DE3109248A1 - Schloss fuer sicherheitsgurte - Google Patents

Schloss fuer sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE3109248A1
DE3109248A1 DE19813109248 DE3109248A DE3109248A1 DE 3109248 A1 DE3109248 A1 DE 3109248A1 DE 19813109248 DE19813109248 DE 19813109248 DE 3109248 A DE3109248 A DE 3109248A DE 3109248 A1 DE3109248 A1 DE 3109248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking element
movement
lockable
release position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813109248
Other languages
English (en)
Inventor
Lars-Eije 44700 Vårgårda Berg
Stig Martin Alicante Lindblad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3109248A1 publication Critical patent/DE3109248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

Schloß für Sicherheitsgurte
Die Erfindung betrifft ein Schloß für Sicherheitsgurte mit zwei Kupplungskomponenten, die dazu bestimmt sind, den Sicherheitsgurt lösbar zu befestigen, wobei eine Kupplungskomponente einen verriegelbaren Teil und die andere Kupplungskomponente einen Riegelteil enthält, der mit einem Riegelelement versehen ist, das in dem Riegelteil schwenkbar gelagert ist und das umschaltbar ist von einer Stellung, in welcher es den verriegelbaren Teil freigibt, in eine Stellung, in welcher es ihn verriegelt, wobei das Riegelelement federbelastet ist, so daß es bestrebt ist, in seine Freigabestellung zu schwenken, mit einem Sperrelement, das einen Teil des Riegelteils bildet und das zwischen einer Sperrstellung, in welcher das Riegelelement daran gehindert wird, aus seiner. Verriegelungsstellung herausgeschaltet zu werden, und einer Lösestellung, in welcher das Riegelelement in seine Freigabestellung schwenken kann, umschaltbar ist.
Mit einem Schloß versehene Sicherheitsgurte der vorgenannten Art sind beispielsweise in der schwedischen Patentanmeldung Nr. 770 4854-4 beschrieben. Ein Riegelelement bildet einen Teil'dieses bekannten Mechanismus, wobei dieses Riegelelementin Einsetzrichtung einer Riegelzunge, die einen Teil der Vorrichtung bildet, verschiebbar ist. Ein schwenk-
bar gelagertes Riegelelement ist so ausgebildet, daß das Riegelelement herumgeschwenkt werden kann, so daß es eine Freigabestellung einnimmt, wenn das Riegelelement in diese Richtung verschoben wird. Das Riegelelement weist eine Kante auf, die überwunden werden muß, wobei eine Gefahr darin besteht, daß das Riegelelement auf dieser Kante hängenbleibt, was zur Folge hat, daß eine teilweise Verriegelung erfolgt. Eine teilweise Verriegelung ist ein Problem, das bei der Konstruktion von Schlössern für Sicherheitsgurte sehr schwer zu lösen ist und das tatsächlich ein sehr wesentliches Problem darstellt, und zwar mit Rücksicht darauf, daß eine teilweise Verriegelung bedeuten kann, daß beide Kupplungsteile des Schlosses sich voneinander lösen, wenn der Sicherheitsgurt, beispielsweise bei einem Unfall,.belastet wird.
Ziel der Erfindung ist es, die Gefahr einer .teilweisen Verriegelung auszuschalten und ein Schloß zu schaffen, das bei einfacher Fertigung sehr strenge Forderungen in Bezug auf die Funktion, die Festigkeit usw. erfüllt. Dies wird.erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Sperrelement so ausgebildet ist, daß es während der Umschaltung zwischen säner Sp'errstellung und seiner Freigabestellung sich selbst teils um eine im wesentlichen zum Bewegungsweg des verriegelbaren Teils parallel verlaufender. Strecke verschiebt, wenn ein Zusammenkuppeln bzw. Lösen der Schloßkomponenten stattfindet, und teils um eine Strecke in einer Richtung verschiebt, welche die Bewegungsrichtung des verriegelbaren Teils schneidet.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schlosses in Verriegelungsstellung, wobei einzelne Teile weggebrochen sind,
Fig. 2 einen Mittenquerschnitt durch das erfindungsgemäße Schloß in Freigabestellung,
Fig.' 3 einen Figur 2 entsprechenden Querschnitt des Schlosses in seiner Verriegelungsstellung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das' erfindungsgemäße Schloß, wobei ein Teil des Gehäuses entfernt ist,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Schloß, wobei das Gehäuse und Teile der Verriegelungsvorrichtung entfernt sind, und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Riegelelements, das einen Teil des Schlosses bildet.
Das erfihdungsgemäße Schloß besteht aus zwei Kupplungskomponenten, nämlich einem verriegelbaren Teil und einem Riegel teil., wobei diese Komponenten eine Verriegelungszunge 1 bzw.
eine Verriegelungsvorrichtung 2 enthalten. Die Verriegelungszunge 1 ist üblicherweise mit einem Verbindungsstück des Sicherheitsgurtes gekuppelt und beispielsweise mit einem nicht dargestellten Schlitz versehen, .durch den das Gurtverbindungsstück läuft und zwischen dem Hüftteil und dem Brustteil des Sicherheitsgurtes umgelenkt wird, wie es bei Dreipunkt-Sicherheitsgurten der Fall ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verriegelungsvorrichtung an einem festen Teil, beispielsweise eines Fahrzeuges, verankert, und zwar beispielsweise am Boden oder dem Tunnel für die Antriebswelle des Fahrzeuges. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe eines Zugelementes 3, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Drahtschleife ausgebildet ist. Diese Drahtschleife ist zweckmäßig so flexibel, daß sie sich in geeigneter Weise selbst der gewünschten Richtung bei dem Zusammenkuppeln der Schloßteile anpaßt.
Die Verriegelungsvorrichtung 2 enthält einen Tragteil 4, beispielsweise aus Metall, der einen U-förmigen Querschnitt besitzt und somit einen Bodenteil 5 und zwei identisch geformte Eridteile 6 aufweist. Die Verriegelungsvorrichtung 2 ist in einem Gehäuse 7 eingeschlossen, das zweckmäßig aus einem leicht formbaren Material, wie beispielsweise Kunststoff, besteht. Dieses Gehäuse besteht in dem gezeigten Beispiel aus zwei Teilen, und es weist eine öffnung 8 für das Einsetzen der Verriegelungszunge 1 auf. Die Verriegelungszunge kann in die Verriegelungsvorrichtung durch diese öffnung 8 eingesetzt werden, und zwar entlang einem Bewegungsweg am Bodenteil des Tragteiles 4, und es kann in einer sol-
chen Weise verriegelt werden, wie es weiter unten beschrieben wird. Zu diesem Zweck bildet ein Riegelelement 9 einen Teil der Verriegelungsvorrichtung. Die Ausbildung des Riegelelements ergibt sich am besten aus Fig. 6. Das RiegeIelement weist ein Querstück 10 auf/ das im wesentlichen die Form ein.es umgekehrten U besitzt und das infolgedessen zwei nach abwärts weisende Arme 11 besitzt. Ein giebelförmiger Teil 12 weist zwei Schenkel 13 auf, die im wesentlichen parallel zu den beiden Armen verlaufen, die vom Mittelteil des Querstückes 10 vorspringen. Es wird somit ein reckteckiger Ausschnitt 14 zwischen diesen beiden Schenkeln gebildet. Zwei Bohrungen 15 sind im oberen Teil des Querstückes 10 vorgesehen.
Das Riegelelement 9 ist in Bezug auf den Tragteil 4 zwischen einer Riegelstellung und einer Freigabestellung, d.h. Verriegelung der Verriegelungszunge 1 an der Verriegelungsvorrichtung bzw. Freigabe der Verriegelungszunge von dieser Verriegelungsvorrichtung, schwenkbar gelagert. Das Riegelelement· 9 ist aber nicht auf dem Halterteil gelagert, son-•dern auf einer Platte 16, die als Vermittler der Last wirkt und die beispielsweise aus einer Metallplatte ausgestanzt und so geformt ist, daß sie die in den Fig. 2 und 5 gezeigte Form erhält. Die beiden Arme des Riegelelements 9 springen tatsächlich nach abwärts vor, und zwar jeder in seine Ausnehmung von zwei Ausnehmungen 17 in der Platte 16, während das Zugelement 3 um einen nach abwärts gepreßten gebogenen Teil 18 der Platte 16 gelegt ist. Diese Platte weist ferner zwei seitwärts weisende Flügel 19 auf, die in entsprechende
Ausnehmungen 20 (Fig. 1) dor Endstücke 6 dos Tragtoiles 4 eingelegt sind. Durch diese Anordnung wird das Zugelement 3 zwischen der lastabsorbierenden Platte 16 und dem Bodenteil 5 des Tragteiles 4 gehalten. Die Platte 16 wird bei der Herstellung des Schlosses in sehr einfacher Weise montiert. Sie wird einfach in die Ausnehmungen 20 des Tragteiles eingesetzt, während das Zugelement 3 gleichzeitig an seiner Stelle gehalten wird, wodurch irgendeine besondere Arbeitsbewegung oder irgendwelche besonderen Befestigungsmittel, wie eine Schraube, eine Niete oder dergleichen, für das Zugelement nicht erforderlich sind.
Die Art und Weise, in der das Riegelelement 9 mit der·Verriegelungszunge 1 zusammenwirkt, ergibt sich aus den Fig. und 5. Das Riegelelement 9 erstreckt sich nach abwärts in die Verriegelungsstellung in den Bewegungsweg der Verriegelungszunge 1 entlang dem Bodenteil 5 des Tragteiles 4, und zwar derart, daß beide Schenkel 13 des Verriegelungselement^ sich nach abwärts auf beiden Seiten des Halses 21 der Verriegelungszunge erstrecken, wobei der Hals in den Ausschnitt 14 des Verriegelungselements eindringt.. Die Verriegelungszunge ist in an sich bekannter Weise mit einem Kopf 22 mit nach rückwärts weisenden Anschlagkanten 23 versehen; die mit Anschlagflächen 24 der Schenkel 13 des Verriegelungselements 9 zusammenwirken. Die Verriegelungszunge besitzt einen abgerundeten Endteil 25, der so ausgebildet ist, daß er mit einem Auswerfer 26 zusammenwirkt, der in Bewegungsrichtung der Verriegelungszunge 1 in der Verriegelungsvorrichtunq bewegbar ist und der mittels einer Druckfeder 27 einer Last
unterworfen ist, die in einer zur Einsetzrichtung der Verriegelungszunge entgegengesetzten Richtung wirkt. Diese Anordnung ist am besten aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich. Der Auswerfer· 26 besteht beispielsweise aus einem leicht formbaren Material, wie Kunststoff. Er ist zwischen einer äußeren Stellung, die er einnimmt, wenn die Verriegelungszunge aus der Verriegelungsvorrichtung (Fig. 2) entfernt ist, und einer inneren Stellung bewegbar, die er unter Einwirkung der Verriegelungszunge gegen die Vorspannungskraft der Druckfeder 27 (Fig.3) eingenommen hat. Der Auswerfer 26· besitzt einen Teil 28, der sich aus Fig. 1 ergibt. Dieser Teil 28 überträgt eine Druckkraft auf die Arme 11 des Riegelelements 9, und zwar in Einsetzrichtung der Verriegelungszunge, um das Riegelelement aus seiner Freigabestellung (Fig. 2) in seine Verriegelungsstellung umzuschalten, die in Fig. 3 gezeigt ist. Dieser Vorgang wird unten näher beschrieben.
Ferner bildet ein Sperrelement oder Fangelement einen Teil der Verriegelungsvorrichtung. Es ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel· als Stange ausgebildet, weshalb es im folgenden als Sperrstange 29 bezeichnet wird. Die Sperrstange erstreckt sich durch die beiden Führungsschlitze 30, von denen sich je einer in den Endstücken 6 befindet, und sie ist entlang einem Weg bewegbar, der durch die Form der Schlitze 30 bestimmt ist. Wie sich am besten aus Fig. 1 ergibt, weist jeder Schlitz einen Teil 31 auf, der sich im wesentlichen parallel zum Bewegungsweg der Verriegelungszunge 1 erstreckt, und er weist einen Teil 32 auf, der sich in einer vom Bewegungsweg der Verriegelungszunge, der entlang
• ■ 3109243
_ Al·-
dem Bodenteil 5 des Tragteiles 4 verläuft, wegerstreckt. Somit schneidet die Erstreckung des Teiles 32 den Bewegungsweg der Verriegelungszunge oder die Verlängerung dieses Weges. Somit haben die Schlitze 30 eine Winkelform, und zwar handelt es sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um einen stumpfen Winkel, wobei die Schlitze entlang ihrer Außenkante zwischen den beiden Teilen 31 und 32 eine abgerundete äußere Ecke 33 besitzen. Die innere Ecke 42 der . Schlitze 30 kann verhältnismäßig scharfwinklig sein.
Wie sich am besten aus den Fig. 2 und 4 ergibt, wirkt ein im wesentlichen ü-förmiger Teil 34 gegen die Sperrstange 29, wobei ein Querstück 35 des U-förmigen Teiles 34 so ausgebildet ist, daß er an der Sperrstange anliegt und deshalb auf seiner Außenseite eine zylindrische, konkave Oberfläche aufweist. Zwei Arme 36 erstrecken sich von dem in die Bohrungen 15 des Riegelelements 9 eindringenden Querstück. Die beiden Arme 36 weisen zweckmäßig eine geeignete zylindrische Form auf, und sie sind, wie sich aus Fig. 2 ergibt, in Bezug auf den Durchmesser der Bohrungen 15 geeignet' dimensioniert, so daß ein geeignetes Spiel erhalten wird, um so eine wohlausgewogene Zusammenarbeit zwischen dem Riegelelement und der Sperrstange zu ermöglichen. Anstelle des Spieles können ■ die beiden Arme 36 auch so flexibel ausgebildet ,sein, daß sie zumindest in einer Endstellung der Sperrstange 39 eine gebogene Form annehmen können. Eine Druckfeder 38 erstreckt sich um jeden der beiden Arme 36. Diese Druckfeder ist zwischen dem Querstück 34 und dem Riegelelement 9 vorgespannt.
Die Sperrstange 29 wird mit Hilfe eines Auslösers 39 betätigt, der von außen durch eine Öffnung 40 im Gehäuse 7 zugänglich ist. Der Auslöser ist in Längsrichtung des Schlosses verschiebbar, d.h. in Einsetzrichtung der Verriegelung szunge. Er weist einen inneren Teil 41 auf, der so ausgebildet ist, daß er an der Sperrstange 29 anliegt, wenn der Auslöser nach einwärts gestoßen wird. Dieser Teil 41 besitzt eine solche Schrägstellung (vgl. Fig. 1), daß eine Druckkraft gegen die Außenecke 33 der Schlitze 30 gerichtet wird, wenn ein Druck in Einwärtsrichtung ausgeübt wird. Durch diese Ausbildung wird das Riegelelement daran gehindert, einen Druck gegen die Innenecke 42 der Schlitze auszuüben. Dies bringt mit sich, daß ein Aufhaken des Riegelelements auf die Innenecke 42 der Schlitze vermieden wird, wodurch noch eine weitere Gefahr einer teilweisen Verriegelung ausgeschaltet wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Auslöser 39 durch eine Feder belastet, und zwar über eine Druckfeder 48, die von einem Teil des Gehäuses 7 gehalten wird und eine Rückstellkraft für den Auslöser erzeugt, um diesen nach dem Eindrücken wieder in eine äußere Stellung gemäß Fig. 1 zu bewegen.
Das erfindungsgemäße Schloß arbeitet in folgender Weise: Wenn die beiden Kupplungskomponenten des Schlosses voneinander gelöst sind, d.h. wenn die Verriegelungszunge 1 aus der Verriegelungsvorrichtung 2 entfernt ist, befindet sich die Verriegelungsvorrichtung in einer Freigabestellung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist. Diese Stellung wird eingenommen, wenn
der Sicherheitsgurt nicht benutzt wird, wobei der Gurt mit Hilfe einer nicht dargestellten Aufwickelvorrichtung aufgewickelt ist. Diese Aufwickelvorrichtung ist in bekannter Weise so ausgebildet, daß sie verriegelt wird, wenn das Fahrzeug einer abnormalen Geschwindigkeitsänderung unterworfen wird. Der Gurt kann auch statischer Art sein, in welchem Falle eine Aufwickelvorrichtung nicht vorgesehen ist. In der Freigabestellung der Verriegelungsvorrichtung 2 befindet sich die Sperrstange 29 in einer Freigabestellung, d.h. am äußeren Ende des Teiles 32 der Führungsschlitze 30, der sich quer zum Bewegungsweg der Verriegelungszunge 1 erstreckt. Durch diese Anordnung und mit Rücksicht darauf, daß die Druckfeder 36 eine Druckkraft auf das Riegelelement 9 ausübt, wird die letztere in ihrer Freigabestellung gehalten, d.h. derart nach aufwärts geschwenkt, daß die Schenkel 13 des Riegelelements aus dem Bewegungsweg der Verriegelungszunge 1 herausbewegt sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Auslöser 39 in.seiner inneren Stellung, solange er eingedrückt wird, während der Auswerfer 26 sich in seiner äußeren Stellung befindet und zwar durch Einwirkung der Druckfeder 27, die zu der Vorrichtung gehört. Sobald die in Einwärtsrichtung ausgeübte Druckkraft aufhört, springt der Auslöser zurück in seine äußere Stellung. ' ' ·
Wenn die Verriegelungszunge 1 in die Verriegelungsvorrichtung 2 durch die Einführöffnung 8 eingesetzt wird, tritt sie in ihren Bewegungsweg ein, der sich von der Öffnung entlang dem Bodenteil 5 des Tragteiles 4 erstreckt. Die Verriegelungs-
zunge kommt mi.t ihrem freien Ende 25 zunächst in Berührung mit dem Auswerfer 26, der dadurch nach einwärts gegen die Vorspannung seiner Druckfeder 27 bewegt wird. In einer wohlausgewogenen Position der Verriegelungszunge 1 kommen die Teile 28 des Auswerfers 26 in Berührung mit den beiden Armen 11 des Riegelelements 9, die nach abwärts in den Bewegungsweg des Auswerfers vorspringen. Wenn der Auswerfer 26 mit seinen Teilen 28 während der fortgesetzten Einsetzbewegung der Verriegelungszunge 1 gegen die Arme 11 gedrückt wird, werden diese Arme gegen die Kantenteile 44 der Ausnehmungen 17 der Platte'16 gedrückt, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Hierdurch wird das Riegelelement 9 mit seinem giebelförmigen Teil 12 in Abwärtsrichtung derart verschwenkt, daß die Schenkel 13 in den Bewegungsweg der Verriegelungszunge eingebracht werden. Die einen Teil der Vorrichtung bildenden Komponenten sind zu diesem Zweck so ausgebildet, daß, wenn das Riegelelement nach abwärts geschwenkt wird, die Verriegelungszunge eine Position einnimmt, in der ihre Anschlagkanten 23 sich - in Einsetzrichtung der Verriegelungszunge gesehen - innerhalb der Stelle befinden, an der die Schenkel 13 des Riegelelements auf beiden Seiten des Halsteiles 21 der Verrxegelungszunge 1 nach abwärts bewegt werden können.
Das Riegelelement 9 ruht mit seinem abgerundeten Teil 45 und unmittelbar benachbarten Flächen an einem Teil der Platte,
der im wesentlichen zwischen den beiden Ausnehmungen 17 liegt, aus welchem Grunde diese beiden aneinanderliegenden Teile zusammen mit den Oberflächen der Arme 11 und den an-
einanderliegenden Anschlagkanten 44 das Lager für das Ringelement 9 bilden, um welches das Riegelelement schwenken kann. Bei dieser-Schwenkbewegung in die Riegelstellung wird auch das ü-förmige Teil 34 , das an der Sperrstange und an den Druckfedern anliegt, den Kräften unterworfen. Das Sperrelement 9 schwenkt erst nach abwärts, möglicherweise bis in seine Riegelstellung, bevor der U-förmige Teil und die Sperrstange 29 sich selbst verschiebt. Während der Schwenkbewegung des Riegelelements 9 werden Druckfedern 28 zusammengedrückt, wodurch sich ein Druck ergibt, der über das Querstück 35 gegen die Sperrstange 29 wirkt, was dazu führt, daß die Sperrstange 29 sich selbst in ihren Schlitzen 30 verschiebt. Eine günstige Ausführung wird dann erreicht, wenn die einen Teil der Vorrichtung bildenden Komponenten so dimensioniert sind, daß das Riegelelement erst nach abwärts in die Riegelstellung schwenkt, bevor die Sperrstange 29 verschoben wird, wodurch die Gefahr einer teilweisen Verriegelung durch Aufhaken der Sperrstange weiter verringert wird. Tatsächlich ist zumindest die innere Kante 46 des sich quer erstreckenden Teiles 32 der Schlitze 30 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwas schräg' angeordnet, beispielsweise um 15° in Bezug auf die vertikale Linie.in der Zeichnung, wie es sich am besten aus den Fig. 1 und 3 ergibt, wodurch die Sperrstange sich selbst in den Schlitzen 30 verschiebt, wenn die Druckfedern ausreichend zusammengedrückt werden, so daß eine nach abwärts gerichtete Kraft solcher Größe auftritt, daß auf die Sperrstange einwirkende Reibungskräfte überwunden werden. Diese Bedingung kann somit durch Auswahl einer geeigneten Schrägstellung der inneren Kante
und eine geeignete Federkraft ausbalanciert werden. Die Riegelvorrichtung hat dann eine Riegelposition eingenommen. Die Sperrstange'29 hat sich in der obenbeschriebenen Weise in die Sperrposition gemäß den Fig. 1 und 3 bewegt. Hieraus ergibt sich, daß die Sperrstange sich am Ende des Teiles 31 der Schlitze 30 befindet, die sich im wesentlichen in Einsetzrichtung der Verriegelungszunge erstrecken. Durch das Zusammendrücken der Druckfedern 38 und die Ausbildung des Schlitzes wird die Sperrstange 29 fest in dieser Position gehalten, und sie hindert das Riegelelement 9 daran, nach aufwärts in eine Freigabestellung zu schwingen. Der Auslöser 39 befindet sich noch in seiner äußeren Endposition.
Um den Sicherheitsgurt bzw. die Verriegelungszunge 1 zu lösen,, wird der Auslöser 39 eingedrückt, und es folgt die Sperrstange 29, die an dem schrägen Teil 41 des Auslösers 39 anliegt, dem Auslöser in seiner Bewegung. Aufgrund der Schrägstellung des Teiles 41 wird die Sperrstange 29 immer an der äußeren Kante und der äußeren Ecke der Führungsschlitze gehalten, wie es oben bereits erwähnt ist. Durch diese Anordnung .wird die Gefahr, daß die Sperrstange an der inneren Ecke 42 anhakt, vollständig ausgeschaltet. Während der Verschiebung der Sperrstange 29 entlang dem Teil 31 der Führungsschlitze 30 werden die Druckfedern 38 zusammengedrückt, wodurch auf das Riegelelement ein Drehmoment ausgeübt wird, was bewirkt, daß dieses Element um sein Lager nach aufwärts in die Freigabestellung schwenken kann, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist. Auch hier sind die einen Teil
der Anordnung bildenden Komponenten so dimensioniert, daß die Sperrstange 29 Zeit hat, sich selbst zumindest entlang dem Teil 31 der Schlitze 30 zu verschieben, bevor das Riegelelement 9 nach aufwärts schwenkt, wodurch die Gefahr eines Festklemmens der Sperrstange vollständig ausgeschaltet wird. Dies wird beispielsweise hervorgerufen durch geeignete Dimensionierung der durch die Druckfedern 38 auf das Riegelelement 9 ausgeübten Kraft, so daß nur dann, wenn sich die Sperrstange 29 in einem Bereich der äußeren Ecke 33 der Führungsschlitze befindet, ein solcher Druck auf das Riegelelement auftritt, daß es seine Schwenkbewegung'ausführen kann. Die Sperrstange 29 wird dann nach aufwärts zum Ende des querverlaufenden Teiles 32 der Führungsschlitze.30 bewegt, wenn das Riegelelement 9 betätigt wird. Das Riegelelement 9 hat dann seine Freigabestellung gemäß Fig. 2 eingenommen, und es wird die Verriegelungszunge 1 durch Betätigung des Auswerfers 26, der seine Auswerfkraft von der zusammengedrückten Druckfeder 27 erhält, entlang ihres Bewegungsweges durch die Einsetzöffnung 8 ausgeworfen.
Wie sich aus der oben beschriebenen Funktion ergibt, besitzt das erfindungsgemäße Schloß eine sehr zuverlässige Funktion, und es besitzt einen sehr einfachen Aufbau. Das Schloß kann sehr leicht freigegeben werden, und zwar auch in Verbindung mit sehr großen Zugkräften, und es kann der Gurt infolgedessen im Notfall auch von einem ungeübten Benutzer des Gurtes sehr schnell geöffnet werden. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, sind nur sehr wenige Komponenten der auf den Sicherheitsgurt einwirkenden Kraft ausgesetzt. Tatsächlich werden die
Zugkräfte vom Riegelelement 9 unmittelbar über die Arme 11 und die Kantenflächen 47 der Ausnehmungen 17 auf die Platte 16 übertragen. Die Zugkräfte werden ferner von der Platte 16 übertragen, genauer gesagt von deren abwärtsgebogenem Teil 18 auf das Zugelement 3 übertragen. Dies bedeutet, daß der Tragteil 4 keinen sehr hohen Zugkräften unterworfen ist, die bei Unfällen auftreten können. Das Gehäuse 7 ist gleichfalls vollständig frei von diesen Belastungen.
Wie oben bereits erwähnt, kann das Schloß ferner sehr leicht hergestellt werden. Dies gilt auch für die Herstellung einzelner Teile, die, wie z.B. die lastabsorbierenden Komponenten, im wesentlichen ausgestanzte und gebogene Komponenten der Blechplatte fassen. Auch ist die Montage sehr einfach, da die Schloßanordnung, wie auch die meisten Komponenten, keine besonderen Befestigungselemente oder dergleichen benötigen. Die Platte 16 kann beispielsweise einfach an ihren Platz gelegt werden, wie es oben erwähnt ist, und es kann das Riegelelement 9 ebenfalls in sehr einfacher Weise an seine Stelle gelegt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern sie kann innerhalb des Schutzumfanges der Ansprüche abgewandelt werden. Der Auslöser 39 kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß er nicht durch eine getrennte Feder belastet ist, so daß er nach dem Eindrücken nicht in' seine äußere Lage zurückspringt, sondern statt dessen in seiner inneren Position gemäß Fig. 2 verbleibt. Das Riegelelement 9 kann ferner anders ausgebildet sein, als es in der Zeich-
-ZA-
nung gezeigt ist. Es ist aber ein wesentliches Merkmal der
Erfindung, daß die mit der Sperrstange 29 zusammenwirkende
Fläche keine Schulter aufweisen muß, an der die Sperrstange anhaken kann, da diese Sperrstange durch ihren Bewegungsweg in zwei Richtungen beiseite bewegt wird, und zwar einerseits im wesentlichen entlang dem Bewegungsweg der Verriegelungszunge und zum anderen von diesem Weg weg. L-Iiη nusüiz 1 Lchcs · wesentliches Merkmal ist die Lageranordnung für das Riege1-element 9, das keine irgendwie gearteten physikalischen
Lagerwellen aufweist. Die Kraftübertragung von dem Riegelelement 9 auf die Sperrstange 29 kann ferner mit anderen
Komponenten als mit dem U-förmigen Teil, die Druckfedern 38 und die Bohrungen 15 ausgeführt werden. Die Platte 16 kann in gleicher Weise unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise derart, daß das Zugelement 3 keine Drahtschlinge .ist. Die Verriegelungszunge kann ferner anders aussehen,und es
kann das Aussehen des Riegelelements 9 der Verriegelungszunge angepaßt werden. Die Verriegelungszunge kann beispielsweise mit einer rechteckförmigen Durchbrechung versehen sein, in
welcher das Riegelelement in Abwärtsrichtung vorspringt, wobei dann die beiden Schenkel durch einen zentrisch angeordneten nach abwärts gerichteten Schenkel ersetzt sind. Die
Führungsschlitze 30 können mit ihren Kanten andere Neigungswinkel einschließen.
L e e r s e i t e

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. Schloß für Sicherheitsgurte/ bestehend aus zwei Kupplungselementen zum lösbaren Befestigen des Gurtes, wobei.ein Kupplungselement einen verriegelbaren Teil und das andere Kupplungselement einen Riegelteil enthält, der mit einem Riegelelement versehen ist, welches in dem Riegelteil schwenkbar gelagert ist und welches umschaltbar ist von einer Stellung, in welcher es den verriegelbaren Teil frei-
ihn gibt, in eine Stellung, in welcher er/verriegelt, wobei das Riegelelement federbelastet ist, so daßesbestrebt ist, in seine Freigabestellung zu schwenken, mit einen Sperrelement, das einen Teil des Riegelteiles bildet und das zwischen einer Sperrstellung, in welcher das Riegelelement daran gehindert wird, aus seiner Verriegelungsstellung herausgeschaltet zu werden, und einer Lösestellung, in welcher das Riegelelement in seine Freigabestellung schwenken kann, umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (29) so ausgebildet ist, daß es während der Umschaltung zwischen seiner Sperrstellung und seiner Freigabestellung sich selbst teils um eine im wesentlichen ipa^a-tiei'' zum Bewegungsweg des verriegelbaren Teils (1) parallel verlaufende^ Strecke verschiebt, wenn ein Zusammenkuppeln bzw. Lösen der Schloßkomponenten stattfindet, und teils um eine Strecke in einer Richtung verschiebt, welche die Bewegungsrichtung des ver-
riegelbaren Teils (1) schneidet.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltbewegung des Sperrelements (29) zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung durch wenigstens einen Schlitz (30) bestimmt ist, der mit unter einem Winkel zueinanderliegenden Teilen (31, 32) versehen ist, deren Kanten Führungskanten für das Sperrelement bilden.
3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (31) des Schlitzes (30) sich im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des verriegelbaren Teils (1) erstreckt und daß sich der andere Teil (32) in eine von dem verriegelbaren Teil (1) wegweisenden Richtung erstreckt, wenn dieser Teil eine Verriegelungsstellung einnimmt.
4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden unter einem Winkel zueinanderliegenden Teile (31, 32) im wesentlichen etwas in Bezug aufeinander geneigt sind, wobei der Teil (32) des Schlitzes (30) , welcher die Bewegungs richtung des verriegelbaren Teiles (1) schneidet, eine Innenkante (46) aufweist, die mit dem anderen Teil (31) des Schlitzes (30) einen stumpfen Winkel bildet.
5. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltbewegung des Sperrelements (29) aus seiner Freigabestellung in seine Sperrstellung durch Elemente (34, 38) bewirkt wird, die teils am Sperrelement (29) und teils am Riegelelement (9) so angeordnet sind, daß
-Z-
das Sperrelement (29) mit einer Druckkraft belastet wird, die während der Umschaltung des Riegelelements von seiner Freigabestellung in seine Riegelstellung größer wird und die bestrebt'ist, das Sperrelement (29) in seine Sperrstellung zu bewegen.
6. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung des Sperrelements (29) von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung mit Hilfe einer Auslösevorrichtung (39) erfolgt, die mit einem Schrägteil (41) versehen ist, der zumindest während der Umschaltbewegung zur Anlage am- Sperrelement (29) so ausgebildet ist und eine solche Schrägstellung einnimmt, daß das Sperrelement (29) während seiner Verschiebung aus einer Freigabestellung in eine Sperrstellung gegen die Außenecke (33) des Schlitzes (30) und die zugehörigen Führungskanten gepreßt wird.
7.. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (9) in einem lastabsorbierenden Teil (16) schwenkbar gelagert ist und wenigstens einen ersten Teil (11) aufweist, der sich im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des verriegelbaren Teils (1) erstreckt, wobei dieser Teil (11) in eine entsprechende Ausnehmung (17) des lastabsorbierenden Teils eindringt, und einen zweiten Teil (45) aufweist, mit dessen Hilfe das Riegelelement (9) auf einer Fläche des lastabsorbierenden Teils ruht, der über ein Zugelement (3) mit einem starren
Teil eines Fahrzeugs oder dergieichen gekuppelt ist.
8. Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil· (11), der sich im wesentiichen quer zur Bewegungsrichtung des verriegeibaren Teiis (1)·erstreckt, sich abwärts unter die Ausnehmung (17) des iastabsorbierenden Teiis
(16) erstreckt und so angeordnet ist, daß er durch Einsetzen des verriegeibaren Teils (1) in seine Riegeisteüung einer Druckkraft unterworfen wird, die in Einsetzrichtung des verriegelbaren Teils (1) wirkt und dadurch in eine Riegelstellung geschwenkt wird.
9. Schloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der verriegeibare Teil· (1) eine Riegeizunge mit wenigstens einer Kante (23) aufweist, die quer zur Grundrichtung der Last angeordnet ist, wobei diese Kante in Bezug auf die Einsetzrichtung der Riegeizunge nach rückwärts weist, daß der verriegeibare Teil· (2) einen Tragteil· (4) aufweist, der einen Bodenteil· (5) und zwei Giebeiteiie (6) entha^, von denen jeder mit dem Schütz (30) versehen ist, daß das Sperrelement (29) eine Stange enthält, die sich zwischen den Giebelteiien (6) erstreckt und in die Schütze (30) eindringt, daß das Riegel·el·ement (9) einen im wesentüchen ebenen dritten Teil aufweist, der zumindest in der Sperrsteüung am Sperrelement anliegt und sich im wesentlichen paraüel· zu einem Teil· (31) der Schütze erstreckt, wobei wenigstens ein sich quer erstreckender Schenkel· (13) vorgesehen ist, weicher die Kante der Riegeizunge und ein Querstück (10) angreift, das über einen Federmechanismus (36) mit dem
rs.
Sperrelement zusammenwirkt.
DE19813109248 1980-03-12 1981-03-11 Schloss fuer sicherheitsgurte Withdrawn DE3109248A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8001925A SE426018B (sv) 1980-03-12 1980-03-12 Spenne for sekerhetsbelte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109248A1 true DE3109248A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=20340491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109248 Withdrawn DE3109248A1 (de) 1980-03-12 1981-03-11 Schloss fuer sicherheitsgurte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4384391A (de)
DE (1) DE3109248A1 (de)
FR (1) FR2477849A1 (de)
GB (1) GB2071753B (de)
SE (1) SE426018B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604327A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Ashimori Industry Co. Ltd., Osaka Gurtschloss fuer sicherheitsgurte
DE3533684A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-26 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtverschluss
DE3535043A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-16 Britax Kolb Gmbh & Co Gurtschloss
DE20010539U1 (de) * 2000-06-14 2000-10-26 Trw Repa Gmbh Verschluß für einen Sicherheitsgurt
DE102007025481A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Autoliv Development Ab Rahmenteil für ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes
DE102010034498A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Autoliv Development Ab Schocksicherer Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509969A1 (fr) * 1981-07-27 1983-01-28 Klippan Nv Boucle de fermeture de ceinture de securite a loquet pivotant
FR2525878A1 (fr) * 1982-04-28 1983-11-04 Klippan Nv Boucle de ceinture de securite a loquet de blocage pivotant
SE451231B (sv) * 1982-12-23 1987-09-21 Autoliv Dev Lasanordning for sekerhetsselar i fordon
SE449198B (sv) * 1983-01-27 1987-04-13 Stil Ind Ab Anordning vid las till bilbelte
JPS6048811U (ja) * 1983-09-12 1985-04-05 タカタ株式会社 シ−トベルト用ラツチバツクル
DE3337473A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 TRW Repa GmbH, 7071 Alfdorf Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt
FR2553639B1 (fr) * 1983-10-24 1986-02-21 Klippan France Sa Boucle de ceinture de securite a mecanisme evitant le verrouillage partiel
US4550474A (en) * 1983-11-21 1985-11-05 Gateway Industries, Inc. Safety belt buckle
GB2166187B (en) * 1984-10-30 1988-06-15 Takata Corp Seat belt latch buckle
DE3440151A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Takata Corp., Tokio/Tokyo Sitzgurtschliesseinrichtung
FR2572630B1 (fr) * 1984-11-08 1990-05-25 Takata Corp Boucle de ceinture de securite pour siege de vehicule
NO155871C (no) * 1985-03-28 1987-06-17 Loyd S Industri As Laas for sikkerhetsbelter og lignende.
FR2582916B1 (fr) * 1985-06-10 1987-09-18 Peugeot Aciers Outillages Boucle, notamment de ceinture de securite.
US4575908A (en) * 1985-07-05 1986-03-18 General Motors Corporation Lock for seat belt buckle
FR2584901B1 (fr) * 1985-07-17 1987-11-27 Peugeot Aciers Et Outillage Boucle perfectionnee, notamment pour ceinture de securite
FR2584900B1 (fr) * 1985-07-17 1987-11-27 Peugeot Aciers Et Outillage Boucle, notamment de ceinture de securite pour vehicule automobile
JPH0626167Y2 (ja) * 1986-05-08 1994-07-20 タカタ株式会社 シートベルト用ラッチバックル
JPS6310911U (de) * 1986-07-07 1988-01-25
DE3622768A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-21 Riesen & Co Gurtschloss fuer ein gurtband-sicherheitssystem
JPH0184206U (de) * 1987-11-26 1989-06-05
FR2630984B1 (fr) * 1988-05-06 1991-04-12 Ecia Equip Composants Ind Auto Boucle perfectionnee simplifiee pour ceinture de securite
GB2218457B (en) * 1988-05-11 1992-03-18 Gen Motors Corp Seat belt buckle.
GB2218458B (en) * 1988-05-11 1992-04-15 Gen Motors Corp Seat belt buckle
US5163207A (en) * 1989-03-15 1992-11-17 Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik Shock proof buckle for safety belts
JPH0364009U (de) * 1989-10-23 1991-06-21
DE4002064A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Riesen & Co Gurtschloss fuer gurt-rueckhaltesysteme
DE4015235C1 (en) * 1990-05-13 1991-11-21 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen, De Safety belt lock - has built-in sprung ejector and bolt to engage slot in tongue and hold until release by slide in housing
US5426834A (en) * 1993-03-26 1995-06-27 Alliedsignal Inc. End release seat belt buckle
DE4416138C2 (de) * 1994-05-06 2002-06-13 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
US5960523A (en) * 1998-08-25 1999-10-05 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt buckle sensor
US20080093165A2 (en) * 2005-01-26 2008-04-24 The Hunter Safety System, Inc. Fall-Arresting Safety Harness With An Improved Buckle
DE202007011066U1 (de) * 2007-08-08 2007-10-18 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Sicherheitsgurtschloss
US9974365B2 (en) * 2014-11-07 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc Buckle guide

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1446513A (en) * 1973-08-07 1976-08-18 Grammer G W Push button fastening device for safety belt portions
GB1496342A (en) * 1974-10-01 1977-12-30 Wall Ltd H Buckles
FR2379995A2 (fr) * 1976-04-28 1978-09-08 Peugeot Aciers Et Outillage Boucle pour sangle de securite
DE7713685U1 (de) * 1977-04-30 1977-08-18 Fa. Willibald Grammer, 8450 Amberg Drucktastenschloss fuer sicherheitsgurte
DE2740458C3 (de) * 1977-09-08 1983-12-29 Carl Stahl Gmbh & Co Kg, Gurt- Und Bandweberei, 7922 Herbrechtingen Gurtschloß, insbesondere für Sicherheitsgurte
SE7812170L (sv) * 1977-12-07 1979-06-08 Klippan Nv Belteslas med lett frigorbar sperr
DE2828082A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Stahl Gurt Bandweberei Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE2903230A1 (de) * 1979-01-29 1980-07-31 Holger Seel Sicherheitsgurtverschluss

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604327A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Ashimori Industry Co. Ltd., Osaka Gurtschloss fuer sicherheitsgurte
DE3533684A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-26 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtverschluss
DE3535043A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-16 Britax Kolb Gmbh & Co Gurtschloss
DE20010539U1 (de) * 2000-06-14 2000-10-26 Trw Repa Gmbh Verschluß für einen Sicherheitsgurt
DE102007025481A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Autoliv Development Ab Rahmenteil für ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes
DE102007025481B4 (de) * 2007-05-31 2009-05-14 Autoliv Development Ab Rahmenteil für ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes
DE102010034498A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Autoliv Development Ab Schocksicherer Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes
US8813323B2 (en) 2010-08-16 2014-08-26 Autoliv Development Ab Shockproof quick-release fastener for an end fitting of a safety belt
DE102010034498B4 (de) 2010-08-16 2020-07-30 Autoliv Development Ab Schocksicherer Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2071753B (en) 1984-02-08
US4384391A (en) 1983-05-24
SE8001925L (sv) 1981-09-13
FR2477849A1 (fr) 1981-09-18
SE426018B (sv) 1982-12-06
GB2071753A (en) 1981-09-23
FR2477849B1 (de) 1984-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109248A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE2821140C2 (de) Schließe für Riemen, Gurte o.dgl.
EP0721304B1 (de) Verschluss für sicherheitsgurte
EP0447762B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
DE1001844B (de) Riemenschnalle mit zwei Riemenendverschluessen
DE3314099A1 (de) Gefaessstauer mit einer gurtschnalle und einem staugurt
DE1853019U (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte u. dgl. riemen.
DE2813027A1 (de) Kuppelvorrichtung fuer sicherheitsgurte fuer fahrzeuge
DE3026418A1 (de) Loesbare verbindung fuer haustierleinen, sicherheitsleinen o.dgl.
DE8327221U1 (de) Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem
DE2043634A1 (de) Zentralgurtschloß, insbesondere für Fallschirmspringer-Körpergurtzeuge
DE2425618B2 (de) Vorrichtung zur Halterung des Schieben eines Reißverschlusses beim Hindurchziehen der Reißverschlußkette
DE3215723C2 (de)
DE2432386A1 (de) Verbindungsschloss fuer sicherheitsgurte
DE2707838A1 (de) Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse
EP0083749B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2928028A1 (de) Spannschloss fuer gurtbaender
DE2648071C2 (de) Kupplungshaken für ein Dreipunktgestänge an Ackerschleppern
DE2553886C3 (de) Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
AT522731B1 (de) Verbindungsglied und dessen Verwendung
DE2709955C3 (de) Formschlüssige Verriegelung für Schließen, Verschlüsse o.dgl., beispielsweise für Schmuckwaren, Uhrarmbänder etc
DE3344617A1 (de) Skibremse
DE1138969B (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE1428910C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee