DE1553510A1 - Zylinderschloss zur Betaetigung,insbesondere von Kraftfahrzeugschloessern - Google Patents

Zylinderschloss zur Betaetigung,insbesondere von Kraftfahrzeugschloessern

Info

Publication number
DE1553510A1
DE1553510A1 DE19651553510 DE1553510A DE1553510A1 DE 1553510 A1 DE1553510 A1 DE 1553510A1 DE 19651553510 DE19651553510 DE 19651553510 DE 1553510 A DE1553510 A DE 1553510A DE 1553510 A1 DE1553510 A1 DE 1553510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
spring
cylinder lock
motor vehicle
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651553510
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hess
Heinrich Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewald Witte and Co
Original Assignee
Ewald Witte and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Witte and Co filed Critical Ewald Witte and Co
Publication of DE1553510A1 publication Critical patent/DE1553510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Zilinderaoblog zur Betäti i ab*-
    g2842E2 y2j%
    j)io Erfindung bezieht *ich auf ein
    Zylinderechloß nur Betätigun4 von
    vorzugsweise
    Bei derextigen Zylindereohlöeeorn wird
    in bekannter Weine nach Einstecken den
    Schlünsele der Zylinder innerhalb einen
    treinteilen gedreht# und meist durch
    rederwIrkung in zurüok-
    t edroht.9 ax den Schltionel ohne längeren
    robieren wieder abziehen zu können*
    Die Erfindan# ist aut eine Druckfeder ab-
    gestellt, die « ihre Längnachat--4*boigen
    eingebaut Ist. Bekennt Ist# derarti 9
    Federn in Noderkern aufzunehmen (melet-0
    wenn ein gestanzter Hebel auf einem ge-
    %tanzten Bohlogbloch in einer bestimten
    Stüllung gehalten wird)* Hierbei liegen
    die Enden der Feder nur dop elpunIgt-
    ;törml« an und sind dadurch in ihrer
    Wlikangeweiau kaum thommtg weil die
    Reibung klein bleibt* Ferner ist bekannt#
    derartige Drückfedern in Kanälen außen
    zu führeng und die Betätigung der Feder
    durch die halbierte Xanalkanten zu vor-
    anlansen# die zur Rälfte. in Zylinder.
    phäute und zur anderen Hälfte in Schließ-
    exzenter angebracht eind# d.he@ dte
    -veierkanalteilu" liegt waagerecht9 aleo
    9o zur Zylinder-Drehachese Diene An.
    ordnung hat voraohiedene Nachteilei
    a) 13eim Montieren muß die Feder in die
    eine Hälfte des Kanale (meist mit Ge.
    häune) eingelegt worden, und springt da=
    sehr oft beim Auflegen der anderen Kanal.
    hälfte leicht wieder heraust ehe die
    Montage beendet ist.
    b) Beim Betätigen des Zylinderuchlonnen
    wird die eingebaute Yoder zusätzlich zur
    gebogenen Einbaustellung auch noch recht-
    winkelig zu dieser schon vorhandenen
    Biegung beansprucht.
    o) Bedingt durch b) müesen die Federenden
    besondere sorgfältig hergestellt aeing
    weil sonst die Feder noch schlechter
    arbeitete
    Die vorliegende Erfindunf soll bisher
    erkannt* Nachteile vermeiden* In einatlau
    veranschaulicht die Zeichnung :to14sadto'
    Beispiel$
    itzel stellt das Ende einen an sieh
    biel-inEnten, Zylinderechlonnte dar* Der
    Zylinderkern (11) dreht sich in den
    vorzugsweise ala Druckknopf aungebilde-
    -Ion Zyltnderdgehäues (12)0 Da* äußerste
    : Z lind*Shde (13) in* hier beiapielsweine
    fit Vierkanl zur Mitnah einen beliebi-
    gen Sohließ@xA'ite» (14)p der hier nur
    angedeutet ist, dargestellt*
    Yia.2 ist die Draufelohl In itiohtung G
    von zigel mit der angedeuteten Mittel.
    etelliang 15 den SohließexiLeetern 14
    Pigg2 ist die gleiche Draufnioht jedoch
    mit gezeichneten Ausschlag den Schließ-
    exzgntern (14) in "Linkadtehungg (16)9
    kiagi ist ähnlich 21ge3 jedoch Schließ-
    exzenter in ]Rechtodrohung (17)o
    Y#a.5 ist eine vergrößerte Darstellung
    4-9a--guhnitten A - » nach kigelg um die
    Ausbildung der Autschla anten (4) und
    (5) für die Drucktoder r18) deutlicher
    darzustellen*
    Ita.6 ist dor*Sohnitt C - D nach Pig*5i
    hle-rsind die Doppelpunkt-Anlagen
    1 1 und 5# für die lederenden der Poder
    18) klar zu erkennen.
    Aus den Piguren 1 bin 6 ist deutlich
    zu erkennen# daß die Teilung (3) den
    Poderkanale (19) (7ig. 1 5 und 6) parallel
    zur Zylinderdrehaohne (11 angeordnet ist;
    dien-hat folgende Vorteilos
    Durch die Anordnung den senkrecht gle-
    teilten Federkanale (19) au einen Teil
    im Zylinderkern (11) und zum anderen Teil
    im, Zylindergehäune (12) kann die ]?oder
    bei der Montage in den vollen Kanal (19)
    )Yis*5/6) eingelegt worden ohne heraus-
    anspringen. Der Schließexzenter (14)
    oder auch eine geeignete Unterlegscheibe
    bildet nur dezL Abechluß den Kanal# um
    die Poder nicht au verlieren*
    Beim Botqtigon-,den Zylindern naoh der
    Montage wird jetzt die Feder nur noch
    in Biegungerichtung der Einbaustellung
    (zaB. Fig*3 und 4) zusätzlich bean.
    opruoht# dagegen fällt die zweite# zu-
    aätzliche rechtwinklige Beanapruchung
    weg# Durch die erfindungegemäße Aus-
    bildung der Druckkanten (4 und 5) fUr
    die Federbetätigung wird erreicht daß
    die Pederenden der Druckteder (183 nur
    noch doppeltpunktförmig 41 und 51
    (ao?Igt6) anliegen# also eine besondere
    Behandlung der Pederenden wegfallen
    kann.
    Da durch die in Längeaohne gebogene Ein-
    baustellung der Federdie Pederenden
    achstal nach außen g*UrUokt sindu und
    weil ein Einbauapiel zwischen Peder
    und Federkanal benötigt wirdg liegt die
    Pedermitte nicht mehr auf Kanalmittet so
    daß sivecke gleichmäßigen Angriffe der
    Federenden durch die Aufachlagkanten
    (4 und 5) der innere Teilungekanalab-
    schnitt "i" entsprechend größer als der
    äußere Teilungakanalabuchnitt "am
    (fig.6) ausgeführt wird.
    Falle die Faderkräfteg bedingt durch
    kleinere Zylinderdurchmenser otdergle#
    fUr die Rückführung den Zylinderkernen
    bei aer beispielhaft dargestellten Aue-
    führung nicht ausreichen# kann die ganze
    jInordnung dieser Aa£jführung unter
    i.jwiau--h--nechl'utunß einer Hilfsacheibeg
    die am Zylinä»erkern befestigt wird weiter
    vom Drehpunkt dea Zylindern nach außen
    verlegt wardent aodaß die Federkräfte na
    einem größeren Habelarm angreifene

Claims (1)

  1. , # z#B w#JO B ä
    1 1,4 Zylinderechloß insbesondere in Aue- löne-Druckknöpfen für Kraftfahrzeug- achlöseern, wo in an sich bekannter Weine die itlitteletellung den Sohlün- aale durch doppelwirkende Feder er- reicht wird@ daß die dazu benutzte Druckfedej.42nich einerseits am senkrechten Vorsprung (5) den Schließaylinderkernen (11) und andererseits am senkrechten Vor- sprung (4) den Schließgehäusen (12)
    abetütst 1, und daß die Voreprunghöhe "i" des Zylinderkernen etwas mehr als die Hälfte den ginanten Federraumen (19) (gleich 01; plus 0&") beträgt# und die Teilung (3 den Poderrauaen (19) ' parallel zur Zylinderdrehaohne tlj Wer- läufte 2* Zylinderschloß nach Ansprach (1)t da- durch gekennzeichnet, daß die Kanten (4 und 5) der DrackfläChen für die Feder soweit vorbtehen, daß die Feder nur doppelpunktliirmig angegriffen wird# 3. Zylinderackloß met Ansprüche 1 und 29 da,- durch &ekennzeichristg daß die Teilumge- anordnung nicht auf den Zylinderkern- Durchmesser beschränkt bleibt# sondern durch zusätzliche Biltaucheibe ooäbnl# auf größeren Murchneaser und damit größerer Nunktionakraft gebracht worden kann-e
DE19651553510 1965-01-15 1965-01-15 Zylinderschloss zur Betaetigung,insbesondere von Kraftfahrzeugschloessern Pending DE1553510A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0038352 1965-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553510A1 true DE1553510A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=7601758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651553510 Pending DE1553510A1 (de) 1965-01-15 1965-01-15 Zylinderschloss zur Betaetigung,insbesondere von Kraftfahrzeugschloessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1553510A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721646A1 (fr) * 1994-06-24 1995-12-29 Valeo Securite Habitacle Mécanisme débrayable de commande d'une serrure de véhicule automobile.
EP2088263A1 (de) * 2008-01-19 2009-08-12 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schließzylinder mit selbsttätiger Rückstellung des Schließgliedes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721646A1 (fr) * 1994-06-24 1995-12-29 Valeo Securite Habitacle Mécanisme débrayable de commande d'une serrure de véhicule automobile.
EP2088263A1 (de) * 2008-01-19 2009-08-12 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schließzylinder mit selbsttätiger Rückstellung des Schließgliedes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183570B (de) Mehrstellungs-Waehlschalter
EP0400597B1 (de) Lautsprecher mit Bajonettverschluss
DE1553510A1 (de) Zylinderschloss zur Betaetigung,insbesondere von Kraftfahrzeugschloessern
DE102013000854A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE20317239U1 (de) Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses
DE102011009159A1 (de) Türstopper-Einrichtung für ein Türblatt
DE202007014083U1 (de) Stangenschloss (schnellmontierbar)
DE102007011420A1 (de) Teil eines Druckknopfes
DE202010007725U1 (de) Verschluss mit Haltekäfig
DE2855541C2 (de) Druckventil für eine Kolbenpumpe
CH647891A5 (de) Elektrische schalteinrichtung mit einem drehzylinderschloss.
DE1152178B (de) Elektrischer Druckknopftaster
DE102009049968A1 (de) Türöffner
DE6913300U (de) Luftverdichter.
DE102018218430A1 (de) Magnethalter, Sensormagnetbaugruppe, Elektromotor mit einer Sensormagnetbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Sensormagnetbaugruppe
BE1031432B1 (de) System, umfassend ein Haushaltsgerät zur Anordnung in einem Aufnahmeraum eines Möbels
DE7616431U1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein zylinderschloss
DE311137C (de)
DE699436C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE202015103708U1 (de) Kantriegel mit elektrischem Motor
DE900422C (de) Schlossfallenhalter, besonders an Kraftfahrzeugtuerschloessern
DE1812579A1 (de) Mechanisch betaetigte Klingenvorrichtung
DE102013218216A1 (de) Schließzylinder
DE102023107253A1 (de) Ventilzungenanordnung für einen Radialkolbenverdichter, Radialkolbenverdichter und Verfahren zur Montage einer Ventilzungenanordnung an einem Radialkolbenverdichter
DE1961499C3 (de) Betätigungswelle für einen Gashahn