DE19641226C2 - Verschluß für Sicherheitsgurte - Google Patents

Verschluß für Sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE19641226C2
DE19641226C2 DE19641226A DE19641226A DE19641226C2 DE 19641226 C2 DE19641226 C2 DE 19641226C2 DE 19641226 A DE19641226 A DE 19641226A DE 19641226 A DE19641226 A DE 19641226A DE 19641226 C2 DE19641226 C2 DE 19641226C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
bolt
blocking
tongue
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19641226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641226A1 (de
Inventor
Timothy J Cahill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE19641226A1 publication Critical patent/DE19641226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641226C2 publication Critical patent/DE19641226C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1952Transmission of tensioning power by cable; Return motion locking means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1806Anchoring devices for buckles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/45665Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/4567Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing, interlocking component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für Sicherheitsgurte, in den eine Sitz­ gurtverriegelungszunge eingeführt und verriegelt wird, und sie bezieht sich insbesondere auf einen Sicherheits­ gurtverschluß zur Verwendung mit einer Sitzgurtvorspann­ vorrichtung (Gurtstrammer).
Ein Sitzgurtsystem zum Zurückhalten eines Fahrzeug­ insassen weist typischerweise ein Sitzgurtband, eine Sitzgurtverriegelungszunge auf dem Band und eine Sitz­ gurtschnalle auf. Die Zunge auf dem Band wird in den Verschluß eingeführt und verriegelt, um das Band um einen Fahrzeuginsassen herum zu sichern bzw. zu befestigen. Ein solches Sitzgurtsystem kann auch eine Sitzgurtvorspann­ vorrichtung aufweisen, die auf das Auftreten einer Fahr­ zeugkollision hin betätigt wird. Wenn die Vorspannvor­ richtung betätigt wird, bewegt sie der Verschluß so, daß er die Zunge und das Band an den Fahrzeuginsassen zieht. Die Vorspannvorrichtung prägt somit dem Band eine Spannung auf, um dabei zu helfen sicherzustellen, daß das Band die Bewegung des Fahrzeuginsassen auf ein Auftreten einer Fahrzeugkollision hin zurückhält.
EP 0 313 010 A1 offenbart ein Schloß für Kraftfahrzeug- Sicherheitsgurte, das einen Riegel zum Festlegen einer Schlußzunge im Schloß, eine Taste zum Öffnen des Schlosses, die direkt oder indirekt mit dem Riegel zusammenwirkt, und einen Auswerfer aufweist, der die Zunge nach ihrer Freigabe aus dem Schloßgehäuse ausstößt. Weiterhin ist in dem Schloß ein Sperrelement vorgesehen, welches in seiner Ruhelage die Öffnungsbewegung des Riegels zuläßt, während es bei einer Beschleunigung des Schlosses seine Lage verändert und dadurch den Riegel sperrt. Das Sperrelement wird während des normalen Betriebs in seiner Ruhelage gehalten, und zwar durch Mittel, die ab einer vorbestimmten Beschleunigung eine Lageveränderung des Sperrelements zulassen.
DE 43 95 228 T1 offenbart eine Verriegelungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt zur Aufnahme und zum Rückhalten einer an dem Sicherheitsgurt befestigten Zunge mit: einem Gehäuse, das einen Weg zur Aufnahme der Zunge ausbildet; einem Hauptverriegelungselement, das zwischen einer Frei­ gabeposition, in der es die Zunge nicht ergreift, und einer Verriegelungsposition, in der es die Zunge er­ greift, um die Zunge in der Verriegelungsvorrichtung zurückzuhalten, beweglich ist; ein zweites Verriegelungs­ element, das das Hauptverriegelungselement ergreift, wenn dieses in der Verriegelungsposition ist, und die Bewegung des Hauptverriegelungselements in die Freigabeposition verhindert, wobei das zweite Verriegelungselement in eine Position beweglich ist, in der das Hauptverriegelungs­ element frei ist, um sich in die Verriegelunsposition zu bewegen; einen Druckknopf, der dazu eingerichtet ist, das zweite Verriegelungselement zu bewegen; wobei der Druck­ knopf und der Teil des zweiten Verriegelungselements, das das Hauptverriegelungselement ergreift, sich in entgegen­ gesetzten Richtungen bewegen (als axial zu der Verriege­ lungsvorrichtung angenommen), wenn das Verriegelungs­ element freizugeben ist; wobei das zweite Verriegelungs­ element durch den Druckknopf ergriffen wird, wenn die Verriegelungsvorrichtung einer g-Kraft, die in der ersten Richtung wirkt, unterworfen ist, und wobei der Druckknopf das zweite Verriegelungselement ergreift und dessen Bewegung verhindert, wenn die Verriegelungsvorrichtung einer g-Kraft unterworfen ist, die in der zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung wirkt.
Schließlich offenbart DE 38 42 453 A1 ein Schloß für ein Kraftfahrzeugsicherheitsgurtsystem zur Aufnahme und Verriegelung einer Einsteckzunge mit einem Verriegelungs­ element zur Festlegung der Einsteckzunge, das zwischen einer Entriegelungs- und Verriegelungsstellung schwenkbar ist, einem federbelasteten Auswerfer, der die Einsteck­ zunge in der Entriegelungsstellung des Verriegelungs­ elements aus dem Schloßgehäuse drückt, einem Sperr­ element, das das Verriegelungselement in seiner Verriege­ lungsstellung blockiert, und einer Öffnungstaste, durch die sich das Sperrelement in eine Stellung bewegen läßt, in der sich das Verriegelungselement in die Entriege­ lungsstellung verschwenken kann, wobei ferner eine Einrichtung vorgesehen ist, die das Sperrelement in seiner das Verriegelungselement sperrenden Stellung blockiert, wenn Beschleunigungen auf das Schloß wirken, die entweder das Sperrelement oder die Öffnungstaste zu einer Auslösebewegung veranlassen würden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gurtschloß vorzusehen, das auch bei darauf wirkenden Beschleunigungen, beispielsweise aufgrund der Wirkung eines Gurtstrammers, zuverlässig geschlossen bleibt und das gegenüber dem Stand der Technik einen einfacheren und kostengünstigeren Aufbau besitzt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Verschluß für Sicherheitsgurte mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem in der Technik der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Fachmann aus dem Lesen der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigelegten Zeichnungen offensichtlich, in denen die Figuren folgendes darstellen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Fahrzeuginsassen- Rückhalteeinrichtung, die eine Sitzgurtschnalle aufweist, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweist;
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Schnalle und eines anderen Teils der Einrichtung der Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht ähnlich der Fig. 2, die Teile in unterschiedlichen Positionen zeigt;
Fig. 4 eine Seitenansicht ähnlich den Fig. 2 und 3, die Teile in unterschiedlichen Positionen zeigt;
Fig. 5 eine Seitenansicht ähnlich der Fig. 3, die zu­ sätzliche Teile der Schnalle zeigt;
Fig. 6 eine Seitenansicht ähnlich der Fig. 5, die Teile in unterschiedlichen Positionen zeigt und;
Fig. 7 eine Vorderansicht von in Fig. 5 und 6 gezeigten Teilen.
Eine Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung 10, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung aufweist, ist schematisch in Fig. 1 gezeigt. Die Einrichtung 10 weist ein Sitzgurtband (Sicherheitsgurt) 12, eine Sitzgurtverriegelungszunge (Steckzunge) 14 auf dem Band 12 und eine Sitzgurtschnalle (Verschluß) 16 auf. Die Zunge 14 wird in die Schnalle 16 eingeschoben bzw. eingesetzt und verriegelt, wenn das Band 12 um einen Fahrzeuginsassen herum bewegt bzw. angeordnet worden ist, um einen Schultergurt 18 und einen Beckengurt 20 an entgegengesetzten Seiten der Zunge 14 zu definieren. Wenn die Zunge 14 in der Schnalle 16 verriegelt ist, kann das Band 12 eine Bewegung des Insassen auf das Auftreten ei­ ner Fahrzeugkollision hin einschränken bzw. zurückhalten.
Die Zunge 14 wird aus der Schnalle 16 auf das Herab­ drücken eines Druckknopfes 22 auf der Schnalle 16 hin gelöst. Insbesondere ist der Druckknopf 22 aus einer Ruheposition, wie in Fig. 1 in durchgezogenen Linien gezeigt, in eine Löseposition beweglich, wie in Fig. 1 in gestrichelten Linien gezeigt, und zwar gegen die Vor­ spannung einer Druckknopffeder 24. Die Zunge 14 wird aus der Schnalle 16 gelöst, wenn der Druckknopf 22 die Löse­ position erreicht.
Die Einrichtung 10 weist weiter eine Sitzgurtvorspannvor­ richtung (Gurtstrammer) 30 auf, die auf das Auftreten einer Fahrzeugkol­ lision hin betätigt wird. Wenn die Vorspannvorrichtung 30 betätigt wird, prägt sie dem Band 12 eine Spannung auf, um sicherzustellen, daß das Band 12 die Bewegung des Fahrzeuginsassen verhindert. Im bevorzugten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung, die in den Zeichnun­ gen gezeigt ist, weist die Vorspannvorrichtung 30 einen Druckzylinder 32 und eine Strömungsmitteldruckquelle 34 auf. Ein Kolben 36 im Zylinder 32 ist mit der Schnalle 16 durch ein Kabel 38 verbunden, welches sich um eine Rolle 40 herum erstreckt. Die Strömungsmitteldruckquelle 34 weist vorzugsweise einen pyrotechnischen Gasgenerator auf, der elektrisch betätigbar ist. Die Strömungsmittel­ druckquelle 34 wird so in eine elektrische Schaltung 42 eingeschaltet bzw. mit ihr verbunden.
Die elektrische Schaltung 42 weist weiter eine Leistungs­ quelle 44 und einen normalerweise geöffneten Schalter 46 auf. Die Leistungsquelle 44 weist vorzugsweise die Fahr­ zeugbatterie und/oder einen Kondensator auf. Der Schalter 46 ist ein Teil eines Sensors 48, der einen Fahrzeugzu­ stand abfühlt, der das Auftreten einer Fahrzeugkollision anzeigt. Ein solcher Zustand kann beispielsweise eine plötzliche Fahrzeugabbremsung sein, die durch eine Kolli­ sion verursacht wird. Wenn der kollisionanzeigende Zu­ stand über einem vorbestimmten Schwellenpegel ist, schließt der Sensor 48 den Schalter 46. Elektrischer Strom fließt dann durch die Schaltung 42, um die Strö­ mungsmitteldruckquelle 34 zu betätigen.
Wenn die Strömungsmitteldruckquelle 34 betätigt wird, setzt sie eine Kammer 50 benachbart zum Kolben 36 unter Druck. Dies bewirkt, daß sich der Kolben 36 im Zylinder 32 von links nach rechts, wie in Fig. 1 zu sehen, bewegt, und das Kabel 38 um die Rolle 40 zum Zylinder 32 hin zieht. Die Schnalle 16, die Zunge 14 und das Band 12 wer­ den dann vom Kabel 38 zur Rolle 40 hin gezogen. Als eine Folge wird dem Band 12 eine Spannung aufgeprägt, um den Rückhalteeffekt des Bandes 12 zu vergrößern.
Nachdem die Vorspannvorrichtung 30 betätigt worden ist, bremst der Kolben 36 ab und hört auf, sich nach rechts im Zylinder 32 zu bewegen. Die Schnalle 16 bremst in ähnli­ cher Weise ab und hört auf, sich zur Rolle 40 hin zu be­ wegen. Jedoch neigt der Druckknopf 22 dazu, sich träge bzw. durch Trägheit weiter zur Rolle 40 hin zu bewegen, wenn die Schnalle 16 abbremst und stoppt. Der Druckknopf 22 neigt so dazu, sich nach unten in die Löseposition zu bewegen, in der er die Zunge 14 aus der Schnalle 16 löst. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Schnalle 16 einen Trägheitsverriegelungsmechanismus 52 auf. Wie voll­ ständig unten beschrieben, verhindert der Trägheits­ verriegelungsmechanismus 52, daß die Zunge 14 unbeabsich­ tigt aus der Schnalle 16 gelöst wird, wenn die Schnalle 16 abbremst und aufhört, sich unter Einfluß der Vorspannvor­ richtung 30 zu bewegen.
Wie in den schematischen Ansichten der Fig. 2-4 gezeigt, besitzt die Schnalle 16 Teile, die mit dem Druckknopf 22, mit der Druckknopffeder 24 und mit der Zunge 14 zusammen­ arbeiten, um die Zunge 14 in der Schnalle 16 zu verrie­ geln und zu lösen. Solche Teile der Schnalle weisen ein Zug- bzw. Spurglied 60, einen Ejektor bzw. eine Ausstoß­ vorrichtung 62 und ein Klinkenglied 64 auf.
Das Spurglied 60 definiert einen Durchlaß 65, um die Zun­ ge 14 aufzunehmen. Die Ausstoßvorrichtung 62 ist im Durchlaß 65 gelegen und ist entlang des Durchlasses 65 zwischen den vorderen und hinteren Positionen verschieb­ lich, in denen es in den Fig. 2 bzw. 3 gezeigt ist. Eine Ejektor- bzw. Ausstoßvorrichtungsfeder 66 übt eine Vorspannung aus, die die Ausstoßvorrichtung 62 zur vorderen Position hin drückt.
Eine Führungsstruktur 68 trägt das Klinkenglied 64 zur Bewegung in und über den Durchlaß 65 durch eine Öffnung 69 im Spurglied 60. Das Klinkenglied 64 ist somit aus ei­ ner Nicht-Verriegelungsposition über den Durchlaß 65 im Spurglied 60 (Fig. 2) in einer Verriegelungsposition be­ weglich, wobei es sich über den Durchlaß 65 im Spurglied 60 erstreckt (Fig. 3). Eine Klinkenfeder 70 wirkt zwi­ schen der Führungsstruktur 68 und dem Klinkenglied 64 und übt eine Vorspannung aus, die das Klinkenglied 64 zur Verriegelungsposition hin drückt. Wie kurz oben mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben, ist der Druckknopf 22 in der Schnalle 16 aus seiner Ruheposition (Fig. 2 und 3) in seine Löseposition (Fig. 4) beweglich, und zwar gegen die Vorspannung der Druckknopffeder 24.
Die Ausstoßvorrichtung 62 und das Klinkenglied 64 sind in den Positionen der Fig. 2 gelegen, bevor die Zunge 14 in der Schnalle 16 verriegelt wird. Das Klinkenglied 64 wird dann in der Nicht-Verriegelungsposition durch die Aus­ stoßvorrichtung 62 getragen bzw. gehalten, welche wie­ derum in der vorderen Position durch die Ausstoßvorrich­ tungsfeder 66 gehalten wird. Wenn die Zunge 14 in den Durchlaß 65 bewegt wird, wie durch den in Fig. 2 gezeig­ ten Pfeil angezeigt, wird sie in Eingriff mit der Aus­ stoßvorrichtung bzw. dem Ejektor 62 bewegt, und zwar in eine Nut 72, die am vorderen Ende der Ausstoßvorrichtung ausgebildet ist. Die Zunge 14 wird dann nach innen gegen die Ausstoßvorrichtung 62 bewegt, um die Ausstoßvorrich­ tung 62 in die hintere Position der Fig. 3 zu schieben, und zwar gegen die Vorspannung der Ausstoßvorrichtungs­ feder 66. Wenn sich die Zunge 14 der Position der Fig. 3 nähert, bewegt sich eine Öffnung 74 in der Zunge 14 neben das Klinkenglied 64. Die Klinkenfeder 70 bewegt dann das Klingenglied 64 über den Durchlaß 65 durch die Öffnung 74 in der Zunge 14. Als Folge erstreckt sich das Klinken­ glied 64 durch die Öffnung 74 in der Zunge 14, um eine Entfernung der Zunge 14 aus der Schnalle 16 zu verhin­ dern, wenn das Klinkenglied 64 in der Verriegelungs­ position ist.
Wenn der Druckknopf 22 aus der Ruheposition (Fig. 3) in die Löseposition (Fig. 4) bewegt wird, gleitet er neben einen Teil des Klinkengliedes 64 und hebt das Klinken­ glied 64 nach oben, wie in den Zeichnungen zu sehen, und zwar aus der Verriegelungsposition in die Nicht-Verrie­ gelungsposition gegen die Vorspannung der Klinkenfeder 70. Die Ausstoßvorrichtungsfeder 66 schiebt dann die Aus­ stoßvorrichtung 62 zurück in die vordere Position. Die Zunge 14 wird somit gelöst und aus der Schnalle 46 aus­ gestoßen.
Der Trägheitsverriegelungsmechanismus 52 ist in den sche­ matischen Ansichten der Fig. 5-7 genauer gezeigt. Wie am besten in Fig. 7 gezeigt, weist der Trägheitsverriege­ lungsmechanismus 52 eine Welle 80, ein Paar von Blockie­ rungs- bzw. Sperrstrukturen 82 und ein Paar von Träg­ heitsmassenstrukturen 84 auf. Die Welle 80, die Blockie­ rungsstrukturen 82 und die Trägheitsmassenstrukturen 84 sind vorzugsweise Metallteile und sind alle vorzugsweise aus demselben Metallmaterial gebildet.
Die Welle 80 besitzt eine Längsmittelachse 85. Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, erstreckt sich die Welle 80 über die Schnalle 16 in einer Richtung senkrecht zur Richtung, in der die Zunge 14 in dem Durchlaß 65 beweglich ist. Wie in Fig. 7 gezeigt, wird die Welle 80 an ihren entgegenge­ setzten Enden durch ein Paar von Lagerteilen 86 der Führungsstruktur 68 getragen. Die Welle 80 wird somit zur Drehung um die Achse 85 getragen, und zwar relativ zur Führungsstruktur 68, zum Klinkenglied 64 und zu den ande­ ren Teilen der Schnalle 16, die oben mit Bezug auf die Fig. 2-4 beschrieben worden sind.
Die Blockierungsstrukturen 82 sind im wesentlichen iden­ tisch. Jede Blockierungsstruktur 82 besitzt eine kurze zylindrische Nabe 90, die mit der Welle 80 konzentrisch ist, und besitzt einen langgestreckten Blockierungsarm 92, der radial aus der Nabe 90 vorsteht. Jeder Blockie­ rungsarm 92 besitzt ein radial äußeres Ende 94. Die Naben 90 sind an der Welle 80 befestigt, und zwar beispiels­ weise durch Preßpassungen oder Schweißungen (nicht ge­ zeigt) und sind voneinander entlang der Achse 85 der Wel­ le 80 beabstandet. Die Blockierungsarme 92 stehen somit radial aus der Welle 80 vor, und zwar an Stellen, die voneinander entlang der Achse 85 beabstandet sind. Jedoch sind die Blockierungsarme 92 benachbart zueinander um­ fangsmäßig um die Achse 85 herum gelegen.
Die Trägheitsmassenstrukturen 84 sind auch im wesentli­ chen identisch. Jede Trägheitsmassenstruktur 84 besitzt eine kurze zylindrische Nabe 96, einen Hebelarm 98, der radial aus der Nabe 96 vorsteht, und einen Massenansatz 100 am radial äußeren Ende des Hebelarms 98. Die Naben 96 sind konzentrisch an der Welle 80 an axial gegenüberlie­ genden Seiten der Blockierungsstrukturen 82 befestigt. Wie die Blockierungsarme 92 stehen die Hebelarme 98 ra­ dial aus den entsprechenden Naben 96 an umfangsmäßig be­ nachbarten Stellen vor. Jedoch sind die Hebelarme 98 um­ fangsmäßig von den Blockierungsarmen 92 beabstandet.
Die Blockierungsstrukturen 82 und die Trägheitsmassen­ strukturen 84 schwenken zusammen um die Achse 85 auf eine Drehung der Welle 80 um die Achse 85 hin. Die Blockie­ rungsstrukturen 82 sind somit zwischen den nicht betä­ tigten Positionen, in denen sie in der Fig. 5 gezeigt sind, und den betätigten Positionen schwenkbar, in denen sie in der Fig. 6 gezeigt sind.
Wie in Fig. 7 gezeigt, weist der Trägheitsverriegelungs­ mechanismus 52 weiter ein Paar von Torsionsfedern 102 auf. Jede Torsionsfeder 102 wirkt zwischen der Füh­ rungsstruktur 68 und einem entsprechenden Arm der Hebel­ arme 98 auf die Trägheitsmassenstrukturen 84. Die Torsi­ onsfedern 102 halten normalerweise die Trägheitsmassen­ strukturen 84 und daher die Blockierungsstrukturen 82 in den Positionen der Fig. 5 und werden auf eine Schwenkbe­ wegung jener Teile zu den Positionen der Fig. 6 hin bean­ sprucht.
Wie oben mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben, bewegt die Vorspannvorrichtung 30 die Schnalle 16 in einer Richtung zur Rolle 40 hin, wenn die Vorspannvorrichtung betätigt wird. Diese Richtung erstreckt sich in den Seitenansich­ ten der Fig. 2-6 von links nach rechts. Dementsprechend bremst die Schnalle 16 ab und hört auf, sich zur Rolle 40 unter Einfluß der Vorspannvorrichtung 30 zu bewegen, die Masse des Druckknopfes 22 bewirkt, daß er sich durch Trägheit aus seiner Ruheposition (Fig. 2) in seine Löse­ position (Fig. 4) bewegt. Die Masse der Massenansätze 100 bewirkt in ähnlicher Weise, daß sie sich durch Trägheit von links nach rechts bewegen, wenn die Schnalle 16 ab­ bremst und aufhört, sich zu bewegen. Dies verursacht, daß sich die Trägheitsmassenstrukturen 84, die Welle 80 und die Blockierungsstrukturen 82 um die Achse 85 gegen den Uhrzeigersinn, wie in Fig. 5 zu sehen, gegen die Vorspan­ nung der Torsionsfedern 102 bewegen.
Die kombinierte Masse der zwei Massenansätze 100 ist spe­ ziell ausgelegt, um zu bewirken, daß die Blockierungs­ strukturen 82 vollständig in die betätigten Positionen der Fig. 6 schwenken, und zwar ansprechend auf ein vorbe­ stimmtes Ausmaß an Abbremsung der Schnalle 16, welches auftritt, wenn die Schnalle 16 abbremst und aufhört sich unter Einfluß der Vorspannvorrichtung 30 zur Rolle 40 hin zu bewegen. Wenn die Blockierungsstrukturen 82 somit schwenkbar in ihre betätigten Positionen bewegt werden, werden die Blockierungsarme 92 in den Bewegungspfad des Klinkengliedes 64 bewegt. Die Blokierungsarme 92 blockie­ ren dann das Klinkenglied 64 gegen eine Bewegung in seine Nicht-Verriegelungsposition (Fig. 2), wenn sich der Druckknopf 22 durch Trägheit neben das Klinkenglied 64 bewegt, und das Klingenglied 64 nach oben in Kontakt mit den Enden 94 der Blockierungsarme 92 hebt, wie in Fig. 6 gezeigt.
In dem oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besitzen der Druckknopf 22, das Klinkenglied 64 und die Klinkenfeder 70 in der Schnalle 16 Strukturen, die im wesentlichen ähnlich den Strukturen der entsprechenden Teile der Schnalle sind, die im US-Patent 5,067,212 offenbart wurde, betitelt "Sitzgurtschnalle", und welches der TRW Vehicle Safety Systems Inc. zu eigen ist. Wie in Fig. 7 gezeigt, besitzt die Schnalle 16 eine Quermittellinie 109, die senkrecht zur Achse 85 der Welle 80 ist. Das Klinkenglied 64 ist symmetrisch mit Bezug auf die Mittellinie 109. Die Klin­ kenfeder 70 steht in Eingriff mit dem Klinkenglied 64 in einer ausgenommenen Oberseite 110 des Klinkengliedes 64. Die ausgenommene Oberseite 110 ist zwischen einem Paar von nach oben vorstehenden Schulterteilen 112 des Klin­ kengliedes 64 gelegen, die gleichmäßig von der Mittel­ linie 109 beabstandet sind. Jeder Schulterteil 112 besitzt eine geneigte Unterseite 114. Der Druckknopf 22 be­ sitzt ein entsprechendes Paar von geneigten Oberseiten 116, von denen eine in den Fig. 2-6 gezeigt ist, und zwar zum Eingriff mit den geneigten Unterseiten 114 des Klin­ kengliedes 64 auf eine Bewegung des Druckknopfes 22 in seine Löseposition.
Jeder Schulterteil 122 des Klinkengliedes 64 besitzt wei­ ter eine im wesentlichen horizontale Oberseite 118. Wenn der Trägheitsverriegelungsmechanismus 52, wie oben be­ schrieben, betätigt wird, werden die radial äußeren Enden 94 der Blockierungssarme 92 in Blockierungskontakt mit dem Klinkenglied 64 an den Oberseiten 118 der Schulter­ teile 112 bewegt. Gemäß dieses Merkmals der vorliegenden Erfindung sind die Blockierungsstrukturen 82 gleichmäßig um einen ersten Abstand von der Mittellinie 109 der Schnalle 16 beabstandet. Die Trägheitsmassenstrukturen 84 sind gleichmäßig um einen zweiten größeren Abstand von der Mittellie 109 beabstandet. Der Trägheitsverriege­ lungsmechanismus 52 ist somit mit Bezug auf die Mittel­ linie 109 symmetrisch, so daß die Masse des Trägheitsver­ riegelungsmechanismus 52 über die Schnalle 16 ausbalan­ ciert bzw. ausgeglichen ist.
Aus der obigen Beschreibung der Erfindung wird der Fach­ mann Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen er­ kennen. Solche Verbesserungen, Veränderungen und Modi­ fikationen innerhalb des Umfangs der Technik sollen von den beigefügten Ansprüchen abgedeckt werden.
Zusammenfassend kann man folgendes sagen:
Eine Sitzgurtschnalle 16 zur Verwendung mit einer Sitz­ gurtvorspannvorrichtung 30 besitzt einen Trägheitsverrie­ gelungsmechanismus 52. Ein Klinkenglied 64 in der Schnal­ le 16 besitzt eine Verriegelungsposition, um mit einer Sitzgurtverriegelungszunge 14 in Eingriff zu stehen, um ein Lösen bzw. Entfernen der Zunge 14 aus der Schnalle 16 zu blockieren. Ein Druckknopf 22 bewegt das Klinkenglied 64 aus der Verriegelungsposition gegen die Vorspannung einer Feder 70. Der Trägheitsverriegelungsmechanismus 52 weist eine Blockierungsstruktur 82 auf, die sich in Bloc­ kierungskontakt mit dem Klinkenglied 64 ansprechend auf ein vorbestimmtes Ausmaß an Abbremsung bewegt, welches auftritt, wenn die Schnalle 16 abbremst und aufhört, sich unter Einfluß der Vorspannvorrichtung 30 zu bewegen.

Claims (8)

1. Verschluß (16) für Sicherheitsgurte, umfassend
eine in den Verschluß (16) einschiebbare Steckzunge (14) mit einer Verriegelungsöffnung (74),
einen im Verschluß (16) senkrecht zur Einschubrichtung der Steckzunge (14) verschiebbaren Riegel (64) zum Verriegeln der Steckzunge im Verschluß (16) durch Eingriff in die Verriegelungsöffnung (74),
eine den Riegel (64) in die Verriegelungsstellung belastende Feder (70),
eine in Einschubrichtung der Steckzunge (14) verschiebbare, mit dem Riegel (64) zusammenwirkende Lösetaste (22) zum Entriegeln der Steckzunge (14) und
ein Blockierelement (52) zum Blockieren des Riegels (64) bei einer auf den Verschluß einwirkenden Verzögerung infolge der Betätigung eines Gurtstrammers, das als Winkelhebel ausgebildet und oberhalb des Riegels (64) schwenkbar im Verschluß gelagert ist, wobei der eine Hebelarm als Blockierarm (92) bei Auftreten einer Verzögerung in die Bewegungsbahn des Riegels (64) schwenkt und diesen in direktem Kontakt blockiert und bei fehlenden Verzögerungskräften die Verschiebung des Riegels in die Freigabestellung nicht behindert und der andere Hebelarm (98) einen Massenansatz (100) aufweist.
2. Verschluß (16) nach Anspruch 1, wobei der Verschluß (16) ferner eine Torsionsfeder (102) aufweist, die mit dem Blockierelement (52) in Eingriff steht, um der Schwenkbewegung des Blockier­ elements (52) entgegen zu wirken.
3. Verschluß (16) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, wobei der andere Hebelarm (98) den Massen­ ansatz (100) an einem radial äußeren Ende des Hebelarms aufweist.
4. Verschluß (16) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, wobei die Hebelarme (92, 98) des Blockier­ elements (52) radial vorstehen, und zwar an von­ einander axial beabstandeten Stellen.
5. Verschluß (16) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, wobei das Blockierelement (52) jeweils ein Paar von im wesentlichen identischen Blockierarmen (92), die radial an voneinander axial beabstandeten Stellen vorstehen, sowie ein Paar von im wesent­ lichen identischen Hebelarmen (98) mit Massenansatz (100), die radial an voneinander axial beabstandeten Stellen vorstehen, aufweist.
6. Verschluß (16) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, wobei der Hebelarm (98) mit Massenansatz (100) von dem Blockierarm (92) umfangsmäßig um die Schwenkachse (85) versetzt ist.
7. Verschluß (16) nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
wobei der Verschluß (16) eine Mittellinie (109) senkrecht zur Schwenkachse (85) besitzt,
wobei die Blockierarme (92) gleichmäßig um einen ersten Abstand von der Mittellinie (109) entlang der Schwenkachse (85) beabstandet sind,
wobei die Hebelarme (98) mit Massenansatz (100) gleichmäßig um einen zweiten, größeren Abstand von der Mittellinie (109) entlang der Schwenkachse (85) beabstandet sind.
8. Verschluß (16) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, wobei die Feder (70) mit dem Riegel (64) an einer Ausnehmungsoberfläche (110) des Riegels (64) in Eingriff steht, wobei das Blockierelement (52) in Blockierungs­ kontakt mit dem Riegel (64) beweglich ist, und zwar an jeweiligen Schulterflächen (108) des Riegels (64) auf axial gegenüberliegenden Seiten der Ausnehmungs­ oberfläche (110).
DE19641226A 1995-10-05 1996-10-07 Verschluß für Sicherheitsgurte Expired - Lifetime DE19641226C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/539,590 US5704099A (en) 1995-10-05 1995-10-05 Seat belt buckle with inertia locking mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641226A1 DE19641226A1 (de) 1997-05-15
DE19641226C2 true DE19641226C2 (de) 2002-04-25

Family

ID=24151871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641226A Expired - Lifetime DE19641226C2 (de) 1995-10-05 1996-10-07 Verschluß für Sicherheitsgurte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5704099A (de)
DE (1) DE19641226C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9716462D0 (en) * 1997-08-04 1997-10-08 Alliedsignal Ltd Safety belt buckle
US6363591B1 (en) * 1997-08-04 2002-04-02 Breed Automotive Technology, Inc. Safety belt buckle
US5907892A (en) * 1998-06-15 1999-06-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Child safety apparatus for a seat belt buckle
US6233794B1 (en) * 1998-06-18 2001-05-22 Breed Automotive Technology, Inc. Buckle for use with a pretensioner
US5996193A (en) * 1998-06-18 1999-12-07 Breed Automotive Technology, Inc. Buckle for use with a pretensioner
DE19858716C1 (de) * 1998-12-18 2000-05-18 Breed Automotive Tech Verschluß für einen Sicherheitsgurt
DE19904567C1 (de) * 1999-02-04 2000-06-08 Breed Automotive Tech Verschluß für einen Sicherheitsgurt
US7296825B1 (en) 1999-05-11 2007-11-20 Autoliv Asp, Inc. Multiple output buckle switch
US6205629B1 (en) * 1999-07-16 2001-03-27 Trw Inc. Latch sensing seatbelt buckle
EP1219197B1 (de) * 1999-08-13 2015-09-30 Ashimori Industry Co., Ltd. Schnalle
US6550112B2 (en) * 2001-01-18 2003-04-22 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Closure for a seat belt
DE102004041109A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Befestigungseinrichtung für einen Sicherheitsgurt
US7370393B2 (en) * 2004-09-20 2008-05-13 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
US7543363B2 (en) 2005-05-26 2009-06-09 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
US7770929B2 (en) * 2008-04-22 2010-08-10 Freescale Semiconductor, Inc. Vehicular seatbelt restraint with selectively disabled inertia reel assembly
JP5688256B2 (ja) * 2009-10-28 2015-03-25 芦森工業株式会社 バックル装置
US8528987B2 (en) 2012-01-30 2013-09-10 Autoliv Asp, Inc. Linear seat belt pretensioner
US9718427B2 (en) * 2013-07-19 2017-08-01 Shield Restraint Sytems, Inc. Latch device and anchor with swivel coupling
US9433259B2 (en) * 2013-10-24 2016-09-06 Bell Sports, Inc. Self-actuating webbing adjuster and helmet strap system including same
DE102013020618B4 (de) * 2013-12-02 2022-12-29 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschloss
CN203860572U (zh) * 2014-05-13 2014-10-08 好孩子儿童用品有限公司 幼儿安全带连接扣
US9623836B2 (en) * 2014-10-31 2017-04-18 GM Global Technology Operations LLC Pretensioner with guide loop or anchor
JP2018034550A (ja) * 2016-08-29 2018-03-08 株式会社東海理化電機製作所 バックル装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803851B1 (de) * 1978-01-30 1979-03-15 Kolb Gmbh & Co Hans Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte,insbesondere Kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
EP0313010A1 (de) * 1987-10-19 1989-04-26 Autoliv-Kolb GmbH & Co. Schloss für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
DE3842453A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Autoliv Kolb Gmbh & Co Schloss fuer ein kraftfahrzeug-sicherheitsgurtsystem
US5054171A (en) * 1989-06-14 1991-10-08 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Buckle device
US5067212A (en) * 1990-08-27 1991-11-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt buckle
DE4395228T1 (de) * 1992-10-09 1995-01-26 Autoliv Dev Eine Sicherheitsgurt-Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833483A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Autoflug Gmbh Gurtschloss mit massenausgleich
US5211447A (en) * 1989-11-01 1993-05-18 Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik Safety belt fastening device
DE4004701A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtverschluss mit schocksicherung
US5280669A (en) * 1990-03-26 1994-01-25 Takata Corporation Buckle unit
EP0489950B1 (de) * 1990-12-11 1994-07-20 Trw Repa Gmbh Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
JP3375088B2 (ja) * 1992-02-19 2003-02-10 タカタ株式会社 シートベルト装置におけるバックル装置
GB9204793D0 (en) * 1992-03-05 1992-04-15 Bsrd Ltd Seat belt buckle
US5357658A (en) * 1992-03-23 1994-10-25 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki Seisakusho Buckle apparatus
DE4215563A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Trw Repa Gmbh Schloß für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803851B1 (de) * 1978-01-30 1979-03-15 Kolb Gmbh & Co Hans Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte,insbesondere Kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
EP0313010A1 (de) * 1987-10-19 1989-04-26 Autoliv-Kolb GmbH & Co. Schloss für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
DE3842453A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Autoliv Kolb Gmbh & Co Schloss fuer ein kraftfahrzeug-sicherheitsgurtsystem
US5054171A (en) * 1989-06-14 1991-10-08 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Buckle device
US5067212A (en) * 1990-08-27 1991-11-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt buckle
DE4395228T1 (de) * 1992-10-09 1995-01-26 Autoliv Dev Eine Sicherheitsgurt-Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19641226A1 (de) 1997-05-15
US5704099A (en) 1998-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641226C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE3330938C2 (de)
DE3514654C2 (de)
EP0499856B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Gurtschloss in einem Sicherheitssystem
DE3607397C2 (de)
DE4235338A1 (de) Aufblasbarer sicherheitsgurt
DE3242783A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte mit einer zugkraft ansprechenden sperreinrichtung
DE2809587A1 (de) Spannvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE68903326T2 (de) Schloss fuer sicherheitsgurt.
DE4420605C2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2005608A1 (de) Elektrisch betätigte Sicherheitsgurteinziehvorrichtung
WO1990010397A1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
DE3519322A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines kindersitzes auf einem fahrzeugsitz mittels eines normalen dreipunkt-automatik-sicherheitsgurtsystems
DE2835853A1 (de) Sicherheitsgurt-anzugsvorrichtung
DE3213342A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
WO1996003896A1 (de) Verschluss für sicherheitsgurte
DE4235324A1 (de) Kinderrueckhalte-schutzsitz mit aufblasbarem sicherheitsgurt
DE19801268C2 (de) Sitzgurtführungshöhenverstellung
DE4028826C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE4305179A1 (de)
EP0557983A1 (de) Sicherheitsgurtschloss mit Verriegelungssperre
DE3229304C2 (de) Rückstrammer für ein Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge
DE10041783B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
DE4007915C2 (de) Gurtverschluß mit Massenausgleich
DE69706053T2 (de) Sitzgurtverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right