EP0007335B1 - Behälter mit ausklappbaren beinen - Google Patents

Behälter mit ausklappbaren beinen Download PDF

Info

Publication number
EP0007335B1
EP0007335B1 EP78900052A EP78900052A EP0007335B1 EP 0007335 B1 EP0007335 B1 EP 0007335B1 EP 78900052 A EP78900052 A EP 78900052A EP 78900052 A EP78900052 A EP 78900052A EP 0007335 B1 EP0007335 B1 EP 0007335B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
legs
bearing
safety
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78900052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0007335A1 (de
Inventor
Rudolf Bieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0007335A1 publication Critical patent/EP0007335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0007335B1 publication Critical patent/EP0007335B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/24External fittings for spacing bases of containers from supporting surfaces, e.g. legs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/002Baskets or bags specially adapted for holding or transporting laundry; Supports therefor

Definitions

  • the invention relates to a container with fold-out legs according to the preamble of claim 1.
  • US-A-1 583 999 describes such a container in its broadest form, i.e. H. a tray for holding objects.
  • This container is equipped with fold-out legs that are pretensioned in the unfolded position. The pre-tensioning is done by the weight of the container. In the extended position, the legs are held by safety devices.
  • the container is provided with a folding device which has a handle part which can be actuated by the container carrying handle. By means of the folding device, the legs can be folded against the bottom of the container in the folding position.
  • the folding device has an actuating rod arranged on the handle part, which is articulated on a coupling member which is articulated on the one hand on a leaf spring and on the other hand engages in an elongated hole on a cross member.
  • the latter is pivoted to the bottom of the container via a joint and carries two legs.
  • the leaf spring also serves as a locking device by interacting with the cross member via the coupling member and the elongated hole and holding the legs in the folded position.
  • the foldable legs can be unfolded from the container carrying handle by means of the handle part of the folding device by unlocking the locking device by means of the handle part and unfolding the legs by their own weight.
  • the legs can also be folded in again by first disengaging the leaf spring via the actuating rod and the coupling member from the cam and then pivoting the cross member with the legs by means of the coupling member.
  • the cam can disengage from the opening of the leaf spring, for example by unintentional actuation of the handle part and / or by side impact on the container, so that the securing device becomes ineffective and the legs can collapse.
  • the object of the invention is to make such a container safer, so that it is impossible to fold the legs when the container is set up.
  • the securing device with the legs cooperating securing means which snap into the holding means of the container when the container is in the folded-out position of the container ensures that the securing devices engage when the container is switched off.
  • the securing means can then only be released again when the container is raised. This ensures that neither a lateral push nor an unwanted actuation of the safety devices can lead to the safety devices being released and thus to the legs being folded in.
  • the result is a container which, despite the advantages of foldable legs, has the security of having the legs firmly attached to the container.
  • the securing device can be designed, for example, according to claim 2.
  • Claim 3 describes a particularly simple design of the bearing and the securing device, the configuration according to Claim 4 being advantageous.
  • An embodiment of the container according to claim 7 facilitates the latching of the securing devices, an embodiment according to claim 8 being particularly advantageous since it is simple and also includes the possibility of holding the parts of the securing device in engagement when the legs are extended.
  • the container 10 has a horizontal container base 12 and four approximately vertical side walls 14, 16, 18, 20 and four legs 22.
  • the container bottom 12 contains a peripheral, downwardly projecting edge 24 which practically forms the continuation of the side walls.
  • the edge of the container bottom 12 forms a space 26, which receives the legs in the folded state and parts of a folding device arranged on each narrow side wall 16, 20. When the legs are folded in, the container stands on the edge 24 of the container base 12.
  • the narrow side walls 16, 20 have carrying handles 30, 32 arranged centrally in their upper region, each with a recess 34 visible in FIGS. 3 and 4.
  • parts of the folding device protrude, namely a handle part 36 and the upper region of a connecting member 38, in whose lower, angled end 40 a horizontal axis 42 is received.
  • the axis 42 extends approximately along the entire narrow side wall 20 and is connected at its ends to an eccentric actuator 44 of the folding device.
  • the actuator 44 designed as an eccentric lever and the connecting member 38 are thereby articulated to one another.
  • Each actuator 44 is mounted via a pivot 46 in a recess 48 in the container bottom 12.
  • the recess 48 is designed as a vertically arranged elongated hole, so that the pivot 46 can move vertically therein. The operation of this training is described below.
  • the leg 22 is attached eccentrically to the pivot 46.
  • a locking part 50 of a locking device which, when the legs are folded in, cooperates with a latch part 52 which is arranged below the handle part 36 on the connecting member 38.
  • a resilient element 54 is arranged, which tends to push the connecting member 38 away from the side wall 20.
  • the container also has a safety device for the legs that is effective in the unfolded position: on the container base 12, two lugs 56, 58 projecting downward are arranged.
  • the longer extension 56 forms a stop to limit the unfolding movement of the leg.
  • it forms a latching opening 60 which tapers conically upwards and is arranged above the pivot 46 of the actuating element 44.
  • On this or on the pivot pin a locking cam 62 is arranged, which rests on the long extension 56 when the legs are folded out and is located below the locking opening.
  • the container works as follows:
  • the container 10 When the legs are folded in as shown in FIG. 1, the container 10, as mentioned, stands on the edge 24 of the container base 12 or is held on its carrying handles 30, 32.
  • the connecting member 38 with the handle part 36 is in its lowest position relative to the side walls and the locking device 50, 52 prevents the legs from unfolding, since their locking part 50 and their pawl part 52 engage behind one another.
  • the handle part 36 In order to fold out the legs 22 when the container 10 is raised, one presses on the handle part 36 while holding the container 10 by the carrying handles 30, 32 and thereby moves the latch part 52 downward relative to the locking part 50.
  • the resilient element 54 then presses the connecting member 38 with the pawl part 52 away from the side wall 20 or from the locking part 50.
  • FIG. 5 to 7 show a particularly preferred embodiment of one of four bearings for the legs 22 on the container bottom 12, which has a first securing device 94 and a second securing device 96 for securing the legs 22 in the unfolded position.
  • the first and second securing devices are pivotable Axis 98 of the legs 22 offset from each other by approximately 180 °.
  • the bearing contains a bearing pin 102 which is connected to the container base 12 or its edge 24 projecting downwards via a fastening plate 100 and which engages in a bearing bore 104 in a shaft 106 which carries two legs 22. The other end of the shaft 106 is also held with a bearing corresponding to the bearing shown.
  • the first securing device 94 is formed by two flats 108 lying opposite one another on the bearing journal 102, which, when the legs 22 are folded out, enable the bearing journal 102 to snap into a lower elongated hole 110, which is arranged in the shaft 106 and opens into the bearing bore 104.
  • the second securing device 96 has a hole 112 opposite the elongated hole 110 in the wall of the bearing bore 104. This hole 112 cooperates with a pin 114 arranged on the fastening plate 100 above the bearing pin 102 when the legs are extended, as shown in FIG. 5.
  • FIG. 7 shows the bearing with the leg 22 folded in and with the first and second securing devices 94, 96 disengaged, the bearing pin 102 being located in the bearing bore 104.
  • the bearing of FIGS. 5 to 7 is equipped with a spring device 116 which facilitates the folding of the legs and, when the legs are extended, promotes and holds the engagement of the safety devices 94, 96. It lasts.
  • the spring device has a circumferential spring 118, for example a rubber ring, which is held above the bearing on a holder 120 on the container bottom 12 and is laid down around the housing 122 of the bearing bore 104 and the elongated hole 110.
  • Guide grooves 124, 126, 128 on the bearing journal 102, on the housing 122 and on the holder 120 prevent the spring 118 from sliding off.
  • an eccentric point of attack 130 is obtained, which in the direction of the leg 22 also Distance from the warehouse is arranged.
  • the holder 120 is designed such that it protrudes in the direction of the folded leg 22 with respect to the vertical axis 132 of the bearing.
  • This design of the spring device 116 brings the securing devices 94, 96 into engagement, as can be seen in FIG. 5, and, on the other hand, gives the leg 22 a force component which supports the retracting movement, as can be seen in FIG. 5.
  • the legs By means of the actuator and under the influence of gravity, the legs must then be folded out against the force of the spring and secured by means of the securing device.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit ausklappbaren Beinen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Begriff soll hier im weitesten Sinne verstanden werden und alles beinhalten, was zur Aufnahme von Gegenständen geeignet ist, wie beispielsweise Körbe, Wannen, Tabletts und dergleichen.
  • Die US-A-1 583 999 beschreibt einen solchen Behälter in der weitesten Form, d. h. ein Tablett zur Aufnahme von Gegenständen. Dieser Behälter ist mit ausklappbaren Beinen versehen, die in Ausklappstellung vorgespannt sind. Die Vorspannung erfolgt durch das Eigengewicht des Behälters. In der Ausklappstellung sind die Beine mittels Sicherungsvorrichtungen gehalten. Der Behälter ist mit einer Einklappvorrichtung versehen, die einen Griffteil aufweist, welcher vom Behältertraggriff betätigbar ist. Mittels der Einklappvorrichtung können die Beine gegen den Behälterboden in Einklappstellung eingeklappt werden. Die Einklappvorrichtung weist eine am Griffteil angeordnete Betätigungsstange auf, die an einem Koppelglied angelenkt ist, welches einerseits an einer Blattfeder angelenkt ist und andererseits in ein Langloch an einem Querträger eingreift. Letzterer ist über ein Gelenk verschwenkbar am Boden des Behälters angelenkt und trägt zwei Beine. Die Blattfeder dient gleichzeitig als Sperrvorrichtung, indem sie über das Koppelglied und das Langloch mit dem Querträger zusammenwirkt und die Beine in eingeklappter Stellung hält. Bei diesem Behälter können die klappbaren Beine mittels des Griffteiles der Einklappvorrichtung vom Behältertraggriff aus ausgeklappt werden, indem mittels des Griffteiles die Sperrvorrichtung entsperrt wird und die Beine durch ihr Eigengewicht ausklappen. Über den Griffteil können die Beine aber auch wieder eingeklappt werden, indem zunächst die Blattfeder über die Betätigungsstange und das Koppelglied aus dem Nocken ausgerastet und dann mittels des Koppelgliedes der Querträger mit den Beinen eingeschwenkt wird.
  • Bei diesem Behälter ist es nachteilig, daß beispielsweise durch ungewolltes Betätigen des Griffteiles und/oder durch seitliches Stoßen an den Behälter der Nocken aus der Öffnung der Blattfeder ausrasten kann, so daß die Sicherungsvorrichtung unwirksam wird und die Beine einklappen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Behälter sicherer zu machen, so daß ein Einklappen der Beine bei aufgestelltem Behälter unmöglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, daß die Sicherungsvorrichtung mit den Beinen zusammenwirkende Sicherungsmittel aufweisen, die in Ausklappstellung der Beine beim Abstellen des Behälters in Haltemittel des Behälters einrasten, wird sichergestellt, daß beim Abstellen des Behälters die Sicherungsvorrichtungen verrasten. Die Sicherungsmittel können dann erst wieder gelöst werden, wenn der Behälter angehoben wird. Dadurch wird sichergestellt, daß weder ein seitliches Stoßen noch ein ungewolltes Betätigen der Sicherungsvorrichtungen zu einem Lösen der Sicherungsvorrichtungen und damit zu einem Einklappen der Beine führen kann. Es ergibt sich somit ein Behälter, der trotz der Vorteile klappbarer Beine die Sicherheit aufweist, wie wenn die Beine fest am Behälter angeordnet wären.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 umschrieben.
  • Die Sicherungsvorrichtung kann beispielsweise gemäß Anspruch 2 ausgebildet sein.
  • Eine besondere einfache Ausbildung des Lagers und der Sicherungsvorrichtung umschreibt Anspruch 3, wobei die Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 von Vorteil ist.
  • Die Standfestigkeit und die Sicherheit gegen Einklappen der Beine läßt sich durch eine Ausbildung nach Anspruch 5 verbessern. Eine besonders einfache Ausbildung der weiteren Sicherungsvorrichtung ist in Anspruch 6 definiert.
  • Eine Ausbildung des Behälters nach Anspruch 7 erleichtert das Einrasten der Sicherungsvorrichtungen, wobei eine Ausgestaltung nach Anspruch 8 von besonderem Vorteil ist, da sie einfach ist und überdies die Möglichkeit beinhaltet, bei ausgeklappten Beinen die Teile der Sicherungsvorrichtung in Eingriff zu halten.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Behälters werden im folgenden anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Behälter mit je einem ein- und ausgeklappten Beinpaar, in vereinfachter Darstellung, im Schnitt I-I der Fig. 2,
    • Fig. 2 den Behälter der Fig. 1 mit eingeklappten Beinen, von oben,
    • Fig. 3 eine erste Ausführungsform einer Einklappvorrichtung, in Einklappstellung, im Vertikalschnitt,
    • Fig.4 die Einklappvorrichtung der Fig. 3 in Ausklappstellung,
    • Fig. 5 ein Lager mit einer ersten und einer zweiten Sicherungsvorrichtung mit ausgeklapptem Bein, im Schnitt V-V der Fig. 6,
    • Fig. 6 das Lager der Fig. 5 im Schnitt VI-VI der Fig. 5, und
    • Fig. 7 das Lager der Fig. 5 mit eingeklapptem Bein.
  • Der Behälter 10 weist gemäß Fig. 1 und 2 einen horizontalen Behälterboden 12 und vier annähernd senkrechte Seitenwände 14, 16, 18, 20 sowie vier Beine 22 auf. Der Behälterboden 12 enthält einen umlaufenden nach unten vorspringenden Rand 24, der praktisch die Fortsetzung der Seitenwände bildet. Der Behälterboden 12 bildet mit seinem Rand 24 einen Raum 26, welcher die Beine im eingeklappten Zustand sowie Teile einer an jeder schmalen Seitenwand 16, 20 angeordneten Einklappvorrichtung aufnimmt. Bei eingeklappten Beinen steht der Behälter auf dem Rand 24 des Behälterbodens 12.
  • Die schmalen Seitenwände 16, 20 weisen in ihrem oberen Bereich mittig angeordnete Traggriffe 30,32 mit je einer in den Fig. 3 und 4 sichtbaren Ausnehmung 34 auf. Durch diese Ausnehmung ragen Teile der Einklappvorrichtung, nämlich ein Griffteil 36 und der obere Bereich eines Verbindungsgliedes 38, in dessen unterem, abgewinkeltem Ende 40 eine horizontale Achse 42 aufgenommen ist. Die Achse 42 erstreckt sich annähernd längs der ganzen schmalen Seitenwand 20 und ist an ihren Enden mit je einem exzentrischen Betätigungsglied 44 der Einklappvorrichtung verbunden. Das als Exzenterhebel ausgebildete Betätigungsglied 44 und das Verbindungsglied 38 sind dadurch gelenkig miteinander verbunden.
  • Jedes Betätigungsglied 44 ist über einen Drehzapfen 46 in einer Ausnehmung 48 des Behälterbodens 12 gelagert. Die Ausnehmung 48 ist als vertikal angeordnetes Langloch ausgebildet, so daß sich der Drehzapfen 46 darin vertikal verschieben kann. Die Wirkungsweise dieser Ausbildung wird weiter unten beschrieben.
  • Auf der dem abgewinkelten Ende 40 des Verbindungsglieds 38 gegenüberliegenden Seite des Betätigungsgliedes 44 ist das Bein 22 exzentrisch an dem Drehzapfen 46 befestigt.
  • Am oberen Rand der schmalen Seitenwand 20 befindet sich ein Sperrteil 50 einer Sperrvorrichtung, welcher bei eingeklappten Beinen mit einem Klinkenteil 52 zusammenwirkt, der unterhalb des Griffteils 36 am Verbindungsglied 38 angeordnet ist. Zwischen dem Verbindungsglied und der Seitenwand 20 des Behälters 10 ist ein federndes Element 54 angeordnet, das das Bestreben hat, das Verbindungsglied 38 von der Seitenwand 20 weg nach außen zu drücken.
  • Der Behälter weist ferner eine in der Ausklappstellung wirksame Sicherungsvorrichtung für die Beine auf: Am Behälterboden 12 sind zwei nach unten ragende Ansätze 56, 58 angeordnet. Der längere Ansatz 56 bildet einen Anschlag zur Begrenzung der Ausklappbewegung des Beines. Zusammen mit dem kurzen Ansatz 58 bildet er eine Rastöffnung 60, die nach oben konisch zuläuft und oberhalb des Drehzapfens 46 des Betätigungsgliedes 44 angeordnet ist. An diesem bzw. an dem Drehzapfen ist ein Rastnocken 62 angeordnet, der bei Ausklappstellung der Beine am langen Ansatz 56 anliegt und sich unterhalb der Rastöffnung befindet.
  • Die Funktionsweise des Behälters ist wie folgt:
  • Bei eingeklappten Beinen gemäß Fig. steht der Behälter 10 wie erwähnt auf dem Rand 24 des Behälterbodens 12 oder wird an seinen Traggriffen 30, 32 gehalten. Dabei befindet sich das Verbindungsglied 38 mit dem Griffteil 36 in seiner, relativ zu den Seitenwänden, untersten Stellung und die Sperrvorrichtung 50, 52 verhindert ein Ausklappen der Beine, da sich ihr Sperrteil 50 und ihr Klinkenteil 52 gegenseitig hintergreifen. Um nun bei angehobenem Behälter 10 die Beine 22 auszuklappen drückt man, während man den Behälter 10 an den Traggriffen 30, 32 hält, auf den Griffteil 36 und verschiebt dadurch den Klinkenteil 52 relativ zum Sperrteil 50 nach unten. Das federnde Element 54 drückt dann das Verbindungsglied 38 mit dem Klinkenteil 52 von der Seitenwand 20 bzw. vom Sperrteil 50 weg. Beim Loslassen des Griffteiles 36 fallen die Beine unter der Wirkung ihres Gewichtes nach unten in die Ausklappstellung und drehen dabei das Betätigungsglied 44 im Gegenuhrzeigersinn, so daß sich das Verbindungsglied 38 mit dem Griffteil 36 relativ zu den Seitenwänden nach oben verschiebt in die in Fig. 4 dargestellte Lage.
  • Die durch die Ansätze gebildete Rastöffnung bildet zusammen mit dem Rastnocken eine Sicherungsvorrichtung zum Sichern der Beine in der Ausklappstellung, während der Behälter 10 an seinen Traggriffen 30, 32 gehalten wird. Diese Stellung ist in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellt.
  • Stellt man den Behälter dann auf seine ausgeklappten Beine, so sinken sein Boden und seine Seitenwände relativ zu den Beinen nach unten, d. h. die Beine 22 und damit der im Langloch 48 angeordnete Drehzapfen 46 verschieben sich nach oben, bis die obere Begrenzung des Langloches 48 am Drehzapfen 46 oder der konische Rastnocken 62 in der konischen Rastöffnung 60 anliegt. Die Beine des stehenden Behälters sind dadurch gegen ein unbeabsichtigtes Einklappen gesichert. Diese Lage ist in Fig.4 mit strichpunktierten Linien angedeutet. Ein Einklappen der Beine kann erst erfolgen, wenn der Behälter wieder gehoben wird und der Rastnocken 62 aus der Rastöffnung 60 ausrasten kann.
  • Zum Einklappen der Beine ist es also erforderlich, den Behälter an den Traggriffen 30, 32 zunächst anzuheben und dann den Griffteil 36, beispielsweise mit dem Daumen oder dem Handballen, nach unten gegen die Traggriffe 30, 32 zu drücken, was ein Schwenken des Betätigungsgliedes 44 im Uhrzeigersinn und somit das Einklappen der Beine zur Folge hat.
  • Sobald sich der ·Klinkenteil 52 im Bereich der Ausnehmung 34 befindet, wird er infolge einer Schrägfläche 53, die längs des Sperrteiles 50 gleitet, nach außen geschoben. Nachdem das obere Ende des Klinkenteils 52 ein tieferes Niveau erreicht hat als das untere Ende des Sperrteils 50, gelangt die Sperrvorrichtung 50, 52 wieder in Eingriff.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines von vier Lagern für die Beine 22 am Behälterboden 12, das eine erste Sicherungsvorrichtung 94 und eine zweite Sicherungsvorrichtung 96 zum Sichern der Beine 22 in ausgeklappter Stellung aufweist. Die erste und die zweite Sicherungsvorrichtung sind dabei bezüglich der Schwenkachse 98 der Beine 22 um annähernd 180° gegeneinander versetzt.
  • Das Lager enthält einen über eine Befestigungsplatte 100 mit dem Behälterboden 12 beziehungsweise seinem nach unten vorstehenden Rand 24 verbundenen Lagerzapfen 102, der in eine Lagerbohrung 104 in einer zwei Beine 22 tragenden Welle 106 eingreift. Das andere Ende der Welle 106 ist ebenfalls mit einem dem dargestellten Lager entsprechenden Lager gehalten.
  • Die erste Sicherungsvorrichtung 94 wird gebildet durch zwei einander gegenüberliegende Abflachungen 108 am Lagerzapfen 102, die es bei ausgeklappten Beinen 22 dem Lagerzapfen 102 ermöglichen, in ein unteres Langloch 110 einzurasten, das in der Welle 106 angeordnet ist und in die Lagerbohrung 104 mündet. Die zweite Sicherungsvorrichtung 96 weist ein dem Langloch 110 gegenüberliegendes Loch 112 in der Wandung der Lagerbohrung 104 auf. Dieses Loch 112 wirkt mit einem an der Befestigungsplatte 100 oberhalb des Lagerzapfens 102 angeordneten Zapfen 114 zusammen, wenn die Beine ausgeklappt sind, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Die Fig. 7 zeigt das Lager bei eingeklapptem Bein 22 und mit außer Eingriff stehenden ersten und zweiten Sicherungsvorrichtungen 94, 96, wobei der Lagerzapfen 102 in der Lagerbohrung 104 liegt.
  • Das Lager der Fig. 5 bis 7 ist mit einer Federvorrichtung 116 ausgestattet, die das Einklappen der Beine erleichtert und bei ausgeklappten Beinen den Eingriff der Sicherungsvorrichtungen 94, 96 begünstigt und hält. Die hält. Die Federvorrichtung weist eine umlaufende Feder 118, beispielsweise einen Gummiring auf, die oberhalb des Lagers an einem Halter 120 am Behälterboden 12 gehalten ist und nach unten um das Gehäuse 122 der Lagerbohrung 104 und des Langloches 110 gelegt ist. Führungsrinnen 124, 126, 128 am Lagerzapfen 102, am Gehäuse 122 sowie am Halter 120 verhindern ein Abgleiten der Feder 118. Durch die Führung der Feder 118 um das Gehäuse 122 des Langloches wird ein exzentrischer Angriffspunkt 130 erhalten, der in Richtung des Beins 22 mit Abstand vom Lager angeordnet ist. Ferner ist der Halter 120 so ausgebildet, daß er in Richtung des eingeklappten Beines 22 gegenüber derVertikalachse 132 des Lagers vorsteht. Diese Ausbildung der Federvorrichtung 116 bewirkt einerseits ein in Eingriffbringen der Sicherungsvorrichtungen 94, 96 wie aus Fig.5 hervorgeht und verleiht andererseits dem Bein 22 beim Einklappen eine die Einklappbewegung unterstützende Kraftkomponente, wie aus Fig. 5 hervorgeht.
  • Im Gegensatz zum dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 7 wäre es auch möglich, die Lagerbohrung feststehend am Behälterboden anzuordnen und die Welle mit dem Lagerzapfen zu versehen. Das Langloch müßte dann oben und die zweite Sicherungsvorrichtung unten liegen. Auch wäre es beispielsweise möglich, anstelle der Federvorrichtung mit der umlaufenden Feder lediglich eine zwischen Behälterboden und Bein bzw. Welle anzuordnende Zugfeder vorzusehen.
  • Mittels des Betätigungsgliedes und unter dem Einfluß der Schwerkraft müssen dann die Beine entgegen der Kraft der Feder ausgeklappt und mittels der Sicherungsvorichtung gesichert werden.

Claims (8)

1. Behälter (10) mit klappbaren Beinen (22), die in Ausklappstellung vorgespannt und in dieser Stellung mittels Sicherungsvorrichtungen (48, 56, 58, 60, 62; 94, 96) gehalten sind, wobei die Beine (22) weiter mittels von Behälter-Traggriffen (30, 32) aus betätigbaren Griffteilen (36) von Einklappvorrichtungen (36, 38, 44) gegen den Behälterboden (12) einklappbar sind und in Einklappstellung mittels Sperrvorrichtung (50, 52) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtungen (48, 56, 58, 60, 62; 94, 96) mit den Beinen (22) zusammenwirkende Sicherungsmittel (62; 110, 112) aufweisen, die in Ausklappstellung der Beine (22) beim Abstellen des Behälters (10) in Haltemittel (56, 58, 60; 102, 108, 114) des Behälters einrasten, wobei die Sicherungsmittel (62; 110, 112) mittels der Griffteile (36) der Einklappvorrichtung (36, 38, 44) nur bei angehobenem Behälter (10) lösbar sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sicherungsvorrichtung (48, 56, 58, 60, 62) am Behälter (10) angeordnete Ansätze (56, 58) aufweist, zwischen welche beim Abstellen des Behälters (10) auf seine ausgeklappten Beine (22) ein Rastnocken (62) einrastet, der an einer in einem vertikal verlaufenden Langloch (48) gelagerten, mit mindestens einem Bein (22) verbundenen Welle (46) angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (22) jeweils über Lagerzapfen (102) und Lagerbohrung (104) am Behälterboden (12) gelagert sind, wobei die Sicherungsvorrichtung (94) am Lagerzapfen (102) einander gegenüberliegende Abflachungen (108) aufweist, die bei ausgeklappten Beinen (22) in eine in der Lagerbohrung (104) angeordnete Nut (110) einrasten.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Lagerzapfen (102) ortsfest am Behälterboden (12) angeordnet ist und die Lagerbohrung (104) drehbeweglich ist und an der Welle (106) der Beine (22) angeordnet ist, wobei die Nut (110) bei ausgeklappten Beinen (22) unten liegt.
5. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er jeweils eine weitere Sicherungsvorrichtung (96) aufweist, die bezogen auf die Schwenkachse der Beine (22) bezüglich der ersten Sicherungsvorrichtung (94) um 180° versetzt ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Sicherungsvorrichtung (96) am drehbeweglichen Teil (104) der Lagerbohrung-/Lagerzapfen-Anordnung (102, 104), und zwar auf der der Nut (110) gegenüberliegenden Seite eine weitere Zapfen-Loch-Anordnung (114, 112) aufweist, die bei ausgeklappten Beinen (22) verrasten.
7. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Sicherungsvorrichtungen (94, 96) Federvorrichtungen (116) zugeordnet sind, welche bei ausgeklappten Beinen (22) das Einrasten der Sicherungsmittel (110, 112) in die Haltemittel (108,114) unterstützen.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtungen (116) jeweils eine Feder (118), vorzugsweise einen Gummiring, enthalten, wobei die Feder (118) oberhalb des Lagers an einem Halter (120) am Behälterboden (12) angeordnet und mit dem drehbeweglichen Teil (104) des Lagers verbunden ist, wobei der Angriffspunkt (130) der Feder (118) am drehbeweglichen Teil (104) in Richtung des Beines (22) mit Abstand von der Drehachse des Lagers angeordnet ist.
EP78900052A 1977-07-19 1979-02-14 Behälter mit ausklappbaren beinen Expired EP0007335B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH893277A CH618132A5 (de) 1977-07-19 1977-07-19
CH8932/77 1977-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0007335A1 EP0007335A1 (de) 1980-02-06
EP0007335B1 true EP0007335B1 (de) 1982-04-21

Family

ID=4346445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78900052A Expired EP0007335B1 (de) 1977-07-19 1979-02-14 Behälter mit ausklappbaren beinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4424912A (de)
EP (1) EP0007335B1 (de)
JP (1) JPS6058100B2 (de)
AU (1) AU525987B2 (de)
CA (1) CA1119977A (de)
CH (1) CH618132A5 (de)
DE (2) DE2856978C1 (de)
GB (1) GB2021071B (de)
WO (1) WO1979000048A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186328A3 (de) * 1984-12-10 1988-11-23 Halliburton Company Signalbearbeitungsgerät zur Anwendung in einem Bohrloch
GB2268040A (en) * 1992-06-30 1994-01-05 Alan Sidney Melville A container
US5245898A (en) * 1992-07-20 1993-09-21 Berkel Incorporated Slicing machine lift arrangement
DE29901458U1 (de) * 1999-01-28 1999-05-06 Kettler Heinz Gmbh Tischtennisplatte
IT247465Y1 (it) * 1999-05-27 2002-08-22 Mega S R L Cesta per biancheria con sostegni retrattili .
EP1223109A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-17 Sergio Tontarelli Zusammenklappbarer Kunststoffbehälter mit zusammenfaltbaren Stützen
MXPA04006842A (es) * 2003-04-09 2005-06-17 Lifetime Prod Inc Mesa.
US20110061573A1 (en) * 2006-07-21 2011-03-17 Meco Corporation Folding table and chair
US20140021681A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Andrew Martin Rothfusz Dice structure with elevating legs disposed atop a playing surface
DE202015102023U1 (de) * 2015-04-23 2015-06-30 Jelenia Plast Sp. Z.O.O. Gegenstand mit einem klappbaren Element
ITUB20154930A1 (it) * 2015-10-27 2017-04-27 Bama Spa Apparato di contenimento e trasporto di oggetti

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583999A (en) * 1924-04-24 1926-05-11 Ralph R Scheibe Table tray
US1917903A (en) * 1931-04-02 1933-07-11 Charles R Sargent Basket
US2478678A (en) * 1948-05-08 1949-08-09 Gordon J Agnew Portable laundry basket and foldable support therefor
DE2261316A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-20 Harald Tibus Klappbeine an waeschekoerben und wannen
CH583118A5 (de) * 1974-10-25 1976-12-31 Utz Ag Georg

Also Published As

Publication number Publication date
EP0007335A1 (de) 1980-02-06
DE2856978D2 (en) 1980-11-13
CA1119977A (en) 1982-03-16
JPS5422279A (en) 1979-02-20
JPS6058100B2 (ja) 1985-12-18
GB2021071A (en) 1979-02-08
WO1979000048A1 (en) 1979-02-08
AU525987B2 (en) 1982-12-09
GB2021071B (en) 1982-06-03
AU3818478A (en) 1980-01-24
DE2856978C1 (de) 1982-04-29
CH618132A5 (de) 1980-07-15
US4424912A (en) 1984-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246272C2 (de)
DE3030440C2 (de)
DE102005007042A1 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel
EP0007335B1 (de) Behälter mit ausklappbaren beinen
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3727090A1 (de) Schubladenseitenwand mit einem abdeckprofil
DE4022391C1 (en) Frame for perambulator - has foldable frame tubes with latches to hold in selected position
DE2332763A1 (de) Vorrichtung zur regelung der hoehe und winkelstellung einer platte, insbesondere einer einen sitz lagernden platte
DE2619031B1 (de) Laengenveraenderlicher oberlenker
DE2756104A1 (de) Muenzpruef- und sortiereinrichtung
EP3745921B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE1958956B2 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Ruckstellung durch die Lenkeinrichtung
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil
CH625758A5 (en) Container with legs which can be folded out
DE2335381A1 (de) Zusammenlegbares regal
EP4085796B1 (de) Möbelfach mit einem schubkasten und einer schubkasten-riegeleinrichtung
DE1940452C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Containern
EP3819422B1 (de) Gelenk und wäscheständer mit einem solchen gelenk
EP0049708B1 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
DE3819831C2 (de)
EP1050490A1 (de) Container mit Schwerkraftschloss
DE581722C (de) Anhebevorrichtung fuer Troege
AT217875B (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE1678048B1 (de) Umstellvorrichtung fuer die Schiebefalle eines Einsteckschlosses fuer Rechts-Links-Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19790315

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960730

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT