EP0557983A1 - Sicherheitsgurtschloss mit Verriegelungssperre - Google Patents
Sicherheitsgurtschloss mit Verriegelungssperre Download PDFInfo
- Publication number
- EP0557983A1 EP0557983A1 EP93102945A EP93102945A EP0557983A1 EP 0557983 A1 EP0557983 A1 EP 0557983A1 EP 93102945 A EP93102945 A EP 93102945A EP 93102945 A EP93102945 A EP 93102945A EP 0557983 A1 EP0557983 A1 EP 0557983A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- locking element
- seat belt
- belt buckle
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B11/00—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
- A44B11/25—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
- A44B11/2503—Safety buckles
- A44B11/2507—Safety buckles actuated by a push-button
- A44B11/2523—Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
Definitions
- the invention relates to a seat belt buckle for vehicles for receiving and locking a tongue in a housing and a lock button to release the lock, the lock button against a spring opens the load-bearing lock mechanism after actuation in the actuating direction after an opening stroke to release the lock tongue and wherein the tongue over
- a locking part pivotably mounted in the housing between an unlocking position and a locking position can be locked, which can be moved into a locking position and into a release position or into a locking position via a movement path guided in a link guide in the housing and on a movement path predetermined by the link guide and in a release position movable locking lever can be locked as a locking element, and with an ejector that the insertion tongue in the unlocked position of the lock steeply pushes out of the housing.
- the problem is that the belt buckle hits with a high delay (shock) against an end stop and an unintentional lock opening occurs because the lock button and the locking pin move downward due to their inertia and thereby unlock the lock mechanism.
- a seat belt buckle for vehicles and for receiving and locking a tongue in a housing and a lock button to release the lock the lock button against a spring opens the load-bearing lock mechanism after actuation after an opening stroke to release the lock tongue and wherein the insertion tongue can be locked via a locking part pivotably mounted in the housing between an unlocking position and a locking position, which can be locked via a locking pin guided in a link guide in the housing and movable into a locking position and into a release position, and with an ejector which moves the insertion tongue in the unlocking position of the locking element presses out of the housing.
- This arrangement has the disadvantage that the locking pin, which is guided in a backdrop within the lock housing, could move from its locked position holding the locking member into the release position due to its inertia and the inertia of the lock key, so that the lock mechanism is unlocked and the lock tongue can be pulled out of the lock.
- the seat belt buckle With such a design of the seat belt buckle it is ensured that the seat belt buckle cannot be unlocked unintentionally even when high mass forces occur, since the locking pin is held securely in its locking position because its path of movement in the backdrop is blocked by the locking element and the locking element does not first comes into play through acceleration forces.
- a locking pin guided in a link guide and a correspondingly guided locking lever are regarded as the locking element as having the same effect, so that the locking element is referred to below as the locking pin.
- a locking pin receptacle is formed on a free end of the first arm. As a result, the locking pin is hooked, so to speak, in the locking element, and both lock each other and are secured against unintentional detachment from one another.
- the locking pin receptacle is limited by an approximately parallel to a first section of the path of movement of the locking pin, upper boundary edge and two lateral boundary edges extending from the upper boundary edge to an opening of the locking pin receptacle, and that the design and arrangement is made so that in the event of a strong delay (shock), the locking pin moves into the locking pin receptacle and the locking element is thereby blocked.
- At least one of the boundary edges of the locking pin receptacle retraction forms an angle alpha of approximately 90 to a plane running through the pivot point of the locking element and an intended contact point of the locking pin with the boundary edge in the direction of a lower end of the boundary edge o or less.
- an at least claw-shaped or hook-shaped attachment part is formed on a free end of the first arm, in order to increase safety the attachment part has an inwardly curved, hemispherical, or triangular or polygonal, contact surface for the locking pin.
- the locking element has an angled swivel arm for actuation and pivoting from a basic position in which the locking element or the locking pin receptacle or the claw-shaped or hook-shaped extension part of the movement path of the locking pin is in the unlocked position by the lock key.
- This embodiment has the advantage that the locking element is always in the movement path of the locking pin in a basic position, so that when the lock tongue is inserted and thus when the seat belt buckle is locked, it is ensured that the locking element is always in the movement path of the locking pin when the seat belt lock is locked , so that the greatest possible security against unintentional loosening under the influence of mass forces is given due to an acceleration or deceleration of the buckle.
- one of the side edges of the locking pin receptacle which is not provided for holding the locking pin in the event of acceleration, or an additional additional attachment part, under the locking part, preventing locking of the lock, if the locking element should not release the path of movement of the locking pin in the intended manner when locking, so that a secure locking and locking is always ensured by the locking pin.
- the locking element is actuated by the lock button via a connecting element between the swivel arm and the lock button.
- first arm of the locking element to the second pivot arm has an angle beta of approximately 90 o .
- the force application points on the first and second arm lie approximately in a common plane.
- the locking element either has a center of gravity that falls in the pivot point or has a center of gravity that is spaced and arranged so that occurring G forces hold the locking part in its locking position.
- the locking element is directly connected to the lock key designed as a sliding key via the coupling and has such a large mass of rotational inertia that even if the center of gravity and pivot point coincide, the lock key is retained.
- FIGS. 1 to 7 A first embodiment of a seat belt buckle 100 is shown in FIGS. 1 to 7.
- the lock key 12 is mounted for longitudinal displacement in the actuation direction B to open the lock mechanism 13 with the ejector 113, the cantilever 114 and the main spring 115.
- the training is provided in the usual way so that the lock button 12 opens the load-bearing lock mechanism 13 after an opening stroke to release the tongue 14, the tongue 14 is locked via a pivotally mounted in the lock housing 11 locking member 10 which via a in a link guide 15 of the lock housing 11 and lockable on a movement path 17 in a locking position and in a release position locking pin 16 can be locked.
- pivotally mounted locking element 19 which has two locking element arms 20, 21, which preferably have an angle of approximately 90 ° to one another and, in this embodiment, an angle beta of approximately 80 ° to one another about the pivot point 18.
- the locking element 19 is rotatable about the pivot point 18 and the first arm 20 is designed to be movable into the path of movement 17 of the locking pin 16, in such a way that the locking element 19 is in the path of movement 17 of the locking pin 16 and this against movement from the Locked position blocked in the release position, as shown in Figure 1.
- a connecting element 22 is provided on the lock key 12, which acts and moves the arm 21 when the lock key 12 is moved in the actuating direction B and pivots the locking element 19 about the pivot point 18 into the release position.
- the connecting element 22 is a so-called thrust crank mechanism 122, in which a pin 121a arranged at the free end 21a of the swivel arm 21 is movably arranged in a slot 121b of the lock key 12 and is carried along by slot 121 in the direction of movement when the lock key 12 is moved (Fig. 5), the pin 121a then simultaneously carrying out a corresponding upward or downward movement.
- a conventional swivel joint and a telescopic arm 21 can also be provided here in order to carry out the desired transmission of the linear movement of the lock key 12 into a rotational movement of the locking element 19.
- the lock key 12 designed as a sliding key
- the locking element 19 is then moved over the connecting element 22 pivoted back into the basic position.
- a plunger part 23 is provided on the lock key 12 which, when the lock key is actuated appropriately in the actuation direction B after pivoting the locking element 19 from the locking position into a position releasing the movement path 17, acts on the locking pin 16 and moves it into the release position.
- a distance I is provided between the corresponding boundary edges 26 of the locking pin receptacle recess 24 of the locking element 19 and the locking pin in the unaccelerated state shown in FIG. 7 in order to enable a pivoting movement of the locking element 19 into the release position, as is indicated in FIG. 6, before the tappet part 23 moves the locking pin 16 when actuated.
- a locking element 19 is provided, which either has a locking pin receptacle 24 or two claw-shaped or hook-shaped attachment parts 29, 30 (FIGS. 7 and 8) which hold the locking pin 16 in the locked position (FIG. 5 ).
- the system lock button, locking element and locking pin is coordinated so that these parts do not move in the event of an impact and the seat belt buckle therefore remains locked. Nevertheless, it is ensured that the seat belt buckle can be unlocked by the user at any time: when the lock button 12 is pressed, the locking element 19 rotates, the lock button 12 pushes the locking pin 16 into the unlocked position (unlocking position) and the lock is open (FIG. 6).
- a approximately rectangular locking pin receptacle 24 is formed, which is surrounded by an upper boundary edge 25, a front boundary edge 26 and a rear boundary edge 27 and is open via the opening 28 for the entry and exit of the locking pin 16.
- the front boundary edge 26 has an angle alpha of approximately 90 ° or less and preferably to a plane E running through the pivot point 18 of the locking element 19 and an intended contact point K of the locking pin 16 with the boundary edge 26 in the direction of a lower end 26a of the boundary edge 26 about 70 o , so that a pressing force of the locking pin 16 on the boundary edge 26 leads to a rotation in the direction of the arrow Y.
- This system also offers complete security even in the event of shocks, while at the same time ensuring that problem-free unlocking can take place, as shown in FIG. 6.
- the locking element 19 has two claw-shaped or hook-shaped Extension parts 29,30, of which only one extension part 29 can be seen in the drawing and which are at a distance from one another.
- the hooks engage around the locking pin 16, so that this is securely held as in the case of the locking pin receptacle retraction.
- the attachment part 29, 30 has an inwardly curved, hemispherical, or triangular or polygonal contact surface 31 for the locking pin 16.
- the basic idea in all embodiments is that by blocking both the locking pin and the lock button in the event of acceleration occurring, an inadvertent opening of the lock can be avoided.
Landscapes
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Buckles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsgurtschloß für Fahrzeuge zur Aufnahme und Verriegelung einer Einsteckzunge in einem Gehäuse und einer Schloßtaste zur Aufhebung der Verriegelung, wobei die Schloßtaste gegen eine Feder bei Betätigung in Betätigungsrichtung den lasttragenden Schloßmechanismus nach einem Öffnungshub zur Freigabe der Schloßzunge öffnet und wobei die Einsteckzunge über ein zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung schwenkbar im Gehäuse gelagertes Verriegelungsteil verriegelbar ist, das über einen in einer Kulissenführung im Gehäuse geführten und auf einer von der Kulissenführung vorgegebenen Bewegungsbahn in eine Sperrstellung und in eine Freigabestellung bewegbaren Sperrstift oder einen auf einer vorgegebenen Bewegungsbahn in eine Sperrstellung und in eine Freigabestellung bewegbaren Sperrhebel als Verriegelungselement sperrbar ist, und mit einem Auswerfer, der die Einsteckzunge in der Entriegelungsstellung des Verriegelungsteils aus dem Gehäuse drückt.
- Die Funktion und Aufgabe eines Sicherheitsschlosses, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wird als allgemein bekannt vorausgesetzt.
- Zur Erhöhung der Insassensicherheit wird versucht, im Rahmen der ebenfalls als bekannt vorausgesetzten Gurtstraffung das Sicherheitsgurtschloß im Auslösefall schlagartig nach unten zu ziehen, um auf diese Weise sowohl den Beckengurt, als auch den Schultergurt straff zu ziehen.
- Dabei besteht das Problem, daß das Gurtschloß mit hoher Verzögerung (Schock) gegen einen Endanschlag schlägt und dabei eine unbeabsichtigte Schloßöffnung erfolgt, weil die Schloßtaste und der Sperrstift aufgrund ihrer Massenträgheit nach unten fahren und dabei den Schloßmechanismus entriegeln.
- Es ist daher bereits ein Sicherheitsgurtschloß vorgeschlagen worden, für Fahrzeuge und zur Aufnahme und Verriegelung einer Einsteckzunge in einem Gehäuse und einer Schloßtaste zur Aufhebung der Verriegelung, wobei die Schloßtaste gegen eine Feder bei Betätigung den lasttragenden Schloßmechanismus nach einem Öffnungshub zur Freigabe der Schloßzunge öffnet und wobei die Einsteckzunge über ein zwischen einer Entriegelungsstellung und Verriegelungsstellung schwenkbar im Gehäuse gelagertes Verriegelungsteil verriegelbar ist, das über einen in einer Kulissenführung im Gehäuse geführten und in eine Sperrstellung und in eine Freigabestellung bewegbaren Sperrstift sperrbar ist, und mit einem Auswerfer, der die Einsteckzunge in der Entriegelungsstellung des Verriegelungselements aus dem Gehäuse drückt.
- Diese Anordnung hat den Nachteil, daß sich der Sperrstift, der in einer Kulisse innerhalb des Schloßgehäuses geführt wird, aufgrund seiner Massenträgheit und der Massenträgheit der Schloßtaste aus seiner das Verriegelungsglied halternden Sperrstellung in die Freigabestellung bewegen könnte, so daß der Schloßmechanismus entriegelt wird und die Schloßzunge aus dem Schloß herausgezogen werden kann.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sicherheitsgurtschloß der eingangs genannten Art, insbesondere mit nach unten betätigbarer Schloßtaste, so weiterzubilden, daß es auch bei Verzögerungskräften, die in Betätigungsrichtung der Schloßtaste und des Öffnungsmechanismus wirken, schocksicher ist, und daß der Sperrstift gegen eine Verschiebung in die Freigabestellung unter dem Einfluß von Verzögerungskräften gesperrt ist.
- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
- Mit einer derartigen Ausbildung des Sicherheitsgurtschlosses ist sichergestellt, daß sich auch bei auftretenden hohen Massenkräften das Sicherheitsgurtschloß nicht unbeabsichtigt entriegeln kann, da der Sperrstift sicher in seiner sperrenden Position gehalten wird, da seine Bewegungsbahn in der Kulisse durch das Sperrelement blockiert ist und das Sperrelement nicht erst durch Beschleunigungskräfte zur Einwirkung kommt. Dabei werden ein in einer Kulissenführung geführter Sperrstift und ein entsprechend geführter Sperrhebel als Verriegelungselement als gleichwirkend angesehen, so daß nachstehend das Verriegelungselement als Sperrstift bezeichnet wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei vorgesehen, daß an einem freien Ende des ersten Arms eine Sperrstiftaufnahmeeinziehung ausgebildet ist. Hierdurch wird der Sperrstift sozusagen im Sperrelement verhakt, und beide verriegeln sich gegenseitig und sind gegen ein unbeabsichtigtes Lösen voneinander gesichert.
- Bevorzugterweise ist dabei vorgesehen, daß die Sperrstiftaufnahmeeinziehung durch eine zu einem ersten Abschnitt der Bewegungsbahn des Sperrstiftes etwa parallel, oberen Begrenzungskante und zwei sich von der oberen Begrenzungskante zu einer Öffnung der Sperrstifaufnahmeeinziehung erstreckende seitliche Begrenzungskanten begrenzt wird, und daß die Ausbildung und Anordnung so getroffen ist, daß bei einer starken Verzögerung (Schock) der Sperrstift in die Sperrstiftaufnahme hineinbewegt und dadurch das Sperrelement blockiert wird.
- Um die Sicherheit noch weiter zu vergrößern, ist vorgesehen, daß mindestens eine der Begrenzungskanten der Sperrstiftaufnahmeeinziehung zu einer durch den Drehpunkt des Sperrelements und einem vorgesehenen Kontaktpunkt des Sperrstiftes mit der Begrenzungskante verlaufenden Ebene in Richtung zu einem unteren Ende der Begrenzungskante einen Winkel alpha von etwa 90o oder kleiner aufweist. Hierdurch wird erreicht, daß der Sperrstift mit seinem Schwerpunkt so angeordnet ist, daß bei Auftreten von Massenkräften am Sperrstift diese so auf das Sperrelement übertragen werden, daß dieses weiter in seine den Sperrstift blockierende Stellung hineingedreht wird, so daß seine Verriegelungssicherheit bei starker Verzögerung (Schock) zunimmt, wobei das Sperrelement ggf. auch aufgrund der eigenen Massenträgheit in seine Verriegelungsstellung gedrückt wird.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß an einem freien Ende des ersten Arms ein mindestens klauen- oder hakenförmiges Ansatzteil ausgebildet ist, wobei zur Vergrößerung der Sicherheit das Ansatzteil eine nach innen gekrümmte, halbkugelförmig eingezogene oder drei- oder mehreckförmig eingezogene Anlagefläche für den Sperrstift aufweist. Hierdurch wird ein Verhaken zwischen dem Sperrstift und dem Sperrelement erreicht, wobei sich zusätzlich die voranstehend beschriebenen positiven Wirkungen bei evtl. Auftreten von Massenkräften ergeben.
- Es ist vorgesehen, daß das Sperrelement einen abgewinkelten Schwenkarm zur Betätigung und Verschwenkung aus einer Grundstellung, in der sich das Sperrelement bzw. die Sperrstiftaufnahmeeinziehung oder das klauen- oder hakenförmige Ansatzteil der Bewegungsbahn des Sperrstiftes befindet, in die Entriegelungsstellung durch die Schloßtaste aufweist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß sich das Sperrelement in einer Grundstellung immer in der Bewegungsbahn des Sperrstiftes befindet, so daß beim Einschieben der Schloßzunge und damit beim Verriegeln des Sicherheitsgurtschlosses sichergestellt ist, daß beim verriegelten Sicherheitsgurtschloß sich das Sperrelement immer in der Bewegungsbahn des Sperrstiftes befindet, so daß eine größtmögliche Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Lösen unter der Einwirkung von Massenkräften aufgrund einer Beschleunigung bzw. Verzögerung des Gurtschlosses gegeben ist.
- Dabei kann vorteilhafterweise vorgesehen werden, daß die eine der Seitenkanten der Sperrstiftaufnahmeeinziehung, die nicht für die Haltung des Sperrstiftes im Beschleunigungsfall vorgesehen ist oder ein ein zusätzliches weiteres Ansatzteil das Verriegelungsteil untergreifend eine Verriegelung des Schlosses verhindert, falls das Sperrelement beim Verriegeln nicht in vorgesehener Weise die Bewegungsbahn des Sperrstiftes freigeben sollte, so daß auch immer ein sicheres Verriegeln und Sperren durch den Sperrstift sichergestellt ist.
- Weiterhin ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Betätigung des Sperrelements durch die Schloßtaste über ein Verbindungselement zwischen dem Schwenkarm und der Schloßtaste erfolgt.
- Die Ausbildung der einzelnen Teile und deren Anordnung ist so vorgesehen, daß der erste Arm des Sperrelements zum zweiten Schwenkarm einen Winkel Beta von ungefähr 90o aufweist. Die Kraftangriffspunkte am ersten und am zweiten Arm liegen dabei etwa in einer gemeinsamen Ebene.
- Dabei ist vorgesehen, daß das Sperrelement entweder einen Massenschwerpunkt aufweist, der in den Drehpunkt fällt oder einen Schwerpunkt aufweist, der so zum Drehpunkt beabstandet und angeordnet ist, daß auftretende G-Kräfte das Sperrteil in seiner sperrenden Stellung halten.
- Das Sperrelement ist dabei mit der als Schiebetaste ausgebildeten Schloßtaste über die Kupplung direkt verbunden und weist eine so große Drehträgheitsmasse auf, daß auch bei zusammenfallendem Schwer- und Drehpunkt eine Halterung der Schloßtaste gewährleistet wird.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- in einem Längsschnitt ein Sicherheitsgurtschloß mit eingeschobener und verriegelter Einsteckzunge in einer Verriegelungsstellung des Sperrelements,
- Fig. 2 bis 6
- in schematischen Teildarstellungen die Anordnung des Sperrstiftes, des Sperrelements und der einzelnen Elemente im Gehäuse bei verschiedenen Betätigungspositionen,
- Fig. 7
- in einer schematischen Teildarstellung das Sperrelement gemäß Fig. 1 bis 6, und
- Fig. 8
- in einer schematischen Teildarstellung eine weitere Ausführungsform eines Sperrelementes.
- In den Figuren 1 bis 7 ist eine erste Ausführungsform eines Sicherheitsgurtschlosses 100 dargestellt. In dem in in der Zeichnung nicht dargestellten Schloßkappen gebetteten Schloßgehäuse 11 ist die Schloßtaste 12 in Betätigungsrichtung B längsverschiebbar zum Öffnen des Schloßmechanismus 13 mit dem Auswerfer 113, dem Cantilever 114 und der Hauptfeder 115 gelagert. Die Ausbildung ist dabei in üblicher Weise so vorgesehen, daß die Schloßtaste 12 den lasttragenden Schloßmechanismus 13 nach einem Öffnungshub zur Freigabe der Einsteckzunge 14 öffnet, wobei die Einsteckzunge 14 über ein schwenkbar im Schloßgehäuse 11 gelagertes Verriegelungsteil 10 verriegelbar ist, das über einen in einer Kulissenführung 15 des Schloßgehäuses 11 geführten und auf einer Bewegungsbahn 17 in eine Sperrstellung und in eine Freigabestellung bewegbaren Sperrstift 16 sperrbar ist. Im Schloßgehäuse 11 ist nun ein am Schloßgehäuse 11 um einen Drehpunkt 18 schwenkbar gelagertes Sperrelement 19 vorgesehen, das zwei Sperrelementarme 20,21 aufweist, die bevorzugterweise einen Winkel von ungefähr 90o zueinander und bei dieser Ausführungsform um den Drehpunkt 18 einen Winkel Beta von ca. 80o zueinander aufweisen. Das Sperrelement 19 ist um den Drehpunkt 18 drehbar und der erste Arm 20 ist dabei in die Bewegungsbahn 17 des Sperrstiftes 16 hineinbewegbar ausgebildet, und zwar so, daß sich das Sperrelement 19 in der Bewegungsbahn 17 des Sperrstiftes 16 befindet und diesen gegen eine Bewegung aus der Sperrstellung in die Freigabestellung blockiert, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Zur Verschwenkung des Sperrelements 19 über den zweiten Arm 21 ist an der Schloßtaste 12 ein Verbindunselement 22 vorgesehen, die bei entsprechender Bewegung der Schloßtaste 12 in Betätigungsrichtung B den Arm 21 beaufschlagt und mitbewegt und das Sperrelement 19 um den Drehpunkt 18 in die Freigabestellung verschwenkt. Bei dem Verbindungselement 22 handelt es sich um ein sog. Schubkurbelgetriebe 122, bei dem ein am freien Ende 21a des Schwenkarms 21 angeordneter Stift 121a in einem Schlitz 121b der Schloßtaste 12 beweglich angeordnet ist und bei einer Bewegung der Schloßtaste 12 von Schlitz 121 in Bewegungsrichtung mitgenommen wird (Fig.5), wobei der Stift 121a dann gleichzeitig eine entsprechende Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung durchführt. Alternativ kann hier auch ein übliches Drehgelenk und ein teleskopierbarer Arm 21 vorgesehen werden, um die gewünschte Übertragung der linearen Bewegung der Schloßtaste 12 in eine Drehbewegung des Sperrelements 19 durchzuführen. Bei der Rückführung der als Schiebetaste ausgeführten Schloßtaste 12 unter Federeinwirkung wird dann das Sperrelement 19 über das Verbindungselement 22 wieder in die Grundstellung geschwenkt. Weiterhin ist an der Schloßtaste 12 ein Stößelteil 23 vorgesehen, das bei entsprechender Betätigung der Schloßtaste in Betätigungsrichtung B nach Verschwenkung des Sperrelements 19 aus der sperrenden Stellung in eine die Bewegungsbahn 17 freigebende Stellung den Sperrstift 16 beaufschlagt und in die Freigabestellung verschiebt.
- Um die Bewegungsabläufe optimal durchzuführen und um sicherzustellen, daß sich auch bei auftretenden Verzögerungskräften in Beschleunigungsrichtung a keine ungewollte Entriegelung ergibt, sind ganz bestimmte geometrische Verhältnisse vorgesehen, wie diese in Figur 2 bis 7 schematisch dargestellt sind. Zunächst ist zwischen der entsprechenden Begrenzungskanten 26 der Sperrstiftaufnahmeeinziehung 24 des Sperrelements 19 und dem Sperrstift bei dem in Figur 7 dargestellten unbeschleunigten Zustand ein Abstand I vorgesehen, um eine Schwenkbewegung des Sperrelements 19 in die Freigabestellung zu ermöglichen, wie dies in Figur 6 angedeutet ist, bevor das Stößelteil 23 den Sperrstift 16 bei Betätigung verschiebt.
- Bei der neuen Schloßausbildung wurde das Funktionsprinzip der bekannten Schlösser der eingangs genannten Art beibehalten: bei verriegeltem Sicherheitsgurtschloß 100 stützt sich bei Belastung das Verriegelungsteil 10 einmal direkt mit der Spitze und einmal indirekt über den Sperrstift 16 am Gehäusen 11 ab, so daß die Einsteckzunge 14 nicht herausgezogen werden kann (Fig.2).
- Wird der Sperrstift 16 durch Druck auf die Schloßtaste 12 verschoben (Fig.3), so daß er sich in die entriegelte Position bewegt (Fig.4), öffnet das Sicherheitsgurtschloß 100 und die Einsteckzunge 14 wird ausgeworfen.
- Bei Verwendung eines Schlosses nach dem Stand der Technik an einem Strammer kann folgendes geschehen:
bei vollständiger Strammung des Schlosses nach unten, prallt das Schloß mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h auf den Endanschlag und wird dabei stark abgebremst. Durch die Trägheit der Drucktaste und des Sperrstiftes bewegen sich diese Teile weiter (in das Schloß hinein) und führen zum Öffnen des Schlosses und damit zum Auswerfen der Einsteckzunge. Um dieses zu verhindern, ist ein Sperrelement 19 vorgesehen, das entweder eine Sperrstiftaufnahmeeinziehung 24 oder zwei klauen- oder oder hakenförmige Ansatzteile 29,30 (Fig.7 u.8) aufweist, die den Sperrstift 16 in der verriegelten Position festhalten (Fig.5). Durch entsprechende Konstruktion und Anordnung der Teile ist das System Schloßtaste, Sperrelement und Sperrstift so abgestimmt, daß diese Teile sich beim Aufprall nicht bewegen und daher das Sicherheitsgurtschloß verriegelt bleibt. Trotzdem ist gewährleistet, daß das Sicherheitsgurtschloß jederzeit vom Benutzer entriegelt werden kann: bei Drücken der Schloßtaste 12 dreht sich das Sperrelement 19, die Schloßtaste 12 schiebt den Sperrstift 16 in die entriegelte Position (Entriegelungsstellung) und das Schloß ist geöffnet (Fig.6). - Es ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 7 vorgesehen, daß am freien Ende 20a des Arms 20 eine etwa rechteckförmige Sperrstiftaufnahmeeinziehung 24 ausgebildet ist, die von einer oberen Begrenzungskante 25, einer vorderen Begrenzungskante 26 und einer hinteren Begrenzungskante 27 umfaßt wird und über die Öffnung 28 für den Eintritt und Austritt des Sperrstiftes 16 offen ist. Die vordere Begrenzungskante 26 weist zu einer durch den Drehpunkt 18 des Sperrelements 19 und einem vorgesehenen Kontaktpunkt K des Sperrstifts 16 mit der Begrenzungskante 26 verlaufende Ebene E in Richtung zu einem unteren Ende 26a der Begrenzungskante 26 einen Winkel alpha von etwa 90o oder kleiner und bevorzugterweise etwa 70o auf, damit eine Andruckkraft des Sperrstiftes 16 auf die Begrenzungskante 26 zu einer Drehung in Richtung des Pfeiles Y führt. Durch die Sperrstiftaufnahmeeinziehung 24, die bei auftretenden Beschleunigungskräften der Sperrstift 16 in die Sperrstiftaufnahmeeinziehung 24 hineinbewegt wird, wie dies in Figur 1 dargestellt ist und dort eine gegenseitige Abstützung in alle vier Richtungen erfolgt, da nach oben und unten, d.h. senkrecht zur Bewegungsbahn 17 eine Abstützung durch die Kulissenführung 15, während in Richtung der Bewegungsbahn 17 eine Abstützung durch die zweite Fläche der Sperrstiftaufnahmeeinziehung 24 erfolgt und der Sperrstift 16 durch die auftretende Verzögerungskraft gehalten wird. Dieses System bietet ebenfalls eine völlige Sicherheit auch bei auftretenden Schocks, wobei gleichzeitig gewährleistet ist, daß eine problemlose Entsperrung erfolgen kann, wie dies in Figur 6 dargestellt ist.
- Bei der in Fig.8 dargestellten Ausführungsform weist das Sperrelement 19 zwei klauen- oder hakenförmige Ansatzteile 29,30 auf, von denen in der Zeichnung nur ein Ansatzteil 29 zu sehen ist und die zueinander einen Abstand aufweisen. Im kritschen Beschleunigungsfall umgreifen die Haken den Sperrstift 16, so daß dieses wie im Fall der Sperrstiftaufnahmeeinziehung sicher festgehalten wird. Hierzu ist vorgesehen, daß das Ansatzteil 29,30 eine nach innen gekrümmte, halbkugelförmig eingezogene oder drei- oder mehreckförmig eingezogene Anlagefläche 31 für den Sperrstift 16 aufweist. Auch hierbei ist vorgesehen, daß zwischen der unteren Spitze 29a des hakenförmigen Ansatzteils 29 bei dem in Fig.8 dargestellten unbeschleunigten Zustand ein Abstand I gegeben ist, um eine Schwenkbewegung des Sperrelementes 19 in die Freigabestellung zu ermöglichen, bevor das Stößelteil 23 den Sperrstift bei Betätigung verschiebt.
- Der Grundgedanke bei allen Ausführungsformen besteht darin, daß durch eine Blockierung sowohl des Sperrstiftes als auch der Schloßtaste im Fall einer auftretenden Beschleunigung mit äußerster Sicherheit ein unbeabsichtigtes Öffnen des Schlosses vermieden werden kann.
-
- Sicherheitsgurtschloß
- 100
- Auswerfer
- 113
- Cantilever
- 114
- Hauptfeder
- 115
- Verriegelungsteil
- 10
- Schloßgehäuse
- 11
- Schloßtaste
- 12
- Schloßmechanismus
- 13
- Einsteckzunge
- 14
- Pfeilrichtung
- B
- Beschleunigungsrichtung
- a
- Kulissenführung
- 15
- Sperrstift
- 16,116
- Bewegungsbahn
- 17,17a,17b
- Drehpunkt
- 18
- Sperrelement
- 19
- Arm
- 20
- freies Ende
- 20a
- Arm
- 21
- freies Ende
- 21a
- Kupplung
- 22
- Stößelteil
- 23
- Sperrstiftaufnahmeeinziehung
- 24
- Begrenzungskante
- 25,26,27
- unteres Ende
- 26a
- Öffnung
- 28
- Ansatzteile
- 29,30
- untere Spitze
- 29a
- Fläche
- 31
- Schubkurbelgetriebe
- 122
- Stift
- 121a
- Schlitz
- 121b
Claims (12)
- Sicherheitsgurtschloß (100) für Fahrzeuge zur Aufnahme und Verriegelung einer Einsteckzunge (14) in einem Gehäuse (11) und einer Schloßtaste (12) zur Aufhebung der Verriegelung, wobei die Schloßtaste (12) gegen eine Feder (115) bei Betätigung in Betätigungsrichtung (Pfeil B) den lasttragenden Schloßmechanismus (13) nach einem Öffnungshub zur Freigabe der Einsteckzunge (14) öffnet und wobei die Einsteckzunge (14) über ein zwischen einer Entriegelungsstellung einer Verriegelungsstellung schwenkbar im Gehäuse (11) gelagertes Verriegelungsteil (10) verriegelbar ist, das über einen in einer Kulissenführung (15) im Gehäuse (11) geführten und auf einer von der Kulissenführung (15) vorgegebenen Bewegungsbahn (17) in eine Sperrstellung und in eine Freigabestellung bewegbaren Sperrstift (16) oder einen auf einer vorgegebenen Bewegungsbahn in eine Sperrstellung und in eine Freigabestellung bewegbaren Sperrhebel als Verriegelungselement (116) sperrbar ist, und mit einem Auswerfer (114), der die Einsteckzunge (14) in der Entriegelungsstellung des Verriegelungsteils (10) aus dem Gehäuse (11) drückt,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein am Gehäuse (11) um einen Drehpunkt (18) schwenkbar gelagertes Sperrelement (19) mit einem freien ersten Arm (20) in eine das Verriegelungselement (116) gegen eine Bewegung aus der Sperrstellung sperrende, in die Bewegungsbahn (17) eingreifende Verriegelungsstellung bewegbar ist und bei Betätigung der Schloßtaste (12) die Bewegungsbahn (17) des Verriegelungselementes (116) freigebend aus der Bewegungsbahn (17) in eine Entriegelungsstellung herausbewegbar ist, und daß Sperrelement (19) einen zweiten, abgewinkelten Schwenkarm (21) zur Betätigung und Verschwenkung des Sperrelementes (19) durch die Schloßtaste (12) aus einer Grundstellung, in der sich das Sperrelement (19) in der Bewegungsbahn (17) befindet, in eine den Sperrstift (16) freigebende Stellung aufweist, wobei der Schwenkarm (21) an seinem freien Ende (21a) mit der Schloßtaste (12) über ein Verbindungselement (22) verbunden ist. - Sicherheitsgurtschloß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungselement (22) ein Schubkurbelgetriebe (122) ist. - Sicherheitsgurtschloß nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einem freien Ende (20a) des ersten Arms (20) eine Sperrstiftaufnahmeeinziehung (24) ausgebildet ist. - Sicherheitsgurtschloß nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrstiftaufnahmeeinziehung (24) durch eine zu einem ersten Abschnitt (17a) der Bewegungsbahn (17) des Sperrstiftes (16) als Verriegelungselement (116) etwa parallel, oberen Begrenzungskante (25) und zwei sich von der oberen Begrenzungskante (25) zu einer Öffnung (28) der Sperrstiftaufnahmeeinziehung (24) erstreckende seitliche Begrenzungskanten (26,27) begrenzt wird. - Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine der Begrenzungskanten (26) der Sperrstiftaufnahmeeinziehung (24) zu einer durch den Drehpunkt (18) des Sperrelements (19) und einem vorgesehenen Kontaktpunkt (K) des Sperrstifts (16) mit der Begrenzungskante (26) verlaufenden Ebene (E) in Richtung zu einem unteren Ende (26a) der Begrenzungskante (26) einen Winkel alpha von etwa 90o oder kleiner aufweist. - Sicherheitsgurtschloß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einem freien Ende (20a) des ersten Arms (20) ein mindestens klauen- oder hakenförmiges Ansatzteil (29,30) ausgebildet ist. - Sicherheitsgurtschloß nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ansatzteil (29,30) eine nach innen gekrümmte, halbkugelförmig eingezogene oder drei- oder mehreckförmig eingezogene Anlagefläche (31) für den Sperrstift (16) aufweist. - Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine der Seitenkanten (26,27) der Sperrstiftaufnahmeeinziehung (24) oder das Ansatzteil (29,30) des freien ersten Arms (20) des Sperrelements (19) im in der Bewegungsbahn (17) angeordneten und unbeschleunigten Zustand in einer Beschleunigungsrichtung (a) einen ersten Abstand (I) zu dem Sperrstift (16) aufweisend angeordnet ist, um eine Schwenkbewegung des Sperrelements (19) in die Freigabestellung zu ermöglichen. - Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Arm (20) des Sperrelements (19) zum zweiten Schwenkarm (21) einen Winkel Beta von ungefähr 90o aufweist. - Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sperrelement (19) mit seinem Schwerpunkt und seinem Drehpunkt (18) so ausgebildet und angeordnet ist, daß seine Verriegelungssicherheit bei starker Verzögerung (Schock) in Beschleunigungsrichtung (Richtung des Pfeiles a) zunimmt und daß das Sperrelement (19) aufgrund der Massenträgheit in seine Verriegelungsstellung gedrückt wird. - Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Masse des Sperrstiftes (16) und der Schloßtaste (12) und die Masse des Sperrelementes (19) so zusammenwirken, daß die Summe des auftretenden Drehmoments (Massenkräfte x Hebelarme) um den Drehpunkt (18) so wirkt, daß das Sperrelement (19) in seine Verriegelungsstellung gedrückt wird. - Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Drehträgheitsmoment des Sperrelements (19) so groß ist, so daß eine Drehbewegung des Sperrelementes (19) um den Drehpunkt (18) während eines kurzzeitig auftretenden Beschleunigungszustandes (Schock) sicher vermieden wird oder nur zu einer kleinen, das Schloß nicht öffnenden Bewegung führt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9202528U DE9202528U1 (de) | 1992-02-27 | 1992-02-27 | Sicherheitsgurtschloß mit Verriegelungssperre |
DE9202528U | 1992-02-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0557983A1 true EP0557983A1 (de) | 1993-09-01 |
EP0557983B1 EP0557983B1 (de) | 1996-05-08 |
Family
ID=6876593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93102945A Expired - Lifetime EP0557983B1 (de) | 1992-02-27 | 1993-02-25 | Sicherheitsgurtschloss mit Verriegelungssperre |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0557983B1 (de) |
DE (2) | DE9202528U1 (de) |
ES (1) | ES2087590T3 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0823223A2 (de) * | 1996-08-07 | 1998-02-11 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH | Gurtstrafferfester Verschluss für Sicherheitsgurte |
WO2005082194A1 (de) * | 2004-02-27 | 2005-09-09 | Autoliv Development Ab | Sperrelement für ein schocksicheres gurtschloss |
US7124480B2 (en) | 2003-10-24 | 2006-10-24 | Takata Corporation | Shock-proof device, buckle having the shock proof device, and seatbelt apparatus having the buckle |
KR100850337B1 (ko) * | 2004-02-27 | 2008-08-04 | 오토리브 디벨로프먼트 에이비 | 충격 흡수 벨트 버클의 차단 요소 |
DE102012018070A1 (de) | 2012-02-07 | 2013-08-08 | Trw Automotive Gmbh | Gurtschloss mit Freigabesperre |
DE102012002205A1 (de) | 2012-02-07 | 2013-08-08 | Trw Automotive Gmbh | Gurtschloss mit Freigabesperre |
DE102012002206A1 (de) | 2012-02-07 | 2013-08-08 | Trw Automotive Gmbh | Gurtschloss mit Freigabesperre |
US9901144B2 (en) | 2014-10-30 | 2018-02-27 | Autoliv Asp, Inc. | Seatbelt buckling device and system |
CN112056708A (zh) * | 2020-08-27 | 2020-12-11 | 浙江松原汽车安全系统股份有限公司 | 一种锁止块和安全带锁扣 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7370393B2 (en) | 2004-09-20 | 2008-05-13 | Delphi Technologies, Inc. | Seat belt buckle for use with pretensioner |
WO2006127375A1 (en) | 2005-05-26 | 2006-11-30 | Delphi Technologies, Inc. | Seat belt buckle for use with pretensioner |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0071013A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Allied Engineering Company S.A. | Schnalle für Sicherheitsgurt mit schwenkbarem Riegel |
FR2553637A1 (fr) * | 1983-10-24 | 1985-04-26 | Klippan France Sa | Boucle de ceinture de securite |
DE9202526U1 (de) * | 1992-02-27 | 1992-04-16 | Autoliv Development AB, Vårgårda | Sicherheitsgurtschloß mit Verriegelungssperre |
DE9202525U1 (de) * | 1992-02-27 | 1992-04-16 | Autoliv Development AB, Vårgårda | Sicherheitsgurtschloß mit Verriegelungssperre |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2835118B1 (de) * | 1978-08-10 | 1979-08-30 | Kolb Gmbh & Co Hans | Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte,insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte |
DE3342453C2 (de) * | 1983-11-24 | 1987-03-19 | Opti Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Riedern-Allmeind | Reißverschlußschieber |
SE456396B (sv) * | 1985-08-02 | 1988-10-03 | Autoliv Dev | Lasmekanism i exv sekerhetsbelte, med ett primert och ett sekundert sperrorgan |
DE3833483A1 (de) * | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Autoflug Gmbh | Gurtschloss mit massenausgleich |
GB2227513B (en) * | 1988-11-08 | 1993-02-10 | Gen Engineering | Improvements in or relating to a safety belt buckle |
GB8904205D0 (en) * | 1989-02-23 | 1989-04-05 | Bsrd Ltd | Seat belt buckle |
DE4007916A1 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-27 | Autoflug Gmbh | Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss |
DE3929114A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-07 | Trw Repa Gmbh | Gurtschloss fuer ein sicherheitsgurtsystem, das mit einer rueckstrammeinrichtung versehen ist |
DE4021974A1 (de) * | 1990-07-10 | 1992-01-16 | Autoflug Gmbh | Sicherheitsgurtverschluss mit schocksicherung |
DE9014634U1 (de) * | 1990-10-24 | 1992-02-27 | Autoliv GmbH, 2200 Elmshorn | Sicherheitsgurtschloß mit Verriegelungssperre |
-
1992
- 1992-02-27 DE DE9202528U patent/DE9202528U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-25 DE DE59302478T patent/DE59302478D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-25 ES ES93102945T patent/ES2087590T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-25 EP EP93102945A patent/EP0557983B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0071013A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Allied Engineering Company S.A. | Schnalle für Sicherheitsgurt mit schwenkbarem Riegel |
FR2553637A1 (fr) * | 1983-10-24 | 1985-04-26 | Klippan France Sa | Boucle de ceinture de securite |
DE9202526U1 (de) * | 1992-02-27 | 1992-04-16 | Autoliv Development AB, Vårgårda | Sicherheitsgurtschloß mit Verriegelungssperre |
DE9202525U1 (de) * | 1992-02-27 | 1992-04-16 | Autoliv Development AB, Vårgårda | Sicherheitsgurtschloß mit Verriegelungssperre |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0823223A2 (de) * | 1996-08-07 | 1998-02-11 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH | Gurtstrafferfester Verschluss für Sicherheitsgurte |
EP0823223A3 (de) * | 1996-08-07 | 1998-04-08 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH | Gurtstrafferfester Verschluss für Sicherheitsgurte |
US7124480B2 (en) | 2003-10-24 | 2006-10-24 | Takata Corporation | Shock-proof device, buckle having the shock proof device, and seatbelt apparatus having the buckle |
WO2005082194A1 (de) * | 2004-02-27 | 2005-09-09 | Autoliv Development Ab | Sperrelement für ein schocksicheres gurtschloss |
DE102004010099A1 (de) * | 2004-02-27 | 2005-09-22 | Autoliv Development Ab | Sperrelement für ein schocksicheres Gurtschloss |
KR100850337B1 (ko) * | 2004-02-27 | 2008-08-04 | 오토리브 디벨로프먼트 에이비 | 충격 흡수 벨트 버클의 차단 요소 |
DE102012018070A1 (de) | 2012-02-07 | 2013-08-08 | Trw Automotive Gmbh | Gurtschloss mit Freigabesperre |
DE102012002205A1 (de) | 2012-02-07 | 2013-08-08 | Trw Automotive Gmbh | Gurtschloss mit Freigabesperre |
DE102012002206A1 (de) | 2012-02-07 | 2013-08-08 | Trw Automotive Gmbh | Gurtschloss mit Freigabesperre |
WO2013117317A1 (de) | 2012-02-07 | 2013-08-15 | Trw Automotive Gmbh | Gurtschloss mit freigabesperre |
CN104203031A (zh) * | 2012-02-07 | 2014-12-10 | Trw汽车股份有限公司 | 带有解锁联锁装置的安全带锁 |
US9402446B2 (en) | 2012-02-07 | 2016-08-02 | Trw Automotive Gmbh | Belt buckle with release lock |
CN104203031B (zh) * | 2012-02-07 | 2016-09-07 | Trw汽车股份有限公司 | 带有解锁联锁装置的安全带锁 |
US9901144B2 (en) | 2014-10-30 | 2018-02-27 | Autoliv Asp, Inc. | Seatbelt buckling device and system |
CN112056708A (zh) * | 2020-08-27 | 2020-12-11 | 浙江松原汽车安全系统股份有限公司 | 一种锁止块和安全带锁扣 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0557983B1 (de) | 1996-05-08 |
ES2087590T3 (es) | 1996-07-16 |
DE9202528U1 (de) | 1992-04-16 |
DE59302478D1 (de) | 1996-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69120749T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug | |
DE69700388T2 (de) | Fahrzeugsitzverriegelung und Sitz mit einem solchen Mechanismus | |
EP0364970B1 (de) | Schloss für Kraftfahrzeugsicherheitsgurtsysteme | |
DE69015457T2 (de) | Anschnallvorrichtung. | |
EP0723747B1 (de) | Verschluss für Sicherheitsgurte | |
DE68903326T2 (de) | Schloss fuer sicherheitsgurt. | |
DE2345593C3 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE112008003226T5 (de) | Sitzgurtschloss mit Stosssicherung | |
EP0557983B1 (de) | Sicherheitsgurtschloss mit Verriegelungssperre | |
EP1606136B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit einem fahrzeugboden | |
DE3213342C2 (de) | ||
DE4395228C2 (de) | Sicherheitsgurt-Verriegelungsvorrichtung | |
EP0830261B1 (de) | Anhängevorrichtung | |
DE69507880T2 (de) | Schlossmechanismus | |
DE3008177A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer einen gurtaufroller bei sicherheitsgurten | |
DE9202525U1 (de) | Sicherheitsgurtschloß mit Verriegelungssperre | |
DE3006151C2 (de) | ||
EP2811855B1 (de) | Gurtschloss mit freigabesperre | |
DE9202526U1 (de) | Sicherheitsgurtschloß mit Verriegelungssperre | |
DE3826932C2 (de) | ||
DE10041783B4 (de) | Verschluß, insbesondere Gurtschloß | |
DE2828082A1 (de) | Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte | |
DE10045185B4 (de) | Verschluß, insbesondere Gurtschloß | |
DE9202527U1 (de) | Sicherheitsgurtschloß mit Verriegelungssperre | |
DE3440151C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930729 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950630 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: BA2A Ref document number: 2087590 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59302478 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2087590 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20090216 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20081219 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20081219 Year of fee payment: 17 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20101029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20110308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100226 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20111124 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59302478 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20130226 |