 gedreht wird. Wie bereits angedeutet, entspricht die Drehung der Kappe 20 einer Drehung des Nockens 35. Die Drehung des Nockens 35 zwingt den Querstift 71, daß er sich in den bogenförmigen Schlitzen 82 dreht, was wiederum die Drehung der Welle 65 bewirkt, bis der Stift mit den gegenüberliegenden ersten Schultern 84 in Eingriff tritt. Wie schematisch in Fig. 3 angedeutet, wird die Sperrklinke 80 mit der Welle 65 in eine Position vor bzw. neben dem Rahmen 112, jedoch nicht in Eingriff mit diesem gedreht, wenn der Querstift 71 mit den ersten Schultern 84 in Eingriff tritt. Die fortgesetzte Drehung der Kappe 20 dreht den Nocken 35 und zwingt damit die bogenförmigen äußeren Enden 92 des Querstiftes 71, daß sie sich in axialer Richtung nach außen innerhalb der ersten Schulter 84 bewegt, während die geneigten Nockenflächen 40 an dem Querstift 71 vorbei gedreht werden. Dementsprechend wird die Sperrklinke 80 in axialer Richtung nach außen in Richtung des Pfeiles 408 bewegt mit der Axialbewegung des Querstiftes 71 und der Welle 65 und tritt so mit dem Rahmen 112 in der in Fig. 3 dargestellten verriegelten Position in Eingriff.
Der Entriegelungsvorgang des Schloßaufbaus 10 ist einfach die Umkehrung des Verriegelungsvor­ ganges, der soeben beschrieben worden ist. Beim Entriegein wird durch die Drehung der Kappe 20 gegen den Uhrzeigersinn der Nocken 35 gedreht und läßt so den Querstift 71 sich in axialer Richtung nach unten innerhalb der zweiten Schultern 86 bewegen, und zwar unter der Kraft der Vorspanneinrichtung 75, während die abfallenden, geneigten Nockenflächen 40 an dem Querstift 71 vorbei gedreht werden. Dementsprechend bewegt sich die Sperrklinke 80 in axialer Richtung nach unten mit der Welle 65, weg von dem Rahmen 112. Die fortgesetzte Drehung der Kappe 20 dreht den Nocken 35, welcher seinerseits den Querstift 71 in den Nockenschlitzen 28 dreht und dementsprechend werden die Welle 65 und die Sperrklinke 80 von dem Rahmen 112 weggedreht, um das Öffnen der Tür 110 zu erlauben.
In Fig. 5 ist eine Längsschnittansicht eines zweiten Schloßaufbaus 210 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, montiert in einer Tür 300. Der Schloßaufbau 210 weist eine Kappe 220, einen Nocken 235, ein Halterungsteil, eine Welle 265 und eine (nicht dargestellte) Sperrklinke auf, entsprechend der Kappe 20, dem Nocken 35, dem Halterungsteil, der Welle 65 und der Sperrklinke 80 des Schloßaufbaus 10. Wie in den Fig. 5 und 7 dargestellt ist, ist ein Paar von diametral gegenüberliegenden L-förmigen Schlitzen in einem inneren Ende 213 des Gewindehül­ senabschnittes 252 vorgesehen. Ein zweiter Stift 260 ist mit der Welle 265 verbunden und erstreckt sich quer in entgegengesetzten Richtungen weg von der Welle 265 innerhalb der L-förmigen Schlitze. Der zweite Stift 260 und die L-förmigen Schlitzen entsprechen den bogenförmi­ gen Schlitzen 82 bzw. dem Querstift 71, bezogen auf den Schloßaufbau 10. Wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, bewirkt die Drehung der Kappe 220 eine Drehung des zweiten Stiftes 260 innerhalb der diametral gegenüberliegenden, sich in seitlicher Richtung erstreckenden Aussparungen 261 der L-förmigen Schlitze bis zum Eingriff mit den Schultern 224. Wie in den Fig. 5 bis 8 dargestellt ist, entspricht die fortgesetzte Drehung der Kappe 220 der Drehung des Nockens 235 über zylindrische Finger 227, die ihrerseits den Stift 271 so drücken, daß er den ansteigenden, geneigten Nockenflächen 240 folgt, und dementsprechend bewegt sich der zweite Stift 260 in axialer Richtung nach außen innerhalb der diametral gegenüberliegenden und sich in axialer Richtung erstreckenden Aussparungen 262 der L-förmigen Schlitze, so daß die Welle 265 und die Sperrklinke in axialer Richtung nach außen gedrückt werden für eine Verriegelung an dem Rahmen (nicht dargestellt).
Das Entriegeln des Schloßaufbaus 210 kann in Umkehrung des Verriegelungsvorganges bewerkstelligt werden entsprechend dem in Verbindung mit dem Schloßaufbau 10 beschriebenen Vorgang.
Während der Schloßaufbau 210 mit einem Paar von L-förmigen Schlitzen innerhalb des inneren Endes 213 der Gewindehülse 252 dargestellt ist, kann der Schloßaufbau 210 auch mit einem Paar von diametral gegenüberliegenden, sich in axialer Richtung erstreckenden Schlitzen innerhalb des inneren Endes 213 versehen werden, um axiale Bewegungen für die Sperrklinke bereitzustellen.
Die Fachleute erkennen, daß Änderungen an den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem breiten erfinderischen Konzept dieser Ausführungsformen abzuweichen. Es versteht sich deshalb, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die spezielle beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern alle Modifikationen im Rahmen und Geist der Erfindung abdecken soll, wie er durch die anhängenden Ansprüche definiert ist.

Claims (18)

1. Verschluß für die Befestigung an einer in einer Tür (110) ausgebildeten Öffnung, wobei der Verschluß die Tür lösbar an einem entsprechenden Rahmen (112) sichern soll, wenn Tür und Rahmen miteinander verriegelt sind, und wobei der Verschluß aufweist:
ein Halterungsteil mit einer sich axial durch dieses hindurch erstreckenden Öffnung,
eine längliche Welle (65), die sich durch die Öffnung in dem Halterungsteil erstreckt und drehbar bezüglich desselben ist,
eine Einrichtung, die der länglichen Welle zugeordnet ist für eine Bewegung, welche der Bewegung der länglichen Welle entspricht und für den Eingriff mit dem Rahmen (112), eine Einrichtung, die vorgesehen ist, um die Welle (65) in axialer Richtung nach unten vorzuspannen,
gekennzeichnet durch
Einrichtungen, welche zusätzlich zu der Drehbewegung auch eine Axialbewegung der Welle zulassen,
einen Nocken (35), der zu der länglichen Welle (65) gehört und in dem Halterungsteil aufgenommen ist für eine Drehbewegung bezüglich des Halterungsteils,
eine Kappe (20), die auf einem Ende des Halterungsteiles drehbar aufgenommen ist, wobei die Einrichtung, um die Welle (65) in axialer Richtung nach unten vorzuspannen, zwischen der Kappe (20) und der Welle (65) vorgesehen ist,
eine Einrichtung, die zwischen der Kappe und dem Nocken vorgesehen ist, um den Nocken mit der Drehung der Kappe zu drehen,
eine Einrichtung, die zwischen dem Nocken (35) und der Welle (65) vorgesehen ist, um der Welle (65) neben einer Dreh- auch eine Axialbewegung mitzugeben, und zwar in Form eines zu der Welle (65) gehörenden Querstiftes (71), welcher durch die Vorspannung der Welle (65) in axialer Richtung nach unten mit dem Nocken (35) in Eingriff gehalten wird, und
eine Einrichtung, die zwischen dem Halterungsteil und der Welle (65) vorgesehen ist, um die Dreh- und Axialbewegungen der Welle zu begrenzen, wobei beim Drehen der Kappe in einer ersten Richtung durch eine Bedienperson die der Welle zugeordnete Einrichtung in Drehrichtung und dann in Axialrichtung in eine verriegelte Position bewegt wird, in welcher sie mit dem Rahmen (112) in Eingriff steht, und beim Drehen der Kappe (20) in einer zweiten Richtung durch eine Bedienperson die der Welle (65) zugeordnete Einrichtung in axialer Richtung und dann in Drehrichtung in eine entriegelte Position bewegt wird.
2. Verschluß nach Anspruch 1, wobei die Kappe eine in etwa flache untere Oberfläche und ein ringförmiges Sitzteil aufweist, das sich nach außen von der unteren Oberfläche erstreckt, um mit einer äußeren Oberfläche des Halterungsteiles in Eingriff zu treten.
