DE6913300U - Luftverdichter. - Google Patents

Luftverdichter.

Info

Publication number
DE6913300U
DE6913300U DE19696913300 DE6913300U DE6913300U DE 6913300 U DE6913300 U DE 6913300U DE 19696913300 DE19696913300 DE 19696913300 DE 6913300 U DE6913300 U DE 6913300U DE 6913300 U DE6913300 U DE 6913300U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
tongue
stop
air compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696913300
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19696913300 priority Critical patent/DE6913300U/de
Priority to FR6941372A priority patent/FR2030739A5/fr
Publication of DE6913300U publication Critical patent/DE6913300U/de
Priority to AT203870A priority patent/AT294295B/de
Priority to CH377170A priority patent/CH498295A/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • F04B39/1033Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves annular disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • F04B39/1086Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves flat annular reed valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

R. 3
28.3.^969 He/Wa
Anlage zur
Gebrauchsmust e-anme Idling
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart V/, Breitscheidstrasse
Luf t verdi ent er
Die Neuerung "bezieht sich auf einen Luftverdichter mit einem die freie Stirnfläche eines Arbeitszylinders abschließenden Zylinderkopf und einer zwischen der Arbeitszylinder-Stirnseite und dem Zylinderkopf angeordneten Ventilsitzplatte, welche die Sitze für das Einlaß- und das Auslaßventil trägt, von denen mindestens ein Ventil als Schließglied eine beim Ventilöffnungshub sich aus einer Ebene herausbiegende, den Ventilsitz abdeckende Blattfeder-Ventilzunge aufweist, die sich in Schließstellung an den Ventilsitz anlegt und die mindestens eine Anschlagnase hat, die in Offenstellung zur Hubbegrenzung an einem Gehäuseteil anschlägt.
Robert Bosch GmbH . R. °A34 He/Wa
Stuttgart
Ein derartiger Verdichter ist beispielsweise durch die österreichische Patentschrift 251 1?8 bekannt. Bei diesem bekannten Verdichter liegt das Ende der Anschlagnase der
es Ventilzunge so im Verdichtergehäuse, daß einerseits zur Öffnungshubbegrenzung am Boden einer Aussparung und anderseits in der Schließstellung auf die Ventilsitzplatte aufschlägt. Das bedeutet bei jedem Ventilarbeitsablauf ein zweimaliges Aufschlagen der Anschlagnase, wobei zu bedenken ist, daß die Ventilzunge in manchen Betriebszuständen des Verdichters auch noch nachschwingen kann ihre Anschlagnase dann nicht nur einmal, sondern jeweils mehrmals aufschlägt. Bei einer üblichen maximalen Drehzahl von 3000 U/min werden also bereits mindestens 6000 Schläge/min auf die Anschlagnase ausgeübt. Das hat zur Folge, daß das Zungenende ausbricht, wodurch die Ventilzunge vom Ende her zerstört wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Verdichter der obengenannten Art zu schaffen, dessen Ventilzunge am Ende ihrer Anschlagnase nicht so schnell ausgeschlagen WiTd1, damit eine längere Lebensdauer der Ventilzunge erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß außerhalb des Ventilsitzes in der Ventilsitzplatte für jede Anschlagnase eine taschenförmige Aussparung vorgesehen ist.
Gemäß einem anderen Merkmal der Neuerung wird eine vorteil-.hafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes dadurch erreicht, daß die Ventilzunge die Form eines Polygons hat und mehrere, gleichmäßig am Umfang verteilte, über durch Aussparungen gebildete Lenker bewegliche Anschlagnasen hat sowie im Mittelpunkt ihre Befestigungsstelle aufweist.
Robert Bosch Gr^H ·..·■·' R# 9434. He/Uc/
Stuttgart _5„ . t;
Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Verdichterventil mit einem Zungeneinlaß- und
einem Plattenauslaßventil und Fig. 2 die Ventilsitzplatte in Draufsicht, Fig. 3 die Ventilzunge in Draufsicht und Fig. 4 eine andere Ventilbauart.
Zwischen der freien Stirnfläche 1 eines Arbeitszylinders 2 eines nicht näher dargestellten Luftverdichters und einem die Stirnfläche abdeckenden Zylinderkopf 3 ist eine Ventilsitzplatte 4 angeordnet. Die Ventilsitzplatte 4 ist ungefähr 5 rom stark und ist aus einer Blechplatine durch Stanzen hergestellt. Sie ist mit verschiedenen Einprägungen versehen, die um ihre Mittelachse 5 herum angeordnet sind. Eine ringförmige Einprägung 7 an der Oberseite 8 umgibt den Auslaßventilsitz 9> und vier Einprägungen 10 an der Unterseite 11 sind an die Ecken eines Quadrats um die Achse 5 bildenden Stellen vorgesehen. Die Einprägungen Ί0 haben eine Nierenform, die in der Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist, und liegen außerhalb des Einlaßventilsitzes 12 an der Unterseite 11 der Ventilsitzplatte 4. Desweiteren hat die Ventilsitzplatte 4 innerhalb des ringförmigen Ventilsitzes 9 vier Durchbrüche 13
und
für die das Auslaßventil durchströmende Luftracht Durchbrüche 14 für die das Einlaßventil durchfließende Luft, deren Kanten den Einlaßventilsitz bilden. Die acht Durchbrüche
14 liegen auf dem selben Durchmesserkreis und sind als entsprechend gebogene Langlöcher ausgeführt. Schließlich sind außen in der Ventilsitzplatte 4 noch vier Durchgangslöcher
15 für Schrauben vorgesehen, mit denen der Zylinderkopf 3 auf nicht gezeigte Weise an dem Zylinder 2 festgeschraubt ist.
Die Fig. 3 zeigte eine auf der Unterseite 11 der Ventilsitzplatte 4 liegende Blattfeder-Ventilzunge 16 in Draufsicht. Die Ventilzunge 16 hat die Form eines Polygons und weist vier gleichmäßig an ihrem Umfang verteilte Anschlagnasen 17 auf,
Robert Bosch GmbH . R. 9434He/Via
Stuttgart
die über durch Aussparungen gebildete Stege 18 in axialer Richtung beweglich sind. Der Mittelpunkt des Polygons liegt in einer gelochten Befestigungsstelle 19, um die herum die vier Stege 18 angeordnet sind. Jede Anschlagnase 17 hat ein gerundetes Ende 20 für das ein in der Fig. 1 dargestellter unterer Anschlag 21 an einer Aussparung in der Stirnfläche Λ des Zylinders 2 vorgesehen ist. Gegen den ringförmigen Ventilsitz 9 des Auslaßventils wird eine Ringplatte 22 unter der Kraft einer Feder 23 gedrückt. Ein die Ringplatte 22 übergreifender Ventilfänger 24 liegt oben auf der Ventilsitzplatte 4 und ist durch eine mittige Verschraubung 25 festgehalten.
Die beschriebene Einrichtung wirkt wie folgt:
Beim Niedergehen des nicht dargestellten Verdichterkolbens wird Luft über die acht Durchbrüche 14 angesaugt und gelangt über das sich öffnende, aus Sitz 12 und Ventilzunge 16 bestehende Einlaßventil 12/16 in den Arbeitsraum des Luftverdichters. Dabei werden die vier Anschlagnasen 17 nach unten gebogen, bis ihre Enden 20 an dem Anschlag 21 anschlagen.
Nach der Umkehr der Bewegungsrichtung des Verdichterkolbens schließt das Einlaßventil 12,16, indem seine Ventilzunge 16 auf ihren Sitz 12"gelangt» Beim.Aufwärtsgehen des Verdichterkolbens wird die angesaugte Luft nach Erreichen des Auslaßdruckes über die Durchbrüche 13 und das Auslaßventil 9»22 nach außen gedruckt. Bei geschlossenem Einlaßventil 12,16 haben die Enden 20 keine Berührung mit der Ventilsitzplatte 4, weil die Platte an der den Kanten 20 gegenüberliegenden Stellen durch die Einprägungen 10 ausgespart ist.
Hat der Verdichterkolben seinen oberen Totpunkt erreicht, schließt das Auslaßventil 9/22 wieder und das beschriebene Arbeitsspiel beginnt von neuem. c
Robert Bosch. GmbH R. 9434 He/Wa
Stuttgart
Die besonders bruchgefährdeten Enden 20 schlagen bei jeden Ventilspiel nur 1x an und zwar in der Offenstellung an den Anschlag 21. In der Schließstellung bleiben die Enden 20 frei von einem Aufschlag. Auf diese V/eise schlagen die Kanten bei einer Kompressor-Drehzahl von 3000 U/min nur 3000 mal an7 und die Ventilzunge ist vor größerer Beanspruchung geschützt.
Die Fig. 4 zeigt eine andere Ventilbauart, bei der gegenüber der Ausführung nach der Fig. 1 nur das Auslaßventil anders ausgebildet ist. Hier ist anstatt einer steifen Ringplatte 22 eine aus ihrer Einspannebene herausbiegbare Ventilzunge 25 verwendet, die mit einem Fänger 26 zusammenarbeitet, dessen untere Fläche 27 leicht kegelförmig ausgebildet ist. Die Ventilzunge 25 ist kreisscheibenförmig und kann entweder als Lenkerplatte ähnlich wie die Ventilzunge 16 nach der Fig. 3> jedoch ohne Anschlagnasen ausgebildet sein, sie kann aber auch konzentrische Teile eines Kreises bildende Langlochaussparungen aufweisen. Alle übrigen Teile sind gleichartig mit denen nach der Fig. 1. Die Ventilzunge 25 arbeitet geradeso wie die Ringplatte 22, nur daß sie keine Ventilfeder 23 benötigt, weil sie sich selbst elastisch durchzubiegen vermag. Im übrigen arbeitet die Ventilkonstruktion nach der Fig. 4 wie die nach der Fig. 1, so daß sich eine nochmalige Beschreibung der Wirkungsweise erübrigt. N*-
-6-

Claims (2)

^ Ansprüche
1. Luftverdichter mit einem die freie Stirnfläche eines Arbeitszylinders abschließenden Zylinderkopf und einer zwischen der Arbeitszylinder-Stirnseite und dem Zylinderkopf angeordneten Ventilsitzplatte, welche die Sitze für das Einlaß- und das Auslaßventil trägt, von denen mindestens ein Ventil als Schließglied eine beim VentilÖffnungshub sich aus einer Ebene herausbiegende, den Ventilsitz abdeckende Blattfeder-Ventilzunge aufweist, die sich in Schließstellung an den Ventilsitz anlegt und die mindestens eine Anschlagnase hat, die in Offenstellung zur Hubbegrenzung an einem Gehäuseteil anschlägt, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Ventilsitzes (12) in der Ventilsitzplatte (4-) für.jede Anschlagnase (17) eine taschenförmige Aussparung (10) vorgesehen ist«.
2. Luftverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilzunge (16) die Form eines Polygons hat und mehrere gleichmäßig am Umfang verteilte, über durch Aussparungen gebildete Lenker (18) bewegliche Anschlagnasen (17) hat sowie im Mittelpunkt ihre Befestigungsstelle (19) aufweist,
DE19696913300 1969-04-02 1969-04-02 Luftverdichter. Expired DE6913300U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696913300 DE6913300U (de) 1969-04-02 1969-04-02 Luftverdichter.
FR6941372A FR2030739A5 (de) 1969-04-02 1969-12-01
AT203870A AT294295B (de) 1969-04-02 1970-03-04 Luftverdichter
CH377170A CH498295A (de) 1969-04-02 1970-03-13 Luftverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696913300 DE6913300U (de) 1969-04-02 1969-04-02 Luftverdichter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6913300U true DE6913300U (de) 1969-12-18

Family

ID=6601085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696913300 Expired DE6913300U (de) 1969-04-02 1969-04-02 Luftverdichter.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT294295B (de)
CH (1) CH498295A (de)
DE (1) DE6913300U (de)
FR (1) FR2030739A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006883A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-10 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Luftpresser-zylinderkopf

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115044A (en) * 1976-10-04 1978-09-19 Tecumseh Products Company Valve arrangement for compressor
IT1156620B (it) * 1982-06-30 1987-02-04 Clear Air Srl Piastra valvolare per macchine alternative ed in particolare per compressori d'aria
GB2135430B (en) * 1983-02-22 1986-08-13 Value Company Limited Metallic Valve component
ATE55175T1 (de) * 1985-06-24 1990-08-15 Ingersoll Rand Co Ventilelement fuer plattenventil.
WO2017058309A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-06 Parker-Hannifin Corporation Integrated valve gasket and enhanced eccentric assembly in a pump or a gas compressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006883A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-10 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Luftpresser-zylinderkopf

Also Published As

Publication number Publication date
FR2030739A5 (de) 1970-11-13
AT294295B (de) 1971-11-10
CH498295A (de) 1970-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200838C2 (de) Pumpe mit vom Fördermedium gesteuerten Ventilen
DE2235566C3 (de) Saug- oder Druckventil für Kolbenverdichter
DE852019C (de) Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils gegen axiale Verschiebung gegenueber einem ihn lagernden Maschinenteil
DE932044C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE2842611A1 (de) Auslassventileinrichtung eines kompressors
DE6913300U (de) Luftverdichter.
DE7838964U1 (de) Ventil
WO2006058521A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE2302606C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines durch eine Ventilführung hindurchgreifenden Schaftes eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE19503945A1 (de) Federbelastetes Rückschlagventil
DE4035117A1 (de) Auslassventil fuer einen hermetisch dichten kolbenkompressor
DE2060663A1 (de) Ventilsatz fuer Kolbenverdichter
DE2855541C2 (de) Druckventil für eine Kolbenpumpe
DE2516940C3 (de) Tränkeinrichtung für einen Tränkeimer, insbesondere Kälbertränkeimer
EP0770196A2 (de) Schweissabsorbierende wegwerf-schuheinlage
DE3826148A1 (de) Kolben fuer stossdaempfer
AT404059B (de) Selbsttätiges lamellenventil
DE587328C (de) Ventilplatte mit federnden Lenkern fuer Ringventile
DE2212580B2 (de) Gasfeuerzeug
DE3027969A1 (de) Thermisches steuerelement
DE1013136B (de) Selbsttaetiges Ventil, insbesondere fuer Druckluftbremsen
AT230679B (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2341336A1 (de) Gaswasserheizerventil
DE3031028A1 (de) Ventil fuer axialkolbenmaschinen, insbesondere fuer kaeltemittelverdichter
DE1125727B (de) Federbelastetes UEberdrucksicherheitsventil mit einem Hochhubkolben