DE587328C - Ventilplatte mit federnden Lenkern fuer Ringventile - Google Patents

Ventilplatte mit federnden Lenkern fuer Ringventile

Info

Publication number
DE587328C
DE587328C DER86556D DER0086556D DE587328C DE 587328 C DE587328 C DE 587328C DE R86556 D DER86556 D DE R86556D DE R0086556 D DER0086556 D DE R0086556D DE 587328 C DE587328 C DE 587328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve plate
plate
resilient
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER86556D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER86556D priority Critical patent/DE587328C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587328C publication Critical patent/DE587328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/08Check valves with guided rigid valve members shaped as rings
    • F16K15/10Check valves with guided rigid valve members shaped as rings integral with, or rigidly fixed to, a common valve plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

Schnellaufende Kompressoren und Vakuumpumpen erfordern Spezialventile, deren Konstruktion die hierfür notwendigen Bedingungen erfüllen muß, wie reibungsloses Arbeiten der Ventilplatte, geringer Hub der Ventilplatte bei reichlichem. Durchgangsquerschnitt und kleinem äußeren Durchmesser des Ventils, geringer schädlicher Raum im Ventil sowie unbedingte Sicherheit.
Es ist nun eine hierfür brauchbare Ventilkönstruktion bekannt, bei welcher die vorstehenden Bedingungen zum Teil erfüllt sind. Die Ventilplatte dieses Ventils wird innen, also zentral, durch eine Schraube fest auf den Ventilsitz aufgeschraubt und mit zwei inneren federnden Lenkern ausgerüstet. Der dichtende Teil der Ventilpktte, welcher aus einem oder mehreren Ringen besteht, ist außen angeordnet. Die Ventilplatte federt mithin von innen nach außen frei, also reibungslos, durch. Die Nachteile dieses Ventils sind jedoch folgende:
Durch die Anordnung der inneren Lenker und die hierdurch bedingte zentrale Befestigung der Ventilplatte geht ein großer Teil der Ventilsitzfläche für den freien Durchgangsquerschnitt verloren. Seine Ventilplatte erhält daher im Verhältnis zum freien Ventilsitzquerschnitt einen zu großen äußeren Durchmesser. Die inneren, konzentrisch angeordneten Lenker der Ventilplatte ermöglichen eine nur kurze Ausführung der Länge der federnden Lenker und daher auch nur einen kleinen Hub der Ventilplatte, welcher maximal ι mm beträgt. Hierdurch wird aber, um den notwendigen freien Ventilquerschnitt zu erreichen, eine weitere Vergrößerung des äußeren Durchmessers der Ventilplatte bzw. des Ventils erforderlich. Ein weiterer Nachteil dieses Ventils besteht darin, daß durch die innere Anordnung der Lenker und die hierdurch bedingte zentrale Befestigung der Ventilplatte die Ausführung desselben auf einen kleinsten äußeren Durchmesser der Ventilplatte von 130 bis 100 mm beschränkt ist, ein Nachteil, welcher die Anwendung dieses Ventils für schneilauf ende Kompressoren und Vakuumpumpen ausschließt, da hierfür in den meisten Fällen nur kleine Ventile bis zu einem maximalen Durchmesser 5" der Ventilplatte von 130 bis 100 mm erforderlich sind.
Die Erfindung besteht nun darin, daß zwecks weitgehendster Ausnutzung der Ventilsitzfläche für den freien Ventilquerschnitt, ferner für die Erreichung eines größeren zulässigen Ventilplattenhubes bis 2 mm bei reibungslos arbeitender Ventilplatte die federnde Aufhängung bzw. Befestigung der Ventilplatte auch noch für die Ventile bis zu den kleinsten Ventilquerschnitten herunter am äußeren Umfang der Ventildichtungsringe in konzentrischer Anordnung erfolgen kann. Die Ventilplatte wird hierbei in allen Fällen außen zwischen dem Ventilsitz und dem Hubfänger bzw. dem Druckstück an einem Haltering eingespannt und mit beiden Teilen fest verschraubt. Sie federt frei und
vollkommen reibungslos innerhalb des Hubfängers bzw. des Druckstückes von außen nach ■ innen durch. Die Dichtungsringe befinden sich innerhalb der federnden Lenker. Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der neuen Ringventile dargestellt.
Fig. ι zeigt den Querschnitt eines einspaltigen Ventils von etwa ι qcm Ventilquerschnitt.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf die Ventilplatte zu dem Ventil Fig. i.
Fig. 3 ist die untere Ansicht der Druckhülse für das Ventil Fig. i. Fig. 4 zeigt den Querschnitt eines mittleren mehrspaltigen Ventils.
Die Fig. 5 ist die Ventilplatte zu dem Ventil Fig. 4.
Das Ventil Fig. 1 besteht aus dem Ventilao sitz i, der Ventilplatte 2 (Fig. 1 und 2), der Druckhülse mit angegossenem Ventilfänger und dem Gehäuse der Ventilfedern 3 (Fig. 1 und 3), der Ventilfeder 4 und den Schrauben 5 (Fig. ι, 2 und 3). Die Ventilplatte Fig. 2 erhält bei den kleinen und mittleren Ventilen nur zwei federnde Lenker, sie besteht aus der eigentlichen Dichtungsplatte 7, aus den beiden feidernden Lenkern 8 und dem zwischen den Ventilsitz 1 und dem Hubfänger 3 fest eingeklemmten Haltering 9. Der Haltering 9 hat die gleiche Form wie .der untere Teil des Hubfängers bzw. der Druckhülse 3 (Fig. 3). Der zwischen dem Ventil-• sitz ι und der Druckhülse 3 fest eingeklemmte Haltering 9 der Ventilplatte 2 wird mit den zwei Schrauben 5 zusammengeschraubt. Das Ventil wird im zusammengeschraubten Zustand im Ventilgehäuse des Kompressors ein- und ausgebaut und geigen den Zylinder durch die Dichtung 6 abgedichtet. Die Feder 4 sorgt für den dichten und beschleunigten Abschluß der Ventilplatte. Die beiden federnden Lenker 8 stehen einerseits mit dem dichtenden, frei pendelnden Teil 7 und andererseits mit dem festgeklemmten Haltering 9 durch je zwei Ansätze in Verbindung. Alle drei Teile bestehen aus einer gemeinsamen Stahlplatte. Die Aussparung 10 dient für den Durchlaß der Luft und die Aussparung 11 für die freie Bewegung des federnden Ventilplattenteiles zwischen der Druckhülse bzw. dem Hubfänger 3.
Das Ventil Fig. 4 sowie die dazugehörige
Ventilplatte 2 (Fig. 5) sind in gleicher Ausführung wie das Ventil Fig. 1. Das Prinzip der federnden Lenker der Ventilplatte ist hier genau das gleiche wie bei Fig. 1. Das Ventil ist jedoch mehrspaltig und die Ventilplatte 2 (Fig. 5) mit der gleichen Anzahl Dichtungsringen versehen. Die größeren Ventilplatten, wie die des Ventils Fig. 4, erhalten jedoch drei Lenker, bei noch größeren Ventilen werden noch mehr Lenker vorgesehen. Die Anzahl der Lenker richtet sich nach dem Durchmesser bzw. nach dem äußeren Umfang der Ventilplatte, da die Länge sowie die Höhe der federnden Lenker ein bestimmtes Maß vom äußeren Umfang der Ventilplatte nicht überschreiten darf. Die untere Form der Druckhülse 3 ist genau übereinstimmend mit der Form des Halteringes 9. Für den festen Schluß der Ventilplatte sorgen in diesem Falle zwei zylindrische Federn 4. Die Anzahl der Schrauben 5 ist stets übereinstimmend mit der Anzahl der Lenker. Die federnden Lenker 8 der Ventilplatte 2 und 5 werden zum Zweck besserer Federung und größerer Haltbarkeit in bekannter Weise auf ihrer ganzen Länge etwas dünner ausgefräst, als die Stärke der Ventilplatte beträgt.
Der Hub der Ventalplatten kann hier durchweg bis 2 mm betragen.
Die Vorzüge der Ventile sind folgende:
1. Reibungsloses Arbeiten der Ventilplatte;
2. Geringer Ventilhub bei großem freien Querschnitt und kleinem äußeren Durchmesser des Ventils;
3. Geringe Maße der Ventilplatte;
4. Höchste Ausnutzung der gesamten Ventilsitzfläche für den freien Ventilquerschnitt; go
5. Größerer zulässiger Ventilplattenhub durch die langen federnden Lenker;
6. Geringer schädlicher Raum im Ventil;
7. Große Haltbarkeit der Ventilplatte;
8. Gleich gutes Arbeiten der Ventilplatte bei horizontalem und vertikalem Einbau der Ventile.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ventilplatte mit federnden Lenkern für Ringventile, insbesondere von schneilaufenden Verdichtern, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte an ihrem äußeren Umfang zwischen Ventilsitz und Hubfänger fest eingespannt ist und die federnden Lenker konzentrisch am äußeren Umfang angeordnet sind, derart, daß der ganze, innerhalb der Lenker liegende Teil für die Dichtung nutzbar gemacht wird.
    Hierzu 1 Blatt' Zeichnungen
DER86556D 1932-12-02 1932-12-02 Ventilplatte mit federnden Lenkern fuer Ringventile Expired DE587328C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER86556D DE587328C (de) 1932-12-02 1932-12-02 Ventilplatte mit federnden Lenkern fuer Ringventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER86556D DE587328C (de) 1932-12-02 1932-12-02 Ventilplatte mit federnden Lenkern fuer Ringventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587328C true DE587328C (de) 1933-11-02

Family

ID=7417576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER86556D Expired DE587328C (de) 1932-12-02 1932-12-02 Ventilplatte mit federnden Lenkern fuer Ringventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587328C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401549B (de) * 1992-12-23 1996-09-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Selbsttätiges ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401549B (de) * 1992-12-23 1996-09-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Selbsttätiges ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530326T2 (de) Verdichterventil
DE2448692C2 (de) Belüftungsventil zum Abbau von Unterdruck in Leitungen
DE2235566C3 (de) Saug- oder Druckventil für Kolbenverdichter
DE932044C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE2060662A1 (de) Plattenventil fuer Kolbenverdichter
DE1129784B (de) Selbsttaetiges Saug- oder Druckventil fuer Kompressoren mit einem elastischen Verschlussstueck
DE587328C (de) Ventilplatte mit federnden Lenkern fuer Ringventile
DE1403954B2 (de) Kompressor zum Fördern von Gas
DE2849075C2 (de) Druckventilanordnung für einen Kolbenverdichter
AT401549B (de) Selbsttätiges ventil
DE2060663A1 (de) Ventilsatz fuer Kolbenverdichter
DE6913300U (de) Luftverdichter.
DE2855541C2 (de) Druckventil für eine Kolbenpumpe
DE905098C (de) Doppelseitig wirkendes Regelventil, insbesondere fuer hydraulische Stossdaempfer vonKraftfahrzeugen od. dgl.
DE554055C (de) Mehrfachventil
DE1263543B (de) Schliesser fuer Pendeltueren und Anschlagtueren
DE1503425A1 (de) Saugventil fuer Kolbenverdichter
DE1115534B (de) Kolben fuer hydraulische Stossdaempferzylinder
DE62766C (de) Mehrfaches Kugelventil
DE727786C (de) Selbsttaetiges Plattenventil
DE655492C (de) Selbsttaetiges Ringventil
DE660800C (de) Selbsttaetiger Feststeller fuer Tuer- und Fensterfluegel
AT140329B (de) Schieberverschluß für Tuben.
DE651645C (de) UEberstroemventil fuer Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2010580A1 (de) Türschließer