DE112008003226T5 - Sitzgurtschloss mit Stosssicherung - Google Patents

Sitzgurtschloss mit Stosssicherung Download PDF

Info

Publication number
DE112008003226T5
DE112008003226T5 DE112008003226T DE112008003226T DE112008003226T5 DE 112008003226 T5 DE112008003226 T5 DE 112008003226T5 DE 112008003226 T DE112008003226 T DE 112008003226T DE 112008003226 T DE112008003226 T DE 112008003226T DE 112008003226 T5 DE112008003226 T5 DE 112008003226T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inertia lever
lock
release button
release
inertia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008003226T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008003226A5 (de
Inventor
Hyung Chan Lee
Sang Hee Park
Il Hwan Kimhae Park
Jang Chun Changwoon Kong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Industries Co Ltd
Original Assignee
Samsung Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Industries Co Ltd filed Critical Samsung Industries Co Ltd
Publication of DE112008003226T5 publication Critical patent/DE112008003226T5/de
Publication of DE112008003226A5 publication Critical patent/DE112008003226A5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2569Safety measures
    • A44B11/2573Locking means preventing an unauthorised opening, e.g. by children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/24Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45241Slot and tab or tongue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/45665Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component

Abstract

Sitzgurtschloss mit einer Stosssicherung mit: einer Freigabetaste zur Freigabe eines Schlossmechanismus; einem Auswerfer zum Auswerfen einer Zungenplatte aus dem Schloss unter Verwendung der Federkraft einer damit gekoppelten Auswurffeder; einem Schlossstift, der zum Betätigen der Freigabetaste verwendet ist und der dazu eingerichtet ist, in Kontakt mit einem Trägheitshebel zu treten; einer Schlossfeder, um die Freigabetaste zu drücken und um eine Freigabetaste in die Anfangsposition zurückzubringen; einer Schlossplatte mit einem Riegel zur Verhinderung eines unerwarteten Auswurfs der Zungenplatte; dem Trägheitshebel, um eine Bewegung der Freigabetaste und des Schlossstifts unter Einwirkung der Trägheitskraft zu verhindern; einer Torsionsfeder zur Unterstützung der Betätigung des Trägheitshebels; und einem Grundkörper, der die genannten Komponenten aufnimmt und der mit der Freigabetaste verbunden ist,
wobei der Trägheitshebel umfasst: Verschwenklöcher, in die Verschwenkachsen bei Bewegung des Trägheitshebels in eine Freigaberichtung eingepasst sind; und Bewegungsbegrenzer, die eine Drehung des Trägheitshebels in eine Nicht-Freigaberichtung verhindern, und die auf Lagerabschnitten des...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzgurtvorrichtung, die für Automobile, Flugzeuge usw. vorgesehen ist und um einen Sitz herum befestigt ist, um einen Passagier sicher zu halten, und ein Schloss für die Sitzgurtvorrichtung. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine in einem Sitzgurtschloss eingerichtete Stosssicherung, bei der ein Trägheitshebel vorgesehen ist, um eine Freigabetaste daran zu hindern, eine Verbindung zwischen dem Schloss und einer in das Schloss eingebrachten Zungenplatte unter der Einwirkung einer Trägheitskraft unerwartet freizugeben.
  • Stand der Technik
  • Ein Sitz eines Automobils, Flugzeugs oder ähnlichem ist typischerweise mit einem Sitzgurt versehen, um einen Passagier im Fall einer unfallbedingten Kollision zu schützen. Um ein leichtes und einfaches Anlegen/Lösen eines derartigen Sitzgurts zu ermöglichen, ist der Sitzgurt üblicherweise mit einem Schloss versehen. Herkömmlicherweise umfasst das Sitzgurtschloss einen Schließmechanismus mit einer Schlossplatte, in die eine Zungenplatte eingeführt und verriegelt wird, sowie einen Freigabemechanismus mit einer Freigabetaste, um einen Auswurf der Zungenplatte aus dem Schloss zu ermöglichen.
  • Um bei einem herkömmlichen Sitzgurtschloss den Sitzgurt um einen Passagier herum zu befestigen, wird eine Zungenplatte, die mit dem Sitzgurt verbunden ist, in das Schloss derart eingeführt, dass die Schlossplatte in ein Verbindungsloch der Zungenplatte eingebracht wird und gleichzeitig wird ein Anti-Freigabestift in eine Stellung gebracht, die eine nach oben gerichtete Bewegung der Schlossplatte begrenzt. Um nachfolgend die Zungenplatte aus dem Schloss auszuwerfen, wird die Freigabetaste, die dazu verwendet wird, die Verbindung zwischen der Zungenplatte und dem Schloss freizugeben, in eine Freigaberichtung gedrückt, wodurch der Anti-Freigabestift in eine nicht-verbindende Stellung gebracht wird. In einem Zustand, in dem die Zungenplatte vollständig in den Körper des Schlosses eingebracht worden ist, um dadurch im Schloss verriegelt zu werden, ist eine Feder vorgesehen, um die Schlossplatte dauerhaft in die Verriegelungsstellung zu drücken und um die Verriegelung der Zungenplatte selbst dann verläßlich aufrechtzuerhalten, wenn ein äußerer Stoss auf das Schloss einwirkt. Die Feder dient auch dazu, die Freigabetaste in ihre Ausgangsstellung zurückzubringen. Um die Verbindung und die Trennung zwischen Zungenplatte und Schloss zu erleichtern, ist die Freigabetaste dazu eingerichtet, bereits auf eine kleine Kraft hin freizugeben.
  • Vor kurzem wurden Sicherheitseinrichtungen vorgeschlagen, die das Auftreten von einigen Problemen verhindern sollen, wie zum Beispiel ein Gurtstraffer, um zu verhindern, dass sich ein Sitzgurt von einem Passagier bei einer unfallbedingten Kollision eines Fahrzeugs löst, oder ein Schlossstraffer, um ein Schloss mit sofortiger explosiver Kraft herunterzuziehen.
  • Der Gurtstraffer jedoch, der zur Vermeidung von durch den gelösten Gurt hervorgerufenen Problemen vorgeschlagen wurde, kann bei seinem Betrieb eine plötzliche Beschleunigung des Schlosses bewirken und demnach besteht die Gefahr, dass die Verriegelung der Zungenplatte auf unerwartete Weise freigegeben wird, obwohl die Freigabetaste nicht gedrückt ist, wodurch die Zungenplatte aus dem Schloss ausgeworfen wird. Genauer gesagt, wenn am Schloss plötzlich gezogen wird, um die Zungenplatte unter Spannung zu setzen, oder wenn an der Zungenplatte selbst gezogen wird und diese unter Spannung gesetzt wird, wirkt eine Trägheitskraft auf die Freigabetaste oder auf den Anti-Freigabestift in eine Freigaberichtung, wodurch die Zungenplatte zwangsweise aus dem gesperrten Zustand freigegeben wird und aus dem Schloss herausgeworfen wird.
  • Im Fall des oben beschriebenen herkömmlichen Sitzgurtschlosses ohne Stosssicherung könnte man in Betracht ziehen, die Federkraft der zum Betätigen der Freigabetaste verwendeten Feder zu erhöhen, um den unerwarteten Auswurf der Zungenplatte zu verhindern. Dazu ist es jedoch nötig, die Größe der Feder zu erhöhen und demzufolge die zur Freigabe des Verschlusses der Zungenplatte gegen die Feder erforderliche Druckkraft (d. h. Freigabekraft) der Freigabetaste zu vergrößern, was die Sicherheit verschlechtert.
  • Deshalb wurden kürzlich verschiedene Schlösser mit Stosssicherung vorgeschlagen, um der bei einer schnellen Beschleunigung hervorgerufenen Trägheitskraft des Schlosses wirksam zu begegnen. Die Stosssicherung für ein Sitzgurtschloss ist derart eingerichtet, dass ein Trägheitshebel verschwenkbar mit einem Grundkörper im Inneren des Schlosses verbunden ist, um eine unerwartete Bewegung der Freigabetaste in Freigaberichtung zu verhindern.
  • 1 veranschaulicht ein Beispiel eines herkömmlichen Sitzgurtschlosses mit Stosssicherung, das in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 92 02 526 U1 offenbart ist. Bei dem herkömmlichen Sitzgurtschloss mit Stosssicherung wird die Trägheitskraft der Freigabetaste auf einen Trägheitshebel in eine Richtung im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung der Freigabetaste übertragen, unabhängig davon, ob sich die Freigabetaste in Freigaberichtung oder Nicht-Freigaberichtung bewegt. Bei der in 1 dargestellten herkömmlichen Stosssicherung bewirkt der Trägheitshebel, dass die durch die Bewegung der Freigabetaste in Freigaberichtung hervorgerufenen Trägheitskräfte der Freigabetaste unterdrückt werden, wodurch die Freigabebewegung der Freigabetaste begrenzt wird. Um jedoch die Freigabebewegung der Freigabetaste verläßlich zu begrenzen, ist es notwendig, ein Trägheitskraftmoment des Trägheitshebels höher als dasjenige der Freigabetaste einzustellen.
  • Bei der oben beschriebenen herkömmlichen Stosssicherung wird die Freigabetaste durch ihre Trägheitskraft in eine Nicht-Freigaberichtung bewegt, unter Annahme der Einstellung eines positiven Drehmoments, wenn die Freigabetaste in eine Nicht-Freigaberichtung gezwungen wird. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die Trägheitskraft des Trägheitshebels, der an einer zylindrischen Außenfläche mit einer geraden vertikalen Oberfläche der Freigabetaste in Berührung kommt, weit größer ist als die Trägheitskraft der Freigabetaste, die in die Nicht-Freigaberichtung bewegt wird, wodurch die Freigabetaste unerwarteterweise in Freigaberichtung bewegt wird. Obwohl es bei der oben beschriebenen Stosssicherung möglich ist, das gleiche positive Drehmoment einzurichten, ist es für den Trägheitshebel schwierig, die Trägheitskraft der Freigabetaste bezüglich der Freigaberichtung oder der Nicht-Freigaberichtung aufzunehmen, was zu einer unzuverlässigen Begrenzung der Freigabebewegung der Freigabetaste führt.
  • 2 zeigt ein weiteres Beispiel für ein herkömmliches Sitzgurtschloss mit Stosssicherung, das in der japanischen Patentanmeldung 2005-0144138 offenbart ist. Die offenbarte Stosssicherung umfasst Mittel, um eine Differenz zu erzeugen zwischen einem Drehmoment, das durch die Trägheitskraft einer Freigabetaste bezüglich einer Freigaberichtung auf einen Trägheitshebel wirkt, und einem Drehmoment, das durch die Trägheitskraft der Freigabetaste bezüglich einer Nicht-Freigaberichtung auf den Freigabehebel wirkt, um so eine Zungenplatte verlässlich im Schloss zu halten, unabhängig von der Trägheitskraft der Freigabetaste in irgendeine Richtung.
  • Ein Problem der herkömmlichen Stosssicherung aus 1 ist, dass es unmöglich ist, mit Hilfe des Trägheitshebels zu verhindern, dass sich die Freigabetaste in Freigaberichtung bewegt, wenn das Trägheitskraftmoment des Trägheitshebels nicht gleich dem Trägheitskraftmoment der Freigabetaste ist, unter der Einwirkung der Trägheitskraft der Freigabetaste nicht nur in Freigaberichtung, sondern auch in Nicht-Freigaberichtung. In Abhängigkeit von der Richtung der Trägheitskraft kann es darüber hinaus schwierig sein, ein Lösen der Zungenplatte und des Schlosses zu verhindern.
  • Ein Problem der herkömmlichen Stosssicherung aus 2 ist, dass das Einrichten einer größeren Trägheitskraft des Trägheitshebels als die der Freigabetaste zum Ausgleich der Trägheitskraft der Freigabetaste, um auf diese Weise ein Lösen der Zungenplatte und des Schlosses zu verhindern, eine unmäßige Erhöhung der Masse und des Volumens des Trägheitshebels erfordert.
  • Bei den oben beschriebenen herkömmlichen Sitzgurtschlössern mit Trägheitshebel, der dazu eingerichtet ist, in Kontakt mit der Freigabetaste gebracht zu werden, oder der dazu eingerichtet ist, ein für die Kompensation der Trägheitskraft der Freigabetaste ausreichendes Trägheitskraftmoment zu erzeugen, müssen nicht-eisenhaltige Metalle oder Metallpulver zum Sintern mit einer hohen spezifischen Dichte verwendet werden, aufgrund der Notwendigkeit, die Masse und das Volumen des Trägheitshebels zu erhöhen. Dies führt unvermeidlich zu erhöhten Materialkosten und in Abhängigkeit von der Herstellungstechnik zu höheren Produktionskosten. Wenn die Freigabetaste zur Freigabe des Sitzgurtschlosses gedrückt wird, kann das hohe Gewicht des Trägheitshebels darüber hinaus einen übermäßigen Anstieg der Freigabekraft des Schlosses hervorrufen. Weiterhin können unnötige Betätigungen des Trägheitshebels beim allgemeinen Befestigen/Lösen des Sitzgurtschlosses bewirken, dass Verbindungen der Komponenten innerhalb des Schlosses ausfallen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Daher wurde die vorliegende Erfindung in Anbetracht der obigen Probleme gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sitzgurtschloss mit einer Stosssicherung zu schaffen, das zuverlässig ein Lösen von Schloss und einer in das Schloss eingeführten Zungenplatte unter der Wirkung einer Trägheitskraft verhindert, unabhängig von der Größe und Richtung der Trägheitskraft, wobei die Lösekraft maximal begrenzt und die Produktionskosten verringert werden.
  • Technische Lösung
  • Diese und andere Aufgaben können gemäß der Erfindung gelöst werden, indem ein Sitzgurtschloss mit einer Stosssicherung versehen wird, wobei die Stosssicherung hinter einer Freigabetaste und einem Schlossstift eingerichtet ist, um so vollständig zu verhindern, dass die Freigabetaste unerwartet freigegeben wird, wenn die Freigabetaste in eine Nicht-Freigaberichtung bewegt wird, und wobei selbst bei einer Bewegung der Freigabetaste und des Schlossstifts in eine Freigaberichtung auf der Grundlage einer Drehwinkelgeschwindigkeit des Trägheitshebels anstelle eines Drehmoments des Trägheitshebels ein Oberflächenkontakt zwischen dem Schlossstift und dem Trägheitshebel bewerkstelligt wird und wobei der Trägheitshebel gleichzeitig aufgrund seiner Anti-Dreh-Ausgestaltung ein unerwartetes Lösen zwischen der Zungenplatte und dem Schloss unter Einwirkung einer beliebig großen Trägheitskraft verhindert. Da weiterhin keine Notwendigkeit besteht, das Gewicht des Trägheitshebels zu erhöhen, kann die Stosssicherung mit Hilfe einer Metallplatte hergestellt werden, was die Wettbewerbsfähigkeit hinsichtlich des Preises verbessert. Im Fall der hier zuvor beschriebenen herkömmlichen Stosssicherung ist die Stosssicherung unmittelbar mit der Freigabetaste verbunden und demnach wirkt sich eine Betätigung der Stosssicherung auf eine Betätigung der Freigabetaste aus, selbst bei einer allgemeinen Betätigung des Sitzgurtschlosses, wodurch ein Lösen wahrscheinlicher wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht jedoch keine Verbindung zwischen einer Betätigung der Stosssicherung und der Freigabetaste, wodurch Betriebsgeräusche verhindert werden, und die sich ergebende Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht im Vergleich zu herkömmlichen Ausgestaltungen eine einfache Reduzierung des Gesamtgewichts des Sitzgurtschlosses.
  • Vorteilhafte Wirkung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können folgende Wirkungen erzielt werden: Mit der Ausgestaltung, bei der die Stosssicherung hinter einer Freigabetaste und einem Schlossstift angeordnet ist, kann die Stosssicherung zunächst vollständig verhindern, dass die Freigabetaste unerwarteterweise freigegeben wird, wenn die Freigabetaste in eine Nicht-Freigaberichtung bewegt wird. Selbst wenn die Freigabetaste und der Schlossstift in eine Freigaberichtung bewegt werden, kann weiterhin auf der Grundlage der Drehwinkelgeschwindigkeit des Trägheitshebels anstelle des Drehmoments des Trägheitshebels ein Oberflächenkontakt zwischen dem Schlossstift und dem Trägheitshebel hergestellt werden und gleichzeitig kann der Trägheitshebel ein unerwartetes Lösen von Zungenplatte und Schloss aufgrund seiner Anti-Dreh-Ausgestaltung unter Einwirkung einer Trägheitskraft jeder Größe zuverlässig verhindern. Da weiterhin die Notwendigkeit entfallen ist, das Gewicht des Trägheitshebels zu vergrößern, kann die Stosssicherung durch ein einfaches Pressverfahren hergestellt werden und hat eine einfach Reduktion des Gesamtgewichts und der Produktionskosten des Sitzgurtschlosses mit Stosssicherung zur Folge.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und anderen Aufgaben, Merkmale und weiteren Vorteile der vorliegenden Erfindung lassen sich deutlicher anhand der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen verstehen, in denen:
  • 1 eine Darstellung der Ausgestaltung eines herkömmlichen Sitzgurtschlosses mit Stosssicherung ist;
  • 2 eine Darstellung der Ausgestaltung eines weiteren herkömmlichen Sitzgurtschlosses mit Stosssicherung ist;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Sitzgurtschloss mit Stosssicherung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine Detailansicht, in der das Betätigen des Sitzgurtschlosses gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 5 zeigt die Ausgestaltung eines mit einem Grundkörper verbundenen Trägheitshebels und einer Torsionsfeder gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist die Darstellung der Ausgestaltung einer Torsionsfeder gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die das Verbindungsverhältnis zwischen dem Grundkörper, dem Trägheitshebel und der Torsionsfeder gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine Darstellung der Bauform einer abgewandelten Ausführungsform eines Bewegungsbegrenzers des Trägheitshebels und des Kontaktabschnitts eines Schlossstifts gemäß der Erfindung; und
  • 9 ist die Darstellung einer Bauform einer abgewandelten Ausführungsform der Verbindung zwischen dem Trägheitshebel und dem Grundkörper gemäß der Erfindung.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Sitzgurtschloss mit Stosssicherung eingerichtet mit: einer Freigabetaste 1, um einen Verriegelungsmechanismus freizugeben; ein Auswerfer 2, um eine Zungenplatte aus dem Schloss mit Hilfe der Federkraft einer damit verbundenen Auswurffeder 3 auszuwerfen; ein Schlossstift 4, der dazu verwendet wird, die Freigabetaste 1 zu betätigen und der dazu eingerichtet ist, mit dem Trägheitshebel 7 in Kontakt gebracht zu werden; eine Schlossfeder 5, um die Freigabetaste 1 unter Druck zu setzen und in eine Ausgangsposition zurückzubringen; eine Sperrplatte 6 mit einem Riegel 6a, um den unerwarteten Auswurf der Zungenplatte zu begrenzen; den Trägheitshebel 7, um eine Bewegung der Freigabetaste 1 und des Schlossstifts 4 unter der Einwirkung einer Trägheitskraft zu verhindern; eine Torsionsfeder 8, die die Wirkungsweise des Trägheitshebels 7 unterstützt; und ein Grundkörper 9, der die obigen Bestandteile aufnimmt, wobei der Grundkörper 9 mit der Freigabetaste 1 verbunden ist, wobei der Trägheitshebel eingerichtet ist mit: Verschwenklöchern 7a und 7b, in die Verschwenkachsen 9c und 9d des Grundkörpers 9 bei einer Bewegung des Trägheitshebels 7 in eine Freigaberichtung eingepasst sind; und Drehbegrenzer 7g und 7h, um eine Drehung des Trägheitshebels 7 in eine Nicht-Freigaberichtung zu verhindern, wobei die Drehbegrenzer 7g und 7h auf Lagerabschnitt 9m und 9n des Grundkörpers angeordnet sind, und wobei die Torsionsfeder versehen ist mit: einer Stange 8c, die in Kontakt mit Einzügen 7l und 7m des Trägheitshebels 7 gebracht werden soll und von diesen gehalten werden soll; Windungen 8d und 8e, die von ersten Stützen 9e und 9f des Grundkörpers 9 gehalten sind; und Halteabschnitte 8a und 8b, die von zweiten Stützen 9g und 9h des Grundkörpers 9 gehalten sind.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Sitzgurtschloss mit Stosssicherung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. 4 ist eine Detailansicht, die das Betätigen des Sitzgurtschlosses veranschaulicht. 5 zeigt einen Trägheitshebel und eine Torsionsfeder, die gemäß der Erfindung mit einem Grundkörper verbunden sind, wobei 5A eine perspektivische Ansicht, 5B eine Aufsicht und 5C eine Schnittansicht des Trägheitshebels sind. 6 ist eine Ansicht der Ausgestaltung der Torsionsfeder gemäß der vorliegenden Erfindung, und 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Verbindung zwischen dem Grundkörper, dem Trägheitshebel und der Torsionsfeder gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. 8 zeigt auch die Ausgestaltung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels eines Bewegungsbegrenzers für den Trägheitshebel und einen Kontaktabschnitt des Schlossstifts gemäß der vorliegenden Erfindung, und 9 zeigt die Ansicht einer Ausgestaltung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Verbindung zwischen dem Trägheitshebel und dem Grundkörper gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 3 dargestellt, umfasst das Sitzgurtschloss gemäß der vorliegenden Erfindung eine Freigabetaste 1, einen Auswerfer 2, eine Auswurffeder 3, einen Schlossstift 4, eine Schlossfeder 5, eine Schlossplatte 6, einen Trägheitshebel 7, eine Torsionsfeder 8 und einen Grundkörper 9.
  • Die Freigabetaste 1 ist an ihren gegenüberliegenden Seitenwänden mit Schrägen 1a und 1b versehen, um den Schlossstift 4 zur Freigabe eines Schlossmechanismus zu schieben. Die Freigabegabetaste 1 ist ferner mit Stopp-Elementen 1c und 1d versehen, um eine willkürliche Trennung der Freigabetaste vom Grundkörper 9 zu verhindern. Obwohl nicht dargestellt, ist die Freigabetaste 1 zusätzlich mit einer Bewegungsführung versehen. Der Auswerfer 2 dient dazu, eine Zungenplatte aus dem Schloss auszuwerfen. Zu diesem Zweck ist die Auswurffeder 3 mit dem Auswerfer 2 verbunden. Das bedeutet, dass die Auswurffeder 3 dem Auswerfer die zum Auswurf der Zungenplatte aus dem Schloss erforderliche Kraft verleiht.
  • Der Schlossstift 4 umfasst einen Stützabschnitt 4a zum Halten der Schlossfeder 5, einen Schiebeabschnitt 4b, um die Freigabetaste 1 zu schieben und einen Kontaktabschnitt 4c, der in Kontakt mit dem Trägheitshebel 7 gebracht werden soll, wenn der Schlossstift 4 unter Einwirkung einer Trägheitskraft in eine Freigaberichtung 4 bewegt wird. Die Schlossfeder 5 ist mit dem Schlossstift 4 derart verbunden, dass die Schlossfeder 5 dem Schlossstift 4 die erforderliche Kraft verleiht, um die Freigabetaste derart unter Druck zu setzen, dass die Freigabetaste 1 in ihre Anfangsstellung zurückkehrt. Die Schlossplatte 6 verfügt über einen Riegel 6a, um einen unerwarteten Auswurf der Zungenplatte zu verhindern.
  • Der Trägheitshebel 7 umfasst Verschwenklöcher 7a und 7b, Bewegungsbegrenzer 7c und 7d, um eine Bewegung des Trägheitshebels in eine Freigaberichtung aufgrund der Trägheitskraft der Freigabetaste 1 und des Schlossstifts 4 zu verhindern, Drehbegrenzer 7g und 7h, um zu verhindern, dass sich der Trägheitshebel 7 in eine Nicht-Freigaberichtung der Freigabetaste 1 und des Schlossstifts 4 unter Einwirkung einer Trägheitskraft dreht, Stopp-Elemente 7e und 7f, um eine Überdrehung des Trägheitshebels 7 in eine Freigaberichtung zu unterbinden, Halteeinzüge 7l und 7m, die dazu vorgesehen sind, in Kontakt mit der Torsionsfeder 8 gebracht zu werden und von dieser eingefangen zu werden, und ein Gewicht 7i, um die Drehwinkelgeschwindigkeit des Trägheitshebels 7 zu vergrößern.
  • Die Torsionsfeder 8 umfasst eine Stange 8c, die dazu eingerichtet ist, mit den Halteeinzügen 7l und 7m in Kontakt gebracht zu werden und von diesen eingefangen zu werden, Windungen 8d und 8e, die an entgegengesetzten Enden der Stange 8c vorgesehen sind und dazu eingerichtet sind, mit dem Grundkörper 9 verbunden zu werden, Arme 8f und 8g, die zwischen der Stange 8c und den jeweiligen Windungen 8d und 8e vorgesehen sind und dazu verwendet werden, auf entgegengesetzte Seitenwände des Trägheitshebels 7 zu drücken, und Halteabschnitte 8a und 8b, die sich jeweils derart von den jeweiligen Windungen 8d und 8e herunter erstrecken, dass diese mit dem Boden des Grundkörpers 9 verbunden werden können.
  • Der Grundkörper 9 legt einen (nicht dargestellten) Einführweg einer mit einem Verbindungsloch versehenen Zungenplatte fest und ein Paar von senkrechten Seitenwänden 9a und 9b ist auf gegenüberliegenden Seiten des Einführwegs vorgesehen. Der Grundkörper 9 verfügt über einen (nicht dargestellten) Verbindungsschlitz, durch den der Riegel 6a der Schlossplatte 6 eingeführt wird. Der Grundkörper 9 verfügt ferner über Verschwenksachsen 9c und 9d, die jeweils an den Seitenwänden 9a und 9b vorgesehen sind, um drehbar in die jeweiligen Schwenklöcher 7a und 7b des Trägheitshebels 7 drehbar eingepasst zu sein, und Lagerabschnitte 9m und 9b, auf denen die Drehbegrenzer 7g und 7h des Trägheitshebels 7 gelagert sind, die dazu dienen zu verhindern, dass der Trägheitshebel 7 in eine Nicht-Freigaberichtung gedreht wird. Um häufige Schwingungen des Trägheitshebels 7 zu unterdrücken und um gleichzeitig eine Korrektur der Position des Trägheitshebels 7 zu ermöglichen, ist der Grundkörper 9 zusätzlich mit ersten Stützen 9e und 9f versehen, um die Windungen 8d und 8e der Torsionsfeder 8 zu halten und mit zweiten Stützen 9g und 9h versehen, um die Halteabschnitte 8a und 8b der Torsionsfeder 8 zu halten. Der Grundkörper 9 bildet ferner Schlossstift-Bewegungspassagen 9i und 9j, mit denen der Schlossstift 4 verbunden ist, um die Schlossplatte 7 stabil zu verriegeln, und eine (nicht dargestellte) Bewegungspassage für die (nicht dargestellte) Bewegungsführung der Freigabetaste 1. Um ein unerwartetes Lösen der Freigabetaste 1 vom Inneren des Schlosses zu verhindern, ist der Grundkörper 9 ferner mit gegen die Trennung wirkenden Abschnitten 9k und 9l versehen.
  • Wenn das Schloss aufgrund einer unfallbedingten Kollision oder durch den Betrieb eines in einem Gurtstraffer vorgesehenen Straffers oder ähnliches beschleunigt wird, neigen bei dem Sitzgurtschloss mit der oben beschriebenen Ausgestaltung, wie in den 4 und 5 dargestellt, einige im Inneren des Schlosses und nicht der Zugkraft ausgesetzte Elemente dazu, unter Einwirkung der Trägheitskraft in eine bestimmte Richtung bewegt zu werden. Insbesondere wenn die Beschleunigung in eine Zugrichtung des Straffers wirkt, führt dies dazu, dass die Freigabetaste 1 und der Schlossstift 4 in eine Freigaberichtung bewegt werden, und bewirkt gleichzeitig, dass der Trägheitshebel 7 durch die Einwirkung der gleichen Trägheitskraft gedreht wird, die auch in der Freigabetaste und dem Schlossstift 4 hervorgerufen wird. Im Ergebnis werden die Kontaktabschnitte 4c des Schlossstifts 4 in Kontakt mit dem Bewegungsbegrenzern 7c und 7d des Trägheitshebels 7 gebracht, wodurch eine Bewegung des Trägheitshebels 7 aufgrund der Trägheitskraft verhindert wird.
  • Um in diesem Fall zuzulassen, dass die Bewegungsbegrenzer 7c und 7d des Trägheitshebels 7 eine Freigabebegrenzungsposition früher als der Kontaktabschnitt 4c des Schlossstifts 4 und die Freigabetaste 1 erreichen, wenn der Schlossstift 4 und die Freigabetaste 1 unter Einwirkung einer Trägheitskraft in eine Freigaberichtung bewegt werden, ist der Trägheitshebel 7 an einem oben gelegenen Ort mit dem Gewicht 7i versehen. Durch das Vorsehen des Gewichts 7i kann eine Drehwinkelge schwindigkeit des Trägheitshebels 7 eingerichtet werden, die größer als die Bewegungsgeschwindigkeit des Schlossstifts 4 und der Freigabetaste 1 ist. Das Gewicht 7i führt dazu, dass ein Zentrum der trägen Masse auf einer vertikalen Achse in einer weiter vergrößerten Entfernung vom Drehzentrum des Trägheitshebels 7 angeordnet ist, wodurch ein Lösen der Zungenplatte und des Schlosses zuverlässig verhindert wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind die Bewegungsbegrenzer 7c und 7d des Trägheitshebels 7 und die Kontaktabschnitte 4c des Schlossstifts 4 dazu eingerichtet, untereinander einen Oberflächenkontakt herzustellen. Zu diesem Zweck verfügt der Kontaktabschnitt 4c über eine gerade Linienform, wohingegen die Bewegungsbegrenzer 7c und 7d mit einer leichten Neigung abgeschrägt ausgebildet sind. Obwohl eine Kraft erzeugt wird, um den Trägheitshebel 7 durch den Einfluss der Trägheitskraft zu drehen, wenn der Kontaktabschnitt 4c des Schlossstifts 4 auf die Bewegungsbegrenzer 7c und 7d des Trägheitshebels 7 drücken, bewirken bei dieser Ausgestaltung die Bewegungspassagen 9i und 9j, die für den Schlossstift 4 in dem Grundkörper 9 ausgebildet sind, dass eine nach oben gerichtete Bewegungskraft des Schlossstifts 4 begrenzt ist. Zusammen mit dem Oberflächenkontakt zwischen den Bewegungsbegrenzern 7c und 7d und dem Kontaktabschnitt 4c des Schlossstifts 4 ist der Schlossstift 4 dementsprechend in der Lage, eine auf den Trägheitshebel 7 einwirkende Trägheitskraft beliebiger Größe zu überwinden.
  • Wenn die Bewegungsbegrenzer 7c und 7d nicht abgeschrägt ausgebildet sind, müssen die Bewegungsbegrenzer 7c und 7d eine lineare oder kreisförmige Form aufweisen. Die linearen oder kreisförmigen Bewegungsbegrenzer bewirken jedoch lediglich einen Linien-Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 4c und können eine Drehung des Trägheitshebels 7 nicht wirksam verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung ist dazu eingerichtet, eine Doppelsicherung zur Verfügung zu stellen, um zuverlässiger ein unerwartetes Lösen von Zungenplatte und Schloss aufgrund der Trägheitskraft zu verhindern, wobei der Trägheitshebel 7 und die Torsionsfeder 8 miteinander verbunden sind. Insbesondere sind die Stopp-Elemente 7e und 7f an einer unteren Oberfläche des Trägheitshebels 7 vorgesehen, um zu verhindern, dass der Trägheitshebel 7 aufgrund seiner übermäßig schnellen Drehwinkelgeschwindigkeit über einen Begrenzungsbereich des Schlossstifts 4 hinaus gedreht wird, und die Halteeinzüge 7l und 7m sind ihrerseits schräg in Seitenflächen der Stopp-Elemente 7e und 7f ausgebildet. Wenn die Stange 8c der Torsionsfeder 8 in Kontakt mit den Halteeinzügen 7l und 7m gebracht wird und von diesen aufgenommen wird, wird die Torsionsfeder 8, die bei der Aufnahme eines Drehmoments vollständig zusammengedrückt wird, in einem starren Zustand gehalten, so dass keine weitere Drehung stattfindet, was ein Ende der Bewegung des Trägheitshebels 7 bewirkt.
  • Obwohl das durch die Drehung des Trägheitshebels 7 in eine Freigaberichtung bewirkte oben erwähnte Lösen bei der vorliegenden Erfindung selbst durch den Oberflächenkontakt zwischen den schrägen Bewegungsbegrenzern 7c und 7d und dem Kontaktabschnitt 4c des Schlossstifts 4 ausreichend verhindert werden kann, ist es wünschenswert, dass die Torsionsfeder 8 unterhalb des Trägheitshebels 7 angeordnet ist, um ein Sitzgurtschloss mit verbesserter Sicherheit zu schaffen.
  • Bei der oben beschriebenen Anti-Dreh-Ausgestaltung gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Oberflächenkontakt zwischen dem Schlossstift und dem Trägheitshebel durch eine andere Ausgestaltung ersetzt werden. Beispielsweise können ohne eine Änderung der Ausgestaltung der Torsionsfeder und der Doppelsicherung nur die Bewegungsbegrenzer des Trägheitshebels und der Kontaktabschnitt des Schlossstifts anders ausgebildet werden. Wie in 8 dargestellt, können die Bewegungsbegrenzer 7c und 7d des Bewegungshebels 7 bei einem abgewan delten Ausführungsbeispiel mit einer Neigung angeschrägt ausgebildet sein und der Kontaktabschnitt 4c des Schlossstifts 4 kann eine kreisförmige Form aufweisen. Bei einem anderen abgewandelten Ausführungsbeispiel, können die Bewegungsbegrenzer 7c und 7d des Trägheitshebels 7 eine kreisförmige Form aufweisen und der Kontaktabschnitt 4c des Schlossstifts 4 kann eine gerade Form haben.
  • Im Übrigen sind Drehungsbegrenzer 7g und 7h des Trägheitshebels 7 vorgesehen, um zu verhindern, dass der Trägheitshebel 7 in eine Nicht-Freigaberichtung der Freigabetaste 1 und des Schlossstifts 4 gedreht wird. Die Drehungsbegrenzer 7g und 7h sind auf Lagerabschnitten 9m und 9n des Grundkörpers 9 angeordnet. Die Drehungsbegrenzer 7g und 7h haben die Funktion, zu verhindern, dass der Bewegungshebel 7 im Grundkörper nach unten gedreht wird, wodurch verhindert wird, dass der Trägheitshebel 7 auf das Betätigen der Zungenplatte und des Auswerfers 2 einwirkt.
  • Genauer gesagt, wenn eine Beschleunigung ausgeübt wird, um das Schloss nach unten zu ziehen, neigen die Freigabetaste 1 und der Schlossstift 4 dazu, in eine Nicht-Freigaberichtung bewegt zu werden, aber die Stopp-Elemente 1c und 1d der Freigabetaste 1 werden in Kontakt mit den Anti-Trennabschnitten 9k und 9l des Grundkörpers 9 gebracht, wodurch die Nicht-Freigabebewegung der Freigabetaste 1 und des Schlossstifts 4 verhindert wird. Obwohl der Trägheitshebel 7 dazu neigt, in dieselbe Richtung wie die Nicht-Freigabebewegungsrichtung gedreht zu werden, hat die Bewegung des Trägheitshebels 7 weiterhin keine Wirkung auf die Bewegung der Freigabetaste 1 und des Schlossstifts 4 in eine Nicht-Freigaberichtung, da der Trägheitshebel 7 hinter dem Schlossstift 4 angeordnet ist und nicht wie bei der herkömmlichen Schlossgestaltung mit der Freigabetaste 1 gekoppelt ist. Dadurch wird ein Problem der herkömmlichen Schlossgestaltung gelöst, bei dem sich die Freigabetaste durch eine Bewegung des Trägheitshebels unerwartet in eine Freigaberichtung bewegt.
  • Die Verschwenkachsen 9c und 9d, die von den Seitenwänden 9a und 9b des Grundkörpers 9 hervorstehen, sind in Verschwenklöcher 7a und 7b des Trägheitshebels 7 eingepasst. Die Verschwenkachsen 9c und 9d haben einen ovalen Querschnitt und verjüngen sich allmählich. Dementsprechend können die Verschwenkachsen 9c und 9d in die Verschwenklöscher 7a und 7b eingebracht werden, beginnend mit deren verhältnismäßig dünneren Abschnitten, wodurch diese stabil von den Verschwenklöchern 7a und 7b des Trägheitshebels 7 durch dessen geeignete Drehung aufgenommen werden. Die aus dem Grundkörper 9 hervorstehenden Verschwenkachsen 9c und 9d sind durch Prägen gebildet. In gleicher Weise sind die ersten Stützen 9e und 9f des Grundkörpers 9, die zum Stützen der Windungen 8d und 8e der Torsionsfeder 8 verwendet werden, durch Prägen gebildet.
  • Es wird nun auf 6 Bezug genommen, in der die Ausbildung der Torsionsfeder 8 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, und um die Torsionsfeder 8 am Grundkörper 9 anzubringen, werden die Arme 8g und 8f der Torsionsfeder 8 zwischen der Stange 8c und den jeweiligen Windungen 8d und 8e zuerst elastisch um einen vorbestimmten Winkel nach außen verformt und daraufhin werden die Arme 8g und 8f wieder zueinander gedrückt, um so das Einbringen der Torsionsfeder 8 in den Grundkörper 9 zu ermöglichen. Sobald die Windungen 8d und 8e auf den ersten Stützen 9e und 9f angeordnet sind und von diesen gehalten werden, wird die auf die Arme 8g und 8f ausgeübte Druckkraft allmählich gelockert und eine auf entgegengesetzte Enden der ersten Stützen 9e und 9f ausgeübte Zugkraft wird allmählich erhöht. Auf diese Weise können die Arme 8g und 8f durch die ersten Stützen 9e und 9f gehalten werden, ohne dass die Gefahr besteht, von den ersten Stützen 9e und 9f getrennt oder gelöst zu werden.
  • Die Torsionsfeder 8 mit der oben beschriebenen erhöhten Zugkraft ist mit dem Trägheitshebel 7 verbunden, wenn die Torsionsfeder 8 auf gegenüberliegende Seiten des Trägheitshebels 7 drückt, während sie mit dem unteren Ende des Trägheitshebels 7 in Berührung kommt. Diese Ausgestaltung verhindert vorteilhafterweise unerwartete Bewegungen des Trägheitshebels 7 aufgrund der Zugkraft der Torsionsfeder 8.
  • 7 veranschaulicht die Verbindung zwischen dem Grundkörper 9, dem Trägheitshebel 7 und der Torsionsfeder 8 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 9 veranschaulicht abgewandelte Ausführungsbeispiele der Verbindung zwischen dem Grundkörper 9 und dem Trägheitshebel 7. Nachfolgend wird die detaillierte Ausgestaltung dieser abgewandelten Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Gemäß 9A kann der Trägheitshebel 7 mit Vorsprüngen als Verschwenkachse 9c und 9d versehen sein, wohingegen der Grundkörper 9 mit Verschwenklöchern 7a und 7b versehen sein kann, um es zu ermöglichen, dass die Verschwenkachsen 9c und 9d des Trägheitshebels 7 schräg eingebracht werden, wenn der Trägheitshebel 7 elastisch um einen vorbestimmten Winkel verformt wird. In einem Zustand, in dem der elastisch verformte Trägheitshebel 7 für den Zusammenbau mit dem Grundkörper 9 gedrückt wird, werden die Verschwenkachsen 9c und 9d des Trägheitshebels 7 dann in die Verschwenklöcher 7a und 7b des Grundkörpers 9 eingebracht. Wenn dann die auf den Trägheitshebel 7 ausgeübte Druckkraft entfernt wird, kann der Trägheitshebel stabil in dem Grundkörper 9 gehalten werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass dieser durch eine Wiederherstellungskraft des Trägheitshebels 7 vom Grundkörper 9 getrennt oder gelöst wird.
  • Gemäß 9B kann der Grundkörper 9 im Gegenteil mit den Verschwenkachsen 9c und 9d in der Form von zylindrischen Vorsprüngen versehen sein und der Trägheitshebel 7 kann mit den Verschwenklöchern 7a und 7b ausgebildet sein, um zu ermöglichen, dass die Verschwenkachsen 9c und 9d schräg eingebracht werden, wenn der Trägheitshebel 7 elastisch um einen vorbestimmten Winkel verformt wird. In einem Zustand, in dem der elastisch verformte Trägheitshebel 7 für den Zusammenbau mit dem Grundkörper 9 gedrückt wird, werden die Verschwenkachsen 9c und 9d des Grundkörpers 9 in die Verschwenklöcher 7a und 7b des Trägheitshebels 7 eingebracht. Wenn dann die auf den Trägheitshebel 7 ausgeübte Druckkraft entfernt wird, kann der Trägheitshebel 7 sicher im Grundkörper 9 gehalten werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass dieser durch eine Wiederherstellungskraft des Trägheitshebels 7 vom Grundkörper getrennt oder gelöst wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung weist die Drehwinkelgeschwindigkeit des Trägheitshebels 7 unter Einwirkung einer Trägheitskraft eine Differenz zur Bewegungsgeschwindigkeit der Freigabetaste 1 und des Schlossstifts 4 auf, um das oben beschriebene Lösen der Zungenplatte und des Schlosses zu verhindern. Die vorliegende Erfindung eliminiert die Notwendigkeit, das Gewicht eines Trägheitshebels, der in einer herkömmlichen Stosssicherung vorhanden ist, zu erhöhen, und hat demzufolge den Vorteil, die Implementierung eines Sinterverfahrens zu eliminieren, mit dem sich die spezifische Dichte und das Gewicht des Trägheitshebels erhöhen lassen. Auf der Grundlage dieses Vorteils kann der Trägheitshebel gemäß der vorliegenden Erfindung ganzstückig unter Verwendung einer allgemeinen Metallplatte hergestellt werden und führt zu einer Verringerung der Produktionskosten aufgrund der Verwendung von billigem Material und dessen einfache Massenherstellung. Infolgedessen kann das Sitzgurtschloss gemäß der vorliegenden Erfindung durch seine Verwendung die Preiserhöhung minimieren.
  • Wie aus der oben beschriebenen Ausbildung der vorliegenden Erfindung erkennbar ist, ist die Sicherungsvorrichtung hinter der Freigabetaste und dem Schlossstift angeordnet. Mit dieser Ausgestaltung kann die Sicherungsvorrichtung vollständig verhindern, dass die Freigabetaste unerwartet freigegeben wird, wenn die Freigabetaste in eine Nicht-Freigaberichtung bewegt wird. Selbst wenn die Freigabetaste und der Schlossstift in Freigaberichtung bewegt werden, kann auf der Grundlage der Drehwinkelgeschwindigkeit des Trägheitshebels anstelle des Drehmoments des Trägheitshebels, auch ein Oberflächenkontakt zwischen dem Schlossstift und dem Trägheitshebel hergestellt werden und gleichzeitig kann aufgrund dessen Anti-Dreh-Struktur kann der Trägheitshebel zuverlässig ein unerwartetes Lösen der Zungenplatte und des Schlosses selbst unter Einwirkung einer beliebig großen Trägheitskraft verhindern. Das geringe Gewicht des Trägheitshebels ermöglicht ferner, dass die Sicherheitsvorrichtung unter Verwendung einer Metallplatte hergestellt wird, was die Wettbewerbsfähigkeit hinsichtlich des Preises verbessert. Im Falle der zuvor beschriebenen herkömmlichen Sicherheitsvorrichtung ist die Sicherheitsvorrichtung unmittelbar mit der Freigabetaste verbunden und demnach greift die Betätigung der Sicherheitsvorrichtung in die Betätigung der Freigabetaste selbst bei allgemeiner Betätigung des Sitzgurtschlosses ein, was die Möglichkeit eines Lösevorgangs erhöht. Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht jedoch keine Verbindung zwischen der Betätigung der Sicherheitsvorrichtung und der Freigabetaste und dies bewirkt, dass das Erzeugen von Betriebsgeräuschen verhindert wird und die sich ergebende Ausbildung der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine einfache Reduzierung im Gesamtgewicht des Sitzgurtschlosses im Vergleich zu herkömmlichen Ausgestaltungen.
  • Wie oben beschrieben, wird der Trägheitshebel gemäß der vorliegenden Erfindung bei allgemeinen Schließvorgängen Lösevorgängen des Sitzgurtschlosses nicht betätigt und hat keine Wirkung auf den Lösevorgang zwischen Zungenplatte und Schloss in dessen Nicht-Freigaberichtung.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist in Gewerbezweigen anwendbar, die die Herstellung von Fahrzeugsicherheitsgurten und deren Schlösser betreffen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Sicherheitsvorrichtung für ein Sitzgurtschloss mit einem Trägheitshebel, der die Funktion bietet, unter der Einwirkung einer Trägheitskraft eine Freigabetaste daran zu hindern, eine Verbindung zwischen einer Zungenplatte und dem Schloss ungewollt zu lösen.
  • Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, ein unerwartetes Lösen selbst bei Auftreten einer Trägheitskraft jeglicher Größe zuverlässig zu verhindern, die Herstellung der Sicherheitsvorrichtung mit Hilfe eines Pressverfahrens zu ermöglichen, ohne das Gewicht des Trägheitshebels zu vergrößern, und die Herstellungskosten aufgrund des reduzierten Gesamtgewichts zu verringern.
  • Zusammenfassung
  • Sitzgurtschloss mit Stosssicherung
  • Es wird ein Schloss für eine Sitzgurtvorrichtung offenbart, die für Automobile, Flugzeuge usw. vorgesehen ist und die um einen Sitz herum befestigt wird, um einen Passagier sicher zu halten. Insbesondere wird eine Stosssicherung offenbart, die in einem Sitzgurtschloss eingerichtet ist. Die Stosssicherung ist hinter einer Freigabetaste und einem Schlossstift eingerichtet, um zu verhindern, dass die Freigabetaste unerwartet freigegeben wird, wenn die Freigabetaste in eine Nicht-Freigaberichtung bewegt wird. Selbst wenn die Freigabetaste und der Schlossstift in Freigaberichtung bewegt werden, wird aufgrund der Drehwinkelgeschwindigkeit des Trägheitshebels anstelle eines Drehmoments ein Oberflächenkontakt zwischen dem Schlossstift und dem Trägheitshebel hergestellt, und gleichzeitig verhindert der Trägheitshebel aufgrund seiner Anti-Dreh-Ausgestaltung zuverlässig ein unerwartetes Lösen der Zungenplatte und des Schlosses unter der Einwirkung einer Trägheitskraft beliebiger Größe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9202526 U1 [0008]
    • - JP 2005-0144138 [0010]

Claims (12)

  1. Sitzgurtschloss mit einer Stosssicherung mit: einer Freigabetaste zur Freigabe eines Schlossmechanismus; einem Auswerfer zum Auswerfen einer Zungenplatte aus dem Schloss unter Verwendung der Federkraft einer damit gekoppelten Auswurffeder; einem Schlossstift, der zum Betätigen der Freigabetaste verwendet ist und der dazu eingerichtet ist, in Kontakt mit einem Trägheitshebel zu treten; einer Schlossfeder, um die Freigabetaste zu drücken und um eine Freigabetaste in die Anfangsposition zurückzubringen; einer Schlossplatte mit einem Riegel zur Verhinderung eines unerwarteten Auswurfs der Zungenplatte; dem Trägheitshebel, um eine Bewegung der Freigabetaste und des Schlossstifts unter Einwirkung der Trägheitskraft zu verhindern; einer Torsionsfeder zur Unterstützung der Betätigung des Trägheitshebels; und einem Grundkörper, der die genannten Komponenten aufnimmt und der mit der Freigabetaste verbunden ist, wobei der Trägheitshebel umfasst: Verschwenklöcher, in die Verschwenkachsen bei Bewegung des Trägheitshebels in eine Freigaberichtung eingepasst sind; und Bewegungsbegrenzer, die eine Drehung des Trägheitshebels in eine Nicht-Freigaberichtung verhindern, und die auf Lagerabschnitten des Grundkörpers angeordnet sind, und wobei die Torsionsfeder umfasst: eine Stange zum Kontakt mit und zum Halten von Halteeinzügen des Trägheitshebels; von ersten Stützen gehaltene Windungen; und von zweiten Stützen des Grundkörpers gehaltene Halteabschnitte.
  2. Sitzgurtschloss nach Anspruch 1, bei dem der Trägheitshebel ferner ein an seinem äußeren Ende angebrachtes Gewicht umfasst, das eine schnellere Drehwinkelgeschwindigkeit des Trägheitshebels bewirkt als eine durch die Einwirkung einer Trägheitskraft hervorge rufene Bewegungsgeschwindigkeit der Freigabetaste und des Schlossstifts.
  3. Sitzgurtschloss nach Anspruch 1, bei dem der Trägheitshebel ferner Bewegungsbegrenzer mit einer schräg geneigten Form aufweist, um einen Oberflächenkontakt zwischen einem Kontaktabschnitt des Schlossstifts beim Auftreten einer Trägheitskraft großer Stärke zu erzielen.
  4. Sitzgurtschloss nach Anspruch 1, bei dem der Trägheitshebel einstückig ausgebildet ist mit Verschwenklöchern, Bewegungsbegrenzern, um eine Bewegung des Trägheitshebels in eine Freigaberichtung aufgrund der Trägheitskraft der Freigabetaste und des Schlossstifts zu verhindern, Drehbegrenzern, um eine Drehung der Trägheitshebel in eine Nicht-Freigaberichtung zu verhindern, Stopp-Elementen, um eine Überdrehung des Trägheitshebels in eine Freigaberichtung zu verhindern, und einem Gewicht, um eine Drehwinkelgeschwindigkeit des Trägheitshebels zu vergrößern.
  5. Sitzgurtschloss nach Anspruch 4, bei dem der Trägheitshebel aus einer Metallplatte hergestellt ist.
  6. Sitzgurtschloss gemäß Anspruch 1, bei dem die Torsionsfeder ferner Arme zwischen der Stange und den jeweiligen Windungen umfasst, wobei die Arme elastisch um einen vorbestimmten Winkel nach außen verformt sind, um eine Zugkraft auf gegenüberliegende Seiten des ersten Stützelements auszuüben.
  7. Sitzgurtschloss nach Anspruch 1, bei dem die Verschwenkachsen des Grundkörpers und die ersten Stützen des Grundkörpers, die zum Halten der Win dungen verwendet sind, durch Prägen einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet sind.
  8. Sitzgurtschloss nach Anspruch 1, bei dem die jeweils auf gegenüberliegenden Seitenwänden des Grundkörpers vorgesehenen Verschwenkachsen einen ovalen Querschnitt aufweisen und sich allmählich verjüngen, so dass die Verschwenkachsen in die Verschwenklöcher des Trägheitshebels beginnend mit dessen verhältnismäßig dünneren Abschnitts eingebracht sind, wodurch diese stabil von den Verschwenklöchern des Trägheitshebels bei dessen Rotation aufgenommen sind.
  9. Sitzgurtschloss nach Anspruch 1, bei dem die Verschwenkachsen des Trägheitshebels von Vorsprüngen gebildet sind und der Grundkörper mit Verschwenklöchern versehen ist, wodurch die Verschwenkachsen des Trägheitshebels schräg in die Verschwenklöcher des Grundkörpers in einem Zustand, in dem der Trägheitshebel elastisch verformt und gedrückt ist, eingebracht sind.
  10. Sitzgurtschloss nach Anspruch 1, bei dem die Verschwenkachsen des Grundkörpers die Form von zylindrischen Vorsprüngen aufweisen und dazu eingerichtet sind, schräg in die Verschwenklöcher des Trägheitshebels in einem Zustand, bei dem der Trägheitshebel elastisch verformt und gedrückt ist, eingebracht sind.
  11. Sitzgurtschloss nach Anspruch 1, bei dem der Trägheitshebel hinter der Freigabetaste und dem Schlossstift angeordnet ist, um die Bewegung der Freigabetaste und des Schlossstifts in eine Nicht-Freigaberichtung zu erleichtern und keine Auswirkung auf die Bewegung der Freigabetaste und des Schlossstifts zu haben.
  12. Sitzgurtschloss nach Anspruch 1, bei dem der Grundkörper umfasst: einen Einführweg für die Zungenplatte; ein Paar von senkrechten Seitwänden, die auf gegenüberliegenden Seiten des Einführwegs angeordnet sind; einen Verbindungsschlitz, durch den der Riegel der Schlossplatte eingeführt ist; jeweils an den Seitenwänden vorgesehenen Verschwenkachsen, die drehbar in die jeweiligen Verschwenklöcher des Trägheitshebels eingepasst sind; die Lagerabschnitte, auf denen die Drehbegrenzer des Trägheitshebels gelagert sind, die dazu dienen, den Trägheitshebel von einer Drehung in eine Nicht-Freigaberichtung der Freigabetaste und des Schlossstiftes abzuhalten; die ersten Stützen, um die Windungen der Torsionsfeder zu halten und die zweiten Stützen, um die Halteabschnitte der Torsionsfeder zu halten, um häufige Schwingungen des Trägheitshebels zu unterdrücken und um gleichzeitig eine Korrektur der Lage des Trägheitshebels zu ermöglichen; Bewegungspassagen für den Schlossstift, durch die der Schlossstift gekoppelt ist, um die Schlossplatte stabil verriegelt zuhalten; eine Bewegungspassage für eine Bewegungsführung der Freigabetaste; und Anti-Trenn-Abschnitte, um eine unerwartete Trennung der Freigabetaste vom Inneren des Schlosses zu verhindern.
DE112008003226T 2007-11-27 2008-11-21 Sitzgurtschloss mit Stosssicherung Withdrawn DE112008003226A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020070121322A KR100885405B1 (ko) 2007-11-27 2007-11-27 쇼크프루프 장치가 구비된 시트벨트의 버클
KR10-2007-0121322 2007-11-27
PCT/KR2008/006860 WO2009069915A2 (en) 2007-11-27 2008-11-21 Seatbelt buckle with shock-proof device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008003226T5 true DE112008003226T5 (de) 2010-12-09
DE112008003226A5 DE112008003226A5 (de) 2012-08-02

Family

ID=40679118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003226T Withdrawn DE112008003226A5 (de) 2007-11-27 2008-11-21 Sitzgurtschloss mit Stosssicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8375531B2 (de)
KR (1) KR100885405B1 (de)
CN (1) CN101878136B (de)
BR (1) BRPI0819025A2 (de)
DE (1) DE112008003226A5 (de)
WO (1) WO2009069915A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007797B4 (de) 2012-04-20 2023-08-31 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschloss

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5653741B2 (ja) * 2010-12-15 2015-01-14 タカタ株式会社 バックルおよびこれを備えたシートベルト装置
KR101316299B1 (ko) * 2011-12-09 2013-10-08 현대자동차주식회사 차량용 시트벨트 버클
CN109927666B (zh) * 2013-04-18 2021-08-20 奥托立夫开发公司 安全带装置的带扣
TWI522053B (zh) * 2013-09-18 2016-02-21 Yoke Ind Corp Seat belt locking device
TWI527720B (zh) * 2013-10-02 2016-04-01 Yoke Ind Corp Seat belt locking device
KR101459664B1 (ko) * 2013-10-28 2014-11-12 (유)삼송 쇼크프루프 장치가 구비된 시트벨트의 버클
KR101755930B1 (ko) 2015-12-10 2017-07-07 현대자동차주식회사 자동차용 시트벨트의 버클 장치
US9814282B2 (en) * 2016-02-02 2017-11-14 Shield Restraint Systems, Inc. Harsh environment buckle assemblies and associated systems and methods
JP6487893B2 (ja) * 2016-11-16 2019-03-20 オートリブ ディベロップメント エービー シートベルトバックル装置
CN108372840A (zh) * 2018-04-18 2018-08-07 重庆光大产业有限公司 一种锁扣装置总成
WO2020061188A1 (en) 2018-09-18 2020-03-26 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Seat belt apparatus and buckle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202526U1 (de) 1992-02-27 1992-04-16 Autoliv Development Ab, Vaargaarda, Se
JP2005144138A (ja) 2003-10-24 2005-06-09 Takata Corp バックルにおけるショックプルーフ装置、これを備えたバックル、およびこのバックルを備えたシートベルト装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7812170L (sv) * 1977-12-07 1979-06-08 Klippan Nv Belteslas med lett frigorbar sperr
JPH03125408U (de) * 1990-03-30 1991-12-18
JP2530975Y2 (ja) * 1991-02-01 1997-04-02 日本精工株式会社 シートベルト用バックル
GB9204793D0 (en) * 1992-03-05 1992-04-15 Bsrd Ltd Seat belt buckle
JPH07323813A (ja) * 1994-05-30 1995-12-12 Takata Kk トング係止機構及び同機構を用いたバックル装置
KR0129316Y1 (ko) * 1994-08-24 1998-12-15 전성원 자동차의 안전벨트 버클 보관함
DE19502416A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
US5752299A (en) * 1996-05-06 1998-05-19 Alliedsignal Inc. Seat belt buckle with usage indicator
US5839174A (en) * 1997-06-13 1998-11-24 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt buckle
KR19990002118U (ko) * 1997-06-25 1999-01-15 김영환 시트벨트의 자동 탈거(脫去)장치
JP2000079004A (ja) * 1998-06-23 2000-03-21 Tokai Rika Co Ltd バックル
DE19959154C2 (de) * 1998-12-25 2001-03-15 Nsk Ltd Verschluß
US6701587B1 (en) * 1999-08-13 2004-03-09 Ashimori Industry Co., Ltd Buckle device
US6550112B2 (en) * 2001-01-18 2003-04-22 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Closure for a seat belt
JP4471340B2 (ja) * 2003-10-07 2010-06-02 芦森工業株式会社 バックル装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202526U1 (de) 1992-02-27 1992-04-16 Autoliv Development Ab, Vaargaarda, Se
JP2005144138A (ja) 2003-10-24 2005-06-09 Takata Corp バックルにおけるショックプルーフ装置、これを備えたバックル、およびこのバックルを備えたシートベルト装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007797B4 (de) 2012-04-20 2023-08-31 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschloss

Also Published As

Publication number Publication date
US8375531B2 (en) 2013-02-19
DE112008003226A5 (de) 2012-08-02
WO2009069915A3 (en) 2009-08-20
CN101878136B (zh) 2013-06-26
CN101878136A (zh) 2010-11-03
WO2009069915A2 (en) 2009-06-04
US20100263176A1 (en) 2010-10-21
BRPI0819025A2 (pt) 2015-05-05
KR100885405B1 (ko) 2009-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003226T5 (de) Sitzgurtschloss mit Stosssicherung
EP3044071B1 (de) Anordnung mit zumindest einem federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten arretierteil
EP2704919B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
DE602006000040T2 (de) Gurtaufroller
WO2016131443A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
DE3607397A1 (de) Sicherheitsgurtschloss
WO2017081004A1 (de) Crash-verriegelung
EP3463992B1 (de) Gurtaufroller für einen fahrzeug-sicherheitsgurt
DE10360032A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
EP2081652A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE69908464T2 (de) Sicherheitsgurtverschluss
DE3008177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen gurtaufroller bei sicherheitsgurten
EP0557983B1 (de) Sicherheitsgurtschloss mit Verriegelungssperre
DE4302707A1 (de)
DE102015001318A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
EP1224881A1 (de) Verschluss für einen Sicherheitsgurt
WO2003101776A1 (de) Vorrichtung zur manuellen betätigung einer verriegelungsvorrichtung für eine einrichtung zur längsverstellung eines schienengeführten kraftfahrzeugsitzes
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016108791A1 (de) Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
DE102005015559B4 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Verriegelungseinrichtung für Deckel von Behältnissen, für Behältnisse als solche o. Ablagefächer, z.B. zum Arretieren eines Cupholders, eines Deckels eines Aschers o. dgl., insb. in einem Kraftfahrzeug
DE102014014619A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraffahrzeugschloss
DE4302752A1 (de)
EP1887901B1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
EP1285827A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
WO2013117317A1 (de) Gurtschloss mit freigabesperre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee