WO2003101776A1 - Vorrichtung zur manuellen betätigung einer verriegelungsvorrichtung für eine einrichtung zur längsverstellung eines schienengeführten kraftfahrzeugsitzes - Google Patents

Vorrichtung zur manuellen betätigung einer verriegelungsvorrichtung für eine einrichtung zur längsverstellung eines schienengeführten kraftfahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
WO2003101776A1
WO2003101776A1 PCT/DE2003/001928 DE0301928W WO03101776A1 WO 2003101776 A1 WO2003101776 A1 WO 2003101776A1 DE 0301928 W DE0301928 W DE 0301928W WO 03101776 A1 WO03101776 A1 WO 03101776A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
force
locking device
actuating lever
handle
actuating
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001928
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Fischer
Christina Schwerdtner
Jochen Hofmann
Matthias Baudler
Werner Taubmann
Wolfgang Suck
Peter Rausch
Bernd Griebel
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg; Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg; Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg; Coburg
Publication of WO2003101776A1 publication Critical patent/WO2003101776A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/085Movement of the latch pivoting about a transversal axis

Definitions

  • the invention relates to a device for manual actuation of a locking device for a device for the longitudinal adjustment of a rail-guided motor vehicle seat according to the preamble of claim 1, which is characterized by a simple overload protection.
  • a rail-guided, longitudinally adjustable motor vehicle seat is known, the actuating lever of which is pivotally mounted on the seat upper frame.
  • the actuating lever is designed according to the principle of a two-armed lever, one end of which is accessible to the user and the other end of which acts on the release mechanism of the locking device when actuated.
  • the actuating force directed upwards is deflected via the designated pivot axis into a downward pivoting movement of the lever arm acting on the locking mechanism.
  • the invention is therefore based on the problem of further developing a device for the manual actuation of a locking device for a device for the longitudinal adjustment of a rail-guided motor vehicle seat such that at least one
  • the aim is to reduce the load on the mechanical adjustment and locking mechanism, thus creating the possibility for a lighter design and reducing the risk of damage.
  • At least one swivel bearing is arranged between the handle and the arm (or an equivalent other element) acting directly on the locking parts of the locking device.
  • This swivel bearing enables a pivoting of the handle or actuating lever as a loaded, pivotable part when a predeterminable load on the actuating lever (against the actuating force direction and / or in the actuating force direction) is exceeded.
  • the load transmitted to the pivot axis of the actuating lever or to the locking device is limited to a predeterminable value.
  • the swivel bearing can - depending on the structural conditions - be provided at different locations.
  • the pivot bearing is arranged between the actuating lever and the arm operatively connected to it for triggering the locking device.
  • the connection between the actuating lever and a base part carrying the designated arm is produced in a simple manner by a welded connection to the bearing pin of the pivot bearing.
  • the bearing pin can either be arranged in a bearing opening of the actuating lever or can be part of a separate pivot bearing which is connected to the base part. A stop between the operating lever and the base part guarantees that the operating force can be transferred without any problems.
  • a spring acting against the actuating force on the swiveling actuating lever keeps the actuating lever in operative connection with the stop on the one hand, on the other hand the biasing force of the spring can be overcome by a force of abuse acting counter to the direction of the actuating force, which triggers an evasive swiveling movement, which may possibly occur up to the stop of the swiveling one Part can be continued against the vehicle floor.
  • the tension force of this spring therefore determines the force that can still act on the locking mechanism in the event of misuse.
  • pivot bearing divides the actuating lever, specifically into one with the arm for triggering the locking device connected part and a part pivotally mounted thereon, the free end of which preferably carries a handle.
  • a stop and a spring are provided in accordance with the description above. so that the mode of action is analo ⁇ .
  • a torsion spring is suitable as the spring, which should preferably be arranged in the region of the pivot bearing.
  • leaf springs can also be used for the intended task.
  • the pivot bearing is arranged between the actuating lever and the handle attached to its end.
  • a spring can also be provided here, which prestresses the handle arranged in the pivot bearing in the direction of the actuating force against a stop.
  • a clip element instead of a spring, which secures the handle in its stop position. The clip only releases a swivel movement when the load on the handle exceeds a specified value. Should such an overload situation occur, the handle can be brought back into its starting position by a returning pivoting movement and locked by the clip.
  • the handle and the clip are designed as a one-piece plastic part.
  • a leaf spring or a so-called snap frog element can also be used, which essentially represents a bistable spring element.
  • This click frog element can lock the pivot bearing up to a predetermined force due to its bias in one direction; if this force is exceeded, the click frog element falls into the other state, so that the pivoted part, i.e. the handle or the operating lever can swing out and the flow of force is interrupted or the applied force is reduced.
  • the click frog element can be used to avoid abuse forces that act both in one and in the other direction.
  • the pretensioning force of the click frog element is set such that approximately twice the actuating force required for unlocking can be transmitted via the actuating lever.
  • FIG. 1a shows a perspective view of an actuating device with an additional, integrated pivot bearing for the actuating lever near the pivot axis of the base part, the actuating lever being pivoted against the direction of the actuating force and against the biasing force of a return spring by a misuse force;
  • Figure 1b shows an enlarged detail of Figure 1a, but with an operating lever in its rest position
  • FIG. 2a shows a perspective view of an actuating device with an additional, separate pivot bearing for the actuating lever near the pivot axis of the base part, the actuating lever being in its rest position;
  • FIG. 2b shows an enlarged detail from FIG. 2a, but with an actuating lever pivoted by an abuse force
  • FIG. 3a shows a perspective view of an actuating device with an additional pivot bearing that divides the actuating lever, the actuating lever being in its rest position;
  • FIG. 3b shows an enlarged detail from FIG. 3a, but with an actuating lever pivoted by a misuse force
  • Figure 4a is a perspective view of a handle releasably locked via a pivot bearing and clip elements on the actuating lever in its rest position;
  • Figure 4b is a perspective view as in Figure 4a, but with a handle pivoted by abuse force and
  • FIG. 5 shows an actuator according to the prior art. To better understand the field of application of the solution according to the invention, FIG. 5, which represents the prior art, is first explained.
  • FIG. 5 shows part of a seat frame of a rail-guided motor vehicle seat, which is guided in a longitudinally movable manner on a lower rail 6a of the longitudinal seat adjustment via an upper rail 6b of the longitudinal seat adjustment.
  • the lower rail 6a is fixed to the floor of a vehicle body via front and rear floor mountings.
  • a seat side part 7 is connected to the top rail 6b either directly or in the case of a height-adjustable motor vehicle seat via a suitable articulated lever arrangement, to which a seat or backrest can be pivoted.
  • the position of the seat frame in the longitudinal direction of the rail can be changed to adjust the longitudinal position of the seat by longitudinally displacing the upper rail 6b with respect to the lower rail 6a which is positively connected to it.
  • a locking device 4 which can be a conventional locking device for a longitudinal adjustment of the seat, is used to fix a seat longitudinal position moved to by the displacement of the upper rail 6b with respect to the lower rail 6a.
  • the locking device 4 has a housing fastened to the top rail 6b, a release lever 40 for actuating the locking device 4 and a torsion spring acting on the release lever 40, which among other things serves to remove play from the arrangement and to prevent rattling noises.
  • the locking device 4 comprises, for example, a plurality of locking teeth arranged inside the housing, which are resiliently biased in the form of coil springs in the housing by means of springs mounted in the housing in the direction of a latching device (not shown in FIG. 5) fastened to the lower rail 6a , Because of the pretension acting on the locking teeth, the locking teeth assigned to the top rail 6b automatically snap into the locking device fixed to the body, so that the longitudinal adjustment of the seat is locked unless the locking teeth are disengaged from the locking device by means of the release lever 40 provided for this purpose.
  • the release lever 40 of the locking device 4 is biased against the direction in which it is used to unlock the locking device 4 by means of the spring arrangement 41, which consists of the springs arranged inside the housing and acting on the locking teeth and the torsion spring arranged outside the housing must be pivoted, the locking device 4 can only be unlocked when a force is exerted on the release lever 40 against the action of the spring arrangement 41.
  • a pivotally mounted and a pivotable about an axis 21 base part 2 having actuating lever 1 is provided, which can be pivoted clockwise by a seat user by means of a handle, not shown, and thereby via an arm 23 for actuating the locking device 4 in such a way on the release lever 40 Locking device 4 acts that it is unlocked.
  • the upper rail 6b can be moved with respect to the lower rail 6a.
  • the operator releases the handle of the actuating lever 1 and, due to the pretensioning force of the spring arrangement 41, the trigger lever 40 of the locking device 4 and the actuating lever 1 pivot back together into a position in which the locking device 4 is locked.
  • the longitudinal seat position of the motor vehicle seat that has just been set is securely locked.
  • FIG. 1 a shows a perspective view of an actuating device with an actuating lever 1 which can be pivoted in the actuating force direction A or counter to the actuating force direction B, a base part 2 which can be pivoted about a pivot axis 21 and the arm 23 for actuating the locking device 4 according to FIG. 5 arranged in this embodiment between the actuating lever 1 and the arm 23 connected to this for actuating the locking device and is formed by a bearing pin 11 which is guided through a pivot opening 10 in the actuating lever 1 and is connected to the base part 2, which the arm 23 for Actuation of the locking device 4 carries.
  • a spring 3 biases the actuating lever 1 in the direction of the actuating force A against a stop 22, between which and an associated region 12 of the actuating lever 1 a damping element 120 is arranged.
  • the arm 23 for triggering the locking device, the stop 22 and the arm of the base part 2 leading to the pivot axis 21 form a U-shaped bracket 20.
  • the stop 22 between the actuating lever 1 and the base part 2 guarantees that the actuating force of the actuating lever 1 can be transmitted without problems.
  • the counter to the actuating force in the direction of the arrow B to the pivotable actuating lever 1 acting torsion spring 3 holds the operating lever 1 on the one hand in active verbindun ⁇ jriit the Anschla ⁇ w 22, on the other hand, the Vorsoannkraft of the torsion spring 3 by a counter to the actuating direction of the force, ie in the direction of the arrow B acting Abuse force can be overcome, whereby an evasive pivoting movement is triggered, which can possibly be continued up to the stop of the pivotable operating lever 1 against the vehicle floor.
  • the tension force of this torsion spring 3 thus determines the force which can still act on the locking device in the event of misuse.
  • FIG. 1a While in Figure 1a the actuating lever 1 is in a position counter to the actuating force direction by a misuse force, i.e. 1 b shows, in an enlarged section of FIG. 1 a, the actuating lever 1 in its rest position, in which the stop 22 of the U-shaped bracket 20 is shown in the direction of arrow B and counter to the biasing force of the torsion spring 3 of the base part 2 abuts the stop 12 of the actuating lever 1.
  • FIG. 2a shows a perspective view of an actuating device with an additional, separate pivot bearing for the actuating lever 1 near the pivot axis 21 of the base part 2, the actuating lever 1 being in its rest position, while FIG. 2b shows an enlarged section of FIG. 2a Actuating lever 1 shows in a position pivoted by a misuse force.
  • the separate pivot bearing connected to the base part 2 is formed from the bearing bolts 11 'or 11a' and in the region of the torsion spring 3 at the end opposite the handle of the actuating lever 1 between the actuating lever 1 and the arm operatively connected to it 23 for triggering the locking device (4 according to Figure 5).
  • the spring 3, which is preferably designed as a torsion spring, is arranged in the region of the pivot bearing as in the embodiment according to FIGS. 1a and 1b and biases the actuating lever 1 arranged in the pivot bearing in the direction of the actuating force A against a stop 22 ′ fastened to the U-shaped bracket 20.
  • a stop 12 'between the actuating lever 1 and the base part 2 guarantees that the actuating force can be transmitted without problems.
  • the torsion spring 3 acting against the actuating force on the actuating lever 1 holds the actuating lever 1 on the one hand in operative connection with the stop 22 'of the base part 2, on the other hand the biasing force of the torsion spring 3 can be overcome by a force of abuse acting counter to the direction of the actuating force, which triggers an evasive pivoting movement which can also be continued up to the stop of the actuating lever 1 against the vehicle floor ,
  • FIG. 3a shows a perspective view of an actuating device with a pivot bearing 11 ′′ which divides the actuating lever 1 into two parts, namely into a part 1b which is fixedly connected to the arm 23 for triggering the locking device and a part 1a which is pivotably mounted thereon, the part thereof Free end preferably carries a handle for actuating the device
  • a stop and a spring are provided in accordance with the embodiment described above in accordance with FIGS. 1a, 1b and 2a, 2b, so that the mode of operation of this actuating device is analogous to the mode of operation described above is.
  • FIG. 3b shows an enlarged section of the actuation device according to FIG. 3a with the actuation lever 1 pivoted by a misuse force.
  • a leaf spring or a so-called snap frog element can also be used, which essentially represents a bistable spring element.
  • This click frog element locks the pivot bearing up to a predetermined force due to its bias in one direction and when this force is exceeded, the click frog element falls into the other state, so that the actuating lever can swing out and the flow of force is interrupted or the applied force is reduced.
  • the click frog element can be used to avoid abuse forces that act both in one and in the other direction.
  • the pretensioning force of the click frog element is set such that approximately twice the actuating force required for unlocking can be transmitted via the actuating lever.
  • FIGS. 4a and 4b show an actuating device in which the pivot bearing is arranged between the actuating lever 1 and the handle 5 attached to its end.
  • FIG. 4a shows the handle which is detachably locked via the pivot bearing, which is formed from a bearing opening 10 '"and a bearing pin 11'" in accordance with the exemplary embodiments according to FIGS. 1a and 1b, and a clip element 52 on the actuating lever 1
  • FIG. 4b shows the handle 5 pivoted by an abuse force in a perspective view.
  • the clip element 52 secures the handle 5 in its stop position at the stop 12 ′′ and only releases a pivoting movement when the load on the handle 5 exceeds a predetermined value. If such an overload occurs, the handle 5 can be moved back by a pivoting movement can be brought back into its starting position and locked by the clip element 52.
  • the handle and the clip element 52 are preferably designed as a one-piece plastic part.
  • a spring designed as a torsion spring, leaf spring or so-called snap frog element can be provided, which biases the handle 5 arranged in the pivot bearing 10 "', 11'" in the direction of the actuating force against the stop 12 '".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur manuellen Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung für eine Einrichtung zur Längsverstellung eines schienengeführten Kraftfahrzeugsitzes. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur manuellen Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung für eine Einrichtung zur Längsverstellung eines schienengeführten Kraftfahrzeugsitzes mit einem Handgriff zum Einleiten einer nach oben gerichteten Betätigungskraft und mit einem schwenkbar am verschieblich gelagerten Sitzgestell angelenkten Betätigungshebel, der eine Ruheposition aufweist, in der sich die Verriegelungsvorrichtung im verriegelten Zustand befindet, und der beim Herausschwenken aus dieser Ruheposition die Verriegelungsvorrichtung über einen mit dem Betätigungshebel verbundenen Arm oder dergleichen löst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen dem Handgriff (5) und dem auf die Verriegelungsvorrichtung (4) direkt einwirkenden Arm (23) oder dergleichen wenigstens ein Schwenklager (10, 11; 11', 11'a; 10'', 11''; 10''', 11''') angeordnet ist, das bei einer Belastung des Betätigungshebels (1, 1a) entgegen der Betätigungskraftrichtung und/oder in Betätigungskraftrichtung (A) ein Verschwenken des belasteten Teils (Betätigungshebel 1, 1a, Handhebel 5) derart ermöglicht, dass die auf die Schwenkachse (21) des Betätigungshebels (1, 1b) oder die an die Verriegelungsvorrichtung (4) weitergeleitete Belastung auf einen vorgebbaren Wert begrenzt wird.

Description

Vorrichtung zur manuellen Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung für eine Einrichtung zur Längsverstellung eines schienengeführten Kraftfahrzeugsitzes
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur manuellen Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung für eine Einrichtung zur Längsverstellung eines schienengeführten Kraft- fahrzeugsitzes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , die sich durch eine einfache Überlastsicherung auszeichnet.
Aus der WO 00/55002 ist ein schienengeführter, längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz bekannt, dessen Betätigungshebel schwenkbar am Sitzobergestell lagert. Der Betätigungs- hebel ist nach dem Prinzip eines zweiarmigen Hebels ausgebildet, dessen eines Ende der Handhabung durch den Benutzer zugänglich ist und dessen anderes Ende bei einer Betätigung auf den Lösemechanismus der Verriegelungseinrichtung einwirkt. Dabei wird die nach oben gerichtete Betätigungskraft über die bezeichnete Schwenkachse in eine nach unten gerichtete Schwenkbewegung des auf den Verriegelungsmechanismus ein- wirkenden Hebelarms umgelenkt.
Der Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, dass sogenannte Missbrauchskräfte, die beispielsweise von auf dem Ende des Betätigungshebels stehenden oder wippenden Kindern verursacht werden oder durch übermäßiges Ziehen durch einen Sitzbenutzer entstehen, vollständig von den in der kinematischen Kette liegenden Teilen verkraftet werden müssen. Dies erfordert eine sehr robuste Bauweise mit entsprechend höherem Gewicht und höheren Kosten.
Der Erfindung liegt deshalb das Problem zugrunde, eine Vorrichtung zur manuellen Betä- tigung einer Verriegelungsvorrichtung für eine Einrichtung zur Längsverstellung eines schienengeführten Kraftfahrzeugsitzes derart weiterzuentwickeln, daß zumindest eine
Einleitung von Missbrauchskräften in eine Schwenkrichtung des Betätigungshebels, ins- besondere entgegen der Betätigungsrichtung, sicher verhindert werden kann. Ziel ist es, die Belastung der mechanischen Verstell- und Verriegelungsmechanik zu reduzieren und so die MögHchkeit für eine leichtere Bauweise zu schaffen sowie das Risiko für Beschädigung zu verringern.
Erfindungsgemäß wird das Problem durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach ist zwischen dem Handgriff und dem auf die Sperrteile der Verriegelungsvorrichtung direkt einwirkenden Arm (oder einem gleichwirkenden sonstigen Element) we- nigstens ein Schwenklager angeordnet ist. Dieses Schwenklager ermöglicht bei Überschreitung einer vorgebbaren Belastung des Betätigungshebels (entgegen der Betätigungskraftrichtung und/oder in Betätigungskraftrichtung) ein Wegschwenken des Handgriffs oder Betätigungshebels als belastetem, schwenkbarem Teil. Somit wird auch die auf die Schwenkachse des Betätigungshebels oder die an die Verriegelungsvorrichtung weitergeleitete Belastung auf einen vorgebbaren Wert begrenzt.
Das Schwenklager kann - je nach konstruktiver Gegebenheit - an verschieden Stellen vorgesehen werden. Gemäß einer ersten Ausführungsvariante ist das Schwenklager zwischen dem Betätigungshebel und dem mit diesem wirkverbundenen Arm zur Auslösung der Verriegelungsvorrichtung angeordnet. Hierbei wird die Verbindung zwischen dem Betätigungshebel und einem den bezeichneten Arm tragenden Basisteil in einfacher Weise durch eine Schweißverbindung mit dem Lagerbolzen des Schwenklagers hergestellt. Der Lagerbolzen kann dabei entweder in einer Lageröffnung des Betätigungshebels angeordnet oder Bestandteil eines separaten Schwenklagers sein, das mit dem Ba- sisteil verbunden ist. Ein Anschlag zwischen dem Betätigungshebel und dem Basisteil garantiert, dass die Betätigungskraft problemlos übertragen werden kann. Eine entgegen der Betätigungskraft auf den schwenkbaren Betätigungshebel einwirkende Feder hält den Betätigungshebel einerseits in Wirkverbindung mit dem Anschlag, andererseits kann die Vorspannkraft der Feder durch eine entgegen der Betätigungskraftrichtung wirkende Missbrauchskraft überwunden werden, wodurch eine ausweichende Schwenkbewegung ausgelöst wird, die eventuell bis zum Anschlag des schwenkbaren Teils gegen den Fahrzeugboden fortgeführt werden kann. Die Spannkraft dieser Feder bestimmt also die Kraft, die auf die Verriegelungsmechanik bei Missbrauch noch einwirken kann.
Ein anderes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Schwenklager den Betätigungshebel teilt, und zwar in einen mit dem Arm zur Auslösung der Verriegelungsvorrichtung fest verbundenen Teil und einen daran schwenkbar gelagerten Teil, dessen freies Ende vorzugsweise einen Handgriff trägt. Auch hier sind ein Anschlag und eine Feder gemäß der voranstehenden Beschreibunα voraesehen. so dass die Wirkunαsweise analoα ist.
Als Feder eignet sich beispielsweise eine Drehfeder, die vorzugsweise im Bereich des Schwenklagers angeordnet sein sollte. Es sind aber auch Blattfedern für die vorgesehene Aufgabe einsetzbar.
Nach einer weiteren Variante ist das Schwenklager zwischen dem Betätigungshebel und dem an dessen Ende befestigten Handgriff angeordnet. Auch hier kann eine Feder vorgesehen sein, die den im Schwenklager angeordneten Handgriff in Richtung der Betätigungskraft gegen einen Anschlag vorspannt. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, anstelle einer Feder ein Clipselement einzusetzen, das den Handgriff in seiner Anschlagsposition sichert. Der Clip gibt eine Schwenkbewegung erst frei, wenn die am Handgriff anliegende Belastung einen vorgegebenen Wert überschreitet. Sollte ein solcher Überlastungsfall eintreten, so kann durch eine rückführende Schwenkbewegung des Handgriffs dieser wieder in seine Ausgangsposition gebracht und durch den Clip verriegelt werden. Idealerweise sind der Handgriff und der Clip als einstückiges Kunststoffteil ausgeführt.
Anstelle einer Drehfeder kann auch eine Blattfeder oder ein sogenanntes Knackfroschelement eingesetzt werden, das im wesentlichen ein bistabiles Federelement darstellt. Dieses Knackfroschelement kann infolge seiner Vorspannung in die eine Richtung das Schwenklager bis zu einer vorbestimmten Kraft sperren; bei Überschreitung dieser Kraft fällt das Knackfroschelement in den anderen Zustand, so dass das schwenkbar gelagerte Teil, d.h. der Handgriff oder der Betätigungshebel ausschwenken kann und der Kraftfluss unterbrochen bzw. die anliegende Kraft herabgesetzt wird. Das Knackfroschelement kann dabei zur Vermeidung von Missbrauchskräften, die sowohl in die eine als auch in die andere Richtung wirken, eingesetzt werden.
Um einen sicheren Betrieb der Betätigungsvorrichtung zu gewährleisten, wird die Vorspannkraft des Knackfroschelements so eingestellt, dass über den Betätigungshebel etwa die doppelte für die Entriegelung notwendige Betätigungskraft übertragen werden kann. Anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1a eine perspektivische Ansicht einer Betätigungsvorrichtung mit einem zusätzlichen, integrierten Schwenklager für den Betätigungshebel nahe der Schwenkachse des Basisteils, wobei der Betätigungshebel durch eine Miss- brauchskraft entgegen der Betätigungskraftrichtung und entgegen der Vorspannkraft einer Rückstellfeder verschwenkt ist;
Figur 1b einen vergrößerten Ausschnitt von Figur 1a, jedoch mit einem in seiner Ruheposition befindlichen Betätigungshebel;
Figur 2a eine perspektivische Ansicht einer Betätigungsvorrichtung mit einem zusätzlichen, separaten Schwenklager für den Betätigungshebel nahe der Schwenkachse des Basisteils, wobei sich der Betätigungshebel in seiner Ruheposition befindet;
Figur 2b einen vergrößerten Ausschnitt von Figur 2a, jedoch mit einem durch eine Missbrauchskraft verschwenkten Betätigungshebel;
Figur 3a eine perspektivische Ansicht einer Betätigungsvorrichtung mit einem zusätzlichen, den Betätigungshebel teilenden Schwenklager, wobei sich der Betätigungshebel in seiner Ruheposition befindet;
Figur 3b einen vergrößerten Ausschnitt von Figur 3a, jedoch mit einem durch eine Missbrauchskraft verschwenkten Betätigungshebel;
Figur 4a eine perspektivische Darstellung eines über ein Schwenklager und Clipselemente am Betätigungshebel lösbar arretierten Handgriffs in seiner Ruhelage;
Figur 4b eine perspektivische Darstellung wie in Figur 4a, jedoch mit einem durch eine Missbrauchskraft verschwenkten Handgriff und
Figur 5 eine Betätigungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik. Zum besseren Verständnis des Einsatzgebietes der erfindungsgemäßen Lösung wird zunächst die den Stand der Technik wiedergebende Figur 5 erläutert.
Figur 5 zeigt einen Teil eines Sitzgestelles eines schienengeführten Kraftfahrzeugsitzes, das über eine Oberschiene 6b der Sitzlängsverstellung längsbeweglich auf einer Unterschiene 6a der Sitzlängsverstellung geführt ist. Die Unterschiene 6a ist über vordere und hintere Bodenbefestigungen an dem Boden einer Fahrzeugkarosserie befestigt. Mit der Oberschiene 6b ist ein Sitzseitenteil 7 entweder direkt oder bei einem höhenverstellbaren Kraftfahrzeugsitz über eine geeignete Gelenkhebelanordnung verbunden, an das eine Sitz- bzw. Rückenlehne schwenkbar angelenkt werden kann. Durch eine Längsverschiebung der Oberschiene 6b in Bezug auf die formschlüssig mit ihr verbundene Unterschiene 6a kann die Lage des Sitzgestelles in Schienenlängsrichtung zur Einstellung der Sitzlängsposition verändert werden.
Zur Fixierung einer durch die Verschiebung der Oberschiene 6b bezüglich der Unterschiene 6a angefahrenen Sitzlängsposition dient eine Verriegelungsvorrichtung 4, bei der es sich um eine übliche Feststellvorrichtung für eine Sitzlängsverstellung handeln kann. Die Verriegelungsvorrichtung 4 weist ein an der Oberschiene 6b befestigtes Gehäuse, einen Auslösehebel 40 zur Betätigung der Verriegelungsvorrichtung 4 sowie eine auf den Auslösehebel 40 einwirkende Drehfeder auf, die unter anderem der Herausnahme von Spiel aus der Anordnung und der Verhinderung von Klappergeräuschen dient.
Die Verriegelungsvorrichtung 4 umfasst beispielsweise gemäß der DE 299 10 720 U eine Mehrzahl innerhalb des Gehäuses angeordneter Sperrzähne, die mittels in dem Gehäuse gelagerter Federn in Form von Schraubenfedern elastisch in Richtung auf eine an der Unterschiene 6a befestigte, in Figur 5 nicht dargestellte Rasteinrichtung vorgespannt sind. Aufgrund der auf die Sperrzähne wirkenden Vorspannung rasten die der Oberschiene 6b zugeordneten Sperrzähne automatisch in die karosseriefeste Rasteinrichtung ein, so dass die Sitzlängsverstellung arretiert ist, wenn nicht mittels des hierfür vorgese- henen Auslösehebels 40 die Sperrzähne außer Eingriff mit der Rasteinrichtung gebracht sind.
Da der Auslösehebel 40 der Verriegelungsvorrichtung 4 mittels der Federanordnung 41 , die aus den innerhalb des Gehäuses angeordneten, auf die Sperrzähne einwirkenden Federn sowie der außerhalb des Gehäuses angeordneten Drehfeder besteht, entgegen der Richtung vorgespannt ist, in die es zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung 4 verschwenkt werden muss, kann die Verriegelungsvorrichtung 4 nur dann entriegelt werden, wenn auf den Auslösehebel 40 eine Kraft entgegen der Wirkung der Federanordnung 41 ausgeübt wird. Hierzu ist ein schwenkbar gelagerter und ein um eine Achse 21 schwenkbares Basisteil 2 aufweisender Betätigungshebel 1 vorgesehen, der von einem Sitzbenutzer mittels eines nicht dargestellten Handgriffs im Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann und dabei über einen Arm 23 zur Betätigung der Verriegelungsvorrichtung 4 derart auf den Auslösehebel 40 der Verriegelungsvorrichtung 4 einwirkt, dass diese entriegelt wird.
In dem entriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung 4 kann die Oberschiene 6b bezüglich der Unterschiene 6a verschoben werden. Sobald eine dem Sitzbenutzer angenehme Sitzlängsposition eingestellt ist, lässt dieser den Handgriff des Betätigungshebels 1 los und aufgrund der Vorspannkraft der Federanordnung 41 schwenken der Auslösehebel 40 der Verriegelungsvorrichtung 4 sowie der Betätigungshebel 1 gemeinsam in eine Position zurück, in der die Verriegelungsvorrichtung 4 verriegelt ist. Hierdurch wird die soeben eingestellte Sitzlängsposition des Kraftfahrzeugsitzes sicher arretiert.
Figur 1a zeigt in perspektivischer Ansicht eine Betätigungsvorrichtung mit einem in Betätigungskraftrichtung A oder entgegen der Betätigungskraftrichtung B verschwenkbaren Betätigungshebel 1 , ein um eine Schwenkachse 21 schwenkbares Basisteil 2 und den Arm 23 zur Betätigung der Verriegelungsvorrichtung 4 gemäß Figur 5. Das Schwenklager zur Auslösung der Verriegelungsvorrichtung ist in dieser Ausführungsform zwischen dem Betätigungshebel 1 und dem mit diesem wirkverbundenen Arm 23 zur Betätigung der Verriegelungsvorrichtung angeordnet und wird von einem Lagerbolzen 11 gebildet, der durch eine Schwenköffnung 10 in dem Betätigungshebel 1 geführt und mit dem Basisteil 2 verbunden ist, das den Arm 23 zur Betätigung der Verriegelungsvorrichtung 4 trägt.
Eine vorzugsweise als Drehfeder ausgebildete Feder 3 spannt den Betätigungshebel 1 in Richtung der Betätigungskraft A gegen einen Anschlag 22 vor, zwischen dem und einem zugeordneten Bereich 12 des Betätigungshebels 1 ein Dämpfungselement 120 angeordnet ist. Der Arm 23 zum Auslösen der Verriegelungsvorrichtung, der Anschlag 22 und der zur Schwenkachse 21 führende Arm des Basisteils 2 bilden einen U-förmigen Bügel 20.
Der Anschlag 22 zwischen dem Betätigungshebel 1 und dem Basisteil 2 garantiert, dass die Betätigungskraft des Betätigungshebels 1 problemlos übertragen werden kann. Die entgegen der Betätigungskraft in Richtung des Pfeils B auf den schwenkbaren Betätigungshebel 1 einwirkende Drehfeder 3 hält den Betätigungshebel 1 einerseits in Wirk- verbindunαjriit dem Anschlaαw22. andererseits kann die Vorsoannkraft der Drehfeder 3 durch eine entgegen der Betätigungskraftrichtung, d.h. in Richtung des Pfeils B wirkende Missbrauchskraft überwunden werden, wodurch eine ausweichende Schwenkbewegung ausgelöst wird, die ggf. bis zum Anschlag des schwenkbaren Betätigungshebels 1 gegen den Fahrzeugboden fortgeführt werden kann. Die Spannkraft dieser Drehfeder 3 bestimmt also die Kraft, die auf die Verriegelungsvorrichtung beim Missbrauch noch einwirken kann.
Während in Figur 1a der Betätigungshebel 1 in einer durch eine Missbrauchskraft entgegen der Betätigungskraftrichtung, d.h. in Richtung des Pfeils B, und entgegen der Vorspannkraft der Drehfeder 3 verschwenkten Stellung dargestellt ist, zeigt Figur 1 b in einem vergrößerten Ausschnitt der Figur 1a den in seiner Ruheposition befindlichen Betäti- gungshebel 1, in der der Anschlag 22 des U-förmigen Bügels 20 des Basisteils 2 am Anschlag 12 des Betätigungshebels 1 anliegt.
Figur 2a zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Betätigungsvorrichtung mit einem zusätzlichen, separaten Schwenklager für den Betätigungshebel 1 nahe der Schwenk- achse 21 des Basisteils 2, wobei sich der Betätigungshebel 1 in seiner Ruheposition befindet, während Figur 2b in einem vergrößerten Ausschnitt der Figur 2a den Betätigungshebel 1 in einer durch eine Missbrauchskraft verschwenkte Stellung zeigt.
In dieser Ausführungsform ist das separate, mit dem Basisteil 2 verbundene Schwenkla- ger aus den Lagerbolzen 11' bzw. 11a' gebildet und im Bereich der Drehfeder 3 an dem dem Handgriff des Betätigungshebels 1 entgegengesetzten Ende zwischen dem Betätigungshebel 1 und dem mit diesen wirkverbundenen Arm 23 zur Auslösung der Verriegelungsvorrichtung (4 gemäß Figur 5) angeordnet. Die vorzugsweise als Drehfeder ausgebildete Feder 3 ist wie in der Ausführungsform gemäß den Figuren 1a und 1b im Bereich des Schwenklagers angeordnet und spannt den im Schwenklager angeordneten Betätigungshebel 1 in Richtung der Betätigungskraft A gegen einen am U-förmigen Bügel 20 befestigten Anschlag 22' vor.
Ein Anschlag 12' zwischen dem Betätigungshebel 1 und dem Basisteil 2 garantiert, dass die Betätigungskraft problemlos übertragen werden kann. Die entgegen der Betätigungskraft auf den Betätigungshebel 1 einwirkende Drehfeder 3 hält den Betätigungshebel 1 einerseits in Wirkverbindung mit dem Anschlag 22' des Basisteils 2, andererseits kann die Vorspannkraft der Drehfeder 3 durch eine entgegen der Betätigungskraftrichtung wirkende Missbrauchskraft überwunden werden, wodurch eine ausweichende Schwenkbewegung ausgelöst wird, die ebenfalls bis zum Anschlag des Betätigungshebels 1 gegen den Fahrzeugboden fortgeführt werden kann.
In Figur 3a ist eine perspektivische Ansicht einer Betätigungsvorrichtung mit einem Schwenklager 11" dargestellt, das den Betätigungshebel 1 in zwei Teile teilt, und zwar in einen mit dem Arm 23 zur Auslösung der Verriegelungsvorrichtung fest verbundenen Teil 1b und einem daran schwenkbar gelagerten Teil 1a, dessen freies Ende vorzugsweise einen Handgriff zur Betätigung der Vorrichtung trägt. Auch in dieser Ausführungsform sind ein Anschlag und eine Feder gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform gemäß den Figuren 1a, 1b und 2a, 2b vorgesehen, so dass die Wirkungsweise dieser Betätigungsvorrichtung analog zu der vorstehend beschriebenen Wirkungsweise ist.
Figur 3b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Betätigungsvorrichtung gemäß Figur 3a mit dem durch eine Missbrauchskraft verschwenkten Betätigungshebel 1.
Anstelle der Drehfeder kann auch eine Blattfeder oder ein sogenanntes Knackfroschele- ment eingesetzt werden, das im wesentlichen ein bistabiles Federelement darstellt. Dieses Knackfroschelement sperrt infolge seiner Vorspannung in die eine Richtung das Schwenklager bis zu einer vorbestimmten Kraft und bei Überschreiten dieser Kraft fällt das Knackfroschelement in den anderen Zustand, so dass der Betätigungshebel ausschwenken kann und der Kraftfluss unterbrochen bzw. die anliegende Kraft herabgesetzt wird. Das Knackfroschelement kann dabei zur Vermeidung von Missbrauchskräften, die sowohl in die eine als auch in die andere Richtung wirken, eingesetzt werden.
Um einen sicheren Betrieb der Betätigungsvorrichtung zu gewährleisten, wird die Vorspannkraft des Knackfroschelements so eingestellt, dass über den Betätigungshebel et- wa die doppelte für die Entriegelung notwendige Betätigungskraft übertragen werden kann.
In den Figuren 4a und 4b ist eine Betätigungsvorrichtung dargestellt, bei der das Schwenklager zwischen dem Betätigungshebel 1 und dem an dessen Ende befestigten Handgriff 5 angeordnet ist. Figur 4a zeigt den über das Schwenklager, das entsprechend den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1a und 1b aus einer Lageröffnung 10'" und einem Lagerbolzen 11'" gebildet wird, und ein CliDselement 52 am Betätigungshebel 1 lösbar arretierten Handαriff
5 in seiner Ruhelage, während Figur 4b den durch eine Missbrauchskraft verschwenkten Handgriff 5 in perspektivischer Darstellung zeigt.
Das Clipselement 52 sichert den Handgriff 5 in seiner Anschlagposition am Anschlag 12'" und gibt eine Schwenkbewegung erst dann frei, wenn die am Handgriff 5 anliegende Belastung einen vorgegebenen Wert überschreitet. Tritt ein solcher Überlastungsfall ein, so kann der Handgriff 5 durch eine rückführende Schwenkbewegung wieder in seine Ausgangsposition gebracht und durch das Clipselement 52 verriegelt werden. Vorzugsweise sind der Handgriff und das Clipselement 52 als einstückiges Kunststoffteil ausgeführt.
Alternativ kann analog zu der Ausführungsform gemäß Figur 1a und 1b eine als Drehfeder, Blattfeder oder sogenanntes Knackfroschelement ausgebildete Feder vorgesehen werden, die den im Schwenklager 10"', 11'" angeordneten Handgriff 5 in Richtung der Betätigungskraft gegen den Anschlag 12'" vorspannt.
Bezugszeichenliste
1 Betätigungshebel
1a handgriffseitiger Teil des Betätigungshebels
1b Basisteilseitiger Teil des betäütigungshebels
10 Lageröffnung
10" Lageröffnung
10'" Lageröffnung
11 Lagerbolzen
11 ' Lagerbolzen
11" Lagerbolzen
11'" Lagerbolzen
12 Anschlag
12' Anschlag
12'" Anschlag
12a Anschlag
12b Anschlag
120 Dämpfungselement
2 Basisteil
20 U-förmiger Bügel
21 Schwenkachse des Basisteils
22 Anschlag
22' Anschlag
23 Arm zur Betätigung der Verriegelungsvorrichtung
3 Drehfeder
4 Verriegelungsvorrichtung
40 Auslösehebel für die Verriegelungselemente
5 Handgriff
50 Verbindungsarm
51 Ausnehmung
52 Clipselement a Unterschiene der Sitzlängsverstellung b Oberschiene der Sitzlängsverstellungw
7 Sitzseitenteil zur Anbindung der Rückenlehne
A Betätigungsrichtung zum Lösen der Verriegelung
B Richtung entgegen der Betätigungsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur manuellen Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung für eine Ein- richtung zur Längsverstellung eines schienengeführten Kraftfahrzeugsitzes
• mit einem Handgriff zum Einleiten einer nach oben gerichteten Betätigungskraft und
• mit einem schwenkbar am verschieblich gelagerten Sitzgestell angelenkten Betätigungshebel, der eine Ruheposition aufweist, in der sich die Verriegelungsvor- richtung im verriegelten Zustand befindet, und der beim Herausschwenken aus dieser Ruheposition die Verriegelungsvorrichtung über einen mit dem Betätigungshebel verbundenen Arm oder dergleichen löst,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Handgriff (5) und dem auf die Verriegelungsvorrichtung (4) direkt einwirkenden Arm (23) oder dergleichen wenigstens ein Schwenklager (10, 11; 11', 11'a; 10", 11"; 10'", 11'") angeordnet ist, das bei einer Belastung des Betätigungshebels (1, 1a) entgegen der Betätigungskraftrichtung (B) und/oder in Betätigungskraft- richtung (A) ein Verschwenken des belasteten, schwenkbaren Teils (Betätigungshebel 1 , 1a, Handhebel 5) derart ermöglicht, dass die auf die Schwenkachse (21) des Betätigungshebels (1 , 1b) oder die an die Verriegelungsvorrichtung (4) weitergeleitete Belastung auf einen vorgebbaren Wert begrenzt wird.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (10, 11; 11', 11") zwischen dem Betätigungshebel (1) und dem mit diesem wirkverbundenen Arm (23) zur Auslösung der Verriegelungsvorrichtung (4) angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (10", 11") den Betätigungshebel (1) in einen mit dem Arm (23) zur Auslösung der Verriegelungsvorrichtung (4) fest verbundenen Teil (1 b) und einen daran schwenkbar gelagerten Teil (1a), dessen freies Ende vorzugsweise einen Handgriff trägt, teilt.
. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (10'", 11'") zwischen dem Betätigungshebel (1) und dem an dessen Ende befestigten
H ι-a ιunιrlnri F
Figure imgf000015_0001
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager entgegen der Entriegelungsrichtung im wesentlichen frei schwenkbar ausgebildet ist, so dass der Handgriff (5) und/oder der Betätigungshebel (1) an den Fahrzeugboden anschlagen kann/können.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager von einem Lagerbolzen (11) gebildet wird, der durch eine Schwenköffnung (10) in dem schwenkbar gelagerten Teil (Handgriff 5 oder Betätigungshebel 1) geführt und mit einem Basisteil (2) verbunden ist, das den Arm (23) zum Auslösen der Verriegelungsvorrichtung (4) trägt.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Feder (3) vorgesehen ist, die den im Schwenklager angeordneten Handgriff (5) oder Betätigungshebel (1) in Richtung der Betätigungskraft (A) gegen einen Anschlag (22, 22') vorspannt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3) als Drehfeder ausgebildet und im Bereich des Schwenklagers (10, 11; 11 ',11") angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3) als Blattfeder ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem An- schlag (22) und dem zugeordneten Bereich (12) des schwenkbar gelagerten Teils
(Handgriff 5 oder Betätigungshebel 1) ein Dämpfungselement (120) angeordnet ist.
1. Vorrichtung nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruheposition des schwenkbar gelagerten Teils (Handgriff 5 oder Betätigungshebel 1), insbesondere des schwenkbar gelagerten Handgriffs SY^ durch wenigstens ein Clipselement (52) gesichert ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung einer Missbrauchskraft, insbesondere einer in Betätigungsrichtung (Entriegelungsrichtung A) wirkenden Missbrauchskraft, ein so- genanntes Knackfroschelement eingesetzt wird, welches das Schwenklager bis zu einer vorbestimmten Kraft sperrt und bei Überschreitung dieser vorbestimmten Kraft nachgibt, so dass das schwenkbar gelagerte Teil (Handgriff 5 oder Betätigungshebel 1) ausschwenken kann und der Kraftfluß unterbrochen wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Knackfroschelement sowohl in die Betätigungsrichtung A als auch entgegen der Betätigungsrichtung wirkt, so dass Missbrauchskräfte in beide Richtungen sicher unterbrochen werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft des Knackfroschelements so eingestellt ist, dass etwa die doppelte für die Entriegelung notwendige Betätigungskraft übertragen werden kann.
PCT/DE2003/001928 2002-06-04 2003-06-04 Vorrichtung zur manuellen betätigung einer verriegelungsvorrichtung für eine einrichtung zur längsverstellung eines schienengeführten kraftfahrzeugsitzes WO2003101776A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20208719U DE20208719U1 (de) 2002-06-04 2002-06-04 Vorrichtung zur manuellen Betätigung einer Verstellvorrichtung für eine Einrichtung zur Längsverstellung eines schienengeführten Kraftfahrzeugsitzes
DE20208719.0 2002-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003101776A1 true WO2003101776A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=27618915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001928 WO2003101776A1 (de) 2002-06-04 2003-06-04 Vorrichtung zur manuellen betätigung einer verriegelungsvorrichtung für eine einrichtung zur längsverstellung eines schienengeführten kraftfahrzeugsitzes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20208719U1 (de)
WO (1) WO2003101776A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1960229A1 (de) * 2005-12-14 2008-08-27 Intier Automotive Inc. Fahrzeugsitz mit ablösbarem halter für eine handtuchstange
DE102014203847A1 (de) 2014-03-03 2015-09-03 Sitech Sitztechnik Gmbh Anordnung zur Befestigung eines Griffes an einem Betätigungshebel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019764B4 (de) * 2005-04-28 2007-12-06 Faurecia Autositze Gmbh Längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102005019765A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102010049542B4 (de) 2010-10-21 2019-02-14 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102010049543B4 (de) * 2010-10-21 2017-08-31 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102012006060B4 (de) * 2011-12-20 2019-08-22 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Entriegelungsvorrichtung für das Verriegelungsmittel einer Sitzschiene
US10131251B2 (en) 2012-06-04 2018-11-20 Lear Corporation Seat adjuster assembly
DE102017203428B4 (de) * 2016-12-21 2020-08-06 Adient Engineering and IP GmbH Entriegelungsvorrichtung, Längseinsteller und Fahrzeugsitz
FR3062609B1 (fr) * 2017-02-09 2021-04-23 Renault Sas Dispositif de verrouillage reversible a palonnier de la position longitudinale d'un siege et ensemble de siege le comprenant
DE102019121296B4 (de) 2019-03-21 2022-03-17 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Entriegelungshebel zum entriegeln wenigstens einer verriegelungsvorrichtung eines fahrzeugsitzes, längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940622A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Brose Fahrzeugteile Zahnsegmenthebel
DE19847081A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Brose Fahrzeugteile Beidseitig wirkender manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung
WO2000055002A2 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940622A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Brose Fahrzeugteile Zahnsegmenthebel
DE19847081A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Brose Fahrzeugteile Beidseitig wirkender manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung
WO2000055002A2 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1960229A1 (de) * 2005-12-14 2008-08-27 Intier Automotive Inc. Fahrzeugsitz mit ablösbarem halter für eine handtuchstange
EP1960229A4 (de) * 2005-12-14 2009-12-30 Intier Automotive Inc Fahrzeugsitz mit ablösbarem halter für eine handtuchstange
DE102014203847A1 (de) 2014-03-03 2015-09-03 Sitech Sitztechnik Gmbh Anordnung zur Befestigung eines Griffes an einem Betätigungshebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE20208719U1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0872375B1 (de) Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE3871964T2 (de) Klinke fuer ein in einer sitzrueckenlehne angeordnetes, schraegstellbares rueckenlehnenpolster.
DE69500187T2 (de) Verriegelung eines verschiebbaren Gegenstandes wie z.B. einer Kopfstütze
DE4012860A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE4417491C2 (de) Fanghaken zur lösbaren Verriegelung der mit dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes vorschwenkbar verbundenen Rückenlehne
EP1107878B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
EP1392545B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2003101776A1 (de) Vorrichtung zur manuellen betätigung einer verriegelungsvorrichtung für eine einrichtung zur längsverstellung eines schienengeführten kraftfahrzeugsitzes
DE69201278T2 (de) Geradlinige Winde mit einer Rolle zum Verriegeln zweier mit einander angelenkten Elemente.
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE10313807A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3129063C2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
EP0845384B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19811094C2 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10136244C1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005054494A1 (de) Scharniereinrichtung für eine zum Fußgänger-Aufprallschutz hochstellbare Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE19729111C2 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längseinstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE68902501T2 (de) Sperrvorrichtung fuer sicherheitsgurtstrammer eines fahrzeuges.
DE10314073B4 (de) Stützeinrichtung an einer verstellbaren Fahrzeughaube
EP1508470B1 (de) Kopfstütze für Fahrzeuge
DE19526317A1 (de) Vorrichtung für die Längsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102006011863A1 (de) Schloss für eine Fronthaube eines Kraftfahrzeugs, die einen Aufprall eines Fußgängers abfedern und/oder dämpfen kann
DE2747933C3 (de) Sicherheitsgurtbefestigung
DE10312393B4 (de) Fußgängerschutzeinrichtung an einer verstellbaren Fahrzeughaube
DE10154395A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einer Verriegelungsklinke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase