DE102010034498A1 - Schocksicherer Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes - Google Patents

Schocksicherer Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes Download PDF

Info

Publication number
DE102010034498A1
DE102010034498A1 DE102010034498A DE102010034498A DE102010034498A1 DE 102010034498 A1 DE102010034498 A1 DE 102010034498A1 DE 102010034498 A DE102010034498 A DE 102010034498A DE 102010034498 A DE102010034498 A DE 102010034498A DE 102010034498 A1 DE102010034498 A1 DE 102010034498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
frame plate
locking
quick
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010034498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010034498B4 (de
Inventor
Jonas Sterner
Peter Lundgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102010034498.2A priority Critical patent/DE102010034498B4/de
Priority to PCT/EP2011/003655 priority patent/WO2012022416A1/de
Priority to US13/817,068 priority patent/US8813323B2/en
Publication of DE102010034498A1 publication Critical patent/DE102010034498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034498B4 publication Critical patent/DE102010034498B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2561Tongue elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2526Safety buckles with an operating lever
    • A44B11/253Safety buckles with an operating lever acting in the same plane or in a plane parallel to the main plane of the buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2569Safety measures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
    • Y10T24/4501Quick connect or release [e.g., spring and detent]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/45665Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45675Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having pivotally connected interlocking component
    • Y10T24/45686Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having pivotally connected interlocking component and position locking-means therefor

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schnellverschluss (10) für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes mit einer ersten Rahmenplatte (12a) und einer zur ersten Rahmenplatte (12a) beabstandeten zweiten Rahmenplatte (12b), einer verriegelbaren Einsteckzunge (16), die zwischen der ersten Rahmenplatte (12a) und der zweiten Rahmenplatte (12b) einsteckbar ist, und einem Verriegelungselement (20), das zwischen einer Verriegelungsstellung, in der die Einsteckzunge (16) zwischen den Rahmenplatten (12a, 12b) verriegelt ist, und einer Freigabestellung, in der die Einsteckzunge (16) lösbar ist, beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) mindestens zwei einander zugewandte Ankerflächen (51, 53, 55, 57) aufweist, die einen Anschlag an mindestens eine Außenseite der Rahmenplatten (12a, 12b) und/oder der Einsteckzunge (16) bilden. Es wird damit ein schocksicherer Schnellverschluss bereitgestellt, der ohne Spezialwerkzeug gelöst werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sicherheitsgurte in einem Kraftfahrzeug werden üblicherweise mit einem Ende über einen fest mit der Karosserie des Fahrzeugs verbundenen Endbeschlag befestigt, während der Sicherheitsgurt über das andere Ende auf einem ebenfalls fest mit der Karosserie des Fahrzeugs verbundenen Gurtaufroller aufrollbar ist.
  • Es gibt jedoch verschiedene Anwendungen, bei denen zwischen dem Endbeschlag und der Karosserie des Fahrzeugs eine lösbare Verbindung vorgesehen werden muss. So kann es beispielsweise bei einem Sicherheitsgurtsystem mit Endbeschlagstraffer aus konstruktiven oder logistischen Gründen erforderlich sein, dass der Endbeschlagstraffer in einem ersten Montageschritt zuerst an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt wird, und erst dann in einem folgenden Montageschritt der Sicherheitsgurt samt Endbeschlag über einen Schnellverschluss mit dem bereits an der Karosserie befestigten Endbeschlagstraffer verbunden wird. In diesem Fall kann die Montage des Endbeschlags an dem Endbeschlagstraffer beim Fahrzeughersteller stattfinden. Dazu sollte der Schnellverschluss möglichst kostengünstig und einfach zu handhaben sein, so dass Fehlmontagen und lange Montagezeiten vermieden werden.
  • Ein gattungsgemäßer Schnellverschluss ist beispielsweise aus der DE 10 2008 004 338 B4 bekannt. Nachteilig an dem in der DE 10 2008 004 338 B4 beschriebenen Schnellverschluss ist allerdings, dass er nicht in jede beliebige Raumrichtung schocksicher ist, sondern nur eine durch Trägheitskräfte bei einem Fahrzeugaufprall hervorgerufene unerwünschte Drehung eines drehbaren Sicherungselements des Schnellverschlusses in eine Freigabestellung verhindert wird. Außerdem ist für ein Lösen des Schnellverschlusses ein speziell ausgestaltetes Spezialwerkzeug notwendig, das mit zwei speziell ausgeformten Gabelfingern gleichzeitig in den Schnellverschluss greift. Dies ist zwar besonders sicher, weil ein unauthorisierter Benutzer ohne dieses Spezialwerkzeug den Schnellverschluss nicht lösen kann. Aber in der Praxis hat sich gezeigt, dass die Verwendung eines Spezialwerkzeugs zu umständlich und zeitaufwändig für einen zum Lösen des Schnellverschlusses authorisierten Fachmann ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes bereitzustellen, der in jede beliebige Raumrichtung schocksicher ist und eine schnelle und gleichzeitig sichere Montage erlaubt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Schnellverschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schnellverschlusses sind Gegenstand der Unteransprüche bzw. den Figuren und der Beschreibung zu entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße Schnellverschluss weist dabei eine erste Rahmenplatte, eine zweite Rahmenplatte, eine verriegelbare Einsteckzunge und ein Verriegelungselement auf. Die zweite Rahmenplatte ist dabei zur ersten Rahmenplatte beabstandet angeordnet. Die verriegelbare Einsteckzunge ist zwischen der ersten Rahmenplatte und der zweiten Rahmenplatte einsteckbar. Das Verriegelungselement ist zwischen einer Verriegelungsstellung, in der die Einsteckzunge verriegelt ist, und einer Freigabestellung, in der die Einsteckzunge lösbar ist, beweglich. Das Verriegelungselement weist dabei mindestens zwei einander zugewandte Ankerflächen auf, die einen Anschlag an mindestens eine Außenseite der Rahmenplatte und/oder der Einsteckzunge bilden.
  • Die Ankerflächen sind hierbei „einander zugewandt”, wenn die Normalenvektoren auf den Ankerflächen Komponenten aufweisen, die aufeinander zugerichtet sind.
  • Das Verriegelungselement ist damit auch gegen eine durch Trägheitskräfte bei einem Fahrzeugaufprall hervorgerufene unerwünschte Verschiebung des Verriegelungselements quer zur Einsteckrichtung der Einsteckzunge gesichert.
  • Vorzugsweise weist das Verriegelungselement zwei Paare von einander zugewandten Ankerflächen auf. Damit ist das Verriegelungselement auch gegen unerwünschte Verdrehungen gesichert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Schnellverschlusses weist die erste und/oder die zweite Rahmenplatte eine Öffnung auf, durch die sich das Verriegelungselement erstreckt.
  • Vorzugsweise weist der Schnellverschluss ferner ein Sicherungselement auf, das um eine von der ersten Rahmenplatte zur zweiten Rahmenplatte und durch den Schwerpunkt des Sicherungselements verlaufende Drehachse zwischen einer Sicherungsstellung und einer Ruhestellung drehbar ist, wobei das Sicherungselement in der Sicherungsstellung das Verriegelungselement in dessen Verriegelungsstellung festlegt und in der Ruhestellung das Verriegelungselement freigibt. Das Sicherungselement kann also das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung Sichern und ist selbst drehmomentfrei gelagert, damit Trägheitskräfte bei einem Fahrzeugaufprall keine unerwünschte Drehung des Sicherungselements aus der Sicherungsstellung hervorrufen.
  • Das Sicherungselement kann besonders einfach zwischen den Rahmenplatten montiert werden, wenn die erste und/oder die zweite Rahmenplatte auf ihrer Innenseite vorzugsweise eine Montageführung für das Sicherungselement aufweist, die das Sicherungselement bei der Montage an seine vorgesehene Position führt. Das Sicherungselement braucht dann nur zwischen den Rahmenplatten fallengelassen zu werden. Durch eine geeignete Montageführung setzt sich dann das Sicherungselement unter seiner Schwerkraft selbständig an die vorgesehene Position, in der beispielsweise eine Drehachse durch dazu vorgesehene Lagerungsösen in den Rahmenplatten und durch den Schwerpunkt des Sicherungselements seitlich eingesetzt werden kann.
  • Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass es zum Lösen des Schnellverschlusses keines Spezialwerkzeugs mit zwei speziell ausgeformten Gabelfingern mehr bedarf. Es reicht ein Standardwerkzeug, wie etwa ein einfacher Schraubenzieher oder Sechskantschlüssel aus, der durch eine dafür vorgesehene Öffnung im Schnellverschluss eingesteckt werden kann, um das Sicherungselement in seine Ruhestellung zu drücken und zu halten. Das seitlich aus einer Rahmenplatte herausragende Verriegelungselement kann, solange sich das Sicherungselement in der Ruhestellung befindet, einfach mit einem zweiten Standardwerkzeug, wie etwa einem einfachen Schraubenzieher oder Sechskantschlüssel oder sogar mit der Hand von außen angreifend in seine Freigabestellung bewegt werden. Die Rahmenplatten können beispielsweise mit einer Hand umgriffen werden, wobei Daumen und Zeigefinger an den beiden herausragenden Seiten des Verriegelungselements angesetzt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verriegelungselement einen Innenabschnitt und zwei Außenabschnitte auf, wobei der Innenabschnitt zwischen den Außenabschnitten angeordnet ist, und wobei eine Ankerfläche an dem einen Außenabschnitt angeordnet ist und die andere Ankerfläche an dem anderen Außenabschnitt angeordnet ist. Das Verriegelungselement kann beispielsweise in Form eines H-förmigen Plättchens ausgestaltet sein, wobei die Beine des H die an den Außenseiten der Rahmenplatten befindlichen Außenabschnitte bilden und der Querbalken des H den Innenabschnitt, der sich von der einen zur anderen Rahmenplatte erstreckt.
  • Besonders wichtig ist die Sicherung des Verriegelungselements in seiner Verriegelungsstellung. Um dies zu erreichen, ist vorzugsweise jeweils eine Öffnung der ersten bzw. der zweiten Rahmenplatte derart ausgestaltet, dass die Ankerflächen bei einer Verschiebung des Verriegelungselements quer zur Einsteckrichtung der Einsteckzunge außen an der ersten bzw. zweiten Rahmenplatte anschlagen, wenn sich das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsstellung befindet.
  • Um allerdings ein besonders leichtes Einsetzen des Verriegelungselements zu erlauben, ist es vorteilhaft, wenn die Öffnung der ersten bzw. der zweiten Rahmenplatte derart ausgestaltet ist, dass die Ankerflächen bei einer Verschiebung des Verriegelungselements quer zur Einsteckrichtung der Einsteckzunge nicht außen an der ersten bzw. zweiten Rahmenplatte anschlagen, wenn sich das Verriegelungselement in seiner Freigabestellung befindet. In seiner Freigabestellung kann das Verriegelungselement also bequem zwischen die Rahmenplatten eingeschoben oder herausgezogen werden.
  • Die Öffnung kann beispielsweise im Wesentlichen die Form eines Kreissektors haben, der ein Verschwenken des Verriegelungselements um einen bestimmten Winkel um eine quer zur Einsteckrichtung der Einsteckzunge verlaufende Schwenkachse erlaubt. An der einen Anschlagseite der kreissektorförmigen Öffnung befindet sich das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsstellung und an der anderen Anschlagseite der kreissektorförmigen Öffnung ist das Verriegelungselement in seiner Freigabestellung. In der Verriegelungsstellung kann das Verriegelungselement hinter einen Kragen eines Kopfabschnitts der Einsteckzunge eingreifen und somit die Einsteckzunge zwischen den Rahmenplatten verriegeln. Beim Einstecken der Einsteckzunge kann der Kopfabschnitt der Einsteckzunge das Verriegelungselement in seine Freigabestellung drücken, sofern das Sicherungselement in seiner Ruhestellung ist. Ein Herausziehen der Einsteckzunge, wenn das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung ist, ist nicht möglich, da sich das Verriegelungselement mit dem Kragen des Kopfabschnitts der Einsteckzunge verkeilt. Das Verriegelungselement muss dazu vorher manuell, wie oben beschrieben, in seine Freigabestellung gebracht werden.
  • An der Anschlagseite, bei der sich das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung befindet, muss der Radius der kreissektorförmigen Öffnung so klein sein, dass die Ankerfläche des Verriegelungselements außen an der ersten bzw. zweiten Rahmenplatte anschlägt, damit ein unerwünschtes Verschieben des Verriegelungselements quer zur Einsteckrichtung der Einsteckzunge blockiert wird. An der Anschlagseite, bei der sich das Verriegelungselement in seiner Freigabestellung befindet, ist der Radius der kreissektorförmigen Öffnung jedoch vorzugsweise größer, so dass die Ankerfläche des Verriegelungselements nicht außen an der ersten bzw. zweiten Rahmenplatte anschlägt, wenn man das Verriegelungselement seitlich herein- oder herausbewegen möchte. Damit wird ein einfaches Einsetzen oder Austauschen des Verriegelungselements ermöglicht.
  • Eine besonders leichte Montage des Schnellverschlusses und eine minimale Anzahl von miteinander zu verbindenden Teilen wird zusätzlich dadurch erreicht, dass die erste Rahmenplatte zumindest teilweise eine Gehäuseseite des Schnellverschlusses und die zweite Rahmenplatte zumindest teilweise eine andere Gehäuseseite des Schnellverschlusses bildet. Die derart als Gehäusehälften dienenden Rahmenplatten umschließen damit in Form von Schalen das dazwischen befindliche Sicherungs- und Verriegelungselement. Auch die Stellung des Verriegelungselements ist dann von außen sichtbar und leicht kontrollierbar.
  • Alternativ dazu kann auch ein separates Gehäuse die Rahmenplatten schützend umgeben, um eine höhere Sicherheit vor unerwünschten Fremdeinwirkungen von außen zu gewährleisten. Dann kann in dem separaten Gehäuse eine erste Öffnung vorgesehen sein, durch die ein erstes Betätigungselement in den Schnellverschluss gesteckt werden kann, um das Sicherungselement in seine Ruhestellung zu bringen und zu halten. Außerdem kann in dem separaten Gehäuse eine zweite Öffnung vorgesehen sein, durch die ein zweites Betätigungselement in den Schnellverschluss gesteckt werden kann, um das Verriegelungselement in seine Freigabestellung zu bringen, solange das erste Betätigungselement das Sicherungselement in seiner Ruhestellung hält. Die Betätigungselemente können dabei Standardwerkzeuge, wie etwa ein Schraubenzieher oder ein Sechskantschlüssel sein und müssen keine Gabelfinger eines speziell geformten Spezialwerkzeugs sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigen. In den Figuren ist im Einzelnen zu erkennen:
  • 1: ein Schnellverschluss in einer seitlichen Innenansicht zu Beginn des Einschiebens der Einsteckzunge in den Schnellverschluss;
  • 2: ein Schnellverschluss gemäß 1, bei dem das Verriegelungselement kurz vor Erreichen seiner Verriegelungsstellung ist;
  • 3: ein Schnellverschluss gemäß 1 und 2, bei dem das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsstellung ist;
  • 4A: eine erste perspektivische Ansicht auf die Rahmenplatten, das Verriegelungselement und die Einsteckzunge eines Schnellverschlusses gemäß 1, 2 und 3;
  • 4B: eine zweite perspektivische Ansicht auf die Rahmenplatten, das Verriegelungselement und die Einsteckzunge eines Schnellverschlusses gemäß 1, 2 und 3;
  • 5: eine perspektivische Ansicht auf ein Verriegelungselement eines Schnellverschlusses gemäß den vorhergehenden Figuren; und
  • 6: ein seitlicher Halbschnitt eines Schnellverschlusses gemäß den vorhergehenden Figuren mit angreifenden Betätigungselementen zum Lösen des Schnellverschlusses.
  • Wie sich zunächst aus 1 ergibt, besteht der Schnellverschluss 10 aus einem U-förmigen Verschlussgehäuse 11 mit seitlichen Rahmenplatten 12a, 12b, die in Form von seitlichen Gehäuseplatten 12a, 12b über einen Steg 13 verbunden sind und zwischen sich die Einsteckbahn für eine Einsteckzunge 16 ausbilden. Der besseren Darstellung wegen ist dabei nur die hintere Rahmenplatte 12b in 1 gezeigt. An seinem einen (linken) Ende ist das Verschlussgehäuse 11 über einen Befestigungsbeschlag 15 mit einem vorzugsweise zu einem Endbeschlagstraffer führenden Seil 14 verbunden. Die von der anderen (rechten) Seite her in das Verschlussgehäuse 11 einsteckbare Einsteckzunge 16 weist an ihrem äußeren Ende eine Öse 17 zum Anschluss eines Sicherheitsgurtbandes (nicht gezeigt) auf.
  • Dem beim Einstecken der Einsteckzunge 16 in das Verschlussgehäuse 11 über den Steg 13 gleitenden Rücken 18 der Einsteckzunge 16 gegenüberliegend ist an der Einsteckzunge 16 eine Verriegelungsausnehmung 19 angeordnet, in die ein in dem Verschlussgehäuse 11 schwenkbar gelagertes, plattenartiges Verriegelungselement 20 einschwenkbar ist, indem das Verriegelungselement 20 aus der in 1 dargestellten Freigabestellung entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, so dass – wie aus 3 ersichtlich – das der Einsteckzunge 16 zugewandte (rechte) Ende des plattenartigen Verriegelungselements 20 angehoben wird und gleichzeitig das andere (linke) Ende in die Verriegelungsausnehmung 19 der Einsteckzunge 16 eintaucht und diese verriegelt.
  • Zur Festlegung des Verriegelungselementes 20 in dessen Verriegelungsstellung und zur gleichzeitigen Schocksicherung des Schnellverschlusses 10 gegen in der Längsrichtung des Verschlusses auftretende Beschleunigungskräfte ist in dem Verschlussgehäuse 11 ein Sicherungselement 21 drehbar gelagert, wobei der Schwerpunkt 35 einer aus Sicherungselement 21 und einer noch zu beschreibenden Feder 25 gebildeten Masse gleichzeitig den Drehpunkt für die Drehung des Sicherungselementes 21 zwischen der aus 1 beziehungsweise 2 ersichtlichen Ruhestellung und der aus 3 ersichtlichen Sicherungsstellung bildet. Es kann aber ausreichen, wenn lediglich der Schwerpunkt 35 des Sicherungselementes 21 in die Festlegung des Drehpunktes für die Drehung des Sicherungselementes 21 einbezogen ist. Das Sicherungselement 21 hat einen Halteanschlag 22, mit welchem es das plattenartige Verriegelungselement 20 in dessen Verriegelungsstellung übergreift und festlegt. Durch Anbringung eines Ausschnittes 24 ist an dem Sicherungselement 21 zusätzlich ein Betätigungsanschlag 23 ausgebildet, der in der Sicherungsstellung des Sicherungselementes 21 (s. 3) in einen parallel zur Einsteckzunge 16 verlaufenden Kanal hineinreicht, in welchen zum Lösen des Sicherungselementes 21 ein Betätigungselement 29 in Form eines Standardwerkzeugs, wie etwa eines Schraubenziehers oder eines Sechskantschlüssels einsteckbar ist (s. 6).
  • In dem Verschlussgehäuse ist ferner eine Feder 25 in Form einer Drehfeder mit zwei freien Enden 26 und 27 angeordnet, wobei das eine, gekröpfte Ende 26 der Feder 25 in den Bewegungsweg der Einsteckzunge 16 hineinreicht, so dass das Federende 26 von der Einsteckzunge 16 beaufschlagt wird. Das andere Ende 27 der Feder 25 ist in einen an dem Sicherungselement 21 ausgebildeten Kanal 28 eingeschoben, so dass sich eine unmittelbare Kopplung des Federendes 27 mit dem Sicherungselement 21 ergibt.
  • Wie in 2 gezeigt, kann also die Einsteckzunge 16 in das Verschlussgehäuse 11 eingeschoben werden. Hierbei gerät die Einsteckzunge 16 mit ihrem vorderen Ende in Anlage an dem Ende 26 der Feder 25 und spannt dadurch die Feder 25. Gleichzeitig hebt die vordere, abgeschrägte Kante der Einsteckzunge 16 das plattenartige Verriegelungselement 20 an dessen innerer Kante an. Sobald diese innere Kante die in der Einsteckzunge 16 ausgebildete Verriegelungsausnehmung 19 erreicht hat, schwenkt einerseits das Verriegelungselement 20 in die Verriegelungsausnehmung 19 ein, wobei gleichzeitig die durch die Einsteckbewegung der Einsteckzunge 16 in das Verschlussgehäuse 11 gespannte Feder 25 über das Federende 27 das Sicherungselement 21 im Uhrzeigersinn dreht. Dabei ist an dem Sicherungselement 21 eine Fläche 36 so angeordnet, dass durch die Drehung des Sicherungselementes 21 die Schwenkbewegung des Verriegelungselementes 20 in dessen Verriegelungsstellung in der Verriegelungsausnehmung 19 geführt ist. Am Ende des Verriegelungsweges legt sich der Halteanschlag 22 des Sicherungselementes 21 und/oder die Fläche 36 gegen das Verriegelungselement 20 und verhindert so eine Bewegung des Verriegelungselementes 20 in dessen Freigabestellung. In dieser Verriegelungsstellung steht das Sicherungselement 21 weiterhin unter der Wirkung der durch die Einsteckzunge 16 gespannten Feder 25 (s. 3).
  • Da bei dem Sicherungselement 21 die Drehachse mit dessen Masseschwerpunkt 35 zusammenfällt, ergeben sich bei in Längsrichtung auf das Verschlussgehäuse 21 einwirkenden Beschleunigungskräften keinerlei Drehmomente, so dass eine selbsttätige Bewegung des Sicherungselementes 21 entgegen der Kraft der Feder 25 vermieden wird und daher der Schnellverschluss 10 in verriegeltem Zustand gehalten ist.
  • Soweit ein derartiger Schnellverschluss 10 mittels eines Betätigungselementes zu öffnen sein soll, kann dazu, wie in 6 dargestellt, ein Betätigungselement 29 in Form eines standardmäßigen Sechskantschlüssels verwendet werden, mit dessen Spitze gegen den in der Sicherungsstellung des Sicherungselements 21 hochstehenden Betätigungsanschlag 23 gedrückt werden kann, um das Sicherungselement 21 entgegen dem Uhrzeigersinn und gegen die Federkraft der Feder 25 in dessen Ruhestellung zu drehen. Vorteilhafterweise weist der Schnellverschluss 10 am Ende des Kanals, in den das Betätigungselement 29 eingeführt werden kann, einen Aufnahmeabschnitt 41 auf, in welchen das Ende des Betätigungselement 29 einsteckbar ist. Der Aufnahmeabschnitt 41 befindet sich aus Sicht des Betätigungselements 29 hinter dem Betätigungsanschlag 23, wenn sich das Sicherungselement 21 in der Sicherungsstellung befindet. Sobald sich das Sicherungselement 21 unter dem Druck der Spitze des Betätigungselements 29 auf den Betätigungsanschlag 23 entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Sicherungsstellung dreht, bewegt sich der Betätigungsanschlag 23 aus dem Kanal für das Betätigungselement 29. Sobald der Kanal für das Betätigungselement 29 frei ist, stößt das Betätigungselement 29 mit der Spitze in den Aufnahmeabschnitt 41 vor (s. 6) und ist darin gegen laterale Bewegungen gesichert. Die Federkraft der Feder 25 drückt zwar das Sicherungselement 21 in Richtung des Uhrzeigersinns zur Sicherungsstellung hin, aber das in den Aufnahmeabschnitt 41 eingesteckte Betätigungselement 29 blockiert die Drehbewegung am Betätigungsanschlag 23, so dass das Sicherungselement 21 in der Ruhestellung verbleibt, solange das Betätigungselement 29 eingesteckt ist. Das Verriegelungselement 20 kann nun bei eingestecktem Betätigungselement 29 mit einem weiteren Betätigungselement 43, wie in 6 gezeigt, in Form eines standardmäßigen Sechskantschlüssels, oder auch per Hand aus seiner Verriegelungsstellung in seine Freigabestellung gebracht werden, damit die Einsteckzunge 16 herausgezogen werden kann. Das Herausziehen wird dabei durch die gespannte Feder 25 unterstützt, die sich dann weitgehend entspannt und für einen neuerlichen Einsteckvorgang der Einsteckzunge 16 zur Verfügung steht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (nicht gezeigt) ist vorgesehen, dass das Betätigungselement auch seitlich, also quer zu der durch die Gehäuseplatten 12a, 12b des Verschlussgehäuses 11 definierten Ebene an das Verschlussgehäuse 11 ansetzbar ist, wobei an dem Betätigungselement Vorsprünge derart angebracht sind, dass eine Drehung des Betätigungselementes sowohl eine Drehung des Sicherungselementes 21 aus dessen Sicherungsstellung (3) in Richtung der Ruhestellung (1), als auch ein Verkippen des Verriegelungselementes 20 zwischen seiner Verriegelungsstellung (3) und seiner Freigabestellung (1) bewirkt.
  • 4A und 4B zeigen den Schnellverschluss 10 ohne das Sicherungselement 20, die Feder 25, den Befestigungsbeschlag 15 und das vorzugsweise zum Endbeschlagstraffer (nicht gezeigt) führende Seil 14. Nur die Rahmenplatten 12a, 12b, das Verriegelungselement 20 und die Einsteckzunge 16 sind von der einen Seite (4A) und von der anderen Seite (4B) gezeigt. Das Verriegelungselement 20 befindet sich in seiner Verriegelungsstellung und verriegelt die zwischen den Rahmenplatten 12a, 12b eingesteckte Einsteckzunge 16. Sowohl die erste Rahmenplatte 12a als auch die zweite Rahmenplatte 12b weisen eine Öffnung 44, 46 auf, durch die sich das Verriegelungselement 20 erstreckt. Das Verriegelungselement 20 ist in Form eines H-förmigen Plättchens ausgebildet und weist, wie in 5 deutlicher sichtbar, einen Innenabschnitt 45 auf, der den Querbalken des „H” bildet, und zwei Außenabschnitte 47, 49, die die Beine des „H” bilden. Der Innenabschnitt 45 ist also zwischen den Außenabschnitten 47, 49 angeordnet. Die Außenabschnitte 47, 49 sind auf der Außenseite der ersten 12a bzw. zweiten Rahmenplatte 12b angeordnet, und der Innenabschnitt 45 erstreckt sich zwischen den Rahmenplatten 12. Die Außenabschnitte 47, 49 weisen jeweils zwei Ankerflächen 51, 53 bzw. 55, 57 auf, wobei die Ankerflächen 51, 53 dem einen Außenabschnitt 47 und die Ankerflächen 55, 57 dem anderen Außenabschnitt 49 zugeordnet sind.
  • Die Rahmenplatten 12a, 12b sind im Wesentlichen symmetrisch zueinander geformt und parallel beabstandet voneinander aufgebaut. Die Öffnungen 44, 46 in den Rahmenplatten 12a, 12b sind im Wesentlichen kreissektorförmig ausgestaltet, so dass das Verriegelungselement 20 zwischen zwei Winkelstellungen verschwenkbar ist. Die schräg nach unten verlaufende in 4A und 4B gezeigte Winkelstellung entspricht der Verriegelungsstellung des Verriegelungselements 20, bei der der Innenabschnitt 45 des Verriegelungselements 20 hinter einen Kragen 61 eines Kopfabschnitts 63 der Einsteckzunge 16 greift und somit die Einsteckzunge 16 zwischen den Rahmenplatten 12a, 12b in Auszugsrichtung verriegelt. Die im Wesentlichen horizontale Winkelstellung entspricht der Freigabestellung des Verriegelungselements 20, bei der der Kopfabschnitt 63 der Einsteckzunge 16 am Innenabschnitt 45 des Verriegelungselements 20 vorbei aus den Rahmenplatten 12a, 12b herausgezogen werden kann.
  • In der Verriegelungsstellung des Verriegelungselements 20 schlagen die Ankerflächen 51, 53 bzw. 55 von außen an die Rahmenplatten 12, wenn sich das Verriegelungselement 20 quer zur Einsteckrichtung der Einsteckzunge 16 verschiebt. Die Ankerfläche 57 schlägt in dem in 4B gezeigten Ausführungsbeispiel an die eingesteckte Einsteckzunge 16 an, wenn sich das Verriegelungselement 20 quer zur Einsteckrichtung der Einsteckzunge 16 verschiebt. Es ist also auch möglich, dass nur eine Rahmenplatte 12a eine Öffnung 44 aufweist, durch die sich das Verriegelungselement 20 erstreckt. Auf der anderen Seite kann beispielsweise eine Ausbuchtung (nicht gezeigt) in der anderen Rahmenplatte 12b ausreichen, um das Verriegelungselement 20 zu führen. Die Ankerflächen 55, 57 können dann auch an die eingesteckte Einsteckzunge 16 anschlagen, wenn sich das Verriegelungselement 20 quer zur Einsteckrichtung der Einsteckzunge 16 verschiebt. Damit ist das Verriegelungselement 20 in der Verriegelungsstellung gegen seitliche Verschiebungen, die bei einem Aufprall durch Trägheitskräfte verursacht werden können, gesichert.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen der dargestellten ersten 12a und der zweiten Rahmenplatte 12b ist, dass die zweite Rahmenplatte 12b im oberen Bereich nach außen flächig abgesetzt ist und damit innenseitig eine talförmige Montageführung 64 bildet. Bei der Montage kann das Sicherungselement 21 ggf. zusammen mit der Feder 25 mittels der Montageführung 64 an seine vorgesehene Position überführt werden. Das Sicherungselement 21 kann dadurch besonders einfach zwischen den Rahmenplatten 12a, 12b montiert werden. Das Sicherungselement 21 braucht nämlich nur zwischen den Rahmenplatten 12a, 12b fallengelassen zu werden, wobei sich das Sicherungselement 21 durch die talförmige Montageführung 64 unter seiner Schwerkraft selbständig an die vorgesehene Position, in der beispielsweise die Drehachse des Sicherungselements 21 mit zur Lagerung der Drehachse des Sicherungselements 21 vorgesehenen Lagerungsösen 65, 67 in den Rahmenplatten 12a, 12b fluchtet, bewegt.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist allerdings jeweils eine entsprechende Öffnung 44, 46 in den Rahmenplatten 12a, 12b vorgesehen. Die Öffnungen 44, 46 sind dabei dort, wo sich das Verriegelungselement 20 in der Freigabestellung befindet, radial zur Schwenkachse des Verriegelungselements 20 erweitert, so dass zumindest eine Ankerfläche 53 bzw. 57 nicht an der ersten 12a bzw. zweiten 12b Rahmenplatte anschlägt, wenn sich das Verriegelungselement 20 in seiner Freigabestellung befindet. Mit einer kleinen Verschiebung des Verriegelungselements 20 von seiner Schwenkachse weg lässt sich dadurch das Verriegelungselement 20 in seiner Freigabestellung so ausrichten, dass auch die Ankerflächen 51 bzw. 55 nicht mehr außen an die erste 12a bzw. zweite 12b Rahmenplatte anschlagen. So lässt sich das Verriegelungselement 20 bequem seitlich herausziehen und beispielsweise austauschen. Auch die Montage des Schnellverschlusses ist dadurch vereinfacht, weil die Rahmenplatten 12a, 12b somit zusammen und einstückig oder bereits miteinander verschweißt oder andersartig fest miteinander verbunden sein können, bevor die anderen Komponenten montiert werden. Auch das Sicherungselement 21 kann nachträglich in die Lagerungsösen 65, 67 in den Rahmenplatten 12a, 12b für die Drehachse des Sicherungselements 21 eingesetzt werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel schließt sich die Lagerungsöse 65 der ersten Rahmenplatte 12a an die kreissektorförmige Öffnung 44 der ersten Rahmenplatte 12a an. Die Lagerungsöse 67 der zweiten Rahmenplatte 12b ist hingegen separat von der kreissektorförmigen Öffnung 46 der zweiten Rahmenplatte 12b ausgestaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008004338 B4 [0004, 0004]

Claims (9)

  1. Schnellverschluss (10) für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes mit: – einer ersten Rahmenplatte (12a) und einer zur ersten Rahmenplatte (12a) beabstandeten zweiten Rahmenplatte (12b), – einer verriegelbaren Einsteckzunge (16), die zwischen der ersten Rahmenplatte (12a) und der zweiten Rahmenplatte (12b) einsteckbar ist, und – einem Verriegelungselement (20), das zwischen einer Verriegelungsstellung, in der die Einsteckzunge (16) zwischen den Rahmenplatten (12a, 12b) verriegelt ist, und einer Freigabestellung, in der die Einsteckzunge (16) lösbar ist, beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) mindestens zwei einander zugewandte Ankerflächen (51, 53, 55, 57) aufweist, die einen Anschlag an mindestens eine Außenseite der Rahmenplatten (12a, 12b) und/oder der Einsteckzunge (16) bilden.
  2. Schnellverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) zwei Paare von einander zugewandten Ankerflächen (51, 53, 55, 57) aufweist.
  3. Schnellverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (12a) und/oder die zweite (12b) Rahmenplatte eine Öffnung (44, 46) aufweist, durch die sich das Verriegelungselement (20) erstreckt.
  4. Schnellverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenplatten (12a, 12b) zumindest teilweise die Seiten eines Gehäuses des Schnellverschlusses (10) bilden.
  5. Schnellverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellverschluss ferner ein Sicherungselement (21) aufweist, das um eine von der ersten Rahmenplatte (12a) zur zweiten Rahmenplatte (12b) durch den Schwerpunkt (35) des Sicherungselements (21) verlaufenden Drehachse zwischen einer Sicherungsstellung und einer Ruhestellung drehbar ist, wobei das Sicherungselement (21) in der Sicherungsstellung das Verriegelungselement (20) in dessen Verriegelungsstellung festlegt und in der Ruhestellung das Verriegelungselement (20) freigibt.
  6. Schnellverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (12a) und/oder die zweite (12b) Rahmenplatte auf ihrer Innenseite eine Montageführung (64) für das Sicherungselement (21) aufweist, die das Sicherungselement (21) bei der Montage an seine vorgesehene Position führt.
  7. Schnellverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) einen Innenabschnitt (45) und zwei Außenabschnitte (47, 49) aufweist, wobei der Innenabschnitt (45) zwischen den Außenabschnitten (47, 49) angeordnet ist, und wobei eine der zwei Ankerflächen (51, 53) an einem der Außenabschnitte (47, 49) angeordnet ist und die andere der zwei Ankerflächen (55, 57) an dem anderen der Außenabschnitte (49, 47) angeordnet ist.
  8. Schnellverschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (44, 46) der ersten (12a) bzw. der zweiten (12b) Rahmenplatte derart ausgestaltet ist, dass mindestens eine Ankerfläche (51, 53, 55, 57) bei einer Verschiebung des Verriegelungselements (20) quer zur Einsteckrichtung der Einsteckzunge (16) von außen an der ersten (12a) bzw. zweiten (12b) Rahmenplatte anschlägt, wenn sich das Verriegelungselement (20) in seiner Verriegelungsstellung befindet.
  9. Schnellverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (44, 46) der ersten (12a) bzw. der zweiten (12b) Rahmenplatte derart ausgestaltet ist, dass mindestens eine Ankerfläche (51, 53, 55, 57) bei einer Verschiebung des Verriegelungselements (20) quer zur Einsteckrichtung der Einsteckzunge (16) nicht von außen an der ersten (12a) bzw. zweiten (12b) Rahmenplatte anschlägt, wenn sich das Verriegelungselement (20) in seiner Freigabestellung befindet.
DE102010034498.2A 2010-08-16 2010-08-16 Schocksicherer Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes Active DE102010034498B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034498.2A DE102010034498B4 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Schocksicherer Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes
PCT/EP2011/003655 WO2012022416A1 (de) 2010-08-16 2011-07-21 Schocksicherer schnellverschluss für einen endbeschlag eines sicherheitsgurtes
US13/817,068 US8813323B2 (en) 2010-08-16 2011-07-21 Shockproof quick-release fastener for an end fitting of a safety belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034498.2A DE102010034498B4 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Schocksicherer Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010034498A1 true DE102010034498A1 (de) 2012-02-16
DE102010034498B4 DE102010034498B4 (de) 2020-07-30

Family

ID=44628909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034498.2A Active DE102010034498B4 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Schocksicherer Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8813323B2 (de)
DE (1) DE102010034498B4 (de)
WO (1) WO2012022416A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001949A1 (de) 2014-02-12 2014-08-21 Daimler Ag Endbeschlag für eine Sicherheitsgurtvorrichtung eines Fahrzeuges, Sicherheitsgurtvorrichtung und Fahrzeug
US8813323B2 (en) 2010-08-16 2014-08-26 Autoliv Development Ab Shockproof quick-release fastener for an end fitting of a safety belt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7297136B2 (en) 2004-12-06 2007-11-20 Wyrick Ronald E Medicine injection devices and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004150A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-06 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Verschluss fuer einen sicherheitsgurt
DE3109248A1 (de) * 1980-03-12 1982-04-22 Stig Martin Alicante Lindblad Schloss fuer sicherheitsgurte
DE102008004338B4 (de) 2008-01-15 2009-09-03 Autoliv Development Ab Schocksicherer Endbeschlag-Schnellverschluss

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL259956A (de) * 1960-01-14
DE3920565A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Riesen & Co Gurtschloss fuer gurtbandrueckhaltesysteme
DE4002064A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Riesen & Co Gurtschloss fuer gurt-rueckhaltesysteme
DE9414029U1 (de) * 1994-08-30 1994-10-20 Trw Repa Gmbh, 73553 Alfdorf Verschluß für Sicherheitsgurte
US6233794B1 (en) 1998-06-18 2001-05-22 Breed Automotive Technology, Inc. Buckle for use with a pretensioner
US6550112B2 (en) * 2001-01-18 2003-04-22 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Closure for a seat belt
US6902194B2 (en) * 2003-01-30 2005-06-07 Autoliv Asp, Inc. Detachable interlocking seat belt anchorage apparatus and method
US7401389B2 (en) 2005-06-29 2008-07-22 Autoliv Asp, Inc. Tongue interlocking detachable anchorage
DE202007011066U1 (de) * 2007-08-08 2007-10-18 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Sicherheitsgurtschloss
DE102010034498B4 (de) 2010-08-16 2020-07-30 Autoliv Development Ab Schocksicherer Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes
JP5762985B2 (ja) * 2012-01-11 2015-08-12 株式会社東海理化電機製作所 バックル装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004150A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-06 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Verschluss fuer einen sicherheitsgurt
DE3109248A1 (de) * 1980-03-12 1982-04-22 Stig Martin Alicante Lindblad Schloss fuer sicherheitsgurte
DE102008004338B4 (de) 2008-01-15 2009-09-03 Autoliv Development Ab Schocksicherer Endbeschlag-Schnellverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8813323B2 (en) 2010-08-16 2014-08-26 Autoliv Development Ab Shockproof quick-release fastener for an end fitting of a safety belt
DE102014001949A1 (de) 2014-02-12 2014-08-21 Daimler Ag Endbeschlag für eine Sicherheitsgurtvorrichtung eines Fahrzeuges, Sicherheitsgurtvorrichtung und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20130139366A1 (en) 2013-06-06
US8813323B2 (en) 2014-08-26
DE102010034498B4 (de) 2020-07-30
WO2012022416A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE202008012706U1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
EP3044071B1 (de) Anordnung mit zumindest einem federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten arretierteil
DE102009013923A1 (de) Gurtaufrollsystem mit Einsteuerglied
DE112008003226T5 (de) Sitzgurtschloss mit Stosssicherung
DE102010034557A1 (de) Sicherheitsgurtschloss und Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug
DE102013106176A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102012107185A1 (de) Riegelverschluss für Kraftfahrzeugtüren, -sitze oder -rückenlehnen mit Klapperschutz
DE102005056816A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für ein Steuerteil
EP2993090B1 (de) Lenkradverriegelung
DE102008004338B4 (de) Schocksicherer Endbeschlag-Schnellverschluss
DE102010034498B4 (de) Schocksicherer Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes
WO2004040726A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines leistungsschalters in einem einschubrahmen
DE102013001818A1 (de) Gegenkasten
DE3008177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen gurtaufroller bei sicherheitsgurten
EP2811855B1 (de) Gurtschloss mit freigabesperre
DE102014014619A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraffahrzeugschloss
EP1887901A1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
EP1034987A2 (de) Überroll-Schutzvorrichtung fÜr Kraftfahrzeuge
DE102014104115A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102005030399B4 (de) Flachbauendes Gurtschloss
DE10220786B3 (de) Türschloss eines Kraftfahrzeuges
EP2944746B1 (de) Verschluss
DE19804501C2 (de) Verschluß für die lösbare, formschlüssige Verhakung eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final