EP2628875A1 - Sicherheitsdrehriegel - Google Patents
Sicherheitsdrehriegel Download PDFInfo
- Publication number
- EP2628875A1 EP2628875A1 EP12001046.7A EP12001046A EP2628875A1 EP 2628875 A1 EP2628875 A1 EP 2628875A1 EP 12001046 A EP12001046 A EP 12001046A EP 2628875 A1 EP2628875 A1 EP 2628875A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- lock core
- locking
- guide member
- safety
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C3/00—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
- E05C3/02—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
- E05C3/04—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
- E05C3/041—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
- E05C3/042—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B35/00—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
- E05B35/008—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B41/00—Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
Definitions
- the present invention relates to a safety rotating latch with a housing, a lock core and a locking tongue, wherein the lock core rotatably disposed in the housing and the locking tongue is rotatably connected to the lock core at its end projecting through the housing
- Such security turning bars are also known and designated by the term cam lock and are known in the art.
- the housing is attached to a door or a flap, to which the housing is sleeve-shaped and is usually provided with an external thread. It is inserted through a hole in a door or flap and fixed by a nut.
- the lock core In the housing is rotatably arranged the lock core. This protrudes through the housing, so that at its free protruding from the housing outer end a locking tongue can be arranged.
- This is rotatably connected to the lock core.
- At the opposite end of the closing tongue of the lock core for example, this has a square contour, so that by means of a square wrench, a rotation of the lock core relative to the housing is possible. In this way, the locking tongue can be rotated in a door locking or the door releasing position. Usually, it is ensured by a rotation stop that the locking tongue can take a locking and a freeing end position.
- a generic security rotating bolt is known, for example from the DE 20 2005 005 774 U1 .
- an actuating shaft is used here, which is displaceable against the force of a spring supported on the lock core. By this force, the lock core is held. A entrainment of the lock core is effected by a locking pin.
- the actuating shaft can be positioned in a release position on the one hand and a driving position on the other hand with respect to the lock core.
- This previously known solution for a cam lock has the disadvantage of a complicated structure due to a large number of interacting individual parts.
- the guide slot is either formed in the closure housing, which has the disadvantage of difficult processing and optionally sealing of the housing with it, or a corresponding link is formed by inserting a tubular body into the housing.
- An improved contrast training of a cam lock is from the DE 20 2008 002 511 U1 known, in which in the housing wall of the closure housing a projecting into the interior of the closure housing and arranged in the securing part arranged on the guide slot engaging pin is arranged.
- the security part is spring-loaded.
- the pin serves on the one hand to guide the arranged in the closure housing movable parts, on the other hand, the fixation in the closure housing after assembly.
- the disadvantage here is that the trained in the securing part guide slot at each end provides a detent position, so that in each of the end positions from the outside, all parts regularly occupy the same position.
- the present invention is therefore based on the object to provide a security rotating bolt, which does not have the disadvantages described above.
- a sleeve-shaped guide member is arranged between the housing and the lock core, which is introduced against rotation relative to the housing.
- it can be longitudinally displaced against the force of at least one or more springs and can assume different axial positions in this way.
- the inner contour of the guide part on the one hand and the outer contour of the lock core on the other hand coordinated such that the lock core against the guide member in at least one axial position of the guide member is rotatable and rotatable in at least one other axial position of the guide member.
- the lock core and guide part can be pre-assembled.
- the guide member need only be axially displaced for the purpose of twisting the lock core, after twisting the guide member may occupy another predetermined axial position. In this way, it is possible to use the position of the guide member with respect to the housing as an indicator for the opening or closing state.
- the lock core over its axial length regions with different diameters.
- a guide member having a predetermined inner diameter can be effected that in some axial positions of the guide member relative to the lock core a rotatability, in others a rotationally fixed connection are given.
- the locking core may have locking grooves on the outer wall.
- the guide member can then lock with pointing to the lock core cam in the locking grooves.
- the locking grooves may be part of a guide slot, and the cams may be inserted into the guide member pins.
- the other way around, the reverse possibilities are feasible, that is, on the lock core pins can be and on the inner circumference of the guide member locking grooves or guide slots can be formed. Also, the areas of different diameters may be formed in the region of the guide part.
- the locking core may have stop edges. These too can be part of the guidance. Again, the simple reversal is within the scope of the invention by the stop edges are formed on the inner circumference of the guide member.
- the guide part has an end face which is positioned flush with an edge face of the housing in an axial end position caused by the spring force. Another position may represent a state in which the guide member is inserted into the housing so that the end face is positioned inside the housing. In this way, different states can be displayed. Even by superficial looking up the viewer thus information about the closed state are revealed.
- the guide member projects so far out of the housing, that it is positioned flush with an end face of the lock core. In this way, a status indication is also possible. In this case, the end face of the lock core and the end face of the guide member project beyond the upper edge surface of the housing.
- the guide part For actuation, the guide part must first be moved far into the housing in order in this way to bring the guide part relative to the lock core into a position in which the lock core can be rotated relative to the guide part. This can be effected, for example, by displacing pins arranged on the inner surface of the guide part into the region of a guide slot with a correspondingly slim diameter. This is done by the guide member is pressed against the force of a spring in the housing. Since this actuation position can be arranged such that the guide part lies with its upper end face within the housing, the safety rotating latch is particularly tamper-proof.
- the locking core has a taper in the lower region, which protrudes through an opening on the underside of the housing. At this point, the locking tongue can be secured against rotation on the lock core. Also at this point, the lock core may be formed as a square.
- the lock core In the middle region of the lock core may be formed with a circular guide slot, which cooperates with pins arranged in the guide part.
- a lock core 6 can be used, which has a square 7 as the operating area in the upper edge region.
- a square 8 is also formed at the lower end. This square 8 is used to attach the locking tongue, as will be described later.
- the lock core has areas of different diameters over its length. Thus, a small-diameter tapered portion 9 is formed. In an overlying area locking grooves 10 are formed. In a lower region, a guide slot 11 is formed with stops 12.
- the locking tongue 15 can be secured to the lock core 6 by means of the screw 13 using the lock washer 14.
- the square opening 16 of the locking tongue 15 is pushed onto the square 8.
- the lock core 6 has a bore into which the screw 13 can be screwed. The lock core is thus rotationally connected to the locking tongue 15, but rotatably received in the housing 1.
- a guide member 20 With the interposition of a spring 19, a guide member 20 is inserted, which has a square inner bore 23 which engages over the square 7 of the lock core 6.
- Locking pins 21 which are inserted, screwed or otherwise suitably secured, are arranged on the guide member so that they into the square hole 23rd protrude. This is for example in the FIGS. 2c . 3c . 4c and 5c shown.
- the pins 21, 22 are introduced and engage under the square 7. Strictly speaking, the pins 21, 22 inserted into the locking grooves 10. It is thus possible to form a preassemblable unit of lock core 6, spring 19 and guide member 20. This unit can then optionally be inserted with the interposition of discs 17, 18 in the housing 1 and is fixed axially by the arrangement of the locking tongue 15 and the screw 13.
- the guide member 20 has an outer contour that completely corresponds to the contour of the housing interior 5. Since it is a square contour with rounded corners (according to the embodiment, other contours are denbar), the guide member 20 relative to the housing 1 is not rotatable. As long as the square 7 of the lock core 6 is seated in the square inner bore 23 of the guide member 20, thus the shooting core 6 is not rotated relative to the housing 1, and thus also the locking tongue 15 in a fixed position.
- FIGS. 2a, 2b and 2c designates all parts, the identical parts are designated in the groups of figures 3, 4, and 5 only if this is important for the functional description. However, the groups of figures 3 to 5 otherwise show the identical part as shown and described also in the figure group 2.
- Fig. 2a shown as a perspective view safety latch is shown in a position which is referred to as a closed position. It is the position in which a door, a flap, a box or the like are closed by the arrangement of the locking tongue.
- the Fig. 2a shows the assembled unit consisting of housing 1, lock core, visible on the square 7, guide member 20 and lock 15.
- FIGS. 3a, 3b and 3c With a corresponding key, which is not shown, but is formed according to the prior art and is suitable to engage over the square 7 due to an internal square opening, axial pressure is exerted on the guide member 20, which is against the force of the spring 19 after moved down. In this case, drive the pins 21, 22 of the guide member 20 in the locking grooves 10 down.
- the upper part of the inner bore of the guide part 20 comes in a region of the lock core 6 with a circular circumference, which means that the lock core 6 is now relative to the guide member 20 and thus against the housing 1 rotatable.
- the pins 21, 22 of the guide member 20 have thereby moved along a guide slot on the outer circumference of the lock core 6, which was rotated relative to the guide member 20 and thus with respect to the housing 1 by 90 °.
- the flap, the housing, the door or the box or the like are now open because the locking tongue has been rotated to a corresponding opening position.
- the key which receives the square inside and is designed so that the guide member 20 has been depressed, can now be deducted upwards.
- the pins 21, 22 have traveled along a guide slot on the lock core 6 and after removing the key, not shown, the guide member 20 is pressed by the force of the spring 19 upwards.
- the pins 21, 22 now pass into locking grooves 10 on the outer periphery of the lock core 6, which are higher than those in the FIGS. 2c . 3c shown. Already after twisting this is in the FIGS. 4c to recognize.
- the guide member 20 reaches a higher position, so that the square 7 is completely received in the square inner bore 23 of the guide member 20.
- FIGS. 2a and 5a compares with each other that it is already clear from a distance and with a single glance whether the safety rotating latch is in an open or a closed position, which can be favored in particular in that the components can be colored. If, for example, the outer circumference of the guide part 20 is lifted off in color, its raised position is immediately in accordance with Fig. 5a recognizable. Also, the notches 26 and 27 can be colored. Colored contrast enhances the ability to recognize the closed state, but the mere position of the elements relative to one another makes it possible to see the closed state at a glance.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherheitsdrehriegel mit einem Gehäuse, einem Schließkern und einer Schließzunge, wobei der Schließkern drehbar im Gehäuse angeordnet und die Schließzunge drehfest mit dem Schließkern an dessen das Gehäuse durchragenden Ende verbunden ist
- Derartige Sicherheitsdrehriegel sind auch unter dem Begriff Vorreiberverschluss bekannt und bezeichnet und sind im Stand der Technik bekannt. Das Gehäuse wird an einer Tür oder einer Klappe befestigt, wozu das Gehäuse hülsenartig ausgebildet und in der Regel mit einem Außengewinde versehen ist. Es wird durch ein Loch in einer Tür oder einer Klappe gesteckt und mittels einer Mutter fixiert. In dem Gehäuse befindet sich drehbar angeordnet der Schließkern. Dieser durchragt das Gehäuse, so dass an seinem freien aus dem Gehäuse herausragenden äußeren Ende eine Schließzunge angeordnet werden kann. Diese ist mit dem Schließkern drehfest verbunden. An dem der Schließzunge gegenüberliegenden Ende des Schließkerns weist dieser beispielsweise eine Vierkantkontur auf, so dass mittels eines Vierkantschlüssels eine Verdrehung des Schließkerns relativ zum Gehäuse möglich ist. Auf diese Weise kann die Schließzunge in eine die Tür sperrende oder die Tür frei gebende Position gedreht werden. Üblicherweise wird durch einen Drehanschlag sichergestellt, dass die Schließzunge eine sperrende und eine frei gebende Endposition einnehmen kann.
- In besonderen Einsatzfällen, beispielsweise in Zügen, Fahrzeugen oder dergleichen, müssen derartige Sicherheitsdrehriegel bzw. Vorreiberverschlüsse auch so sicher sein, dass sie nicht unbeabsichtigt öffnen. Man spricht hier von Rüttelsicherheit.
- Ein gattungsgemäßer Sicherheitsdrehriegel ist beispielsweise bekannt aus der
DE 20 2005 005 774 U1 . Zur Erzeugung von Rüttelsicherheit wird hier eine Betätigungswelle verwendet, die gegen die Kraft einer sich am Schließkern abstützenden Feder verschiebbar ist. Durch diese Kraft wird der Schließkern gehalten. Eine Mitnahme des Schließkerns wird durch einen Arretierstift bewirkt. Die Betätigungswelle kann in einer Freigangsposition einerseits und einer Mitnahmeposition andererseits gegenüber dem Schließkern positioniert werden. Diese vorbekannte Lösung für einen Vorreiberverschluss hat den Nachteil eines komplizierten Aufbaus aufgrund einer Vielzahl von miteinander zusammenwirkenden Einzelteilen. Die Führungskulisse ist entweder in dem Verschlussgehäuse ausgebildet, was den Nachteil einer schwierigen Bearbeitung und gegebenenfalls Abdichtung des Gehäuses mit sich bringt, oder eine entsprechende Kulisse wird durch Einsetzen eines Rohrkörpers in das Gehäuse ausgebildet. - Eine demgegenüber verbesserte Ausbildung eines Vorreiberverschlusses ist aus der
DE 20 2008 002 511 U1 bekannt, bei welcher in der Gehäusewand des Verschlussgehäuses ein in das Innere des Verschlussgehäuses vorstehender und in die am Sicherungsteil angeordnete Führungskulisse eingreifender Stift angeordnet ist. Das Sicherungsteil ist federvorgespannt. Der Stift dient einerseits der Führung der im Verschlussgehäuse angeordneten beweglichen Teile, andererseits auch der Fixierung im Verschlussgehäuse nach der Montage. Nachteilig ist hierbei, dass das die im Sicherungsteil ausgebildete Führungskulisse an jedem Ende eine Rastposition bereitstellt, so dass in jeder der Endpositionen von außen betrachtet alle Teile regelmäßig die gleiche Position einnehmen. Es ist praktisch nicht zu erkennen, in welchem Zustand sich das Schloss befindet und durch obeflächliches Hinschauen nicht feststellbar, ob die Tür, die Klappe oder dergleichen offen oder zu ist. Darüber hinaus bewirkt der das Gehäuse durchragende Stift, dass in einer Endmontage alle Teile auf einmal montiert werden müssen, also eine Vormontage von Baugruppen nicht möglich ist. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsdrehriegel zu schaffen, der die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
- Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Sicherheitsdrehriegel mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
- Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Gemäß der Erfindung ist zwischen Gehäuse und Schließkern ein hülsenförmiges Führungsteil angeordnet, welches gegenüber dem Gehäuse drehfest eingebracht ist. Allerdings lässt es sich gegen die Kraft wenigstens einer oder mehrerer Federn längsverschieben und kann auf diese Weise unterschiedliche Axialpositionen einnehmen. Dabei sind die Innenkontur des Führungsteils einerseits und die Außenkontur des Schließkerns andererseits derart aufeinander abgestimmt, dass der Schließkern gegenüber dem Führungsteil in wenigstens einer Axialposition des Führungsteils drehbar und in wenigstens einer anderen Axialposition des Führungsteils drehfest ist.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung werden zunächst nur wenige Teile zur Gesamtmontage des Sicherheitsdrehriegels verwendet. Darüber hinaus können Schließkern und Führungsteil vormontiert werden. Weiterhin braucht das Führungsteil nur zum Zwecke des Verdrehens des Schließkerns axial verschoben werden, nach dem Verdrehen kann das Führungsteil eine andere vorbestimmte Axialposition einnehmen. Auf diese Weise ist es möglich, die Position des Führungsteils gegenüber dem Gehäuse als Indikator für den Öffnungs- oder Schließzustand zu verwenden.
- In vorteilhafter Weise hat der Schließkern über seine axiale Länge Bereiche mit unterschiedlichen Durchmessern. Somit kann gegenüber einem Führungsteil mit einem vorgegebenen Innendurchmesser bewirkt werden, dass in einigen Axialpositionen des Führungsteils relativ zum Schließkern eine Verdrehbarkeit, in anderen eine drehfeste Verbindung gegeben sind.
- In vorteilhafter Weise kann der Schließkern an der Außenwand Rastnuten aufweisen. Das Führungsteil kann dann mit zum Schließkern weisenden Nocken in den Rastnuten verrasten. Die Rastnuten können Teil einer Führungskulisse sein, und die Nocken können in das Führungsteil eingesetzte Stifte sein.
- Grundsätzlich sind im Übrigen auch die umgekehrten Möglichkeiten realisierbar, das heißt am Schließkern können Stifte sein und am Innenumfang des Führungsteils können Rastnuten oder Führungskulissen ausgebildet sein. Auch können die Bereiche unterschiedlichen Durchmessers im Bereich des Führungsteils ausgebildet sein.
- Um das Zusammenwirken zwischen Führungsteil und Schließkern derart zu gestalten, dass die relative Verdrehung zwischen zwei Endpositionen im Sinne eines jeweiligen
- Anschlags ausgeführt wird, kann der Schließkern Anschlagkanten aufweisen. Auch diese können Teil der Führungskulisse sein. Auch hier ist die einfache Umkehrung im Rahmen der Erfindung, indem die Anschlagkanten am inneren Umfang des Führungsteils ausgebildet sind.
- In vorteilhafter Weise weist das Führungsteil eine Stirnfläche auf, die in einer durch die Federkraft bewirkten axialen Endposition mit einer Randfläche des Gehäuses bündig positioniert ist. Eine andere Position kann einen Zustand darstellen, bei dem das Führungsteil in das Gehäuse eingeschoben ist, so dass die Stirnfläche innerhalb des Gehäuses positioniert ist. Auf diese Weise können unterschiedliche Zustände angezeigt werden. Bereits durch oberflächliches Draufschauen werden dem Betrachter somit Informationen über den Schließzustand offenbart. Darüber hinaus ist es im Rahmen der Erfindung, wenn das Führungsteil soweit aus dem Gehäuse herausragt, dass es bündig mit einer Stirnfläche des Schließkerns positioniert ist. Auf diese Weise ist ebenfalls eine Zustandsindikation möglich. In diesem Fall ragen die Stirnfläche des Schließkerns und die Stirnfläche des Führungsteils über die obere Randfläche des Gehäuses heraus.
- Zur Betätigung muss zunächst das Führungsteil weit in das Gehäuse verschoben werden, um auf diese Weise das Führungsteil relativ zum Schließkern in eine Position zu bringen, in welcher der Schließkern gegenüber dem Führungsteil verdrehbar ist. Dies kann beispielsweise bewirkt werden, indem an der inneren Oberfläche des Führungsteils angeordnete Stifte in den Bereich einer Führungskulisse mit entsprechend schlankem Durchmesser verschoben werden. Dies erfolgt, indem das Führungsteil gegen die Kraft einer Feder in das Gehäuse gedrückt wird. Da diese Betätigungsposition derart angeordnet sein kann, dass das Führungsteil mit seiner oberen Stirnfläche innerhalb des Gehäuses liegt, wird der Sicherheitsdrehriegel besonders manipulationssicher.
- In vorteilhafter Weise hat der Schließkern im unteren Bereich eine Verjüngung, die durch eine Öffnung an der Gehäuseunterseite hindurchragt. An dieser Stelle kann die Schließzunge verdrehfest am Schließkern befestigt werden. Auch an dieser Stelle kann der Schließkern als Vierkant ausgebildet sein.
- Im mittleren Bereich kann der Schließkern mit einer kreisrunden Führungskulisse ausgebildet sein, die mit im Führungsteil angeordneten Stiften zusammenwirkt.
- Mit der Erfindung wird eine einfach realisierbare Möglichkeit bereitgestellt, einen Sicherheitsdrehriegel mit wenigen Teilen, einfach montierbar, manipulationssicher und so auszugestalten, dass mit einem Blick der Schließzustand erkennbar ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische explosionsartige Darstellung eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Sicherheitsdrehriegel;
- Fig. 2a
- eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Drehriegels in einer verschlossenen Position;
- Fig. 2b
- eine Seitenansicht des Drehriegels gemäß
Fig. 2a ; - Fig. 2c
- eine Schnittansicht entlang der Linie 2c-2c gemäß
Fig. 2b ; - Fig. 3a
- eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 2a in einer ersten Betätigungsposition; - Fib. 3b
- eine Seitenansicht des Drehriegels gemäß
Fig. 3a ; - Fig. 3c
- eine Schnittansicht entlang der Linie 3c-3c gemäß
Fig. 3b ; - Fig. 4a
- eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 2a in einer zweiten Betätigungsposition; - Fig. 4b
- eine Seitenansicht des Drehriegels gemäß
Fig. 4a ; - Fig. 4c
- eine Schnittansicht entlang der Linie 4c-4c gemäß
Fig. 4b ; - Fig. 5a
- eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 2a in einer offenen Position; - Fig. 5b
- eine Seitenansicht des Drehriegels gemäß
Fig. 5a ; - Fig. 5c
- eine Schnittansicht entlang der Linie 5c-5c gemäß
Fig. 5b ; - In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Gemäß
Fig. 1 umfasst das beschriebene Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Sicherheitsdrehriegel die folgenden Einzelteile: - Der Sicherheitsdrehriegel umfasst ein Gehäuse 1, welches topfartig ausgebildet ist und ein Außengewinde 2 trägt. Auf dieses Außengewinde 2 kann eine Mutter 3 aufgeschraubt werden. Ein Ring 4 dient der Sicherung in an sich bekannter Weise. Das Gehäuse 1 kann durch ein Loch in einer Tür oder Klappe oder dergleichen gesteckt und durch Aufschrauben der Mutter 3 entsprechend befestigt werden. Der Innenraum des Gehäuses 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen quadratisch mit gerundeten Ecken ausgebildet. Wie in den
Fign. 2a, 2c ,3a, 3c ,4a, 4c ,5a und 5c gezeigt ist, ist das Gehäuse im Wesentlichen topfartig ausgebildet und hat im unteren Bereich eine Öffnung. - In das Gehäuse ist ein Schließkern 6 einsetzbar, der im oberen Randbereich einen Vierkant 7 als Betätigungsbereich aufweist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch am unteren Ende ein Vierkant 8 ausgebildet. Dieser Vierkant 8 dient der Befestigung der Schließzunge, wie später beschrieben wird. Der Schließkern weist über seine Länge Bereiche unterschiedlicher Durchmesser auf. So ist ein verjüngter Bereich mit kleinem Durchmesser 9 ausgebildet. In einem darüber liegenden Bereich sind Rastnuten 10 ausgebildet. In einem darunter liegenden Bereich ist eine Führungskulisse 11 mit Anschlägen 12 ausgebildet.
- Wenn der Schließkern die untere Öffnung des Gehäuses 1 durchragend in das Gehäuse 1 eingesetzt ist, kann mittels der Schraube 13 unter Verwendung der Sicherungsscheibe 14 die Schließzunge 15 am Schließkern 6 befestigt werden. Zu diesem Zweck wird die Vierkantöffnung 16 der Schließzunge 15 auf den Vierkant 8 geschoben. In dem Bereich hat der Schließkern 6 eine Bohrung, in welche die Schraube 13 einschraubbar ist. Der Schließkern ist damit verdrehfest mit der Schließzunge 15 verbunden, aber drehbar im Gehäuse 1 aufgenommen.
- Unter Zwischenlage einer Feder 19 ist ein Führungsteil 20 eingesetzt, welches eine Vierkantinnenbohrung 23 aufweist, die den Vierkant 7 des Schließkerns 6 übergreift. Sicherungsstifte 21, die einsteckbar sind, einschraubbar oder sonstwie geeignet befestigt sind, werden so an dem Führungsteil angeordnet, dass sie in die Vierkantbohrung 23 hineinragen. Dies ist beispielsweise in den
Fign. 2c ,3c ,4c und5c gezeigt. Nach dem Aufsetzen des Führungsteils 20 auf den Schließkern 6 über den Vierkant 7 werden die Stifte 21, 22 eingebracht und untergreifen den Vierkant 7. Genau genommen werden die Stifte 21, 22 in den Rastnuten 10 eingesetzt. Es wird somit möglich, eine vormontierbare Einheit aus Schließkern 6, Feder 19 und Führungsteil 20 zu bilden. Diese Einheit kann dann gegebenenfalls unter Zwischenlegung von Scheiben 17, 18 in das Gehäuse 1 eingesetzt werden und wird durch die Anordnung der Schließzunge 15 und die Schraube 13 axial fixiert. - Das Führungsteil 20 hat eine Außenkontur, die der Kontur des Gehäuseinnenraums 5 vollständig entspricht. Da es sich um eine quadratische Kontur mit gerundeten Ecken (gemäß dem Ausführungsbeispiel, andere Konturen sind denbar) handelt, ist das Führungsteil 20 gegenüber dem Gehäuse 1 nicht verdrehbar. Solange der Vierkant 7 des Schließkerns 6 in der Vierkantinnenbohrung 23 des Führungsteil 20 sitzt, ist somit auch der Schießkern 6 nicht gegenüber dem Gehäuse 1 verdrehbar, und damit auch die Schließzunge 15 in einer fixierten Position.
- Unter Bezug auf die Figurengruppen 2 bis 5 wird im Folgenden die Funktion des Ausführungsbeispiels detailliert erläutert. Dabei sind nur in den
Fign. 2a, 2b und 2c alle Teile bezeichnet, die identischen Teile sind in den Figurengruppen 3, 4, und 5 nur dann bezeichnet, wenn dies für die Funktionsbeschreibung wichtig ist. Jedoch zeigen die Figurengruppen 3 bis 5 ansonsten das identische Teil, wie es auch in der Figurengruppe 2 gezeigt und beschrieben ist. - Der in
Fig. 2a als perspektivische Darstellung gezeigte Sicherheitsdrehriegel ist in einer Position gezeigt, die als geschlossene Position bezeichnet wird. Es ist die Position, in welcher durch die Anordnung der Schließzunge eine Tür, eine Klappe, eine Kiste oder dergleichen verschlossen sind. - Die
Fig. 2a zeigt die fertig montierte Einheit bestehend aus Gehäuse 1, Schließkern, ersichtlich am Vierkant 7, Führungsteil 20 und Schließzunge 15. - In der Seitenansicht gemäß
Fig. 2b sind auch die Scheibe 4 und die Schraube 13 zu sehen. - Das Zusammenwirken der Teile ist in der Ansicht gemäß
Fig. 2c zu erkennen. Es ist zu sehen, dass die Stifte 21, 22 im Führungsteil 20 derart angeordnet sind, dass sie den Vierkant 7 des Schließkerns 6 untergreifen. Damit sind diese Teile axial gesichert. Die Stifte sitzen in den Rastnuten 10 des Schließkerns 6. Durch die Feder 19 wird das Führungsteil nach oben gedrückt (in Zeichnungsebene, also aus dem Gehäuse heraus) und sitzt aufgrund der Stifte und der Rastnuten 10 in einer vorgegebenen Endposition. Da das Führungsteil 20 gegenüber dem Gehäuse 1 nicht verdrehbar ist und der Vierkant 7 gegenüber dem Führungsteil 20 ebenfalls nicht verdrehbar ist, ist auf diese Weise der Schließkern 6 nicht gegenüber dem Gehäuse 1 verdrehbar. Aus diesem Grunde sitzt die Schließzunge in einer Endposition und versperrt auf diese Weise eine Tür wirksam. Da der Überdeckungsweg zwischen Vierkant 7 des Schließkerns 6 einerseits und der Vierkantinnenbohrung 23 des Führungsteils 20 sehr lang ist, kann der Riegel auch nicht aufgerüttelt werden, so dass eine unbeabsichtigte Betätigung ausgeschlossen ist. Da darüber hinaus der Weg so lang ist, dass das Führungsteil sehr tief in das Gehäuse gedrückt werden muss, bevor der Schließkern verdrehbar werden könnte, ist auch in hohem Grade Manipulationssicherheit gegeben. - Soll der Sicherheitsdrehriegel nun betätigt werden, ergibt sich als erstes die Funktionalität gemäß den
Fign. 3a, 3b und 3c . Mit einem entsprechenden Schlüssel, der nicht gezeigt ist, aber nach dem Stand der Technik ausgebildet ist und geeignet ist, aufgrund einer inneren Vierkantöffnung den Vierkant 7 zu übergreifen, wird axialer Druck auf das Führungsteil 20 ausgeübt, welches sich gegen die Kraft der Feder 19 nach unten bewegt. Dabei fahren die Stifte 21, 22 des Führungsteils 20 in den Rastnuten 10 nach unten. Der obere Teil der Innenbohrung des Führungsteils 20 kommt in einen Bereich des Schließkerns 6 mit rundem Umfang, was bedeutet, dass der Schließkern 6 nunmehr gegenüber dem Führungsteil 20 und damit gegenüber dem Gehäuse 1 verdrehbar ist. - Erfolgt die Verdrehung des Schließkerns 6, so ergibt sich die Darstellung, wie sie in den
Fign. 4a, 4b und 4c zu sehen ist. Durch Drehung hat der Schließkern 6 eine um 90° verdrehte Position eingenommen. Wie in den Figuren gezeigt ist, ist an der Stirnkante des Gehäuses eine Kerbe 26 ausgebildet, und in der Stirnkante des Vierkants 7 eine Kerbe 27. Während in der geschlossenen Position gemäßFig. 2a und auch der Betätigungsposition gemäßFig. 3a die Kerben 26 und 27 fluchten, ist nun gemäßFig. 4a zu sehen, dass der Vierkant 7 und damit die Kerbe 27 um 90° verdreht wurden. Entsprechend wurde auch die Schließzunge um 90° verdreht. - Die Stifte 21, 22 des Führungsteils 20 haben sich dabei entlang einer Führungskulisse am äußeren Umfang des Schließkerns 6 bewegt, welcher gegenüber dem Führungsteil 20 und damit auch gegenüber dem Gehäuse 1 um 90° verdreht wurde. Die Klappe, das Gehäuse, die Tür oder die Kiste oder dergleichen sind nunmehr geöffnet, da die Schließzunge in eine entsprechende Öffnungsposition verdreht wurde. Der Schlüssel, der den Vierkant innen aufnimmt und so ausgebildet ist, dass das Führungsteil 20 heruntergedrückt wurde, kann nunmehr nach oben abgezogen werden.
- Es ergibt sich dann die Position gemäß den
Fign. 5a, 5b und 5c . Wie dort zu sehen ist, ist nun der Vierkant 7 und damit der Schließkern 6 gegenüber dem Gehäuse 1 um 90° verdreht. Die Kerben 26 und 27 stehen senkrecht aufeinander, die Schließzunge 15 ist in einer um 90° verdrehten Position, zum Zwecke der Erläuterung hier die Öffnungsposition genannt. - Darüber hinaus sind die Stifte 21, 22 entlang einer Führungskulisse am Schließkern 6 gewandert und nach dem Abziehen des nicht gezeigten Schlüssels wird das Führungsteil 20 durch die Kraft der Feder 19 nach oben gedrückt. Die Stifte 21, 22 gelangen nun in Rastnuten 10 am Außenumfang des Schließkerns 6, die höher liegen als die in den
Fign. 2c ,3c gezeigten. Bereits nach dem Verdrehen ist dies in derFign. 4c zu erkennen. - Dadurch gelangt das Führungsteil 20 in eine höhere Position, so dass der Vierkant 7 vollständig in der Vierkantinnenbohrung 23 des Führungsteils 20 aufgenommen ist.
- Es ist offensichtlich, wenn man die
Fign. 2a und5a miteinander vergleicht, dass bereits von weitem und mit einem einzigen Blick erkennbar ist, ob sich der Sicherheitsdrehriegel in einer geöffenten oder einer geschlossenen Position befindet, was insbesondere dadurch begünstigt werden kann, dass die Bauteile eingefärbt werden können. Wird zum Beispiel der äußere Umfang des Führungsteils 20 farblich abgehoben, ist sofort dessen erhobene Position gemäßFig. 5a erkennbar. Auch können die Kerben 26 und 27 eingefärbt werden. Durch farbliche Kontrastierung wird die Erkennbarkeit des Schließzustandes unterstützt, aber bereits durch die reine Position der Elemente relativ zu einander ist mit einem Blick der Schließzustand zu erkennen. - Das beschriebene Ausführungsbeispiel dient nur der Erläuterung und ist nicht beschränkend.
-
- 1
- Gehäuse
- 2
- Außengewinde
- 3
- Mutter
- 4
- Scheibe
- 5
- Gehäuseinnenraum
- 6
- Schließkern
- 7
- Vierkant
- 8
- Vierkant
- 9
- verjüngter Bereich
- 10
- Rastnut
- 11
- Führungskulisse
- 12
- Anschlag
- 13
- Befestigungsmutter
- 14
- Scheibe
- 15
- Schließzunge
- 16
- Vierkantöffnung
- 17
- Scheibe
- 18
- Scheibe
- 19
- Feder
- 20
- Führungsteil
- 21
- Stift
- 22
- Stift
- 23
- Vierkantinnenbohrung
- 24
- Gehäuseunterseite
- 25
- Dichtung
- 26
- Kerbe
- 27
- Kerbe
Claims (10)
- Sicherheitsdrehriegel mit einem Gehäuse, einem Schließkern und einer Schließzunge, wobei der Schließkern drehbar im Gehäuse angeordnet und die Schließzunge drehfest mit dem Schließkern an dessen das Gehäuse durchragenden Ende verbunden ist, gekennzeichnet durch ein hülsenförmiges Führungsteil, welches drehfest und gegen Federkraft zur Einnahme verschiedener Axialpositionen längsverschiebbar im Gehäuse angeordnet ist und vom Schließkern durchragt wird, wobei der Schließkern gegenüber dem Führungsteil in wenigstens einer Axialposition des Führungsteils drehbar und in wenigstens einer anderen Axialposition des Führungsteils drehfest ist.
- Sicherheitsdrehriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkern über seine axiale Länge Bereiche mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
- Sicherheitsdrehriegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkern an der Außenwand wenigstens eines Bereiches Rastnuten aufweist.
- Sicherheitsdrehriegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnuten in Längsrichtung des Schließkerns verlaufen.
- Sicherheitsdrehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil zum Schließkern weisende Nocken aufweist.
- Sicherheitsdrehriegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkern Anschlagkanten aufweist, die im Zusammenwirken mit den Nocken des Führungsteil eine Verdrehung des Schließkerns begrenzen.
- Sicherheitsdrehriegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken durch in das Führungsteil eingesetzte Stifte gebildet sind.
- Sicherheitsdrehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil eine Stirnfläche aufweist, die in einer durch die Federkraft bewirkten axialen Endposition des Führungsteils im wesentlichen bündig mit einer Randfläche des Gehäuses positioniert ist.
- Sicherheitsdrehriegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche in einer gegen die Federkraft bewirkten axialen Endposition des Führungsteils in einer in das Gehäuse eingeschobenen Position positioniert ist.
- Sicherheitsdrehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungsteil und dem Schließkern eine Führungsnocken/Führungskulissen-Verbindung ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12001046.7A EP2628875A1 (de) | 2012-02-17 | 2012-02-17 | Sicherheitsdrehriegel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12001046.7A EP2628875A1 (de) | 2012-02-17 | 2012-02-17 | Sicherheitsdrehriegel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2628875A1 true EP2628875A1 (de) | 2013-08-21 |
Family
ID=45655077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12001046.7A Withdrawn EP2628875A1 (de) | 2012-02-17 | 2012-02-17 | Sicherheitsdrehriegel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2628875A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3121353A1 (de) * | 2015-07-24 | 2017-01-25 | Die Schweizerische Post AG | Schloss für einen steckschlüssel |
WO2017151868A1 (en) * | 2016-03-03 | 2017-09-08 | Southco, Inc. | Latch mechanism with status indicator |
CN107407105A (zh) * | 2016-03-03 | 2017-11-28 | 索斯科公司 | 带有状态指示器的闩锁机构 |
WO2018054450A1 (en) * | 2016-09-20 | 2018-03-29 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Compression latch with securing device |
CN111593971A (zh) * | 2020-04-09 | 2020-08-28 | 浙江中车电车有限公司 | 一种具有警示功能的锁具 |
WO2022066876A1 (en) * | 2020-09-25 | 2022-03-31 | Southco, Inc. | Compression latch |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9104325U1 (de) * | 1991-04-10 | 1992-08-06 | Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG, 5620 Velbert | Mittels Vorhängeschloß verriegelbare Knebelbetätigung |
US5192098A (en) * | 1991-08-28 | 1993-03-09 | Norco, Inc. | Latch construction |
EP1076142A1 (de) * | 1999-08-12 | 2001-02-14 | Takigen Manufacturing Co., Ltd. | Türschlossvorrichtung mit abnehmbarem Betätigungsgriff |
DE202005005774U1 (de) | 2005-04-11 | 2005-06-23 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Rüttelsicherer Vorreiberverschluss |
DE202008002511U1 (de) | 2008-02-22 | 2008-04-30 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Sicherheitsvorreiber |
US7444844B1 (en) * | 2007-12-18 | 2008-11-04 | Aba Ufo International Corp. | Dual-mode lock for lockers |
DE202010012699U1 (de) * | 2010-09-17 | 2010-12-09 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Drehspannverschluss mit Erkennbarkeit der Verschlussstellung |
-
2012
- 2012-02-17 EP EP12001046.7A patent/EP2628875A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9104325U1 (de) * | 1991-04-10 | 1992-08-06 | Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG, 5620 Velbert | Mittels Vorhängeschloß verriegelbare Knebelbetätigung |
US5192098A (en) * | 1991-08-28 | 1993-03-09 | Norco, Inc. | Latch construction |
EP1076142A1 (de) * | 1999-08-12 | 2001-02-14 | Takigen Manufacturing Co., Ltd. | Türschlossvorrichtung mit abnehmbarem Betätigungsgriff |
DE202005005774U1 (de) | 2005-04-11 | 2005-06-23 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Rüttelsicherer Vorreiberverschluss |
US7444844B1 (en) * | 2007-12-18 | 2008-11-04 | Aba Ufo International Corp. | Dual-mode lock for lockers |
DE202008002511U1 (de) | 2008-02-22 | 2008-04-30 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Sicherheitsvorreiber |
DE202010012699U1 (de) * | 2010-09-17 | 2010-12-09 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Drehspannverschluss mit Erkennbarkeit der Verschlussstellung |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3121353A1 (de) * | 2015-07-24 | 2017-01-25 | Die Schweizerische Post AG | Schloss für einen steckschlüssel |
WO2017151868A1 (en) * | 2016-03-03 | 2017-09-08 | Southco, Inc. | Latch mechanism with status indicator |
CN107407105A (zh) * | 2016-03-03 | 2017-11-28 | 索斯科公司 | 带有状态指示器的闩锁机构 |
CN108699857A (zh) * | 2016-03-03 | 2018-10-23 | 索斯科公司 | 带有状态指示器的闩锁机构 |
CN107407105B (zh) * | 2016-03-03 | 2020-11-03 | 索斯科公司 | 带有状态指示器的闩锁机构 |
US10947755B2 (en) | 2016-03-03 | 2021-03-16 | Southco, Inc. | Latch mechanism with status indicator |
CN108699857B (zh) * | 2016-03-03 | 2021-07-20 | 索斯科公司 | 带有状态指示器的闩锁机构 |
WO2018054450A1 (en) * | 2016-09-20 | 2018-03-29 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Compression latch with securing device |
US11359421B2 (en) | 2016-09-20 | 2022-06-14 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co Kg | Compression latch with securing device |
CN111593971A (zh) * | 2020-04-09 | 2020-08-28 | 浙江中车电车有限公司 | 一种具有警示功能的锁具 |
CN111593971B (zh) * | 2020-04-09 | 2021-11-23 | 浙江中车电车有限公司 | 一种具有警示功能的锁具 |
WO2022066876A1 (en) * | 2020-09-25 | 2022-03-31 | Southco, Inc. | Compression latch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2628875A1 (de) | Sicherheitsdrehriegel | |
EP2581531B1 (de) | Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
DE102008034460A1 (de) | Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge | |
CH703719A2 (de) | Pressbackenpaar für Verpressgeräte. | |
EP2616614A1 (de) | Drehspannverschluss mit erkennbarkeit der verschlussstellung | |
EP2840203B1 (de) | Tür- oder Fensterbeschlag mit mehrteiliger Abdeckblende | |
DE10338621A1 (de) | Federbelasteter Rastbolzen | |
DE102007004357B4 (de) | Rastbolzen mit Sperrfunktion | |
DE112015006906T5 (de) | Hebelschloss | |
EP2993090B1 (de) | Lenkradverriegelung | |
EP1118071A1 (de) | Anhänger mit verriegelbarem bügel | |
DE202014104058U1 (de) | Verschluss mit den Öffnungszustand anzeigenden Signalring | |
EP2172606B1 (de) | Drückeranordnung | |
DE202013011573U1 (de) | Drückergarnitur für Türen | |
DE202007014483U1 (de) | Notentriegelung | |
DE102012104889A1 (de) | Türaußengriffvorrichtung | |
EP0036141B1 (de) | Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung | |
DE102013004466B4 (de) | Verschluss mit Originalitätsteil | |
DE202006016305U1 (de) | Griff für ein bewegliches Bauelement | |
DE102013205061A1 (de) | Bedienungsmittel für eine Platte, Kombination zweier Bedienungsmittel und Verfahren zum klemmfesten Positionieren des Bedienungsmittels an einer Platte | |
EP1671001B1 (de) | Schloss | |
DE8614642U1 (de) | Betätigungsgriff | |
DE7616431U1 (de) | Schutzvorrichtung fuer ein zylinderschloss | |
DE202011005241U1 (de) | Stangenführung | |
EP4012200B1 (de) | Federbelasteter rastbolzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130410 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140327 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20140607 |