EP0485656B1 - Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen - Google Patents

Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0485656B1
EP0485656B1 EP90121893A EP90121893A EP0485656B1 EP 0485656 B1 EP0485656 B1 EP 0485656B1 EP 90121893 A EP90121893 A EP 90121893A EP 90121893 A EP90121893 A EP 90121893A EP 0485656 B1 EP0485656 B1 EP 0485656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
release button
rest position
lock
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90121893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0485656A1 (de
Inventor
Artur Föhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE59009070T priority Critical patent/DE59009070D1/de
Priority to ES90121893T priority patent/ES2032369T3/es
Priority to EP90121893A priority patent/EP0485656B1/de
Priority to US07/790,375 priority patent/US5213365A/en
Priority to JP3299222A priority patent/JPH0651007B2/ja
Publication of EP0485656A1 publication Critical patent/EP0485656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0485656B1 publication Critical patent/EP0485656B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/4567Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing, interlocking component

Definitions

  • the invention relates to a lock for seat belt systems in vehicles according to the preamble of claim 1; such a lock is already known from DE-A-3 537 465.
  • Locks for seat belt systems are known in numerous designs.
  • a design has proven itself in which an insertion path for the tongue is formed in the load-bearing housing of the lock and one on the housing can be moved transversely to the insertion guided or pivotally mounted bolt cooperates with a latching opening of the tongue.
  • a locking member that is displaceably guided in the housing parallel to the insertion path holds the bolt in its locking position, as long as a release button that is likewise displaceably guided in the housing parallel to the insertion path is in its rest position. This release button is coupled to the locking member to move this when actuated into a release position in which the bolt comes out of the latching opening of the tongue.
  • the force required for back tensioning can be generated mechanically by means of a strongly dimensioned spring or pyrotechnically. If the back tension force is of sufficient magnitude, especially when using pyrotechnic back tension drives, in certain cases an automatic opening at the end of the back tension path can occur when using a lock of the type specified at the beginning.
  • this pawl is a component that never becomes active during the life of the lock. Only during a back tightening process, which may only occur after 10 years of use of the lock, should the pawl be moved from a rest position to its locked position due to its inertia. In its rest position, it is usually held by a spring. It cannot be ruled out that the functionality of the latch will be impaired over the long period of use of the lock. For example, it can be prevented from getting out of its rest position into its blocking position by dirt or the penetration of foreign bodies.
  • the invention provides a lock for seat belt systems in vehicles which, with each actuation of the release button, ensures a movement of a two-armed lever, which is able to block the release button during a tightening process, from its rest position into a deflected position, by doing the release button gives this lever a forced movement.
  • This forced movement of the lever each time the release button is pressed, the freedom of movement is guaranteed even over long periods of 10 or more years.
  • the lock for seat belt systems in vehicles according to the invention is characterized in that the first arm of the lever is in the rest position next to the movement path of the release button at a distance from it and the second arm protrudes into the movement path of the release button, so that the release button before reaching the end their path of movement meets the second arm of the lever and pivots it against the spring preload into an end position, the first arm of the lever dipping into a recess of the release button, and that the center of gravity of the two-armed lever is chosen relative to its pivot axis so that the lever under the effect of the inertial forces acting on it at the end of the backstroke stroke against the spring preload is pivoted out of its rest position before the release button is displaced from its rest position due to the inertial forces occurring on it, and that the first arm of the lever after its pivoting out of its Rest position protrudes into the movement path of the release button and prevents its movement in the direction of actuation.
  • the lock according to the invention is characterized by an extremely high level of functional reliability during a back tightening operation each time the release button is actuated.
  • the arrangement of the lever relative to the release button ensures a mechanically highly stressable support of the release button, so that constructions are also possible in which, under certain circumstances, additional masses are non-positively coupled to the release button, in particular the tongue, which under unfavorable circumstances additionally can press the release button.
  • a load-bearing housing 10 of the lock is surrounded by a cover shell 12 made of plastic.
  • the housing 10 is connected by a rivet 14 to a fitting part 16, in which an anchoring cable 18 for fastening the lock to a vehicle seat or to the vehicle floor is pressed.
  • the load-bearing housing 10 is formed from a generally U-shaped metal plate.
  • An insertion path 20 for a tongue 22 of the seat belt system is formed between the two legs of the housing 10.
  • the webbing 24 is through one Slot 26 of the tongue 22 out.
  • a bolt 30 loaded by a compression spring 28 is displaceably guided transversely to the insertion path 20. In its position shown in FIG. 1, it crosses aligned openings of the housing 10 and the tongue 22. Between the inside of the cover shell 12 and the housing 10, a release button 32 is slidably guided. This release button 32 is provided with a recess for the passage of the bolt 30. The release button 32 is preloaded by a compression spring 36 into its unactuated position shown in FIG. 1.
  • a U-shaped bearing bracket 38 is fastened to the housing 10 at the same time as the fitting 16.
  • a two-armed lever 42 is pivotably mounted between the two legs of the bearing bracket 38 by means of a cylindrical hub 40.
  • the two arms 44, 46 of the two-armed lever 42 are made in one piece with the hub 40 and project from it in a V-shape.
  • the cylindrical hub 40 is provided with a coaxial bearing bore 48 for a bearing pin 50, which is fastened in the legs of the bearing bracket 38.
  • the two-armed lever 42 is preloaded into its rest position shown in FIG. 1 by two torsion springs 52, 54 which act independently of one another. In this rest position, the arm 44 comes to rest against an inwardly projecting projection 56 of the cover shell 12.
  • the release button 32 is provided at its end located in the interior of the cover shell 12 with a shoulder 58 which has a concavely curved stop surface 60.
  • the arm 46 of the lever 42 projects into the rest position of the same (FIG. 1) into the movement path of the extension 58 of the release button 32.
  • the release button 32 is actuated, it is shifted into the interior of the cover shell 12, as shown in FIG. 2, the shoulder 58 abutting the arm 46 of the two-armed lever 42 and countering the spring preload due to the torsion springs 52, 54 from its rest position panned.
  • the release button 32 is provided directly above the shoulder 58 with a wedge-shaped recess 62 into which the arm 44 of the lever 42 is immersed.
  • the bearing bracket 38 and the cylindrical hub 40 ensure a mechanically highly stressable mounting of the two-armed lever 42.
  • the buckle described is intended for seat belt systems which are provided with a rear tensioning device, which shift the buckle in the direction indicated by an arrow in FIG. 3 towards the vehicle floor, ie downward. This direction corresponds to the actuation direction of the release button 32.
  • the downward movement of the lock is suddenly stopped.
  • an extremely high deceleration occurs at the end of the back tension stroke.
  • the release button 32 strives to continue the downward movement. However, it can only perform a downward movement when the inertial forces acting on it are greater than the force with which the spring 36 acts on the release button in its rest position.
  • the center of gravity of the two-armed lever 42 lies in the arm 46 and is designated by the letter S.
  • the lever 42 is the center of gravity so that the lever is pivoted counterclockwise under the action of the inertia forces occurring at the end of the backstroke stroke.
  • the pivoting of the lever 42 only begins when the forces generated by inertia overcome the spring preload by the torsion springs 52, 54.
  • the torsion springs 52, 54 are dimensioned such that the lever 42 is pivoted from its rest position into the deflected position shown in FIG. 3 even before the release button 32 begins its downward movement with a relatively small delay in the lock at the end of the backward movement.
  • FIG. 6 and 7 show two design variants with regard to the spring loading of the two-armed lever 42.
  • the torsion springs 52, 54 of the arrangement shown in FIG. 4 are provided by a coil spring 70, which also acts as a torsion spring, with two in the same plane extending arms 72, 74 replaced.
  • the cylindrical part of the spring 70 is fastened to the circumference of the hub 40 of the lever 42 by means of a rivet 76, a screw or the like.
  • the cylindrical part of the spring 70 is received in the interior of an arcuate shell 78 formed on the hub 40, over the upper ends of which the arms 72, 74 of the spring 70 extend.
  • These spring arms engage with their ends in associated cutouts 80, 82 in the legs of the bearing bracket 38. This arrangement ensures that the spring 70 is installed with the correct orientation.
  • a straight spring wire 90 is used for spring loading of the lever 42.
  • This spring wire 90 is held in the middle by two lugs 92 forming a slot and molded onto the hub 40.
  • the ends of the spring wire 90 engage in the associated cutouts 80, 82 of the bearing bracket 38.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloß für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1; ein derartiges Schloß ist bereits aus der DE-A-3 537 465 bekannt.
  • Schlösser für Sicherheitsgurtsysteme sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Bewährt hat sich eine Bauform, bei der in dem lasttragenden Gehäuse des Schlosses eine Einsteckbahn für die Steckzunge gebildet ist und ein am Gehäuse quer zur Einverschiebbar geführter oder verschwenkbar gelagerter Riegel mit einer Rastöffnung der Steckzunge zusammenwirkt. Ein parallel zur Einsteckbahn in dem Gehäuse verschiebbar geführtes Sperrglied hält den Riegel in seiner Verriegelungsstellung, solange eine gleichfalls parallel zur Einsteckbahn in dem Gehäuse verschiebbar geführte Losetaste sich in ihrer Ruhestellung befindet. Diese Lösetaste ist mit dem Sperrglied gekoppelt, um dieses bei Betätigung in eine Freigabestellung zu bewegen, in welcher der Riegel aus der Rastöffnung der Steckzunge freikommt.
  • Die Verwendung eines solchen Schlosses in Sicherheitsgurtsystemen mit einer Rückstrammeinrichtung ist unproblematisch, wenn die Rückstrammkraft beispielsweise am Gurtaufroller wirksam wird. Es wurden auch bereits Rückstrammeinrichtungen vorgeschlagen, die zwischen dem Schloß und seiner Befestigungsstelle am Fahrzeugaufbau oder einem Fahrzeugsitz wirksam werden. Derartige Rückstrammeinrichtungen verkürzen den Abstand zwischen der Befestigungsstelle des Schlosses und dem Schloß selbst um einige cm, beispielsweise 10 cm. Die in solchen Fällen verwendeten Rückstrammeinrichtungen sind mechanisch ausgebildet und verfügen über einen Kraftspeicher in Form einer gespannten Feder, die durch einen auf Trägheitskräfte ansprechenden Sensor freigegeben wird und im Bedarfsfalle eine Rückstrammung bewirkt.
  • Die für die Rückstrammung benötigte Kraft kann mechanisch mittels einer stark dimensionierten Feder oder pyrotechnisch erzeugt werden. Wenn die Rückstrammkraft von hinreichender Größe ist, besonders bei Verwendung von pyrotechnischen Rückstrammantrieben, kann es in bestimmten Fällen bei Verwendung eines Schlosses der eingangs angegebenen Art zu einem selbsttätigen Öffnen am Ende des Rückstrammweges kommen.
  • Das selbsttätige Öffnen des Schlosses am Ende der Rückstrammbewegung wird auf die Massenträgheit der Lösetaste und eventuell an dieser angreifender Bauteile zurückgeführt, da die Lösetaste am Ende der Rückstrammbewegung bestrebt ist, ihre Bewegung in der Rückstrammrichtung fortzusetzen, die der Betätigungsrichtung der Lösetaste entspricht. Es wurde bereits vorgeschlagen, diese Fortbewegung der Lösetaste unter dem Einfluß von Trägheitskräften durch Verwendung von Ausgleichsmassen oder Sperrklinken zu verhindern. Bei mäßigen Rückstrammkräften, wie sie von mechanischen Rückstrammeinrichtungen erzeugt werden, sind solche Lösungen durchaus brauchbar. Bei den extrem hohen Rückstrammkräften, die durch pyrotechnische Rückstrammantriebe erzeugt werden können, erweisen sich jedoch alle bekannten Lösungen als unbrauchbar, da sie entweder zu langsam ansprechen und daher ein selbsttätiges Öffnen des Schlosses nicht verhindern können, oder aber den extremen mechanischen Beanspruchungen nicht standhalten.
  • Wenn das Schloß mit einer Klinke versehen wird, die am Ende der Rückstrammbewegung durch Massenträgheit aktiv wird, um die Bewegung der Auslösetaste in Betätigungsrichtung zu verhindern, so handelt es sich bei dieser Klinke um ein Bauelement, das während der Lebensdauer des Schlosses niemals aktiv wird. Erst bei einem Rückstrammvorgang, der möglicherweise erst nach 10 Jahren Benutzungsdauer des Schlosses eintritt, soll die Klinke aus einer Ruhestellung durch ihre Massenträgheit in eine Sperrstellung verlagert werden. In ihrer Ruhestellung wird sie gewöhnlich durch eine Feder gehalten. Es kann nun nicht ausgeschlossen werden, daß im Laufe der langen Benutzungsdauer des Schlosses Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit der Klinke auftreten. Beispielsweise kann sie durch Verschmutzung oder Eindringen von Fremdkörpern daran gehindert sein, aus ihrer Ruhestellung in ihre Sperrstellung zu gelangen.
  • Von diesen Erkenntnissen ausgehend wird durch die Erfindung ein Schloß für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen zur Verfügung gestellt, das bei jeder Betätigung der Lösetaste eine Bewegung eines zweiarmigen Hebels, der bei einem Rückstrammvorgang die Lösetaste zu blockieren imstande ist, aus seiner Ruhestellung in eine ausgelenkte Stellung gewährleistet, indem die Lösetaste diesem Hebel eine Zwangsbewegung aufgibt. Durch diese erzwungene Bewegung des Hebels bei jeder Betätigung der Lösetaste wird dessen Freigängigkeit auch über lange Zeitspannen von 10 oder mehr Jahren gewährleistet.
  • Das erfindungsgemäße Schloß für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen ist dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arm des Hebels in der Ruhestellung neben der Bewegungsbahn der Lösetaste im Abstand von dieser gelegen ist und der zweite Arm in die Bewegungsbahn der Lösetaste hineinragt, so daS die Lösetaste vor Erreichen des Endes ihrer Bewegungsbahn auf den zweiten Arm des Hebels trifft und diesen entgegen der Federvorbelastung in eine Endstellung verschwenkt, wobei der erste Arm des Hebels in eine Aussparung der Lösetaste eintaucht, und daß der Schwerpunkt des zweiarmigen Hebels relativ zu seiner Schwenkachse so gewählt ist, daß der Hebel unter der Wirkung der am Ende des Rückstrammhubes an ihm angreifenden Trägheitskräfte entgegen der Federvorbelastung aus seiner Ruhestellung verschwenkt wird, bevor die Lösetaste aufgrund der an ihr auftretenden Trägheitskräfte aus ihrer Ruhestellung verlagert ist, und daß der erste Arm des Hebels nach dessen Verschwenkung aus seiner Ruhestellung in die Bewegungsbahn der Lösetaste hineinragt und deren Bewegung in Betätigungsrichtung verhindert.
  • Das erfindungsgemäße Schloß zeichnet sich aufgrund der regelmäßigen erzwungenen Bewegung des Hebels bei jeder Betätigung der Lösetaste durch eine äußerst hohe Funktionssicherheit bei einem Rückstrammvorgang aus. Darüber hinaus gewährleistet die Anordnung des Hebels relativ zu der Lösetaste eine mechanisch hoch beanspruchbare Abstützung der Lösetaste, so daß auch Konstruktionen möglich sind, bei denen unter gewissen Umständen weitere Massen mit der Lösetaste kraftschlüssig gekoppelt sind, insbesondere die Steckzunge, die unter ungünstigen Umständen zusätzlich auf die Lösetaste drücken kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Schlosses bei eingeschobener und verriegelter Steckzunge;
    Fig. 2
    dasselbe Schloß bei ausgeworfener Steckzunge;
    Fig. 3
    das Schloß bei eingeschobener und verriegelter Steckzunge am Ende einer Rückstrammbewegung;
    Fig. 4
    eine Perspektivansicht der Funktionsteile des Schlosses;
    Fig. 5
    eine auseinandergezogene Darstellung des zweiarmigen Hebels und seiner Lagerung bei dem Schloß nach den Fig. 1 bis 4;
    Fig. 6
    eine Ausführungsvariante der Lagerung des Hebels; und
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsvariante der Lagerung des zweiarmigen Hebels.
  • Ein lasttragendes Gehäuse 10 des Schlosses ist von einer Abdeckschale 12 aus Kunststoff umgeben. Das Gehäuse 10 ist durch einen Niet 14 mit einem Beschlagteil 16 verbunden, in dem ein Verankerungsseil 18 zur Befestigung des Schlosses an einem Fahrzeugsitz oder am Fahrzeugboden verpreßt ist. Das lasttragende Gehäuse 10 ist aus einer allgemein U-förmig gebogenen Metallplatte gebildet. Zwischen den beiden Schenkeln des Gehäuses 10 ist eine Einsteckbahn 20 für eine Steckzunge 22 des Sicherheitsgurtsystems gebildet. Das Gurtband 24 ist durch einen Schlitz 26 der Steckzunge 22 geführt.
  • Quer zur Einsteckbahn 20 ist ein durch eine Druckfeder 28 belasteter Riegel 30 verschiebbar geführt. In seiner in Fig. 1 gezeigten Stellung durchquert er miteinander fluchtende Öffnungen des Gehäuses 10 und der Steckzunge 22. Zwischen der Innenseite der Abdeckschale 12 und dem Gehäuse 10 ist eine Lösetaste 32 verschiebbar geführt. Diese Lösetaste 32 ist mit einer Aussparung für den Durchgang des Riegels 30 versehen. Die Lösetaste 32 wird durch eine Druckfeder 36 in ihre in Fig. 1 gezeigte, unbetätigte Stellung vorbelastet.
  • Mittels des Niets 14 ist an dem Gehäuse 10 zugleich mit dem Beschlag 16 ein U-förmiger Lagerbügel 38 befestigt. Zwischen den beiden Schenkeln des Lagerbügels 38 ist mittels einer zylindrischen Nabe 40 ein zweiarmiger Hebel 42 schwenkbar gelagert. Die beiden Arme 44, 46 des zweiarmigen Hebels 42 sind einteilig mit der Nabe 40 ausgeführt und stehen V-förmig von dieser ab. Die zylindrische Nabe 40 ist mit einer koaxialen Lagerbohrung 48 für einen Lagerstift 50 versehen, der in den Schenkeln des Lagerbügels 38 befestigt ist. Durch zwei voneinander unabhängig wirkende Torsionsfedern 52, 54 wird der zweiarmige Hebel 42 in seine in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung vorbelastet. In dieser Ruhestellung kommt der Arm 44 an einem nach innen ragenden Vorsprung 56 der Abdeckschale 12 zur Anlage.
  • Die Lösetaste 32 ist an ihrem im Inneren der Abdeckschale 12 gelegenen Ende mit einem Ansatz 58 versehen, der eine konkav gewölbte Anschlagfläche 60 aufweist. Der Arm 46 des Hebels 42 ragt in der Ruhestellung desselben (Fig. 1) in die Bewegungsbahn des Ansatzes 58 der Lösetaste 32 hinein. Bei Betätigung der Lösetaste 32 wird diese in das Innere der Abdeckschale 12 verlagert, wie in Fig. 2 gezeigt, wobei der Ansatz 58 gegen den Arm 46 des zweiarmigen Hebels 42 stößt und diesen entgegen der Federvorbelastung aufgrund der Torsionsfedern 52, 54 aus seiner Ruhestellung heraus verschwenkt. Die Lösetaste 32 ist unmittelbar über dem Ansatz 58 mit einer keilförmigen Aussparung 62 versehen, in die der Arm 44 des Hebels 42 eintaucht. Sobald die Steckzunge 22 ausgeworfen ist und der Druck auf die Lösetaste 32 nachläßt, wird diese durch die Druckfeder 36 in ihre in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung zurückgeschoben. Gleichzeitig wird der zweiarmige Hebel 42 durch die Wirkung der Torsionsfedern 52, 54 in seine in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung zurückgeschwenkt.
  • Es ist somit ersichtlich, daß der zweiarmige Hebel 42 bei jeder Betätigung der Lösetaste 32 aus seiner Ruhestellung heraus in eine ausgelenkte Stellung verschwenkt wird. Diese Verschwenkung des Hebels 42 wird durch die Lösetaste 32 erzwungen. Es ist daher ausgeschlossen, daß der Hebel 42 nach einer langen Benutzungsdauer des Schlosses schwergängig wird oder gar festsitzt.
  • Der Lagerbügel 38 und die zylindrische Nabe 40 gewährleisten eine mechanisch hoch beanspruchbare Lagerung des zweiarmigen Hebels 42.
  • Das beschriebene Schloß ist für Sicherheitsgurtsysteme bestimmt, die mit einer Rückstrammeinrichtung versehen sind, welche das Schloß in der in Fig. 3 durch einen Pfeil gekennzeichneten Richtung zum Fahrzeugboden hin verlagern, also nach unten. Diese Richtung stimmt mit der Betätigungsrichtung der Lösetaste 32 überein. Am Ende des Rückstrammhubes wird die Abwärtsverlagerung des Schlosses plötzlich beendet. Besonders bei Verwendung eines pyrotechnischen Rückstrammantriebes tritt am Ende des Rückstrammhubes eine extrem hohe Verzögerung auf. Die Lösetaste 32 ist aufgrund ihrer Massenträgheit bestrebt, die Abwärtsbewegung fortzusetzen. Sie kann eine Abwärtsbewegung aber erst ausführen, wenn die an ihr wirksam werdenden Trägheitskräfte größer sind als die Kraft, mit der die Feder 36 die Lösetaste in ihre Ruhestellung beaufschlagt. Der Schwerpunkt des zweiarmigen Hebels 42 liegt in dem Arm 46 und ist mit dem Buchstaben S bezeichnet. Bezüglich der Schwenkachse des Hebels 42 ist der Schwerpunkt so gelegen, daß der Hebel unter der Wirkung der am Ende des Rückstrammhubes auftretenden Trägheitskräfte entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Die Verschwenkung des Hebels 42 setzt aber erst ein, wenn die durch Massenträgheit erzeugten Kräfte die Federvorbelastung durch die Torsionsfedern 52, 54 überwinden. Die Torsionsfedern 52, 54 sind so dimensioniert, daß der Hebel 42 bereits bei einer relativ kleinen Verzögerung des Schlosses am Ende der Rückstrammbewegung aus seiner Ruhestellung in die in Fig. 3 gezeigte, ausgelenkte Stellung verschwenkt wird, bevor die Lösetaste 32 ihre Abwärtsbewegung beginnt. Bei ausgelenkter Stellung des Hebels 42 und vor Beginn der Abwärtsbewegung der Lösetaste 32 besteht ein geringes Spiel von beispielsweise 1 mm zwischen der konkaven Anschlagfläche 60 des Ansatzes 58 der Lösetaste 32 und der gegenüberliegenden, konvex gewölbten Stirnfläche am Ende des Armes 44 des Hebels 42. Erst wenn die Verzögerung weiter zunimmt, beginnt die Lösetaste 32 ihre Abwärtsbewegung, stößt jedoch dann mit ihrem Ansatz 58 gegen den Arm 44 des Hebels 42, so daß ihre Abwärtsbewegung in Betätigungsrichtung verhindert wird. Es ist ersichtlich, daß der Hebel 42 seine ausgelenkte Stellung erreicht haben muß, bevor die Abwärtsbewegung der Lösetaste 32 beginnt, da sonst die in Fig. 1 gezeigten Verhältnisse zutreffen und die Lösetaste 32 unbehindert in ihre Betätigungsstellung verlagert werden kann. Es ist also wesentlich, die Federkräfte der Federn 36, 52 und 54 einerseits sowie die Massen der Auslösetaste und des zweiarmigen Hebels 42 andererseits aufeinander abzustimmen.
  • Die gewölbte Ausbildung der aufeinander zur Anlage kommenden Abstützflächen des Ansatzes 58 und des Hebelarmes 44 hat eine gleichmäßige Lastverteilung zur Folge, so daß der Hebel 42 auch hohe, über die Lösetaste 32 eingeleitete Kräfte abfangen kann. In seiner ausgelenkten Stellung hält der Hebel 42 seinen Arm 44 in einer geeigneten Winkelposition zu dem Ansatz 58 der Lösetaste 32, um eine optimale Lastverteilung auf der Lagerung des Hebels zu gewährleisten. Um die ausgelenkte Stellung des Hebels 42 zu begrenzen, ist an die Innenseite der Abdeckschale 12 eine Anschlagwandung 64 angeformt.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen zwei Ausführungsvarianten hinsichtlich der Federbeaufschlagung des zweiarmigen Hebels 42. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind die Torsionsfedern 52, 54 der in Fig. 4 gezeigten Anordnung durch eine ebenfalls als Torsionsfeder wirkende Schraubenfeder 70 mit zwei in derselben Ebene verlaufenden Armen 72, 74 ersetzt. Der zylindrische Teil der Feder 70 wird mittels eines Niets 76, einer Schraube oder dergleichen am Umfang der Nabe 40 des Hebels 42 befestigt. Der zylindrische Teil der Feder 70 wird dabei im Inneren einer an die Nabe 40 angeformten, bogenförmigen Schale 78 aufgenommen, über deren oberen Enden sich die Arme 72, 74 der Feder 70 erstrecken. Diese Federarme greifen mit ihren Enden in zugehörige Aussparungen 80, 82 in den Schenkeln des Lagerbügels 38. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, daß die Feder 70 mit der richtigen Orientierung eingebaut wird.
  • Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform wird zur Federbeaufschlagung des Hebels 42 ein gerader Federdraht 90 verwendet. Dieser Federdraht 90 wird in seiner Mitte durch zwei einen Schlitz bildende, an die Nabe 40 angeformte Ansätze 92 gehalten. Die Enden des Federdrahtes 90 greifen wie bei der Ausführungsform nach Fig. 6 in zugehörige Aussparungen 80, 82 des Lagerbügels 38.

Claims (13)

  1. Schloß für Sicherheitsgurte in Fahrzeugen, die mit einer am Schloß angreifenden Rückstrammeinrichtung versehen sind, mit einem lasttragenden Gehäuse (10), in dem eine Einsteckbahn (20) für eine Steckzunge (22) gebildet ist, einem an der Steckzunge (22) angreifenden Riegel (30), der zwischen einer ersten Stellung, in der die Steckzunge (22) im Schloß blockiert ist, und einer zweiten Stellung, in der die Steckzunge (22) aus dem Schloß freigegeben wird, beweglich ist, und einer Lösetaste (32), die durch Federkraft (36) in eine Ruhestellung vorbelastet ist und durch deren Betätigung in Richtung der Einsteckbewegung der Steckzunge (22), die mit der Rückstrammrichtung übereinstimmt, der Riegel (30) in die zweite Stellung bewegt wird, wobei ein schwenkbar gelagerter zweiarmiger Hebel (42) vorgesehen ist, der durch wenigstens eine Feder (52, 54; 70; 90) in eine Ruhestellung vorbelastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arm (44) des Hebels (42) in der Ruhestellung neben der Bewegungsbahn der Lösetaste (32) im Abstand von dieser gelegen ist und der zweite Arm (46) in die Bewegungsbahn der Lösetaste (32) hineinragt, so daß die Lösetaste (32) vor Erreichen des Endes ihrer Bewegungsbahn auf den zweiten Arm (46) des Hebels (42) trifft und diesen entgegen der Federvorbelastung in eine Endstellung verschwenkt, wobei der erste Arm (44) des Hebels in eine Aussparung (62) der Lösetaste (32) eintaucht, und daß der Schwerpunkt (S) des zweiamigen Hebels (42) relativ zu seiner Schwenkachse so gewählt ist, daß der Hebel (42) unter der Wirkung der am Ende des Rückstrammhubes an ihm angreifenden Trägheitskräfte entgegen der Federvorbelastung aus seiner Ruhestellung verschwenkt wird, bevor die Lösetaste (32) aufgrund der an ihr auftretenden Trägheitskräfte aus ihrer Ruhestellung verlagert ist, und daß der erste Arm (44) des Hebels (42) nach dessen Verschwenkung aus seiner Ruhestellung in die Bewegungsbahn der Lösetaste (32) hineinragt und deren Bewegung in Betätigungsrichtung verhindert.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der Lösetaste (32) und die sie in ihre Ruhestellung belastende Federkraft einerseits und die wirksame Masse des Hebels (42) in seinem Schwerpunkt (S), die Lage seines Schwenklagers relativ zu diesem Schwerpunkt in der Ruhestellung des Hebels sowie die den Hebel in seine Ruhestellung vorbelastende Federkraft andererseits so aufeinander abgestimmt sind, daß der Hebel (42) aufgrund der am Ende des Rückstrammhubes auftretenden Trägheitskräfte seine Ruhelage verlassen hat, bevor die Lösetaste (32) ihre Ruhelage verläßt.
  3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (44, 46) des Hebels (42) V-förmig angeordnet sind.
  4. Schloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (42) mittels einer allgemein zylindrischen Nabe (40) auf einer Achse (50) gelagert ist, die zwischen den beiden Schenkeln eines am Gehäuse (10) befestigten, U-förmigen Lagerbügels (38) gehalten ist.
  5. Schloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arm (44) des Hebels (42) an seinem freien Ende eine konvexe Stirnfläche aufweist, der eine konkave Anschlagfläche (60) an dem benachbarten Ende der Lösetaste (32) entspricht.
  6. Schloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (42) durch zwei voneinander unabhängig wirkende Federn (52, 54) in seine Ruhestellung vorbelastet ist und daß jede der beiden Federn ausreichend stark dimensioniert ist, um den Hebel nach erfolgter Rückstrammung und nach jeder Betätigung der Lösetaste in seine Ruhestellung zurückzubewegen.
  7. Schloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (62) der Lösetaste (32) keilförmig ausgebildet ist.
  8. Schloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhestellung und die Endstellung des Hebels (42) durch Anschläge (56, 64) begrenzt sind.
  9. Schloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (56, 64) an eine das lasttragende Gehäuse (10) umgebende Abdeckschale (12) angeformt sind.
  10. Schloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckzunge (22), der Riegel (30) und die Lösetaste (32) von solcher Anordnung und Ausbildung relativ zueinander sind, daß am Ende eines Rückstrammvorganges die Steckzunge (22) und die Lösetaste (32) vorübergehend kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind.
  11. Schloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbelastung des zweiarmigen Hebels (42) durch mindestens eine Feder (70) bewirkt ist.
  12. Schloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbelastung des zweiarmigen Hebels (42) durch eine Feder (70; 90) bewirkt ist, die an der Nabe (40) des Hebels (42) befestigt ist und mit ihren Enden in zugehörige Aussparungen (80, 82) des Lagerbügels (38) greift.
  13. Schloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (42) am Gehäuse (10) gelagert ist.
EP90121893A 1990-11-15 1990-11-15 Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen Expired - Lifetime EP0485656B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59009070T DE59009070D1 (de) 1990-11-15 1990-11-15 Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen.
ES90121893T ES2032369T3 (es) 1990-11-15 1990-11-15 Cerradura para sistemas de cinturon de seguridad en vehiculos.
EP90121893A EP0485656B1 (de) 1990-11-15 1990-11-15 Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
US07/790,375 US5213365A (en) 1990-11-15 1991-11-12 Inertially locking buckle for seat pretensioner
JP3299222A JPH0651007B2 (ja) 1990-11-15 1991-11-14 自動車用安全ベルト装置のための錠

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90121893A EP0485656B1 (de) 1990-11-15 1990-11-15 Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0485656A1 EP0485656A1 (de) 1992-05-20
EP0485656B1 true EP0485656B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=8204720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121893A Expired - Lifetime EP0485656B1 (de) 1990-11-15 1990-11-15 Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5213365A (de)
EP (1) EP0485656B1 (de)
JP (1) JPH0651007B2 (de)
DE (1) DE59009070D1 (de)
ES (1) ES2032369T3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3375088B2 (ja) * 1992-02-19 2003-02-10 タカタ株式会社 シートベルト装置におけるバックル装置
DE4215563A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Trw Repa Gmbh Schloß für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme
DE4414924C2 (de) * 1994-04-28 1997-02-27 Hs Tech & Design Sicherheitsgurtverschluß
DE4416301A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
GB9409246D0 (en) * 1994-05-10 1994-06-29 Alliedsignal Ltd Buckle mechanism
GB2296284A (en) * 1994-12-23 1996-06-26 Europ Component Co Ltd Seat belt buckle
US5496068A (en) * 1995-01-20 1996-03-05 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inertia sensitive buckle for seat belt pretensioner system
DE19502416A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
US5522619A (en) * 1995-02-01 1996-06-04 Alliedsignal Inc. End release seat belt buckle having an inertia-sensitive locking mechanism
FI107850B (fi) * 1995-06-30 2001-10-15 Nokia Mobile Phones Ltd Kantoväline matkaviestimen kiinnityslaitetta varten
DE29613043U1 (de) * 1996-07-26 1996-11-21 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
DE29613690U1 (de) * 1996-08-07 1996-12-05 Trw Repa Gmbh Gurtstrafferfester Verschluß für Sicherheitsgurte
US5742987A (en) * 1996-09-11 1998-04-28 Alliedsignal Inc. Buckle for use with a pretensioner
GB2323885A (en) * 1997-04-02 1998-10-07 Alliedsignal Ltd Buckle with counterbalance mass
US6363591B1 (en) * 1997-08-04 2002-04-02 Breed Automotive Technology, Inc. Safety belt buckle
US5881439A (en) * 1997-08-22 1999-03-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Base and housing for seat belt buckle
JP3809007B2 (ja) * 1998-03-25 2006-08-16 タカタ株式会社 バックル
DE19904567C1 (de) 1999-02-04 2000-06-08 Breed Automotive Tech Verschluß für einen Sicherheitsgurt
JP4609922B2 (ja) * 2003-10-24 2011-01-12 タカタ株式会社 バックルおよびこれを備えたシートベルト装置
US7370393B2 (en) 2004-09-20 2008-05-13 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
US7543363B2 (en) 2005-05-26 2009-06-09 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
US7552518B2 (en) * 2006-05-17 2009-06-30 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
ITTO20060492A1 (it) * 2006-07-04 2008-01-05 Novarace S R L Dispositivo di chiusura per cinture di ritenuta, particolarmente per seggiolini di sicurezza automobilistici per bambini
WO2008022159A2 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
JP5688256B2 (ja) * 2009-10-28 2015-03-25 芦森工業株式会社 バックル装置
US8516667B2 (en) * 2010-05-19 2013-08-27 GM Global Technology Operations LLC Seat belt buckle
US9827947B2 (en) 2016-02-10 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Load limiting seat belt buckle assemblies

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1589059A (en) * 1978-05-12 1981-05-07 Securon Ag Buckle for safety belts and seat belts
DE3021796C2 (de) * 1980-06-11 1985-03-28 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Sicherheitsgurtverschluß
DE3533684A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-26 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtverschluss
DE3537465A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtverschluss
GB2202264B (en) * 1987-02-10 1991-04-24 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety belt buckle
DE3833483A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Autoflug Gmbh Gurtschloss mit massenausgleich
DE3835508A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-03 Autoliv Kolb Gmbh & Co Schloss fuer ein kraftfahrzeug-sicherheitsgurtsystem
GB2227513B (en) * 1988-11-08 1993-02-10 Gen Engineering Improvements in or relating to a safety belt buckle
DE3842453A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Autoliv Kolb Gmbh & Co Schloss fuer ein kraftfahrzeug-sicherheitsgurtsystem
US5054171A (en) * 1989-06-14 1991-10-08 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Buckle device
DE3929114A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Trw Repa Gmbh Gurtschloss fuer ein sicherheitsgurtsystem, das mit einer rueckstrammeinrichtung versehen ist
DE4009272A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Trw Repa Gmbh Gurtschloss fuer ein sicherheitsgurtsystem, das mit einer rueckstrammeinrichtung versehen ist

Also Published As

Publication number Publication date
US5213365A (en) 1993-05-25
EP0485656A1 (de) 1992-05-20
JPH04266706A (ja) 1992-09-22
ES2032369T3 (es) 1995-09-16
ES2032369T1 (es) 1993-02-16
JPH0651007B2 (ja) 1994-07-06
DE59009070D1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485656B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
EP0415418B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
EP0568996B1 (de) Linearantrieb für einen Gurtstraffer
EP0447762B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
DE102010034557B4 (de) Sicherheitsgurtschloss und Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug
EP0489950B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
EP0456853B2 (de) Ansteuermechanismus für Rückstrammeinrichtungen
EP0499665B1 (de) Rückstrammvorrichtung in einem Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge
DE19502416A1 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
EP0569886B1 (de) Schloss für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme
EP0528064A1 (de) Auslösemechanismus für Gurtstraffer
EP1951545A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für ein steuerteil
DE4395228C2 (de) Sicherheitsgurt-Verriegelungsvorrichtung
EP0681792A2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
EP0504657B2 (de) Schloss für Fahrzeug-Sicherheitsgurte
DE3006151C2 (de)
EP0505823B1 (de) Gurtstrafffer in einem Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge
DE4311214A1 (de) Gurtstraffer für Fahrzeugsicherheitsgurte
EP0680705A2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE10041773B4 (de) Gurtschloß
DE4027684C2 (de) Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
EP0679348B1 (de) Sicherheitsgurtschloss
EP0455858B1 (de) Ansteuermechanismus für eine an einem Fahrzeugsitz angebrachte Rückstrammeinrichtung
EP0514581B1 (de) Gurtstraffer für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
EP0820708A2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17P Request for examination filed

Effective date: 19920902

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DR. ING. A. RACHELI & C.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009070

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950519

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2032369

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TRW OCCUPANT RESTRAINT SYSTEMS GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971016

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971106

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981115

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90121893.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991103

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991117

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021127

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051115