DE4210130C2 - Lenkschloßvorrichtung mit kippbarem Lenkmechanismus - Google Patents

Lenkschloßvorrichtung mit kippbarem Lenkmechanismus

Info

Publication number
DE4210130C2
DE4210130C2 DE19924210130 DE4210130A DE4210130C2 DE 4210130 C2 DE4210130 C2 DE 4210130C2 DE 19924210130 DE19924210130 DE 19924210130 DE 4210130 A DE4210130 A DE 4210130A DE 4210130 C2 DE4210130 C2 DE 4210130C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
locking rod
locking
rod
steering column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924210130
Other languages
English (en)
Other versions
DE4210130A1 (de
Inventor
Yoshio Watanuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30818091A external-priority patent/JP2754988B2/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4210130A1 publication Critical patent/DE4210130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4210130C2 publication Critical patent/DE4210130C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5664Latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkschloßvorrichtung für Fahrzeuge der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einer aus DE 34 48 221 C2 bekannten Lenkschloßvorrichtung dieser Art ist das Sperrstabgehäuse starr mit der kippbaren Lenksäule verbunden. Zwischen dem Sperrstabgehäuse und dem Zündschloßgehäuse ist ein Kardangelenkmechanismus aus drei in­ einandergesetzten Kardangelenken vorgesehen. Der Kardangelenk­ mechanismus führt beim Kippen der Lenksäule einen Längenaus­ gleich zwischen dem Sperrstabgehäuse und dem Zündschloßgehäuse aus und läßt eine durch das Kippen der Lenksäule bedingte Aus­ gleichs-Schwenkbewegung des Zündschloßgehäuses zu, um das Schlüsselloch im Fahrgastraum in der vorgewählten Position zu belassen. Der Kardangelenkmechanismus ist kompliziert und viel­ teilig und bedingt hohe Herstellungskosten. Ferner ist er schwierig zu zerlegen und zusammenzubauen.
Bei einer aus DE-C-36 26 925 bekannten Lenkschloßvorrichtung ist zwischen dem Zündschloßgehäuse und dem Sperrstabgehäuse ein Kardangelenkmechanismus entweder mit einer Kardanachse oder mit zwei Kardanachsen und einer Schiebeführung vorgesehen, um bei Kippbewegungen der Lenksäule das Zündschloß in der vorgewählten Position im Fahrgastraum zu belassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkschloßvor­ richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die baulich einfacher als die bekannten und leichter zu zerlegen und zusam­ menzubauen ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Wird bei dieser Ausbildung die Lenksäule gekippt, dann werden das Sperrstabgehäuse und der Sperrstab relativ zur Lenksäule verdreht. Das Schlüsselloch im Zündschloßgehäuse verbleibt an der vorgewählten Position im Fahrgastraum. Die Verdrehung des Sperrstabgehäuses und des Sperrstabs wird zwischen dem Stütz­ teil der Lenksäule und dem Sperrstabgehäuse absorbiert.
Zweckmäßige Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Lenkschloßvorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung von Kompo­ nenten der Lenkschloßvorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene S-S in Fig. 2,
Fig. 4+5 schematische Seitenansichten der Lenkschloßvorrich­ tung,
Fig. 6 eine vergrößertes Detail A aus Fig. 5,
Fig. 7 einen Teilschnitt einer Detailvariante,
Fig. 8 einen Teilschnitt ähnlich dem von Fig. 7 zur Verdeut­ lichung eines Montageschritts,
Fig. 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer al­ ternativen Ausführungsform,
Fig. 10 einen Schnitt zur Ausführungsform von Fig. 9,
Fig. 11 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsal­ ternative,
Fig. 12 einen Längsschnitt zu Fig. 11,
Fig. 13 eine perspektivische Explosionsdarstellung zu einer Detailvariante, und
Fig. 14+15 einen vergrößerten Ausschnitt Y aus Fig. 11 in unter­ schiedlichen Kippstellungen der Lenksäule.
Eine Lenkschloßvorrichtung gemäß Fig. 1 weist eine kippbare Lenkwelle auf, an der ein (nicht gezeigtes) Lenkrad angebracht ist, und weiterhin ein die Lenkwelle 1 aufnehmendes Säulenrohr 4, einen Sperrstab 19, eine Sperrstabgehäuse 14, ein das Sperr­ stabgehäuse 14 an dem Säulenrohr 4 lagerndes, rahmenartiges Stützglied 6, und ein Zündschloßgehäuse 31 mit einem darin an­ geordneten Zündschlüsselzylinder 30. Das Säulenrohr 4 ist an einem Abschnitt des Fahrzeugkörpers zum gemeinsamen Kippen mit der Lenkwelle 1 gelagert.
Die kippbare Lenkwelle 1 weist einen daran angeschweißten Wulst 3 auf, welcher einen ausgesparten Sperrabschnitt 2 zum Sperren der Drehung der Lenkwelle 1 umfaßt. Das Säulenrohr 4 umfaßt ein Montageloch 5, welches dem ausgesparten Sperrabschnitt 2 gegenüberliegt. Der Rahmen 6 ist auf das Säulenrohr 4 aufgesetzt, indem ein Ansatz 7 in das Montage­ loch 5 eingreift, und ist an einem Halter 12 durch Schrauben 13 befestigt. Der Halter 12 ist an das Säulenrohr 4 ange­ schweißt, um das Stabgehäuse 14 und den Sperrstab 19 zu stüt­ zen. Der Rahmen 6 umfaßt einen Abschnitt 8 mit kleinem Durch­ messer, einen Abschnitt 9 mit mittlerem Durchmesser und einen Abschnitt 10 mit großem Durchmesser in Stufenförmiger Anord­ nung, welche koaxial zu dem Ansatz 7 angeordnet sind. Der Ab­ schnitt 8 mit kleinem Durchmesser weist ein Durchgangsloch 6A auf, um den Sperrstab 19 darin verschiebbar zu halten. Der Abschnitt 9 mit mittlerem Durchmesser und der Abschnitt 10 mit großem Durchmesser bilden einen Sockelabschnitt 11 über dem Abschnitt 8, um einen Endabschnitt des Stabgehäuses 14 aufzunehmen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist das Stabgehäuse 14 aus einem hoh­ len quadratischen Glied hergestellt und einteilig mit dem Zündschlüsselzylinder-Gehäuse 31 ausgebildet und erstreckt sich senkrecht zu dem Gehäuse 31. An einem Endabschnitt des Stabgehäuses 14 ist ein Stöpselabschnitt 15 ausgebildet, der Abschnitte mit kleinem und großem Durchmesser in stufenförmi­ ger Anordnung umfaßt, welche verschiebbar in Eingriff stehen mit dem Sockelabschnitt 11 des Rahmens 6. Der Abschnitt großen Durchmessers des Stöpselabschnitts 15 besteht aus einer Scheibe mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung läng­ lichen ausgesparten Abschnitten oder Nuten 16 in ihrer Außen­ fläche. Der Abschnitt 10 großen Durchmessers des Sockelab­ schnitts 11 weist eine Mehrzahl von Löchern 18 in seiner Um­ fangsfläche auf zur Aufnahme von Pflockstiften 17. Die Pflockstifte 17 sind von der Art, daß sie vollständig in die Löcher 18 eingesetzt werden, nachdem der Stöpselabschnitt 15 des Stabgehäuses 14 in den Sockelabschnitt 11 eingesetzt ist, so daß nach innen vorragende Abschnitte der Pflockstifte 17, wie in Fig. 1 gezeigt, mit den Nuten 16 in Eingriff stehen, um eine Drehung des Stabgehäuses 14 in seiner Umfangsrichtung relativ zu dem Säulenrohr 4 zuzulassen innerhalb eines Be­ reichs, der durch die Längen der Nuten 16 definiert ist.
Der Sperrstab 19 besteht aus einem quadratischen Glied und ist in Längsrichtung verschiebbar in dem Stabgehäuse 14 ange­ ordnet. Der Sperrstab 19 umfaßt einen ersten und einen zwei­ ten Stab 20 und 21, die voneinander getrennt sind. Der erste Stab 20 wird in dem Abschnitt kleinen Durchmessers des Rah­ mens 6 gehalten und einer seiner Endabschnitte ist wahlweise mit dem ausgesparten Sperrabschnitt 2 in Eingriff zu bringen. Der zweite Stab 21 ist mit einem Betätigungsstab 33 des Zünd­ schlüsselzylinders 30 verbunden. Der erste und der zweite Stab 20 und 21 sind miteinander verbunden, indem sie in kreisförmige Hakenabschnitte 22 und 23 eingreifen. Diese Hakenab­ schnitte 22 und 23, wie in Fig. 2 gezeigt, umfassen eine Nute 22a bzw. 23a. Wenn die Lenkwelle gekippt wird, drehen sich die Hakenabschnitte 22 und 23, wie in Fig. 3 gezeigt, relativ zueinander in Umfangsrichtung innerhalb eines vorge­ wählten beschränkten Bereichs, während die Nuten 22a und 23a miteinander in Kontakt stehen.
Mit einem Ende des zweiten Stabes 21 ist durch einen Stift 26 ein Aufhänger 24 verbunden, welcher an seinem Ende einen Ha­ ken 25 umfaßt. Zwischen dem Haken 25 und einer Endkappe 27 des Stabgehäuses 14 ist eine Feder 28 angeordnet, um den Sperrstab 19 in der Längsrichtung vorzuspannen, so daß der Endabschnitt des Sperrstabes (das heißt, das untere Ende des ersten Stabes 20) in den ausgesparten Sperrabschnitt 2 ein­ greift.
In einem Endabschnitt des Zündschlüsselzylinder-Gehäuses 31 ist ein Zündschalter 32 angeordnet, welcher durch den Betäti­ gungsstab 33 betätigt wird in Reaktion auf die manuelle Zünd­ schlüsselbetätigung durch einen Fahrer. Ein Endabschnitt des Betätigungsstabes 33 ist so ausgeschnitten, daß er einen fla­ chen Nocken 34 bildet, der wahlweise mit dem Haken 25 kontak­ tierbar ist. Der Betätigungsstab 33 ist über den Kontakt des Nockens 34 mit dem Haken 25 wahlweise mit dem Sperrstab 19 verbunden, um einen Sperrlösemechanismus 29 zu bilden. In der AUS-Stellung des Zündschlüssels oder wenn ein Fahrer einen (nicht gezeigten) Zündschlüssel, der in ein in einem Ende des Zündschlüsselzylinders 30 ausgebildetes Schlüsselloch 35 ein­ gesetzt ist, dreht, um den Betätigungsstab 33 zu drehen und damit den Zündschalter 32 auszuschalten und einen Motor abzu­ stellen, liegen die flachen Oberflächen des Nockens 34 und des Hakens 25 einander gegenüber, so daß sich der Betäti­ gungsstab 33 von dem Sperrstab 19 löst und damit eine Lenk­ schloßposition herstellt, in welcher die Federkraft der Feder 28 das Ende des Sperrstabes 19 so drückt, daß es in den aus­ gesparten Sperrabschnitt 2 des Wulstes 3 eingefügt wird, um die Lenkwellenoperation zu sperren. Wenn alternativ der Betä­ tigungsstab 33 gedreht wird, um den Zündschalter 32 einzu­ schalten, kontaktiert die flache Fläche des Nockens 34 den Haken 25, um den Hänger 24 zusammen mit Sperrstab 19 gegen die Federkraft der Feder 28 zu der Endkappe 27 hin zu ver­ schieben, was den Eingriff des Endes des Sperrstabes 19 in den ausgesparten Sperrabschnitt 2 löst. Dies führt zu einem entriegelten Lenkschloßzustand.
Der Lenkschloßzylinder 30 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, über das Stabgehäuse 14 parallel zu dem Säulenrohr 4 angeordnet über die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Stab 20 und 21, wobei der Stöpselabschnitt 15 des Stabgehäuses 14 den Sockelabschnitt 11 des Rahmens 6 kontaktiert, wobei die Pflockstifte 17 in diesen eingefügt sind. Eine Positionskappe 36 mit dem Schlüsselloch 35 in ihrem Mittelabschnitt ist an einem Ende des Zündschlüsselzylinder-Gehäuses 31 vorgesehen.
Die Positionskappe 36 ist in einem Montageloch 38, das in einem Armaturenbrett 37 ausgebildet ist, auf herkömmliche Art durch eine Schließplatte 39 so befestigt, daß sie an einer vorgewählten Position zu dem Fahrgastabteil offenliegt. Die Schließplatte 39 besteht aus einem elastischen Material, um zuzulassen, daß sich die Positionskappe 38 ein wenig in der Radialrichtung bewegt.
Wenn in Betrieb die Lenkwelle 1, wie in Fig. 4 gezeigt, in eine für einen Fahrer interessante Position um das Kippzen­ trum P innerhalb der oberen und unteren Kippbereichsgrenzen gekippt wird, werden das Stabgehäuse 14 und der Sperrstab 19 verdreht, da die Positionskappe 36 an dem Ende des Zünd­ schlüsselzylinders 30 in dem Montageloch 38 des Armaturen­ brettes 37 festgehalten wird. Das Stabgehäuse 14 dreht sich jedoch bei der Verbindung zwischen dem Stöpselabschnitt 15 und dem Sockelabschnitt 11 des Rahmens 6 innerhalb des Be­ reichs, der durch die Längen der Nuten 16 definiert ist, mit denen die Pflockstifte 17 in Eingriff stehen, der Sperrstab 19 dreht sich ebenfalls, wobei der erste und der zweite Stab 20 und 21 sich relativ zueinander drehen, während die Haken­ abschnitte 22 und 23 miteinander in Eingriff stehen. Dies führt dazu, daß die an dem Stabgehäuse 14 und dem Sperrstab 19 erzeugte Torsion absorbiert wird. Also dreht sich der Zündschlüsselzylinder 30, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, an seinem Endabschnitt, der durch das Montageloch 38 des Ar­ maturenbrettes 37 hindurchgeht, so, daß das Schlüsselloch 35 an einer vorgewählten Position in einem Fahrgastabteil gehal­ ten wird.
In den Fig. 7 und 8 ist eine zweite Ausführungsform ge­ zeigt, welche eine Abwandlung der Verbindungsstruktur des Sockelabschnitts 11 und des Stöpselabschnitts 15 ist, wie sie in der ersten Ausführungsform gezeigt sind. Der Stöpselab­ schnitt 15 umfaßt eine Mehrzahl von Sperrstiften 41, welche in Umfangsrichtung mit regelmäßigen Abständen angeordnet sind, nach außen vorragend durch Löcher, die in einem Endab­ schnitt des Stöpsels 15 gebildet sind. Die Sperrstifte 41 sind durch Blattfedern 40 gelagert. Enden der Blattfedern 40 sind gefalzt und jeweils in eine Nute 44 eingesetzt, welche in einer Endfläche des Stöpsels 15 ausgebildet ist. Der Sockelabschnitt 11 umfaßt eine Mehrzahl von in Umfangsrich­ tung verlängerten Löchern 42 zur Aufnahme der jeweiligen Sperrstifte 41 und eine spitz zulaufende Fläche 43, die durch Abschrägen einer inneren Umfangskante gebildet ist. Ein Sperrstab 19 umfaßt ähnlich wie in der obigen ersten Ausfüh­ rungsform einen ersten und einen zweiten Stab 20 und 21. Der erste Stab 20 umfaßt einen Hakenabschnitt 22 an seinem Ende mit einer Länge l₁. Der zweite Stab 21 umfaßt einen Hakenab­ schnitt 23 an seinem Ende, der dem ersten Stab gegenüberliegt und eine Länge l₂ aufweist, die größer ist als l₁ um einen vorgewählten Wert, der etwas größer ist als der Durchmesser der Sperrstifte 41. Daher wird ein ausgesparter Abschnitt oder eine Nute 19a definiert zwischen einer oberen Endfläche des Hakens 22 und einem Schulterabschnitt des zweiten Stabes 21, um zuzulassen, daß die Sperrstifte 41, wie in Fig. 8 ge­ zeigt, gegen Federkräfte der Blattfedern 40 in diese Nute 19a eintreten.
Fig. 7 zeigt einen Zustand, in dem der Sperrstab 19 nach un­ ten versetzt ist, in der Zeichnung betrachtet, um seinen Endabschnitt in den ausgesparten Sperrabschnitt 2 einzusetzen und damit zu verhindern, daß die Lenkwelle 1 sich dreht, wo­ bei die Nute 19a gegen die Sperrstifte 41 versetzt ist.
Fig. 8 zeigt einen Zustand, in dem der Sperrstab 19a gegen die Federkraft der Feder 28 nach oben verschoben ist, um den gesperrten Zustand der Lenkwelle 1 zu entriegeln, wobei die Nute 19a mit den Sperrstiften 41 zusammenfällt.
Bei dem Verbinden des Stöpselabschnitts 15 mit dem Sockelab­ schnitt 11 bewirkt das Einsetzen des Stöpselabschnitts 15 in den Sockelabschnitt 11, wobei der Sperrstab 19 nach oben ver­ schoben ist, um den gesperrten Zustand der Lenkwelle zu lösen, daß die äußeren Enden der Sperrstifte 41 entlang der abgeschrägten Fläche 43 einwärts gedrückt werden gegen die Federkräfte der Blattfedern 40, wodurch die inneren Enden der Sperrstifte 41 in die Nute 19a eingefügt werden. Nach dem übergehen über die abgeschrägte Fläche 43 werden die Verrie­ gelungsstifte dann durch Reaktionskräfte der Blattfedern 40 zwangsweise in die verlängerten Löcher 42 eingesetzt, was den Stöpselabschnitt 15 mit dem Sockelabschnitt 11 in Eingriff bringt.
Es leuchtet ein, daß die Verbindungsoperation des Stöpselab­ schnitts 15 und des Sockelabschnitts 14 leicht bewirkt wird. Zusätzlich werden, wenn ein Stabgehäuse 14 zum Beispiel zur Reparatur aus einem Säulenrohr 4 entfernt wird, die Sperr­ stifte 41 einwärts gedrückt, um gegen die Federkräfte der Blattfedern 40 in die Nute 19a eingefügt zu werden, bis die äußeren Enden der Verriegelungsstifte 41 in die Innenseite des Sockelabschnitts 11 vollständig eintreten, wie durch eine gestrichelte Linie in Fig. 8 gezeigt. Aus diesem Zustand löst das Zurückziehen des Stöpselabschnitts 15 nach oben leicht die Verbindung zwischen dem Stöpselabschnitt 15 und dem Sockelabschnitt 11.
Wie oben beschrieben, sind die Verriegelungsstifte 41, wenn der Sperrstab 19 nach unten verschoben ist, um in den ausge­ sparten Sperrabschnitt 2 einzugreifen und damit die Lenkwelle 1 zu sperren, gegen die Nute 19a versetzt, wie in Fig. 7 ge­ zeigt, und daher werden die Sperrstifte 41 daran gehindert, einwärts gedrückt zu werden, was verhindert, daß das Stabge­ häuse 14 aus dem Säulenrohr 4 verdrängt wird.
In den Fig. 9 und 10 ist eine dritte Ausführungsform ge­ zeigt, welche eine Abwandlung der Verbindungsstruktur des ersten und des zweiten Stabes 20 und 21 des Sperrstabes 19 darstellt. Der erste Stab 20 weist an seinem Ende einen Hakenabschnitt 22 auf. Dieser Hakenabschnitt 22 ist mit einem Zapfen versehen, welcher eine große Scheibe und eine kleine Scheibe umfaßt, welche mit einem gegebenen Abstand zwischen ihnen durch einen Schaft aneinandergefügt sind. Der zweite Stab 21 weist einen Eingriffsabschnitt 23 auf, welcher eine im Schnitt T-förmige Nute 21A umfaßt, die ein Profil zum Auf­ nehmen des Hakenabschnitts 22 aufweist. Dementsprechend wird die Torsion des Sperrstabes 19, die durch Kippen der Lenk­ welle 1 verursacht wird, absorbiert durch eine relative Dre­ hung des ersten und des zweiten Stabes 20 und 21, wobei der Zapfen 22 sich in der Nute 21A dreht.
In Fig. 11 ist eine vierte Ausführungsform gezeigt, welche eine Abwandlung der ersten Ausführungsform ist. Diese Ausfüh­ rungsform umfaßt einen Sperrmechanismus 50, welcher eine Zahnstange 52 und ein mit dieser kämmendes Ritzel 54 umfaßt. Die Zahnstange 52 ist an einen Säulenhalter 51 angeschweißt, der an einen Abschnitt B eines Fahrzeugkörpers angefügt ist. Ein Kipphebel C ist dafür vorgesehen, durch Schwenken in einer durch einen Pfeil gezeigten Richtung eine Säule 4 ma­ nuell nach oben und nach unten zu kippen. Der Sperrmechanis­ mus 50 dient dazu, zuzulassen, daß sich ein Stabgehäuse 14 dreht, wenn die Säule 4 gekippt wird, aber verhindert, daß sich das Stabgehäuse 14 unabhängig von der Säule dreht, wenn eine äußere Kraft darauf wirkt.
In den Fig. 12 und 13 ist der Aufbau des Sperrmechanismus 12 gezeigt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche Teile wie in der oben erwähnten ersten Ausführungsform, und daher wird ihre Erläuterung im einzelnen weggelassen. Das Stabgehäuse 14 umfaßt einen einteilig ausgebildeten Verlänge­ rungsabschnitt oder ein L-förmiges Armteil 53, welches senk­ recht zu dem Stabgehäuse 14 vorragt. Das Ritzel 54 ist an einem Ende des Armteiles 53 ausgebildet. Die Zahnstange 52 ist an eine Seitenfläche des Säulenhalters 51 angefügt.
Wenn in Betrieb die Säule 4 nach oben gekippt wird, wie in Fig. 14 gezeigt, oder nach unten gekippt wird, wie in Fig. 15 gezeigt, dreht sich aufgrund des Eingriffs des Ritzels 54 in die Zahnstange 52 das Stabgehäuse 14 an einer Verbindung zwischen einem Stöpselabschnitt 15 und einem Sockelabschnitt 11 eines Rahmens 6 innerhalb eines Bereichs, der durch die Längen von in Umfangsrichtung länglichen Nuten 16 definiert wird, in welche Pflockstifte 17 eingesetzt sind. Der Sperr­ stab 19 wird verdreht, wobei sich der erste und der zweite Stab 20 und 21 an deren Eingriffsabschnitten von Haken 22 und 23 relativ zueinander drehen, um die Torsion des Stabgehäuses 14 und des Sperrstabes 19 zu absorbieren. Dies läßt zu, daß ein Zündschlüsselzylinder 30 sich schwenkt bezüglich eines Endabschnitts, der durch ein Montageloch 38 eines Armaturen­ brettes 37 hindurchgeht.
Selbst wenn äußere Kraft auf das Stabgehäuse 14 wirkt, um eine Rotationskraft zu erzeugen, während die Lenkwelle 1 und die Säule 4 unter einem vorgewählten Kippwinkel fixiert sind, wird die Rotationskraft dem Teil des Fahrzeugkörpers B er­ teilt, da der Eingriff zwischen dem Ritzel 54 und der Zahn­ stange 52 verhindert, daß sich das Stabgehäuse 14 dreht. Da­ her wird, selbst wenn das Ende des Zündschlüsselzylinders 30 aus dem Montageloch 38 verdrängt wird und eine bestimmte äu­ ßere Kraft auf den Zündschlüsselzylinder 30 in einer Dreh­ richtung des Stabgehäuses 14 wirkt, diese Kraft absorbiert durch Drehung des Stöpselabschnitts 15 relativ zu dem Sockel­ abschnitt 11 gemäß der Bewegung der Pflockstifte 17 in der länglichen Nute 16, was verhindert, daß die Verbindung zwi­ schen dem Stöpselabschnitt 15 und dem Sockelabschnitt 11 un­ terbrochen wird. Dies führt zu einer stark verbesserten Dieb­ stahlsicherungscharakteristik.
Wie oben erwähnt, umfaßt der Sperrstab 19 die getrennten zwei Stäbe, nämlich den ersten und den zweiten Stab 20 und 21. Die Querschnittsformen des zweiten Stabes 20 und des Loches 6A des Rahmens 6 sind quadratisch. Der Sperrstab 19 kann jedoch auch völlig die Form eines Kreises annehmen, und die Quer­ schnittsform des Loches 6A kann ebenfalls kreisförmig sein. Bei diesen Anordnungen können die Verbindungsabschnitte 22 und 23, wie oben erwähnt, weggelassen werden, da das Kippen der Lenkwelle 1 bewirkt, daß sich der Sperrstab 19 relativ zu dem Lenkstab 1 dreht, wobei sich ein oberer Endabschnitt des Sperrstabes 19 in dem ausgesparten Sperrabschnitt 2 dreht. Es leuchtet jedoch ein, daß aus folgenden Gründen der quadrati­ sche zweite Stab 20 und das Loch 6A dem runden Sperrstab 19 und dem runden Loch 6A vorzuziehen sind. Wenn eine Torsion von der Säule 4 auf den Rahmen 6 ausgeübt wird, wird sie auf­ genommen durch eine Fläche oder einen Kontaktbereich zwischen einer Außenfläche des Sperrstabes 19 und einer Innenwand des Loches 6a. Im Fall des runden Sperrstabes 19 und des Loches 6a wird die Torsion aufgenommen durch eine Kontaktlinie zwi­ schen dem Verriegelungsstab 19 und dem Loch 6A.

Claims (11)

1. Lenkschloßvorrichtung für Fahrzeuge, mit einer eine Lenkwel­ le (1) enthaltenden, kippbaren Lenksäule (4), mit einem in ei­ nem Endabschnitt ein in einer vorgewählten Position im Fahr­ gastraum liegendes Schlüsselloch (35) aufweisenden Zündschloß­ gehäuse (31), mit einem im Zündschloßgehäuse (31) angeordneten, mittels eines Zündschlüssels betätigbaren Betätigungsstab (33), mit einem bei Betätigung des Betätigungsstabes wahlweise mit der Lenkwelle (1) in und außer Sperr-Eingriff bringbaren Sperr­ stab (19), der in einem Sperrstabgehäuse (14) angeordnet ist, das die Lenksäule (4) mit dem Zündschloßgehäuse (31) verbindet, und mit einer zwischen der Lenksäule (4) und dem Zündschloßge­ häuse (31) vorgesehenen Gelenkverbindung, die bei einer Kipp­ verstellung der Lenksäule dem Zündschloßgehäuse eine Schwenkbe­ wegung relativ zur Lenksäule ermöglicht, bei der der das Schlüsselloch aufweisende Endabschnitt des Zündschloßgehäuses in der vorgewählten Position haltbar ist, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sperrstabgehäuse (14) mit dem Zündschloßgehäuse (31) starr und mit einem das Sperrstabgehäuse (14) mit der Lenksäule (4) verbindenden Stützteil (6) in Umfangsrichtung des Sperrstabgehäuses (14) drehbar verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündschloßgehäuse (31) mittels des Sperrstabgehäuses (14) par­ allel zur Lenksäule (4) abgestützt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (6) einen Sockelabschnitt (11) aufweist, der drehbar einen Endabschnitt des Sperrstabgehäuses (14) aufnimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelabschnitt (11) eine Scheibe (15) am Endabschnitt des Sperrstabgehäuses (14) aufnimmt, in deren Umfangsfläche in Um­ fangsrichtung längliche Nuten (16) vorgesehen sind, und daß der Sockelabschnitt (11) in Umfangsrichtung Löcher (18) für Stifte (17) aufweist, die in die Nuten der Scheibe (15) eingreifen und die Drehbewegung der Scheibe relativ zum Sockelabschnitt (11) auf einen Bereich begrenzen, der durch die Umfangslängen der Nuten (16) bestimmt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Sockelabschnitt (11) drehbar aufgenommene Endabschnitt des Sperrstabgehäuses (14) nach außen ragende Stifte (41) aufweist, und daß der Sockelabschnitt (11) in Umfangsrichtung längliche Öffnungen (42) für die Stifte (41) aufweist, die die Drehbewe­ gung des Sperrstabgehäuses (14) relativ zum Sockelabschnitt (11) auf einen Bereich begrenzen, der durch die Umfangslängen der Öffnungen (42) definiert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstab (19) aus einem ersten und einem zweiten Stab (20, 21) besteht, die an ihren zueinander weisenden Enden miteinander in Eingriff stehende Hakenabschnitte (22, 23) oder einen verdick­ ten Zapfen und eine Nut (21A) zum Eingreifen des Zapfens auf­ weisen, wobei die Hakenabschnitte (22, 23) bzw. der Zapfen und die Nut (21A) relativ zueinander drehbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stab (20) im Stützteil (6) und der zweite Stab (21) im Sperrstabgehäuse (14) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Stab (20, 21) quadratische Glieder sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stifte (41) durch Federn (40) in die längli­ chen Öffnungen (42) des Sockelabschnitts (11) des Stützteils (6) zum Eingriff bringbar sind, und daß die Hakenabschnitte (22, 23) eine Umfangsnut (19a) definieren, in der die gegen die Kraft der Federn (40) von außen in die Öffnungen (42) hinge­ drückten Stifte (41) aufnehmbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Sperrmechanismus (50) zum Zwangsdrehen des Sperrstabgehäuses (14) relativ zur Lenksäule (4) bei einer Kippbewegung der gelö­ sten Lenksäule (4) und zum Blockieren einer Drehbewegung des Sperrstabgehäuses (14) bei gegen Kippen festgelegter Lenksäule (4).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrmechanismus (50) eine an einem Abschnitt eines Fahr­ zeugkörpers (B) befestigte Zahnstange (52) und ein mit der Zahnstange (52) kämmendes, am Sperrstabgehäuse (14) angebrach­ tes Ritzel (54) aufweist.
DE19924210130 1991-03-29 1992-03-27 Lenkschloßvorrichtung mit kippbarem Lenkmechanismus Expired - Fee Related DE4210130C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6610791 1991-03-29
JP30818091A JP2754988B2 (ja) 1991-03-29 1991-11-25 自動車のステアリングロック装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4210130A1 DE4210130A1 (de) 1992-10-01
DE4210130C2 true DE4210130C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=26407285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924210130 Expired - Fee Related DE4210130C2 (de) 1991-03-29 1992-03-27 Lenkschloßvorrichtung mit kippbarem Lenkmechanismus

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5211042A (de)
DE (1) DE4210130C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256784A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung einer höhenverstellbaren Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650874B1 (de) * 1993-02-26 2000-07-12 Alpha Corporation Vorrichtung zur verriegelung der lenkung
FR2717762B1 (fr) * 1994-03-24 1996-06-14 Ecia Equip Composants Ind Auto Ensemble de colonne de direction réglable notamment pour véhicule automobile.
DE4436091C1 (de) * 1994-10-10 1996-02-22 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0697325B1 (de) * 1994-08-19 2001-10-24 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US5540067A (en) * 1995-01-25 1996-07-30 Kim; Ki I. Anti-theft device for automobiles and airbags
JP3252655B2 (ja) * 1995-06-08 2002-02-04 日産自動車株式会社 ステアリングロック装置の取付け構造
FR2736022B1 (fr) * 1995-06-30 1997-09-19 Renault Dispositif antivol pour colonne de direction de vehicule automobile
US5718132A (en) * 1996-08-05 1998-02-17 General Motors Corporation Anti-theft steering shaft lock
JP3988200B2 (ja) * 1997-03-14 2007-10-10 株式会社ジェイテクト 衝撃吸収式ステアリング装置
DE19815311C1 (de) * 1998-04-06 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Sicherungsvorrichtung für ein Lenkradschloß
DE19857075B4 (de) * 1998-12-10 2007-02-08 Volkswagen Ag Lenksäulensicherungsvorrichtung
IT1308437B1 (it) * 1999-04-07 2001-12-17 Trw Sipea Spa Dispositivo bloccasterzo per veicoli
US6349611B1 (en) 2000-03-20 2002-02-26 L & P Property Management Company Cable operated actuator assembly
DK176084B1 (da) * 2001-12-10 2006-04-24 Servial Cc Aps Låsearrangement til en dör
KR100656626B1 (ko) * 2005-11-15 2006-12-11 (주) 후프코리아 스티어링칼럼 록킹장치의 장착구조
US7437902B2 (en) * 2006-08-04 2008-10-21 Albert Monash System and method for detering theft of motorized vehicles
JP4955523B2 (ja) * 2007-11-30 2012-06-20 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
JP5944741B2 (ja) * 2012-05-16 2016-07-05 株式会社アルファ ステアリングロック装置
US10214179B2 (en) * 2015-10-19 2019-02-26 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column assembly having a lock mounting bracket

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626925C2 (de) * 1986-08-08 1989-10-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3448221C2 (en) * 1984-11-30 1990-08-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Steering and ignition lock for motor vehicles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57205255A (en) * 1981-06-11 1982-12-16 Nissan Motor Co Ltd Attaching structure of steering lock apparatus
US5090730A (en) * 1991-01-23 1992-02-25 Itt Corporation Vehicle steering column apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3448221C2 (en) * 1984-11-30 1990-08-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Steering and ignition lock for motor vehicles
DE3626925C2 (de) * 1986-08-08 1989-10-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256784A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung einer höhenverstellbaren Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE4210130A1 (de) 1992-10-01
US5211042A (en) 1993-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210130C2 (de) Lenkschloßvorrichtung mit kippbarem Lenkmechanismus
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
DE3622521C2 (de)
DE2653193C2 (de) Permutations-Vorhängeschloß
DE3612878A1 (de) Scharnier fuer ein fahrzeug
DE19949185A1 (de) Türscharnier
EP1388309A1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
EP1020653A1 (de) Gelenk, insbesondere zur Verbindung von Leiterholmen
DE19721752A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spur bei Rädern von Kraftfahrzeugen
DE2659850A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines gegenstandes
EP0062229B1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE2615645C2 (de) Fernbetätigbarer Kraftfahrzeug-Rückblickspiegel
DE3911705C2 (de)
DE9109216U1 (de) Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE19915315C2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für eine Fondsitzlehne
EP0413995A1 (de) Scharnier
EP1300285B1 (de) Anordnung zur Halterung unterschiedlicher Container-Typen auf einem Fahrgestell
WO1990001437A1 (de) Lenkschloss für kraftfahrzeuge
EP0844208A1 (de) Wagenheber
EP0600226B1 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Drehstab-Türfeststeller
DE2946224A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer container
EP0536547A1 (de) Wagenheber
DE3117118A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer tueren, wie tueren von sicherungs- oder schaltkaesten
EP0305578B1 (de) Haltevorrichtung für einen abklappbaren Aussenspiegel für Fahrzeuge
DE10046724A1 (de) In ein Kraftfahrzeug eingebautes Ablagefach

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee