DE4420605C2 - Sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung

Info

Publication number
DE4420605C2
DE4420605C2 DE4420605A DE4420605A DE4420605C2 DE 4420605 C2 DE4420605 C2 DE 4420605C2 DE 4420605 A DE4420605 A DE 4420605A DE 4420605 A DE4420605 A DE 4420605A DE 4420605 C2 DE4420605 C2 DE 4420605C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
mass
vehicle
return
return means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4420605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4420605A1 (de
Inventor
Wendell C Lane
Robert M Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE4420605A1 publication Critical patent/DE4420605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4420605C2 publication Critical patent/DE4420605C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/3405Belt retractors, e.g. reels of the non-rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/185Anchoring devices with stopping means for acting directly upon the belt in an emergency, e.g. by clamping or friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvor­ richtung mit einem Sitzgurt, der die Bewegung eines Fahrzeuginsassen einschränkt.
Eine bekannte Sicherheitsvorrichtung, in der ein Sitzgurt die Bewegung eines Fahrzeuginsassen einschränkt, ist in US-PS 4 159 848 beschrieben. Diese Sicherheitsvorrichtung weist einen Schlitten auf, der entlang einer linearen Bahn oder Führung bewegbar ist, die an dem Dach des Fahrzeugs angebracht ist. Eine Verriegelungsklaue ist an dem Schlitten angeordnet und kann mit Zähnen an der Füh­ rungsbahn in Eingriff gebracht werden. Benachbart zu dem einen Ende der Führungsbahn ist eine Trägheitsmasse ange­ ordnet. Dann, wenn eine vorbestimmte Fahrzeugverzögerung auftritt, wird die Trägheitsmasse bewegt, um die Verrie­ gelungsklaue zu betätigen, um so die Bewegung des Schlittens entlang der Führungsbahn zu verhindern.
Eine weitere Sicherheitsvorrichtung, in der ein Band oder Gurt die Bewegung eines Fahrzeuginsassen zurückhält oder einschränkt, ist in US-PS 3 439 932 beschrieben. Diese Sicherheitsvorrichtung weist ein Gegengewicht auf, wel­ ches in einem aufrechten Rohr an der Rückseite eines Fahrzeugsitzes angeordnet ist. Das Gegengewicht ist mit dem einen Ende des Gurts verbunden und dient zur Spannung des Gurts. Ein Trägheitsglied an der Rückseite des Sitzes kann zur Betätigung einer Klemmanordnung in Einsatz ge­ bracht werden, um den Gurt dann zu erfassen, wenn die Fahrzeugverzögerung eine vorbestimmte Verzögerung über­ steigt.
Bezüglich des Standes der Technik sei ferner auf die DE 34 12 816 A1 sowie die DE 33 43 325 A1 verwiesen. Aus der DE 33 42 325 A1 ist eine Sicherheitsvorrichtung mit einem Sicherheitsgurt bekannt, wobei die Sicherheitsvorrichtung eine Klemmeinrichtung mit einer einseitigen, beweglichen, durch einen Hubmagneten betätigbare Klemmbacke und einer feststehenden Klemmbacke aufweist.
Aus der DE 36 20 820 A1 ist ein Gurtklemm-Mechanismus bekannt, bei dem mit zwei keilförmige Klemmglieder in einer Basis mit einer V-förmigen Öffnung angeordnet sind. Die Klemmglieder werden durch einen komplizierten Mecha­ nismus betätigt, um den Gurt festzuklemmen. Insbesondere sind gesonderte vorgespannte Rollen vorgesehen, die den Gurt zwischen sich erfassen. Die Rollen sind in einem Lagerbügel gelagert, welcher verschiebbar gelagert ist. Wenn die Rollen das Gurtband ergreifen und sich das Gurtband nach oben bewegt, wird dadurch auch der Lager­ bügel nach oben bewegt und bewegt seinerseits wieder die Klemmglieder in eine Klemmposition. Durch die komplizier­ te Konstruktion ist dieser Mechanismus aufwendig und störungsanfällig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung mit optimierter, einfach aufgebauter Klemmvorrichtung zu schaffen, um eine zuverlässige Klemmung des Sicherheitsgurtes auch bei hohen Belastungen zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsicherheitsvorrichtung;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt eines Teils der Fahrzeugsicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht im ganzen längs Linie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Teilschnittansicht eines Teils der Fahrzeugsicherheitsvorrichtung in Fig. 1 und
Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht ähnlich Fig. 1, aber hier von einem zweiten Ausführungs­ beispiel der Sicherheitsvorrichtung.
Im folgenden seien nun bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Zunächst sei eine allgemeine Beschreibung gegeben. Obwohl eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung 10 (Fig. 1) gemäß der Erfindung an vielen unterschiedlichen Stellen innerhalb eines Fahrzeugs angeordnet werden kann, so ist die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung doch an einem Fahrzeugsitz 12 angebracht. Die Fahrzeugsicherheitsvorrichtung 10 weist einen Beckengurt 14 und einen Schultergurt 16 auf, die mit einer Zunge 18 verbunden sind. Die Zunge 18 ist in einem (nicht gezeigten) Verschluß einsetzbar, um die End­ teile des Beckengurtes 14 und Schultergurtes 16 gegenüber einer Relativbewegung bezüglich eines Insassen des Fahrzeugsitzes 12 zu sichern.
Eine Rückholanordnung 22 ist auf einer Rückseite 24 des Fahrzeugsitzes 12 angeordnet und kann entweder außerhalb des Stoffes oder Materials oder des Außenüberzugs der Sitzrückseite 24 angeordnet sein, oder aber innerhalb des Sitzrückenteils versteckt sein. Die Rückholanordnung 22 gibt einen Teil des Schultergurts 16 dann aus, wenn ein Insasse im Fahrzeugsitz sich nach vorne lehnt. Die Rück­ holanordnung 22 nimmt einen Teil des Schultergurts 16 dann auf, wenn sich der Insasse nach hinten gegen den Sitzrückteil oder die Sitzrückenlehne 24 bewegt. Die Rückholanordnung 22 bewirkt, daß die Spannung im Schul­ tergurt 16 während der Bewegung des Insassen relativ zum Fahrzeugsitz 12 aufrechterhalten bleibt.
Eine Klemmanordnung 28 ist ebenfalls an der Rückenlehne 24 des Fahrzeugsitzes 12 angebracht. Die Klemmanordnung 28 dient im Betrieb zum Erfassen oder zum Ergreifen des Schultergurtes 16 an einer Stelle zwischen der Zunge 18 und der Rückholanordnung 22. Wenn die Klemmanordnung 28 den Schultergurt 16 ergreift, so kann der Schultergurt nicht mehr ausgegeben werden.
In dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Rückholanordnung 22 und die Klemmanordnung 28 an der Rückenlehne 24 des Fahrzeugsit­ zes 12 angebracht. Es ist jedoch auch möglich, daß die Rückholanordnung 22 und die Klemmanordnung 28 an anderen Stellen in einem Fahrzeug angeordnet sind. Beispielsweise könnte die Klemmanordnung 22 und die Rückholanordnung 28 an der B-Säule eines Fahrzeugs angebracht sein.
Die Rückholanordnung. Die Rückholanordnung 22 umfaßt ei­ nen Schlitten 32, der entlang einer Führung oder Bahn, im folgenden Führungsbahn 34, innerhalb der Rückenlehne 24 des Fahrzeugsitzes 12 beweglich ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt die Führungs­ bahn 34 eine longitudinale Mittelachse, die unter einem spitzen Winkel bezüglich der Vertikalachse verläuft. Der Winkel, unter dem die Führungsbahn 34 bezüglich der Ver­ tikalachse geneigt verläuft, ändert sich mit der Einstel­ lung der Sitzrückenlehne 24.
Eine Rolle 38 ist am Schlitten 32 angebracht und steht mit einer eine variable Länge besitzenden Schleife 40 des Schultergurts 16 in Eingriff. Die eine veränderbare Länge besitzende Schlaufe oder Schleife 40 weist einen ersten Linearteil 42 und einen zweiten Linearteil 44 auf, die durch einen bogenförmigen Teil 46 verbunden sind.
Ein oberes Ende des ersten Linearteils 42 der Schleife 40 ist an einem D-Ring 48 befestigt. Der bogenförmige Teil 46 der Schleife 40 steht mit der Rolle 36 des Schlittens 32 in Eingriff. Das Gewicht des Schlittens 32 arbeitet als eine Masse, die den bogenförmigen Teil 46 der Schleife 40 nach unten zieht, um den Schultergurt 16 zu spannen.
Eine Vielzahl von Rollen 50 ist an dem Schlitten 32 vor­ gesehen, um die Bewegung des Schlittens entlang der Füh­ rungsbahn 34 zu erleichtern. Der Schlitten 32 besitzt ei­ ne im ganzen rechteckige Konfiguration und es sind acht Rollen 50 mit dem Schlitten 32 verbunden vorgesehen. Auf diese Weise befindet sich eine Rolle 50 an jedem der Eck­ enteile des im ganzen rechteckigen Schlittens 32 (ver­ gleiche Fig. 2 und 3).
Eine Sensoranordnung 54 (vergleiche Fig. 2) ist am Schlitten 32 angebracht und kann in Betrieb genommen wer­ den, um die Halteanordnung 56 zu betätigen, um die Aufwärtsbewegung des Schlittens 32 und die Herausziehung des Schultergurts 16 aus der Rückholanordnung 22 zu ver­ hindern. Die Sensoranordnung 54 weist eine kugelförmige Trägheitsmasse 60 auf, die in einer im ganzen halbkugel­ förmigen Ausnehmung in einem Tragglied 62 getragen ist, welchletzteres mit dem Schlitten 32 in Verbindung steht. Wenn das Fahrzeug eine Verzögerung erfährt, die größer ist als eine vorbestimmte Verzögerung, so bewegt sich die Masse 60 bezüglich des Tragglieds 62.
Ein Betätigungshebel 66 weist eine Schwenkhalterung oder Lagerung 68 auf, die den Betätigungshebel für eine Schwenkbewegung bezüglich des Schlittens 32 trägt. Ein gekrümmter Endteil 72 am Betätigungshebel 66 steht mit der Masse 60 in Eingriff. Ein entgegengesetzt liegender Endteil 74 des Betätigungshebels 66 steht mit einer Klaue 76 der Halteanordnung 56 in Eingriff. Die Klaue 76 ist für eine Schwenkbewegung am Schlitten 32 getragen oder gelagert. Die Klaue 76 weist Teile auf, die in (nicht ge­ zeigten) Öffnungen aufgenommen sind, und zwar im Schlit­ ten 32, diese Teile bewegen sich in den Öffnungen dann, wenn die Klaue verschwenkt wird.
Zusätzlich zur Klaue 76 weist die Halteanordnung 56 eine Linearanordnung aus stationären Haltezähnen 82 auf. Wenn die Halteklaue 76 in Gegenuhrzeigerrichtung (vergleiche Fig. 2) durch den Betätigungshebel 66 verschwenkt wird, so bewegt sich die Klaue 76 zu den Haltezähnen 82 hin. Eine geringfügige Aufwärtsbewegung des Schlittens 32 be­ wirkt dann, daß sich die Klaue 76 in Anschlagseingriff mit einer unteren Seitenoberfläche eines der Haltezähne 82 bewegt, um die weitere Aufwärtsbewegung des Schlittens 32 zu blockieren. Das Blockieren der Aufwärtsbewegung des Schlittens 32 verhindert das Herausziehen des Schulter­ gurtes 16 aus der Rückholanordnung 22.
Die Führungsbahn 34 besitzt eine im ganzen rechteckige Querschnittskonfiguration (Fig. 3). Die Rollen 50 stehen mit entgegengesetzten Seitenwänden 86 und 88 der Füh­ rungsbahn 34 in Eingriff. Die Haltezähne 82 sind in der (vergleiche Fig. 3) linken Seitenwand 86 der Führungsbahn 34 ausgeformt und sie sind angeordnet zwischen den Rollen 50, die mit der Seitenwand 86 der Führungsbahn in Ein­ griff stehen. Es wird ein ausreichender Zwischenraum vor­ gesehen zwischen den Zähnen 82, den Rollen 50 und dem Schlitten 32, um es zu ermöglichen, daß sich der Schlit­ ten auf und ab entlang der Führungsbahn 34 bewegt, und zwar ohne Störung, wenn sich die Halteklaue 76 in der zu­ rückgezogenen Position gemäß Fig. 2 befindet.
Wie dies in den Figuren dargestellt ist, kann die Sen­ soranordnung 54 die Klaue bei Einstellung der Sitzrücken­ lehne aus der dargestellten Position verschwenken. Es können jedoch auch bekannte Gebilde oder Strukturen ver­ wendet werden, um eine solche Schwenkbewegung zu vermei­ den.
Die Klemmanordnung. Die Klemmanordnung 28 dient zum Er­ greifen eines Teils des Schultergurts 16 angeordnet zwi­ schen dem Schlitten 32 und der Zunge 18 (vergleiche Fig. 1), um das Herausziehen des Schultergurtes 16 aus der Rückholanordnung 22 zu verhindern. Die Klemmanordnung 28 weist eine Basis 96 (Fig. 4) auf, die fest an dem oberen Endteil der Führungsbahn 34 befestigt ist, und zwar be­ nachbart zum oberen Ende der Sitzrückenlehne 24. Speziell ist die Basis 96 fest an der Seitenwand 86 der Führungs­ bahn 34 befestigt.
Die Basis 96 besitzt ein Paar von flachen, rechteckigen Nockenoberflächen 100 und 102. Die Nocken oder Führungs­ oberflächen 100 und 102 definieren zusammen eine V-för­ mige Öffnung 104, durch die sich der Schultergurt 16 er­ streckt. Ein Paar von keilförmigen Klemmgliedern 108 und 110 ist in Eingriff mit und gleitbar bezüglich der Nockenoberflächen 100 und 102 angeordnet. Die Klemmglie­ der 108 und 110 besitzen gezahnte Klemmoberflächen 112 und 114. Die Klemmoberflächen 112 und 114 sind in einem relativ kleinen Abstand gegenüber den entgegengesetzten Seitenoberflächen 116 und 118 des Schultergurtes 16 dann beabstandet, wenn sich die Klemmanordnung 28 in dem Außereingriffszustand gemäß Fig. 4 befindet.
Ein Betätigungsring 122 erstreckt sich um den Schul­ tergurt 16 herum und stößt an oder liegt an an den unte­ ren (vergleiche Fig. 4) Enden der Klemmglieder 108 und 110. Ein Betätigungshebel 124 ist fest mit dem Betäti­ gungsring 122 verbunden. Der Betätigungshebel 124 wird schwenkbar bei 126 für eine Bewegung relativ zur Basis 96 der Klemmanordnung 28 getragen.
Eine Elektromagnetanorndung 132 kann im Betrieb den Betä­ tigungshebel 124 im Uhrzeigersinn bezüglich der Basis 96 der Klemmanordnung 28 verschwenken. Die Elektromag­ netanordnung 132 weist einen zylindrischen Kern 134 auf, der teilweise von einer Spule 136 umschlossen ist. Bei Erregung der Spule 136 wird der Kern 134 in bekannter Weise ausgefahren, um den Betätigungshebel 124 (in Fig. 4) nach oben zu verschwenken.
Wenn der Betätigungshebel 124 wie in Fig. 4 gezeigt nach oben verschwenkt ist, und zwar bezüglich der Basis 96, so drückt oder preßt der Betätigungsring 122 die Klemmglie­ der 108 und 110 (vergleiche Fig. 4) nach oben. Dies be­ wirkt, daß die gezahnten Oberflächen 112 und 114 der Klemmglieder 108 und 110 sich in Eingriff mit den Seiten­ oberflächen 116 und 118 des Schultergurtes 16 bewegen. Die Klemmglieder 108 und 110 arbeiten mit den Nockenober­ flächen 100 und 102 zusammen, um den Schultergurt 16 fest zu erfassen und ihn gegenüber einem Herausziehen aus der Rückholanordnung 22 (Fig. 1) festzuhalten.
Eine Steueranordnung 142 (vergleiche Fig. 1) ist mit der Elektromagnetanordnung 132 durch Drähte 144 und 146 ver­ bunden. Die Steueranordnung 142 weist einen Sensor auf, der abfühlt, wenn die Fahrzeugverzögerung größer ist als eine vorbestimmte Verzögerung. Wenn die Steueranordnung 142 abfühlt, daß die Fahrzeugverzögerung größer ist als eine vorbestimmte Verzögerung, so schließt die Steueran­ ordnung 142 einen elektrischen Kreis durch die Leitungen 144 und 146, um die Erregung der Spule 136 (Fig. 4) in der Elektromagnetanordnung 132 zu bewirken.
Die Steueranordnung 142 könnte auch an irgendeiner ge­ wünschten Stelle innerhalb des Fahrzeugs angebracht sein. Beispielsweise könnte die Steueranordnung 142 an der Rüc­ kenlehne 24 des Sitzes 12 angebracht sein. Es wird jedoch bevorzugt, die Steueranordnung 142 an einer Stelle im Fahrzeug entfernt gegenüber dem Sitz 12 anzuordnen. Beispielsweise könnte die Steueranordnung 142 an der Feu­ erschutzwand des Fahrzeugs angebracht sein.
Die Steueranordnung 142 enthält einen Sensor, der auf die Fahrzeugverzögerung anspricht. Wenn das Fahrzeug eine Verzögerung erfährt, die größer ist als eine vorbestimmte Verzögerung, so betätigt der Sensor in der Steueranord­ nung 142 einen Schalter, um die Erregung der Elektromag­ netanordnung 132 zu bewirken. Der Sensor in der Steueran­ ordnung 142 spricht auf die gleiche Fahrzeugverzöge­ rungsrate an wie die Sensoranordnung 54 in der Rückholan­ ordnung 22. Wenn es jedoch erwünscht ist, kann der Sensor in der Steueranordnung 142 entweder auf eine etwas größere oder auf eine etwas kleinere Fahrzeugverzöge­ rungsrate ansprechen. Der Sensor in der Steueranordnung 142 kann den gleichen Aufbau besitzen, wie dies in den US-Patenten 5 036 304 oder 5 066 837 offenbart ist.
Arbeitsweise
Wenn der Schultergurt 16 sich in einer Nicht-Gebrauchs- oder Stau-Position befindet, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, so befindet sich der Schlitten 32 in seiner unter­ sten Position bezüglich der Führungsbahn 34. Zu diesem Zeitpunkt ist ein relativ langer Teil des Schultergurts 16 in der Führungsbahn 34 gespeichert.
Wenn sich ein Insasse auf den Sitz 12 setzt, so wird die Zunge 18 manuell zu dem nicht gezeigten Verschluß hin be­ wegt und in diesen eingesetzt. Wenn die Zunge 18 zu dem Verschluß hin bewegt wird, so wird der Schultergurt 16 aus der Rückholanordnung 22 herausgezogen. Wenn dies auf­ tritt, so wird die Länge der Schleife 40 reduziert und der Schlitten 32 bewegt sich nach oben entlang der Füh­ rungsbahn 34. Das Gewicht des Schlittens 32 an dem bogen­ förmigen Teil 46 der Schleife 40 hält die Spannung im Schultergurt 16 aufrecht. Wenn sich der Insasse nach vorne oder nach hinten bezüglich des Sitzes 12 bewegt, so verändert sich die Länge der Schleife 40 und der Schlit­ ten 32 bewegt sich längs der Führungsbahn 34 auf und ab.
Im Falle einer Fahrzeugverzögerung oberhalb einer vorbe­ stimmten Größe verriegelt die Klaue 76 gegenüber den Zäh­ nen 82, um das Herausziehen des Schultergurts 16 zu verhindern. Auch die Klemmvorichtung oder Klammer wird betätigt, um das Herausziehen des Schultergurts zu ver­ hindern.
Zweites Ausführungsbeispiel
Das in Fig. 5 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel der Er­ findung besitzt den gleichen allgemeinen Aufbau und die gleiche Betriebsweise wie das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1-4. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 wurde jedoch die Sensoranordnung 54 und die Halteanordnung 56 weggelassen. Somit arbeitet beim Ausführungsbeispiel ge­ mäß Fig. 5 die Rückholanordnung 210 nur zum Spannen des Schultergurts 16 und sie verhindert nicht die Ausgabe des Schultergurtes.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 weist die Rückholan­ ordnung 210 einen Schlitten 200 auf, der mit dem Schul­ tergurt 16 verbunden ist. Der Schlitten 200 besitzt Rol­ len 202, die entlang einer Führungsbahn 204 bewegbar sind, und zwar gebildet im Rücksitz 24 des Fahrzeugsitzes 12. Der Schlitten 200 unterscheidet sich vom Schlitten 32 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1-4 soferne, als der Schlitten 200 keine Sensoranordnung aufweist, die der Sensoranordnung 54 der Fig. 1 entsprechen würde, um zu detektieren, wann die Fahrzeugverzögerung eine vorbe­ stimmte Verzögerung übersteigt.
Eine Klemmanordnung 208 von gleicher Konstruktion und Ar­ beitsweise wie die Klemmanordnung 28 ist zum Erfassen oder Ergreifen des Schultergurts 16 vorgesehen. Wenn eine Steueranordnung 214 eine Fahrzeugverzögerungsrate detek­ tiert, die größer ist als eine vorbestimmte Rate, so wird eine Elektromagnetanordnung 218 erregt, um die Klemman­ ordnung 208 zu betätigen, so daß diese den Schultergurt 16 erfaßt oder ergreift.
Obwohl die Klemmanordnung 208 und die Elektromagnetanord­ nung 218 hier zum Gebrauch in Verbindung mit einer Rückholanordnung 210 mit einem Schlitten 200 beschrieben wurde, so sei doch bemerkt, daß die Klemmanordnung und die Elektromagnetanordnung auch in Verbindung mit unter­ schiedlichen Rückholanordnungen verwendet werden können.
Abwandlungen der Erfindung sind dem Fachmann gegeben. Beispielsweise können die Klemmanordnung 28 und die Elektromagnetanordnung 132 mit anderen Rückholanordnungen als gerade der Rückholanordnung 22 verwendet werden. Ob­ wohl der Beckengurt 14 und der Schultergurt 16 als geson­ derte mit einer gemeinsamen Zunge 18 verbundene Gurte dargestellt sind, so sei doch bemerkt, daß diese Gurte auch jeglich gesonderte Teile eines einzigen Gurts sein könnte, an dem die Zunge gleitend angebracht ist.

Claims (19)

1. Sicherheitsvorrichtung (10), in der ein Gurt (16) die Bewegung eines Fahrzeuginsassen zurückhält, wobei die Vorrichtung (10) folgendes aufweist:
Rückholmittel (22) zum Aufnehmen und zum Ausgeben eines Teils des Gurts (16);
Klemmittel (28), die betätigbar sind zwischen einem gelösten oder Außereingriffszustand und einem Ein­ griffszustand, wobei im Außereingriffszustand ge­ stattet ist, daß der Gurt (16) aus den Rückhol­ mitteln (22) herausgezogen werden kann und wobei im Eingriffszustand ein Ergreifen eines Teils des Gurtes (16) erfolgt, um das Herausziehen des Gurtes (16) aus den Rückholmitteln (22) zu verhindern; und Elektromagnetmittel (132) zur Betätigung der Klemm­ mittel (28) aus dem Außereingriffszustand in den Eingriffszustand;
wobei die Klemmittel (28) eine Basis (96) und zwei Klemmglieder (108, 110) aufweisen, wobei die Basis (96) ein Paar von Führungs- oder Nockenoberflächen 100, 102) besitzt, die eine allgemein V-förmige Öffnung (104) definieren, wobei jedes der Klemm­ glieder (108, 110) keilförmig ist und in gleitendem Eingriff steht mit einer jeweiligen der Führungs- oder Nockenoberflächen (100, 102), wobei sich der Gurt (16) zwischen den Klemmgliedern (108, 110) und durch die V-förmige Öffnung (104) hindurch er­ streckt, wobei die Elektromagnetmittel (132) jedes der Klemmglieder (108, 110) entlang der jeweiligen Führungs- oder Nockenoberfläche (100, 102) bewegt zum Nach-Innen-Schieben und Verkeilen jedes der Klemmglieder (108, 110), um mit dem Gurt (16) in Eingriff zu kommen und diesen zu ergreifen, wobei die Elektromagnetmittel (132) ein Betätigerglied (122, 124) umfassen, das mit jedem der Klemmglieder (108, 110) in Eingriff steht, und
wobei das Betätigerglied (122, 124) ein Hebel ist, der bezüglich der Basis (96) schwenkbar angebracht ist.
2. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Hebel (122, 124) einen Ring (124) umfaßt, der sich um den Gurt (16) herum erstreckt und mit jedem der Klemmglieder (108, 110) in Eingriff steht.
3. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Rückholmittel (22), die Klemmittel (28) und die Elektromagnetmittel (132) an einer Fahrzeugsitzlehne (24) angeordnet sind, wobei der Hebel (122, 124) mit einem unteren Ende jedes der Klemmglieder (108, 110) in Eingriff steht und bei Betätigung der Elektro­ magnetmittel (132) zu einem oberen Ende der Fahr­ zeugsitzlehne (24) hin schwenkt und die Klemmglieder (108, 110) entlang der Führungs- oder Nockenober­ flächen (100, 102) zu dem oberen Ende hin bewegt.
4. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes der Klemmglieder (108, 110) gezahnte Oberflächen (112, 114) benachbart zu dem Gurt (16) besitzt, und zwar zum Eingriff mit dem Gurt (16).
5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Sensormittel (142) verbunden mit den Elektromagnetmitteln (132) zum Vervollständigen eines elektrischen Kreises zur Betätigung der Elektromagnetmittel (132) infolge der Fahrzeugverzögerung.
6. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektro­ magnetmittel (132) einen Kern (134) und Spulenmittel (136) aufweisen, und zwar teilweise den Kern (134) umschließend und erregbar zur Bewirkung der Bewegung des Kerns (134) und der Klemmglieder (108, 110) bezüglich der Basis (96).
7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhol­ mittel (22) und die Klemmittel (28) am Sitz (12) des Fahrzeugs angebracht sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gurt (16) eine Schleife (40) veränderbarer Länge gebildet wird und daß die Schleife (40) einen oberen Endteil, einen ersten, eine variable Länge besitzenden Teil (42), der sich von dem oberen Endteil aus nach unten erstreckt, einen zweiten, eine variable Länge besitzenden Teil (44), der sich nach oben erstreckt, und einen Verbinderteil (46) aufweist, der sich zwischen den ersten und zweiten, variable Längen besitzenden Teilen (42, 44) erstreckt, wobei die Rückholmittel (22) eine Masse (32) aufweisen, die mit dem Verbinderteil (46) der Schleife (40) ver­ bunden ist und nach unter dem Einfluß der Schwer­ kraft unten gezogen wird, um die ersten und zweiten, eine variable Länge besitzenden Teile (42, 44) der Schleife (40) zu spannen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, eine variable Länge besitzende Teil (44) sich durch die Klemmittel (28) erstreckt, die betätigbar sind, um aus dem gelösten oder Außerein­ griffszustand in den Eingriffszustand gebracht wer­ den zu können, umso den zweiten, eine variable Länge besitzenden Teil (44) zu erfassen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Masse (32) während des Verkürzens der ersten und zweiten, eine variable Länge besit­ zenden Teile (42, 44) der Schleife (40) nach oben bewegbar ist, um eine Ausgabe eines Teils des Gurts (16) aus den Rückholmitteln (22) vorzusehen, daß die Masse (32) nach unten bewegbar ist, während des Verlängerns der ersten und zweiten, eine variable Länge besitzenden Teilen (42, 44) der Schleife (40), um zu bewirken, daß ein Teil des Gurts (16) durch die Rückholmittel (22) aufgenommen wird, und daß die Rückholmittel (22) ferner Mittel (54, 56) aufweisen, um die Aufwärtsbewegung der Masse (32) zu verhin­ dern, wodurch verhindert wird, daß ein Teil des Gurts (16) von den Rückholmitteln (22) ausgegeben wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rückholmittel (22) eine Masse (32) aufweisen, die mit dem Gurt (16) verbunden ist, und die unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten gezogen oder gedrückt wird, um den Gurt (16) zu spannen, wobei ferner Führungs­ mittel (34) vorgesehen sind, zum Führen der Bewegung der Masse (32) während der Ausgabe und der Aufnahme des Gurts (16) durch die Rückholmittel (22), und wobei schließlich Haltemittel (56, 82) vorgesehen sind, um die Masse (32) gegenüber einer Bewegung relativ zu den Führungsmitteln (34) zu halten, wobei die Haltemittel (56, 82) eine Reihe von ersten Halteelementen (82), die mit den Führungsmitteln (34) verbunden sind und ein zweites Halteelement (76) aufweisen, welches mit der Masse (32) zur Bewegung damit und relativ zu den Führungsmitteln (34) verbunden ist, wobei das zweite Halteelement (76) bezüglich der Masse (32) beweglich ist, um mit mindestens den ersten Halteelementen (82) in Ein­ griff zu kommen, um die Masse (32) gegenüber einer Bewegung relativ zu den Führungsmitteln (34) zu halten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß Sensormittel (54) an der Masse (32) ange­ bracht sind zum Detektieren einer Fahrzeugverzöge­ rung, die größer ist als eine vorbestimmte Verzöge­ rung, wobei die Sensormittel (54) Mittel (66) auf­ weisen, um das zweite Halteelement (76) bezüglich der Masse (32) zu bewegen, und zwar zur Positio­ nierung des zweiten Halteelements (76) zum Eingriff mit mindestens einem der ersten Halteelemente (82) infolge einer durch die Sensormittel (54) detektier­ ten Fahrzeugverzögerung von mehr als der vorbestimm­ ten Verzögerung.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholmittel (22), die Klemmittel (28) und Elektromagnetmittel (132) an der Rückenlehne (24) eines Fahrzeugsitzes (12) angeordnet sind, daß die Rückholmittel (22) das erste Sensormittel (54) auf­ weisen zum Detektieren einer Fahrzeugverzögerung, die größer ist als eine erste vorbestimmte Verzöge­ rung, und zwar zum Bewirken des Betriebs der Rück­ holmittel (22) in einen Zustand zur Verzögerung des Herausziehens des Gurts (16) aus den Rückholmitteln (22) beim Detektieren einer Fahrzeugverzögerung, die größer ist als eine erste vorbestimmte Verzögerung, und wobei ferner zweite Sensormittel (142) vorgese­ hen sind zum Detektieren einer Fahrzeugverzögerung, die größer ist eine zweite vorbestimmte Verzögerung und zum Bewirken des Betriebs der Elektromagnet­ mittel (132) zur Betätigung der Klemmittel (28) aus dem gelösten oder Außereingriffszustand in den Ein­ griffszustand infolge des Abfühlens einer Fahrzeug­ verzögerung von mehr als der zweiten vorbestimmten Fahrzeugverzögerung durch die zweiten Sensormittel (142).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die ersten Sensormittel (54) in der Rücken­ lehne (24) des Sitzes (12) des Fahrzeugs angeordnet sind und daß die zweiten Sensormittel (142) an einem Teil des Fahrzeugs angeordnet sind, der von der Rückenlehne (24) des Fahrzeugsitzes (12) entfernt liegt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste vorbestimmte Verzögerung und die zweite vorbestimmte Verzögerung gleich sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückholmittel (22) eine Masse (32) aufweisen, die mit dem Gurt (16) verbunden ist, um diesen zu spannen, und daß die Masse (32) nach oben bezüglich der Rückenlehne (24) des Fahrersitzes (12) bewegbar ist, und zwar durch den Gurt (16) während des Herausziehens des Gurtes (16) aus den Rückhol­ mitteln (22), wobei die Masse (32) bezüglich der Rückenlehne (24) des Fahrzeugsitzes (12) nach unten bewegbar ist während des Aufnehmens von Gurtband durch die Rückholmittel (22), wobei die ersten Sen­ sormittel (54) an der Masse (32) angebracht sind, und zwar zur Bewegung damit relativ zur Rückenlehne (24) des Fahrzeugsitzes (12).
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Halteelement (76) an der Masse (32) angeordnet ist, und zwar zur Bewegung mit dieser bezüglich der Rückenlehne (24) des Fahrzeugsitzes (12), wobei das Halteelement (76) beweglich ist bezüglich der Masse (32) zwischen einer ersten Außereingriffsposition, in der das Halteelement (76) außer Betrieb ist, so dass sich die Masse (32) bezüglich der Rückenlehne (24) des Fahrzeugsitzes (12) bewegen kann, und einer zweiten Eingriffsposi­ tion, in der das Haltelement (76) wirksam ist, um die Masse (32) gegenüber einer Aufwärtsbewegung bezüglich der Rückenlehne (24) des Fahrzeugsitzes (12) zu halten, wobei die ersten Sensormittel (54) bei Betätigung eine Bewegung des Halteelements (76) aus der ersten Position in die zweite Position bewirken infolge der Tatsache, daß die ersten Sensormittel (54) eine Fahrzeugverzögerung detek­ tieren, die größer ist als die erste vorbestimmte Verzögerung.
18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückholmittel (22) eine Führungsbahn (34) aufweisen, die an der Rückenlehne (24) des Fahrzeugsitzes (12) angeordnet ist und die eine sich längs erstreckende Mittelachse besitzt, die unter einem spitzen Winkel gegenüber einer Vertikalachse angeordnet ist, wobei die Rückholmittel (22) eine Masse (32) aufweisen, die mit dem Gurt (16) verbun­ den ist und nach oben entlang der Führungsbahn (34) bewegbar ist, und zwar während des Herausziehens des Gurts (16) aus den Rückholmitteln (22), wobei die Masse (32) längs der Führungsbahn (34) nach unten bewegbar ist während des Aufnehmens des Gurts (16) durch die Rückholmittel (22).
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Haltemittel (76, 82) zum Halten der Masse (32) gegenüber einer Aufwärtsbewegung relativ zu der Füh­ rungsbahn (34), wobei die Haltemittel (76, 82) eine Reihe von ersten Halteelementen (82), die entlang der Führungsbahn (34) angeordnet sind, und ein zweites Halteelement (76) aufweisen, welches mit der Masse (32) verbunden ist, und zwar zur Bewegung damit relativ zu der Führungsbahn (34), und wobei die ersten Sensormittel (54) betätigbar sind, um die Bewegung des zweiten Halteelements (76) in Eingriff mit mindestens einem der ersten Halteelemente (82) zu bewirken, und zwar infolge der Tatsache, daß die ersten Sensormittel (54) eine Fahrzeugverzögerung detektieren, die größer ist als eine erste vorbe­ stimmte Verzögerung.
DE4420605A 1993-06-11 1994-06-13 Sicherheitsvorrichtung Expired - Fee Related DE4420605C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/075,686 US5423598A (en) 1993-06-11 1993-06-11 Safety apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4420605A1 DE4420605A1 (de) 1994-12-15
DE4420605C2 true DE4420605C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=22127353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4420605A Expired - Fee Related DE4420605C2 (de) 1993-06-11 1994-06-13 Sicherheitsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5423598A (de)
JP (1) JP2635290B2 (de)
DE (1) DE4420605C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2981393B2 (ja) * 1994-01-11 1999-11-22 株式会社東海理化電機製作所 バックル引込み装置
US5531479A (en) * 1995-01-20 1996-07-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle seat belt restraint system
US5727847A (en) * 1996-03-01 1998-03-17 Maple Automotive Innovations, Inc. Linear actuator
FR2757466B1 (fr) * 1996-12-24 1999-03-26 Ecia Equip Composants Ind Auto Siege pour vehicule automobile a ceinture de securite embarquee et agencement de siege dans l'habitacle du vehicule
US5988758A (en) * 1997-05-13 1999-11-23 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt retractor exit cover with integral escutcheon
US6520541B1 (en) * 1998-12-22 2003-02-18 Penn State Research Foundation Vehicle safety seat system
DE69929162T2 (de) * 1999-01-14 2006-08-31 Dmc Handling Sprl Vorrichtung zum Abdecken von Behältern
US6155601A (en) * 1999-04-30 2000-12-05 Arcca Incorporated Seat-mounted occupant crash protection system
DE19960848B4 (de) 1999-12-16 2005-07-07 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes
DE10052688A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-23 Takata Europa Vehicle Safety T Sicherheitsgurtvorrichtung
KR20010044218A (ko) * 2001-01-06 2001-06-05 이갑조 자동차 핸들에 의한 안전벨트 잠금장치 작동법
JP5001692B2 (ja) * 2007-03-22 2012-08-15 本田技研工業株式会社 車両用シートベルト装置
GB2479398A (en) * 2010-04-09 2011-10-12 Stannah Stairlifts Ltd Safety belt for stair lift
US8371414B2 (en) * 2011-01-06 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC System for electronically controlling seat belt load levels during an event
JP5736960B2 (ja) * 2011-05-24 2015-06-17 トヨタ紡織株式会社 シートベルトを装備した車両用シート
KR101417658B1 (ko) * 2013-07-08 2014-07-08 주식회사 포스코 시트벨트 리트랙터 및 이를 포함한 자동차용 센터필러
DE102017111474A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Automotive Safety Technologies Gmbh Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug, Sitzanlage mit einem Rückhaltesystem und Kraftfahrzeug
US11458918B2 (en) 2020-04-09 2022-10-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems for preventing the automatic retraction of a seatbelt

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439932A (en) * 1967-04-21 1969-04-22 Robbins Seat Belt Co Belt retracting device with pendulum actuated locking means
CH532494A (de) * 1969-11-21 1973-01-15 Lindblad O L Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen
US4159848A (en) * 1978-06-12 1979-07-03 General Motors Corporation Linear locking seat belt retractor
DE3342325A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Fábrica Española de Productos Químicos y Farmacéuticos, S.A.(FAES), Lejona-Lamiaco, Vizcaya 3-(1,2,3,6-tetrahydro-1,3-dimethyl-2,6- dioxopurin-7-acetyl)-8-(2-phenylethyl)-1-oxa-3,8-diazaspiro-(4.5)decan-2-on, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende arzneimittel
DE3343325A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Personen-rueckhaltesystem
DE3412816A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Sicherheitsgurtanordnung
DE3620820A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 American Safety Equip Vorrichtung zum sperren von sicherheitsgurten gegen ausziehbewegung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442529A (en) * 1967-04-24 1969-05-06 Robbins Seat Belt Co Inertia retracting device with weight actuated take-up
US3547490A (en) * 1967-11-09 1970-12-15 Robbins Seat Belt Co Linear retractor with programmed belt clamping means
US3535001A (en) * 1969-03-06 1970-10-20 Robbins Seat Belt Co Belt locking device with electrical energizing means
US3667806A (en) * 1970-09-03 1972-06-06 Gen Motors Corp Automatic locking restraint belt linear retractor
US3695697A (en) * 1970-10-08 1972-10-03 Allied Chem Controlled memory keeper
JPS49128253A (de) * 1973-04-12 1974-12-09
JPS5246073A (en) * 1975-10-09 1977-04-12 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Process for preparation of novel 3-substituted pyrrolidine derivatives
JPS5272588A (en) * 1975-12-15 1977-06-17 Fujitsu Ltd Production of infrared detecting element
US5029896A (en) * 1987-05-22 1991-07-09 Ernst Hans Hellmut Clamping device for the belt band of motor vehicle safety belts

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439932A (en) * 1967-04-21 1969-04-22 Robbins Seat Belt Co Belt retracting device with pendulum actuated locking means
CH532494A (de) * 1969-11-21 1973-01-15 Lindblad O L Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen
US4159848A (en) * 1978-06-12 1979-07-03 General Motors Corporation Linear locking seat belt retractor
DE3342325A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Fábrica Española de Productos Químicos y Farmacéuticos, S.A.(FAES), Lejona-Lamiaco, Vizcaya 3-(1,2,3,6-tetrahydro-1,3-dimethyl-2,6- dioxopurin-7-acetyl)-8-(2-phenylethyl)-1-oxa-3,8-diazaspiro-(4.5)decan-2-on, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende arzneimittel
DE3343325A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Personen-rueckhaltesystem
DE3412816A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Sicherheitsgurtanordnung
DE3620820A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 American Safety Equip Vorrichtung zum sperren von sicherheitsgurten gegen ausziehbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
US5423598A (en) 1995-06-13
JPH0776258A (ja) 1995-03-20
JP2635290B2 (ja) 1997-07-30
DE4420605A1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420605C2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE4428921C2 (de) Sicherheitssitzgurtvorrichtung
DE19822473C2 (de) Zungenanordnung zur Verwendung mit einem Sitzgurtsystem
DE2908558C2 (de) Sitz für Fahrzeuge, insbesondere zweitürige Personenkraftfahrzeuge
DE102004017457A1 (de) Gurtschloßbringer
DE2252356C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE4239812C2 (de) Einteilige Zungenanordnung
DE69819177T2 (de) Gurtschloss
DE4307012C2 (de) Sicherheitsgurt-Retraktor
DE3136475A1 (de) Schwimmende schlosslagerung fuer einen sitzgurtaufwickler
DE3834203C2 (de) Steckzungen-Baugruppe für ein Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem in Fahrzeugen
DE3934300A1 (de) Steckzungen-baugruppe
DE3321522A1 (de) Manuelle verriegelungsvorrichtung fuer sicherheitsgurt-einziehsperren bzw. -aufwickelvorrichtungen
DE60302948T2 (de) Gurtaufroller
DE3807927A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19840837C2 (de) Höheneinstellvorrichtung für einen D-Ring
DE69628941T2 (de) Anordnung für sicherheitsgurt
DE2211707B2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem
DE2923305A1 (de) Fahrzeug-rueckhaltevorrichtung mit einem sicherheitsgurt
DE4307948A1 (de)
DE4220347C2 (de) Sitz-Verschiebemechanismus für Fahrzeuge
DE4125551A1 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung
DE3629091C2 (de)
DE10041783B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
DE3229304A1 (de) Rueckstrammer fuer ein sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee