DE10041773B4 - Gurtschloß - Google Patents

Gurtschloß Download PDF

Info

Publication number
DE10041773B4
DE10041773B4 DE10041773A DE10041773A DE10041773B4 DE 10041773 B4 DE10041773 B4 DE 10041773B4 DE 10041773 A DE10041773 A DE 10041773A DE 10041773 A DE10041773 A DE 10041773A DE 10041773 B4 DE10041773 B4 DE 10041773B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
buckle
parts
base
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10041773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041773A1 (de
Inventor
Yutaka Yamaguchi
Akihiro Shiota
Yoshihiko Kawai
Tadayuki Asako
Takaaki Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE10041773A1 publication Critical patent/DE10041773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041773B4 publication Critical patent/DE10041773B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/45665Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Kurz zusammengefaßt ist es ein Ziel der Erfindung, einen Verschluß, vorzugsweise ein Gurtschloß, zur Verfügung zu stellen, bei dem Geräusche, die andernfalls erzeugt werden, wenn die Zunge in Eingriff ist oder gebracht wird, soweit wie möglich verhindert werden. Das Mittel zum Erreichen des vorstehenden Ziels ist ein Verschluß, insbesondere Gurtschloß, der bzw. das derart aufgebaut ist, daß die unteren Enden der Seitenwände 6b eines Betätigungsknopfs 6 auf einem Niveau positioniert sind, das um einen vorbestimmten Betrag niedriger als die unteren Enden der Führungsteile 2p, 2q ist, und daß die obere Oberfläche eines Teils 16a einer unteren Abdeckung 16, welche die Zungeneinführungsöffnung begrenzt, auf einem Niveau positioniert ist, das um einen vorbestimmten Betrag höher als die obere Oberfläche eines Bodens 2c einer Basis 2 ist. Daher kommt es, wenn die Zunge 3 mit dem Verschluß bzw. Schloß 1 in Eingriff ist oder gebracht wird, dazu, daß der aus Metall hergestellte Eingriffsteil 3b der Zunge wenigstens eine der aus Harz bzw. Kunstharz hergestellten Seitenwände 6b des Betätigungsknopfs 6 und/oder den aus Harz bzw. Kunstharz hergestellten Teil 16a der unteren Abdeckung 16 berührt oder damit kollidiert, aber darin gehindert wird, die aus Metall hergestellten Führungsteile 2p, 2q und/oder den aus Metall hergestellten Boden 2c der Basis 2 zu berühren oder damit zu kollidieren, so daß dadurch Geräusche aufgrund eines Metall-zu-Metall-Kontakts verhindert werden, wenn die ...

Description

  • INDUSTRIELLES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet eines Gurtschlosses, das insbesondere in einer Sitzgurteinrichtung verwendet wird, die für einen Sitz in einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Kraftfahrzeug, vorgesehen ist.
  • VERWANDTE TECHNIK
  • Gegenwärtig sind in den verschiedensten Fahrzeugen, einschließlich Kraftfahrzeugen, Sitzgurteinrichtungen zum Schützen von Insassen im Notfall, wie bei einer Kollision, an den Sitzen derselben installiert. Um es den Insassen zu erleichtern, den Sitzgurt anzulegen oder sich aus dem Sitzgurt zu lösen, ist normalerweise ein Verschluß bzw. Gurtschloß vorgesehen. Im allgemeinen umfaßt der Verschluß bzw. das Gurtschloß ein Sperrteil, das mit einem Verzahnungsteil versehen ist, welches mit einer Zunge in Eingriff tritt, wobei das Sperrteil durch eine Feder in einer solchen Richtung vorgespannt ist, daß es mit der Zunge in Eingriff tritt bzw. bleibt.
  • Im allgemeinen umfaßt der Verschluß bzw. das Gurtschloß eine aus Metall hergestellte Basis, die einen U-förmigen Querschnitt hat, der aus Seitenwänden und einem Boden zusammengesetzt ist, wobei die Basis an einer aus Harz bzw. Kunstharz hergestellten Abdeckung angebracht und in der Abdeckung aufgenommen ist, und wobei Bauteile, welche u. a. das vorerwähnte Sperrteil umfassen, mittels der Seitenwände gehaltert sind.
  • Wenn die Zunge in eine Zungeneinführungsöffnung des Verschlusses eingeführt wird, dann wird das Ende der Zunge durch Führungsteile geführt, die auf den Seitenwänden der Metallbasis, welche den U-förmigen Querschnitt hat, ausgebildet sind.
  • Aus der Druckschrift DE 34 22 692 A1 ist ein Gurtschloß bekannt, bei dem im Bereich der Einführungsöffnung für die Zunge eines Sicherheitsgurts Federelemente vorgesehen sind, die jeweils eine Vertiefung aufweisen, welche die Zunge beim Einführen in die Zungeneinführungsöffnung des Gurtschlosses oberhalb des Bodens der Metallbasis des Gurtschlosses halten, um somit einen Kontakt zwischen der Zunge und der Metallbasis des Gurtschlosses zu vermeiden.
  • Aus der Druckschrift DE 36 04 327 A1 ist ein Gurtschloß bekannt, wobei eine Abdeckung des Gurtschlosses zusammen mit einem Betätigungsteil eine Zungeneinführungsöffnung für die Zunge eines Sicherheitsgurts definieren. Im Bereich der Zungeneinführungsöffnung ist die Abdeckung und das Betätigungsteil derart ausgebildet, dass jeweils ein Abschnitt des Betätigungsteils und der Abdeckung die Zunge beim Einführen in das Gurtschloß berührt, wobei die Zunge beim Einführen die aus Metall hergestellte Basis des Gurtschlosses kontaktiert.
  • PROBLEME, DIE DURCH DIE ERFINDUNG GELÖST WERDEN
  • Jedoch ist es in einem konventionellen Gurtschloß dieser Art, wenn die Zunge in den Verschluß bzw. das Gurtschloß eingeführt und mit dem Verschluß bzw. dem Gurtschloß in Eingriff gebracht wird, so, daß ein Teil der Zunge, welcher mit dem Sperrteil in Eingriff gebracht werden soll, manchmal mit den vorstehend genannten Führungsteilen und/oder dem Boden der Basis kollidiert. Da der Eingriffsteil der Zunge aus Metall hergestellt ist, verursacht die Kollision zwischen der Zunge und den Führungsteilen und/oder dem Boden, welche Komponenten ebenfalls aus Metall hergestellt sind, Geräusche, die einen Insassen, der den Sitzgurt benutzt, nervös machen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Gurtschloß zur Verfügung zu stellen, bei dem Geräusche, die andernfalls erzeugt werden, wenn die Zunge in Eingriff ist oder gebracht wird, soweit wie möglich verhindert werden.
  • MITTEL ZUM ÜBERWINDEN DER PROBLEME UND ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Gurtschloß, wie es im Patentanspruch 1 definiert ist, gelöst.
  • ARBEITS- UND FUNKTIONSWEISE DER ERFINDUNG
  • In dem Gurtschloß der vorliegenden Erfindung kommt es, wenn die Zunge durch die Zungeneinführungsöffnung in den Verschluß eingeführt und in den verriegelten Zustand gebracht wird, dazu, daß die Zunge wenigstens eine der Komponenten aus dem Teil der Abdeckung, die aus Harz bzw. Kunstharz hergestellt ist und die Zungeneinführungsöffnung – teilweise – begrenzt, und/oder dem Teil des Betätigungs- oder Bedienungsteils, der aus Harz bzw. Kunstharz hergestellt ist, und die Zungeneinführungsöffung begrenzt, berührt oder damit kollidiert, dazu, daß verhindert wird, daß die Zunge die aus Metall hergestellten Führungsteile, welche auf den Seitenwänden der Basis ausgebildet sind und/oder den aus Metall ausgebildeten Boden der Basis berührt oder mit diesen Führungsteilen und/oder dem Boden der Basis kollidiert.
  • Daher werden Geräusche aufgrund eines Metall-zu-Metall-Kontakts verhindert.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher beschrieben; es zeigen:
  • 1 eine in Einzelteile aufgelöste perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform eines Gurtschlosses gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht des Gurtschlosses dieser Ausführungsform der Erfindung im unverriegelten Zustand, in dem sich keine Zunge mit dem Verschluß im Eingriff befindet;
  • 3 eine Schnittansicht, die das Gurtschloß dieser Ausführungsform der Erfindung im verriegelten Zustand zeigt, in dem die Zunge mit dem Verschluß in Eingriff ist;
  • 4 eine Führungsöffnung, eine Haltenut und eine Führungsnut, die in einer Seitenwand der Basis des Gurtschlosses dieser Ausführungsform ausgebildet sind;
  • 5(a) und 5(b) den verriegelten Zustand des Gurtschlosses in schematischer Darstellung, in welchem die Zunge mit dem Gurtschloß gemäß der Ausführungsform der Erfindung im Eingriff ist, wobei die 5(a) eine Teilschnittansicht des verriegelten Zustands zeigt, während die 5(b) eine Ansicht eines Schnitts längs der Linie VB-VB der 5(a) veranschaulicht; und
  • 6(a)6(d) Ansichten zur Erläuterung der Funktionsweise des Gurtschlosses dieser Ausführungsform der Erfindung hinsichtlich des Eingriffs mit der dem Gurtschloß zugeordneten Zunge und der Wirkung, aufgrund deren die Trägheitsfreigabe verhindert wird, während sich das Gurtschloß und die Zunge im Eingriff miteinander befinden, wobei die 6(a) eine Ansicht ist, die den unverriegelten Zustand zeigt, in dem die Zunge nicht im Eingriff mit dem Gurtschloß ist, 6(b) eine Ansicht ist, die den verriegelten Zustand veranschaulicht, in dem sich die Zunge mit dem Gurtschloß in Eingriff befindet, 6(c) eine Ansicht ist, die den Zustand zeigt, wenn das Gurtschloß mittels des Gurtstraffers bzw. Verschlußvorspanners angezogen wird, und 6(d) eine Ansicht ist, die den Zustand zeigt, in dem das Gurtschloß plötzlich am Ende des Vorspannungslaufs bzw. Gurtstraffungsvorgangs mittels des Verschlußvorspanners gestoppt wird.
  • In der nun folgenden Beschreibung und Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sei zunächst auf die 1 bis 4 Bezug genommen, von denen 1 eine in Einzelteilen aufgelöste perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Gurtschlosses oder Verschlusses der vorliegenden Erfindung ist, während 2 eine Schnittansicht ist, die das Gurtschloß dieser Ausführungsform in dem unverriegelten Zustand zeigt, in welchem die mit dem Gurtschloß zusammenwirkende Zunge nicht im Eingriff mit dem Gurtschloß ist, weiter ist 3 eine Schnittansicht, die das Gurtschloß dieser Ausführungsform in dem verriegelten Zustand zeigt, in dem sich die Zunge im Eingriff mit dem Gurtschloß befindet, und schließlich 4 eine Ansicht ist, die eine Führungsöffnung, eine Haltenut und eine Führungsnut zeigt, welche in einer Seitenwand der Basis des Gurtschlosses dieser Erfindung ausgebildet sind. Es sei darauf hingewiesen, daß sich in der folgenden Beschreibung die Bezeichnungen ”rechts” und ”links” auf die rechte bzw. linke Seite in irgendeiner der Zeichnungen beziehen.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt ist, umfaßt das Gurtschloß 1 der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung folgendes: eine Basis 2, die als ein U-förmiger Rahmen ausgebildet ist, der Seitenwände 2a, 2b und einen Boden 2c hat; ein Sperrteil 4, das durch die Seitenwände 2a, 2b der Basis 2 drehbar gehaltert ist und mit einer Zunge 3 in Eingriff treten kann; einen Sicherungsstift 5 zum Verhindern, daß sich das Sperrteil 4 in der entsperrenden Richtung bewegt, während die Zunge 3 in Eingriff mit dem Sperrteil 4 ist; einen Betätigungsknopf 6, der an den Seitenwänden 2a, 2b der Basis 2 in einer solchen Art und Weise angeordnet ist, daß sich der Betätigungsknopf 6 in der Längsrichtung der Basis 2 bewegen kann; einen Ausstoßer bzw. -werfer 7, der auf dem Boden 2c der Basis 2 in einer solchen Art und Weise angeordnet ist, daß der Ausstoßer 7 in der Längsrichtung der Basis 2 gleiten kann bzw. verschiebbar ist und die Zunge 3 in einer solchen Richtung vorspannen kann, daß sie von dem Verschluß 1 freigelassen wird, einen Schieber 8, der einen Sicherungsstifthalteteil 8a zum Halten des Sicherungsstifts 7 hat; eine Schieberfeder 9, die zwischen dem Schieber 8 und dem Sperrteil 4 zusammengedrückt und angeordnet ist und den Schieber 8 stets dahingehend vorspannt, daß er den Sicherungsstift 5 nach dem Sperrteil 4 zu drückt; eine Knopffeder 10, die den Betätigungsknopf 6 immer vorspannt; eine Ausstoßerfeder 11, die den Ausstoßer 7 immer vorspannt; ein Trägheitshebelteil 12, welches von den Seitenwänden 2a, 2b der Basis 2 in einer solchen Art und Weise drehbar gehaltert ist, daß es sich in der Längsrichtung der Basis 2 bewegen kann, und welches verhindert, daß sich der Sicherungsstift 5 aufgrund der Trägheit in die Freigabeposition bewegt, worin der Eingriff zwischen der Zunge 3 und dem Sperrteil 4 freigegeben wird; einen Federhalter 13, der durch die Seitenwände 2a, 2b der Basis 2 gehaltert und an diesen Seitenwänden befestigt ist; eine Hebelfeder 14, die zwischen dem Trägheitshebelteil 12 und dem Federhalter 13 gestreckt bzw. gespannt und angeordnet ist; und eine obere Abdeckung 15 sowie eine untere Abdeckung 16, die miteinander in einer solchen Art und Weise in Eingriff sind, daß die Basis 2, auf der die vorerwähnten Bauteile zusammengebaut sind, von der Oberseite und der Unterseite her abgedeckt ist.
  • Die Seitenwände 2a, 2b der Basis 2b sind mit folgendem versehen: Halterungsnuten bzw. -ausnehmungen 2d, 2e zum Haltern der Schaftteile 4a, 4b des Sperrteils 4; umgekehrt T-förmigen Führungsöffnungen 2f, 2g zum Haltern und Führen der beiden Endteile des Sicherungsstifts 5; einem Federhalterungsteil 2i, das in einer Seitenwand 2b zum Haltern von einem Ende der Druckknopffeder 10 ausgebildet ist; Führungsnuten bzw. -ausnehmungen 2k, 2m, welche Schaftteile 12a, 12b des Trägheitshebelteils 12 in einer solchen Art und Weise haltern, daß sich das Trägheitshebelteil 12 in der Längsrichtung verdrehen und bewegen kann, und welche mit Druck beaufschlagte bzw. durch Drücken betätigbare Teile 12c, 12d zum Zurückführen des Trägheitshebelteils 12 aus seiner operativen Position in seine inoperative Position mittels Niederdrücken des Betätigungsknopfs 6 aufnehmen; Aufnahmeteilen 2n, 20, in denen Anbringungsteile 13a, 13b des Federhalters 13 in einer solchen Art und Weise angebracht sind, daß die Entfernung des Federhalters 13 ermöglicht wird; und Führungsteile 2p, 2q zum Führen der Zunge 3 während des Einführens der Zunge 3 in den Verschluß 1. Außerdem ist der Boden 2c der Basis 2 mit Führungsschienen 2h versehen, in denen Führungsnuten 7a, 7b des Ausstoßers 7 verschiebbar angebracht sind, und welche den Ausstoßer 7 in der Längsrichtung führen (es ist nur eine Führungsschiene sichtbar, jedoch ist eine andere symmetrisch bezüglich der Längsachse zu der Führungsschiene 2h vorgesehen, aber nicht gezeigt); und weiterhin ist der Boden 2c der Basis 2 mit einem Federhalterungsteil 2j zum Haltern von einem Ende der Ausstoßerfeder 11 versehen.
  • Die Konfigurationen der Halterungsnut bzw. -ausnehmung 2e, der umgekehrt T-förmigen Führungsöffnung 2g und der Führungsnut bzw. -ausnehmung 2m, die in der Seitenwand 2b ausgebildet sind, sind in 4 gezeigt. Die Halterungsausnehmung 2e hat einen Schafthalterungsteil 2e1 zum drehbaren Haltern des Schaftteils 4b des Sperrteils 4. Die umgekehrt T-förmige Führungsöffnung 2g umfaßt einen Längslochteil 2g1, der sich in der Längsrichtung erstreckt, und einen Vertikallochteil 2g2, der sich von einem mittleren Teil des Längslochteils 2g1 nach aufwärts erstreckt. Ein oberer Teil eines linken Endes des Längslochteils 2g1 ist ein Sicherungsstifthalteteil 2g3 zum Halten der oberen Seite des Sicherungsstifts 5, um die Aufwärtsbewegung des Sicherungsstifts 5 zu verhindern, wenn der Sicherungsstift 5 in seiner gesperrten Position bzw. Sperrposition ist (die durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie in 4 gezeigt ist). Ein linker Endrand des Vertikallochteils 2g2 ist ein Führungsteil 2g4 zum Führen des Sicherungsstifts 5, wenn sich der Sicherungsstift 5 aus der ungesperrten Position bzw. Nichtsperrposition (in 4 durch eine gestrichelte Linie veranschaulicht) in die gesperrte Position bzw. Sperrposition bewegt oder sich umgekehrt bewegt. Der Führungsteil 2g4 ist mit einer geneigten Oberfläche ausgebildet, die sich von dem Längslochteil 2g1 aus unter einem nach rechts weisenden Winkel aufwärts erstreckt. Die Schnittstelle zwischen dem Sicherungsstifthalteteil 2g3 und dem Führungsteil 2g4 ist ein gerundeter Teil 2g5, der in einer Bogenform ausgebildet ist, deren Durchmesser vorzugsweise so klein wie möglich ist.
  • Die Führungsaussparung 2m umfaßt einen Schafthalterungsteil 2m1 zum Haltern der Schaftteile 12b des Trägheitshebelteils 12, sowie eine Öffnung 2m2, durch welche, wie mittels einer gestrichelten Linie in 4 gezeigt ist, das Trägheitshebelteil 12 hindurchgehen kann, wenn sich das Trägheitshebelteil 12 zwischen der inoperativen Position und der operativen Position verschwenkt; und ferner umfaßt die Führungsausnehmung 2m einen Drehverhinderungsteil 2m3 zum Verhindern einer Drehbewegung des Trägheitshebelteils 12 in die inoperative Position durch den Kontakt mit dem durch Druck beaufschlagbaren Teil 12d, wenn sich das Trägheitshebelteil 12 aufgrund der Trägheit bewegt, wie durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie in 4 angedeutet ist.
  • Die Halterungsausnehmung 2d, die Führungsöffnung 2f und die Führungsnut 2k, welche in der Seitenwand 2a ausgebildet sind, sind in 4 nicht gezeigt, jedoch in den gleichen Konfigurationen ausgebildet, wie die Halterungsausnehmung 2e bzw. die Führungsöffnung 2g bzw. die Führungsnut 2m. Obwohl die Komponenten der Führungsöffnung 2f in 4 nicht gezeigt sind, sind diese als ein Längslochteil 2f1, ein Vertikallochteil 2f2, ein Sicherungsstifthalteteil 2f3, ein Führungsteil 2f4 und ein gerundeter Teil 2f5 ausgebildet, und zwar wie in der folgenden Beschreibung angegeben und/oder vorausgesetzt.
  • Das Sperrteil 4 umfaßt einen Verzahnungsteil 4c, welcher mit der Zunge 3 in Eingriff treten kann, sowie die mit Druck beaufschlagbaren bzw. beaufschlagten Teile 4d, 4e, welche durch ein dem Betätigungsende des Betätigungsknopfs 6 entgegengesetztes Endes mit Druck beaufschlagt werden können, um das Sperrteil 4 in einer Freigaberichtung zu bewegen, wenn die Zunge 3 und der Verschluß 1 durch den Betätigungsknopf 6 außer Eingriff gebracht werden, und einen Federhalterungsteil 4f zum Haltern von einem Ende der Schieberfeder 9. Das Sperrteil 4 nimmt eine ungesperrte Position oder Nichtsperrposition ein, in welcher die Zunge 3 nicht in Eingriff mit dem Sperrteil 4 ist, und eine gesperrte Position bzw. Sperrposition, worin die Zunge 3 mit dem Sperrteil 4 in Eingriff ist. Das Sperrteil 4 kann sich um die Schaftteile 4a, 4b zwischen der ungesperrten Position bzw. Nichtsperrposition und der gesperrten Position bzw. Sperrposition verschwenken.
  • Der Sicherungsstift 5 ist so angeordnet, daß sich das untere Ende desselben immer in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Sperrteils 4 befindet. Der Sicherungsstift 5 nimmt die vorstehend erwähnte gesperrte Position bzw. Sperrposition ein, um durch die Federkraft der Schieberfeder 9 eingestellt zu werden, wobei der Sicherungsstift 5 in den Längslochteilen 2f1, 2g1 der umgekehrt T-förmigen Führungsöffnungen 2f, 2g positioniert wird, um den verriegelten Zustand bzw. Verriegelungszustand des Sperrteils 4 zu sperren, während das Sperrteil 4 mit der Zunge 3 in Eingriff ist, und er nimmt die vorstehend erwähnte unverriegelte Position bzw. Nichtverriegelungsposition ein, um durch die Betätigungskraft des Betätigungsknopfs 6 eingestellt zu werden, wobei der Sicherungsstift 5 in den Vertikallochteilen 2f2, 2g2 der umgekehrt T-förmigen Führungsöffnungen 2f, 2g positioniert wird, um den Eingriff des Verriegelungsteils 4 von der Zunge 3 zu lösen, wobei sich die ungesperrte Position bzw. Nichtsperrposition rechtsseitig von der gesperrten Position bzw. Sperrposition befindet. Der Sicherungsstift 5 hat einen Querschnitt, welcher eine im wesentlichen rechteckige Form oder eine im wesentlichen umgekehrt trapezförmige Gestalt besitzt, die eine kürzere untere Seite hat. Während der Bewegung des Sicherungsstifts 5 berührt eine Ecke 5b des Sicherungsstifts 5 stets die Führungsteile 2f4, 2g4 oder die gerundeten Teile 2f5, 2g5 der Führungslöcher 2f, 2g, und die obere Oberfläche 5a des Sicherungsstifts 5 berührt die Halteteile 2f3, 2g3. Die Ecke 5b ist ein gerundeter Teil, dessen Durchmesser vorzugsweise so klein wie möglich ist.
  • Der Betätigungsknopf 6 umfaßt einen ebenen Teil 6a, der sich in der Längsrichtung und in der Breitenrichtung erstreckt, sowie Seitenwände 6b (in 1 ist eine dieser Seitenwände nicht gezeigt, sie ist jedoch in der gleichen Art und Weise wie die Seitenwand 6b ausgebildet, wobei aus Gründen der Vereinfachung der Erläuterung mit dem Bezugszeichen 6b beide Seitenwände bezeichnet sind), die senkrecht zu dem ebenen Teil 6a ausgebildet und demgemäß auf beiden Seitenrändern des ebenen Teils 6a angeordnet sind, und schließlich umfaßt der Betätigungsknopf 6 einen Federhalterungsteil 6c zum Haltern des anderen Endes der Betätigungsknopffeder 10, wobei dieser Federhalterungsteil 6c in einer Position angeordnet ist, die gegenüber der Längsmittelrichtung nach einer Seite zu aus der Mitte versetzt ist (siehe insbesondere 1). In diesem Fall ist es hinsichtlich eines Teils des Betätigungsknopfs 6 so, daß der ebene Teil 6a und die Seitenwände 6b des Betätigungsknopfs 6 zusammen einen umgekehrt U-förmigen Querschnitt bilden, wie in den 2 und 3 gezeigt ist. Was den anderen Teil des Betätigungsknopfs 6 anbelangt, so erstreckt sich der ebene Teil 6a zur rechten Seite bzw. bis zur Seite der Position der Schaftteile 12a, 12b des Trägheitshebelteils 12. Die Seitenwände 6b sind so ausgebildet, daß sie eine solche Länge haben, daß Teile der Seitenwände 6b mit Teilen der Führungsteile 2p, 2q überlappt sind, wenn der Betätigungsknopf 6 inoperativ ist, und daß sie eine solche Höhe haben, daß die unteren Enden der Seitenwände 6b auf einem Niveau positioniert sind, das um einen vorbestimmten Betrag niedriger als jenes der unteren Enden der Führungsteile 2p, 2q ist, wie in den 5(a) und 5(b) gezeigt ist.
  • Innerhalb der bzw. auf der Innenseite der Seitenwände 6b des Betätigungsknopfs 6 sind Trägheitshebelbetätigungsteile, die in den 1 bis 3 nicht gezeigt sind, angeordnet, die geneigte Oberflächen umfassen, welche die mit Druck beaufschlagbaren Teile 12c, 12d des Trägheitshebelteils 12 in einer solchen Art und Weise mit Druck beaufschlagen können, daß sie das Trägheitshebelteil 12 aus der operativen Position in die inoperative Position bewegen (wie in 4 schematisch als ein Trägheitshebelbetätigungsteil 6d gezeigt ist). Außerdem sind innerhalb bzw. auf der Innenseite der Seitenwände 6b des Betätigungsknopfs 6 Sicherungsstiftbetätigungsteile, die in den 1 bis 3 ebenfalls nicht gezeigt sind, angeordnet, welche vertikale Oberflächen umfassen, die die beiden Endteile des Sicherungsstifts 5 dahingehend mit Druck beaufschlagen können, daß sie den Sicherungsstift 5 aus der gesperrten Position bzw. Sperrposition in die ungesperrte Position bzw. Nichtsperrposition bewegen (in 4 schematisch als ein Sicherungsstiftbetätigungsteil 6e gezeigt).
  • In der vorliegenden Ausführungsform kommen, wenn der Betätigungsknopf 6 zu dessen Bewegung nach rechts für das Freigeben bzw. Lösen des Zustands, in dem die Zunge 3 und der Verschluß 1 miteinander im Eingriff sind, betätigt wird, die Trägheitshebelbetätigungsteile 6d in Kontakt mit den mit Druck beaufschlagbaren Teilen 12c, 12d des Trägheitshebelteils 12, um die mit Druck beaufschlagbaren Teile 12c, 12d nach aufwärts nach der inoperativen Position des Trägheitshebelteils 12 zu zu drücken, und dann kommen die Sicherungsstiftbetätigungsteile 6e in Kontakt mit dem Sicherungsstift 5, um den Sicherungsstift 5 nach seiner ungesicherten Position bzw. Nichtsicherungsposition zu zu bewegen.
  • Der Auswerfer 7 umfaßt einen Vorsprung 7c, welcher entlang der Längsmitte desselben angeordnet ist und in Punktkontakt mit dem Verzahnungsteil 4c des Sperrteils 4 kommt, sowie ein Federhalterungsteil 7d zum Haltern des anderen Endes der Auswerferfeder 11.
  • Der Schieber 8 umfaßt einen Federhalterungsteil 8b zum Haltern des anderen Endes der Schieberfeder 9.
  • Das Trägheitshebelteil 12 bildet ein stoßsicheres System zum Verhindern der Bewegung des Sicherungsstifts 5 und des Betätigungsknopfs 6 aufgrund der Trägheit in ihre Freigabepositionen, während die Zunge 3 und der Verschluß 1 miteinander in Eingriff sind. Das Trägheitshebelteil 12 umfaßt Hebel 12e, 12f, sowie Massenkörper 12g, 12h, die so strukturiert sind, daß ihr Schwerpunkt G im wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Hebel 12e, 12f ist, und einen Federhalterungsteil 12i zum Haltern von einem Ende der Hebelfeder 14. Im vorliegenden Falle ist die Masse der Massenkörper 12g, 12h in einer solchen Art und Weise ausgebildet und/oder ausgelegt, daß das Moment um die Schaftteile 12a, 12b, welches durch die Trägheitskraft erzeugt wird, die auf den Schwerpunkt G der Massenkörper 12g, 12h aufgrund der Trägheit wirkt, größer als das Moment um die Schaftteile 12a, 12b ist, welches durch die Kraft der Trägheitshebelbetätigungsteile 6d zum Aufwärtsdrücken der mit Druck beaufschlagbaren Teile 12c, 12d des Trägheitshebelteils 12 nach der inoperativen Position des Trägheitshebelteils 12 zu aufgrund des Trägheitsmoments des Betätigungsknopfs 6 in der Freigaberichtung erzeugt wird.
  • Der Federhalter 13 umfaßt einen Federhalterungsteil 13c zum Haltern des anderen Endes der Hebelfeder 14.
  • Die untere Abdeckung 16 hat einen Teil 16a, der eine Zungeneinführungsöffnung 1a des Verschlusses 1 begrenzt und in einer solchen Art und Weise ausgebildet ist, daß die obere Oberfläche des Teils 16a der unteren Abdeckung 16 auf einem Niveau positioniert ist, das um einen vorbestimmten Betrag höher als jenes der oberen Oberfläche des Bodens 2c der Basis 2 ist.
  • Unter den vorstehend erwähnten Bauteilen sind der Betätigungsknopf 6, der Auswerfer 7, der Schieber 8, der Federhalter 13, die obere Abdeckung 15 und die untere Abdeckung 16 aus Harz, insbesondere Kunstharz, hergestellt, während die anderen Bauteile und der Eingriffsteil 3b der Zunge 3 aus Metall hergestellt sind. Genereller gesagt, können die vorgenannten aus Metall bestehenden Teile auch aus einem anderen relativ harten Material und die aus Harz hergestellten oder damit ganz oder teilweise überzogenen Teile auch aus einem anderen, demgegenüber relativ weichen Material hergestellt oder überzogen sein, d. h., so daß das erstgenannte Material mit dem letztgenannten Material keine signifikanten Reibegeräusche erzeugt, wie es bei Metall-auf-Metall der Fall ist.
  • Obwohl das in keiner der Zeichnungen veranschaulicht ist, ist ein bekannter Gurtverschlußvorspanner bzw. Gurtstraffer mit der Basis 2 des Gurtschlosses 1 verbunden. Der Gurtstraffer wird im Notfall, wie z. B. bei einer Fahrzeugkollision, dahingehend betätigt, daß er die Basis 2, bezogen auf die Ansicht der Zeichnungen, sehr schnell nach rechts zieht, wodurch der Sitzgurt einen Fahrzeuginsassen schnell und sicher zurückhalten kann.
  • Nachstehend wird die Wirkungs- und Funktionsweise des Gurtschlosses 1 der vorliegenden Ausführungsform, welches den oben angegebenen Aufbau hat, für das Ineingrifftreten mit der Zunge 3 und die Wirkungs- bzw. Funktionsweise des von dem Trägheitshebelteil 12 gebildeten stoßsicheren System zum Verhindern einer Trägheitsfreigabe bzw. -auslösung näher beschrieben und erläutert, wobei es sich um ein unerwartetes Freigeben aufgrund der Trägheitskraft (das nachstehend als ”Trägheitsfreigabe” bzw. ”Trägheitsfreigeben” bezeichnet wird) handelt.
  • Die 6(a) bis 6(d) sind Ansichten zum Erläutern der Wirkungs- und Funktionsweise des Gurtschlosses dieser Ausführungsform für das Ineingrifftreten desselben mit der Zunge sowie der Wirkungs- und Funktionsweise des Verhinderns einer Trägheitsfreigabe bzw. -auslösung, während das Gurtschloß und die Zunge miteinander im Eingriff sind, wobei 6(a) eine Ansicht ist, die den unverriegelten Zustand zeigt, in dem die Zunge nicht mit dem Gurtschloß in Eingriff ist, während die 6(b) eine Ansicht ist, die den verriegelten Zustand zeigt, in dem die Zunge mit dem Gurtschloß in Eingriff ist, wobei ferner die 6(c) eine Ansicht ist, die den Zustand zeigt, in welchem das Gurtschloß durch den Gurtstraffer ausgezogen wird, und wobei die 6(d) eine Ansicht ist, die den Zustand veranschaulicht, in welchem das Gurtschloß am Ende des durch den Gurtstraffer bewirkten Vorspannungslaufs plötzlich gestoppt wird. Zur Verbesserung der Erläuterung sind die Querschnitte unregelmäßig gezeigt, und die Darstellungen der Bauteile, auf die in der folgenden Beschreibung nicht direkt Bezug genommen wird, sind teilweise weggelassen.
  • In dem unverriegelten Zustand des Gurtschlosses 1, in welchem, wie in 2 und 6(a) gezeigt ist, die Zunge 3 nicht Eingriff mit dem Gurtschloß 1 ist, ist der Auswerfer 7 durch die Federkraft der Auswerferfeder 11 in seine am weitesten links befindliche Position eingestellt. In dieser am weitesten links liegenden Position des Auswerfers 7 drückt der Auswerfer 7 den Verzahnungsteils 4c des Sperrteils 4 nach aufwärts, so daß die Unterseite 4c1 des Verzahnungsteils 4c des Sperrteils 4 in Punktkontakt mit dem auf der Oberseite des Auswerfers 7 ausgebildeten Vorsprung 7c ist. In diesem Zustand ist das Sperrteil 4 außerhalb des für die Zunge 3 vorgesehenen Weges, d. h., es ist in der unverriegelten Position bzw. Nichtverriegelungsposition, in der es nicht in Eingriff mit der Zunge 3 ist. In diesem Zustand ist weiter der Sicherungsstift 5 in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Sperrteils 4 und wird demgemäß durch das Sperrteil 4 angehoben, so daß der Sicherungsstift 5 in die ungesicherte Position bzw. in die Nichtsicherungsposition in den Vertikallochteilen 2f2, 2g2 der umgekehrt T-förmigen Öffnungen 2f, 2g eingestellt ist. In diesem unverriegelten Zustand des Gurtschlosses 1 sind, da die Hebel 12e, 12f des Trägheitshebelteils 12 auf dem Sicherungsstift 5 angebracht sind und der Sicherungsstift 5 so angehoben ist, daß er sich in der ungesicherten Position bzw. Nichtsicherungsposition befindet, die Hebel 12e, 12f des Trägheitshebelteils 12 in die inoperative Position eingestellt, wie durch gestrichelte Linien in 6(a) gezeigt ist. Da die Federkraft der Hebelfeder 14 nach rechts zu wirkt, ist das Trägheitshebelteil 12 in dem Zustand, in welchem die Schaftteile 12a, 12b in Kontakt mit den Schafthalterungsteilen 2k1, 2m1 der Führungsnuten bzw. -ausnehmungen 2k, 2m sind.
  • Wenn die Zunge 3 durch die im linken Ende des Gurtschlosses 1 ausgebildete Zungeneinführungsöffnung 1a in das Gurtschloß 1 im unverriegelten Zustand des Gurtschlosses 1, wie es in 2 und 6(a) gezeigt ist, eingeführt wird, stößt das rechte Ende der Zunge 3 auf das linke Ende des Auswerfers 7 und drückt dann den Auswerfer 7 nach rechts. Demgemäß bewegt sich der Auswerfer 7 nach rechts, so daß er die Auswerferfeder 11 entsprechend dem Einführen der Zunge zusammendrückt. Durch die Bewegung des Auswerfers 7 kommt der Verzahnungsteil 4c, der sich auf dem Vorsprung 7c des Auswerfers 7 befindet, vom Auswerfer 7 frei. Da der Sicherungsstift 5 durch die Federkraft der Schieberfeder 9 über den Schieber 8 nach abwärts mit Druck beaufschlagt wird und der Sicherungsstift 5 seinerseits den Verzahnungsteil 4c des Sperrteils 4 mit Druck beaufschlagt, verschwenkt sich das Sperrteil 4 um die Schaftteile 4a, 4b, bezogen auf die Zeichnungen, im Gegenuhrzeigersinn. Daher tritt der Verzahnungsteil 4c des Sperrteils 4 in den Weg der Zunge 3 ein und wird in das Eingriffsloch 3a der Zunge 3 eingefügt, so daß das Sperrteil 4 in die verriegelte Position bzw. Verriegelungsposition gelangt. Wenn die Betätigungskraft, die zum Einführen auf die Zunge 3 ausgeübt worden ist, weggenommen wird, drückt der Auswerfer 7 durch die Federkraft der Auswerferfeder 11 auf das rechte Ende der Zunge 3, wodurch der rechte Endteil des Eingriffslochs 3a der Zunge 3 in Eingriff mit dem Verzahnungsteil 4c gebracht wird. Aufgrund dieser Vorgänge wird die Zunge 3 mit dem Gurtschloß 1 in Eingriff gebracht, d. h., das Gurtschloß 1 kommt in seinen verriegelten Zustand bzw. Verriegelungszustand, wie er in 3 und 6(b) gezeigt ist.
  • Während dieser Vorgänge wird der Sicherungsstift 5 durch die Führungsteile 2f4, 2g4, d. h. die geneigten Oberflächen, dahingehend geführt, daß er sich in den Vertikallochteilen 2f2, 2g2 nach abwärts bewegt, um in die Längslochteile 2f1, 2g1 einzutreten und sich nach links, d. h. in die gesicherte Position bzw. Sicherungsposition zu bewegen. In der gesicherten Position bzw. Sicherungsposition des Sicherungsstifts 5 wird, da die obere Seite des Sicherungsstifts 5 durch die Sicherungsstifthalteteile 2f3, 2g3 gehalten wird, eine Aufwärtsbewegung des Sicherungsstifts 5 verhindert. Daher hält der Sicherungsstift 5 das Sperrteil 5 in der gesperrten bzw. verriegelten Position bzw. Sperr- oder Verriegelungsposition, so daß dadurch verhindert wird, daß das Sperrteil 4 aus dem Eingriffsloch 3a der Zunge 3 heraustritt und so daß auf diese Weise der Eingriff zwischen der Zunge 3 und dem Gurtschloß 1 aufrechterhalten wird.
  • In diesem Verriegelungszustand des Gurtschlosses 1, in dem sich die Zunge 3 mit dem Gurtschloß 1 im Eingriff befindet, verschwenkt sich, da der Federhalterungsteil 12i des Trägheitshebelteils 12 durch die Federkraft der Hebelfeder 14 mit Zug beaufschlagt wird, das Trägheitshebelteil 12, um die durch die Schafthalterungsteile 2k1, 2m1 gehalterten Schaftteile 12a, 12b im Gegenuhrzeigersinn. Wie in 6(b) gezeigt ist, treten daher die Enden der Hebel 12e, 12f in den Weg des Sicherungsstifts 5 für dessen Bewegung in die ungesicherte Position bzw. Nichtsicherungsposition ein, und die mit Druck beaufschlagbaren Teile 12c, 12d sind in einer solchen Position, daß sie fähig sind, durch die Öffnungen 2k2, 2m2 hindurchzugehen, so daß das Trägheitshebelteil 12 in der operativen Position ist. In der operativen Position des Trägheitshebelteils 12 kommt, selbst wenn der Sicherungsstift 5 das Bestreben hat, sich in die ungesicherte Position bzw. Nichtsicherungsposition zu bewegen, der Sicherungsstift 5 in Kontakt mit dem Hebel 12e, 12f, so daß dadurch eine Bewegung des Sicherungsstifts 5 in die ungesicherte Position bzw. Nichtsicherungsposition verhindert wird.
  • Auf diese Art und Weise findet ein sicherer Eingriff zwischen der Zunge 3 und dem Gurtschloß 1 statt, und es wird sicher verhindert, daß sich dieser Eingriff unbeabsichtigt löst.
  • Um den Eingriff zwischen der Zunge 3 und dem Gurtschloß 1 zu lösen, wird der Betätigungsknopf 6 nach rechts gedrückt, so daß sich der Betätigungsknopf 6 nach rechts bewegt und, wie oben beschrieben, die Trägheitshebelbetätigungsteile 6d des Betätigungsknopfs 6 die mit Druck beaufschlagbaren Teile 12c, 12d des Trägheitshebelteils 12 nach aufwärts nach der inoperativen Position zu drücken, so daß sich das Trägheitshebelteil um die Schaftteile 12a, 12b in einer solchen Art und Weise im Uhrzeigersinn verdreht, daß die mit Druck beaufschlagten Teile 12c, 12d durch die Öffnungen 12k2, 12m2 hindurchgehen. Demgemäß bewegen sich die Enden der Hebel 12e, 12f nach aufwärts über den Weg des Sicherungsstifts 5 für dessen Bewegung in der Längsrichtung.
  • Wenn sich der Betätigungsknopf 6 aus diesem Zustand weiter nach rechts bewegt, bewegen die Sicherungsstiftbetätigungsteile 6e den Sicherungsstift 5 nach rechts. Wenn der Sicherungsstift 5 in einer solchen Position ankommt, welche das Verschieben des Sicherungsstifts 5 in die Vertikallochteile 2f2, 2g2 ermöglicht, wird der Sicherungsstift 5 nicht länger durch die Sicherungsstifthalteteile 2f3, 2g3 gehalten, so daß es dem Sperrteil 4 ermöglicht wird, sich um die Schaftteile 4a, 4b im Uhrzeigersinn zu verdrehen. In diesem Zustand ist der Sicherungsstift 5 gerade unter den Hebeln 12e, 12f positioniert. Da der Sicherungsstift 5 nicht durch die Sicherungsstifthalteteile 2f3, 2g3 gehalten wird und der Auswerfer 7 durch die Federkraft der Auswerferfeder 11 in der Auslöserichtung vorgespannt ist, drückt der Auslöser 7 das Sperrteil 4 federnd nach aufwärts, so daß sich das Sperrteil 4 um die Schaftteile 4a, 4b im Uhrzeigersinn verdreht. Infolgedessen tritt das Verzahnungsteil 4c aus dem Eingriffsloch 3a der Zunge 3 heraus, und die Zunge 3 wird nach links herausgedrückt bzw. ausgeworfen. An dieser Stelle wird der Sicherungsstift 5 durch das Sperrteil 4 gemäß der Verschwenkbewegung des Sperrteils 4 im Uhrzeigersinn angehoben und tritt demgemäß in die Vertikallochteile 2f2, 2g2 ein. Außerdem drückt der Sicherungsstift 5 die Hebel 12e, 12f nach aufwärts, so daß sich das Trägheitshebelteil 12 um die Schaftteile 12a, 12b im Uhrzeigersinn verdreht.
  • Wie bereits bemerkt, ruht die Unterseite 4c1 des Verzahnungsteils 4c des Sperrteils 4 auf dem Vorsprung 7c des Auswerfers 7. Schließlich kommt der Auswerfer 7 in die am weitesten links befindliche Position, das Sperrteil 4 gelangt in die unverriegelte Position bzw. Nichtverriegelungsposition, der Sicherungsstift 5 kommt in die ungesicherte Position bzw. Nichtsicherungsposition, und das Trägheitshebelteil 12 kommt in die inoperative Position, so daß das Gurtschloß 1 in den unverriegelten Zustand kommt, in welchem die Zunge 3 freigegeben bzw. aus dem Gurtschloß gelöst ist, wie in 2 und 6(a) gezeigt ist.
  • Nachstehend sei die Betriebs- und Funktionsweise des durch das Trägheitshebelteil 12 gebildeten stoßsicheren Systems beschrieben und erläutert.
  • Wenn der Verschlußvorspanner in einem Notfall, wie einer Fahrzeugkollision, betätigt wird, während der Sitzgurt von einem Insassen getragen wird, d. h., wenn das Gurtschloß 1 in dem verriegelten Zustand ist, in dem sich die Zunge 3 im Eingriff mit dem Gurtschloß befindet, wie in 3 und 6(b) gezeigt ist, wird die Basis 2 plötzlich nach rechts gezogen. Infolgedessen wird eine extrem große Beschleunigung nach rechts auf das Gurtschloß 1 ausgeübt, d. h., das Gurtschloß 1 wird einer großen, nach links gerichteten Trägheitskraft ausgesetzt. An dieser Stelle wird es dem Trägheitshebelteil 12 ermöglicht, sich nach links zu bewegen und sich im Uhrzeigersinn zu verschwenken. Daher kommt es, während das Gurtschloß 1 durch den Verschlußvorspanner gezogen wird, dazu, wie in 6(c) gezeigt ist, daß sich nur das Trägheitshebel 12 aufgrund seiner Trägheitskraft, die auf den Schwerpunkt G wirkt, nach links bewegt, wodurch die mit Druck beaufschlagbaren Teile 12c, 12d des Trägheitshebelteils 12 schnell unter den Drehverhinderungsteilen 2k3, 2m3 positioniert werden. Obwohl an dieser Stelle das Trägheithebelteil 12 das Bestreben hat, sich aufgrund der Trägheitskraft, die auf den Schwerpunkt G der Massenkörper 12g, 12h wirkt, im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken, kommen die Enden der mit Druck beaufschlagbaren Teile 12c, 12d in Kontakt mit den Drehverhinderungsteilen 2k3, 2m3, wodurch das Trägheitshebelteil 12 daran gehindert wird, sich zu verdrehen.
  • An dem Ende des durch den Verschlußvorspanner bewirkten Vorspannungslaufs wird das Gurtschloß aus diesem Zustand heraus plötzlich gestoppt, so daß eine große Trägheitskraft auf das Gurtschloß 1 in einer Richtung ausgeübt wird, die entgegengesetzt zu der Richtung derjenigen Trägheitskraft ist, die ausgeübt worden ist, während das Gurtschloß 1 mit Zug beaufschlagt wurde (d. h. in der Richtung nach rechts). Wie in 6(d) gezeigt ist, bewegt sich daher das Trägheitshebelteil 12 nach rechts, so daß die Schaftteile 12a, 12b zurückgeführt werden, um durch die Schafthalterungsteile 2k1, 2m1 gehalten zu werden. In diesem Zustand bewegt sich auch der Betätigungsknopf 6 aufgrund seiner Trägheit nach rechts, so daß die Trägheitshebelbetätigungsteile 6d mit den mit Druck beaufschlagbaren Teilen 12c, 12d kollidieren, wobei sie die mit Druck beaufschlagbaren Teile 12c, 12d durch die geneigten Oberflächen derselben in die diagonale Aufwärtsrichtung drücken. Die Trägheitskraft des Betätigungsknopfs 6 erzeugt ein Moment für das Drehen des Trägheitshebelteils 12 im Uhrzeigersinn. Andererseits erzeugt gleichzeitig die auf den Schwerpunkt G der Massenkörper 12g, 12h wirkende Trägheitskraft ein Moment für das Drehen des Trägheitshebelteils 12 im Gegenuhrzeigersinn. Da die Massenkörper 12g, 12h in einer solchen Art und Weise ausgelegt bzw. gestaltet sind, daß das Moment im Gegenuhrzeigersinn, welches durch die auf den Schwerpunkt G der Massenkörper 12g, 12h wirkende Trägheitskraft erzeugt wird, größer ist als das Moment im Uhrzeigersinn, welches durch die Trägheitskraft des Betätigungsknopfs 6 erzeugt wird, verdreht sich das Trägheitshebelteil 12 nicht, so daß die Hebel 12e, 12f daran gehindert werden, am Ende des Vorspannungslaufs aus dem Weg des Sicherungsstifts 5 für die Bewegung in der Längsrichtung herauszukommen. Daher kommt es, selbst wenn der Sicherungsstift 5 das Bestreben hat, sich aufgrund der Trägheitskraft am Ende des Vorspannungslaufs nach rechts zu bewegen, d. h. in die ungesicherte Position bzw. die Nichtsicherungsposition, dazu, daß der Sicherungsstift 5 in Kontakt mit den Enden der Hebel 12e, 12f kommt und dadurch daran gehindert wird, sich in die ungesicherte Position bzw. die Nichtsicherungsposition zu bewegen. Auf diese Art und Weise wird eine – unbeabsichtigte – Trägheitsfreigabe der Zunge 3 aufgrund der Betätigung des Verschluß- bzw. Gurtschloßvorspanners verhindert, so daß der Eingriff zwischen der Zunge 3 und dem Gurtschloß sicher und stark sowie fest und zuverlässig aufrechterhalten wird.
  • Wie insbesondere aus den 5(a) und 5(b) deutlich zu sehen ist, ist die vorliegende Ausführungsform derart ausgebildet, daß die unteren Enden der Seitenwände 6b des Betätigungs- oder Bedienungsknopfs 6, d. h. diejenigen Enden der Seitenwände 6b, die dem Bewegungsweg der Zunge 3 zugewandt sind, auf einem um einen vorbestimmten Betrag niedrigeren Niveau positioniert sind, als die unteren Enden der Führungsteile 2p, 2q oder auf der einen Seite näher an dem Bewegungsweg der Zunge 3 positioniert sind, als die unteren Enden der Führungsteile 2p, 2q, und daß die obere Oberfläche des Teils 16a der unteren Abdeckung 16, welcher die Zungeneinführungsöffnung begrenzt, d. h. die Oberfläche des Teils 16a der unteren Abdeckung 16, die dem Bewegungsweg der Zunge 3 zugewandt ist, auf einem höheren Niveau als die obere Oberfläche des Bodens 2c der Basis 2, d. h. diejenige Oberfläche des Bodens 2c, die dem Bewegungsweg der Zunge 3 zugewandt ist, positioniert ist, oder daß die obere Oberfläche des Teils 16a auf der einen Seite näher an dem Bewegungsweg der Zunge 3 als die obere Oberfläche des Bodens 2c der Basis 2 ist. Daher kommt es, wenn die Zunge 3 mit dem Gurtschloß 1 in Eingriff gebracht wird, wie in den 5(a) und 5(b) gezeigt, dazu, daß der aus Metall hergestellte Eingriffsteil 3b der Zunge 3 wenigstens eine der folgenden Komponenten berührt: die Seitenwände 6b des aus Harz bzw. Kunstharz hergestellten Betätigungs- oder Bedienungsteils 6 und/oder den aus Harz bzw. Kunstharz hergestellten Teil 16a der unteren Abdeckung 16 oder mit wenigstens einer dieser Komponenten kollidiert, d. h. mit den Seitenwänden 6b und/oder dem Teil 16a, jedoch daran gehindert wird, die aus Metall hergestellten Führungsteile 2p, 2q und/oder den aus Metall hergestellten Boden 2c der Basis 2 zu berühren oder mit den Führungsteilen 2p, 2q und/oder dem Boden 2c zu kollidieren, so daß dadurch Geräusche aufgrund eines Metall-zu-Metall-Kontakts verhindert werden, wenn die Zunge 3 in das Gurtschloß 1 eingeführt wird und mit dem Gurtschloß 1 in Eingriff gebracht wird oder ist. Daher werden Geräusche, die einen Insassen nervös oder ängstlich machen können, wenn dieser den Sitzgurt anlegt und/oder angelegt hat, vermieden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf ein Gurtschloß für Kraftfahrzeuge beschränkt, sondern sie läßt sich in vielfältiger Weise in verschiedensten Einrichtungen verwenden, z. B. in Sicherheitsgurteinrichtungen für andere Landfahrzeuge, als es die üblichen Kraftfahrzeuge sind, sowie für Luftfahrzeuge, Raumfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, Unterwasserfahrzeuge.

Claims (1)

  1. Gurtschloß (1), umfassend: eine aus Metall hergestellte Basis (2), die einen U-förmigen Querschnitt hat, der aus Seitenwänden (2a, 2b) und einem Boden (2c) zusammengesetzt ist; eine Abdeckung (16), die aus einem Harz oder Kunstharz hergestellt ist und die Basis (2) aufnimmt sowie eine Zungeneinführungsöffnung (1a) hat; ein Betätigungsteil (6), das aus Harz oder Kunstharz hergestellt sowie zum Lösen des Eingriffs zwischen einer Zunge (3) und einem Sperrteil (4) an der Zungeneinführungsöffnung (1a) angeordnet ist; und Führungsteile (2p, 2q), die integral auf den inneren Oberflächen der Seitenwände (2a, 2b) der Basis (2) zum Führen des Endes der Zunge (3), wenn die Zunge (3) durch die Zungeneinführungsöffnung (1a) eingeführt wird, ausgebildet sind, wobei Seitenwände (6b) des Betätigungsteils (6) so ausgebildet sind, dass Teile der Seitenwände (6b) des Betätigungsteils (6) mit Teilen der Führungsteile (2p, 2q) überlappt sind, wenn das Betätigungsteil (6) inoperativ ist, wobei die Zunge (3) in Eingriff kommt, wenn die Zunge eingeführt wird und eine vorbestimmte Position erreicht, sowie von dem Verschluß (1) durch Betätigung des Betätigungsteils (6) gelöst wird, wobei die Zungeneinführungsöffnung (1a) durch die Abdeckung (16) und das Betätigungsteil (6) definiert ist, wobei ein Teil (16a) der Abdeckung (16), welcher die Zungeneinführungsöffnung (1a) definiert, gegenüber einer Oberfläche des Bodens (2c) der Basis (2), die dem Bewegungsweg der Zunge (3) zugewandt ist, um einen vorbestimmten Betrag in den Bewegungsweg der Zunge (3) vorsteht, und wobei die Seitenwände (6b) des Betätigungsteils (6), welche die Zungeneinführungsöffnung (1a) definieren, gegenüber Oberflächen der Führungsteile (2p, 2q), die dem Bewegungsweg der Zunge (3) zugewandt sind, um einen vorbestimmten Betrag in den Bewegungsweg der Zunge (3) vorstehen, wodurch die Zunge (3), wenn die Zunge (3) mit dem Gurtschloss (1) in Eingriff gebracht wird, den Teil (16a) der Abdeckung (16) oder die Seitenwände (6b) des Betätigungsteils (6) berührt und gehalten wird, so dass weder der Boden (2c) der Basis (2) noch die Führungsteile (2p, 2q) berührt werden.
DE10041773A 1999-08-26 2000-08-25 Gurtschloß Expired - Fee Related DE10041773B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23964799A JP3859401B2 (ja) 1999-08-26 1999-08-26 バックルおよびこれを備えたシートベルト装置
JP11-239647 1999-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041773A1 DE10041773A1 (de) 2001-03-01
DE10041773B4 true DE10041773B4 (de) 2011-04-07

Family

ID=17047828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041773A Expired - Fee Related DE10041773B4 (de) 1999-08-26 2000-08-25 Gurtschloß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6385823B1 (de)
JP (1) JP3859401B2 (de)
DE (1) DE10041773B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003177052A (ja) * 2001-12-13 2003-06-27 Takata Corp シート重量計測装置
DE102004010099B4 (de) * 2004-02-27 2007-11-22 Autoliv Development Ab Sperrelement für ein schocksicheres Gurtschloss
KR101120592B1 (ko) * 2009-09-22 2012-03-09 주식회사 셀트리온디비아이 버클 및 충격에 의한 버클의 해리를 방지하는 방법
JP5688256B2 (ja) * 2009-10-28 2015-03-25 芦森工業株式会社 バックル装置
US8429799B2 (en) * 2009-12-23 2013-04-30 Key Safety Systems, Inc Seat belt buckle
DE102013212927B3 (de) * 2013-07-03 2014-08-21 Autoliv Development Ab Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037316A1 (de) * 1970-07-28 1972-03-16 Fohl, Artur, 7061 Haubersbronn Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2417408A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-23 Stakupress Gmbh Verschluss fuer einen sicherheitsgurt
DE3128139A1 (de) * 1981-07-16 1983-01-27 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Verschluss fuer sicherheitsgurte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3422692A1 (de) * 1983-06-21 1985-02-07 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Schloss fuer sicherheitsgurte
DE3604327A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Ashimori Industry Co. Ltd., Osaka Gurtschloss fuer sicherheitsgurte
DE8523708U1 (de) * 1985-08-17 1986-12-18 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337473A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 TRW Repa GmbH, 7071 Alfdorf Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt
JPH0636729Y2 (ja) * 1988-09-21 1994-09-28 日本精工株式会社 シートベルト用バックル
GB2296284A (en) * 1994-12-23 1996-06-26 Europ Component Co Ltd Seat belt buckle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037316A1 (de) * 1970-07-28 1972-03-16 Fohl, Artur, 7061 Haubersbronn Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2417408A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-23 Stakupress Gmbh Verschluss fuer einen sicherheitsgurt
DE3128139A1 (de) * 1981-07-16 1983-01-27 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Verschluss fuer sicherheitsgurte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3422692A1 (de) * 1983-06-21 1985-02-07 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Schloss fuer sicherheitsgurte
DE3604327A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Ashimori Industry Co. Ltd., Osaka Gurtschloss fuer sicherheitsgurte
DE8523708U1 (de) * 1985-08-17 1986-12-18 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
US6385823B1 (en) 2002-05-14
DE10041773A1 (de) 2001-03-01
JP2001063516A (ja) 2001-03-13
JP3859401B2 (ja) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
EP0376320B1 (de) Höhenverstellbarer Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen
EP0485656B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
DE60015253T2 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE10046271B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
DE102006057572A1 (de) Führung für ein Sicherheitsgurtband mit verformbarem Einsatz
DE69819177T2 (de) Gurtschloss
DE10021382A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
EP0489950B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
EP0447762B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
DE102012219090A1 (de) Sicherheitsgurt-Verschlussplattenanordnung
DE112006001537T5 (de) Zungenverriegelnde lösbare Verankerung
DE2903230C2 (de)
DE4395228C2 (de) Sicherheitsgurt-Verriegelungsvorrichtung
DE2348532A1 (de) Auswerfzunge fuer sicherheitsgurtschloss
DE69908464T2 (de) Sicherheitsgurtverschluss
DE10041773B4 (de) Gurtschloß
DE19801268C2 (de) Sitzgurtführungshöhenverstellung
DE10041783B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
DE19959154C2 (de) Verschluß
DE19960526B4 (de) Umlenkarmatur für Sitzgurteinrichtung
DE4305179A1 (de)
EP0800968B1 (de) Gurthöhenversteller für ein Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystem
DE10045185B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
EP1887901B1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110823

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303