WO2012034860A1 - Drehspannverschluss mit erkennbarkeit der verschlussstellung - Google Patents

Drehspannverschluss mit erkennbarkeit der verschlussstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2012034860A1
WO2012034860A1 PCT/EP2011/064993 EP2011064993W WO2012034860A1 WO 2012034860 A1 WO2012034860 A1 WO 2012034860A1 EP 2011064993 W EP2011064993 W EP 2011064993W WO 2012034860 A1 WO2012034860 A1 WO 2012034860A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
actuating shaft
rotary clamping
shaft
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064993
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Turgay Alan
Original Assignee
Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg filed Critical Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg
Priority to EP11752525.3A priority Critical patent/EP2616614B1/de
Priority to CN201180044696.2A priority patent/CN103154409B/zh
Publication of WO2012034860A1 publication Critical patent/WO2012034860A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • E05C5/02Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively both moving axially and turning about their axis to secure the wing
    • E05C5/04Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively both moving axially and turning about their axis to secure the wing performing both movements simultaneously, e.g. screwing into a keeper

Definitions

  • the invention relates to a rotary clamping closure having a formed in a door or flap opening closure housing in which a closing tongue at its free end supporting a locking shaft is rotatably mounted by means of aufdinden a tool on a tool and the locking tongue in addition to its rotational movement during part of the rotational movement of the Closing shaft is displaced by an axial distance.
  • a rotary clamping closure with the aforementioned features is described in EP 1 131 521 B1.
  • the locking tongue is arranged relative to the actuating mechanism such that after rotation of the locking tongue in its closed position by a further rotation of the closing tongue bearing the closing shaft, the locking tongue under bias in contact with the door or flap holding the frame part bringing axial movement of the locking tongue is achieved, so that a firm and secure closure is ensured.
  • the closing tongue is first lifted off the frame part by an axial displacement and only subsequently turned into the opening position, so that loading of the frame during the rotational movements of the closure is avoided in each case.
  • the invention is therefore based on the object to provide a rotary clamping closure with the features mentioned in the available, in which the functional state of the closure can be seen from the outside.
  • the invention provides in its basic idea that in the closure housing rotatable therein a rotatable clamping sleeve with a slotted guide for the locking shaft by a cross-pin for effecting the axial displacement of the closing shaft upon rotation of the rotary clamping sleeve and in addition a both rotatable and in the closure housing axially.
  • the actuating shaft has a slotted guide for a closure housing passing through pin for effecting the axial displacement of the actuating shaft upon rotation of the actuating shaft and pin and slide guide aligned with each other are that the actuating shaft protrudes with the shutter open with a portion to the outside over the closure housing and is fully closed closure with rotation of the locking tongue in its closed position and axial bias of the closing shaft by the axial displacement is flush with the closure housing.
  • the invention has the advantage that, while retaining the mechanical construction of a turnbuckle closure, it is nonetheless recognizable whether the closure is in its closed or open position. In fact, if the actuating shaft projects outwardly beyond the closure housing, the open position of the closure is given. Closes the actuating shaft flush with the closure housing, so is the closed position.
  • the recognizability of the functional state of the rotary clamping closure can be improved, as far as according to an embodiment of the invention is provided that the actuating shaft is provided on its open with the shutter to the outside over the closure housing portion with a color marking, the fully closed closure with flush position of the actuator wave is not visible in the closure housing.
  • the color marking is monochrome, so that the color marking is no longer visible in the closure housing only when fully closed closure and flush position of the actuating shaft.
  • this embodiment form is only recognizable by the color marking, whether the rotary clamping lock is open or whether it is completely closed, that is also stretched.
  • the color marking is bicoloured, of which the first outer color marking remains visible in the position of the closure, is rotated in the closing position in its closed position, but not yet axially displaced and tensioned.
  • both possible functional states of the rotary clamping closure can be made visible. As far as both colors are visible, the closure is in the fully open position. If only one more color is visible and therefore the actuating shaft is displaced into the closure housing only by a partial amount, then the closure is partially closed insofar as the closing tongue is turned into its closed position; however, the turnbuckle is not yet tensioned. Only when the color marking is no longer recognizable as such due to the flush Eincchubes the actuating shaft in the closure housing, is the Drehspannver- closure in its fully closed position with strained
  • the actuating shaft relative to the rotary clamping sleeve is supported in the closure housing by means of a spring which biases the actuating shaft in its outwardly projecting beyond the closure housing position.
  • the closure housing passing through pin is fixed with its two ends in the housing wall of the closure housing and extending transversely through the actuating shaft, wherein in the wall of the actuating shaft two each Kumony Entry for forming the pin and extending over a part of the circumference of the actuating shaft extending slots are formed.
  • the actuating shaft rests with an outer circumferential collar with fully closed closure on a inside projecting in the closure housing paragraph when the flush position of the actuating shaft is reached in the closure housing.
  • the actuating shaft sealed by means of a arranged on its outer periphery seal with closed closure against the closure housing is.
  • the color marking is mounted on the outside of the seal.
  • FIG. 1 shows a rotary clamping device in a perspective view of its exploded parts
  • Fig. 2 shows the rotary clamping closure according to Figure 1 in the assembly in
  • FIG. 3 shows the subject matter of Figure 2 when fully closed
  • the rotary clamping closure 10 shown in its individual parts in FIG. 1 has a closure housing 11, which can be pushed through an associated opening in a door leaf 12 (FIGS. 2, 3) and can be fixed thereto.
  • the closure housing 1 1 on its outer side a flange 1 3, with which the closure housing 1 1 rests on the front side of the door panel 12, wherein from the back of the door leaf a pushed over the closure housing 1 1 and thus screwed fastening nut 15 is set against ,
  • the closure housing 1 1 is sealed by a mounted on the flange 13 seal 14 against the door leaf 12.
  • a rotary clamping sleeve 16 is first rotatably disposed, in the interior of which a closing shaft 17 is arranged both rotatable and axially displaceable.
  • the closing shaft 17 carries in positive connection thus a locking tongue 18 which is fixed in the locking shaft 17 via an axially screwed into the closing screw 17 on the locking shaft 17 in the arrangement of a locking ring 19, due to the square connection in a rotationally fixed connection with each other.
  • the rotary clamping sleeve 16 has at its front (left) end a collar 38 with a recessed groove 39 therein, in which a seal 40 is inserted, so that the rotary clamping sleeve 16 is sealed against the closure housing.
  • the closing shaft 17 is provided with a transversely passing through pin 21 which is guided in a slotted guide 22 of the rotary clamping sleeve 16.
  • the slide guide 22 consists of a helically extending over the longitudinal extension of the rotary clamping sleeve 16 slot 23, at its (front) end a trained in the circumferential direction holding section 24 connects.
  • the rotary clamping sleeve 16 outside encompassing and the slotted guide 22 with therein ends of the pin 21 cross-switching ring 25 is arranged, which in turn in a manner not shown in detail rotatably in the interior of the closure housing 1 1 is fixed.
  • the switching ring 25 has in the region of the link guide 22 each have a window-like recess 26, by means of the control edge 27 is formed to control the running in the slotted guide 22 ends of the pin 21.
  • an actuating shaft 30 is both rotatable and axially displaceable, which has at its front (left) end an actuating lug 41 for applying a tool for the rotation of the actuating shaft 30.
  • the actuating shaft 30 engages with a not further shown recess on a square 28 of the Drehspannhüise 16, so that in all functional positions of the closure a rotationally fixed connection between the actuating shaft 30 and the rotary clamping sleeve 16 results.
  • the portion 34 is formed in the form of an outwardly projecting collar 42 which comes into engagement with a completely projecting into the closure housing 1 1 position in contact with a in the closure housing inside projecting shoulder 43. In this position, a flush position of the actuating shaft 30 in the closure housing 1 1 is given.
  • the actuating shaft 30 is axially displaced into the closure housing 11.
  • This axial displacement relative to the rotary clamping sleeve 16 fixed in place, but rotatably mounted in the closure housing 11, is compensated by that located on the rotary clamping sleeve 16 square 28 engages at different depths in the actuating shaft 30.
  • the spring 37 is tensioned in the caused by the rotation of the actuating shaft 30 axial displacement of the actuating shaft 30 relative to the rotary clamping sleeve 16.
  • rotary clamping sleeve 16 is taken and. set in rotation.
  • a rotation of the locking tongue 18 in its closed position in which the locking tongue 18 engages behind an associated frame part.
  • the locking tab 18 is not yet against the frame, but is brought only by a further rotation of the rotary clamping sleeve 16 caused due to a made by the slide guide 22 guiding the pin 21 axial displacement in tensioned contact with the frame part.
  • the portion 34 of the actuating shaft 30 protrudes outwardly beyond the closure housing 1 1 and provided according to the invention that this section 34 is provided with a color marking, the open position of the Drehspann fastener 10 is easily recognizable, as long as the color mark is visible. If the rotary clamping closure 10 is transferred into its closed position by rotation of the actuating shaft 30, the axial displacement of the actuating shaft 30, which is thus forcedly performed, results in the closure housing 1 1 into a disappearance of the portion 34 in the closure housing 1 1, so that in the fully closed position of the closure according to Figure 3, the color marking located on the portion 34 is no longer recognizable.
  • the axial displacement of the actuating shaft 30 may be designed in the closure housing 11 so wide that on the portion 34, a double color mark with two different colors may be appropriate. In this case, both color markings are initially visible when the closure according to FIG. 2 is open. If then only the closing tongue 18 is initially brought into its rotated closed position by rotation of the actuating shaft 30, so the associated insertion path of Betreli whyswelie 30 in the closure housing 1 1 only to let the inner second color mark enter the closure housing 1 1; the first outer color marking remains visible in this position of the closure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Ein Drehspannverschloss aufweisend ein in einer Tür oder Klappe ausgebildeten Öffnung festgelegtes Verschlussgehäuse, in welchem eine an ihrem freien Ende eine Schließzunge tragende Schließwelle mittels eines auf einem Betätigungsansatz aufzusetzenden Werkzeuges drehbar angeordnet ist und die Schließzunge zusätzlich zu ihrer Drehbewegung während eines Teils der Drehbewegung der Schließwelle uns einen axialen Weg verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verschlussgehäuse (11) eine darin drehbare Drehspannhülse (16) mit einer Kulissenführung (22) für einen die Schließwelle (17) durchgreifenden Stift (21) zur Bewirkung der axialen Verschiebung der Schließwelle (17) bei Drehung der Drehspannhülse (16) und zusätzlich eine sowohl drehbare als auch in dem Verschlussgehäuse (11) axial verschiebbare und den Betätigungsansatz (41) aufweisende Betätigungswelle (30) angeordnet sind, die in allen Stellungen drehfest mit der Drehspannhülse (16) gekoppelt ist, wobei die Betätigungswelle (30) eine Kulissenführung (33) für einen das Verschlussgebäuse (11) durchsetzenden Stift (31) zur Be Wirkung der axialen Verschiebung der Betätigungswelle (30) bei Drehung der Betätigungswelle (30) aufweist und Stift (31) und Kulissenführung (33) derart zueinander ausgerichtet sind, dass die Betätigungswelie (30) bei geöffnetem Verschluss mit einem Abschnitt (34) nach außen über das Verschlussgehäuse (11) hervorsteht und bei vollständig geschlossenem Verschluss mit Drehung der Schließzunge (18) in ihre Schließstellung und axialer Vorspannung der Schließwelle (17) durch deren axiale Verschiebung bündig mit dem Verschlussgehäuse (11) ist.

Description

Drehspannverschluss mit Erkennbarkeit der Verschlussstellung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Drehspannverschluss aufweisend ein in einer Tür oder Klappe ausgebildeten Öffnung festgelegtes Verschlussgehäuse in welchem eine an ihrem freien Ende eine Schließzunge tragende Schließwelle mittels eines auf einem Betätigungsansatz aufzusetzenden Werkzeuges drehbar angeordnet ist und die Schließzunge zusätzlich zu ihrer Drehbewegung während eines Teils der Drehbewegung der Schließwelle um einen axialen Weg verschoben wird.
Ein Drehspannverschluss mit den vorgenannten Merkmalen ist in der EP 1 131 521 B1 beschrieben. Bei einem derartigen Drehspannverschluss ist die Schließzunge gegenüber dem Betätigungsmechanismus derart angeordnet, dass nach Drehung der Schließzunge in deren Schließposition durch eine Weiterdrehung der die Schließzunge tragenden Schließwelle eine die Schließzunge unter Vorspannung in Anlage an einem die Tür oder Klappe haltenden Rahmenteil bringende axiale Bewegung der Schließzunge erreicht wird, so dass ein fester und sicherer Verschluss sichergestellt ist. Beim öffnen des Verschlusses wird zunächst die Schließzunge durch eine axiale Verschiebung von dem Rahmenteil abgehoben und erst anschließend in die Öffnungsposition gedreht, so dass eine Beaufschlagung des Rahmens bei den Drehbewegungen der Schließung jeweils vermieden ist. Bei dem in der EP 1 131 521 B 1 beschriebenen Drehspannverschluss ist eine Steck* Schlüsselbetätigung einer in dem Verschlussgehäuse gelagerten Schließwelle vorgesehen, die ihrerseits aber eine die axiale Verschiebung der Schließ« zunge bewirkende Kulissenführung mit einem die Schließzunge tragenden Schließzungenantriebsfuß zusammenwirkt. Mit dem bekannten Drehspannverschluss ist noch der Nachteil verbunden, dass von der Außenseite der Tür oder Klappe her nicht erkennbar ist, ob sieh der Drehspannverschluss in der Öffnungsstellung für die Schließzunge oder in der Schließstellung dafür befindet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Drehspannverschluss mit den eingangs genannten Merkmalen zur Verfügung zu stellen, bei welchem der Funktionszustand des Verschlusses von außen erkennbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass in dem Verschlussgehäuse eine darin drehbare Drehspannhülse mit einer Kulissenführung für einen die Schließwelle durchgreifenden Stift zur Bewirkung der axialen Verschiebung der Schließwelle bei Drehung der Drehspannhülse und zusätzlich eine sowohl drehbare als auch in dem Verschlussgehäuse axial ver- schiebbare und den Betätigungsansatz aufweisende Betätigungswelle angeordnet ist, die in allen Stellungen drehfest mit der Drehspannhülse gekoppelt ist, wobei die Betätigungswelle eine Kulissenführung für einen das Verschlussgehäuse durchsetzenden Stift zur Bewirkung der axialen Verschiebung der Betätigungswelle bei Drehung der Betätigungswelle aufweist und Stift und Kulissenführung derart zueinander ausgerichtet sind, dass die Betätigungswelle bei geöffnetem Verschluss mit einem Abschnitt nach außen über das Verschlussgehäuse hervorsteht und bei vollständig geschlossenem Verschluss mit Drehung der Schließzunge in ihre Schließstellung und axialer Vorspannung der Schließwelle durch deren axiale Verschiebung bündig mit dem Verschlussgehäuse ist. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass unter Beibehaltung des mechanischen Aufbaus eines Dreh- spannverschlusses es gleichwohl erkennbar ist, ob sich der Verschluss in seiner geschlossenen oder offenen Stellung befindet. Steht nämlich die Betätigungswelle nach außen über das Verschlussgehäuse vor, so ist die offene Stellung des Verschlusses gegeben. Schließt die Betätigungswelle mit dem Verschlussgehäuse bündig ab, so liegt die geschlossene Stellung vor.
Die Erkennbarkeit des Funktionszustandes des Drehspannverschlusses kann verbessert werden, soweit nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist, dass die Betätigungswelle auf ihrem bei geöffnetem Verschluss nach außen über das Verschlussgehäuse hervorstehenden Abschnitt mit einer Farbmarkierung versehen ist, die bei vollständig geschlossenem Verschluss mit bündiger Stellung der Betätigungs welle in dem Verschlussgehäuse nicht sichtbar ist.
Hierzu kann in einer ersten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Farbmarkierung einfarbig ist, so dass die Farbmarkierung nur bei vollständig geschlossenem Verschluss und bündiger Stellung der Betätigungswelle in dem Verschlussgehäuse nicht mehr sichtbar ist. In dieser Ausführungs- form ist an der Farbmarkierung nur erkennbar, ob der Drehspannverschluss offen ist oder ob er vollständig geschlossen, das heißt auch gespannt ist.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Farbmarkierung zweifarbig ist, von der die erste außenliegende Farbmarkierung in der Stellung des Verschlusses sichtbar bleibt, in der Schließzunge in ihre Schließstellung gedreht, jedoch noch nicht axial verschoben und gespannt ist. Bei dieser Ausführungsform können beide möglichen Funkti- onszustände des Drehspannverschlusses sichtbar gemacht werden. Soweit beide Farben sichtbar sind, befindet sieh der Verschluss in der vollständig offenen Stellung. Ist nur noch eine Farbe sichtbar und demnach die Betätigungswelle nur um einen Teilbetrag in das Verschlussgehäuse hineinverschoben, so ist der Verschluss teilweise geschlossen insoweit, als die Schließzunge in ihre Schließstellung gedreht ist; allerdings ist der Dreh- spannverschluss noch nicht gespannt. Erst wenn aufgrund des bündigen Eincchubes der Betätigungswelle in das Verschlussgehäuse die Farbmarkierung als solche nicht mehr erkennbar ist, befindet sich der Drehspannver- schluss in seiner vollständig geschlossenen Stellung mit gespannter
Schließzunge.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigungswelle gegenüber der Drehspannhülse in dem Verschlussgehäuse mittels einer Feder abgestützt ist, die die Betätigungswelle in deren nach außen über das Verschlussgehäuse hervorstehende Stellung vorspannt.
Zur Ausbildung der Führung der Betätigungswelle in dem Verschlussgehäuse kann vorgesehen sein, dass der das Verschlussgehäuse durchsetzende Stift mit seinen beiden Enden in der Gehäusewand des Verschlussgehäuses festgelegt ist und sich quer durch die Betätigungswelle erstreckt, wobei in der Wandung der Betätigungswelle zwei jeweils die Kuliesenführung für den Stift ausbildende und sich über einen Teil des Umfangs der Betätigungswelle erstreckende Schlitze ausgebildet sind.
Zur Abstützung der Betätigungswelle in der Schließstellung des Verschlusses kann vorgesehen sein, dass die Betätigungswelle mit einem außen umlaufenden Kragen bei vollständig geschlossenem Verschluss auf einem in dem Verschlussgehäuse innenseitig vorspringenden Absatz aufliegt, wenn die bündige Stellung der Betätigungswelle in dem Verschlussgehäuse erreicht ist.
Soweit durch die Anbringung eines die Seitenwände des Verschlussgehäuses und die Betätigungswelle durchgreifenden Stiftes sich ein Dichtungsproblem für den Dr-ehspannverschluss ergibt, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Betätigungswelle mittels einer auf ihrem äußeren Umfang angeordneten Dichtung bei geschlossenem Verschluss gegen das Verschlussgehäuse abgedichtet ist. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass die Farbmarkierung auf der Außenseite der Dichtung angebracht ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 Einen Drehspannverschluss in einer Perspektivansicht seiner auseinandergezogen dargestellten Einzelteile,
Fig. 2 den Drehspannverschluss gemäß Figur 1 im Zusammenbau im
Schnitt bei geöffneter Verschlussstellung,
Fig. 3 den Gegenstand der Figur 2 bei vollständig geschlossenem
Verschluss mit gedrehter und gespannter Schlosszunge. Der in seinen Einzelteilen in Figur 1 dargestellte Drehspannverschluss 10 weist ein Verschlussgehäuse 1 1 auf, weiches durch eine zugeordnete Öffnung in einem Türblatt 12 (Figur 2, 3) hindurchsteckbar und daran festlegbar ist. Hierzu weist das Verschlussgehäuse 1 1 auf seiner Außenseite einen Flansch 1 3 auf, mit welchem das Verschlussgehäuse 1 1 auf der Vorderseite des Türblatts 12 aufliegt, wobei von der Rückseite des Türblatts her eine über das Verschlussgehäuse 1 1 geschobene und damit verschraubte Befestigungsmutter 15 gegengesetzt ist. Das Verschlussgehäuse 1 1 ist mittels einer an dem Flansch 13 angebrachten Dichtung 14 gegen das Türblatt 12 abgedichtet.
Im Inneren des Verechlussgchäuses 1 1 ist zunächst eine Drehspannhülse 16 drehbar angeordnet, in deren Innerem eine Schließwelle 17 sowohl drehbar als auch axial verschiebbar angeordnet ist. Die Schließwelle 17 trägt in formschlüssiger Verbindung damit eine Schließzunge 18, die bei Anordnung eines Sicherungsringes 19 über eine axial in die Schließ welle 17 hineindrehbare Schraube 20 an der Schließwelle 17 festlegbar ist, und zwar aufgrund der Vierkantverbindung in einer drehfesten Verbindung miteinander. Die Drehspannhülse 16 weist an ihrem vorderen (linken) Ende einen Bund 38 mit einer darin eingelassenen Nut 39 auf, in die eine Dichtung 40 eingesetzt ist, so dass die Drehspannhülse 16 gegenüber dem Verschlussgehäuse abgedichtet ist.
Zur Drehbewegung und Axialverschiebung der Schließwelle 17 in der Drehspannhülse 16 ist die Schließwelle 17 mit einem sie quer durchsetzenden Stift 21 versehen, der in einer Kulissenführung 22 der Drehspannhülse 16 geführt ist. Die Kulissenführung 22 besteht aus einem sich schraubenartig über die Längserstreckung der Drehspannhülse 16 verlaufenden Schlitz 23, an dessen (vorderen) Ende ein in Umfangsrichtung ausgebildeter Halte- abschnitt 24 anschließt. Weiterhin ist ein die Drehspannhülse 16 außen umgreifender und die Kulissenführung 22 mit darin laufenden Enden des Stiftes 21 übergreifender Schaltring 25 angeordnet, der seinerseits in einer im Einzelnen nicht dargestellten Weise drehfest im In-neren des Verschlussgehäuses 1 1 festgelegt ist. Der Schaltring 25 weist im Bereich der Kulissen- führung 22 jeweils eine fensterartige Ausnehmung 26 auf, mittels deren Steuerkanten 27 zur Steuerung der in der Kulissenführung 22 laufenden Enden des Stiftes 21 gebildet ist. Es ist eine sich zwischen der Drehspannhülse 16 und dem Sicherungsring 19 für die Schließzunge 18 abstützende Feder 29 vorgesehen, die die Schließzunge 18 um ihre äüßere, von einem Rahmen abgehobene Stellung vorspannt.
Zusätzlich ist in dem Verschlussgehäuse 11 eine Betätigungswelle 30 sowohl drehbar als auch axial verschiebbar angeordnet, die an ihrem vorderen (linken) Ende einen Betätigungsansatz 41 zum Ansetzen eines Werkzeuges für die Drehung der Betätigungswelle 30 aufweist. Auf ihrer gegenüberliegenden (inneren) Seite greift die Betätigungswelle 30 mit einer nicht weiter dargestellten Ausnehmung auf einen Vierkant 28 der Drehspannhüise 16, so dass sich in allen Funktionsstellungen des Verschlusses eine drehfeste Verbindung zwischen der Betätigungswelle 30 und der Drehspannhülse 16 ergibt. Zur Herbeiführung einer axialen Verschiebung der Betätigungswelle 30 bei deren Drehbewegung ist ein das Verschlussgehäuse 1 1 in zugeordneten Bohrungen 32 durchsetzender Stift 31 vorgesehen, der die Betätigungswelle 30 in zwei in deren Wandung ausgebildeten und somit als Kulissenführung wirkenden Schlitzen 33 durchgreift. Die beiden symmetrisch angeordneten, jeweils um 180° versetzt angeordneten Schlitze weisen einen sich schraubenartig über die Längserstreckung der Betätigungswelle 30 erstreckenden Verlauf auf, so dass mit der Drehung der Betätigungswelle 30 eine zwangsgesteuerte Axialverschiebung der Betätigungswelle 30 in dem Verschlussgehäuse 1 1 verbunden ist. Aufgrund des Eingriffes der Betätigungs- welle 30 mit dem Vierkant 28 der Drehspannhalse 16 wird in allen Drehstellungen und axial verschobenen Stellungen der Betätigungswelle 30 die Drehbewegung der Betätigungswelle 30 in eine Drehbewegung der Dreh- spannhülse 16 umgesetzt.
Der in dem Verschlussgehäuse 1 1 festgelegte Stift 31 und die an der Betätigungswelle 30 ausgebildete Kulissenführung in Form der Schlitze 33 sind derart zueinander ausgerichtet, dass die Betätigungsweile 30 bei geöffnetem Verschluss mit einem Abschnitt 34 nach außen über das Verschlussgehäuse 1 1 hervorsteht. Auf diesem Abschnitt 34 ist eine Nut 35 mit einer darin eingelegten Dichtung 36 angeordnet. Ferner ist eine sich zwischen der Betätigungswelle 30 und der Drehspannhülse 16 abstützende Feder 37 vorgesehen, die die Betätigungswelle 30 in deren nach außen über das Verschlussgehäuse 11 hervorstehende Stellung vorspannt. Zur Begrenzung der axialen Verschiebung der Betätigungswelie 30 in dem Verschlussgehäuse 1 1 ist der Abschnitt 34 in Form eines nach außen vorstehenden Kragens 42 ausgebildet, der bei in das Verschlussgehäuse 1 1 vollständig hineinverschobener Stellung in Anlage an einem in dem Verschlussgehäuse innenseitig vorspringenden Absatz 43 gelangt. In dieser Stellung ist eine bündige Stellung der Betätigungswelle 30 in dem Verschlussgehäuse 1 1 gegeben.
Wie sich aus Figur 2 entnehmen lässt, steht bei zusammengebautem Dreh- spannverschluss die Betätigungswelie 30 mit dem Abschnitt 34 bei geöffnetem Verschluss mit dem Abschnitt 34 über das Verschlussgehäuse 1 1 hervor, wobei auf dem Abschnitt 34 eine wenigstens aus einer Farbe bestehende Farbmarkierung aufgebracht ist. In der in Figur 2 dargestellten Offenstellung des Verschlusses ist daher aufgrund der nach außen vorstehenden Betätigungswelle 30 die auf dem zugeordneten Abschnitt 34 befindliche Farbmarkierung sichtbar. Wird nun der Drehspannverschluss gemäß Figur 2 in Funktion gesetzt, wird ein nicht dargestelltes Werkzeug, beispielsweise ein Schlüssel, auf den Betätigungsansatz 41 der Betätigungswelle 30 aufgesetzt, und es wird die Betätigungswelle 30 im Uhrzeigersinn gedreht. Bei dieser Drehung wird gleichzeitig aufgrund der Zwangsführung der Betätigungswelle durch den Stift 31 und die Schütze 33 die Betätigungswelle 30 axial in das Verschlussgehäuse 1 1 hineinverschoben- Diese Axialverschiebung relativ zu der in dem Verschlussgehäuse 1 1 ortsfest, aber drehbar angeordneten Drehspannhülse 16 wird dadurch ausgeglichen, dass der an der Drehspannhülse 16 befindliche Vierkant 28 unterschiedlich tief in die Betätigungswelle 30 eingreift. Soweit sich die Betätigungswelle 30 in der Offenstellung des Verschlusses mittels einer Feder 37 gegen die Drehspannhülse 16 abstützt, wird bei der durch die Drehung der Betätigungswelle 30 bewirkten Axial- Verschiebung der Betätigungswelle 30 gegenüber der Drehspannhülse 16 die Feder 37 gespannt.
Gleichzeitig mit der Drehung der Betätigungswelle 30 wird auch die in dem Verschlussgehäuse 11 gelagerte Drehspannhülse 16 mitgenommen und. in Drehung versetzt. Wie im Stand der Technik hinsichtlich der Funktion eines Drehspannverschlusses an sich bekannt, erfolgt bei Drehung der Drehspannhülse 16 aufgrund der von ihr mitgenommenen Schließwelle 17 eine Drehung der Schließzunge 18 in deren Schließstellung, in welcher die Schließzunge 18 ein zugeordnetes Rahmenteil hintergreift. Dabei liegt die Schließzunge 18 noch nicht gegen den Rahmen an, sondern wird erst durch eine Weiterdrehung der Drehspannhülse 16 aufgrund einer durch die Kulissenführung 22 vorgenommenen Führung des Stiftes 21 bewirkten Axialverschiebung in gespannte Anlage an dem Rahmenteil gebracht. Bei der diesbezüglichen Weiterdrehung der Drehspannhülse 16 nämlich wird der Stift 21 der Schließwelle 17 an den Steuerkanten 27 des Schaltringes 25 festgelegt, so dass sich bei einer weiteren Relativdrehung der Drehspannhülse 16 gegenüber der nunmehr festgelegten Schließwelle 17 die Schließwelle 17 aufgrund von deren Führung über die Enden des Stiftes 21 in dem Gewindeschlitz 23 der Kulissenführung 22 axial verschoben, bis die Enden des Stiftes 21 in dem jeweiligen Halteabschnitt 24 der Kulissenführung 22 zu liegen kommen, so dass damit die Schließstellung der Schließzunge 18 erreicht ist, in welcher die Schließzunge 18 gegen das betreffende Rahmenteil vorgespannt ist. Bei der axialen Verschiebung der Schließwelle 17 wird die Feder 29 gespannt, die somit die Schließwelle 17 in deren Stellung mit von dem Rahmenteil abgehobener Schließzunge 18 vorspannt.
Soll nun der Drehspannverschluss wieder geöffnet werden, so führt eine Drehung der Betätigungswelle 30 mit Drehspannhülse 16 in die öffnungs- richtung aufgrund des Anschlages der Enden des Stiftes 21 gegen die zugeordneten Steuerkanten 27 des drehfest mit dem Verschlussgehäuse 1 1 verbundenen Schaltringes 25 dazu, dass die Stiftenden aus dem Halteabschnitt 24 der Kulissenführung 22 heraustreten, so dass die gespannte Feder 29 die Schließwelle 17 nun bei gleichzeitiger Rückdrehung axial verschiebt und somit in eine Stellung verbringt, in welcher die von der Schließwelle 17 getragene Schließzunge 18 von dem zugeordneten Rahmenteil abgehoben ist. Durch eine weitere Drehung der Betätigungswelle 30 mit Drehspannhülse 16 wird die Schließzunge 18 in deren Öffnungsstellung verbracht.
Soweit in der in Figur 2 dargestellten Offenstellung des Verschlusses der Abschnitt 34 der Betätigungswelle 30 nach außen Über das Verschlussgehäuse 1 1 hervorsteht und erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass dieser Abschnitt 34 mit einer Farbmarkierung versehen ist, ist die Offenstellung des Drehspann verschlusses 10 leicht erkennbar, solange die Farbmarkierung sichtbar ist. Wird der Drehspannverschluss 10 durch Drehung der Betätigungswelle 30 in seine Schließstellung überführt, so führt die damit zwangsgeführt erfolgende Axialverschiebung der Betätigungswelle 30 in das Verschlussgehäuse 1 1 hinein zu einem Verschwinden des Abschnitts 34 in dem Verschlussgehäuse 1 1 , so dass in der vollständig geschlossenen Stellung des Verschlusses gemäß Figur 3 die auf dem Abschnitt 34 befindliche Farbmarkierung nicht mehr erkennbar ist.
Wie nicht weiter dargestellt ist, kann der axiale Verschiebeweg der Betätigungswelle 30 in dem Verschlussgehäuse 11 so breit ausgelegt sein, dass auf dem Abschnitt 34 eine doppelte Farbmarkierung mit zwei unterschiedlichen Farben angebracht sein kann. Hierbei sind zunächst bei geöffnetem Verschluss gemäß Figur 2 beide Farbmarkierungen sichtbar. Wird dann durch Drehung der Betätigungswelle 30 zunächst lediglich die Schließzunge 18 in ihre gedrehte Schließstellung verbracht, so reicht der damit verbundene Einschubweg der Betätigungswelie 30 in das Verschlussgehäuse 1 1 nur aus, um die innenliegende zweite Farbmarkierung in das Verschlussgehäuse 1 1 eintreten zu lassen; die erste außenliegende Farbmarkierung bleibt in dieser Stellung des Verschlusses noch sichtbar. Erst wenn die Betätigungswelle 30 so weit weitergedreht ist, dass die Schließzunge 18 durch axiale Verschiebung der Schließwelle 17 gespannt und demzufolge eine bündige Lage der Betätigungswelle 30 in dem Verschlussgehäuse 1 1 erreicht ist, ist die Farbmarkierung nicht mehr sichtbar, so dass die vollständig geschlossene Stellung des Verschlusses von außen detektierbar ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Drehspannverschluss aufweisend ein in einer Tür oder Klappe ausgebildeten Öffnung festgelegtes Verschlussgehäuse, in welchem eine an ihrem freien Ende eine Schließzunge tragende Schließwelle mittels eines auf einem Betätigungsansatz aufzusetzenden Werkzeuges drehbar angeordnet ist und die Schließzunge zusätzlich zu ihrer Drehbewegung während eines Teils der Drehbewegung der Schließwelle um einen axialen Weg verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verschlussgehäuse ( 11 ) eine darin drehbare Drehspannhülse (16) mit einer Kulissenführung (22) für einen die Schließwelie (1.7) durchgreifenden. Stift (21 ) zur Bewirkung der axialen Verschiebung der Schließwelie (17) bei Drehung der Drehspannhüise (16) und zusätzlich eine sowohl drehbare als auch in dem Verschlussgehäuse (1 1) axial verschiebbare und den Betätigungsansatz (41 ) aufweisende Betätigungswelle (30) angeordnet sind, die in allen Stellungen drehfest mit der Drehspannhülse ( 16) gekoppelt ist, wobei die Betätigungswelle (30) eine Kulissenführung (33) für einen das Verschlussgehäuse (11) durchsetzenden Stift (31) zur Bewirkung der axialen Verschiebung der Betätigungswelle (30) bei Drehung der Betäti- gungswelle (30) aufweist und Stift (31) und Kulissenführung (33) derart zueinander ausgerichtet sind, dass die Betätigungswelle (30) bei geöffnetem Verschluss mit einem Abschnitt (34) nach außen über das Verschlussgehäuse (1 1) hervorsteht und bei vollständig geschlossenem Verschluss mit Drehung der Schließzunge ( 18) in ihre
Schließstellung und axialer Vorspannung der Schließwelle ( 17) durch deren axiale Verschiebung bündig mit dem Verschlussgehäuse (1 1) ist.
2. Drehspannverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswelle (30) auf ihrem bei geöffnetem Verschluss nach außen über das Verschlussgehäuse (11 ) hervorstehenden Abschnitt (34) mit einer Farbmarkierung versehen ist, die bei vollständig geschlossenem Verschluss mit bündiger Stellung der Betätigungswelle (30) in dem Verschlussgehäuse (11 ) nicht sichtbar ist.
3. Drehspannverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbmarkierung einfarbig ist, so dass die Farbmarkierung nur bei vollständig geschlossenem Verschluss und bündiger Stellung der Betätigungswelle (30) in dem Verschlussgehäuse (1 1) nicht mehr sichtbar ist.
4. Drehspannverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbmarkierung zweifarbig ist, von der die erste außen liegende Farbmarkierung in der Stellung des Verschlusses sichtbar bleibt, in der Schließzunge (18) in ihre Schließstellung gedreht, jedoch noch nicht axial verschoben und gespannt ist.
5. Drehspannverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswelle (30) gegenüber der Drehspannhülse ( 16) in dem Verschlussgehäuse ( 1 1 ) mittels einer Feder (37) abgestützt ist, die die Betätigungswelle (30) in deren nach außen über das Verschlussgehäuse (1 1) hervorstehende Stellung vorspannt.
6. Drehspannverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der das Verschlussgehäuse (1 1 ) durchsetzende Stift (31) mit seinen beiden Enden in der Gehäusewand des Verschlussgehäuses (1 1) festgelegt ist und sich quer durch die Betäti- gungswellc (30) erstreckt, wobei in der Wandung der Betätigungswelle (30) zwei jeweils die Kulissenführung für den Stift (31 ) ausbildende und sich über einen Teil des Umfangs der Betätigungswelle (30) erstreckende Schlitze (33) ausgebildet sind.
7. Drehspannverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswelle (30) mit einem außen umlaufenden Kragen (42) bei vollständig geschlossenem Verschluss auf einem in den Verschlussgehäuse (1 1) innenseitig vorspringenden Absatz (43) aufliegt, wenn die bündige Stellung der Betätigungswelle (30) in dem Verschlussgehäuse ( 1 1) erreicht ist,
8. Drehspannverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswelle (30) mittels einer auf ihrem äußeren Umfang angeordneten Dichtung (36) bei geschlossenem Verschluss gegen das Verschlussgehäuse (1 1) abgedichtet ist.
9. Drehspannverschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbmarkierung auf der Außenseite der Dichtung (36) angebracht ist.
PCT/EP2011/064993 2010-09-17 2011-08-31 Drehspannverschluss mit erkennbarkeit der verschlussstellung WO2012034860A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11752525.3A EP2616614B1 (de) 2010-09-17 2011-08-31 Drehspannverschluss mit erkennbarkeit der verschlussstellung
CN201180044696.2A CN103154409B (zh) 2010-09-17 2011-08-31 带有闭锁位置的可识别性的旋转夹紧闭锁部

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012699U DE202010012699U1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Drehspannverschluss mit Erkennbarkeit der Verschlussstellung
DEDE202010012699.1 2010-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034860A1 true WO2012034860A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=43308171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064993 WO2012034860A1 (de) 2010-09-17 2011-08-31 Drehspannverschluss mit erkennbarkeit der verschlussstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2616614B1 (de)
CN (1) CN103154409B (de)
DE (1) DE202010012699U1 (de)
WO (1) WO2012034860A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104526U1 (de) 2013-10-07 2013-12-20 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Flächenbündiger Drehspannverschluss
DE202014104058U1 (de) 2014-08-29 2014-09-05 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verschluss mit den Öffnungszustand anzeigenden Signalring
KR20190135906A (ko) * 2018-05-29 2019-12-09 주식회사 거전산업 개폐도어용 시건장치
US20230092689A1 (en) * 2021-09-22 2023-03-23 Chien-Ho WANG Interlocking device for modular building formworks
US20230095847A1 (en) * 2021-09-22 2023-03-30 Chien-Ho WANG Modular building formwork apparatus with an interlocking device
US12000145B2 (en) * 2021-09-22 2024-06-04 Chien-Ho WANG Modular building formwork apparatus with an interlocking device

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116068A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Kiekert Ag Tankklappenverriegelung
EP2628875A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-21 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Sicherheitsdrehriegel
CN104594735A (zh) * 2015-01-23 2015-05-06 张旭旦 用于保险箱柜机械螺旋门闩机构
ES2906234T3 (es) * 2016-03-03 2022-04-13 Southco Mecanismo de pestillo con indicador de estado
US10604966B2 (en) * 2016-04-22 2020-03-31 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Cam lock with a closure element which can be fixed to a locking shaft at different heights
IT201600087587A1 (it) * 2016-08-26 2018-02-26 F A P S R L Serratura a compressione a due punti di chiusura
US11359421B2 (en) 2016-09-20 2022-06-14 Emka Beschlagteile Gmbh & Co Kg Compression latch with securing device
DE102019114188A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Stangenverschluss
DE102019129440A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiber zum Verriegeln einer Tür
BR112023005016A2 (pt) * 2020-09-25 2023-04-18 Southco Trinco de compressão
DE102021111637A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg. Verriegelungsvorrichtung
TWI808494B (zh) * 2021-09-22 2023-07-11 王建和 鎖固件
TWI800001B (zh) * 2021-09-22 2023-04-21 王建和 具有鎖固件的建築模板裝置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824819A (en) * 1973-04-16 1974-07-23 Schlage Lock Co Lock indicator
US4583775A (en) * 1984-05-16 1986-04-22 Southco, Inc. Latch assembly having pull-up action
DE29805849U1 (de) * 1998-03-31 1998-06-10 Robert Wagner Gmbh & Co Kg Drehriegelverschluß
DE202004005030U1 (de) * 2004-03-31 2004-06-03 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Zweiteiliger Vorreiberverschluss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820711U1 (de) * 1998-11-19 2000-03-30 Ramsauer Dieter Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
CN2370112Y (zh) * 1999-05-14 2000-03-22 赵艳军 由对号和钥匙共同操作的锁

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824819A (en) * 1973-04-16 1974-07-23 Schlage Lock Co Lock indicator
US4583775A (en) * 1984-05-16 1986-04-22 Southco, Inc. Latch assembly having pull-up action
DE29805849U1 (de) * 1998-03-31 1998-06-10 Robert Wagner Gmbh & Co Kg Drehriegelverschluß
DE202004005030U1 (de) * 2004-03-31 2004-06-03 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Zweiteiliger Vorreiberverschluss

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104526U1 (de) 2013-10-07 2013-12-20 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Flächenbündiger Drehspannverschluss
DE202014104058U1 (de) 2014-08-29 2014-09-05 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verschluss mit den Öffnungszustand anzeigenden Signalring
KR20190135906A (ko) * 2018-05-29 2019-12-09 주식회사 거전산업 개폐도어용 시건장치
KR102141805B1 (ko) * 2018-05-29 2020-08-06 주식회사 거전산업 개폐도어용 시건장치
US20230092689A1 (en) * 2021-09-22 2023-03-23 Chien-Ho WANG Interlocking device for modular building formworks
US20230095847A1 (en) * 2021-09-22 2023-03-30 Chien-Ho WANG Modular building formwork apparatus with an interlocking device
US12000145B2 (en) * 2021-09-22 2024-06-04 Chien-Ho WANG Modular building formwork apparatus with an interlocking device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2616614A1 (de) 2013-07-24
CN103154409A (zh) 2013-06-12
CN103154409B (zh) 2016-08-03
EP2616614B1 (de) 2014-12-24
DE202010012699U1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616614B1 (de) Drehspannverschluss mit erkennbarkeit der verschlussstellung
WO2012062494A1 (de) Elektromechanischer linearantrieb mit nachschmiereinrichtung
EP1131521B1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP2106488B1 (de) Drehspannverschluss mit betätigungsgriffsicherung
EP1712716A2 (de) Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
DE10338621A1 (de) Federbelasteter Rastbolzen
WO2009103414A1 (de) Sicherheitsvorreiber
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
DE202013104526U1 (de) Flächenbündiger Drehspannverschluss
CH710047B1 (de) Verschluss mit einem den Öffnungszustand anzeigenden Signalelement.
EP2052121B1 (de) Verschliessbare bolzenverriegelung für schiebetüren
WO2008113467A1 (de) Kompressions-schwenkhebelverschluss
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE2339919B2 (de) Zylindrisches Einsteckschloß
EP1959076B1 (de) Schließautomat für einen Tür-oder Fensterflügel
EP1048803A2 (de) Schliessvorrichtung zum Einsatz in ein Schloss mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung
DE1500858C3 (de) Verschluß für Türen oder Fenster
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
EP4051858B1 (de) Vorreiber zum verriegeln einer tür
DE1201146B (de) Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan
DE2808752A1 (de) Sperrzylinder, insbesondere profilzylinder, fuer schloesser oder aehnliche verschlussvorrichtungen an fenstern, tueren, klappen o.dgl.
DE102019102441A1 (de) Vorreiber zum Verriegeln einer Tür
AT218401B (de) Zylindrisches Einsteckschloß

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180044696.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11752525

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011752525

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE