EP0721304B1 - Verschluss für sicherheitsgurte - Google Patents

Verschluss für sicherheitsgurte Download PDF

Info

Publication number
EP0721304B1
EP0721304B1 EP95927723A EP95927723A EP0721304B1 EP 0721304 B1 EP0721304 B1 EP 0721304B1 EP 95927723 A EP95927723 A EP 95927723A EP 95927723 A EP95927723 A EP 95927723A EP 0721304 B1 EP0721304 B1 EP 0721304B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
buckle
release button
arrest
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95927723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0721304A1 (de
Inventor
Joachim Biller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Publication of EP0721304A1 publication Critical patent/EP0721304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0721304B1 publication Critical patent/EP0721304B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • Y10T24/45644Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/45665Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/4567Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing, interlocking component

Definitions

  • the invention relates to a fastener for seat belts, with a swivel bolt that is in a load-bearing frame is stored and in its locked position on a locking edge a tongue attacks a locking member on the frame transversely to the swivel direction of the swivel bar between one Open position in which it releases the swivel bolt, and a locking position in which there is the swivel bolt in its
  • the engagement position is blocked, slidably mounted, and a release button also mounted on the frame, by the Actuating the locking member in the open position is, the locking member in turn by at least blocked a blocking body in the blocking position, the transverse to the direction of displacement of the locking member between one Blocking position and a release position is movable.
  • Such a swivel bolt closure is, for example, from known from DE 40 09 272 A1.
  • the trained as a plate Locking element is in this version by a compression spring supported against the swivel bolt and becomes immediate moved by the release button.
  • the on the release button and on the locking plate due to inertia forces on End of a belt pretensioner stroke through which the buckle is closed
  • the floor of the vehicle is moved in the opening direction the release button is directed so that special measures are taken to be able to open the lock automatically to prevent.
  • the release button a pawl mounted due to its inertia when the release button suddenly accelerates is pivoted and into a latching opening on the frame of the closure immersed.
  • the invention provides a fastener for seat belts created, even at extremely high acceleration values of 4000 g or more secured against unintentional opening is and no fundamental changes to the proven design according to the hook principle.
  • the locking body is in the locked position of the pivot bolt blocked, so that the locking member which holds the swivel bolt in its locked position cannot release the swivel bolt during acceleration. Because the locking body even at extremely high accelerations remains in its blocking position, the closure is locked securely regardless of the schedule.
  • the closure in a first advantageous embodiment of the closure is the blocking body in turn by a parallel slidable to the direction of displacement of the locking member Blocking plate can be locked in its blocking position.
  • the locking member on the one hand by the locking body against accelerations in the direction of actuation of the release button secured, and on the other hand, the locking body is in turn against accelerations across this direction through the Blocking plate secured. It follows that the closure overall against accelerations in every direction is secured.
  • the second advantageous embodiment of the closure is based on the same principle as the first.
  • the locking body is, however, rotatably mounted around the rolling element, two-armed blocking lever in its blocking position locked.
  • the release button preferably engages the first Arm of the locking lever on; the second arm of the locking lever forms a balancing mass through which the mass of the release button is compensated.
  • the locking member Through the locking body in the Locked position blocked, and this condition remains get extreme accelerations in all directions because all masses involved in the blocking process compensate each other.
  • overcompensation is provided by the blocking lever also when accelerating in unusual directions a stop on the frame of the closure is held.
  • This overcompensation is caused by an additional mass body causes the rotatable next to the blocking lever on the Locking body is mounted and with the first arm of the Blocking lever on the side facing away from the release button is coupled in that it is resilient in by a spring Attachment to this first arm is held.
  • the buckle for seat belts combines a conventional Tongue 10 with a fitting 12 on which a belt tensioner, a so-called lock tightener can attack.
  • the closure comprises one connected to the fitting 12 load-bearing frame 14, which is bent in a U-shape in plan view is and between the legs of a swivel bar 16th is pivotally mounted.
  • the hook 16 engages with a hook 16a on one Locking edge 10a of the tongue 10.
  • a locking plate 20 is slidable guided.
  • a compression spring 22 is between the locking plate 20 and a support surface 16b supported on the pivot bolt 16 and applies an opening moment to the swivel bolt 16, but at the same time presses the locking plate 20 into one Locked position in which they stop for a hoisted Approach 16c on the side facing away from hook 16a of the pivot bolt 16 forms.
  • the locking plate 20 therefore holds the pivot bolt 16 in its closed position shown in FIG. 2.
  • the two parts 24a, 24b of the release button are pivotable about a common axis and on their free ends spread apart by spring force.
  • the part 24a of the release button on the adjacent edge the locking plate 20.
  • the locking plate 20 has one on each of its two sides protruding journal 26, on each of which a two-armed Deflection lever 28 pivotally mounted by means of an elongated hole 28a is.
  • On the upper arm of the bell crank 28 is one Blocking plate 30 articulated.
  • the blocking plate 30 is in two parallel guide slots 32 in the two legs of the frame 14 parallel to the locking plate 20th slidably mounted.
  • a compression spring 34 Blocking plate 30 Blocking plate 30 in the opposite direction to that Lock plate 20 loaded by the compression spring 18.
  • the bellcrank 28 has a shoulder 28b through an opening 40 protrudes in the part 24a of the release button and on the part 24b thereof is present.
  • the mass distribution and the levers involved the part 24b of the release button, the pivot bolt 28 and the Blocking plate 30 are chosen so that these parts are opposite Accelerations in the actuation direction of the release button are mass compensated are. Even at extremely high accelerations in this direction these parts therefore remain relative to the Frame 14 of the closure is still. Hence they are Blocking balls 36 prevented from emerging from the troughs 38, whereby the locking plate 20 in its locked position is blocked and the pivot bolt 16 in its closed position backs up. When accelerating across the direction of actuation the release button, the locking balls 36 can also do not dodge because they are between the locking plate 20 and the Blocking plate 30 are included. The closure is therefore against accelerations of any size and in any direction secured.
  • FIGS. 1-5 are those elements that are essential correspond to the embodiment according to FIGS. 1-5, with reference numbers increased by 100.
  • the swivel bolt is in the closed position 116 held by a locking plate 120 on its underside a trough running across its entire width 138.
  • This Lock roller 136 is in two opposing elongated holes 137 displaceable in the legs of the frame 114 stored. These elongated holes 137 extend perpendicular to the Direction of displacement of the lock plate 120.
  • Blocking lever 130 is rotatably supported by means of bearing bushes 139.
  • the two-armed blocking lever 130 has a first arm 130a on by an actuation extension on the release button 124b can be actuated.
  • the second arm 130b of the lock lever 130 forms a balancing mass, through which the sum of the Masses of the release button 124b and the first arm 130a compensated becomes.
  • FIG second arm 130b of the blocking lever 30 In the idle state shown in FIG second arm 130b of the blocking lever 30 with its stop surface 129a in contact with a stop 129 of the frame 114.
  • each end of the lock roller 136 is also next to the Blocking lever 139 an additional mass body 140 rotatable stored.
  • Each of these mass bodies consists of two parallel ones Cheeks 140a, 140b on either side of the first arm 130a of the respective blocking lever 130 are arranged and through a leg spring 135 with this on its from the Release button 124b facing away from the system.

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Sicherheitsgurte, mit einem Schwenkriegel, der in einem lasttragenden Rahmen gelagert ist und in seiner Sperrstellung an einer Rastkante einer Steckzunge angreift, einem Sperrglied, das am Rahmen quer zur Schwenkrichtung des Schwenkriegels zwischen einer Öffnungsstellung, in der es den Schwenkriegel freigibt, und einer Sperrstellung, in der es den Schwenkriegel in seiner Eingriffsstellung blockiert, verschiebbar gelagert ist, und einer gleichfalls am Rahmen gelagerten Lösetaste, durch deren Betätigung das Sperrglied in die Öffnungsstellung verschiebbar ist, wobei das Sperrglied seinerseits durch wenigstens einen Sperrkörper in der Sperrstellung blockiert, der quer zur Verschieberichtung des Sperrgliedes zwischen einer Blockierstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist.
Ein solcher Schwenkriegel-Verschluß ist beispielsweise aus der DE 40 09 272 A1 bekannt. Das als Platte ausgebildete Sperrglied ist bei dieser Ausführung durch eine Druckfeder gegen den Schwenkriegel abgestützt und wird unmittelbar durch die Lösetaste verschoben. Die an der Lösetaste und an der Sperrplatte durch Massenträgheit auftretenden Kräfte am Ende eines Gurtstrafferhubes, durch den der Verschluß zum Fahrzeugboden hin verlagert wird, sind in Öffnungsrichtung der Lösetaste gerichtet, so daß besondere Maßnahmen ergriffen werden müssen, um ein selbsttätiges Öffnen des Verschlusses zu verhindern. Zu diesem Zweck ist an der Lösetaste eine Sperrklinke gelagert, die aufgrund ihrer Massenträgheit bei plötzlicher Beschleunigung der Lösetaste verschwenkt wird und in eine Rastöffnung am Rahmen des Verschlusses eintaucht. Die Verschwenkung der Klinke muß sehr schnell erfolgen, damit die beabsichtigte Blockierung der Lösetaste eintritt. Bei extrem hohen Beschleunigungen des Verschlusses kann dies nicht immer gewährleistet werden. Überdies nehmen die von der Klinke aufzunehmenden Belastungen sehr hohe Werte an, in die sowohl die gesamte Masse der Lösetaste als auch die der Sperrplatte und der Sperrklinke selbst eingehen.
Durch die Erfindung wird ein Verschluß für Sicherheitsgurte geschaffen, der auch bei extrem hohen Beschleunigungswerten von 4000 g oder mehr gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert ist und keine prinzipiellen Änderungen an der bewährten Bauform nach dem Schwenkriegel-Prinzip erfordert.
Gemäß der Erfindung ist der Sperrkörper in der Sperrstellung des Schwenkriegels blockiert, so daß das Sperrglied, welches den Schwenkriegel in seiner Verschlußstellung hält, bei einer Beschleunigung den Schwenkriegel nicht freigeben kann. Da der Sperrkörper auch bei extrem hohen Beschleunigungen in seiner Blockierstellung verbleibt, ist der Verschluß also unabhängig von zeitlichen Abläufen sicher verriegelt.
Bei einer ersten vorteilhaften Ausführungsform des Verschlusses ist der Sperrkörper wiederum durch eine parallel zu der Verschieberichtung des Sperrgliedes verschiebbare Blockierplatte in seiner Blockierstellung arretierbar. Folglich ist einerseits das Sperrglied durch den Sperrkörper gegen Beschleunigungen in Betätigungsrichtung der Lösetaste gesichert, und andererseits ist der Sperrkörper seinerseits gegen Beschleunigungen quer zu dieser Richtung durch die Blockierplatte gesichert. Daraus ergibt sich, daß der Verschluß insgesamt gegen Beschleunigungen in jeder Richtung gesichert ist.
Zum Lösen des Verschlusses muß bei dieser Ausführungsform erst die Blockierplatte verlagert werden, um den Sperrkörper freizugeben, der dann seinerseits eine Verschiebung des Sperrgliedes ermöglicht, um den Schwenkriegel freizugeben. Der erforderliche Bewegungsablauf läßt sich leicht mittels eines am Sperrglied schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Umlenkhebels erreichen, an dessen erstem Ende die Lösetaste angreift und dessen zweites Ende an die Blockierplatte angeschlossen ist. Der Umlenkhebel, die Blockierplatte und die an diesem angreifenden Teile der Lösetaste sind gegenüber Beschleunigung in Betätigungsrichtung der Lösetaste massenkompensiert, so daß sie auch bei extrem hohen Werten dieser Beschleunigung relativ in Ruhe bleiben.
Die zweite vorteilhafte Ausführungsform des Verschlusses beruht auf demselben Prinzip wie die erste. Der Sperrkörper wird jedoch durch einen um den Wälzkörper drehbar gelagerten, zweiarmigen Blockierhebel in seiner Blockierstellung arretiert. Die Lösetaste greift vorzugsweise an dem ersten Arm des Blockierhebels an; der zweite Arm des Blockierhebels bildet eine Ausgleichsmasse, durch die die Masse der Lösetaste kompensiert wird. Bereits im Ruhezustand des Verschlusses ist das Sperrglied durch den Sperrkörper in der Sperrstellung blockiert, und dieser Zustand bleibt auch bei extremen Beschleunigungen in allen Richtungen erhalten, da alle am Blockiervorgang beteiligten Massen einander kompensieren.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist aber eine Überkompensation vorgesehen, durch die der Blockierhebel auch bei Beschleunigungen in ungewöhnlichen Richtungen sicher an einem Anschlag am Rahmen des Verschlusses gehalten wird. Diese Überkompensation wird durch einen zusätzlichen Massekörper bewirkt, der neben dem Blockierhebel drehbar auf dem Sperrkörper gelagert ist und mit dem ersten Arm des Blockierhebels auf dessen von der Lösetaste abewandter Seite dadurch gekoppelt ist, daß er durch eine Feder nachgiebig in Anlage an diesem ersten Arm gehalten wird.
Weitere Merkmale und Vorteile zweier Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine schematische Perspektivansicht der wesentlichen Funktionsteile des Verschlusses nach der ersten Ausführungsform.
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht dieses Verschlusses im Zustand mit verriegelter Steckzunge und unbetätigter Lösetaste;
Fig. 3
denselben Verschluß bei beginnender Betätigung der Lösetaste;
Fig. 4
den Verschluß in der Endphase der Betätigung der Lösetaste;
Fig. 5
den Verschluß im geöffneten Zustand bei vollständig eingedrückter Lösetaste.
Fig. 6
eine schematische Perspektivansicht der wesentlichen Funktionsteile des Verschlusses nach der zweiten Ausführungsform;
Fig. 7
eine schematische Seitenansicht diese Verschlusses im Zustand mit verriegelter Steckzunge und unbetätigter Lösetaste;
Fig. 8
denselben Verschluß bei beginnender Betätigung der Lösetaste;
Fig. 9
den Verschluß in der Endphase der Betätigung der Lösetaste; und
Fig. 10
den Verschluß im geöffneten Zustand bei vollständig eingedrückter Lösetaste.
Der Verschluß für Sicherheitsgurte nach der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführung verbindet eine herkömmliche Steckzunge 10 mit einem Beschlag 12, an dem ein Gurtstraffer, ein sogenannter Schloßstraffer, angreifen kann. Der Verschluß umfaßt einen mit dem Beschlag 12 verbundenen lasttragenden Rahmen 14, der in Draufsicht U-förmig gebogen ist und zwischen dessen Schenkeln ein Schwenkriegel 16 schwenkbar gelagert ist. Im geschlossenen Zustand (Fig. 2) greift der Schwenkriegel 16 mit einem Haken 16a an einer Rastkante 10a der Steckzunge 10 an. In zwei zueinander und zur Steckzunge 10 parallelen Führungsschlitzen 18 in den Schenkeln des Rahmens 14 ist eine Sperrplatte 20 verschiebbar geführt. Eine Druckfeder 22 ist zwischen der Sperrplatte 20 und einer Stützfläche 16b am Schwenkriegel 16 abgestützt und beaufschlagt den Schwenkriegel 16 mit einem Öffnungsmoment, drückt aber gleichzeitig die Sperrplatte 20 in eine Sperrstellung, in der sie einen Anschlag für einen hochgezogenen Ansatz 16c auf der vom Haken 16a abgewandten Seite des Schwenkriegels 16 bildet. Die Sperrplatte 20 hält daher den Schwenkriegel 16 in seiner in Fig. 2 gezeigten Schließstellung.
Am Rahmen 14 ist ferner eine zweiteilige Lösetaste 24a, 24b schwenkbar gelagert. Die beiden Teile 24a, 24b der Lösetaste sind um eine gemeinsame Achse schwenkbar sowie an ihren freien Enden durch Federkraft voneinander gespreizt. Dabei liegt der Teil 24a der Lösetaste an der benachbarten Kante der Sperrplatte 20 an.
An ihren beiden Seiten besitzt die Sperrplatte 20 je einen abstehenden Lagerzapfen 26, auf dem jeweils ein zweiarmiger Umlenkhebel 28 mittels eines Langlochs 28a schwenkbar gelagert ist. An dem oberen Arm des Umlenkhebels 28 ist eine Blockierplatte 30 gelenkig angeschlossen. Die Blockierplatte 30 ist in zwei parallelen Führungsschlitzen 32 in den beiden Schenkeln des Rahmens 14 parallel zur Sperrplatte 20 verschiebbar gelagert. Durch eine Druckfeder 34 wird die Blockierplatte 30 in entgegengesetzter Richtung wie die Sperrplatte 20 durch die Druckfeder 18 belastet.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Schließstellung liegt das von dem Umlenkhebel 28 abgewandte Ende der Blockierplatte 30 über zwei Sperrkugeln 36, die in je einer Mulde 38 der Sperrplatte 20 gelagert sind. Die Blockierplatte 30 verhindert ein Austreten der Sperrkugeln 36 aus den Mulden 38, wodurch die Sperrplatte 20 in ihrer Stellung blockiert wird.
An seinem von der Blockierplatte 30 abgewandten Arm besitzt der Umlenkhebel 28 einen Ansatz 28b, der durch eine Öffnung 40 in dem Teil 24a der Lösetaste ragt und an deren Teil 24b anliegt. Die Massenverteilung und die beteiligten Hebel an dem Teil 24b der Lösetaste, dem Schwenkriegel 28 und der Blockierplatte 30 sind so gewählt, daß diese Teile gegenüber Beschleunigungen in Betätigungsrichtung der Lösetaste massenkompensiert sind. Auch bei extrem hohen Beschleunigungen in dieser Richtung bleiben diese Teile daher relativ zum Rahmen 14 des Verschlusses unbewegt. Folglich sind die Sperrkugeln 36 daran gehindert, aus den Mulden 38 auszutreten, wodurch die Sperrplatte 20 in ihrer Sperrstellung blockiert ist und den Schwenkriegel 16 in seiner Schließstellung sichert. Bei Beschleunigung quer zur Betätigungsrichtung der Lösetaste können die Sperrkugeln 36 ebenfalls nicht ausweichen, da sie zwischen der Sperrplatte 20 und der Blockierplatte 30 eingeschlossen sind. Der Verschluß ist daher gegen Beschleunigungen jeder Größe und in jeder Richtung gesichert.
Zum Öffnen des Verschlusses wird wie bei einem herkömmlichen Schwenkriegel-Verschluß die Lösetaste in einer Richtung betätigt, die der Einsteckrichtung der Steckzunge 10 entspricht. Der Teil 24b der Lösetaste schiebt zunächst den Ansatz 28b des Umlenkhebels 28 vor und verschwenkt diesen, wodurch die Blockierplatte 30 entgegen der Kraft der Druckfeder 34 in den Führungsschlitzen 32 verschoben wird, bis die Sperrkugeln 36 freikommen. In diesem, in Fig. 3 gezeigten Zustand liegen die Teile 24a und 24b der Lösetaste aneinander, so daß nunmehr nach dem einleitenden ersten Betätigungshub über einen zweiten Betätigungshub die Sperrplatte 20 entgegen der Kraft der Druckfeder 22 verschoben wird.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, werden nun die Sperrkugeln 36 aus den Mulden 38 herausgedrückt, so daß die Sperrplatte 20 unbehindert weiter vorgeschoben werden kann, bis sie den Schwenkriegel 16 freigibt. Dieser wird nun durch die Druckfeder 22 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei der Haken 16a von der Rastkante 10a der Steckzunge 10 gelöst wird und diese nunmehr aus dem Verschluß herausgezogen werden kann.
In den Figuren 6-10 sind diejenigen Elemente, die im wesentlichen mit der Ausführungsform nach den Figuren 1-5 übereinstimmen, mit um 100 erhöhten Bezugszahlen bezeichnet. Man erkennt wieder den lasttragenden Rahmen 114, zwischen dessen Schenkeln ein Schwenkriegel 116 schwenkbar gelagert ist. Im geschlossenen Zustand (Figur 7) greift der Schwenkriegel 116 mit einem Haken 116a an einer Rastkante 110a der Steckzunge 110 an. In der Schließstellung wird der Schwenkriegel 116 durch eine Sperrplatte 120 gehalten, die an ihrer Unterseite eine quer über ihre gesamte Breite verlaufende Mulde 138 aufweist. In diese Mulde greift eine langgestreckte Sperrwalze 136 ein, die sich quer durch die Schenkel des Rahmens 114 erstreckt und auf beiden Seiten übersteht; diese Sperrwalze 136 ist in zwei einander gegenüberliegenden Langlöchern 137 in den Schenkeln des Rahmens 114 verschiebbar gelagert. Diese Langlöcher 137 erstrecken sich senkrecht zur Verschiebungsrichtung der Sperrplatte 120.
Auf jedem Ende der Sperrwalze 136 ist ein zweiarmiger Blockierhebel 130 mittels Lagerbuchsen 139 drehbar gelagert. Der zweiarmige Blockierhebel 130 weist einen ersten Arm 130a auf, der durch einen Betätigungsfortsatz an der Lösetaste 124b betätigbar ist. Der zweite Arm 130b des Blockierhebels 130 bildet eine Ausgleichsmasse, durch welche die Summe der Massen der Lösetaste 124b und des ersten Armes 130a kompensiert wird. Bei dem in Figur 6 gezeigten Ruhezustand ist der zweite Arm 130b des Blockierhebels 30 mit seiner Anschlagfläche 129a in Anlage an einem Anschlag 129 des Rahmens 114.
Auf jedem Ende der Sperrwalze 136 ist ferner neben dem Blockierhebel 139 ein zusätzlicher Massekörper 140 drehbar gelagert. Jeder dieser Massekörper besteht aus zwei parallelen Wangen 140a, 140b, die beiderseits des ersten Armes 130a des betreffenden Blockierhebels 130 angeordnet sind und durch eine Schenkelfeder 135 mit diesem auf seiner von der Lösetaste 124b abgewandten Seite in Anlage gehalten werden.
Die Funktionsweise dieses Verschlusses ist ähnlich wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform und geht aus den Figuren 7-10 hervor.
Bei Betätigung der Lösetaste 124b (Figuren 7 und 8) wird der Blockierhebel 130 verschwenkt, wobei sich die Anschlagfläche 129a vom Anschlag 129 löst. Sobald die Anschlagfläche 129a über das Lot durch die Achse der Sperrwalze 136 auf die Steckzunge 110 hinaus verdreht worden ist, wirkt auf die Sperrwalze 136 ein Moment, welches bestrebt ist, sie aus der Mulde 138 heraus in Richtung zur Steckzunge 110 hin zu verlagern. Bei weiterer Drehung von der in Figur 8 zur in Figur 9 gezeigten Stellung bewegt sich die Sperrwalze 136 zum unteren Ende der Langlöcher 137, so daß sie nun vollständig aus der Mulde 138 ausgetreten ist und die Sperrplatte 120 freigibt. Bei weiterer Betätigung der Lösetaste 124b wird nun deren Teil 124a erfaßt, wodurch die Sperrplatte 120 unmittelbar verschoben wird und so den Schwenkriegel 116 freigibt, der sich nun in die in Figur 10 gezeigte Öffnungsstellung bewegt.
Bei dem in Figuren 6 und 7 gezeigten Ruhezustand mit eingeschobener und gesicherter Steckzunge 110 sind alle am Öffnungsvorgang beteiligten Massen für jede Beschleunigungsrichtung kompensiert. Eine Überkompensation wird durch die zusätzlichen Massenkörper 140 erreicht, die bei Beschleunigung des Verschlusses in Öffnungsrichtung der Lösetaste 124b an den ersten Arm 130a des Blockierhebels 130 angedrückt werden und somit den Druck der Anschlagfläche 129a am Anschlag 129 verstärken. Auf diese Weise wird die Sicherheit auch gegen Beschleunigungen in unvorhergesehener Richtung, wie bei einem komplexen Unfallablauf, erhöht. Die zusätzlichen Massekörper 140 sind jedoch bei Beschleunigung des Verschlusses entgegen der Betätigungsrichtung der Lösetaste 124b von dem Blockierhebel 130 abgekoppelt, da dann die Schenkelfeder 138 nachgibt.

Claims (15)

  1. Verschluß für Sicherheitsgurte, mit einem Schwenkriegel (16), der in einem lasttragenden Rahmen (14) gelagert ist und in seiner Sperrstellung an einer Rastkante einer Steckzunge (10) angreift, einem Sperrglied (20), das am Rahmen (14) quer zur Schwenkrichtung des Schwenkriegels (16) zwischen einer Öffnungsstellung, in der es den Schwenkriegel freigibt, und einer Sperrstellung, in der es den Schwenkriegel in seiner Eingriffsstellung blockiert, verschiebbar gelagert ist, und einer gleichfalls am Rahmen gelagerten Lösetaste (24a, 24b), durch deren Betätigung das Sperrglied (20) in die Öffnungsstellung verschiebbar ist, wobei das Sperrglied (20) seinerseits durch wenigstens einen Sperrkörper (36) in der Sperrstellung blockierbar ist, der quer zur Verschieberichtung des Sperrgliedes (20) zwischen einer Blockierstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (36) in der Sperrstellung des Schwenkriegels (16) blockiert ist.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (36) durch einen Wälzkörper gebildet ist, der in eine Mulde (38) des Sperrgliedes (20) eingreift.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (36) durch eine parallel zu der Verschieberichtung des Sperrgliedes verschiebbare Blockierplatte (30) in seiner Blockierstellung arretierbar ist.
  4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösetaste (24a, 24b) an dem einen und die Blockierplatte (30) am anderen Arm wenigstens eines zweiarmigen, schwenkbar gelagerten Umlenkhebels (28) angreift.
  5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel (28) an dem Sperrglied (20) schwenkbar gelagert ist.
  6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösetaste (24a, 24b) über einen ersten Betätigungshub erst an dem Umlenkhebel (28) angreift sowie nach Überführung der Blockierplatte (30) in eine den Sperrkörper (36) freigebende Stellung mit einem weiteren Betätigungshub an dem Sperrglied (20) angreift.
  7. Verschluß nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel (28) mittels eines Langlochs (28a) auf einem Lagerzapfen (26) am Sperrglied (20) gelagert ist.
  8. Verschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel (28), die Blockierplatte (30) und die an diesem angreifenden Teile der Lösetaste (24b) gegenüber Beschleunigung in Betätigungsrichtung der Lösetaste massenkompensiert sind.
  9. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (136) durch einen um den Wälzkörper drehbar gelagerten, zweiarmigen Blockierhebel (130) in seiner Blockierstellung arretierbar ist.
  10. Verschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Arm des Blockierhebels (130) die Lösetaste (124) angreift und der zweite Arm eine Ausgleichsmasse bildet, durch die die Masse der Lösetaste kompensiert wird.
  11. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wälzkörper (136) in wenigstens einem quer zur Verschiebungsrichtung des Sperrgliedes (120) orientierten Langloch am Rahmen (114) geführt und mit dem Blockierhebel (130) zwischen den Enden des Langlochs verlagerbar ist.
  12. Verschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierhebel (130) durch Anlage an einem Anschlag (129) des Rahmens in einer Blockierstellung an dem dem Sperrglied (120) benachbarten Ende des Langlochs gehalten ist und durch Verschwenkung von dem Anschlag (129) fort unter Einwirkung der Lösetaste auf seinen ersten Arm in eine Freigabestellung am anderen Ende des Langlochs bewegbar ist.
  13. Verschluß nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein um den Wälzkörper (136) drehbarer Massekörper (140) auf der von der Lösetaste abgewandten Seite des ersten Armes des Blockierhebels (130) durch Federkraft in Anlage gehalten ist.
  14. Verschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (136) als langgestreckte Sperrwalze ausgebildet ist, die den Rahmen (114) durchquert und mit beiden Enden über diesen hinaussteht, und daß an jedem Ende der Sperrwalze (136) ein Blockierhebel (130) angeordnet ist.
  15. Verschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Rahmens (14) je ein Sperrkörper (36) und Umlenkhebel (28) angeordnet sind.
EP95927723A 1994-07-29 1995-07-25 Verschluss für sicherheitsgurte Expired - Lifetime EP0721304B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427011A DE4427011A1 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Verschluß für Sicherheitsgurte
DE4427011 1994-07-29
PCT/EP1995/002945 WO1996003896A1 (de) 1994-07-29 1995-07-25 Verschluss für sicherheitsgurte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0721304A1 EP0721304A1 (de) 1996-07-17
EP0721304B1 true EP0721304B1 (de) 2000-09-13

Family

ID=6524518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95927723A Expired - Lifetime EP0721304B1 (de) 1994-07-29 1995-07-25 Verschluss für sicherheitsgurte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5915633A (de)
EP (1) EP0721304B1 (de)
JP (1) JP2823360B2 (de)
KR (1) KR0180713B1 (de)
CN (1) CN1131381A (de)
CZ (1) CZ92196A3 (de)
DE (2) DE4427011A1 (de)
ES (1) ES2093588T3 (de)
PL (1) PL313705A1 (de)
WO (1) WO1996003896A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723479A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Dci Datenbank Fuer Wirtschafts Verfahren zum Datenaustausch in einem Netzwerk
JP3844179B2 (ja) * 1999-08-26 2006-11-08 タカタ株式会社 バックルおよびこれを備えたシートベルト装置
US6550112B2 (en) 2001-01-18 2003-04-22 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Closure for a seat belt
JP4609922B2 (ja) * 2003-10-24 2011-01-12 タカタ株式会社 バックルおよびこれを備えたシートベルト装置
JP4411281B2 (ja) * 2003-10-28 2010-02-10 アルプス電気株式会社 バックルスイッチ及びバックル装置
JP4542965B2 (ja) * 2005-08-02 2010-09-15 Ykk株式会社 ベルト係止具
DE202007011066U1 (de) * 2007-08-08 2007-10-18 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Sicherheitsgurtschloss
CN101849729B (zh) * 2009-03-31 2013-05-01 明门香港股份有限公司 适用于婴儿承载装置的安全带扣具及其操作方法
JP5688256B2 (ja) * 2009-10-28 2015-03-25 芦森工業株式会社 バックル装置
EP3167743B1 (de) * 2010-03-02 2019-08-14 Autoliv Development AB Sitzgurtschnallenvorrichtung
US8516667B2 (en) 2010-05-19 2013-08-27 GM Global Technology Operations LLC Seat belt buckle
JP5385214B2 (ja) * 2010-06-09 2014-01-08 オートリブ ディベロップメント エービー シートベルトバックル装置
DE102012018070A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss mit Freigabesperre
DE102014101730B3 (de) 2014-02-12 2015-08-27 Autoliv Development Ab Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem
CN106821649B (zh) * 2017-04-17 2019-03-12 温州远协电子科技有限公司 一种精神科安全约束带锁定结构
TWI684541B (zh) * 2019-01-11 2020-02-11 智崴資訊科技股份有限公司 扣具裝置
CN109999458B (zh) * 2019-04-24 2020-10-23 重庆第二师范学院 一种基于学生锻炼的两人三足训练辅助器材

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2178731B1 (de) * 1961-10-04 1975-03-21 Ferodo Sa
FR2523452B1 (fr) * 1982-03-18 1985-11-29 Alkan R & Cie Dispositif d'accrochage de sangle a encliquetage et ejection automatiques
US4543693A (en) * 1982-07-02 1985-10-01 Britax (Wingard) Limited Safety belt buckles
DE3533684A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-26 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtverschluss
GB2218457B (en) * 1988-05-11 1992-03-18 Gen Motors Corp Seat belt buckle.
DE3837376A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Bsrd Ltd Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt eines fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs
DE3929114A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Trw Repa Gmbh Gurtschloss fuer ein sicherheitsgurtsystem, das mit einer rueckstrammeinrichtung versehen ist
DE3932067A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Hs Tech & Design Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt eines fahrzeugs
DE4009272A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Trw Repa Gmbh Gurtschloss fuer ein sicherheitsgurtsystem, das mit einer rueckstrammeinrichtung versehen ist
GB9204793D0 (en) * 1992-03-05 1992-04-15 Bsrd Ltd Seat belt buckle
DE4416138C2 (de) * 1994-05-06 2002-06-13 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996003896A1 (de) 1996-02-15
DE59508715D1 (de) 2000-10-19
KR0180713B1 (ko) 1999-02-01
DE4427011A1 (de) 1996-02-01
PL313705A1 (en) 1996-07-22
ES2093588T3 (es) 2001-01-16
CN1131381A (zh) 1996-09-18
US5915633A (en) 1999-06-29
ES2093588T1 (es) 1997-01-01
EP0721304A1 (de) 1996-07-17
CZ92196A3 (en) 1996-09-11
JP2823360B2 (ja) 1998-11-11
KR960704477A (ko) 1996-10-09
JPH08509902A (ja) 1996-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0721304B1 (de) Verschluss für sicherheitsgurte
EP0485656B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
DE3833483C2 (de)
DE202010013986U1 (de) Schließzunge für einen Sicherheitsgurt
DE2807575C2 (de)
EP0636522B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Sicherheitsgurtbeschlages
DE69819177T2 (de) Gurtschloss
EP0823223B1 (de) Gurtstrafferfester Verschluss für Sicherheitsgurte
DE4302739C2 (de) Sicherheitsgurt-Retraktor
EP0489950B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
EP0447762B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
DE4303247C2 (de) Kindersicherheitssitz
DE4395228C2 (de) Sicherheitsgurt-Verriegelungsvorrichtung
EP0681792A2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE19500268C1 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE4416138C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE19801268A1 (de) D-Ringhöheneinstellvorrichtung
DE19649385C2 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0800968B1 (de) Gurthöhenversteller für ein Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystem
DE3006151C2 (de)
DE2828082A1 (de) Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
EP0679348B1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE3717177C2 (de) Stufenweise rastender Höhenversteller
DE3002900C2 (de) Notentriegelungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE3440151C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING.A.RACHELI & C.S.R.L.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2093588

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRW OCCUPANT RESTRAINT SYSTEMS GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980824

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001019

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001213

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093588

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010726

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050725