DE10046271B4 - Verschluß, insbesondere Gurtschloß - Google Patents

Verschluß, insbesondere Gurtschloß Download PDF

Info

Publication number
DE10046271B4
DE10046271B4 DE10046271A DE10046271A DE10046271B4 DE 10046271 B4 DE10046271 B4 DE 10046271B4 DE 10046271 A DE10046271 A DE 10046271A DE 10046271 A DE10046271 A DE 10046271A DE 10046271 B4 DE10046271 B4 DE 10046271B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
closure
locking
magnet
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10046271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046271A1 (de
Inventor
Yutaka Yamaguchi
Akihiro Shiota
Yoshihiko Kawai
Tadayuki Asako
Takaaki Kimura
Hirofumi Kashiwara Koizumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Hosiden Corp
Original Assignee
Takata Corp
Hosiden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp, Hosiden Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE10046271A1 publication Critical patent/DE10046271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046271B4 publication Critical patent/DE10046271B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4816Sensing means arrangements therefor for sensing locking of buckle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/45665Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Verschluß (1), insbesondere ein Gurtschloß, umfassend:
eine Basis (2), die Seitenwände (2a, 2b) hat;
einen Ausstoßer (7), der auf der Basis (2) bewegbar in der Längsrichtung angeordnet ist und sich entsprechend dem Einführen einer Zunge (3) bewegt sowie bewirkt, daß die Zunge (3) aus dem Verschluß (1) herauskommt, wenn der Eingriff zwischen der Zunge (3) und dem Verschluß (1) gelöst wird;
ein Sperrteil (4), das drehbar mittels der Seitenwände (2a, 2b) so gehaltert ist, daß es zwischen einer Nichtverriegelungsposition und einer Verriegelungsposition verdrehbar ist, welches weiter nach der Verriegelungsposition vorgespannt ist, und welches, wenn die Zunge (3) in eine vorbestimmte Position eingeführt wird, sich in die Verriegelungsposition verdreht, worin es mit der Zunge (3) im Eingriff ist;
ein Betätigungsteil (6) zum Freigeben oder Lösen des Eingriffs zwischen der Zunge (3) und dem Sperrteil (4), welche in einem verriegelten Zustand sind; und
ein Sicherungsteil (5), welches...

Description

  • INDUSTRIELLES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet eines Verschlusses, insbesondere Gurtschlosses, der bzw. das insbesondere in einer Sitzgurteinrichtung verwendet wird, die zur Installationen für einen Sitz eines Fahrzeugs, wie insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen ist, und mehr im besonderen betrifft die vorliegende Erfindung das technische Gebiet eines Verschlusses, insbesondere Gurtschlosses, der bzw. das einen Verschlußschalter hat, welcher mittels des Eingriffs zwischen einer Zunge und dem Verschluß geschaltet wird.
  • VERWANDTE TECHNIK
  • Gegenwärtig sind in verschiedensten Fahrzeugen, einschließlich Kraftfahrzeugen, Sitzgurteinrichtungen zum Schützen von Insassen im Notfall, wie in einer Kollision, an den Sitzen derselben installiert. Um es den Insassen zu erleichtern, den Sitzgurt anzulegen oder sich aus dem Sitzgurt zu lösen, ist normalerweise ein Verschluß bzw. Gurtschloß vorgesehen. Im allgemeinen umfaßt der Verschluß bzw. das Gurtschloß ein Sperrteil, das mit einer Zunge in Eingriff tritt, wobei das Sperrteil durch eine Feder in einer solchen Richtung vorgespannt ist, daß es mit der Zunge in Eingriff tritt bzw. bleibt, und weiterhin umfaßt der Verschluß bzw. das Gurtschloß ein Sicherungsteil, welches das Sperrteil in dem verriegelten Zustand hält, worin die Zunge im Eingriff mit dem Verschluß bzw. Gurtschloß ist.
  • Vorzugsweise ist der Verschluß bzw. das Gurtschloß mit einem Veschlußschalter zum Detektieren des verriegelten Zustands versehen, um den verriegelten Zustand, worin die Zunge mit dem Verschluß bzw. Gurtschloß im Eingriff ist, anzuzeigen und den Betrieb von anderen Einrichtungen der Sitzgurteinrichtung, wie den Betrieb einer Einzieheinrichtung oder eines Gurtstraffers, zu steuern sowie von weiteren in dem Fahrzeug installierten Einrichtungen, die in Abhängigkeit von dem Betrieb der Sitzgurteinrichtung entsprechend dem verriegelten. Zustand, worin die Zunge mit dem Verschluß bzw. Gurtschloß im Eingriff ist, arbeiten oder in sonstiger Weise funktionieren sollten.
  • Generell werden als konventionelle Verschlußschalter Schalter vom Kontakttyp verwendet, wie ein Schalter vom Substrattyp und ein Mikroschalter. In einem Verschlußschalter dieser Art besteht jedoch, da die Schaltvorgänge an den Kontakten des Verschlußschalters jedesmal wiederholt werden, wenn die Zunge mit dem Verschluß in Eingriff tritt und von dem Verschluß außer Eingriff tritt, die Wahrscheinlichkeit eines Kontaktausfalls oder einer Kontaktstörung aufgrund von Abnutzung, wie beispielsweise Abrieb, der Kontakte. Das bedeutet, daß die Dauerhaftigkeit eines solchen Verschlußschalters nicht gut ist.
  • Die EP 0 842 832 A2 , welche der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung H10-155521 A entspricht, beschreibt ein Gurtschloss mit einem Verschlussschalter vom kontaktlosen Typ.
  • Die DE 198 12 675 C1 beschreibt ein Gurtschloss mit einem auf Hallelementen und Magneten beruhenden Verschlussschalter. Insbesondere sind zwei Paare aus jeweils einem Hallelement und einem Magneten vorgesehen, mittels welcher zwei unterschiedliche Zustände des Gurtschlosses aktiv erfasst werden können. Einer der Magnete wirkt mit jeweils einem der Hallelemente zusammen.
  • Die DE 197 15 133 A1 beschreibt ein Gurtschloss mit einem auf einem einzelnen Hallelement und einem einzelnen Magneten beruhenden Verschlussschalter.
  • Die DE 43 08 038 A1 beschreibt ein Gurtschloss mit einem auf mechanischen Schalter beruhenden Verschlussschalter. Magnete sind vorgesehen, um die mechanische Betätigung des Schalters zu steuern.
  • Ein Verschluß, in dem ein Schalter vom kontaktlosen Typ verwendet wird, ist in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung H10-155521 A vorgeschlagen worden. Der Verschlußschalter des kontaktlosen Typs, der in dieser Veröffentlichung offenbart ist, umfaßt eine katoptrische Einrichtung, nämlich eine solche Einrichtung, die eine Feldzuführungs- bzw. -erzeugungseinrichtung und eine Feldeffekteinrichtung hat, wobei die Feldzuführungs- bzw. -erzeugungsein-richtung Licht zu einer reflektierenden Oberfläche eines Sperrteils, welches die Zunge verriegelt, aussendet, und die Feldeffekteinrichtung mittels der reflektierenden Oberfläche reflektiertes Licht abfühlt bzw. detektiert, so daß dadurch der verriegelte Zustand oder der unverriegelte Zustand zwischen der Zunge und dem Verschluß detektiert wird.
  • Da dieser Verschlußschalter vom kontaktlosen Typ keine Kontakte hat, besteht keine Möglichkeit eines Kontaktausfalls oder einer Kontaktstörung aufgrund von Abnutzung, wie beispielsweise Abrieb, der Kontakte. Das bedeutet, daß dieser Verschlußschalter eine verbesserte Dauerhaftigkeit hat.
  • ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Jedoch wird der Verschlußschalter vom kontaktlosen Typ, in welchem die obige katoptrische Einrichtung verwendet wird, leicht durch einen Installationsfehler zwischen dem Sperrteil und der katoptrischen Einrichtung sowie durch flüssige Stoffe wie Wasser und Saft, Fremdstoffe wie Staub sowie Rost aufgrund von flüssigen Stoffen, beeinträchtigt. Daher besteht die Gefahr, daß bei einer solchen Beeinträchtigung die katoptrische Einrichtung kaum reflektiertes Licht empfängt, so daß ein solcher Verschlußschalter nur sehr schwer bzw. unzuverlässig oder kaum sicher arbeitet bzw. funktioniert. Es sollte beachtet werden, daß auch ein Verschlußschalter vom Kontakttyp leicht durch flüssige Stoffe wie Wasser und Saft, Fremdstoffe wie Staub sowie Rost aufgrund von flüssigen Stoffen, beeinträchtigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, die vorgenannten Probleme zu lösen und einen Verschluß, insbesondere ein Gurtschloß, mit einem Verschlußschalter zur Verfügung zur Verfügung zu stellen, welcher eine signifikant verbesserte Dauerhaftigkeit hat und noch weiter bzw. über eine lange Gebrauchslebensdauer hinweg sicher betätigt werden kann.
  • ERFINDUNGSGEMÄSSE LÖSUNG
  • Angesichts der vorstehend genannten Probleme und zum Lösen der obigen Aufgabe wird mit der Erfindung ein Verschluß, insbesondere ein Gurtschloß, gemäß dem Patentanspruch 1 zur Verfügung gestellt. Die abhängigen Patentansprüche definieren bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Der Verschluss umfaßt: eine Basis, die Seitenwände hat; einen Ausstoßer, der auf der Basis bewegbar in der Längsrichtung angeordnet ist und sich entsprechend dem Einführen einer Zunge bewegt und bewirkt, daß die Zunge aus dem Verschluß herauskommt, wenn der Eingriff zwischen der Zunge und dem Verschluß gelöst wird; ein Sperrteil, das drehbar mittels der Seitenwände so gehaltert ist, daß es sich zwischen seiner unverriegelten Position oder Nichtverriegelungsposition und seiner verriegelten. Position oder Verriegelungsposition verdreht, welches weiter nach der verriegelten Position oder Verriegelungsposition zu vorgespannt ist, und welches sich, wenn die Zunge in eine vorbestimmte Position eingeführt wird, in seine verriegelte Position oder Verriegelungsposition verdreht, worin die Zunge damit im Eingriff ist; ein Betätigungsteil zum Freigeben oder Lösen des Eingriffs zwischen der Zunge und dem Sperrteil, welche in einem verriegelten Zustand sind; und ein Sicherungsteil, welches zwischen den Seitenwänden so angeordnet ist, daß es sich zwischen seiner ungesicherten Position oder Nichtsicherungsposition und seiner gesicherten Position oder Sicherungsposition bewegt, welches in die gesicherte Position oder Sicherungsposition eingestellt ist, in der das Sperrteil in der verriegelten Position oder Verriegelungsposition gehalten wird, wenn die Zunge im Eingriff mit dem Sperrteil ist, und welches durch das Betätigungsteil in die ungesicherte Position oder Nichtsicherungsposition bewegt wird, worin es es ermöglicht, daß der Eingriff der Zunge durch das oder mit dem Sperrteil aufgehoben wird, wobei der Verschluß weiter einen Verschlußschalter vom kontaktlosen Typ umfaßt, welcher durch Detektieren der Bewegung von einem der folgenden Elemente: Ausstoßer, Sperrteil oder Sicherungsteil, geschaltet werden kann, wobei der Verschlußschalter einen Magneten und ein Hallelement, das eine elektromotorische Kraft durch das Magnetfeld des Magneten erzeugt, umfaßt, wobei eines der folgenden Elemente: Magnet und Hallelement, an einem der folgenden Bauteile: Ausstoßer, Verriegelungsteil oder Sicherungsteil sowie ein ortsfestes Teil, angebracht ist, und das andere von den folgenden Elementen: Magnet und Hallelement, an einem anderen von einem der folgenden Bauteile: Ausstoßer, Verriegelungsteil oder Sicherungsteil sowie ortsfestes Teil angebracht ist.
  • Der Magnet umfaßt zwei Magnetteile, die unterschiedliche Magnetfeldrichtungen haben, wobei eines der beiden Magnetteile dem Hallelement im unverriegelten Zustand gegenüberliegt, in welchem die Zunge nicht im Eingriff mit dem Verschluß ist, während das andere der beiden Magnetteile dem Hallelement im verriegelten Zustand gegenüberliegt, in welchem die Zunge mit dem Verschluß im Eingriff ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Verschlußschalter ein an der Basis angebrachtes Schaltergehäuse und ein bewegbares Verriegelungsdetektionsteil, welches letztere auf, an oder in dem Schaltergehäuse so angeordnet ist, daß es der Bewegung von irgendeinem der folgenden Bauteile: Verriegelungsteil und Sicherungsteil, folgt, wobei eines der folgenden Elemente: Magnet und Hallelement, angebracht ist an einem der folgenden Bauteile: bewegbares Verriegelungsdetektionsteil und Schaltergehäuse, während das andere der folgenden Elemente: Magnet und Hallelement, angebracht ist an dem anderen der folgenden Bauteile: bewegbares Verriegelungsdetektionsteil und Schaltergehäuse.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Verschlußschalter weiter ein Vorspannungsmittel oder eine Vorspannungseinrichtung umfaßt, das bzw. die in dem Schaltergehäuse zum Vorspannen des bewegbaren Verriegelungsdetektionsteils in Richtung des Äußeren des Schaltergehäuses, während der Verschluß aus dem unverriegelten Zustand in dem verriegelten Zustand verschoben bzw. verstellt wird, angeordnet ist.
  • FUNKTIONSWEISE DER ERFINDUNG
  • In dem Verschluß, insbesondere Gurtschloß, der vorliegenden Erfindung, der bzw. das die vorstehend beschriebene Struktur hat, wird der Verschlußschalter in einer kontaktlosen Art und Weise durch den Halleffekt unter Verwendung eines Magneten und eines Hallelements geschaltet. Daher besteht keine Möglichkeit oder Gefahr eines Kontaktausfalls oder einer Kontaktstörung aufgrund von Abnutzung, beispielsweise Abrieb, der Kontakte, so daß demgemäß die Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit, verglichen mit Schaltern des Kontakttyps, wie mit einem Schalter vom Substrattyp und einem Mikroschalter, signifikant verbessert ist.
  • Außerdem wird der Verschlußschalter der vorliegenden Erfindung, verglichen mit dem Verschlußschalter, der eine katoptrische Einrichtung umfaßt, wie in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung H10-155521 A offenbart und vorstehend kurz beschrieben, kaum durch einen Installationsfehler, flüssige Stoffe wie Wasser und Saft, Fremdstoffe wie Staub sowie durch Rost aufgrund von flüssigen Stoffen, beeinträchtigt. Der Verschlußschalter der vorliegenden Erfindung kann auch weiter sicher betrieben werden und funktioniert auch weiter bzw. über lange Zeit hinweg zuverlässig.
  • Bei Verwendung der Vorspannungsmittel ist es so, daß das Vorspannungsmittel oder die Vorspannungseinrichtung das bewegbare Verriegelungsdetektionsteil so vorspannt, daß es dieses sicher in der Richtung des Vorsstehens verschiebt, während der Verschluß aus dem unverriegelten Zustand in den verriegelten Zustand verschoben bzw. verstellt wird, so daß auf diese Weise die Detektionsfunktion des Verschlußschalters stabilisiert und sicher sowie zuverlässig gemacht wird.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand von besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind, beschrieben und erläutert; es zeigen:
  • 1 eine in Einzelteile aufgelöste perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform eines Verschlusses, insbesondere eines Gurtschlosses, gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht des Verschlusses, insbesondere Gurtschlosses, dieser Ausführungsform der Erfindung im unverriegelten Zustand, in dem sich die dem Verschluß zugeordnete Zunge nicht im Eingriff mit demselben befindet;
  • 3 eine Schnittansicht, die den Verschluß dieser Ausführungsform der Erfindung im verriegelten Zustand zeigt, in dem die Zunge mit dem Verschluß in Eingriff ist;
  • 4 eine Führungsöffnung, eine Haltenut und eine Führungsnut, die in einer Seitenwand einer Basis des Verschlusses dieser Ausführungsform ausgebildet sind;
  • 5(a) und 5(b) einen Verschlußschalter, welcher beispielsweise in dem in 1 gezeigten Verschluß, insbesondere Gurtschloß, verwendet wird, wobei 5(a) eine Aufsicht auf den Verschlußschalter ist, während die 5(b) eine Vorderansicht desselben zeigt;
  • 6 den Zustand, in welchem der in den 5(a) und 5(b) gezeigte Verschlußschalter an der Basis angebracht ist, wobei die 6(a) eine Vorderansicht ist, die den Verschlußschalter in dem unverriegelten Zustand des Verschlusses zeigt, in dem die Zunge nicht mit dem Verschluß in Eingriff ist, während 6(b) eine Vorderansicht ist, die den Verschlußschalter im verriegelten Zustand des Verschlusses zeigt, in dem die Zungen im Eingriff mit dem Verschluß ist, und schließlich 6(c) eine Seitenansicht ist, die teilweise die linke Seite in 6(b) zeigt; und
  • 7 Ansichten zur Erläuterung der Funktionsweise des Verschlusses dieser Ausführungsform der Erfindung hinsichtlich des In- und Außereingrifftretens des Verschlusses mit der Zunge, wobei die 7(a) eine Ansicht ist, die den unverriegelten Zustand zeigt, in dem die Zunge nicht mit dem Verschluß in Eingriff ist, während die 7(b) eine Ansicht ist, die den verriegelten Zustand zeigt, worin die Zunge mit dem Verschluß in Eingriff ist.
  • In der nun folgenden Beschreibung und Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sei zunächst auf die 1 bis 4 Bezug genommen.
  • 1 ist eine in Einzelteile aufgelöste perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Verschlusses, insbesondere Gurtschlosses, der vorliegenden Erfindung, während 2 eine Schnittansicht ist, die den Verschluß, insbesondere das Gurtschloß, dieser Ausführungsform in dem unverriegelten Zustand zeigt, in welchem die mit den Verschluß zusammenwirkende Zunge nicht im Eingriff mit dem Verschluß ist, weiter ist 3 eine Schnittansicht, die den Verschluß dieser Ausführungsform in dem verriegelten Zustand zeigt, in dem sich die Zunge im Eingriff mit dem Verschluß befindet, und schließlich ist 4 eine Ansicht, die eine Führungsöffnung, eine Haltenut und eine Führungsnut zeigt, welche in einer Seitenwand der Basis des Verschlusses, insbesondere Gurtschlosses, dieser Ausführungsform der Erfindung ausgebildet sind. Es sei darauf hingewiesen, daß sich in der folgenden Beschreibung die Bezeichnungen ”rechts” und ”links” auf die rechte bzw. linke Seite in irgendeiner der Zeichnungen beziehen.
  • Weiterhin sei darauf hingewiesen, daß der nachstehend sowie allgemein im Rahmen der Beschreibung und der Ansprüche verwendete Begriff ”Verschluß” vorzugsweise ein ”Gurtschloß” ist, wobei jedoch die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist, sondern auch andere Verschlüsse umfaßt, die mit einer Zunge im Sinne der Erfindung zusammenwirken.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt ist, umfaßt der Verschluß 1 der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung folgendes: eine Basis 2, die als ein U-förmiger Rahmen ausgebildet ist, der Seitenwände 2a, 2b und einen Boden 2c hat; ein Sperrteil 4, das durch die Seitenwände 2a, 2b der Basis 2 drehbar gehaltert ist und mit einer Zunge 3 in Eingriff treten kann; einen Sicherungsstift 5 zum Verhindern, daß sich das Sperrteil 4 in der entsperrenden Richtung bewegt, während die Zunge 3 in Eingriff mit dem Sperrteil 4 ist; einen Betätigungsknopf 6, der an den Seitenwänden 2a, 2b der Basis 2 in einer solchen Art und Weise angeordnet ist, daß sich der Betätigungsknopf 6 in der Längsrichtung der Basis 2 bewegen kann; einen Ausstoßer bzw. -werfer 7, der auf dem Boden 2c der Basis 2 in einer solchen Art und Weise angeordnet ist, daß der Ausstoßer 7 in der Längsrichtung der Basis 2 gleiten kann bzw. verschiebbar ist und die Zunge 3 in einer solchen Richtung vorspannen kann, daß sie von dem Verschluß 1 freigelassen wird; einen Schieber 8, der einen Sicherungsstifthalteteil 8a zum Halten des Sicherungsstifts 5 hat; eine Schieberfeder 9, die zwischen dem Schieber 8 und dem Sperrteil 4 zusammengedrückt und angeordnet ist und den Schieber 8 stets dahingehend vorspannt, daß er den Sicherungsstift 5 nach dem Sperrteil 4 zu drückt; eine Knopffeder 10, die den Betätigungsknopf 6 immer vorspannt; eine Ausstoßerfeder 11, die den Ausstoßer 7 immer vorspannt; ein Trägheitshebelteil 12, welches von den Seitenwänden 2a, 2b der Basis 2 in einer solchen Art und Weise drehbar gehaltert ist, daß es sich in der Längsrichtung der Basis 2 bewegen kann, und welches verhindert, daß sich der Sicherungsstift 5 aufgrund von Trägheit in die Freigabeposition bewegt, worin der Eingriff zwischen der Zunge 3 und dem Sperrteil 4 freigegeben wird; einen Federhalter 13, der durch die Seitenwände 2a, 2b der Basis 2 gehaltert und an diesen Seitenwänden befestigt ist; eine Hebelfeder 14, die zwischen dem Trägheitshebelteil 12 und dem Federhalter 13 gespannt und angeordnet ist; und eine obere Abdeckung 15 sowie eine untere Abdeckung 16, die miteinander in einer solchen Art und Weise in Eingriff sind, daß die Basis 2, auf der die vorerwähnten Bauteile zusammengebaut sind, von der Oberseite und der Unterseite her abgedeckt ist; und weiterhin umfaßt der Verschluß 1 einen Verschlußschalter 17.
  • Die Seitenwände 2a, 2b der Basis 2 sind mit folgendem versehen: Halterungsnuten bzw. -ausnehmungen 2d, 2e zum Haltern der Schaftteile 4a, 4b des Sperrteils 4; umgekehrt T-förmigen Führungsöffnungen 2f, 2g zum Haltern und Führen der beiden Endteile 5a, 5b des Sicherungsstifts 5; Führungsschienen 2h, in denen Führungsnuten 7a, 7b des Ausstoßers 7 verschiebbar angebracht sind, und welche den Ausstoßer 7 in der Längsrichtung führen (es ist nur eine Führungsschiene sichtbar, jedoch ist eine andere symmetrisch bezüglich der Längsachse zu der Führungsschiene 2h vorgesehen); einem Federhalteteil 2i, das in der einen Seitenwand 2b zum Halten des einen Endes der Knopffeder 10 ausgebildet ist; und weiterhin haben die Seitenwände 2a, 2b der Basis 2 ein Federhalterungsteil 2j zum Haltern von einem Ende der Ausstoßerfeder 11; sowie Führungsnuten bzw. -ausnehmungen 2k, 2m, welche Schaftteile 12a, 12b des Trägheitshebelteils 12 in einer solchen Art und Weise haltern, daß sich das Trägheitshebelteil 12 verdrehen und in der Längsrichtung bewegen kann, und welche mit Druck beaufschlagte bzw. durch Drücken betätigbare Teile 12c, 12d zum Zurückführen des Trägheitshebelteils 12 aus seiner operativen Position in seine inoperative Position mittels Niederdrücken des Betätigungsknopfs 6 aufnehmen; Aufnahmeteile 2n, 2o, in denen Anbringungsteile 13a, 13b des Federhalters 13 in einer solchen Art und Weise angebracht sind, daß die Entfernung des Federhalters 13 ermöglicht wird; und Führungsteile 2p, 2q zum Führen der Zunge 3 während des Einführens der Zunge 3 in den Verschluß 1.
  • Die Konfigurationen der Halterungsnut bzw. -ausnehmung 2e, der umgekehrt T-förmigen Führungsöffnung 2g und der Führungsnut bzw. -ausnehmung 2m, die in der Seitenwand 2b ausgebildet sind, sind in 4 gezeigt. Die Halterungsausnehmung 2e hat einen Schafthalterungsteil 2e1 zum drehbaren Haltern der Schaftteile 4a, 4b des Sperrteils 4. Die umgekehrt T-förmige Führungsöffnung 2g umfaßt einen Längslochteil 2g1 , der sich in der Längsrichtung erstreckt, und einen Vertikallochteil 2g2 , der sich von einem mittleren Teil des Längslochteils 2g1 nach aufwärts erstreckt. Ein oberer Teil eines linken Endes des Längslochteils 2g1 ist ein Sicherungsstifthalteteil 2g3 zum Halten der oberen Seite des Sicherungsstifts 5, um die Aufwärtsbewegung des Sicherungsstifts 5 zu verhindern, wenn der Sicherungsstift 5 in seiner gesperrten Position bzw. Sicherungsposition ist (die durch eine Zweipunkt-Strich-Linie in 4 gezeigt ist). Ein linker Endrand des Vertikallochteils 2g2 ist ein Führungsteil 2g4 zum Führen des Sicherungsstifts 5, wenn sich der Sicherungsstift 5 aus der ungesperrten Position bzw. Nichtsicherungsposition (in 4 durch eine gestrichelte Linie veranschaulicht) in die gesperrte Position bzw. Sicherungsposition bewegt oder sich umgekehrt bewegt. Der Führungsteil 2g4 ist als eine geneigte Oberfläche ausgebildet, die sich von dem Längslochteil 2g1 aus unter einem nach rechts weisenden Winkel nach aufwärts erstreckt. Die Schnittstelle zwischen dem Sicherungsstifthalteteil 2g3 und dem Führungsteil 2g4 ist ein gerundeter Teil 2g5 , der in einer Bogenform ausgebildet ist, deren Durchmesser bzw. Krümmungsradius vorzugsweise so klein wie möglich ist.
  • Die Führungsaussparung 2m umfaßt einen Schafthalterungsteil 2m1 zum Haltern der Schaftteile 12a, 12b des Trägheitshebelteils 12, sowie eine Öffnung 2m2 , durch welche, wie mittels einer gestrichelten Linie in 4 gezeigt ist, der mit Druck beaufschlagten Teil 12d des Trägheitshebelteils 12 hindurchgehen kann, wenn sich das Trägheitshebelteil 12 zwischen der inoperativen Position und der operativen Position verschwenkt; und ferner umfaßt die Führungsausnehmung 2m einen Drehverhinderungsteil 2m3 zum Verhindern einer Drehbewegung des Trägheitshebelteils 12 in die inoperative Position durch Kontakt mit dem durch Druck beaufschlagbaren Teil 12d, wenn sich das Trägheitshebelteil 12 aufgrund von Trägheit bewegt, wie durch eine Zweipunkt-Strich-Linie in 4 angedeutet ist.
  • Die Halterungsausnehmung 2d, die Führungsöffnung 2f und die Führungsnut 2k, welche in der Seitenwand 2a ausgebildet sind, sind in 4 nicht gezeigt, jedoch in den gleichen Konfigurationen ausgebildet, wie die Halterungsausnehmung 2e bzw. die Führungsöffnung 2f bzw. die Führungsnut 2k. Obwohl die Komponenten der Führungsöffnung 2f in 4 nicht gezeigt sind, sind diese analog als ein Längslochteil 2f1 , ein Vertikallochteil 2f2 , ein Sicherungsstifthalteteil 2f3 , ein Führungsteil 2f4 und ein gerundeter Teil 2f5 ausgebildet und in der folgenden Beschreibung angegeben und/oder vorausgesetzt.
  • Die Seitenwand 2b ist weiter mit einer Schloßschalteranbringungsöffnung 2r versehen, an bzw. in der der Schloßschalter 17 angebracht wird, wie weiter unten beschrieben.
  • Das Sperrteil 4 umfaßt einen Verzahnungsteil 4c, welcher mit der Zunge 3 in Eingriff treten kann, sowie mit Druck beaufschlagbare bzw. beaufschlagte Teile 4d, 4e, welche durch ein dem Betätigungsende des Betätigungsknopfs 6 entgegengesetztes Ende desselben mit Druck beaufschlagt werden können, um das Sperrteil 4 in einer Freigaberichtung zu bewegen, wenn die Zunge 3 und der Verschluß 1 durch den Betätigungsknopf 6 außer Eingriff gebracht werden, und einen Federhalterungsteil 4f zum Haltern von einem Ende der Schieberfeder 9. Das Sperrteil 4 nimmt eine unverriegelte Position oder Nichtsperrposition ein, in welcher die Zunge 3 nicht in Eingriff mit dem Sperrteil 4 ist, und eine verriegelte Position bzw. Sperrposition, worin die Zunge 3 mit dem Sperrteil 4 in Eingriff ist. Das Sperrteil 4 kann sich um die Schaftteile 4a, 4b zwischen der unverriegelten Position bzw. Nichtsperrposition und der verriegelten Position bzw. Sperrposition verschwenken.
  • Der Sicherungsstift 5 ist so angeordnet, daß sich das untere Ende desselben immer in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Sperrteils 4 befindet. Der Sicherungsstift 5 nimmt die vorstehend erwähnte verriegelte Position bzw. Sicherungsposition ein, um durch die Federkraft der Schieberfeder 9 eingestellt zu werden, wobei der Sicherungsstift 5 in den Längslochteilen 2f1 , 2g1 der umgekehrt T-förmigen Führungsöffnungen 2f, 2g positioniert wird, um den verriegelten Zustand bzw. Verriegelungszustand des Sperrteils 4 zu sichern, während das Sperrteil 4 mit der Zunge 3 in Eingriff ist, und er nimmt die vorstehend erwähnte unverriegelte Position bzw. Nichtsicherungsposition ein, die durch die Betätigungskraft des Betätigungsknopfs 6 eingestellt wird, wobei der Sicherungsstift 5 in den Vertikallochteilen 2f2, 2g2 der umgekehrt T-förmigen Führungsöffnungen 2f, 2g positioniert wird, um den Eingriff des Verriegelungsteils 4 von der Zunge 3 zu lösen bzw. freizugeben, wobei sich die unverriegelte Position bzw. Nichtsicherungsposition rechtsseitig von der verriegelten Position bzw. Sicherungsposition befindet. Der Sicherungsstift 5 hat einen Querschnitt, welcher eine im wesentlichen rechteckige Form oder eine im wesentlichen umgekehrt trapezförmige Gestalt besitzt, die eine kürzere untere Seite hat. Während der Bewegung des Sicherungsstifts 5 berührt eine Ecke 5b des Sicherungsstifts 5 stets die Führungsteile 2f4 , 2g4 oder die gerundeten Teile 2f5 , 2g5 der Führungslöcher 2f, 2g, und die obere Oberfläche 5a des Sicherungsstifts 5 berührt die Halteteile 2f3 , 2g3 . Die Ecke 5b ist eine gerundete.
  • Der Sicherungsstift 5 steht aus beiden Führungslöchern 2f, 2g um einen vorbestimmten Betrag nach außen vor, wenn er durch die Führungslöcher 2f, 2g der Seitenwände 2a, 2b aufgehängt bzw. gelagert ist. Wie weiter unten beschrieben ist, ist ein Verriegelungsdetektor 17f des Schloßschalters 17 in Kontakt mit einem durch die Seitenwand 2b vorstehenden Ende 5c des Sicherungsstifts 5 derart, daß der Verriegelungsdetektor 17f mit der Operation bzw. Bewegung des Sicherungsstifts 5 zusammenwirkt.
  • Der Betätigungsknopf 6 umfaßt einen ebenen Teil 6a, der sich in der Längsrichtung und in der Breitenrichtung erstreckt, sowie Seitenwände 6b (in 1 ist eine dieser Seitenwände nicht gezeigt, sie ist jedoch in der gleichen Art und Weise wie die Seitenwand 6b ausgebildet, wobei aus Gründen der Vereinfachung der Erläuterung mit dem Bezugszeichen 6b beide Seitenwände bezeichnet sind), die senkrecht zu dem ebenen Teil 6a ausgebildet und demgemäß an beiden Seitenrändern des ebenen Teils 6a angeordnet sind, und schließlich umfaßt der Betätigungsknopf 6 einen Federhalterungsteil 6c zum Haltern des anderen Endes der Betätigungsknopffeder 10, wobei dieser Federhalterungsteil 6c in einer Position angeordnet ist, die gegenüber der Längsmittelrichtung nach einer Seite zu aus der Mitte versetzt ist (siehe insbesondere 1). In diesem Fall ist es, wie in den 2 und 3 gezeigt ist, so, daß der ebene Teil 6a und die Seitenwände 6b des Betätigungsknopfs 6 zusammen einen umgekehrt U-förmigen Querschnitt bilden und sich zur rechten bzw. linken Seite bzw. bis zur Seite der Position der Schaftteile 12a, 12b des Trägheitshebelteils 12 erstrecken. Auf der Innenseite der Seitenwände 6b des Betätigungsknopfs 6 sind Trägheitshebelbetätigungsteile, die in den 1 bis 3 nicht gezeigt sind, angeordnet, die geneigte Oberflächen umfassen, welche die mit Druck beaufschlagbaren Teile 12c, 12d des Trägheitshebelteils 12 in einer solchen Art und Weise mit Druck beaufschlagen können, daß sie das Trägheitshebelteil 12 aus der operativen Position in die inoperative Position bewegen (die in 4 schematisch als ein Trägheitshebelbetätigungsteil 6d gezeigt ist). Außerdem sind auf der Innenseite der Seitenwände 6b des Betätigungsknopfs 6 Sicherungsstiftbetätigungsteile, die in den 1 bis 3 ebenfalls nicht gezeigt sind, angeordnet, wel che vertikale Oberflächen umfassen, die die beiden Endteile des Sicherungsstifts 5 dahingehend mit Druck beaufschlagen können, daß sie den Sicherungsstift 5 aus der gesperrten Position bzw. Sicherungsposition in die ungesperrte Position bzw. Nichtsicherungsposition bewegen (in 4 schematisch als ein Sicherungsstiftbetätigungsteil 6e gezeigt).
  • In der vorliegenden Ausführungsform kommen, wenn der Betätigungsknopf 6 zu dessen Bewegung nach rechts für das Freigeben bzw. Lösen des Zustands, in dem die Zunge 3 und der Verschluß 1 miteinander im Eingriff sind, betätigt wird, die Trägheitshebelbetätigungsteile 6d in Kontakt mit den mit Druck beaufschlagbaren Teilen 12c, 12d des Trägheitshebelteils 12, um die mit Druck beaufschlagbaren Teile 12c, 12d nach aufwärts nach der inoperativen Position des Trägheitshebelteils 12 zu zu drücken, und dann kommen die Sicherungsstiftbetätigungsteile 6e in Kontakt mit dem Sicherungsstift 5, um den Sicherungsstift 5 nach seiner ungesperrten Position bzw. Nichtsicherungsposition zu zu bewegen.
  • Der Auswerfer 7 umfaßt einen Vorsprung 7c, welcher entlang der Längsmitte desselben angeordnet ist und in Punktkontakt mit dem Verzahnungsteil 4c des Sperrteils 4 kommt, sowie ein Federhalterungsteil 7d zum Haltern des anderen Endes der Auswerferfeder 11.
  • Der Schieber 8 umfaßt einen Federhalterungsteil 8b zum Haltern des anderen Endes der Schieberfeder 9.
  • Das Trägheitshebelteil 12 bildet ein stoßsicheres System zum Verhindern der Bewegung des Sicherungsstifts 5 und des Betätigungsknopfs 6 aufgrund der Trägheit in ihre Freigabepositionen, während die Zunge 3 und der Verschluß 1 miteinander in Eingriff sind. Das Trägheitshebelteil 12 umfaßt Hebel 12e, 12f, sowie Massenkörper 12g, 12h, die so strukturiert sind, daß ihr Schwerpunkt G im wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Hebel 12e, 12f ist, und einen Federhalterungsteil 12i zum Haltern von einem Ende der Hebelfeder 14. Im vorliegenden Falle ist die Masse der Massenkörper 12g, 12h in einer solchen Art und Weise ausgebildet und/oder ausgelegt, daß das Moment um die Schaftteile 12a, 12b, welches durch die Trägheitskraft erzeugt wird, die auf den Schwerpunkt G der Massenkörper 12g, 12h aufgrund der Trägheit wirkt, größer als das Moment um die Schaftteile 12a, 12b ist, welches durch die Kraft der Trägheitshebelbetätigungsteile 6d zum Aufwärtsdrücken der mit Druck beaufschlagbaren Teile 12c, 12d des Trägheitshebelteils 12 nach der inoperativen Position des Trägheitshebelteils 12 zu aufgrund des Trägheitsmoments des Betätigungsknopfs 6 in der Freigaberichtung erzeugt wird.
  • Der Federhalter 13 umfaßt einen Federhalterungsteil 13c zum Haltern des anderen Endes der Hebelfeder 14.
  • Der Verschlußschalter 17 umfaßt, wie in den 5(a) und 5(b) gezeigt ist, ein Schaltergehäuse 17a, ein Verschiebeteil 17b, das verschiebbar in dem Schaltergehäuse 17a aufgenommen ist, einen Magneten (MG) 17c, der sich zusammen mit dem Verschiebeteil 17b bewegt, ein IC-Hallelement 17d (d. h. ein in integrierter Schaltung ausgeführtes Hallelement), das an oder in dem Schaltergehäuse 17a so angebracht ist, daß es dem Ort des Magneten 17c gegenüberliegt, einen Arm 17e, der mit dem Verschiebeteil 17b verbunden ist, einen Verriegelungsdetektor 17f, der auf oder an dem Ende des Arms 17e angeordnet ist, eine Schalterfeder 17g, die aus einer Spiral- bzw. Schraubenfeder besteht, welche das Verschiebeteil 17b stets in einer solchen Richtung vorspannt, daß der Arm 17e aus dem Schaltergehäuse 17a vorsteht bzw. immer das Bestreben hat, sich in der Richtung des Vorstehens zu bewegen, und einen Draht oder eine Leitung 17h, welche das IC-Hallelement 17d mit einer Zentraleinheit bzw. einer zentralen Verarbeitungseinheit (nachstehend als ”CPU” bezeichnet) verbindet (nicht gezeigt), welche den Betrieb einer Displayeinrichtung, wie einer nicht gezeigten Anzeigelampe, steuert.
  • Der Magnet 17c umfaßt ein linksseitiges Magnetteil 17c1 und ein rechtsseitiges Magnetteil 17c2 , wobei die Grenze zwischen denselben einem mittleren Teil in der rechten und linken Richtung (Längsrichtung) des Verschlußsschalters 17 entspricht; diese Magnetteile 17c1 und 17c2 dienen dazu, jeweilige Magnetfelder zu erzeugen, die unterschiedliche Richtungen haben. Wenn ein elektrischer Strom fließt und ein Magnetfeld in einer Richtung senkrecht zu dem Strom angewandt wird, erzeugt das IC-Hallelement 17d eine elektromotorische Kraft in einer Richtung, die senkrecht zu dem elektrischen Strom und dem Magnetfeld ist.
  • Die Schalterfeder 17g spannt den Arm 17e so vor, daß er sicher in der Vorstehrichtung gleitet, während der Verschluß 1 aus dem unverriegelten Zustand in den verriegelten Zustand verschoben bzw. verstellt wird, so daß dadurch die Detektion des verriegelten Zustands des Verschlusses 1 durch den Verschlußschalter 17 vom kontaktlosen Typ, der im wesentlichen aus dem Magnet 17c und dem IC-Hallelement 17d zusammengesetzt ist, stabilisiert und sichergestellt wird. Der in den 5(a) und 5(b) gezeigte Verschlußschalter 17 ist in dem Zustand, in welchem der Arm 17e vollständig vorsteht.
  • Es sollte bemerkt werden, daß das Schaltergehäuse 17a einem ortsfesten Teil der vorliegenden Erfindung entspricht, während das Verschiebeteil 17b, das Armteil 17e und der Verriegelungsdetektor 17f jeweils einem bewegbaren Verriegelungsdetektionsteil der vorliegenden Erfindung entsprechen (siehe die jeweiligen Bezeichnungen in den Patentansprüchen).
  • Der in der oben dargelegten Art und Weise aufgebaute Verschlußschalter 17 ist in bzw. an einem Verschlußschalteranbringungsloch 2r der Seitenwand 2b montiert, wie in 6(a) bis 6(c) gezeigt ist. In dem Zustand, in dem der Verschlußschalter 17 angebracht ist, befindet sich der Verriegelungsdetektor 17f in Kontakt mit dem vorstehenden Ende 5c, das von der Seitenwand 2b nach dem Äußeren zu vorsteht. In dem in 6(a) gezeigten Zustand ist der Verriegelungsdetektor 17f in Kontakt mit dem Verriegelungsstift 5 in der ungesicherten Position bzw. Nichtsicherungsposition, und der Arm 17e ist in diesem Zustand vollständig bzw. so weit wie möglich in das Schaltergehäuse 17a zurückgezogen. An dieser Stelle ist der Magnet 17c derart positioniert, daß das linksseitige Magnetteil 17c1 dem IC-Hallelement 17d gegenüberliegt. In diesem Zustand erhält das IC-Hallelement 17d ein Magnetfeld von dem linksseitigen Magnetteil 17c1 , so daß es eine elektromotorische Kraft in einer Richtung erzeugt, die der Richtung des Magnetfelds des linksseitigen Magnetteils 17c1 entspricht. Diese elektromotorische Kraft wird durch den die Leitung 17h zu der CPU übertragen.
  • Wenn der Sicherungsstift 5 in der gesicherten Position oder Sicherungsposition ist, wie in 6(b) gezeigt ist, befindet sich der Arm 17e in dem Zustand, in dem er vollständig bzw. so weit wie möglich aus dem Schaltergehäuse 17a vorsteht. An dieser Stelle ist der Magnet 17c derart positioniert, daß das rechtsseitige Magnetteil 17c2 dem IC-Hallelement 17d gegenüberliegt, wie in 5(b) gezeigt ist. In diesem Zustand empfängt das IC-Hallelement 17d ein Magnetfeld von dem rechtsseitigen Magnetteil 17c2 , so daß es eine elektromotorische Kraft in einer Richtung erzeugt, die der Richtung des Magnetfelds des rechtsseitigen Magnetteils 17c2 entspricht. Diese elektromotorische Kraft wird durch die Leitung 17h in der gleichen Art und Weise wie die oben angegebene andere elektromotorische Kraft zu der CPU übertragen.
  • Die von dem IC-Hallelement 17d erzeugte elektromotorische Kraft wird zu der CPU übertragen, hierbei ist die Richtung des Magnetfelds des rechtsseitigen Magnetteils 17c2 unterschiedlich gegenüber der Richtung des Magnetfelds des linksseitigen Magnetteils 17c1 , d. h., entgegengesetzt zu der Richtung des Magnetfelds des linksseitigen Magnetteils 17c1 . Demgemäß sind auch die Richtungen dieser elektromotorischen Kräfte entgegengesetzt zueinander. Die CPU detektiert eine Änderung in der Richtung der elektromotorischen Kraft, d. h. eine Änderung in der Richtung des Magnetfelds des Magneten 17c, um die Displayeinrichtung so zu betätigen, daß die Displayeinrichtung anzeigt, ob die Zunge 3 sicher im Eingriff mit dem Verschluß 1 ist.
  • Auf diese Art und Weise werden der Magnet 17c und das IC-Hallelement 17d dazu benutzt, eine Änderung in der Richtung des Magnetfelds des Magneten 17c zu detektieren. Durch diese Detektion kann die Displayeinrichtung in einer solchen Art und Weise gesteuert werden, daß die Displayeinrichtung nicht betätigt ist bzw. nicht betrieben wird, wenn der Sicherungsstift 5 in der ungesicherten Position bzw. Nichtsicherungsposition ist, d. h., wenn die Zunge 3 nicht mit dem Verschluß 1 in Eingriff ist, und die Displayeinrichtung wird betätigt bzw. betrieben, wenn der Sicherungsstift 5 in der gesicherten Position bzw. Sicherungsposition ist, d. h., wenn die Zunge 3 mit dem Verschluß 1 im Eingriff ist. Das heißt, in dem Verschluß 1 dieser Ausführungsform bilden der Magnet 17c und das IC-Hallelement 17d unter Ausnutzung des Halleffekts den Verschlußschalter vom kontaktlosen Typ.
  • Obwohl das in keiner der Zeichnungen veranschaulicht ist, ist normalerweise ein bekannter Verschlußvorspanner, insbesondere Gurtverschlußvorspanner bzw. Gurtstraffer, mit der Basis 2 des Verschlusses 1, insbesondere des Gurtverschlusses 1, ver bunden. Der Verschlußvorspanner bzw. Gurtstraffer wird im Notfall, wie z. B. bei einer Fahrzeugkollision, dahingehend betätigt, daß er die Basis 2, bezogen auf die Ansicht der Zeichnungen, sehr schnell nach rechts zieht, wodurch der Sitzgurt einen Fahrzeuginsassen schnell und sicher zurückhalten kann.
  • Nachstehend wird die Wirkungs- und Funktionsweise des Verschlusses 1 der vorliegenden Ausführungsform, welcher den oben angegebenen Aufbau hat, hinsichtlich des Ineingrifftretens mit der Zunge 3 und der Wirkungs- bzw. Funktionsweise des Verschlußschalters 17 näher beschrieben und erläutert.
  • Die 7(a) und 7(b) sind Ansichten zum Erläutern der Wirkungs- und Funktionsweise des Verschlusses 1 dieser Ausführungsform hinsichtlich des Ineingrifftretens desselben mit der Zunge 3 sowie der Wirkungs- und Funktionsweise des Verhinderns einer Trägheitsfreigabe bzw. -auslösung, während der Verschluß und die Zunge miteinander im Eingriff sind, wobei 7(a) eine Ansicht ist, die den unverriegelten Zustand zeigt, in dem die Zunge 3 nicht mit dem Verschluß 1 in Eingriff ist, während die 7(b) eine Ansicht ist, die den verriegelten Zustand zeigt, in dem die Zunge 3 mit dem Verschluß 1 in Eingriff ist. Zur Verbesserung der Erläuterung sind die Querschnitte irregulär gezeigt, und Darstellungen von Bauteilen, auf die in der folgenden Beschreibung nicht direkt Bezug genommen wird, sind teilweise weggelassen.
  • In dem unverriegelten Zustand des Verschlusses 1, in welchem, wie in 2 und 7(a) gezeigt ist, die Zunge 3 nicht Eingriff mit dem Verschluß 1 ist, ist der Auswerfer 7 durch die Federkraft der Auswerferfeder 11 in seine am weitesten links befindliche Position eingestellt. In dieser am weitesten links liegenden Position des Auswerfers 7 drückt der Auswerfer 7 den Verzahnungsteils 4c des Sperrteils 4 nach aufwärts, so daß die Unterseite 4c1 des Verzahnungsteils 4c des Sperrteils 4 in Punktkontakt mit dem auf der Oberseite des Auswerfers 7 ausgebildeten Vorsprung 7c ist. In diesem Zustand ist das Sperrteil 4 außerhalb des für die Zunge 3 vorgesehenen Weges, d. h., es ist in der unverriegelten Position bzw. Nichtverriegelungsposition, in der es nicht in Eingriff mit der Zunge 3 ist.
  • In diesem Zustand ist weiter der Sicherungsstift 5 in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Sperrteils 4 und wird demgemäß durch das Sperrteil 4 angehoben, so daß der Sicherungsstift 5 in die ungesicherte Position bzw. in die Nichtsicherungsposition in den Vertikallochteilen 2f2 , 2g2 der umgekehrt T-förmigen Öffnungen 2f, 2g eingestellt ist. In diesem unverriegelten Zustand des Verschlusses 1 sind, da die Hebel 12e, 12f des Trägheitshebelteils 12 auf dem Sicherungsstift 5 angeordnet sind und der Sicherungsstift 5 so angehoben ist, daß er sich in der ungesicherten Position bzw. Nichtsicherungsposition befindet, die Hebel 12e, 12f des Trägheitshebelteils 12 in die inoperative Position eingestellt, wie durch gepunktete Linien in 7(a) gezeigt ist. Da die Federkraft der Hebelfeder 14 nach rechts zu wirkt, ist das Trägheitshebelteil 12 in dem Zustand, in welchem die Schaftteile 12a, 12b in Kontakt mit dem Schafthalterungsteil 2m1 sind (siehe 4).
  • Wenn der Sicherungsstift 5 in der ungesicherten Position bzw. Nichtsicherungsposition ist, wie in 6(a) gezeigt ist, ist der Arm 17e des Verschlußschalters 17 in dem Zustand, in welchem er vollständig bzw. weitestmöglich in das Schaltergehäuse 17a zurückgezogen ist und das linksseitige Magnetteil 17c1 des Magneten 17c dem IC-Hallelement 17d gegenüberliegt, wie oben erwähnt.
  • Wenn die Zunge 3 durch eine im linken Ende des Verschlusses 1 ausgebildete Zungeneinführungsöffnung 1a in den Verschluß 1 im unverriegelten Zustand des Verschlusses 1, wie er in 2 und 7(a) gezeigt ist, eingeführt wird, stößt das rechte Ende der Zunge 3 auf das linke Ende des Auswerfers 7 und drückt dann den Auswerfer 7 nach rechts zu. Demgemäß bewegt sich der Auswerfer 7 nach rechts, so daß er die Auswerferfeder 11 entsprechend dem Einführen der Zunge zusammendrückt. Durch die Bewegung des Auswerfers 7 kommt der Verzahnungsteil 4c, der sich auf dem Vorsprung 7c des Auswerfers 7 befindet, vom Auswerfer 7 frei. Da der Sicherungsstift 5 durch die Federkraft der Schieberfeder 9 über den Schieber 8 nach abwärts mit Druck beaufschlagt wird und der Sicherungsstift 5 seinerseits den Verzahnungsteil 4c des Sperrteils 4 mit Druck beaufschlagt, verschwenkt sich das Sperrteil 4 um die Schaftteile 4a, 4b, bezogen auf die Zeichnungen, im Gegenuhrzeigersinn. Daher tritt der Verzahnungsteil 4c des Sperrteils 4 in den Weg der Zunge 3 ein und wird in das Eingriffsloch 3a der Zunge 3 eingefügt, so daß das Sperrteil 4 in die verriegelte Position bzw. Verriegelungsposition gelangt. Wenn die Betätigungskraft, die zum Einführen auf die Zunge 3 ausgeübt worden ist, weggenommen wird, drückt der Auswerfer 7 durch die Federkraft der Auswerferfeder 11 auf das rechte Ende der Zunge 3, wodurch der rechte Endteil des Eingriffslochs 3a der Zunge 3 in Eingriff mit dem Verzahnungsteil 4c gebracht wird. Aufgrund dieser Vorgänge wird die Zunge 3 mit dem Verschluß 1 in Eingriff gebracht, d. h., der Verschluß 1 kommt in seinen verriegelten Zustand bzw. Verriegelungszustand, wie er in 3 und 7(b) gezeigt ist.
  • Während dieser Vorgänge wird der Sicherungsstift 5 durch den Führungsteil 2g4 , d. h. die geneigten Oberflächen, dahingehend geführt, daß er sich in dem Vertikallochteil 2g2 nach abwärts bewegt, um in den Längslochteil 2g1 einzutreten und sich nach links, d. h. in die verriegelte Position bzw. Sicherungsposi tion zu bewegen. In der verriegelten Position bzw. Sicherungsposition des Sicherungsstifts 5 wird, da die obere Seite des Sicherungsstifts 5 durch den Sicherungsstifthalteteil 2g3 gehalten wird, eine Aufwärtsbewegung des Sicherungsstifts 5 verhindert. Daher hält der Sicherungsstift 5 das Sperrteil 4 in der Sperr- oder Verriegelungsposition, so daß dadurch verhindert wird, daß das Sperrteil 4 aus dem Eingriffsloch 3a der Zunge 3 heraustritt und daher der Eingriff zwischen der Zunge 3 und dem Verschluß 1 sicher und zuverlässig aufrechterhalten wird.
  • In diesem Verriegelungszustand des Verschlusses 1, in dem sich die Zunge 3 mit dem Verschluß 1 im Eingriff befindet, verschwenkt sich, da der Federhalterungsteil 12i des Trägheitshebelteils 12 durch die Federkraft der Hebelfeder 14 mit Zug beaufschlagt wird, das Trägheitshebelteil 12, um die durch den Schafthalterungsteil 2m1 gehalterten Schaftteile 12a, 12b im Gegenuhrzeigersinn. Wie in 7(b) gezeigt ist, treten daher die Enden der Hebel 12e, 12f in den Weg des Sicherungsstifts 5 für dessen Bewegung in die ungesicherte Position bzw. Nichtsicherungsposition ein, und die mit Druck beaufschlagbaren Teile 12c, 12d sind in einer solchen Position, daß sie fähig sind, durch die Öffnungen 2k2 , 2m2 hindurchzugehen, so daß das Trägheitshebelteil 12 in der operativen Position ist. In der operativen Position des Trägheitshebelteils 12 kommt, selbst wenn der Sicherungsstift 5 das Bestreben hat, sich in die ungesicherte Position bzw. Nichtsicherungsposition zu bewegen, der Sicherungsstift 5 in Kontakt mit dem Hebel 12e, 12f, so daß dadurch eine Bewegung des Sicherungsstifts 5 in die ungesicherte Position bzw. Nichtsicherungsposition verhindert wird.
  • Während der Bewegung des Sicherungsstifts 5 aus der ungesicherten Position bzw. Nichtsicherungsposition in die gesicherte Position bzw. Sicherungsposition verschiebt sich der Arm 17e durch die Vorspannungskraft der Schalterfeder 17g so, daß er aus dem Schaltergehäuse 17a vorsteht bzw. weiter als bisher vorsteht, und der Verriegelungsdetektor 17f folgt damit der Bewegung des Sicherungsstifts 5 in der Längsrichtung. In dem Zustand, in welchem der Sicherungsstift 5 in der gesicherten Position bzw. Sicherungsposition ist, ist der Arm 17e des Verschlußschalters 17 in dem Zustand, in dem er vollständig bzw. weitestmöglich aus dem Schaltergehäuse 17a vorsteht, wie in 6(b) gezeigt ist, und das rechtsseitige Magnetteil 17c2 des Magneten 17c konfrontiert das IC-Hallelement 17d. Auf diese Weise wird die Richtung des Magnetfelds des Magneten 17c umgekehrt (bezüglich des Hallelements), und die Richtung der durch das IC-Hallelement 17d erzeugten elektromotorischen Kraft wird so verändert, daß sie umgekehrt ist. Daher detektiert die Displayeinrichtung die Änderung in der Richtung der elektromotorischen Kraft von dem IC-Hallelement 17d, d. h. die Änderung in der Richtung des Magnetfelds des Magneten 17c, wodurch die Displayeinrichtung aktiviert wird, z. B. dahingehend, daß eine Lampe eingeschaltet wird. Auf diese Art und Weise bringt die Schalterfeder 17g den Arm 17e sicher zum Vorstehen bzw. weiteren Vorstehen, während der Verschluß 1 aus dem unverriegelten Zustand in den verriegelten Zustand verstellt wird, wodurch der Verschlußschalter 17 vom kontaktlosen Typ, der aus dem Magneten 17c und dem IC-Hallelement 17d zusammengesetzt ist, sicher und zuverlässig dahingehend funktioniert, daß er den verriegelten Zustand detektiert.
  • Auf diese Art und Weise findet ein sicherer Eingriff zwischen der Zunge 3 und dem Verschluß 1 statt, und es wird zuverlässig verhindert, daß sich dieser Eingriff unbeabsichtigt löst, und es kann weiter angezeigt werden, daß die Zunge 3 und der Verschluß 1 sicher im Eingriff miteinander sind.
  • Um den Eingriff zwischen der Zunge 3 und dem Verschluß 1 zu lösen, wird der Betätigungsknopf 6 nach rechts gedrückt, so daß sich der Betätigungsknopf 6 nach rechts bewegt und, wie oben beschrieben, die Trägheitshebelbetätigungsteile 6d des Betätigungsknopfs 6 die mit Druck beaufschlagbaren Teile 12c, 12d des Trägheitshebelteils 12 nach aufwärts nach der inoperativen Position zu drücken, so daß sich das Trägheitshebelteil 12 um die Schaftteile 12a, 12b in einer solchen Art und Weise im Uhrzeigersinn verdreht, daß die mit Druck beaufschlagten Teile 12c, 12d durch die Öffnungen 2k2 , 2m2 hindurchgehen. Demgemäß bewegen sich die Enden der Hebel 12e, 12f nach aufwärts über den Weg des Sicherungsstifts 5 für die Bewegung in der Längsrichtung.
  • Wenn sich der Betätigungsknopf 6 aus diesem Zustand weiter nach rechts bewegt, bewegen die Sicherungsstiftbetätigungsteile 6e den Sicherungsstift 5 nach rechts. Wenn der Sicherungsstift 5 in einer solchen Position ankommt, welche das Verschieben des Sicherungsstifts 5 in den Vertikallochteil 2g2 ermöglicht, wird der Sicherungsstift 5 nicht länger durch den Sicherungsstifthalteteil 2g3 gehalten, so daß es dem Sperrteil 4 ermöglicht wird, sich um die Schaftteile 4a, 4b im Uhrzeigersinn zu verdrehen. In diesem Zustand ist der Sicherungsstift 5 gerade unter den Hebeln 12e, 12f positioniert. Da der Sicherungsstift 5 nicht durch den Sicherungsstifthalteteil 2g3 gehalten wird und der Auswerfer 7 durch die Federkraft der Auswerferfeder 11 in der Auslöserichtung vorgespannt ist, drückt der Auswerfer 7 das Sperrteil 4 federnd nach aufwärts, so daß sich das Sperrteil 4 um die Schaftteile 4a, 4b im Uhrzeigersinn verdreht. Infolgedessen tritt das Verzahnungsteil 4c aus dem Eingriffsloch 3a der Zunge 3 heraus, und die Zunge 3 wird nach links herausgedrückt bzw. ausgeworfen. An dieser Stelle wird der Sicherungsstift 5 durch das Sperrteil 4 entsprechend der Verschwenkbewegung des Sperrteils 4 im Uhrzeigersinn angehoben und tritt demgemäß in die Vertikallochteile 2f, 2g ein. Außerdem drückt der Sicherungsstift 5 die Hebel 12e, 12f nach aufwärts, so daß sich das Trägheitshebelteil 12 um die Schaftteile 12a, 12b im Uhrzeigersinn verdreht.
  • Wie bereits bemerkt, ruht die Unterseite 4c1 des Verzahnungsteils 4c des Sperrteils 4 auf dem Vorsprung 7c des Auswerfers 7. Schließlich kommt der Auswerfer 7 in seine am weitesten links befindliche Position, das Sperrteil 4 gelangt in die unverriegelte Position bzw. Nichtverriegelungsposition, der Sicherungsstift 5 kommt in die ungesicherte Position bzw. Nichtsicherungsposition, und das Trägheitshebelteil 12 kommt in die inoperative Position, so daß der Verschluß 1 in den unverriegelten Zustand kommt, in welchem die Zunge 3 freigegeben bzw. aus dem Verschluß gelöst ist, wie in 2 und 7(a) gezeigt ist.
  • Durch die Bewegung des Sicherungsstifts 5 in die ungesicherte Position bzw. Nichtsicherungsposition kommt der Arm 17e des Verschlußschalters 17 wieder in den vollständig bzw. weitestmöglich in das Schaltergehäuse 17a eingefahrenen Zustand, und das linksseitige Magnetteil 17c1 kommt dem IC-Hallelement 17d gegenüber zu liegen, wie in 6(a) gezeigt ist, wodurch die Richtung des Magnetfelds des Magneten 17c wieder zu der Anfangsrichtung geändert wird. Daher fühlt die CPU die Änderung in der Richtung des Magnetfelds ab und stoppt demgemäß die Aktivierung der Displayeinrichtung.
  • Die CPU, welche die Änderung in der Richtung des Magnetfelds abfühlt und die Aktivierung der Displayeinrichtung steuert, kann andere Einrichtungen der Sitzgurteinrichtung, wie eine Einzieheinrichtung bzw. einen Gurtstraffer und noch andere Einrichtungen, welche in dem Fahrzeug installiert sind und in Abhängigkeit von dem Betrieb bzw. dem Zustand der Sitzgurteinrichtung funktionieren sollten, steuern und/oder regeln, wenn sie die Änderung in der Richtung des Magnetfelds abfühlt.
  • Gemäß dem Beschlußschalter 17 dieser Ausführungsform besteht, da der Verschlußschalter vom kontaktlosen Typ ist, keine Möglichkeit eines Kontaktausfalls oder einer Kontaktstörung aufgrund von Abnutzung, beispielsweise Abrieb, der Kontakte. Das bedeutet, daß der Verschlußschalter 17 dieser Ausführungsform eine signifikant verbesserte Dauerhaftigkeit im Vergleich mit Schaltern des Kontakttyps, wie einem Schalter vom Substrattyp und einem Mikroschalter, hat.
  • Außerdem wird der Verschlußschalter 17, da dieser Verschlußschalter 17 vom kontaktlosen Typ den Halleffekt unter Verwendung des Magneten 17c und des IC-Hallelements 17d benutzt, kaum durch einen Installationsfehler, flüssige Stoffe wie Waser und Saft, Fremdstoffe wie Staub sowie durch Rost aufgrund von flüssigen Stoffen beeinträchtigt, verglichen mit dem Verschlußschalter, der aus einer lichtemittierenden Diode und einem lichtempfangenden Element zusammengesetzt ist, wie in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung H10-155521 offenbart ist. Der Verschlußschalter funktioniert weiterhin bzw. über eine lange Lebensdauer hinweg sicher und zuverlässig.
  • Obwohl der Verschlußschalter 17 nach der vorstehenden Beschreibung den Eingriff zwischen der Zunge 3 und dem Verschluß 1 dadurch detektiert, daß er der Bewegung des Sicherungsstifts 5 aus der ungesicherten Position bzw. Nichtsicherungsposition in die gesicherte Position bzw. Sicherungsposition folgt und entsprechend dieser Detektion geschaltet wird, wie in der obigen Ausführungsform erläutert, ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise darauf beschränkt. Der Beschlußschalter 17 kann den Eingriff zwischen der Zunge 3 und dem Verschluß 1 auch dadurch detektieren, daß er der Bewegung von einer der Komponenten des Verschlusses 1 folgt, welche sich aus ihrer Position, in der sie nicht verriegelt ist bzw. der Verschluß und die Zunge nicht miteinander verriegelt sind, in ihre Position bewegt, in der sie verriegelt ist bzw. die Zunge und der Verschluß miteinander verriegelt sind, z. B. dadurch, daß der Verschlußschalter 17 der Bewegung des Sperrteils 4 aus der unverriegelten Position in die verriegelte Position folgt, oder der Bewegung des Auswerfers 7 aus der Position, in der dieser nicht verriegelt bzw. der Eingriff zwischen der Zunge und dem Verschluß nicht verriegelt ist, in die Position, in der er verriegelt bzw. die Zunge und der Verschluß verriegelt sind, und der Verschlußschalter kann durch diese Bewegung bzw. Detektion geschaltet werden. In diesem Falle kann der Magnet 17c an der bewegbaren Komponente angebracht sein, und das IC-Hallelement 17d kann an dem Schaltergehäuse 17a angebracht sein.
  • Bei Modifikationen der vorstehenden Ausführungsform kann der Magnet 17c an der oder einer ortsfesten Komponente, wie beispielsweise dem Schaltergehäuse 17a, angebracht sein, und das IC-Hallelement 17d kann auf der Seite der bewegbaren Komponente bzw. an der oder einer bewegbaren Komponente angebracht sein, wie z. B. dem Sicherungsstift 5. Der Magnet 17c oder das IC-Hallelement 17d kann, wenn er bzw. es an der bewegbaren Komponente angebracht ist, direkt an der bewegbaren Komponente angebracht sein.

Claims (3)

  1. Verschluß (1), insbesondere ein Gurtschloß, umfassend: eine Basis (2), die Seitenwände (2a, 2b) hat; einen Ausstoßer (7), der auf der Basis (2) bewegbar in der Längsrichtung angeordnet ist und sich entsprechend dem Einführen einer Zunge (3) bewegt sowie bewirkt, daß die Zunge (3) aus dem Verschluß (1) herauskommt, wenn der Eingriff zwischen der Zunge (3) und dem Verschluß (1) gelöst wird; ein Sperrteil (4), das drehbar mittels der Seitenwände (2a, 2b) so gehaltert ist, daß es zwischen einer Nichtverriegelungsposition und einer Verriegelungsposition verdrehbar ist, welches weiter nach der Verriegelungsposition vorgespannt ist, und welches, wenn die Zunge (3) in eine vorbestimmte Position eingeführt wird, sich in die Verriegelungsposition verdreht, worin es mit der Zunge (3) im Eingriff ist; ein Betätigungsteil (6) zum Freigeben oder Lösen des Eingriffs zwischen der Zunge (3) und dem Sperrteil (4), welche in einem verriegelten Zustand sind; und ein Sicherungsteil (5), welches zwischen den Seitenwänden (2a, 2b) so angeordnet ist, daß es zwischen einer Nichtsicherungsposition und einer Sicherungsposition bewegbar ist, welches in die Sicherungsposition eingestellt ist, in der das Sperrteil (4) in der Verriegelungsposition gehalten wird, wenn die Zunge (3) im Eingriff mit dem Sperrteil (4) ist, und welches durch das Betätigungsteil (6) in die Nichtsicherungsposition bewegbar ist, in welcher es möglich ist, den Eingriff der Zunge (3) mit dem Sperrteil (4) aufzuheben, wobei der Verschluß (1) weiter einen Verschlußschalter (17) vom kontaktlosen Typ umfaßt, welcher geschaltet werden kann durch Detektieren der Bewegung von einem der folgenden Elemente: Ausstoßer (7), Sperrteil (4) oder Sicherungsteil (5), wobei der Verschlußschalter (17) umfaßt: einen Magneten (17c) und ein Hallelement (17d), das eine elektromotorische Kraft durch das Magnetfeld des Magneten (17c) erzeugt, wobei eines der folgenden Elemente: Magnet (17c) und Hallelement (17d), angebracht ist an einem der folgenden Bauteile: Ausstoßer (7), Verriegelungsteil (4) oder Sicherungsteil (5) sowie ein ortsfestes Teil (17a), und das andere von den folgenden Elementen: Magnet (17c) und Hallelement (17d), angebracht ist an einem anderen von einem der folgenden Bauteile: Ausstoßer (7), Verriegelungsteil (4) und Sicherungsteil (5) sowie ortsfestes Teil (17a), und wobei der Magnet (17c) zwei Magnetteile (17c1 , 17c2 ) umfaßt, die relativ zueinander unterschiedliche Magnetfeldrichtungen haben, wobei eines der beiden Magnetteile (17c1 , 17c2 ) dem Hallelement (17d) im unverriegelten Zustand gegenüberliegt, in welchem die Zunge (3) nicht im Eingriff mit dem Verschluß (1) ist, während das andere der beiden Magnetteile (17c1 , 17c2 ) dem Hallelement (17d) im verriegelten Zustand gegenüberliegt, in welchem die Zunge (3) mit dem Verschluß (1) im Eingriff ist.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, wobei der Verschlußschalter (17) ein an der Basis (2) angebrachtes Schaltergehäuse (17a) und ein bewegbares Verriegelungsdetektionsteil (17b) umfaßt, wobei das bewegbare Verriegelungsdetektionsteil (17b) auf, an oder in dem Schaltergehäuse (17a) bewegbar so angeordnet ist, daß es der Bewegung von einem der folgenden Bauteile: Verriegelungsteil (4) oder Sicherungsteil (5), folgt, und wobei eines der folgenden Elemente: Magnet (17c) und Hallelement (17d), angebracht ist an einem der folgenden Bauteile: bewegbares Verriegelungsdetektionsteil (17b) und Schaltergehäuse (17a), während das andere der folgenden Elemente: Magnet (17c) und Hallelement (17d), angebracht ist an dem anderen der folgenden Bauteile: bewegbares Verriegelungsdetektionsteil (17b) und Schaltergehäuse (17a).
  3. Verschluß nach Anspruch 2, wobei der Verschlußschalter (17) weiter ein Vorspannungsmittel (17g) umfaßt, das in dem Schaltergehäuse (17a) angeordnet ist zum Vorspannen des bewegbaren Verriegelungsdetektionsteils (17b) in Richtung des Äußeren des Schaltergehäuses (17a), während der Verschluß (1) aus dem unverriegelten Zustand in den verriegelten Zustand verstellt wird.
DE10046271A 1999-09-21 2000-09-19 Verschluß, insbesondere Gurtschloß Expired - Fee Related DE10046271B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-267257 1999-09-21
JP26725799 1999-09-21
JP11-369658 1999-12-27
JP36965899A JP3458351B2 (ja) 1999-09-21 1999-12-27 バックル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046271A1 DE10046271A1 (de) 2001-04-19
DE10046271B4 true DE10046271B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=26547782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046271A Expired - Fee Related DE10046271B4 (de) 1999-09-21 2000-09-19 Verschluß, insbesondere Gurtschloß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6381815B1 (de)
JP (1) JP3458351B2 (de)
DE (1) DE10046271B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708714B1 (de) 2019-03-13 2021-01-13 BAUER Maschinen GmbH Sicherungsvorrichtung zum sichern eines tiefbauelementes und tiefbauverfahren

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4676104B2 (ja) * 2001-08-27 2011-04-27 株式会社東海理化電機製作所 バックル装置
JP4676103B2 (ja) * 2001-08-27 2011-04-27 株式会社東海理化電機製作所 バックル装置
JP2003081057A (ja) * 2001-09-12 2003-03-19 Nsk Autoliv Co Ltd シートベルト装置
JP3869247B2 (ja) * 2001-10-29 2007-01-17 株式会社東海理化電機製作所 バックル装置
GB2385630A (en) * 2002-02-21 2003-08-27 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety-belt buckle
JP3961920B2 (ja) 2002-09-27 2007-08-22 株式会社東海理化電機製作所 バックル装置
JP2004135779A (ja) * 2002-10-16 2004-05-13 Tokai Rika Co Ltd バックル装置
EP1587709A2 (de) * 2003-01-17 2005-10-26 Stoneridge Control Devices, Inc. Gurtschlosssensor
US7116220B2 (en) * 2003-05-15 2006-10-03 Delphi Technologies, Inc. Seat belt latch sensor assembly
US7657979B2 (en) * 2003-10-28 2010-02-09 Alps Electric Co., Ltd. Buckle switch and buckle device
US7093331B1 (en) * 2004-03-05 2006-08-22 Amsafe Commercial Products, Inc. Buckle and frame for restraint system resistant to a harsh environment
JP4526452B2 (ja) * 2005-07-06 2010-08-18 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
JP5544603B2 (ja) * 2008-12-01 2014-07-09 オートリブ ディベロップメント エービー スイッチ付バックル装置
JP5688257B2 (ja) * 2009-10-28 2015-03-25 芦森工業株式会社 バックル装置
DE102012204631A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Komponententräger für ein Schließsystem
KR101347264B1 (ko) 2012-08-27 2014-01-03 아시모리코리아(주) 시트벨트 버클 장치
CH707166A2 (de) * 2012-11-07 2014-05-15 Polycontact Ag Detektoreinrichtung zur Erfassung des Verriegelungszustands eines Gurtschlosses, Einbauteil und mit einer Detektoreinrichtung ausgestattetes Gurtschloss.
CH708643A2 (de) * 2013-09-25 2015-03-31 Polycontact Ag Gurtschloss mit Hallsensor.
SE2050035A1 (en) * 2020-01-16 2021-07-17 Holmbergs Safety System Holding Ab Belt buckle for a safety belt in a child restraint system
JP7340490B2 (ja) * 2020-04-15 2023-09-07 ホシデン株式会社 シートベルト着脱検出スイッチ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308038A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Daimler Benz Ag In einem Gehäuse angeordneter Schalter
EP0842832A2 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Durch Feldeffekt steuerbare Verriegelungsüberwachungsvorrictung und Verwendungsverfahren
DE19715133A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Takata Europ Gmbh Gurtschloß
DE19812675C1 (de) * 1998-03-23 1999-08-26 Cherry Mikroschalter Gmbh Verriegelungsschloß für Sicherheitsgurte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766612A (en) * 1972-05-02 1973-10-23 Tokai Rika Co Ltd Seat belt buckle provided with a switch means
JP3158590B2 (ja) * 1992-01-10 2001-04-23 タカタ株式会社 シートベルトのトング係止装置
EP0562740B1 (de) * 1992-03-24 1995-09-06 University Of Teesside Sicherheitsgurt-Warnvorrichtung
US5752299A (en) * 1996-05-06 1998-05-19 Alliedsignal Inc. Seat belt buckle with usage indicator
US5839174A (en) * 1997-06-13 1998-11-24 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt buckle
US5966784A (en) * 1997-07-25 1999-10-19 Trw Inc. Method and apparatus for indicating the locked or unlocked condition of a seat belt buckle
US6079744A (en) * 1998-04-24 2000-06-27 Breed Automotive Technology, Inc. Device to detect seat belt buckle status
US6233794B1 (en) * 1998-06-18 2001-05-22 Breed Automotive Technology, Inc. Buckle for use with a pretensioner
US5915286A (en) * 1998-06-29 1999-06-22 Honeywell Inc. Safety restraint sensor system
US6082481A (en) * 1998-06-30 2000-07-04 Honeywell International Inc. Safety restraint buckle three-state tongue sensor
US5960523A (en) * 1998-08-25 1999-10-05 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt buckle sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308038A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Daimler Benz Ag In einem Gehäuse angeordneter Schalter
EP0842832A2 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Durch Feldeffekt steuerbare Verriegelungsüberwachungsvorrictung und Verwendungsverfahren
JPH10155521A (ja) * 1996-11-14 1998-06-16 Trw Vehicle Safety Syst Inc フィールドエッフェクト・ロック表示装置を有するシートベルトバックル及びその使用方法
DE19715133A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Takata Europ Gmbh Gurtschloß
DE19812675C1 (de) * 1998-03-23 1999-08-26 Cherry Mikroschalter Gmbh Verriegelungsschloß für Sicherheitsgurte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708714B1 (de) 2019-03-13 2021-01-13 BAUER Maschinen GmbH Sicherungsvorrichtung zum sichern eines tiefbauelementes und tiefbauverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP3458351B2 (ja) 2003-10-20
DE10046271A1 (de) 2001-04-19
JP2001157603A (ja) 2001-06-12
US6381815B1 (en) 2002-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046271B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
DE69812493T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des verriegelten oder entriegelten Zustands eines Sicherheitsgurtschlosses
DE4428921C2 (de) Sicherheitssitzgurtvorrichtung
DE602005006028T2 (de) Montageanker für ein Kraftfahrzeug
EP0870653B1 (de) Gurtschloss
EP0499856B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Gurtschloss in einem Sicherheitssystem
DE19641226C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2005608A1 (de) Elektrisch betätigte Sicherheitsgurteinziehvorrichtung
DE102004017457A1 (de) Gurtschloßbringer
EP1085998B1 (de) Vorrichtung zum erkennen eines auf einem fahrzeugsitz arretierten kindersitzes
DE4420605C2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE4338485C2 (de) Für fail-safe-Abfrage eingerichteter Sicherheitsgurtverschluß mit Mikroschalter
US4573709A (en) Latch device for a webbing anchor
DE102011008778A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug
WO2006000537A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und/oder entriegeln eines lenkrades eines kraftfahrzeugs
DE69908464T2 (de) Sicherheitsgurtverschluss
DE10041783B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
DE60207023T2 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0800968B1 (de) Gurthöhenversteller für ein Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystem
DE102006008251A1 (de) Gurtschloß für einen Sicherheitsgurt
DE10045185B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
WO2015128066A1 (de) Sicherheitsgurt f?r ein fahrzeug und fahrzeug
DE10041773A1 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
DE102011089645A1 (de) Schaltanordnung für ein Gurtschloss
DE19812675C1 (de) Verriegelungsschloß für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8181 Inventor (new situation)

Free format text: YAMAGUCHI, YUTAKA, TOKYO, JP SHIOTA, AKIHIRO, TOKYO, JP KAWAI, YOSHIHIKO, TOKYO, JP ASAKO, TADAYUKI, TOKYO, JP KIMURA, TAKAAKI, TOKYO, JP KOIZUMI, HIROFUMI, KASHIWARA, OSAKA, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403