DE7838964U1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE7838964U1
DE7838964U1 DE19787838964U DE7838964U DE7838964U1 DE 7838964 U1 DE7838964 U1 DE 7838964U1 DE 19787838964 U DE19787838964 U DE 19787838964U DE 7838964 U DE7838964 U DE 7838964U DE 7838964 U1 DE7838964 U1 DE 7838964U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring leaf
chamber
wall
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787838964U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Alfred Dr-Ing Zuerich (schweiz)
Original Assignee
Gerber Alfred Dr-Ing Zuerich (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Alfred Dr-Ing Zuerich (schweiz) filed Critical Gerber Alfred Dr-Ing Zuerich (schweiz)
Publication of DE7838964U1 publication Critical patent/DE7838964U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • F04C29/128Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/1402Check valves with flexible valve members having an integral flexible member cooperating with a plurality of seating surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/141Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body
    • F16K15/142Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body the closure elements being shaped as solids of revolution, e.g. toroidal or cylindrical rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7839Dividing and recombining in a single flow path
    • Y10T137/784Integral resilient member forms plural valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7843Integral resilient member forms plural valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7887Center flexing strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Ventil |
Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einer zylindrischen Ventilkammer, die ein in Umfangsrichtung der Ventilkammer
ringförmig gekrümmtes Federblatt umgibt, dessen im Bereich · einer radial zur Kammerwand gerichteten Einlassöffnung ;il<it angeordneter Umfangsbereich den Ventilschliessteil bildet',1' so dass das Federblatt unter dem Druck des abzusperrenden1, Mediums federnd in eine offene Ventilposition ausbiegbar
ist. Ein solches Ventil eignet sich besonders als Auslas,sr" ventil eines Rotationskolbenverdichters, da es in axialer Richtung des Verdichters beliebig lang und in seiner radialen Richtung sehr klein dimensioniert sein kann. Insbesondere lässt sich der Ventilschliessteil sehr nahe an der Innenwandung des Rotationskolbenverdichters anordnen, so dass sich eine minimale Grosse des·Totraumes des Verdichters ergibt.
Für ein Ventil der genannten Art wurde bereits ein Federblatt vorgeschlagen, das in entspanntem Zustand eben ist und erst durch Einspannen in die zylindrische Ventilkammer durch Anlage an deren Innenwand unter Vorspannung eine Ringform annimmt. Die somit gegeneinander gerichteten Enden der offenen Ringform stützen sich auf der der Einlassöffnung diametral gegenüberliegenden Seite der Ventilkammer in den hakenförmigen Enden eines *ßr-förmigen Hubfängers ab. Daraus ergibt sich, dass bei geschlossener Ventilposition das ringförmig angeordnete Federblatt auf einem verhältnis-
massig grossen Umfangsbereich von ca. 130 auf der Seite der radialen Einlassöffnung an der Innenwand der Ventilkammer unter Federkraft anliegt, während die Auslassöffnung
nur weniger als ein Drittel bis ein Viertel dieses Wink!eiu' bereiches ausfüllt. Wird dieses Federblatt unter dem Druck' des durch die Einlassöffnung einströmenden Mediums ausge-· bogen, so ergibt sich durch diese Anlage des Federblattes auf in Umfangsrichtung beiden Seiten der Einlassöffnung eine Abstützung entsprechender Umfangsbereiche des Federblattes an der Innenwand der Ventilkammer, durch die sich die Ausbiegung auf einen eingeengten Umfangsbereich des Federblattes gegenüber der Einlassöffnung beschränkt, so dass die Ausbiegung mit entsprechend hohen Biegespannungen verbunden ist, die bei der Verwendung des Ventils an einem Verdichter in verhältnismässig kurzer Zeit zu Ermüdungsbrüchen führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs genannten Art zu finden, dessen Federblatt bei seiner Ausbiegung in die geöffnete Ventilposition geringeren Biegespannungen ausgesetzt ist, so dass die Gefahr von Ermüdungsbrüchen beseitigt wird. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Ventil der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Federblatt im entspannten Zustand ringförmig gekrümmt ist, sein oder seine Durchmesser kleiner sind als der oder die Innen-
durchmesser der Ventilkammer und das Federblatt in einem der Einlassöffnung diametral gegenüberliegenden Bereich
mit Abstand von der Kammerinnenwand gehalten ist, so daös',!
sein den Ventilschliessteil bildender Umfangsbereich eni-""
lang des die Auslassöffnung umgebenden Randes an der ;
Kammerinnenwand dichtend anliegt, wobei die Differenz der'·, Durchmesser so gewählt ist, dass das Federblatt nach sej.mer
Ausbiegung in geöffnete Ventilposition sich in allseitige^'' Abstand von der zylindrischen Kammerinnenwand befindet. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Federblatt nur so weit an der Kammerinnenwand anliegt,als für die Ab-.dichtung des Ventils in Schliessposition erforderlich ist. Für die Abdichtung reicht bekanntlich ein verhältnismässig schmaler Randbereich um die Einlassöffnung herum aus, der beispielsweise 1 mm breit ist. Da ausserhalb des Dichtbereiches kein Kontakt zwischen dem Federblatt und der Kammerinnenwand vorhanden ist, kann bei der Ausbiegung in geöffnete Ventilposition die gesamte Umfangslänge des Federblattes an der .Biegeverformung unbehindert teilnehmen, so dass die Biegespannung entsprechend gering ist. Weiterhin wird die Gefahr einer Ueberbeanspruchung des Federblattes durch zu starke Ausbiegung unter übermässigem Druck des Mediums vermieden, so dass ein Hubfänger zur Begrenzung der möglichen Ausbiegung überflüssig ist.
-A-
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es· j
zeigt: . , ,
Fig. 1 einen Radialquerschnitt durch ein Ventil gemäss dem
Stand der Technik in geschlossener Ventilposition^' wobei durch Strichlinien die Verformung des Feder-·' blattes bei geöffneter Ventilposition angedeutet 'ist,
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 eines Ventils gemäss der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein in die Ebene abgewickelt dargestelltes Federblatt, wobei die Lage der Ventil-Einlassöffnungen relativ zu dem Federblatt durch Strichlinien angedeutet ist.
Im dargestellten Beispiel nach Fig. 1 zum Stand der Technik sowie im Beispiel nach Fig. 2 einer erfindungsgemässen Ausführung sform befindet sich die zylindrische Ventilkammer 2 bzw. 4 in Form einer kreiszylindrischen Bohrung im Gehäusemantel 6, 8 eines Rotationskolbenkompressors und verläuft parallel zu dessen Rotationsachse. Von der Mantellaufbahn 10 bzw. 12 des Kompressors bzw. von dessen Kompressionsraum aus verlaufen mehrere,in Form einer axial gerichteten Reihe mit gleichmässigem Abstand voneinander angeordnete, schlitzförmige Ventileinlassöffnungen 14, 14' in die
Vent;!kammer 2 bzw. 4 hinein, die in Fig. 3 durch Strichlinien 14, 14' angedeutet sind. Es versteht sich, dass
statt mehreren auch nur eine einzelne Einlassöffnung vo,r« ,
handen sein kann. In geschlossener Ventilposition wird ],
jede Einlassöffnung 14, 14' durch einen Umfangsbereich · eines ringförmigen Federblattes 16 bzw. 18 überdeckt, das in dem die Oeffnungen umgebenden Bereich der Innen-
wand der Ventilkammer 4 dichtend anliegt. '"
Ein Vergleich der Darstellungen der Fig. 1 und 2 miteinander zeigt, dass beim Ausführungsbeispiel gernäss dem Stand der Technik das Federblatt 16 auf einem verhältnismässig grossen Teil des Umfanges der Kammerinnenwand anliegt. Dies ergibt sich zwangsläufig durch die Verwendung eines im entspannten Zustand ebenen Federblattes 16, das erst durch seine Halterung in der zylindrischen Ventilkammer die Form eines Ringes annimmt. Die freien, gegeneinander gerichteten Enden 20, 22 stützen sich dabei an der zylindrischen Kammerinnenwand bzw. in den hakenförmigen Enden 24, 26 eines Λ -förmigen Hubfängers 28 ab, so dass sie im Winkel zu einer Tangente der Kammerinnenwand gerichtet sind. Es hat sich gezeigt, dass sich durch die Anlage dieses Federblattes 16 auf einem verhältnismässig grossen ümfangsbereich der Kammerinnenwand unter der Rückstellkraft des Federblattes eine Abstützung an der Kammerinnenwand ergibt, durch die sich das Federblatt
I C ■
• I · I I t I
- 6
nicht unbehindert unter dem Druck des einströmenden Mediums ausbiegen kann, so dass sich die Ausbiegung auf '.
einen verhältnismässig engen Umfangsbereich in der Nähe;,
• der Einlassöffnung 14 beschränkt, wie durch die Strich- ,,',
linie 30 in Fig. 1 angedeutet ist. Diese Strichlinie 3O11, ;
zeigt das Ventil in maximaler Oeffnungsposition, in der *
III « 1 ·
eine weitere Ausbiegung des Federblattes 16 durch den ,]' Hubfänger 28 begrenzt wird. Die Ausbiegung auf engem Umfangsbereich nach innen, so dass sich an dieser Stelle eine konkave Form des Federblattes ergibt, führt an den Stellen 32, 34, an denen die Krümmung des Federblattes von konvexer in konkave Form übergeht, zu einer erhöhten Biegespannung, die bei Dauer-Wechselbelastung bei der Verwendung an einem Kompressor zu baldigen Ermüdungsbrüchen führt. Zur Verdeutlichung wurde die Ausbiegung entsprechend der Strichlinie 30 bzw. die maximale Oeffnungsposition des Ventiles übertrieben dargestellt. Die erwähnte Ueberbeanspruchung tTitt jedoch bereits bei einer Hubweite der Ausbiegung von Bruchteilen eines Millimeters auf.
Nachdem sich das Federblatt im Bereich der Einlassöffnung j 14 von der Kammerinnenwand unter dem Druck des komprimierten Mediums abgehoben hat, kann dieses radial in die Ventilkammer 2 bzw. 4 einströmen, wobei es in axialer Richtung umgelenkt wird, um die Ventilkammer zu einer Auslassöffnung
hin zu durchströmen, die sich an ihrem einen Ende befindet
und die Querschnittsgrösse der Ventilkammer aufweisen ,kann. Die axiale Strömung erfolgt dabei zum Teil in dem Spalt·- raum zwischen der Kammerinnenwand und dem Federblatt, s'öw'a.e
an den Lamellenteilen 16a bis e bzw. 18a bis e des Fede^ blattes 16 bzw. 18 in radialer Richtung vorbei zu dem mittleren Bereich der Ventilkammer, um anschliessend in
axialer Richtung zur Auslassöffnung abgeführt zu werden. Die Aufteilung des Ventileinlasses in mehrere schlitzförmige, reihenförmig angeordnete Einlassöffnungen 14, 14' und die Lücken 36 zwischen den einzelnen Blattlamellen ermöglichen auch bei grösserer axialer Ausdehnung des Ventils das Einströmen des Mediums zum zentralen Bereich der Ventilkammer. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 entsprechend dem Stand der Technik versteht es sich, dass in dem Hubfänger 28 seitliche schlitzförmige Oeffnungen 38, 40 vorgesehen sind, durch die hindurch sich die einzelnen Lamellen des Federblattes 16 bogenförmig erstrecken.
Das erfindungsgemässe Ventil nach Fig. 2 hat grundsätzlich die gleiche Funktionsweise wie anhand der Fig. 1 zum Stand der Technik beschrieben wurde, jedoch weist es ein anders geformtes und dimensioniertes Federblatt 18 auf, das ein anderes Verformungsverhalten hat. Das Federblatt 18 hat bereits im entspannten Zustand, d.h. vor dem Einbau in die zylindrische Ventilkammer 4, die Form einer zylindri-
sehen Hülse mit einem axial verlaufenden Schlitz, der durch die einander entgegengerichteten Blattenden 42, 44 begrenzt ist. Abgewickelt in eine Ebene kann das Federblatt 18 jer-,',
doch die gleiche Form haben wie das Federblatt 16 des '
Ventils entsprechend der Darstellung in Fig - 1, wie in ! Fig - 3 gezeigt ist. Im montierten Zustand ist der axial ·,
verlaufende Schlitz etwas aufgespreizt, so dass die Blatt.-
enden 42, 44 mit Vorspannung eine stegförmige Erhebung 46 eines Abstandshalters 48 umfassen, der der Reihe der Oeffnungen 14' diametral gegenüberliegend an der Innenwand der Ventilkammer 4 befestigt ist. Die Blattenden 42, 44 liegen mit ihrer äusseren Umfangsflache mit geringer Vorspannung an den beidseitig zu der stegförmigen Erhebung 46 verlaufenden Flächen 50, 52 des Abstandshalters 48 an, und mit dieser Vorspannung liegt der dem axialen Schlitz gegenüberliegende Bereich des Federblattes an dem die Oeffnungen 14' umgebenden Rand 54 und damit an der Kammerinnenwand dichtend an. Sobald in den Einlassöffnungen 14' ein Druck wirkt, der grosser ist als der Druck in der Ventilkammer 4 und die Andruckkraft des Federblattes, hebt sich das Federblatt von dem Rand 54 ab, so dass er sich nur noch in Kontakt mit dem Abstandshalter 48 befindet. Eine Behinderung der dabei auftretenden Deformation des ringförmigen Federblättes durch Anlage an der Kammerinnenwand ist nicht möglich, da der Durchmesser des Federblattes kleiner ist als der Durchmesser der
zylindrischen Ventilkanuner. In Fig. 2 ist die Form des Federblattes 18 bei geöffneter Ventilposition durch eine | Strichlinie angedeutet. Ein Hubbegrenzer ist nicht erfor- ί
derlich, da bei zu starker Deformation des Federblattes;,^: dieses sich auf zwei gegenüberliegenden Seiten an der ··".
I ■ ·
Kammerinnenwand abstützt und der zwischen den Abstützstellen verlaufende bogenförmige Blatteil des Federblattes* einen hohen Widerstand gegen eine weitere Deformation bildet.
Es versteht sich, dass das Federblatt im entspannten Zustand verschiedene Ringformen und auch die Ventilkammer verschiedene Querschnittsformen aufweisen kannf wie z.B. elliptisch, eiförmig usw. Wesentlich ist, dass eine Anlage des Federblattes an der Kammerinnenwand nur entlang des Oeffnungsrandes 54 erfolgt, so dass eine von der Kammerinnenwand unbehinderte elastische Deformation des Federblattes möglich ist. Auf diese Weise werden mit Sicherheit die Nachteile eines Ventiles gemäss der Darstellung der Fig. 1 vermieden. Obgleich es nicht erforderlich ist, kann auch bei dem erfindungsgemässen Ventil ein Hubfänger verwendet werden. Für die Ausführung des Federblattes eignet sich Stahlblech, dessen Dicke so zu bemessen ist, dass es sich nicht über den Einlassöffnungen 14' abweichend von der Ringform deformiert.
ZUSAMMENFASSUNG
Für ein Ventil mit einer zylindrischen Ventilkammer, in der ein ringförmiges Federblatt sich dichtend gegen eine radial gerichtete Einlassöffnung anlegt, wird zur Vermeidung von Biegebrüchen des Federblattes eine Form und Anordnung des Federblattes vorgeschlagen, durch die es sich ohne Abstützung an der Kammerinnenwand unbehindert unter dem Druck des abzudichtenden Mediums in eine geöffnete Ventilposition ausbiegen kann.

Claims (4)

•Ρ— Ansprüche
1. Ventil mit einer zylindrischen Ventilkammer, die ein in Umfangsrichtung der Ventilkammer ringförmig gekrümmtes Federblatt umgibt, dessen im Bereich einer radial zur
Kammerwand gerichteten Einlassöffnung angeordneter Umfangsbereich den Ventilschliessteil bildet, so dass das Feder-·,·
blatt unter dem Druck des abzusperrenden Mediums federnd<.' in eine offene Ventilposition ausbiegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federblatt (18, 18a - 18e) im entspannten Zustand ringförmig gekrümmt ist, sein oder seine Durchmesser kleiner sind als der oder die Innendurchmesser der Ventilkammer (4) und das Federblatt in einem der Einlassöffnung (14') diametral gegenüberliegenden Bereich mit Abstand von der Kammerinnenwand gehalten ist, so dass sein den Ventilschliessteil bildender Umfangsbereich entlang des die Auslassöffnung (14') umgebenden Randes (54)
ι an der Kanunerinnenwand dichtend anliegt, wobei die Diffe
renz der Durchmesser so gewählt ist, dass das Federblatt (18) nach seiner Ausbiegung in geöffnete Ventilposition sich in allseitigem Abstand von der zylindrischen Kammerinnenwand befindet.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federblatt einen axial verlaufenden, durch die einander
-T-
entgegengerichteten Blattenden (42, 44) begrenzten Schlitz aufweist, der im montierten Zustand entgegen der Federkraft des Federblattes durch eine Erhebung (46) eines Abstandst· halters (48) gespreizt ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehrere
in axialer Richtung nebeneinander angeordnete Einlassöf'f·-,
nungen (14'), denen jeweils eine Lamelle (18a - 18d) de's! Federblattes (18) zugeordnet ist, wobei der Abstandshalter (48) aus einer im Querschnitt T-förmigen Rippe besteht, die der Reihe der Oeffnungen (14') diametral gegenüberliegend an der Innenwand der Ventilkammer (4) befestigt ist.
4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federblatt (18, 18a - 18d) in geschlossener Ventilposition an den in Umfangsrichtung einander gegenüberliegenden Oeffnungsrändern (54) jeweils auf einer Breite von weniger als 4 mm anliegt.
DE19787838964U 1977-12-09 1978-12-11 Ventil Expired DE7838964U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1516177A CH625861A5 (de) 1977-12-09 1977-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7838964U1 true DE7838964U1 (de) 1980-10-16

Family

ID=4406868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787838964U Expired DE7838964U1 (de) 1977-12-09 1978-12-11 Ventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4305424A (de)
EP (1) EP0007301A1 (de)
JP (1) JPS6029031B2 (de)
CH (1) CH625861A5 (de)
DE (1) DE7838964U1 (de)
GB (1) GB2036259B (de)
SU (1) SU1088671A3 (de)
WO (1) WO1979000364A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59126194U (ja) * 1983-02-12 1984-08-24 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 圧縮機の吐出弁装置
DE3307856C2 (de) * 1983-03-05 1997-10-23 Gnieser Gmbh Auto Technik Druckventil eines Rotationskolbenverdichters
DE3515239A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Auslassventil
JPS62298682A (ja) * 1986-06-18 1987-12-25 Diesel Kiki Co Ltd 圧縮機における吐出弁構造
US5165449A (en) * 1990-08-08 1992-11-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Discharge valve for a compressor
CA2097866A1 (en) * 1992-06-11 1993-12-12 Howard Norman Reiboldt Method and apparatus for assembling a thin film beam spring vent valve
US5271153A (en) * 1992-06-11 1993-12-21 The Procter & Gamble Company Apparatus for assembling a thin film beam spring vent valve
US5261565A (en) * 1992-06-11 1993-11-16 The Procter & Gamble Company Thin film beam spring vent valve
US5275337A (en) * 1992-06-15 1994-01-04 Cummins Engine Company, Inc. High pressure limiting valve with fast response and fuel injector equipped therewith
DE4445650A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Rückschlagventil
WO2011003700A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Aerocrine Ab Check valve
JP6879243B2 (ja) * 2018-03-22 2021-06-02 株式会社デンソー 弁装置
WO2023091044A1 (ru) * 2021-11-19 2023-05-25 Максим Викторович ОЛЕНИЧ Узел нагнетания роторно-поршневого компрессора

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR525481A (fr) * 1920-10-01 1921-09-22 Alphonse Papin Soupape à ruban
US1860163A (en) * 1930-04-21 1932-05-24 Binks Mfg Co Valve assembly for air-compressing cylinders
FR1058147A (fr) * 1952-06-09 1954-03-15 Wesper Clapet perfectionné
US3608676A (en) * 1968-11-06 1971-09-28 Gregory J Wieck Reversible irrigation lines
DE2025168A1 (de) * 1970-05-23 1971-12-02 Bosch Gmbh Robert Rückschlagventil für flüssige oder gasförmige Medien
US3811468A (en) * 1972-03-10 1974-05-21 Fedders Corp Compressor valve assembly
US3882891A (en) * 1974-06-19 1975-05-13 Abex Corp Check valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB2036259B (en) 1982-08-18
JPS54500109A (de) 1979-12-27
JPS6029031B2 (ja) 1985-07-08
GB2036259A (en) 1980-06-25
EP0007301A1 (de) 1980-01-23
WO1979000364A1 (en) 1979-06-28
SU1088671A3 (ru) 1984-04-23
US4305424A (en) 1981-12-15
CH625861A5 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362715B1 (de) Poppetventil
DE2235566C3 (de) Saug- oder Druckventil für Kolbenverdichter
AT504693B1 (de) Selbsttätiges ringventil
DE7838964U1 (de) Ventil
DE102016125134B3 (de) Quetschventil
DE2757490C3 (de) Druckventil
DE3043790A1 (de) Plattenventil
EP1936194A1 (de) Saugventil mit Abhebegreifer
EP0380754A2 (de) Kraftausgeglichenes Hubventil
DE2700521C2 (de) Druckventil für einen Rotationskolbenverdichter
DE2740125B2 (de)
DE2308293A1 (de) Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil
EP0364407B1 (de) Dichtung für Ventile oder Flansche, insbesondere für die Vakuumtechnik
CH635661A5 (de) Ventil fuer einen hubkolbenverdichter oder eine pumpe.
DE2740124C3 (de) Ölabstreifring mit Spreizeinrichtung und Führungsstab
EP3710733B1 (de) Rückschlagventilelement für eine rückschlagventilbaugruppe sowie entsprechende rückschlagventilbaugruppe
EP0226875A1 (de) Ventil der Ringplattenbauart für einen Kolbenkompressor
DE1994897U (de) Elastischer dichtungsring.
EP0655116B1 (de) Ventil, insbesondere druckbegrenzungsventil
AT316272B (de) Sicherheitsventil insbesondere für Brenngasleitungen
DE1234105B (de) U-foermige Manschettendichtung
DE60013963T2 (de) Verbesserte Gasfeder
DE2161869C3 (de) Ventil mit einem flexiblen, ringscheibenförmigen Ventilglied
DE7700363U1 (de) Druckventil eines rotationskolbenverdichters
DE202022105002U1 (de) Ventil