3. Verschluß nach Anspruch 2, wobei die äußere Oberfläche des Halterungsteils eine ringförmige Aufnahme für das Aufnehmen eines ringförmig vorspringenden Teiles aufweist, welches sich von dem ringförmigen Sitzteil aus nach außen erstreckt.
4. Verschluß nach Anspruch 3, wobei die Einrichtung zwischen der Kappe und dem Nocken für die Drehung des Nockens mit der Drehung der Kappe ein Paar von Fingern aufweist, die sich von dem Nocken nach außen in Eingriff mit der flachen unteren Oberfläche der Kappe erstrecken.
5. Verschluß nach Anspruch 4, wobei die flache untere Fläche der Kappe mit einem Paar von Bohrungen versehen ist, die darin ausgebildet sich, um das entsprechende Paar von Fingern aufzunehmen, das sich von dem Nocken nach außen erstreckt.
6. Verschluß nach Anspruch 5, wobei die zwischen der Kappe und der Welle vorgesehene Einrichtung zum Vorspannen des Schaftes in axialer Richtung nach unten eine Feder aufweist, welche mit der flachen unteren Fläche der Kappe und einem oberen Ende der Welle in Eingriff steht.
7. Verschluß nach Anspruch 6, wobei die Feder ein erstes Ende aufweist, das sich in eine Bohrung erstreckt, die in der Welle vorgesehen ist, und ein zweites Ende aufweist, das sich in eine Bohrung erstreckt, die in der flachen unter Fläche der Kappe vorgesehen ist.
8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Nocken diametral gegenüber­ liegende Nockenschlitze aufweist, um den Querstift aufzunehmen.
9. Verschluß nach Anspruch 8, wobei die zwischen dem Halterungsteil und der Welle zum Begrenzen der Dreh- und Axialbewegungen der Welle vorgesehene Einrichtung zwei diametral gegenüberliegende Schlitze aufweist, die in dem Halterungsteil vorgesehen sind und in Eingriff mit dem Querstift stehen.
10. Verschluß nach Anspruch 8 oder 9, wobei die zwischen dem Halterungsteil und der Welle zum Begrenzen der Dreh- und Axialbewegungen der Welle vorgesehene Einrichtung einen zweiten Querstift aufweist, der zu der Welle gehört und in Eingriff mit zwei diametral gegenüberliegenden, sich in seitlicher Richtung erstreckenden Aussparungen steht, die in dem Halterungsteil vorgesehen sind in Verbindung mit zwei diametral gegenüber­ liegenden, sich in axialer Richtung erstreckenden Aussparungen, die ebenfalls in dem Halterungsteil vorgesehen sind.
11. Verschluß nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die zwischen dem Halterungsteil und der Welle für die Begrenzung der Dreh- und Axialbewegungen der Welle vorgesehene Einrichtung einen zweiten Stift aufweist, der zu der Welle gehört und in Eingriff mit zwei diametral gegenüberliegenden, sich in axialer Richtung erstreckenden Schlitzen steht, welche in dem Halterungsteil vorgesehen sind.
12. Verschluß nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die zu der länglichen Welle für eine entsprechende Bewegung mit der Welle für den Eingriff mit dem Schrankrahmen vorgesehene Einrichtung eine Sperrklinke aufweist, die einstellbar mit der Welle verbunden ist und sich von der Welle nach außen erstreckt.
13. Verschluß nach Anspruch 1, wobei die Kappe eine in etwa flache untere Fläche und ein ringförmiges Sitzteil aufweist, das sich von der unteren Fläche nach außen erstreckt, um mit einer äußeren Fläche des Halterungsteiles in Eingriff zu treten,
wobei die äußere Fläche des Halterungsteiles eine ringförmige Aufnahme für das Aufnehmen eines ringförmig vorspringenden Teiles aufweist, das sich von dem ringförmigen Sitzteil aus nach außen erstreckt,
wobei die Einrichtung zwischen der Kappe und dem Nocken zum Drehen des Nockens mit der Drehung der Kappe ein Paar von Fingern aufweist, die sich nach außen von dem Nocken in Eingriff mit der flachen unteren Fläche der Kappe erstrecken, wobei die flache untere Fläche der Kappe mit einem Paar von darin ausgebildeten Bohrungen versehen ist, um das entsprechende Paar von Fingern, das sich von dem Nocken aus nach außen erstreckt, aufzunehmen,
wobei die Einrichtung, welche zwischen der Kappe und der Welle zum Vorspannen der Welle in axialer Richtung nach unten vorgesehene Einrichtung eine Feder aufweist, die mit einer flachen unteren Fläche der Kappe und einem oberen Abschnitt der Welle in Eingriff steht, wobei die Feder ein erstes Ende aufweist, das sich in eine in der Welle vorgesehene Bohrung erstreckt, und ein zweites Ende aufweist, das sich in eine in der flachen unteren Fläche der Kappe vorgesehene Bohrung erstreckt.
14. Verschluß nach Anspruch 13, wobei die zwischen dem Nocken und der Welle für das Aufbringen entweder einer Dreh- oder einer Axialbewegung auf die Welle vorgesehene Einrichtung einen Querstift aufweist, der zu der Welle gehört bzw. mit der Welle verbunden ist und durch die Einrichtung zum Vorspannen der Welle in axialer Richtung nach unten mit dem Nocken in Eingriff gehalten wird.
15. Verschluß nach Anspruch 14, wobei der Nocken diametral gegenüberliegende Nocken­ schlitze für die Aufnahme des Querstiftes aufweist.
16. Verschluß nach Anspruch 15, wobei die zwischen dem Halterungsteil und der Welle zum Begrenzen der Dreh- und Axialbewegungen der Welle vorgesehene Einrichtung zwei diametral gegenüberliegende Schlitze aufweist, die in dem Halterungsteil und in Eingriff mit dem Querstift vorgesehen sind.
17. Verschluß nach Anspruch 15, wobei die zwischen der Halterungseinrichtung und der Welle zum Begrenzen der Dreh- und Axialbewegungen der Welle vorgesehene Einrichtung einen zweiten Stift aufweist, der mit der Welle verbunden ist und in Eingriff mit zwei diametral gegenüberliegenden, sich in Querrichtung erstreckenden Aussparungen aufweist, die in dem Halterungsteil vorgesehen sind in Verbindung mit zwei diametral gegenüber­ liegenden, sich in axialer Richtung erstreckenden Aussparungen, die ebenfalls in dem Halterungsteil vorgesehen sind.
18. Verschluß nach Anspruch 15, wobei die zwischen dem Halterungsteil und der Welle zum Begrenzen der Dreh- und Axialbewegungen der Welle vorgesehene Einrichtung einen zweiten Stift aufweist, der zu der Welle gehört bzw. mit dieser verbunden ist und in Eingriff mit zwei diametral gegenüberliegenden, sich in axialer Richtung erstreckenden Schlitzen steht, die in dem Halterungsteil vorgesehen sind.
DE19924242138 1991-12-17 1992-12-14 Verschluß Expired - Fee Related DE4242138C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/809,878 US5165738A (en) 1991-12-17 1991-12-17 Latch assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242138A1 DE4242138A1 (de) 1993-06-24
DE4242138C2 true DE4242138C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=25202406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924242138 Expired - Fee Related DE4242138C2 (de) 1991-12-17 1992-12-14 Verschluß

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5165738A (de)
JP (1) JPH0811913B2 (de)
CA (1) CA2077563C (de)
DE (1) DE4242138C2 (de)
GB (1) GB2262563B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814297A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Robert Wagner Gmbh & Co Kg Drehriegelverschluß

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5738389A (en) * 1994-05-09 1998-04-14 Marks Family Partnership, Llc Of Louisiana Door securing device
US5961162A (en) 1997-09-17 1999-10-05 Southco, Inc. Apparatus and method for mounting latching devices
US6116660A (en) * 1997-09-29 2000-09-12 Southco, Inc. Apparatus for sealing latching devices
US6299223B1 (en) * 1998-06-29 2001-10-09 Southco, Inc. Plunger latch
US6502869B1 (en) 1998-07-14 2003-01-07 Asyst Technologies, Inc. Pod door to port door retention system
US6032990A (en) * 1998-08-12 2000-03-07 Dura Automotive Systems, Inc. Adjustable latch for window assembly
US6041627A (en) * 1998-10-05 2000-03-28 Buckland; Stuart Compression latch
DE29820711U1 (de) * 1998-11-19 2000-03-30 Ramsauer Dieter Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
US6640592B2 (en) * 2001-05-08 2003-11-04 Southco, Inc. Key operated latch with combined rotational and translational latching action
FR2827624B1 (fr) * 2001-07-17 2004-05-21 Tordo Belgrano Sa Arret de volets a tourniquet et butee reglage en materiau composite
FR2827625B3 (fr) * 2001-07-17 2003-10-10 Tordo Belgrano Sa Arret de volets a tourniquet et butee reglable en materiau composite
DE10158408B4 (de) * 2001-11-29 2004-07-15 Winkhardt, Wolfgang Radscheibe eines Kraftfahrzeugrades
US6925785B1 (en) 2002-11-13 2005-08-09 Jerry R. Kawasaki Bear-resistant pannier
DE202004003707U1 (de) * 2004-03-10 2005-07-28 Ramsauer, Dieter Toleranzausgleicheinrichtung für Dreh- und Klappriegel
EP1825089B1 (de) * 2004-12-17 2017-08-16 Dieter Ramsauer Zug-dreh-riegel-verschluss
DE202004019692U1 (de) * 2004-12-17 2005-04-14 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Drehriegelschloß
US7441427B2 (en) * 2006-09-17 2008-10-28 Southco, Inc. Binary coded key and tamper resistant latch
DE202007013514U1 (de) * 2007-09-27 2007-12-06 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Drehspannverschluss mit Betätigungsgriffsicherung
GB2485190B (en) * 2010-11-04 2016-06-01 Euro-Locks S A Pull-up latch mechanism
DE102011116067A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Kiekert Ag Tankklappenverriegelung mit reduzierter Anzahl von Bauteilen
EP3804829A1 (de) 2013-02-15 2021-04-14 Aqseptence Group, Inc. Bodenabflussanordnung
FR3070709B1 (fr) * 2017-09-04 2019-09-13 Alstom Transport Technologies Loquet rotatif pour chariot de distribution
DE102018117163A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiber

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705674C (de) * 1939-01-31 1941-05-06 Kaldenberg & Ferger Gasdichter Drehriegelverschluss fuer Tueren von Luftschutzraeumen
US3402958A (en) * 1967-03-28 1968-09-24 Southco Door or panel fastener
CA1002995A (en) * 1973-04-27 1977-01-04 Richard L. Moore Security lock
US4556244A (en) * 1984-01-26 1985-12-03 Southco, Inc. Latch assembly having pull-up action
US4583775A (en) * 1984-05-16 1986-04-22 Southco, Inc. Latch assembly having pull-up action

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814297A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Robert Wagner Gmbh & Co Kg Drehriegelverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
DE4242138A1 (de) 1993-06-24
CA2077563A1 (en) 1993-06-18
JPH06288136A (ja) 1994-10-11
GB2262563A (en) 1993-06-23
JPH0811913B2 (ja) 1996-02-07
GB9218891D0 (en) 1992-10-21
US5165738A (en) 1992-11-24
GB2262563B (en) 1994-07-13
CA2077563C (en) 1997-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242138C2 (de) Verschluß
DE60036005T2 (de) Riegel
DE2138972B2 (de) Gelenkbeschlag zum Einstellen der Neigung der Rückenlehne von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE3226714C2 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit verstellbarer Lehne
DE2403238A1 (de) Tuerschloss
DE3638892C2 (de)
DE4340309C2 (de) Sperrklinkenaufbau
DE4210130C2 (de) Lenkschloßvorrichtung mit kippbarem Lenkmechanismus
DE2430443A1 (de) Scharnierbaugruppe
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
DE2856978C1 (de) Behaelter mit ausklappbaren Beinen
DE2657328A1 (de) Absperrbarer verschluss fuer einen mit gewinde versehenen fuellstutzen
DE4303238C2 (de) Schraubenschlüssel
DE19803372C2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Montage von Verriegelungseinrichtungen
DE2635977A1 (de) Tuerschliessvorrichtung
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens
DE2208116C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Nivellieren von Gegenständen
EP0598207A1 (de) Bohrfutter
DE2717258B2 (de) Müllbehälter, insbesondere beräderter Müllbehälter
DE3506554C2 (de)
DE3205133C2 (de)
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
EP0844208A1 (de) Wagenheber
DE1962780C3 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung zur Verwendung bei einem in einer Längsnut im Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. angeordneten, als Baueinheit ausgebildeten Kantengetriebe
DE4209942C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Drehverschluß eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee