EP4086413A1 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4086413A1
EP4086413A1 EP22171390.2A EP22171390A EP4086413A1 EP 4086413 A1 EP4086413 A1 EP 4086413A1 EP 22171390 A EP22171390 A EP 22171390A EP 4086413 A1 EP4086413 A1 EP 4086413A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
housing
locking device
door
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22171390.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nick Harlander
Markus Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Publication of EP4086413A1 publication Critical patent/EP4086413A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • E05C5/02Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively both moving axially and turning about their axis to secure the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks

Definitions

  • the invention relates to a locking device for locking a door in relation to a door frame with a turn-and-clamp closure which has a locking tongue which can be rotated and moved axially, and an actuating unit for moving the locking tongue between a locking position and an unlocking position.
  • Doors are not only understood to mean doors in the actual sense, but also windows, flaps, hatches or other, in particular pivotable, closing elements.
  • Very simply configured locking devices can be, for example, cam locks that have a locking tongue that can be rotated back and forth between an unlocking position and a locking position about an actuating axis of rotation. If the locking tongue is in the locking position, it can engage behind the frame of the door or a frame-side retaining element, so that the door is fixed in this position relative to the frame and can no longer be opened. So that the door can be opened again, the locking tongue must first be rotated back into the unlocked position.
  • twist and turn locks whose locking tongues not only turn back and forth, but can also be moved in the axial direction.
  • This axial movement not only allows the door to be reliably locked in relation to the frame, but in the closed position the door can also be pressed onto the frame with a certain force or pressed against the frame.
  • This enables a door seal located between the door and the door frame to be compressed so that gas exchange between the interior space to be closed and the exterior is prevented.
  • by pressing the door it is also achieved that it is in a firmly defined position and therefore cannot rattle.
  • Such a rotary clamping closure is, for example, in the DE 20 2010 012 699 U1 described.
  • an actuating unit which can be a pivoting lever, for example.
  • the locking tongue can then be both rotated and moved in the axial direction.
  • the lock cylinder can be used, for example, to block a movement of the pivoted lever, so that in order to open the door it is first necessary to unlock the lock cylinder, in order then to move the pivoted lever and the locking tongue via it.
  • the object of the invention is to provide a locking device that enables simpler locking and unlocking.
  • actuating unit is designed as an exchangeable lock cylinder.
  • the rotary clamping closure can be actuated via the locking cylinder itself and the locking tongue can thus be moved directly via the locking cylinder.
  • the locking cylinder therefore has a dual function and serves both as an actuation unit and to protect against unauthorized unlocking.
  • no additional actuation unit for example in the form of a pivoted lever, is required in addition to the lock cylinder to move the locking tongue.
  • the lock cylinder has a locking bit for moving the locking tongue, which can be rotated about an actuating axis of rotation by means of a suitable key.
  • the locking tongue can therefore only be moved with a suitable key, which prevents unauthorized opening of the door.
  • the lock cylinder can be coupled to the rotary clamping lock, so that the locking tongue can be moved by a rotary movement of the lock cylinder or the rotatable cylinder core of the lock cylinder.
  • the locking bit can be designed as a thumb projecting radially in the radial direction or in the manner of a thumb projecting in the radial direction and can be moved back and forth using a suitable key.
  • the locking cylinder can in particular be a commercially available standard part. In this respect, different lock cylinders can have essentially identically designed lock bits and can therefore also be used without further adjustment of the lock bits.
  • the profile half cylinder can be operated with a key from one side, in particular from the outside of the door.
  • the profile half cylinder can have a keyhole that is accessible from one side, so that it can only be actuated from the outside. Actuation from the other side is not possible with a profile half cylinder, but it is also not necessary.
  • the locking tongue is arranged on the inside of the door, via which the door can be locked in relation to the frame.
  • Profile half cylinders are commercially available components that do not have to be adapted for use in the locking device.
  • the locking tongue can be rotated back and forth between the unlocked position and a pre-locked position.
  • the locking tongue In the unlocked position, the locking tongue cannot reach behind the frame, so that the door can be opened in this position.
  • the pre-locked position In the pre-locked position, the locking tongue can reach behind the frame and in this respect prevent the door from being opened.
  • the locking position and the pre-locking position of the locking tongue thus correspond to the positions of the locking tongue of a simple cam that does not allow any compression effect.
  • the rotary clamping closure has a rotatable rotary clamping sleeve and a locking shaft connected to the locking tongue, with the rotary clamping sleeve having a link guide and the locking shaft for effecting an axial displacement of the closing shaft when the rotary clamping sleeve rotates in the Link guide is performed. Due to this mechanism, the closing shaft can be rotated as well as moved in the axial direction during a rotary movement of the rotary clamping sleeve.
  • the rotary clamping sleeve can be mounted so that it can rotate but cannot move axially.
  • the closing shaft can be guided via a pin in the slotted guide of the rotary clamping sleeve.
  • At the end of the locking shaft opposite the pin it can be connected to the locking tongue in a detachable manner.
  • the locking tongue can be rotated together with the locking shaft and also be movable in the axial direction.
  • a stationary switching ring can be provided, which can have at least one control edge. The pin can rest against the control edge and thereby prevent the closing shaft from rotating. If the pin is in contact with the control edge, the closing shaft is only moved in the axial direction when the rotary clamping sleeve is rotated.
  • the rotary clamping sleeve In order to move the rotary clamping sleeve, it has proven to be advantageous if it can be rotated via the lock cylinder. In this respect, it is possible for the rotary clamping sleeve to be coupled to the locking bit and to be rotatable together with the latter about the actuating axis of rotation. As a result, when a matching key is rotated in the lock cylinder, the Turn the rotary clamping sleeve and thereby also turn the locking tongue and move it in the axial direction.
  • the central axis of the rotary clamping sleeve can correspond to the actuating axis of rotation, which results in a compact structure.
  • the rotating clamping sleeve can have an interface via which the locking bit can interact with the rotating clamping sleeve and rotate it in this respect.
  • the locking bit can only be rotated together with the rotating clamping sleeve, but not relative to the rotating clamping sleeve.
  • the rotary clamping sleeve can interact with the other elements of the rotary clamping closure in the manner described above, although this is not absolutely necessary.
  • the rotary clamping sleeve can have a crank section, via which it can be connected to the locking bit, in particular in a form-fitting manner.
  • a connection of the rotary clamping closure to the lock cylinder can thus be implemented via the crank section, and the lock cylinder or the locking bit of the lock cylinder can be rotationally coupled to the rotary clamping sleeve.
  • the crank section can extend in the radial direction with respect to the actuation axis of rotation and in this respect provide an interface away from the actuation axis of rotation.
  • the crank section can have a bit recess, which is adapted to the lock bit of the lock cylinder, so that a reliable transmission of movement in both the clockwise and counterclockwise directions can be ensured.
  • the beard recess can be U-shaped. This enables a reliable form-fitting connection with the cam.
  • the lock cylinder has one, in particular two, stop surfaces.
  • the stop surfaces ensure that the locking bit can only be rotated to such an extent that the locking tongue can be moved back and forth between the locking position and the unlocking position is.
  • a range of movement of approximately 270 degrees has proven advantageous.
  • the locking tongue is advantageously no longer moved axially, but is then rotated into the unlocked position.
  • the locking tongue In an angular position of 180 degrees, the locking tongue can be in the pre-locked position.
  • the stop surfaces can be designed and arranged in such a way that the ball section rests against one of the two stop surfaces in each of the two end positions.
  • a housing which can be connected to the door is provided and in which the rotating clamping lock and the locking cylinder are accommodated together.
  • the entire locking device can be installed comparatively easily due to the common housing for the rotary clamping lock and the locking cylinder.
  • the housing can be connected to the inside of the door, in particular screwed, so that the housing is not visible from the outside.
  • the housing can have a connection flange and can be connected to the door via this, in particular via a screw connection.
  • the housing, in particular the connecting flange can be sealed off from the door.
  • the housing it has turned out to be advantageous if the rotary clamping closure is secured in the housing via the lock cylinder. In this respect, it is not necessary to fasten the compression latch or its components themselves in the housing.
  • the lock cylinder can be fixed in the housing with a fastening screw and connected to it.
  • the fastening screw can be used as a transverse screw be configured and to that extent extend transversely to the axis of rotation of the actuator.
  • the turn-buckle lock can first be positioned in the housing without a locking tongue, so that one end of the locking shaft protrudes from the housing.
  • the housing can be designed in such a way that the rotary clamping closure can only be inserted into the housing from one side of the housing.
  • the end of the locking shaft protruding from the housing can then be connected to the locking tongue, which in this respect is arranged outside the housing. Thereafter, the lock cylinder can be inserted into the housing and fixed in the housing. Since the compression lock and the compression sleeve are arranged behind the lock cylinder in the housing, the lock cylinder can secure the compression lock in the housing.
  • the rotary clamping sleeve is rotatably mounted in the housing.
  • An axial movement of the rotary clamping sleeve can be prevented by the lock cylinder.
  • a seal for example in the form of an O-ring, can be provided which seals the rotary clamping sleeve against the housing.
  • the housing has a first housing section for accommodating the lock cylinder and a second housing section for accommodating the rotary clamping closure.
  • the rotary clamping closure and the lock cylinder can be arranged one behind the other in the housing.
  • the second housing section can have an opening through which the locking shaft protrudes, so that the locking tongue can be mounted on the protruding end of the locking shaft.
  • the second housing portion may be cylindrical in shape and the cylinder axis may coincide with the actuator axis of rotation.
  • the first housing section can with the door, in particular with the inside of the door, be connectable.
  • the two housing sections can be connected to one another in one piece.
  • the first housing section can have a larger diameter than the second housing section, so that the first housing section forms a shoulder against which the crank section of the rotary clamping sleeve rests and can slide off when the lock cylinder moves.
  • the first housing section has a diamond-shaped design.
  • the center point of the rhombus can lie on the actuating axis of rotation, so that the lock cylinder can be arranged centrally in the first housing section.
  • the first housing section can have rounded edges, which has proven to be advantageous with regard to assembly.
  • the diamond shape has the advantage that there is enough space in the corners of the connecting flange for drilling holes through which the housing can be connected to the door.
  • the connecting flange can be designed to be rectangular.
  • a mounting adapter for mounting the lock cylinder in the housing.
  • the assembly adapter can adapt the lock cylinder to the housing or the first housing section, so that different lock cylinders, in particular commercially available lock cylinders, can be adapted to the housing.
  • the mounting adapter can also have a rhombus-shaped outer contour so that it can then be arranged in a form-fitting manner in the first housing section.
  • the mounting adapter can have a corresponding recess for receiving the lock cylinder, which is adapted to the geometric configuration of the lock cylinder.
  • Different mounting adapters can also be used to lock cylinders with different configurations, without the need for any other adjustment of the housing or the rotary clamp closure.
  • the mounting adapter it is also advantageous if it is detachably connected to the housing and detachably connected to the lock cylinder.
  • the lock cylinder can be easily replaced and different lock cylinders can be used.
  • the assembly adapter can first be inserted into the housing or into the first housing section and then the lock cylinder can be positioned in the assembly adapter.
  • the mounting adapter can have the same length as the first housing section, so that the mounting adapter positioned in the housing can rest against the rear wall of the first housing section and can be flush with the housing at the front end.
  • the lock cylinder can be screwed to the housing together with the mounting adapter.
  • Both the mounting adapter and the locking cylinder can be connected to the housing via the fastening screw.
  • the fastening screw can extend both through the housing and through the mounting adapter and the lock cylinder.
  • the mounting adapter can fix the rotary clamp closure in the axial direction in the housing.
  • the connection of the mounting adapter to the housing means that the compression lock can be reliably fixed in the housing and no separate connection of the compression lock to the housing is required.
  • the mounting adapter can lie against the rotary clamping sleeve and thus prevent it from moving axially.
  • the crank section of the rotary clamping sleeve is then located between the mounting adapter on one side and the rear wall of the first housing section on the other side. So that the rotary collet over the crank section can be rotated about the actuating axis, the mounting adapter has a recess so that it does not impede a corresponding movement. In this respect, the mounting adapter is then not in full contact with the rear wall of the first housing section.
  • a door with a locking device for locking the door relative to a door frame is also proposed, the locking device being designed in the manner described above.
  • the advantages already described with regard to the locking device result.
  • the locking device or the housing of the locking device is advantageously connected, in particular screwed, to the inside of the door.
  • the door can have a recess that is adapted to the size of the lock cylinder, so that only the lock cylinder of the locking device is visible to the outside.
  • the corresponding recess can also be covered by a cover, in particular a cover that can be folded. Since the double function of the lock cylinder means that there is no need for a separate operating unit, further add-on parts on the outside of the door can be dispensed with. However, it is also possible for the outside to be equipped with a fixed handle in order to make it easier to move the door.
  • the representation of 1 shows a locking device 50 for locking a door 30 relative to a door frame 40, so that the door 30 can no longer be moved relative to the door frame 40 in the locked state.
  • the locking device 50 has a rotary clamping lock 1 with a locking tongue 2 that can be rotated and also moved in the axial direction, the design and functioning of which is described in more detail below.
  • the twist-lock closure is as shown in the 1 stored in a housing 20, which can be connected to the back of a door 30 by means of screws via a connecting flange 24.
  • the connecting flange 24 has a circumferential sealing lip that allows gas exchange prevented. Due to the mounting on the inside of the door, the housing 20 is in the Figures 2a to 2c not visible, but only the lock cylinder 10, via which the locking tongue 2 can be moved to lock or unlock the door 30.
  • the locking device 50 is the locking device 50 according to 1 shown from the other side.
  • the locking device 50 In the position according to Figure 3a the locking device 50 is in the unlocked position E. In this position, the locking tongue 2 does not reach behind the door frame 40, but the door 30 can basically be pivoted freely with respect to the door frame 40.
  • the locking tongue 2 can be rotated about the actuating axis of rotation by rotating the cylinder core of the lock cylinder 10 with a suitable key B are first rotated into a pre-locking position R, which is in the Figure 3b is shown.
  • the cylinder core and the locking tongue 2 move in the same direction about the actuating axis of rotation B and are therefore rotationally coupled.
  • the locking tongue 2 engages behind the door frame 40 so that the door 30 can then no longer be opened.
  • this position there is still no compression of the seal 41 arranged between the door 30 and the door frame 40, so that a gas exchange can take place between the inside and the outside.
  • a gas exchange can take place between the inside and the outside.
  • it can happen that the door 30 rattles or can move to a small extent in relation to the door frame 40 .
  • the door 30 can be pressed onto the door frame 40 or the seal 41.
  • the locking tongue 2 is moved from the pre-locking position R in the axial direction toward the door 30 or toward the housing 20 .
  • the door 30 is thereby pressed onto the door frame 40 from the outside and the locking tongue 2 from the inside, as a result of which the seal 41 is compressed to a certain extent.
  • the compression of the seal 41 is also in the Figures 2a to 2c to recognize that the locking tongue 2 is accordingly in the locking position V.
  • the locking tongue 2 In order to open the door 30 again, the locking tongue 2 must first be moved from the locked position V into the pre-locked position R and then rotated about the actuating axis of rotation B back into the unlocked position E. This is done by rotating the cylinder core 13 of the lock cylinder 10 in an opposite direction.
  • Both the axial movement and the rotary movement of the locking tongue 2 are initiated by a rotary movement of the cylinder core 13 .
  • a rotary movement of the cylinder core 13 about the actuating axis of rotation B in a first angular range initially leads to an axial movement of the locking tongue 2 until it has reached the pre-locking position R.
  • the cylinder core 13 can be rotated by 180 degrees, for example.
  • the locking tongue 2 rotates together with the cylinder core 13 until it has reached the unlocked position E.
  • the cylinder core 13 must be rotated by about 90 degrees. In order to lock or unlock the door 30, it is necessary to rotate the cylinder core 13 by approximately 270 degrees.
  • the mechanics of the rotary clamping closure 1, which enables the various movements of the locking tongue 2, is to be explained below using the exploded views of the Figures 4a and 4b be described in more detail.
  • the lock cylinder 10 has a rotatable locking bit 11 coupled to the cylinder core 13, which protrudes in the radial direction like a thumb and via which a rotary clamping sleeve 3 of the rotary clamping closure 1 can be rotated back and forth.
  • the rotary clamping sleeve 3 is immovably mounted in the housing 20 in the axial direction.
  • the rotary clamping sleeve 3 has a link guide 5 in which a pin 7 is guided, which extends through the end of a closing shaft 4 .
  • the locking shaft 4 is firmly connected to the locking tongue 2 via a screw connection, so that an axial movement or a rotary movement of the locking shaft 4 results in a corresponding movement of the locking tongue 2 .
  • the link guide 5 arranged on the circumference of the cylindrical rotary clamping sleeve 3 serves to convert a rotary movement of the rotary clamping sleeve 3 initiated via the lock cylinder 10 into an axial movement of the locking shaft 4 and thus also an axial movement of the locking tongue 2 between the locking position V and the pre-locking position R.
  • a switching ring 6 is provided, which is accommodated immovably in the housing 20.
  • a rotation of the rotary clamping sleeve 3 can be converted into an axial movement of the locking tongue 2 in a certain angular range via the switching ring 6 and into a rotary movement of the locking tongue 2 in a different angular range.
  • the switching ring 6 also ensures that these two movements of the locking tongue 2 do not overlap.
  • the switching ring 6 is arranged concentrically to the rotary clamping sleeve 3 and thus also concentrically to the axis of rotation B of the actuation. This has a control edge against which a pin 7 can rest and which ensures that the closing shaft 4 is moved in the axial direction and is not rotated together with the rotary clamping sleeve 3 .
  • the locking shaft 4 rotates together with the rotary clamping sleeve 3 about the actuating axis of rotation B and the locking tongue 2 can thus move between the pre-locking position R and the unlocking position E. and be turned.
  • the rotary clamping sleeve 3 can be rotated by the lock cylinder 10 about the actuating axis B, it has a crank section 8 which is in the Figures 6a and 6b can be seen.
  • the crank section 8 has a U-shaped recess at its distal end, in which the lock bit 11 can engage and which is designed in this respect as a bit receptacle.
  • a rotation of the cylinder core 13 then leads via the crank section 8 to a rotation of the rotary clamping sleeve 3 and thus to the movement of the locking tongue 2.
  • the locking position V can be seen in each case, in which the locking tongue 2 can engage behind the door frame 40 .
  • the lock bit 11 is not in a vertical zero position in the locking position V, but is pivoted by approximately 45 degrees. This goes hand in hand with the crank section 8 being directly rotationally coupled to the rotary clamping sleeve 3 so that the cylinder core 13 cannot be moved relative to the rotary clamping sleeve 3 and can engage in the crank section 8 in any position.
  • the compression latch 1 is first introduced into the housing 20 without the locking tongue 2 .
  • the housing 20 consists of two housing sections, namely a larger first housing section 21 and a smaller second housing section 22 arranged behind the first housing section 21.
  • the second housing section 22 has a bore through which the closing shaft 4 fits, so that it can be pushed out of the rear of the Housing 20 protrudes when the rotary clamping closure 1 has been positioned in the housing 20 accordingly.
  • the locking tongue 2 can be connected to the end of the locking shaft 4 protruding from the housing 20 via a screw.
  • the crank portion 8 of the rotary collet 3 rests against the rear wall of the first housing portion 22, which acts like a shoulder due to the smaller second housing portion 21, as is shown with reference to FIG Figure 6a can be seen.
  • the crank section 8 thus ensures that the rotary clamping closure 1 can not be pushed further into the housing 20 than in the figure 5 can be seen.
  • the compression latch 1 itself is not firmly connected to the housing 20 . Rather, the locking cylinder 10 , which was inserted into the housing 20 after the rotary clamping closure 1 , is used to fix the rotary clamping closure 1 in the housing 20 and can be fixed in the housing 20 via a fastening screw 23 . Thus, the rotary clamping closure 1 is then also secured and fixed at least indirectly via the fastening screw 23 in the housing 20 .
  • a mounting adapter 25 is provided, which enables the lock cylinder 10 to be adapted to the diamond-shaped first housing section 21 .
  • the assembly adapter 25 has a receptacle adapted to the lock cylinder 10 and its outer contour is adapted to the first housing section 21 . If different lock cylinders 10 are to be used, only the mounting adapter 25 has to be adapted to them, but not the rotary clamping lock 1 or the housing 20, especially since the lock bits 11 of different lock cylinders 10 are usually standardized.
  • the lock cylinder 10 has a bore below the lock bit 11 which is used to connect the lock cylinder 10 to the housing 20 via the fastening screw 23 .
  • the mounting adapter 25 also has a corresponding bore, which in the mounted state is aligned with the corresponding bore of the lock cylinder 10, so that both the lock cylinder 10 and the mounting adapter 25 can be connected to the housing 20 via just one screw.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (50) zur Verriegelung einer Tür (30) gegenüber einem Türrahmen (40) mit einem Dreh-Spann-Verschluss (1), der eine dreh- und axialbewegliche Verriegelungszunge (2) aufweist, und einer Betätigungseinheit zur Bewegung der Verriegelungszunge (2) zwischen einer Verriegelungsstellung (V) und einer Entriegelungsstellung (E), wobei die Betätigungseinheit als austauschbarer Schließzylinder (10) ausgestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung einer Tür gegenüber einem Türrahmen mit einem Dreh-Spann-Verschluss, der eine dreh- und axialbewegliche Verriegelungszunge aufweist, und einer Betätigungseinheit zur Bewegung der Verriegelungszunge zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung.
  • Entsprechende Verriegelungsverrichtungen sind in ganz verschiedenen Ausgestaltungen bekannt und dienen dazu, eine in der Regel schwenkbewegliche Tür gegenüber einem feststehenden Rahmen zu verriegeln. Unter Türen werden dabei nicht nur Türen im eigentlichen Sinne verstanden, sondern auch Fenster, Klappen, Luken oder anderweitige, insbesondere schwenkbare Schließelemente.
  • Bei sehr einfach ausgestalteten Verriegelungsvorrichtungen kann es sich bspw. um Vorreiberverschlüsse handeln, die eine um eine Betätigungsdrehachse zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung hin- und herdrehbare Verriegelungszunge aufweisen. Wenn sich die Verriegelungszunge in der Verriegelungsstellung befindet, kann diese den Rahmen der Tür bzw. ein rahmenseitiges Halteelement hintergreifen, so dass die Tür in dieser Stellung gegenüber dem Rahmen festgelegt ist und nicht mehr geöffnet werden kann. Damit die Tür wieder geöffnet werden kann, muss die Verriegelungszunge dann zunächst wieder in die Entriegelungsstellung gedreht werden.
  • Als Weiterentwicklung zu diesen einfachen Vorreiberverschlüssen existieren sogenannte Dreh-Spann-Verschlüsse, deren Verriegelungszungen sich nicht nur hin- und herdrehen, sondern die sich zudem auch in axialer Richtung bewegen lassen. Durch diese axiale Bewegung kann die Tür nicht nur zuverlässig gegenüber dem Rahmen verriegelt werden, sondern die Tür kann in der verschlossenen Stellung auch mit einer gewissen Kraft auf den Rahmen aufgedrückt bzw. an den Rahmen angepresst werden. Dies ermöglicht die Kompression einer sich zwischen der Tür und dem Türrahmen befindlichen Türdichtung, so dass ein Gasaustausch zwischen dem zu verschließenden Innenraum und dem Äußeren verhindert wird. Zudem wird durch das Anpressen der Tür auch erreicht, dass sich diese in einer fest definierten Stellung befindet und insofern nicht klappern kann. Ein solcher Dreh-Spann-Verschluss ist bspw. in der DE 20 2010 012 699 U1 beschrieben.
  • Zur Bewegung der Verriegelungszunge und somit zur Betätigung des Dreh-Spann-Verschlusses ist dieser mit einer Betätigungseinheit ausgestattet, bei der es sich bspw. um einen Schwenkhebel handeln kann. Über eine Drehbewegung des Schwenkhebels kann dann die Verriegelungszunge sowohl gedreht als auch in axialer Richtung bewegt werden.
  • Oft ist es erforderlich, die Tür zusätzlich auch noch über einen Schließzylinder zu sichern, um somit eine unautorisierte Entriegelung zu verhindern. Der Schließzylinder kann bspw. verwendet werden, um eine Bewegung des Schwenkhebels zu blocken, so dass es zur Öffnung der Tür zunächst erforderlich ist, den Schließzylinder zu entriegeln, um dann den Schwenkhebel und darüber die Verriegelungszunge zu bewegen. Zwar hat sich diese Kombination aus Schwenkhebel und Schließzylinder bewährt und kommt in der Praxis auch in verschiedenen Ausgestaltungen zum Einsatz, jedoch ist es zur Verriegelung und zur Entriegelung der Tür erforderlich, sowohl den Schließzylinder als auch die Betätigungseinheit des Dreh-Spann-Verschlusses zu betätigen.
  • Davon ausgehend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Verriegelungsvorrichtung anzugeben, die eine einfachere Ver- und Entriegelung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Betätigungseinheit als austauschbarer Schließzylinder ausgestaltet ist.
  • Durch die Ausgestaltung der Betätigungseinheit als austauschbarer Schließzylinder kann der Dreh-Spann-Verschluss über den Schließzylinder selbst betätigt und somit die Verriegelungszunge direkt über den Schließzylinder bewegt werden. Der Schließzylinder übernimmt daher eine Doppelfunktion und dient sowohl als Betätigungseinheit als auch zum Schutz vor unautorisierter Entriegelung. Es wird vorteilhaft neben dem Schließzylinder keine zusätzliche Betätigungseinheit, bspw. in Form eines Schwenkhebels, zur Bewegung der Verriegelungszunge benötigt.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Schließzylinder zur Bewegung der Verriegelungszunge einen Schließbart aufweist, der mittels eines passenden Schlüssels um eine Betätigungsdrehachse drehbar ist. Die Verriegelungszunge kann somit nur durch einen passenden Schlüssel bewegt werden, was eine unautorisierte Türöffnung verhindert. Der Schließzylinder kann mit dem Dreh-Spann-Verschluss gekoppelt sein, so dass durch eine Drehbewegung des Schließzylinders bzw. des drehbaren Zylinderkerns des Schließzylinders die Verriegelungszunge bewegt werden kann. Der Schließbart kann als in radialer Richtung radial vorspringender Daumen bzw. nach Art eines Daumens in radialer Richtung vorspringend ausgestaltet sein und sich durch einen passenden Schlüssel hin- und herbewegen lassen. Bei dem Schließzylinder kann es sich um ein insbesondere handelsübliches Normteil handeln. Insofern können verschiedene Schließzylinder im Wesentlichen identisch ausgestaltete Schließbärte aufweisen und daher auch ohne weitergehende Anpassung der Schließbärte verwendet werden.
  • Im Hinblick auf den Schließzylinder hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser als Profilhalbzylinder ausgestaltet ist. Der Profilhalbzylinder kann von einer Seite aus, insbesondere von der Außenseite der Tür, mit einem Schlüssel betätigt werden. Der Profilhalbzylinder kann dafür ein einseitig zugängliches Schlüsselloch aufweisen, so dass dieser nur von außen betätigt werden kann. Eine Betätigung von der anderen Seite ist bei einem Profilhalbzylinder nicht möglich, jedoch auch nicht erforderlich. Denn auf der Innenseite der Tür ist die Verschlusszunge angeordnet, über welche die Tür gegenüber dem Rahmen verriegelt werden kann. Bei Profilhalbzylindern handelt es sich um handelsübliche Bauteile, die zum Einsatz in der Verriegelungsvorrichtung nicht angepasst werden müssen.
  • Im Hinblick auf die Bewegung der Verriegelungszunge hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese durch eine Drehbewegung des Schließbartes in einem ersten Winkelbereich axial bewegt wird und in einem zweiten Winkelbereich gedreht wird. Die entsprechenden Bewegungen der Verriegelungszunge sind somit voneinander getrennt und es ist vorteilhaft, wenn sich der erste und der zweite Winkelbereich nicht überlappen. Eine Überlagerung der axialen Bewegung mit der Drehbewegung hätte den Nachteil, dass die Verriegelungszunge den Rahmen verkratzen könnte.
  • Dahingehend hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Verriegelungszunge zwischen der Entriegelungsstellung und einer Vorverriegelungsstellung hin- und herdrehbar ist. In der Entriegelungsstellung kann die Verriegelungszunge den Rahmen nicht hintergreifen, so dass die Tür in dieser Stellung geöffnet werden kann. In der Vorverriegelungsstellung kann die Verriegelungszunge den Rahmen hintergreifen und insofern eine Öffnung der Tür verhindern. Eine Kompression der Türdichtung findet in der Vorverriegelungsstellung jedoch nicht statt, da die Tür nicht gegen den Rahmen gedrückt wird. Die Verriegelungsstellung und die Vorverriegelungsstellung der Verriegelungszunge entsprechen somit den Stellungen der Verriegelungszunge eines einfachen Vorreibers, der keine Kompressionswirkung ermöglicht.
  • In Weiterbildung wird hinsichtlich der Bewegung der Verriegelungszunge vorgeschlagen, dass diese axial zwischen der Vorverriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung hin- und herbewegbar ist. Wenn die Verriegelungszunge entsprechend bewegt wird, wird die Tür auf den Rahmen gepresst und dann dadurch die Türdichtung komprimiert. Die Verriegelungszunge wird dabei in Richtung der Tür bzw. in Richtung des Schließzylinders bewegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Dreh-Spann-Verschluss eine drehbare Drehspannhülse und eine mit der Verriegelungszunge verbundene Schließwelle aufweist, wobei die Drehspannhülse eine Kulissenführung aufweist und die Schließwelle zur Bewirkung einer axialen Verschiebung der Schließwelle bei Drehung der Drehspannhülse in der Kulissenführung geführt ist. Durch diese Mechanik kann bei einer Drehbewegung der Drehspannhülse die Schließwelle sowohl gedreht als auch in axialer Richtung bewegbar sein.
  • Die Drehspannhülse kann drehbar, aber axial unbeweglich gelagert sein. Die Schließwelle kann über einen Stift in der Kulissenführung der Drehspannhülse geführt sein. An dem dem Stift gegenüberliegenden Ende der Schließwelle kann diese insbesondere lösbar mit der Verriegelungszunge verbunden sein. Die Verriegelungszunge kann insofern zusammen mit der Schließwelle gedreht und auch in axialer Richtung bewegbar sein. Ferner kann ein feststehender Schaltring vorgesehen sein, der mindestens eine Steuerkante aufweisen kann. Der Stift kann an der Steuerkante anliegen und dadurch eine Drehbewegung der Schließwelle verhindern. Wenn der Stift an der Steuerkante anliegt, wird die Schließwelle bei einer Drehung der Drehspannhülse nur in axialer Richtung bewegt. Wurde die Schließwelle so weit in axialer Richtung bewegt, dass der Stift nicht mehr an der Steuerkante anliegt, führt eine weitergehende Drehung der Drehspannhülse dazu, dass sich die Schließwelle dreht. Durch diese Drehung kann die Verriegelungszunge zwischen der Entriegelungsstellung und der Vorverriegelungsstellung hin- und hergedreht werden.
  • Zur Bewegung der Drehspannhülse hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese über den Schließzylinder drehbar ist. Es ist insofern möglich, dass die Drehspannhülse mit dem Schließbart gekoppelt und zusammen mit diesem um die Betätigungsdrehachse drehbar ist. Dadurch lässt sich bei einer Drehbewegung eines passenden Schlüssels im Schließzylinder die Drehspannhülse drehen und dadurch dann auch die Verriegelungszunge sowohl drehen als auch in axialer Richtung bewegen. Die Mittelachse der Drehspannhülse kann der Betätigungsdrehachse entsprechen, wodurch sich ein kompakter Aufbau ergibt. Die Drehspannhülse kann eine Schnittstelle aufweisen, über die der Schließbart mit der Drehspannhülse zusammenwirken und diese insofern drehen kann. Vorteilhaft ist der Schließbart nur zusammen mit der Drehspannhülse, jedoch nicht relativ gegenüber der Drehspannhülse drehbar. Die Drehspannhülse kann in der vorstehend beschrieben Art mit den anderen Elementen des Dreh-Spann-Verschlusses zusammenwirken, wenngleich dies nicht zwingend erforderlich ist.
  • In konstruktiver Hinsicht kann die Drehspannhülse einen Kurbelabschnitt aufweisen, über den diese, insbesondere formschlüssig, mit dem Schließbart verbindbar ist. Über den Kurbelabschnitt kann somit eine Verbindung des Dreh-Spann-Verschlusses mit dem Schließzylinder realisiert werden und der Schließzylinder bzw. der Schließbart des Schließzylinders kann mit der Drehspannhülse drehgekoppelt sein. Der Kurbelabschnitt kann sich im Hinblick auf die Betätigungsdrehachse in radialer Richtung erstrecken und insofern eine Schnittstelle abseits der Betätigungsdrehachse bereitstellen. Der Kurbelabschnitt kann eine Bartausnehmung aufweisen, die an den Schließbart des Schließzylinders angepasst ist, so dass eine zuverlässige Bewegungsübertragung sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn sichergestellt werden kann. Die Bartausnehmung kann U-förmig ausgestaltet sein. Dies ermöglicht eine zuverlässige formschlüssige Verbindung mit dem Schließbart.
  • Zur Begrenzung der Drehbewegung des Schließbartes hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Schließzylinder eine, insbesondere zwei, Anschlagsflächen aufweist. Durch die Anschlagsflächen wird erreicht, dass der Schließbart nur so weit drehbar ist, dass die Verriegelungszunge zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung hin- und herbewegbar ist. In der Praxis hat sich ein Bewegungsbereich von ca. 270 Grad als vorteilhaft herausgestellt. Es kann vorgesehen sein, dass sich bei einer Drehbewegung in einem ersten Winkelbereich von 180 Grad die Verriegelungszunge nicht dreht, sondern nur in axialer Richtung bewegt. Bei einer Bewegung in einem Winkelbereich zwischen 180 Grad und 270 Grad wird die Verriegelungszunge vorteilhaft nicht weiter axial bewegt, sondern dann in die Entriegelungsstellung gedreht. Bei einer Winkelstellung von 180 Grad kann sich die Verriegelungszunge insofern in der Vorverriegelungsstellung befinden. Die Anschlagsflächen können derart ausgestaltet und angeordnet sein, dass der Kugelabschnitt in den beiden Endpositionen jeweils an einer der beiden Anschlagsflächen anliegt.
  • In Weiterbildung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein mit der Tür verbindbares Gehäuse vorgesehen ist, in welchem der Dreh-Spann-Verschluss und der Schließzylinder gemeinsam aufgenommen sind. Durch das gemeinsame Gehäuse für den Dreh-Spann-Verschluss und den Schließzylinder lässt sich die gesamte Verriegelungsvorrichtung vergleichsweise einfach montieren. Das Gehäuse kann mit der Innenseite der Tür verbunden, insbesondere verschraubt, sein, so dass das Gehäuse von außen nicht sichtbar ist. Zur Verbindung mit der Tür kann das Gehäuse einen Verbindungflansch aufweisen und über diese, insbesondere über eine Schraubverbindung, mit der Tür verbunden sein. Um einen Gasaustausch zu vermeiden, kann das Gehäuse, insbesondere der Verbindungsflansch, gegenüber der Tür abgedichtet sein.
  • Ferner hat es sich im Hinblick auf das Gehäuse als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Dreh-Spann-Verschluss über den Schließzylinder im Gehäuse gesichert ist. Es ist insofern nicht erforderlich, den Dreh-Spann-Verschluss bzw. seine Komponenten selbst im Gehäuse zu befestigen. Der Schließzylinder kann über eine Befestigungsschraube im Gehäuse fixiert und mit diesem verbunden werden. Die Befestigungsschraube kann als Querschraube ausgestaltet sein und sich insofern quer zu Betätigungsdrehachse erstrecken. Zur Montage der Verriegelungsvorrichtung kann zunächst der Dreh-Spann-Verschluss ohne Verrieglungszunge im Gehäuse positioniert werden, so dass ein Ende der Schließwelle aus dem Gehäuse hinausragt. Das Gehäuse kann derart ausgestaltet sein, dass der Dreh-Spann-Verschluss nur von einer Gehäuseseite aus in das Gehäuse eingesteckt werden kann. Das aus dem Gehäuse hervorragende Ende der Schließwelle kann dann mit der Verriegelungszunge verbunden werden, die insofern außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Danach kann der Schließzylinder in das Gehäuse eingesteckt und in dem Gehäuse fixiert werden. Da der Dreh-Spann-Verschluss bzw. die Drehspannhülse hinter dem Schließzylinder im Gehäuse angeordnet sind, kann der Schließzylinder den Dreh-Spann-Verschluss im Gehäuse sichern.
  • Im Hinblick auf die Lagerung des Dreh-Spann-Verschlusses im Gehäuse hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Drehspannhülse drehbar im Gehäuse gelagert ist. Eine axiale Bewegung der Drehspannhülse kann durch den Schließzylinder verhindert werden. Es kann eine Dichtung bspw. in Form eines O-Rings vorgesehen sein, der die Drehspannhülse gegenüber dem Gehäuse abdichtet.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Gehäuse einen ersten Gehäuseabschnitt zur Aufnahme des Schließzylinders und einen zweiten Gehäuseabschnitt zur Aufnahme des Dreh-Spann-Verschlusses aufweist. Der Dreh-Spann-Verschluss und der Schließzylinder können insofern hintereinander im Gehäuse angeordnet sein. Der zweite Gehäuseabschnitt kann eine Öffnung aufweisen, durch die die Schließwelle ragt, so dass an dem herausragenden Ende der Schließwelle die Verriegelungszunge montierbar ist. Der zweite Gehäuseabschnitt kann von zylinderförmiger Gestalt sein und die Zylinderachse kann mit der Betätigungsdrehachse übereinstimmen. Der erste Gehäuseabschnitt kann mit der Tür, insbesondere mit der Innenseite der Tür, verbindbar sein. Die beiden Gehäuseabschnitte können einstückig miteinander verbunden sein. Der erste Gehäuseabschnitt kann einen größeren Durchmesser als der zweite Gehäuseabschnitt aufweisen, so dass der erste Gehäuseabschnitt eine Schulter bildet, an der der Kurbelabschnitt der Drehspannhülse anliegt und bei einer Bewegung des Schließzylinders abgleiten kann.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der erste Gehäuseabschnitt rautenförmig ausgestaltet ist. Der Mittelpunkt der Raute kann auf der Betätigungsdrehachse liegen, so dass der Schließzylinder mittig im ersten Gehäuseabschnitt angeordnet sein kann. Der erste Gehäuseabschnitt kann abgerundete Kanten aufweisen, was sich im Hinblick auf die Montage als vorteilhaft herausgestellt hat. Die Rautenform hat den Vorteil, dass in den Ecken des Verbindungsflansches genug Platz für Bohrungen vorgesehen ist, über die das Gehäuse mit der Tür verbunden werden kann. Der Verbindungsflansch kann insofern rechteckig ausgestaltet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird zur Montage des Schließzylinders im Gehäuse ein Montageadapter vorgeschlagen. Der Montageadapter kann für eine Adaption des Schließzylinders an das Gehäuse bzw. den ersten Gehäuseabschnitt sorgen, so dass verschiedene, insbesondere handelsübliche, Schließzylinder an das Gehäuse angepasst werden können. Wenn der erste Gehäuseabschnitt rautenförmig ausgestaltet ist, kann entsprechend auch der Montageadapter eine rautenförmige Außenkontur aufweisen, um dann formschlüssig im ersten Gehäuseabschnitt angeordnet werden zu können. Der Montageadapter kann zur Aufnahme des Schließzylinders eine entsprechende Ausnehmung aufweisen, die an die geometrische Ausgestaltung des Schließzylinders angepasst ist. Durch verschiedene Montageadapter können insofern auch verschieden ausgestaltete Schließzylinder verwendet werden, ohne dass eine anderweitige Anpassung des Gehäuses oder des Dreh-Spann-Verschlusses erforderlich ist.
  • Im Hinblick auf den Montageadapter ist es weiterhin vorteilhaft, wenn dieser lösbar mit dem Gehäuse und lösbar mit dem Schließzylinder verbunden ist. Insofern kann der Schließzylinder leicht ausgetauscht werden und es können verschiedene Schließzylinder verwendet werden. Zur Montage kann zunächst der Montageadapter in das Gehäuse bzw. in den ersten Gehäuseabschnitt eingesteckt werden und dann der Schließzylinder im Montageadapter positioniert werden. Der Montagadapter kann dieselbe Länge wie der erste Gehäuseabschnitt aufweisen, so dass der im Gehäuse positionierte Montageadapter an der hinteren Wand des ersten Gehäuseabschnitts anliegen und am vorderen Ende bündig mit dem Gehäuse abschließen kann.
  • Zur Fixierung des Schließzylinders und des Montageadapters hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Schließzylinder zusammen mit dem Montageadapter mit dem Gehäuse verschraubbar ist. Dadurch lässt sich der Arbeitsaufwand sowohl bei der Montage als auch bei der Demontage reduzieren. Über die Befestigungsschraube kann sowohl der Montageadapter als auch der Schließzylinder mit dem Gehäuse verbunden werden. Die Befestigungsschraube kann sich insofern sowohl durch das Gehäuse als auch durch den Montageadapter und den Schließzylinder erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Montageadapter den Dreh-Spann-Verschluss in axialer Richtung im Gehäuse fixieren. Durch die Verbindung des Montageadapters mit dem Gehäuse kann somit der Dreh-Spann-Verschluss zuverlässig im Gehäuse fixiert werden und es ist keine separate Verbindung des Dreh-Spann-Verschlusses mit dem Gehäuse erforderlich. Der Montageadapter kann dafür an der Drehspannhülse anliegen und diese somit an einer axialen Bewegung hindern. Der Kurbelabschnitt der Drehspannhülse befindet sich dann zwischen dem Montageadapter auf der einen Seite und der Rückwand des ersten Gehäuseabschnitts auf der anderen Seite. Damit die Drehspannhülse über den Kurbelabschnitt um die Betätigungsachse gedreht werden kann, weist der Montageadapter eine Ausnehmung auf, damit dieser eine entsprechende Bewegung nicht behindert. Der Montageadapter liegt dann insofern nicht vollflächig an der hinteren Wand des ersten Gehäuseabschnitts an.
  • Im Hinblick auf die eingangs genannte Aufgabe wird ferner eine Tür mit einer Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung der Tür gegenüber einem Türrahmen vorgeschlagen, wobei die Verriegelungsvorrichtung in der vorstehend beschrieben Art ausgestaltet ist. Es ergeben die sich im Hinblick auf die Verriegelungsvorrichtung bereits beschriebenen Vorteile.
  • Vorteilhaft ist die Verriegelungsvorrichtung bzw. das Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung mit der Innenseite der Tür verbunden, insbesondere verschraubt. Die Tür kann eine Ausnehmung aufweisen, die an die Größe des Schließzylinders angepasst ist, so dass nach außen nur der Schließzylinder der Verriegelungsvorrichtung sichtbar ist. Die entsprechende Ausnehmung kann zudem über eine, insbesondere klappbare, Abdeckung abgedeckt sein. Da aufgrund der Doppelfunktion des Schließzylinders auf eine separate Betätigungseinheit verzichtet werden kann, kann insofern an der Außenseite der Tür auf weitere Anbauteile verzichtet werden. Gleichwohl ist es aber auch möglich, dass die Außenseite mit einem feststehenden Handgriff ausgestattet ist, um eine Bewegung der Tür zu vereinfachen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen nachfolgend anhand eines exemplarischen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Verriegelungsvorrichtung im zusammengesetzten Zustand in einer perspektivischen Seitenansicht;
    Fig. 2a -c
    perspektivische Ansichten der Verriegelungsvorrichtung in verschiedenen Einbausituation;
    Fig. 3a -c
    perspektivische Ansichten der Verriegelungsvorrichtung in verschiedenen Stellungen;
    Fig. 4a, b
    verschiedene Explosionsdarstellungen der Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 5
    eine horizontale Schnittansicht der Verriegelungsvorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 6a
    eine Ansicht eines in einem Gehäuse angeordneten DrehSpann-Verschlusses;
    Fig. 6b
    eine vertikale Schnittansicht der Verriegelungsvorrichtung gemäß Fig. 1.
  • Die Darstellung der Fig. 1 zeigt eine Verriegelungsvorrichtung 50 zur Verriegelung einer Tür 30 gegenüber einem Türrahmen 40, so dass die Tür 30 im verriegelten Zustand nicht mehr gegenüber dem Türrahmen 40 bewegt werden kann. Die Verriegelungsvorrichtung 50 weist dafür einen Dreh-Spann-Verschluss 1 mit einer drehbaren und auch in axialer Richtung bewegbaren Verriegelungszunge 2 auf, dessen Aufbau und Funktionsweise nachfolgend näher beschrieben wird.
  • Der Dreh-Spann-Verschluss ist gemäß der Darstellung der Fig. 1 in einem Gehäuse 20 gelagert, welches mittels Schrauben über einen Verbindungsflansch 24 mit der Rückseite einer Tür 30 verbunden werden kann. Der Verbindungsflansch 24 weist eine umlaufende Dichtlippe auf, die einen Gasaustausch verhindert. Aufgrund der Montage an der Türinnenseite ist das Gehäuse 20 in den Fig. 2a bis 2c nicht zu erkennen, sondern nur der Schließzylinder 10, über den die Verriegelungszunge 2 zur Ver- oder zur Entriegelung der Tür 30 bewegt werden kann.
  • In den Fig. 2a und 2b ist eine Abdeckung gezeigt, die zur Betätigung zunächst hochgeklappt werden muss, da sonst kein Schlüssel in den Schließzylinder 10 gesteckt werden und daher die Verriegelungszunge 2 auch nicht bewegt werden kann. In der Ausgestaltung der Fig. 2b ist keine entsprechende Abdeckung gezeigt, so dass der Schließzylinder 10 direkt zugänglich ist.
  • Was bei den Fig. 2a bis 2c jedoch auffällt, ist, dass neben dem Schließzylinder 10 keine weiteren Elemente an der Außenseite der Tür 30 erforderlich sind, um diese zu ent- oder zu verriegeln. Dies geht damit einher, dass der Schließzylinder 10 eine Doppelfunktion aufweist. Denn dieser dient nicht zur Sicherstellung, dass die Tür nicht von einer unautorisierten Person geöffnet bzw. entriegelt werden kann, sondern der Schließzylinder 10 fungiert zudem als Betätigungseinheit und damit zur direkten Betätigung und Bewegung der Verriegelungszunge 2. Auf eine separate Betätigungseinheit, wie bspw. einen Hand- oder einen Schwenkgriff, kann daher verzichtet werden.
  • In den Fig. 3a bis 3c ist die Verriegelungsvorrichtung 50 gemäß Fig. 1 von der anderen Seite gezeigt. In der Stellung gemäß Fig. 3a befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 50 in der Entriegelungsstellung E. In dieser Stellung hintergreift die Verriegelungszunge 2 den Türrahmen 40 nicht, sondern die Tür 30 kann im Grunde frei gegenüber dem Türrahmen 40 verschwenkt werden. Wenn die Tür 30 geschlossen ist und am Türrahmen 40 anliegt, kann die Verriegelungszunge 2 durch Drehung des Zylinderkerns des Schließzylinders 10 mit einem passenden Schlüssel um die Betätigungsdrehachse B zunächst in eine Vorverriegelungsstellung R gedreht werden, die in der Fig. 3b gezeigt ist. Der Zylinderkern und die Verriegelungszunge 2 bewegen sich dabei gleichläufig um die Betätigungsdrehachse B und sind insofern drehgekoppelt. In der Vorverriegelungsstellung R hintergreift die Verriegelungszunge 2 den Türrahmen 40, so dass die Tür 30 dann nicht mehr geöffnet werden kann. In dieser Stellung findet jedoch noch keine Kompression der zwischen der Tür 30 und dem Türrahmen 40 angeordneten Dichtung 41 statt, so dass insofern ein Gasaustausch zwischen dem Inneren und dem Äußeren stattfinden kann. Zudem kann es dazu kommen, dass die Tür 30 klappert bzw. sich in geringem Maße gegenüber dem Türrahmen 40 bewegen kann.
  • Um die Dichtung 41 zu komprimieren und insofern eine ungewollte Bewegung der Tür 30 gegenüber dem Türrahmen 40 zu verhindern, kann die Tür 30 auf den Türrahmen 40 bzw. die Dichtung 41 aufgepresst werden. Dafür wird die Verriegelungszunge 2 aus der Vorverriegelungsstellung R in axialer Richtung auf die Tür 30 bzw. auf das Gehäuse 20 zubewegt. Die Tür 30 wird dabei von der Außenseite und die Verriegelungszunge 2 von der Innenseite auf den Türrahmen 40 gedrückt, wodurch die Dichtung 41 in gewissem Umfang komprimiert wird. Die Kompression der Dichtung 41 ist auch in den Fig. 2a bis 2c zu erkennen, da sich die Verriegelungszunge 2 entsprechend in der Verriegelungsstellung V befindet. Um die Tür 30 wieder zu öffnen, muss die Verriegelungszunge 2 aus der Verriegelungsstellung V zunächst in die Vorverriegelungsstellung R bewegt und dann um die Betätigungsdrehachse B zurück in die Entriegelungsstellung E gedreht werden. Dies geschieht durch Drehung des Zylinderkerns 13 des Schließzylinders 10 in einer entgegengesetzten Richtung.
  • Sowohl die axiale Bewegung als auch die Drehbewegung der Verriegelungszunge 2 wird durch eine Drehbewegung des Zylinderkerns 13 initiiert. Wenn sich die Verriegelungszunge 2 bspw. in der Verriegelungsstellung befindet, führt eine Drehbewegung des Zylinderkerns 13 um die Betätigungsdrehachse B in einem ersten Winkelbereich zunächst zu einer axialen Bewegung der Verriegelungszunge 2, bis diese die Vorverriegelungsstellung R erreicht hat. Für diese Bewegung kann der Zylinderkern 13 bspw. um 180 Grad gedreht werden. Bei einer weitergehenden Bewegung des Zylinderkerns 12 in einem zweiten Winkelbereich dreht sich die Verriegelungszunge 2 zusammen mit dem Zylinderkern 13, bis diese die Entriegelungsstellung E erreicht hat. So wie dies auch bei einem Vergleich der Stellungen der Fig. 3a und 3b ersichtlich ist, muss der Zylinderkern 13 dafür um ca. 90 Grad gedreht werden. Um die Tür 30 somit zu ver- oder zu entriegeln, ist es erforderlich, den Zylinderkern 13 um ca. 270 Grad zu drehen.
  • Die Mechanik des Dreh-Spann-Verschlusses 1, der die verschiedenen Bewegungen der Verriegelungszunge 2 ermöglicht, soll nachfolgend anhand der Explosionsdarstellungen der Fig. 4a und 4b näher beschrieben werden. Der Schließzylinder 10 weist einen drehbaren und mit dem Zylinderkern 13 gekoppelten Schließbart 11 auf, der nach Art eines Daumens in radialer Richtung vorspringt und über den eine Drehspannhülse 3 des Dreh-Spann-Verschlusses 1 hin- und hergedreht werden kann. In axialer Richtung ist die Drehspannhülse 3 unbeweglich im Gehäuse 20 gelagert. So wie dies anhand der Fig. 4a ersichtlich ist, weist die Drehspannhülse 3 eine Kulissenführung 5 auf, in der ein Stift 7 geführt ist, der sich durch das Ende einer Schließwelle 4 erstreckt. Am anderen Ende ist die Schließwelle 4 über eine Schraubverbindung fest mit der Verriegelungszunge 2 verbunden, so dass eine axiale Bewegung oder eine Drehbewegung der Schließwelle 4 zu einer entsprechenden Bewegung der Verriegelungszunge 2 führt. Die an der zylinderförmigen Drehspannhülse 3 umfangsseitig angeordnete Kulissenführung 5 dient dazu, eine über den Schließzylinder 10 initiierte Drehbewegung der Drehspannhülse 3 in eine axiale Bewegung der Schließwelle 4 und damit auch eine axiale Bewegung der Verriegelungszunge 2 zwischen der Verriegelungsstellung V und der Vorverriegelungsstellung R umzusetzen.
  • Zur Steuerung der Bewegung der Schließwelle 4 ist ein Schaltring 6 vorgesehen, der unbeweglich im Gehäuse 20 aufgenommen ist. Über den Schaltring 6 kann in einem bestimmten Winkelbereich eine Drehung der Drehspannhülse 3 in eine axiale Bewegung der Verriegelungszunge 2 und in einem anderen Winkelbereich in eine Drehbewegung der Verriegelungszunge 2 umgesetzt werden. Insofern sorgt der Schaltring 6 auch dafür, dass diese beiden Bewegungen der Verriegelungszunge 2 sich nicht überlappen.
  • Der Schaltring 6 ist konzentrisch zur Drehspannhülse 3 und somit auch konzentrisch zur Betätigungsdrehachse B angeordnet. Dieser weist eine Steuerkante auf, an der ein Stift 7 anliegen kann und die insofern dafür sorgt, dass die Schließwelle 4 in axialer Richtung bewegt und nicht zusammen mit der Drehspannhülse 3 gedreht wird. Wenn der Zylinderkern 13 so weit gedreht wurde, dass der Stift 7 nicht mehr an der Steuerkante anliegt, dreht sich die Schließwelle 4 zusammen mit der Drehspannhülse 3 um die Betätigungsdrehachse B und die Verriegelungszunge 2 kann so zwischen der Vorverriegelungsstellung R und der Entriegelungsstellung E hin- und hergedreht werden.
  • Damit die Drehspannhülse 3 von dem Schließzylinder 10 um die Betätigungsachse B gedreht werden kann, weist diese einen Kurbelabschnitt 8 auf, der in den Fig. 6a und 6b zu erkennen ist. Der Kurbelabschnitt 8 weist dafür an seinem distalen Ende eine U-förmige Ausnehmung auf, in die der Schließbart 11 eingreifen kann und die insofern als Bartaufnahme ausgestaltet ist. Eine Drehung des Zylinderkerns 13 führt dann über den Kurbelabschnitt 8 zu einer Drehung der Drehspannhülse 3 und damit zur Bewegung der Verriegelungszunge 2.
  • In den Fig. 6a und 6b ist jeweils die Verriegelungsstellung V zu erkennen, in der die Verriegelungszunge 2 den Türrahmen 40 hintergreifen kann. Aufgrund der geometrischen Ausgestaltung des Schließzylinders 10, der im Ausführungsbeispiel als Profilhalbzylinder ausgestaltet ist, befindet sich der Schließbart 11 in der Verriegelungsstellung V nicht in einer senkrechten Nullposition, sondern dieser ist um ca. 45 Grad verschwenkt. Dies geht damit einher, dass der Kurbelabschnitt 8 mit der Drehspannhülse 3 unmittelbar drehgekoppelt ist, so dass der Zylinderkern 13 nicht relativ gegenüber der Drehspannhülse 3 bewegbar ist und in jeder Stellung in den Kurbelabschnitt 8 eingreifen kann.
  • Eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn ist in dieser Stellung nicht möglich, da der Kurbelabschnitt 8 an einer Anschlagsfläche 12 des Schließzylinders 10 anliegt. Der Schließbart 11 kann aus dieser Stellung im Uhrzeigersinn so weit gedreht werden, bis die andere Seite des Kurbelabschnitts 8 entsprechend an der anderen Anschlagsfläche 12 anliegt. Wie dies anhand der Fig. 6a ersichtlich wird, beträgt der gesamte Bewegungsradius somit ca. 270 Grad, wovon ca. 90 Grad auf eine Drehbewegung der Verriegelungszunge 2 und ca. 180 auf eine axiale Bewegung entfallen.
  • Zur Montage der Verriegelungsvorrichtung 50 wird zunächst der Dreh-Spann-Verschluss 1 ohne die Verriegelungszunge 2 in das Gehäuse 20 eingebracht. Das Gehäuse 20 besteht aus zwei Gehäuseabschnitten, nämlich einem größeren ersten Gehäuseabschnitt 21 und einem kleineren, hinter dem ersten Gehäuseabschnitt 21 angeordneten zweiten Gehäuseabschnitt 22. Der zweite Gehäuseabschnitt 22 weist eine Bohrung auf, durch die die Schließwelle 4 hindurchpasst, so dass diese hinten aus dem Gehäuse 20 herausragt, wenn der Dreh-Spann-Verschluss 1 entsprechend im Gehäuse 20 positioniert wurde. In einem nächsten Schritt kann die Verriegelungszunge 2 mit dem aus dem Gehäuse 20 herausragenden Ende der Schließwelle 4 über eine Schraube verbunden werden.
  • Der Kurbelabschnitt 8 der Drehspannhülse 3 liegt an der Rückwand des ersten Gehäuseabschnitts 22 an, der aufgrund des kleineren zweiten Gehäuseabschnitts 21 wie eine Schulter fungiert, so wie dies anhand der Fig. 6a zu erkennen ist. Der Kurbelabschnitt 8 sorgt somit dafür, dass der Dreh-Spann-Verschluss 1 nicht weiter in das Gehäuse 20 hineingeschoben werden kann, als dies in der Fig. 5 zu erkennen ist. Der Dreh-Spann-Verschluss 1 ist selbst nicht fest mit dem Gehäuse 20 verbunden. Zur Fixierung des Dreh-Spann-Verschlusses 1 im Gehäuse 20 dient vielmehr der Schließzylinder 10, der nach dem Dreh-Spann-Verschluss 1 in das Gehäuse 20 eingesteckt wurde, über eine Befestigungsschraube 23 im Gehäuse 20 fixiert werden kann. Somit ist dann auch der Dreh-Spann-Verschluss 1 zumindest mittelbar über die Befestigungsschraube 23 im Gehäuse 20 gesichert und fixiert.
  • Da der erste Gehäuseabschnitt 21 größer als der Schließzylinder 10 ist, so wie dies bspw. auch in der Fig. 4b zu erkennen ist, ist ein Montageadapter 25 vorgesehen, der eine Adaption des Schließzylinders 10 an dem rautenförmigen ersten Gehäuseabschnitt 21 ermöglicht. Der Montageadapter 25 weist eine an dem Schließzylinder 10 angepasste Aufnahme auf und seine Außenkontur ist an dem ersten Gehäuseabschnitt 21 angepasst. Wenn verschiedene Schließzylinder 10 verwendet werden sollen, muss insofern nur der Montageadapter 25 an diese angepasst werden, nicht jedoch der Dreh-Spann-Verschluss 1 oder das Gehäuse 20, zumal die Schließbärte 11 verschiedener Schließzylinder 10 in der Regel genormt sind.
  • Wie dies in der Fig. 5 zu erkennen ist, weist der Schließzylinder 10 unterhalb des Schließbarts 11 eine Bohrung auf, die zur Verbindung des Schließzylinders 10 mit dem Gehäuse 20 über die Befestigungsschraube 23 dient. Auch der Montageadapter 25 weist eine entsprechende Bohrung auf, die im montieren Zustand mit der entsprechenden Bohrung des Schließzylinders 10 fluchtet, so dass sowohl der Schließzylinder 10 als auch der Montageadapter 25 über nur eine Schaube mit dem Gehäuse 20 verbunden werden können.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Dreh-Spann-Verschluss
    2
    Verriegelungszunge
    3
    Drehspannhülse
    4
    Schließwelle
    5
    Kulissenführung
    6
    Schaltring
    7
    Stift
    8
    Kurbelabschnitt
    10
    Schließzylinder
    11
    Schließbart
    12
    Anschlagsfläche
    13
    Zylinderkern
    20
    Gehäuse
    21
    erster Gehäuseabschnitt
    22
    zweiter Gehäuseabschnitt
    23
    Befestigungsschraube
    24
    Verbindungsflansch
    25
    Montageadapter
    30
    Tür
    40
    Türrahmen
    41
    Dichtung
    50
    Verriegelungsvorrichtung
    B
    Betätigungsdrehachse
    E
    Entriegelungsstellung
    R
    Vorverriegelungsstellung
    V
    Verriegelungsstellung

Claims (15)

  1. Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung einer Tür (30) gegenüber einem Türrahmen (40) mit einem Dreh-Spann-Verschluss (1), der eine dreh- und axialbewegliche Verriegelungszunge (2) aufweist, und einer Betätigungseinheit zur Bewegung der Verriegelungszunge (2) zwischen einer Verriegelungsstellung (V) und einer Entriegelungsstellung (E),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinheit als austauschbarer Schließzylinder (10) ausgestaltet ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (10) zur Bewegung der Verriegelungszunge (2) einen Schließbart (11) aufweist, der mittels eines passenden Schlüssels um eine Betätigungsdrehachse (B) drehbar ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (10) als Profilhalbzylinder ausgestaltet ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungszunge (2) durch eine Drehbewegung des Schließbartes (11) in einem ersten Winkelbereich axial bewegt wird und in einem zweiten Winkelbereich gedreht wird.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungszunge (2) zwischen der Entriegelungsstellung (E) und einer Vorverriegelungsstellung (R) hin- und herdrehbar ist.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungszunge (2) axial zwischen der Vorverriegelungsstellung (R) und der Verriegelungsstellung (V) hin- und herbewegbar ist.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreh-Spann-Verschluss (1) eine drehbare Drehspannhülse (3) und eine mit der Verriegelungszunge (2) verbundene Schließwelle (4) aufweist, wobei die Drehspannhülse (3) eine Kulissenführung (5) aufweist und die Schließwelle (4) zur Bewirkung einer axialen Verschiebung der Schließwelle (4) bei Drehung der Drehspannhülse (3) in der Kulissenführung (5) geführt ist.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehspannhülse (3) einen Kurbelabschnitt (8) aufweist, über den diese, insbesondere formschlüssig, mit dem Schließbart (11) verbindbar ist.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein mit der Tür (30) verbindbares Gehäuse (20), in welchem der Dreh-Spann-Verschluss (1) und der Schließzylinder (10) gemeinsam aufgenommen sind.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet das der Dreh-Spann-Verschluss (1) über den Schließzylinder (10) im Gehäuse (20) gesichert ist.
  11. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) einen ersten Gehäuseabschnitt (21) zur Aufnahme des Schließzylinders (10) und einen zweiten Gehäuseabschnitt (22) zur Aufnahme des Dreh-Spann-Verschlusses (1) aufweist, wobei der erste Gehäuseabschnitt (21) rautenförmig ausgestaltet ist.
  12. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch einen Montageadapter (25) zur Montage des Schließzylinders (10) im Gehäuse (20), wobei der Montageadapter (25) lösbar mit dem Gehäuse (20) und lösbar mit dem Schließzylinder (10) verbunden ist.
  13. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (10) zusammen mit dem Montageadapter (25) mit dem Gehäuse (20) verschraubbar ist.
  14. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageadapter (25) den Dreh-Spann-Verschluss (1) in axialer Richtung im Gehäuse (20) fixiert.
  15. Tür mit einer Verriegelungsvorrichtung (50) zur Verriegelung der Tür (30) gegenüber einem Türrahmen (40), wobei die Verriegelungsvorrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche ausgestaltet ist.
EP22171390.2A 2021-05-05 2022-05-03 Verriegelungsvorrichtung Pending EP4086413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111637.6A DE102021111637A1 (de) 2021-05-05 2021-05-05 Verriegelungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4086413A1 true EP4086413A1 (de) 2022-11-09

Family

ID=81580093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22171390.2A Pending EP4086413A1 (de) 2021-05-05 2022-05-03 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4086413A1 (de)
DE (1) DE102021111637A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6041627A (en) * 1998-10-05 2000-03-28 Buckland; Stuart Compression latch
WO2000049251A1 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Southco, Inc. Key operated latch with combined rotational and translational latching action
DE202010012699U1 (de) 2010-09-17 2010-12-09 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Drehspannverschluss mit Erkennbarkeit der Verschlussstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553621A1 (de) 1966-01-14 1971-01-14 Winkhaus Fa August Zylinderschloss mit Drehriegel
DE29820711U1 (de) 1998-11-19 2000-03-30 Ramsauer Dieter Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
DE202014100045U1 (de) 2014-01-07 2014-04-28 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Sicherheitsverschluss mit einem Drehspannverschluss
DE102019114188A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Stangenverschluss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6041627A (en) * 1998-10-05 2000-03-28 Buckland; Stuart Compression latch
WO2000049251A1 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Southco, Inc. Key operated latch with combined rotational and translational latching action
DE202010012699U1 (de) 2010-09-17 2010-12-09 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Drehspannverschluss mit Erkennbarkeit der Verschlussstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021111637A1 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939247C2 (de) Türschloß
DE3606531A1 (de) Schliesszylinder mit antrieb
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
EP2625354B1 (de) Türaussengriffvorrichtung
DE19746381C1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Schließzylinder, der zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dient
EP3390751B1 (de) Schliesseinrichtung für eine tür, türanordnung
EP4086413A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
EP3034719A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen verriegelungsmechanismus einer tür oder eines fensters
DE4312573A1 (de) Schliesssystem fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
EP4051858B1 (de) Vorreiber zum verriegeln einer tür
DE102018117163A1 (de) Vorreiber
EP4004312B1 (de) Verriegelungssystem
EP0394649B1 (de) Sperr-Riegel für die Flügel von Fenstern und Türen od. dgl.
DE19637455C2 (de) Schloß-Beschlag für Türen, Tore oder dgl., insbesondere Garagentore
DE1814160C3 (de) Von außen abschließbarer Türverschlufi
DE10130268A1 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
DE9206153U1 (de) Abschließbarer Vorreiber
EP0703332A1 (de) Betätigungshandhabe
AT509466B1 (de) Schloss
DE19644157A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE3703581C1 (en) Blockable actuating handle for window or door fastenings
EP1207258A2 (de) Nachgiebiger Vorreiberverschluss insbesondere für Schaltschränke
DE102012011010B4 (de) Beschlagsystem für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EMKA BESCHLAGTEILE GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20230509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR