DE2856978C1 - Behaelter mit ausklappbaren Beinen - Google Patents

Behaelter mit ausklappbaren Beinen

Info

Publication number
DE2856978C1
DE2856978C1 DE2856978A DE2856978A DE2856978C1 DE 2856978 C1 DE2856978 C1 DE 2856978C1 DE 2856978 A DE2856978 A DE 2856978A DE 2856978 A DE2856978 A DE 2856978A DE 2856978 C1 DE2856978 C1 DE 2856978C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
container
bearing
securing
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2856978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856978D2 (en
Inventor
Rudolf Bieri
Jakob Winterthur Kläui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Futura Products 66687 Wadern De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE2856978C1 publication Critical patent/DE2856978C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/24External fittings for spacing bases of containers from supporting surfaces, e.g. legs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/002Baskets or bags specially adapted for holding or transporting laundry; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit ausklappbaren Beinen gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Der Begriff Behälter soll hier im weitesten Sinne verstanden werden und alles beinhalten, was zur Aufnahme von Gegenständen geeignet ist, wie beispielsweise Körbe, Wannen, Tabletts und dergleichen.
Die US-PS 15 83 999 beschreibt einen solchen Behälter in der weitesten Form, d. h. ein Tablett zur Aufnahme von Gegenständen. Dieser Behälter ist mit ausklappbaren Beinen versehen, die in Ausklappstellung vorgespannt sind. Die Vorspannung erfolgt durch das Eigengewicht der Beine. In der Ausklappstellung sind die Beine mittels Sicherungsvorrichtungen gehalten. Der Behälter ist mit einer Einklappvorrichtung versehen, die einen Griffteil aufweist, welcher vom Behältertraggriff betätigbar ist. Mittels der Einklappvorrichtung können die Beine gegen den Behälterboden in Einklappstellung eingeklappt werden. Die Einklappvorrichtung weist eine am Griffteil angeordnete Betätigungsstange auf, die an einem Koppelglied angelenkt ist, welches einerseits an einer Blattfeder angelenkt ist und andererseits in ein Langloch an einem Querträger eingreift. Letzterer ist über ein Gelenk verschwenkbar am Boden des Behälters angelenkt und trägt zwei Beine. Die Blattfeder dient gleichzeitig als Sperrvorrichtung, indem sie über das Koppelglied und das Langloch mit dem Querträger zusammenwirkt und die Beine in eingeklappter Stellung hält. Bei diesem Behälter können die klappbaren Beine mittels des Griffteiles der Einklappvorrichtung vom Behältertraggriff aus ausgeklappt werden, indem mittels des Griffteiles die Sperrvorrichtung entsperrt wird und die Beine durch ihr Eigengewicht ausklappen. Über den Griffteil können die Beine aber auch wieder eingeklappt werden, indem zunächst die Blattfeder über die Betätigungsstange und das Koppelglied aus dem Nocken ausgerastet und dann mittels des Koppelgliedes der Querträger mit den Beinen eingeschwenkt wird.
Bei diesem Behälter ist es nachteilig, daß beispielsweise durch ungewolltes Betätigen des Griffteiles und/oder durch seitliches Stoßen an den Behälter der Nocken aus der Öffnung der Blattfeder ausrasten kann, so daß die Sicherungsvorrichtung unwirksam wird und die Beine einklappen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Behälter sicherer zu machen, so daß ein Einklappen der Beine bei aufgestelltem Behälter unmöglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, daß die Sicherungsvorrichtung mif den Beinen zusammenwirkende Sicherungsmittel aufweisen, die in Ausklappstellung der Beine beim Abstellen des Behälters in Haltemittel des Behälters einrasten, wird sichergestellt, daß beim Abstellen des Behälters die Sicherungsvorrichtungen verrasten. Die Sicherungsmittel können dann erst wieder gelöst werden, wenn der Behälter angehoben wird. Dadurch wird sichergestellt, daß weder ein seitliches Stoßen noch ein ungewolltes Betätigen der Sicherungsvorrichtungen zu einem Lösen der Sicherungsvorrichtungen und damit zu einem Einklappen der Beine führen kann. Es ergibt sich somit ein Behälter, der trotz der Vorteile klappbarer Beine die
OWQlNAL
Sicherheit aufweist, wie wenn die Beine fest am Behälter angeordnet wären.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 umschrieben.
Die Sicherungsvorrichtung kann beispielsweise gemaß Anspruch 2 ausgebildet sein.
Eine besonders einfache Ausbildung des Lagers und der Sicherungsvorrichtung umschreibt Anspruch 3, wobei die Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 von Vorteil ist. ίο
Die Standfestigkeit und die Sicherheit gegen Einklappen der Beine läßt sich durch eine Ausbildung nach Anspruch 5 verbessern. Eine besonders einfache Ausbildung der weiteren Sicherungsvorrichtung ist in Anspruch 6 definiert.
Eine Ausbildung des Behälters nach Anspruch 7 erleichtert das Einrasten der Sicherungsvorrichtungen, wobei eine Ausgestaltung nach Anspruch 8 von besonderem Vorteil ist, da sie einfach ist und überdies die Möglichkeit beinhaltet, bei ausgeklappten Beinen die Teile der Sicherungsvorrichtung in Eingriff zu halten.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Behälters werden im folgenden anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Behälter mit je einem ein- und ausgeklappten Beinpaar, in vereinfachter Darstellung, im Schnitt I-I der F ig. 2;
F i g. 2 den Behälter der F i g. 1 mit eingeklappten Beinen, von oben;
Fig.3 eine erste Ausführungsform einer Einklappvorrichtung, in Einklappstellung, im Vertikalschnitt;
Fig.4 die Einldappvorrichtung der Fig.3 in Ausklappstellung;
F i g. 5 ein Lager mit einer ersten und einer zweiten Sicherungsvorrichtung mit ausgeklapptem Bein, im Schnitt V-V der F ig. 6;
Fig.6 das Lager der Fig.5 im Schnitt VI-VI der F i g. 5 und
F i g. 7 das Lager der F i g. 5 mit eingeklapptem Bein.
Der Behälter 10 weist gemäß F i g. 1 und 2 einen horizontalen Behälterboden 12 und vier annähernd senkrechte Seitenwände 14,16,18,20, sowie vier Beine 22 auf. Der Behälterboden 12 enthält einen umlaufenden nach unten vorspringenden Rand 24, der praktisch die Fortsetzung der Seitenwände bildet. Der Behälterboden 12 bildet mit seinem Rand 24 einen Raum 26, welcher die Beine im eingeklappten Zustand sowie Teile einer an jeder schmalen Seitenwand 16, 20 angeordneten Einklappvorrichtung aufnimmt. Bei eingeklappten Beinen steht der Behälter auf dem Rand 24 des Behälterbodens 12.
Die schmalen Seitenwände 16, 20 weisen in ihrem oberen Bereich mittig angeordnete Traggriffe 30,32 mit je einer in den F i g. 3 und 4 sichtbaren Ausnehmung 34 auf. Durch diese Ausnehmung ragen Teile der Einklappvorrichtung, nämlich ein Griffteil 36 und der obere Bereich eines Verbindungsgliedes 38, in dessen unterem, abgewinkeltem Ende 40 eine horizontale Achse 42 aufgenommen ist. Die Achse 42 erstreckt sich annähernd längs der ganzen schmalen Seitenwand 20 und ist an ihren Enden mit je einem exzentrischen Betätigungsglied 44 der Einldappvorrichtung verbunden. Das als Exzenterhebel ausgebildete Betätigungsglied 44 und das Verbindungsglied 38 sind dadurch gelenkig miteinander verbunden.
fedes Betätigungsglied 44 ist über einen Drehzapfen 4S in einer Ausnehmung 4§ des Behälterbodens 12 gelagert. Die Ausnehmung 48 ist als vertikal angeordnetes Langloch ausgebildet, so daß sich der Drehzapfen 46 darin vertikal verschieben kann. Die Wirkungsweise dieser Ausbildung wird weiter unten beschrieben.
Auf der dem abgewinkelten Ende 40 des Verbindungsglieds 38 gegenüberliegenden Seite des Betätigungsgliedes 44 ist das Bein 22 exzentrisch an dem Drehzapfen 46 befestigt.
Am oberen Rand der schmalen Seitenwand 20 befindet sich ein Sperrteil 50 einer Sperrvorrichtung, welcher bei eingeklappten Beinen mit einem Klinkenteil 52 zusammenwirkt, der unterhalb des Griffteils 36 am Verbindungsglied 38 angeordnet ist. Zwischen dem Verbindungsglied und der Seitenwand 20 des Behälters 10 ist ein federndes Element 54 angeordnet, das das Bestreben hat, das Verbindungsglied 38 von der Seitenwand 20 weg nach außen zu drücken.
Der Behälter weist ferner eine in der Ausklappstellung wirksame Sicherungsvorrichtung für die Beine auf: Am Behälterboden 12 sind zwei nach unten ragende Ansätze 56,58 angeordnet. Der längere Ansatz 56 bildet einen Anschlag zur Begrenzung der Ausklappbewegung des Beines. Zusammen mit dem kurzen Ansatz 58 bildet er eine Rastöffnung 60, die nach oben konisch zuläuft und oberhalb des Drehzapfens 46 des Betätigungsgliedes 44 angeordnet ist. An diesem bzw. an dem Drehzapfen ist ein Rastnocken 62 angeordnet, der bei Ausklappstellung der Beine am langen Ansatz 56 anliegt und sich unterhalb der Rastöffnung befindet.
Die Funktionsweise des Behälters ist wie folgt:
Bei eingeklappten Beinen gemäß Fig.3 steht der Behälter 10 wie erwähnt auf dem Rand 24 des Behälterbodens 12 oder wird an seinen Traggriffen 30, 32 gehalten. Dabei befindet sich das Verbindungsglied 38 mit dem Griffteil 36 in seiner, relativ zu den Seitenwänden, untersten Stellung und die Sperrvorrichtung 50,52 verhindert ein Ausklappen der Beine, da sich ihr Sperrteil 50 und ihr Klinkenteil 52 gegenseitig hintergreifen. Um nun bei angehobenem Behälter 10 die Beine 22 auszuklappen, drückt man, während man den Behälter 10 an den Traggriffen 30, 32 hält, auf den Griffteil 36 und verschiebt dadurch den Klinkenteil 52 relativ zum Sperrteil 50 nach unten. Das federnde Element 54 drückt dann das Verbindungsglied 38 mit dem Klinkenteil 52 von der Seitenwand 20 bzw. vom Sperrteil 50 weg. Beim Loslassen des Griffteiles 36 fallen die Beine unter der Wirkung ihres Gewichtes nach unten in die Ausklappstellung und drehen dabei das Betätigungsglied 44 im Gegenuhrzeigersinn, so daß sich das Verbindungsglied 38 mit dem Griffteil 36 relativ zu den Seitenwänden nach oben verschiebt, in die in F i g. 4 dargestellte Lage.
Die durch die Ansätze gebildete Rastöffnung bildet zusammen mit dem Rastnocken eine Sicherungsvorrichtung zum Sichern der Beine in der Ausklappstellung, während der Behälter 10 an seinen Traggriffen 30, 32 gehalten wird. Diese Stellung ist in Fig.4 mit ausgezogenen Linien dargestellt.
Stellt man den Behälter dann auf seine ausgeklappten Beine, so sinken sein Boden und seine Seitenwände relativ zu den Beinen nach unten, d. h. die Beine 22 und damit der im Langloch 48 angeordnete Drehzapfen 46 verschieben sich nach oben, bis die obere Begrenzung des Langloches 48 am Drehzapfen 46 oder der konische Rastnocken S2 in der konischen Rastöffnung 60 anliegt. Die Beine des stehenden Behälters sind dadurch gegen ein unbeabsichtigtes Einklappen gesichert. Diese Lage ist in F i g. 4 mit strichpunktierten Linien angedeutet Ein
Einklappen der Beine kann erst erfolgen, wenn der Behälter wieder gehoben wird und der Rastnocken 62 aus der Rastöffnung 60 ausrasten kann.
Zum Einklappen der Beine ist es also erforderlich, den Behälter an den Traggriffen 30,32 zunächst anzuheben und dann den Griffteil 36, beispielsweise mit dem Daumen oder dem Handballen, nach unten gegen die Traggriffe 30, 32 zu drücken, was ein Schwenken des Betätigungsgliedes 44 im Uhrzeigersinn und somit das Einklappen der Beine zur Folge hat. Sobald sich der Klinkenteil 52 im Bereich der Ausnehmung 34 befindet, wird er infolge einer Schrägfläche 53, die längs des Sperrteiles 50 gleitet, nach außen geschoben. Nachdem das obere Ende des Klinkenteils 52 ein tieferes Niveau erreicht hat als das untere Ende des Sperrteils 50, gelangt die Sperrvorrichtung 50,52 wieder in Eingriff.
Die Fig.5 bis 7 zeigen eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines von vier Lagern für die Beine 22 am Behälterboden 12, das eine erste Sicherungsvorrichtung 94 und eine zweite Sicherungsvorrichtung % zum Sichern der Beine 22 in ausgeklappter Stellung aufweist. Die erste und die zweite Sicherungsvorrichtung sind dabei bezüglich der Schwenkachse 98 der Beine 22 um annähernd 180° gegeneinander versetzt.
Das Lager enthält einen über eine Befestigungsplatte 100 mit dem Behälterboden 12 beziehungsweise seinem nach unten vorstehenden Rand 24 verbundenen Lagerzapfen 102, der in eine Lagerbohrung 104 in einer zwei Beine 22 tragenden Welle 106 eingreift. Das andere Ende der Welle 106 ist ebenfalls mit einem dem dargestellten Lager entsprechenden Lager gehalten.
Die erste Sicherungsvorrichtung 94 wird gebildet durch zwei einander gegenüberliegende Abflachungen 108 am Lagerzapfen 102, die es bei ausgeklappten Beinen 22 dem Lagerzapfen 102 ermöglichen, in ein unteres Langloch 110 einzurasten, das in der Welle 106 angeordnet ist und in die Lagerbohrung 104 mündet. Die zweite Sicherungsvorrichtung 96 weist ein dem Langloch 110 gegenüberliegendes Loch 112 in der Wandung der Lagerbohrung 104 auf. Dieses Loch 112 wirkt mit einem an der Befestigungsplatte 100 oberhalb des Lagerzapfens 102 angeordneten Zapfen 114 zusammen, wenn die Beine ausgeklappt sind, wie dies in F i g. 5 gezeigt ist. Die F i g. 7 zeigt das Lager bei eingeklapptem Bein 22 und mit außer Eingriff stehenden ersten und zweiten Sicherungsvorrichtungen 94, 96, wobei der Lagerzapfen 102 in der Lagerbohrung 104 liegt.
Das Lager der F i g. 5 bis 7 ist mit einer Federvorrichtung 116 ausgestattet, die das Einklappen der Beine erleichtert und bei ausgeklappten Beinen den Eingriff der Sicherungsvorrichtungen 94,96 begünstigt und hält.
ίο Die Federvorrichtung weist eine umlaufende Feder 118, beispielsweise einen Gummiring, auf, die oberhalb des Lagers an einem Halter 120 am Behälterboden 12 gehalten ist und nach unten um das Gehäuse 122 der Lagerbohrung 104 und des Langloches 110 gelegt ist.
Führungsrinnen 124, 126, 128 am Lagerzapfen 102, am Gehäuse 122 sowie am Halter 120 verhindern ein Abgleiten der Feder 118. Durch die Führung der Feder 118 um das Gehäuse 122 des Langloches wird ein exzentrischer Angriffspunkt 130 erhalten, der in Richtung des Beines 22 mit Abstand vom Lager angeordnet ist. Ferner ist der Halter 120 so ausgebildet, daß er in Richtung des eingeklappten Beines 22 gegenüber der Vertikalachse 132 des Lagers vorsteht. Diese Ausbildung der Federvorrichtung 116 bewirkt einerseits ein in Eingriffbringen der Sicherungsvorrichtungen 94, 96, wie aus Fig.5 hervorgeht, und verleiht andererseits dem Bein 22 beim Einklappen eine die Einklappbewegung unterstützende Kraftkomponente, wie aus F i g. 5 hervorgeht.
Im Gegensatz zum dargestellten Ausführungsbeispiel der F i g. 5 bis 7 wäre es auch möglich, die Lagerbohrung feststehend am Behälterboden anzuordnen und die Welle mit dem Lagerzapfen zu versehen. Das Langloch müßte dann oben und die zweite Sicherungsvorrichtung unten liegen. Auch wäre es beispielsweise möglich, anstelle der Federvorrichtung mit der umlaufenden Feder lediglich eine zwischen Behälterboden und Bein bzw. Welle anzuordnende Zugfeder vorzusehen.
Mittels des Betätigungsgliedes und unter dem Einfluß der Schwerkraft müssen dann die Beine entgegen der Kraft der Feder ausgeklappt und mittels der Sicherungsvorrichtung gesichert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Behälter mit klappbaren Beinen, die in Ausklappstellung vorgespannt und in dieser Stellung mittels Sicherungsvorrichtungen gehalten sind, wobei die Beine weiter mittels von Behälter-Traggriffen aus betätigbaren Griffteilen von Einklappvorrichtungen gegen den Behälterboden einklappbar sind und in Einklappstellung mittels Sperrvorrichtungen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtungen (48, 56, 58, 60,62,94,96) mit den Beinen (22) zusammenwirkende Sicherungsmittel (62, 110, 112) aufweisen, die in Ausklappstellung der Beine (22) beim Abstellen des Behälters (10) in Haltemittel (56, 58, 60, 102, 108, 114) des Behälters einrasten, wobei die Sicherungsmittel (62, 110, 112) mittels der Griffteile (36) der Einklappvorrichtung (36, 38, 44) nur bei angehobenem Behälter lösbar sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sicherungsvorrichtung (48,56,58, 60, 62) am Behälter (10) angeordnete Ansätze (56, 58) aufweist, zwischen welche beim Abstellen des Behälters (10) auf seine ausgeklappten Beine (22) ein Rastnocken (62) einrastet, der an einer in einem vertikal verlaufenden Langloch (48) gelagerten, mit mindestens einem Bein (22) verbundenen Welle (46) angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (22) jeweils über Lagerzapfen (102) und Lagerbohrung (104) am Behälterboden (12) gelagert sind, wobei die Sicherungsvorrichtung (94) am Lagerzapfen (102) einander gegenüberliegende Abflachungen (108) aufweist, die bei ausgeklappten Beinen (22) in eine in der Lagerbohrung (104) angeordnete Nut (110) einrasten.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Lagerzapfen (102) ortsfest am Behälterboden (12) angeordnet ist und die Lagerbohrung (104) drehbeweglich ist und an der Welle (106) der Beine (22) angeordnet ist, wobei die Nut (110) bei ausgeklappten Beinen (22) unten liegt.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er jeweils eine weitere Sicherungsvorrichtung (96) aufweist, die, bezogen auf die Schwenkachse der Beine (22), bezüglich der ersten Sicherungsvorrichtung (94) um 180° versetzt ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Sicherungsvorrichtung (88) am drehbeweglichen Teil (104) der Lagerbohrung-/ Lagerzapfen-Anordnung (102, 104), und zwar auf der der Nut (110) gegenüberliegenden Seite eine weitere Zapfen-Loch-Anordnung (114, 112) aufweist, die bei ausgeklappten Beinen (22) verrasten.
7. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Sicherungsvorrichtungen (94, 9S) Federvorrichtungen (116) zugeordnet sind, welche bei ausgeklappten Beinen (22) das Einrasten der Sicherungsmittel (110,112) in die Haltemittel (108,114) unterstützen.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtungen (116) jeweils eine Feder (118), vorzugsweise einen Gummiring, enthalten, wobei die Feder (118) oberhalb des Lagers an einem Halter (120) am Behälterboden (12) angeordnet und mit dem drehbeweglichen Teil (104) des Lagers verbunden ist, wobei der Angriffspunkt (130) der Feder (118) am drehbeweglichen Teil (104) · in Richtung des Beines (22) mit Abstand von der Drehachse des Lagers angeordnet ist.
DE2856978A 1977-07-19 1978-07-17 Behaelter mit ausklappbaren Beinen Expired DE2856978C1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH893277A CH618132A5 (de) 1977-07-19 1977-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856978C1 true DE2856978C1 (de) 1982-04-29

Family

ID=4346445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE78CH7800008D Expired DE2856978D2 (en) 1977-07-19 1978-07-17 Container with folding legs
DE2856978A Expired DE2856978C1 (de) 1977-07-19 1978-07-17 Behaelter mit ausklappbaren Beinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE78CH7800008D Expired DE2856978D2 (en) 1977-07-19 1978-07-17 Container with folding legs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4424912A (de)
EP (1) EP0007335B1 (de)
JP (1) JPS6058100B2 (de)
AU (1) AU525987B2 (de)
CA (1) CA1119977A (de)
CH (1) CH618132A5 (de)
DE (2) DE2856978D2 (de)
GB (1) GB2021071B (de)
WO (1) WO1979000048A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186328A3 (de) * 1984-12-10 1988-11-23 Halliburton Company Signalbearbeitungsgerät zur Anwendung in einem Bohrloch
GB2268040A (en) * 1992-06-30 1994-01-05 Alan Sidney Melville A container
US5245898A (en) * 1992-07-20 1993-09-21 Berkel Incorporated Slicing machine lift arrangement
DE29901458U1 (de) * 1999-01-28 1999-05-06 Kettler Heinz Gmbh Tischtennisplatte
IT247465Y1 (it) * 1999-05-27 2002-08-22 Mega S R L Cesta per biancheria con sostegni retrattili .
EP1223109A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-17 Sergio Tontarelli Zusammenklappbarer Kunststoffbehälter mit zusammenfaltbaren Stützen
AU2003301999A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-28 Lifetime Products, Inc. Table
US20110061573A1 (en) * 2006-07-21 2011-03-17 Meco Corporation Folding table and chair
US20140021681A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Andrew Martin Rothfusz Dice structure with elevating legs disposed atop a playing surface
DE202015102023U1 (de) * 2015-04-23 2015-06-30 Jelenia Plast Sp. Z.O.O. Gegenstand mit einem klappbaren Element
ITUB20154930A1 (it) * 2015-10-27 2017-04-27 Bama Spa Apparato di contenimento e trasporto di oggetti

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583999A (en) * 1924-04-24 1926-05-11 Ralph R Scheibe Table tray
US2478678A (en) * 1948-05-08 1949-08-09 Gordon J Agnew Portable laundry basket and foldable support therefor
CH583118A5 (de) * 1974-10-25 1976-12-31 Utz Ag Georg

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1917903A (en) * 1931-04-02 1933-07-11 Charles R Sargent Basket
DE2261316A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-20 Harald Tibus Klappbeine an waeschekoerben und wannen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583999A (en) * 1924-04-24 1926-05-11 Ralph R Scheibe Table tray
US2478678A (en) * 1948-05-08 1949-08-09 Gordon J Agnew Portable laundry basket and foldable support therefor
CH583118A5 (de) * 1974-10-25 1976-12-31 Utz Ag Georg

Also Published As

Publication number Publication date
US4424912A (en) 1984-01-10
CA1119977A (en) 1982-03-16
EP0007335B1 (de) 1982-04-21
AU3818478A (en) 1980-01-24
GB2021071A (en) 1979-02-08
GB2021071B (en) 1982-06-03
DE2856978D2 (en) 1980-11-13
CH618132A5 (de) 1980-07-15
JPS5422279A (en) 1979-02-20
WO1979000048A1 (en) 1979-02-08
AU525987B2 (en) 1982-12-09
JPS6058100B2 (ja) 1985-12-18
EP0007335A1 (de) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012152C2 (de) Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
DE3714039C2 (de)
DE4242138C2 (de) Verschluß
DE3030440C2 (de)
DE2856978C1 (de) Behaelter mit ausklappbaren Beinen
DE2426573C2 (de) Zweibeinstütze für Schußwaffen
EP0098482B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Container, Shelter, Wechselaufbauten oder dgl.
DE2619031C2 (de)
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens
EP0844208B1 (de) Wagenheber
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil
CH625758A5 (en) Container with legs which can be folded out
DE3913375C1 (de)
DE1555105C3 (de) Sicherung für das Gestänge von Klappverdecken, insbesondere an solchen von Nutzfahrzeugen
DE3732892C2 (de)
DE1940452C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Containern
DE3809730A1 (de) Teigpresse
DE2351327C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für gegeneinander klappbare Teile von Kinderwagen
DE1728274A1 (de) Verriegelungsvorrichtung,insbesondere fuer Schachteln oder Buechsen
EP4015346A1 (de) Rollcontainer
DE1678048B1 (de) Umstellvorrichtung fuer die Schiebefalle eines Einsteckschlosses fuer Rechts-Links-Verwendung
DE3002408A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von schubladen in schubladenschraenken
DE1630441A1 (de) Stuetzrad,insbesondere fuer einachsige Anhaenger oder Anhaengemaschinen
DE3246355A1 (de) Lenkrolle fuer verfahrbare gegenstaende wie muellbehaelter od. dgl.
DE4418687A1 (de) Zusammenklappbarer Arbeitstisch, insbesondere Spanntisch

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUTURA PRODUCTS GMBH, 66687 WADERN, DE