EP1224881A1 - Verschluss für einen Sicherheitsgurt - Google Patents

Verschluss für einen Sicherheitsgurt Download PDF

Info

Publication number
EP1224881A1
EP1224881A1 EP02000176A EP02000176A EP1224881A1 EP 1224881 A1 EP1224881 A1 EP 1224881A1 EP 02000176 A EP02000176 A EP 02000176A EP 02000176 A EP02000176 A EP 02000176A EP 1224881 A1 EP1224881 A1 EP 1224881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
bolt
blocking element
release button
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02000176A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Röhrle
Bob Mcfalls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH, TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Publication of EP1224881A1 publication Critical patent/EP1224881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/45665Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component

Definitions

  • the invention relates to a fastener for a seat belt, with a slidably mounted on a frame release button for a bolt that between a locking position and an open position about a pivot axis is pivotable, and with a blocking element which has a blocking position can take in which it locks in its locked position blocked.
  • Such a closure is known for example from DE 44 27 011.
  • the blocking element is slidably mounted in one direction, in which the belt tensioner also accelerates.
  • Slidably mounted locking element required, which is a displacement the blocking element out of its blocking position at high acceleration values prevented.
  • this arrangement is due to the many used components relatively complex and because of the slidably mounted Components locking element and blocking element susceptible to failure in the long run.
  • the object of the invention is to provide a simply constructed fastener for seat belts to create the, even at high acceleration values, as in the Triggering of a belt tensioner occur, reliably against unintentional opening is secured.
  • the Blocking element pivotable about an axis that passes through its center of gravity is mounted on the frame so that it is released from its blocking position by the release button can be pivoted into a release position.
  • the center of gravity of the blocking element experiences this when the closure is accelerated no torque so that it remains in its locked position and the Bolt is securely blocked.
  • a rotatably mounted component is less susceptible to failure as a slidably mounted, as with a slidably mounted Component can more easily contaminate the storage over time and therefore one increased friction occurs.
  • FIG 1 is a closure 10 according to the invention with inserted tongue 12 to see a frame consisting of an upper shell 14 and a lower shell 16, a latch 18, a blocking element 20 for the latch 18 and has a release button 24 slidably mounted on the frame.
  • a housing 11 see Figures 10 to 16
  • Figures 1 to 9 was omitted to see the functionally important components to be able to.
  • the closure 10 has a front end at which the release button 24 is located, and a rear end at which the bolt 18 is pivotally mounted on the upper shell 14 about an axis A s .
  • the bolt is in its locking position, in which it locks the conventional tongue 12 inserted at the front end of the closure in the frame.
  • Upper shell 14 and lower shell 16 of the frame are individual in FIGS. 5 and 7 shown and preferably each consist of a U-shaped curve Sheet with a bottom 25 and 27 and two parallel legs 26 and 28, respectively extend perpendicular to the ground.
  • Upper shell 14 and lower shell 16 are with each other by hook-shaped extensions 30 on the legs 28 of the lower shell 16 connected by longitudinal slots 32 in the bottom 25 of the upper shell 14 engage, the bottom 25 of the upper shell 14 on the edge 29 of the legs 28 the lower shell 16 rests. This is between the upper shell 14 and lower shell 16 a cavity is formed in which the tongue 12 can be inserted and in an ejector 34 for the tongue 12 is slidably mounted (Figures 8 and 9).
  • an opening 36 for the Ejector 34 is provided, which extends parallel to the longitudinal axis of the closure.
  • a bolt opening 38 through which the bolt 18 in the Tongue 12 can grip.
  • a longitudinal slot 40 is provided for receiving an ejector spring 35.
  • a second latch opening 42 is provided in the bottom of the lower shell 16 about the same size.
  • the latch 18 is made in this embodiment as a stamped part made of sheet metal and has a bearing section 46 and a T-shaped latch section 48, which are connected to one another by two parallel longitudinal webs 50.
  • the T-shaped Bolt section 48 has a crossbar 52, the ends of which have two projections 54 form and from the underside of which a foot 56 extends in the middle, through the bolt openings 38, 42 and an opening 13 in the tongue 12 can grip to lock the tongue 12 in the closure 10.
  • the Longitudinal webs 50 extend on both sides of the foot 56 also from the Underside of the crossbar 52, the connected to the crossbar 52 Ends of the longitudinal webs 50 are bent so that the longitudinal webs and the foot 56th form an angle of slightly less than 90 ° ( Figures 10 to 16).
  • the opposite ends of the longitudinal webs 50 are cranked and go into the bearing section 46 over.
  • a recess 58 is provided in each case at the edges of the bearing section 46 the respective end of the bearing section 46 into a journal 60 and one Holding pin 62 divides.
  • the hook 44 engage the Legs of the upper shell 14 through the recesses 58 and thereby include partially the journal 60, so that the bolt 18 with its bearing section 46 is rotatably mounted on the upper shell 14.
  • the holding pin 62 prevents that the bolt 18 slips out of the open back storage.
  • the blocking element 20 is shown, which consists of an essentially rectangular plate.
  • a pivot pin 70 is formed in the middle of the narrow sides, with which the blocking element 20 is rotatably mounted about an axis A.
  • holes 71 are provided in the middle of the legs of the upper shell 14 (FIGS. 2 and 5), into which the pins 70 engage.
  • the blocking element 20 is loaded by a spring 22 into a blocking position (FIG. 1), in which it blocks the bolt 18 in its locking position. It rests on stops 64, which are also formed on the legs of the upper shell 14.
  • the long side of the blocking element 20 facing the frame in the blocking position forms an abutment surface 72 with which the latch 18 bears against the longitudinal webs 50 of the latch 18 in the blocking position.
  • driver pins 74 are in the form of projections which extend parallel to the pivot pins 70, namely from the end of the narrow sides closest to the contact surface 72.
  • the driver pin 74 are shorter than the pivot pin 70 so that they do not touch the legs of the upper shell 14.
  • the blocking element 20 is balanced by means of bores 76 such that its center of gravity lies on the axis of rotation A B of the pivot pin 70.
  • the ejector 34 consists of a substantially rectangular plate, so is thick that the ejector 34 smoothly between the upper shell 14 and Lower shell 16 is slidable.
  • the ejector 34 is from the bottom 25 of the Upper shell 14, as well as the bottom 27 and the legs 28 of the lower shell 16 guided.
  • On the top of the ejector 34 facing the upper shell 14 is a rectangular projection 80 formed through the opening 36 in the upper shell 14 protrudes.
  • a recess 84 is formed with rounded corners that the tip of the tongue 12 can accommodate.
  • a recess extends parallel to its longitudinal axis 86 with an approximately semicircular cross section transverse to the longitudinal axis, into which one end of the ejector spring 35 extends.
  • the ejector spring 35 is as already described above, received and supported in the longitudinal slot 40 off the frame so that it pushes the ejector 34 into an eject position, as shown in Figure 9.
  • On the top of the ejector 34 is a sliding wall 88 is provided parallel to the main plane of the ejector 34 which protrudes beyond the recess 84.
  • the release button 24 has one facing the front of the closure 10 Actuating surface 90 and two perpendicular to it in the longitudinal direction of the closure 10 parallel support walls 92.
  • On the narrow side of each support wall 92 is a driver surface at the end opposite the operating surface 90 94 formed, the actuation of the release button 24 on the driver pin 74th of the blocking element 20 attacks.
  • At right angles to the driver surface 94 is followed by a resting surface 96 on the narrow side of the support wall 92, on which the projections 54 of the bolt 18 can rest when this is in the Locked position.
  • a ramp surface 98 which is blunt with the rest surface 96 Includes angles and their function from the description below of the unlocking process emerges.
  • the ejector 34 exerts a force F s on the foot 56 of the latch 18 due to its action by the ejector spring 35 via the tongue 12, which force causes a torque on the latch 18 via the lever arm L (see FIG. 16), which causes the Latch 18 tries to pivot from its locking position.
  • the blocking position is distinguished by the fact that a force F, which acts on the blocking element 20 when the bolt 18 is pivoted out of the locking position via the contact surface 72, acts in the same direction as the torque by the spring 22. The force F therefore presses it Blocking element 20 stronger against the stops 64, so that the pivoting of the bolt 18 is prevented.
  • a blocking position of the blocking element 20 is thus achieved when the line of action of the force F, which acts perpendicular to the longitudinal webs 50, extends past the axis of rotation A s of the bolt 18 behind the axis of rotation A B of the blocking element 20 (FIG. 12).
  • release button 24 prevents unintentional displacement is secured by acceleration forces, then the described closure 10th secured against accidental opening when accelerating in any direction.
  • a particularly advantageous securing of the release button 24 is in one second embodiment of the invention, which is described below, realized. For this purpose, however, it can also be one from the prior art known safety device find use.
  • the closure 10 opens in the position shown in FIG. 14 without the release button 24 having to be pressed further.
  • the ejector spring exerts a force F s (FIG. 16) on the bolt 18 via the ejector 34 and the tongue 12 at the contact edge B 'with the foot 56, which causes a torque F s xL.
  • F s xL This is counteracted by a torque F b xK, which is caused by the force F b at the contact point B caused by the action of the blocking element 20.
  • the torque F s xL predominates, and the ejector 34 can pivot the bolt 18 out of its locked position.
  • the inclined position of the foot 56 ensures that the foot 56 is oriented approximately tangentially to the circular arc which it describes when pivoting, so that its pivoting space is reduced.
  • the foot 56 contacts the edge of the opening in the tongue only at its lower edge B ', whereby the length of the lever arm L is maximized.
  • the ramp surface 98 can nevertheless be provided with a possibly increased friction due to contamination between the blocking element 20 and bolt 18 ensures secure unlocking of the closure 10 is.
  • the arrangement described leads to the fact that the bolt 18 experiences a torque by the ejector spring 35, which the actuation force of the release button required to open the closure is reduced and thus facilitates the operation of the closure.
  • the foot 56 of the bolt 18 is in the Bolt openings 38 and 42 move freely without touching the frame.
  • the storage of the bolt 18 on the upper shell 14 is deformable, so that in the event of a crash, the entire bolt 18 in the bolt openings 38 and 42 to the front of the closure can be moved until it by the Edges 100 (see Figure 14) of the bolt openings formed stops becomes.
  • the deformable storage is advantageous due to the design reaches the hook 44 on the upper shell 14, which in this case is bent up plastically can be.
  • FIGS. 17 to 28 show a second embodiment of the invention see, with reference numerals increased by 100 for already known components are.
  • the mode of operation, in particular of the latch 118 and the blocking element 120 is the same with respect to the function of the closure 110 as in FIG first embodiment, which is why to repeat a detailed description the functionality is waived. The following description therefore focuses on the differences from the first embodiment.
  • the closure 110 shown in Figure 17 has a one-piece frame 115, consisting of a U-shaped sheet with a bottom 125, a right leg 126, which can be seen in the figures in the background, and a left leg 127.
  • a bottom 125 ( Figure 19) is an ejector opening 136 for receiving an ejector 134 and an ejector spring 135.
  • the ejector opening 136 consists of a narrower front section 136a and a wider rear portion 136b.
  • In the back section protrudes a mandrel 117, on which one end of the ejector spring 135 is attached ( Figures 18 and 25).
  • each hole 171 is rotatably mounted. Slots lead from the holes 171 to the edge of the legs 126 and 127, so that the journal 170th a blocking element 118 can be inserted into the bores 171, without having to bend legs 126 and 127.
  • bearing holes 119 are still for rotatable mounting of a rocker arm 121 is provided, the function of which continues is described below.
  • These bearing holes 119 are located near the front end of the frame 115 and are also through slots with the edge the leg 126 or 127 connected to a simple assembly of the rocker arm 121 to enable.
  • the ejector 134 which is shown in detail in FIG. 23, differs of the ejector 34 of the first embodiment essentially in two Characteristics: On the one hand, on its underside facing the bottom 125 Guide piece 133 T-shaped cross section ( Figure 25) provided. With it result between the underside of the ejector 134 and the guide piece 133 parallel grooves into which the edges of the front portion 136a of the ejector opening grab so that the ejector 134 guided on the bottom 125 slidably is. On the other hand, there is a wedge-shaped stop lug on the top of the ejector 134 131 trained.
  • the ejector can Support 134 on latch 118 ( Figure 18) if the tongue is too far into the Frame 115 penetrates because, for example, the entire shutter 110 after Triggering a belt tensioner is braked sharply.
  • a stop 137 is provided which extends from the bearing section 146 extends between the two longitudinal webs 150 and in the same direction as that Foot 156 is angled.
  • the blocking element 120 (FIG. 22), like the blocking element 20 of the first embodiment, consists of a rectangular plate with an abutment surface 172 and two pivot pins 170.
  • the pivot pins 170 have a rectangular cross section and have rounded edges. As a result, they can be inserted into the bores 171 in a simple manner through the slots in a specific angular position of the blocking element 120.
  • driver pins 174 which protrude beyond the legs 126, 127 (FIG. 25).
  • One of the pivots 170 is elongated and angled at its free end.
  • a recess 176 extends from the contact surface 172 to the center of the blocking element 120, the size of which determines the mass distribution of the blocking element such that the center of gravity of the blocking element 120 lies on its axis of rotation A B.
  • the release button 124 can be seen in detail in FIG. On the frame 115 An actuating surface is located on the opposite front side of the release button 124 190. From the back of the release button 124 extend parallel to the legs 126, 127 two retaining walls 192. At the free ends of the retaining walls 192 extensions 193 are provided, which are formed by longitudinal slots 195 in the legs 126 and 127 engage ( Figure 17) around the support walls on legs 126 and 127 to lead. Stiffening ribs are located on the outer sides of the support walls 192 197, which stabilize the support walls 192. These stiffening ribs 197 run from the free end to about the middle of the support walls 192 along the top Edge.
  • the stiffening ribs 197 form approximately perpendicular to the actuating surface 190 driving surfaces 194 which on the Driver pin 174 of the blocking element 120 can attack to Blocking element 120 when the trigger button 124 is actuated from its blocking position to pivot.
  • the stiffening ribs form 197 each have a U-shaped recess 199 into which the rocker arm 121 takes effect, whose function is described in detail below.
  • a guide wall also extends in the middle on the back of the release button 201 parallel to the floor 125, which the guide of the tongue 12 when Plugging serves. Between the guide wall 201 and the support walls 192 run webs 202 parallel to the latter, being in the installed state in each case a guide web 202 and a support wall 192 one of the legs 126 and 127 include.
  • the guide webs 202 are located within the Frame 115 formed "U". The upper narrow sides of the guide webs 202 form guide surfaces with which the release button 124 is guided on fingers 203, which from the front ends of the legs 126, 127 into the interior of the frame 115 protrude.
  • the free ends of the guide webs 202 taper in a wedge shape to the floor 125 so that ramp surfaces 198 are formed on its narrow sides are with which the release button the latch 118 over the projections 154 from it Lock position can pivot, as also in connection describe with the first embodiment.
  • a rocker arm 121 is also provided in the closure 110, which is shown in FIG 21 is shown separately.
  • the rocker arm 121 consists of two parallel side parts 205 and 207, each at one end by a mass body 209 are interconnected.
  • the side parts 205, 207 each have an outer surface and an inner surface, the inner surface of the other side part is facing.
  • a cylindrical pivot pin 211 is attached in the middle, with which the rocker arm 121 is rotatably mounted in the bearing bore 119 about the axis A k .
  • the cylindrical shape of the pivot pin 211 is flattened by two parallel side surfaces so that the pivot pin 211 can be inserted into the bearing bores 119 through the slots.
  • the free ends of the side parts 205 and 207 are cranked outwards.
  • Cylindrical drivers 213 are formed on the inner surfaces of the free ends and are additionally supported on the inner surfaces by stiffening ribs 215. The drivers 213 engage in the recesses 199 formed by the stiffening ribs 197, so that the rocker arm 121 is pivoted when the release button 124 is moved and vice versa (FIGS. 27 and 28).
  • a retaining pin 217 for a return spring 219 which at its other end into a hook 221 on the left leg 127 of the frame 115 is suspended ( Figures 17 and 27).
  • the return spring 219 will when pressing the release button 124 stretched over the rocker arm 121. With that experience the release button 124 has a restoring force which it releases again when released moved back to their starting position.
  • rocker arm 121 Another important function of the rocker arm 121 is to secure the release button 124 against unintentional displacement due to acceleration forces.
  • the rocker arm is designed so that its center of gravity S k is not on the axis of rotation A k .
  • FIG. 28 the forces and lever arms on the rocker arm 121 are shown schematically in the longitudinal direction when the lock 110 accelerates a v . Due to the inertia, an inertial force F k acts on the center of gravity S k of the rocker arm 121, which leads to a torque F k xL k1 via the lever arm L k1 .
  • the release button 124 also exerts a force F L on the rocker arm 121 due to its inertia, specifically via the projections 195 which engage in the recesses 199.
  • This force F L leads to a torque F L xL k2 which counteracts the torque F k xL k1 .
  • the lever arms L k1 and L k2 and the mass of the rocker arm 121 are selected so that the torques cancel each other out. In this way, the release button 124 is reliably secured against unintentional displacement and thus the closure 110 against unintentional opening when accelerating.

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Ein Verschluß (10; 110) für einen Sicherheitsgurt, mit einer verschiebbar an einem Rahmen (14, 16; 115) gelagerten Lösetaste (24; 124) für einen Riegel (18; 118), der zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Öffnungsstellung um eine Schwenkachse (As) schwenkbar ist, und mit einem Blockierelement (20; 120), welches eine Blockierposition einnehmen kann, in welcher es den Riegel in seiner Verriegelungsstellung blockiert, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Blokkierelement (20; 120) um eine Achse (AB), die durch seinen Schwerpunkt geht, schwenkbar am Rahmen gelagert ist, so daß es von der Lösetaste (24; 124) aus seiner Blockierposition in eine Freigabeposition verschwenkt werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß für einen Sicherheitsgurt, mit einer verschiebbar an einem Rahmen gelagerten Lösetaste für einen Riegel, der zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Öffnungsstellung um eine Schwenkachse schwenkbar ist, und mit einem Blockierelement, welches eine Blockierposition einnehmen kann, in welcher es den Riegel in seiner Verriegelungsstellung blockiert.
Ein derartiger Verschluß ist beispielsweise aus der DE 44 27 011 bekannt. Bei diesem Verschluß ist das Blockierelement in einer Richtung verschiebbar gelagert, in der auch die Beschleunigung durch einen Gurtstraffer erfolgt. Um die Strafferfestigkeit des Verschlusses zu gewährleisten, ist daher zusätzlich ein ebenfalls verschiebbar gelagertes Sperrelement erforderlich, welches eine Verschiebung des Blockierelements aus seiner Blockierposition heraus bei hohen Beschleunigungswerten verhindert. Diese Anordnung ist jedoch durch die vielen verwendeten Bauteile relativ komplex und wegen der verschiebbar gelagerten Bauteile Sperrglied und Blockierelement auf Dauer störanfällig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach aufgebauten Verschluß für Sicherheitsgurte zu schaffen, der auch bei hohen Beschleunigungswerten, wie sie bei der Auslösung eines Gurtstraffers auftreten, zuverlässig gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert ist.
Dazu ist bei einem Verschluß der eingangs genannten Art vorgesehen, daß das Blockierelement um eine Achse, die durch seinen Schwerpunkt geht, schwenkbar am Rahmen gelagert ist, so daß es von der Lösetaste aus seiner Blockierposition in eine Freigabeposition verschwenkt werden kann. Durch die Schwerpunktlagerung des Blockierelementes erfährt dieses bei einer Beschleunigung des Verschlusses kein Drehmoment, so daß es in seiner Blockierposition verbleibt und der Riegel sicher blockiert ist. Außerdem ist ein drehbar gelagertes Bauteil weniger störanfällig als ein verschiebbar gelagertes, da bei einem verschiebbar gelagerten Bauteil die Lagerung mit der Zeit leichter verschmutzen kann und dadurch eine erhöhte Reibung auftritt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben. Dabei wird Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen zeigt:
  • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Verschlusses mit eingesteckter Steckzunge gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • Figur 2 eine zweite perspektivische Ansicht des Verschlusses aus Figur 1;
  • Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines beim Verschluß aus Figur 1 verwendeten Blockierelements;
  • Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines beim Verschluß aus Figur 1 verwendeten Riegels;
  • Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer beim Verschluß aus Figur 1 verwendeten Oberschale;
  • Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines beim Verschluß aus Figur 1 verwendeten Auswerfers;
  • Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer beim Verschluß aus Figur 1 verwendeten Unterschale;
  • Figur 8 eine perspektivische Ansicht des teilgeschnittenen Verschlusses aus Figur 1;
  • Figur 9 einen Längsschnitt des Verschlusses aus Figur 1;
  • Figur 10 einen Längsschnitt durch den Verschluß aus Figur 1 in einem Grundzustand;
  • Figur 11 einen Längsschnitt durch den Verschluß aus Figur 1 beim Einstecken der Steckzunge;
  • Figur 12 einen Längsschnitt durch den Verschluß aus Figur 1 mit eingesteckter Steckzunge;
  • Figur 13 einen Längsschnitt durch den Verschluß aus Figur 1 mit eingedrückter Lösetaste;
  • Figur 14 einen Längsschnitt durch den Verschluß aus Figur 1 beim Auswerfen der Steckzunge;
  • Figur 15 einen Längsschnitt durch den Verschluß aus Figur 1 mit freigegebener Steckzunge;
  • Figur 16 eine Darstellung der Kräfteverhältnisse an dem Verschluß aus Figur 14;
  • Figur 17 eine perspektivische Ansicht eines Verschlusses mit eingesteckter Steckzunge gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • Figur 18 eine perspektivische Ansicht des teilgeschnittenen Verschlusses aus Figur 17;
  • Figur 19 eine perspektivische Ansicht eines beim Verschluß aus Figur 17 verwendeten Rahmens;
  • Figur 20 eine perspektivische Ansicht einer beim Verschluß aus Figur 17 verwendeten Lösetaste;
  • Figur 21 eine perspektivische Ansicht eines beim Verschluß aus Figur 17 verwendeten Kipphebels;
  • Figur 22 eine perspektivische Ansicht eines beim Verschluß aus Figur 17 verwendeten Blockierelements;
  • Figur 23 eine perspektivische Ansicht eines beim Verschluß aus Figur 17 verwendeten Auswerfers;
  • Figur 24 eine perspektivische Ansicht eines beim Verschluß aus Figur 17 verwendeten Riegels;
  • Figur 25 eine perspektivische Ansicht des teilgeschnittenen Rahmens und Auswerfers aus den Figuren 19 und 23;
  • Figur 26 eine perspektivische Ansicht des teilgeschnittenen Verschlusses aus Figur 17 mit ausgeworfener Steckzunge;
  • Figur 27 einen Längsschnitt durch den Verschluß aus Figur 17 mit eingesteckter Steckzunge; und
  • Figur 28 einen schematischen Längsschnitt durch den Verschluß aus Figur 17 mit eingezeichneten Kräften und Hebelarmen am Kipphebel.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Verschluß 10 mit eingesteckter Steckzunge 12 zu sehen, der einen Rahmen, bestehend aus einer Oberschale 14 und aus einer Unterschale 16, einen Riegel 18, ein Blockierelement 20 für den Riegel 18 und eine verschiebbar am Rahmen gelagerte Lösetaste 24 aufweist. Um den Rahmen herum ist ein Gehäuse 11 (siehe die Figuren 10 bis 16) vorgesehen, das in den Figuren 1 bis 9 weggelassen wurde, um die funktionswichtigen Bauteile sehen zu können.
    Der Verschluß 10 hat ein vorderes Ende, an dem sich die Lösetaste 24 befindet, und ein hinteres Ende, an dem der Riegel 18 an der Oberschale 14 um eine Achse As schwenkbar gelagert ist. In der Darstellung von Figur 1 befindet sich der Riegel in seiner Verriegelungsstellung, in welcher er die am vorderen Ende des Verschlusses eingesteckte herkömmliche Steckzunge 12 im Rahmen verriegelt.
    Oberschale 14 und Unterschale 16 des Rahmens sind in Figur 5 und 7 einzeln dargestellt und bestehen vorzugsweise jeweils aus einem U-förmig gebogenen Blech mit einem Boden 25 bzw. 27 und zwei parallelen Schenkeln 26 bzw. 28, die sich senkrecht zum Boden erstrecken. Oberschale 14 und Unterschale 16 sind miteinander durch hakenförmige Fortsätze 30 an den Schenkeln 28 der Unterschale 16 verbunden, die durch Längsschlitze 32 im Boden 25 der Oberschale 14 greifen, wobei der Boden 25 der Oberschale 14 auf dem Rand 29 der Schenkel 28 der Unterschale 16 aufliegt. Dadurch ist zwischen Oberschale 14 und Unterschale 16 ein Hohlraum gebildet, in den die Steckzunge 12 eingesteckt sein kann und in dem ein Auswerfer 34 für die Steckzunge 12 verschiebbar gelagert ist (Figuren 8 und 9). Im Boden der Oberschale 14 ist weiterhin ein Durchbruch 36 für den Auswerfer 34 vorgesehen, die sich parallel zur Längsachse des Verschlusses erstreckt. In Linie mit dem Durchbruch 36, näher zur Vorderseite des Verschlusses 10 gelegen, befindet sich eine Riegelöffnung 38, durch die der Riegel 18 in die Steckzunge 12 greifen kann. Im Boden der Unterschale 16 ist parallel zur Längsachse ein Längsschlitz 40 zur Aufnahme einer Auswerferfeder 35 vorgesehen. Etwa gegenüber der Riegelöffnung 38, etwas zum hinteren Ende des Verschlusses versetzt, befindet sich im Boden der Unterschale 16 eine zweite Riegelöffnung 42 von etwa gleicher Größe. Im Bereich des hinteren Endes des Rahmens sind Haken 44 an den Schenkeln der Oberschale 14 ausgebildet, die Lager für den Riegel 18 bilden.
    Der Riegel 18 ist in dieser Ausführungsform als Stanzteil aus Blech hergestellt und weist einen Lagerabschnitt 46 und einen T-förmigen Riegelabschnitt 48 auf, die durch zwei parallele Längsstege 50 miteinander verbunden sind. Der T-förmige Riegelabschnitt 48 weist einen Quersteg 52 auf, dessen Enden zwei Vorsprünge 54 bilden und von dessen Unterseite sich in der Mitte ein Fuß 56 erstreckt, der durch die Riegelöffnungen 38, 42 und eine Öffnung 13 in der Steckzunge 12 greifen kann, um die Steckzunge 12 im Verschluß 10 zu verriegeln. Die Längsstege 50 erstrecken sich zu beiden Seiten des Fußes 56 ebenfalls von der Unterseite des Quersteges 52 aus, wobei die mit dem Quersteg 52 verbundenen Enden der Längsstege 50 so gebogen sind, daß die Längsstege und der Fuß 56 einen Winkel von etwas weniger als 90° einschließen (Figuren 10 bis 16). Die entgegengesetzten Enden der Längsstege 50 sind gekröpft und gehen in den Lagerabschnitt 46 über. An den zu den Längsseiten des Verschlusses 10 weisenden Rändern des Lagerabschnittes 46 ist jeweils eine Ausnehmung 58 vorgesehen, die das jeweilige Ende des Lagerabschnittes 46 in einen Lagerzapfen 60 und einen Haltezapfen 62 teilt. Wie in Figur 2 zu sehen ist, greifen die Haken 44 an den Schenkeln der Oberschale 14 durch die Ausnehmungen 58 und umfassen dabei teilweise den Lagerzapfen 60, so daß der Riegel 18 mit seinem Lagerabschnitt 46 drehbar an der Oberschale 14 gelagert ist. Dabei verhindert der Haltezapfen 62, daß der Riegel 18 aus der nach hinten offenen Lagerung herausrutscht.
    In Figur 3 ist das Blockierelement 20 dargestellt, das aus einer im wesentlichen rechteckigen Platte besteht. In der Mitte der Schmalseiten ist jeweils ein Drehzapfen 70 ausgeformt, mit welchem das Blockierelement 20 um eine Achse A drehbar gelagert ist. Dazu sind Bohrungen 71 in der Mitte der Schenkel der Oberschale 14 vorgesehen (Figuren 2 und 5), in welche die Zapfen 70 eingreifen. Das Blockierelement 20 wird von einer Feder 22 in eine Blockierposition (Figur 1) beaufschlagt, in welcher es den Riegel 18 in dessen Verriegelungsstellung blockiert. Dabei liegt es an Anschlägen 64 an, die ebenfalls an den Schenkeln der Oberschale 14 ausgebildet sind. Die in der Blockierstellung dem Rahmen zugewandte Längsseite des Blockierelements 20 bildet eine Anlagefläche 72, mit welcher der Riegel 18 in der Blockierstellung an den Längsstegen 50 des Riegels 18 anliegt. An den Schmalseiten des Blockierelements 20 befinden sich Mitnehmerzapfen 74 in Form von Vorsprüngen, die sich parallel zu den Drehzapfen 70 erstrecken, und zwar von dem der Anlagefläche 72 nächstliegenden Ende der Schmalseiten aus. Die Mitnehmerzapfen 74 sind kürzer als die Drehzapfen 70, so daß sie die Schenkel der Oberschale 14 nicht berühren. Mittels Bohrungen 76 ist das Blockierelement 20 so austariert, daß sein Schwerpunkt auf der Drehachse AB der Drehzapfen 70 liegt.
    Der Auswerfer 34 besteht aus einer im wesentlichen rechteckigen Platte, die so dick ist, daß der Auswerfer 34 leichtgängig zwischen der Oberschale 14 und der Unterschale 16 verschiebbar ist. Dabei wird der Auswerfer 34 vom Boden 25 der Oberschale 14, sowie dem Boden 27 und den Schenkeln 28 der Unterschale 16 geführt. Auf der zur Oberschale 14 weisenden Oberseite des Auswerfers 34 ist ein rechteckiger Vorsprung 80 ausgebildet, der durch den Durchbruch 36 in der Oberschale 14 ragt. An dem zum vorderen Ende des Verschlusses 10 weisenden Ende des Auswerfers 34 ist eine Ausnehmung 84 mit ausgerundeten Ecken gebildet, die die Spitze der Steckzunge 12 aufnehmen kann. Am gegenüberliegenden hinteren Ende des Auswerfers 34 erstreckt sich parallel zu seiner Längsachse eine Ausnehmung 86 mit einem etwa halbkreisförmigen Querschnitt quer zur Längsachse, in die sich ein Ende der Auswerferfeder 35 erstreckt. Die Auswerferfeder 35 ist wie bereits oben beschrieben in dem Längsschlitz 40 aufgenommen und stützt sich am Rahmen ab, so daß sie den Auswerfer 34 in eine Auswurfposition beaufschlagt, wie sie in Figur 9 dargestellt ist. Auf der Oberseite des Auswerfers 34 ist eine Gleitwand 88 parallel zur Hauptebene des Auswerfers 34 vorgesehen, die über die Ausnehmung 84 hinwegragt.
    Die Lösetaste 24 besitzt eine zur Vorderseite des Verschlusses 10 weisende Betätigungsfläche 90 und zwei senkrecht dazu in Längsrichtung des Verschlusses 10 verlaufende, parallele Stützwände 92. Auf der Schmalseite jeder Stützwand 92 ist an dem der Betätigungsfläche 90 entgegengesetzten Ende eine Mitnehmerfläche 94 ausgebildet, die bei Betätigung der Lösetaste 24 am Mitnehmerzapfen 74 des Blockierelementes 20 angreift. Rechtwinklig an die Mitnehmerfläche 94 schließt sich an die Schmalseite der Stützwand 92 eine Ruhefläche 96 an, an welcher die Vorsprünge 54 des Riegels 18 anliegen können, wenn sich dieser in der Verriegelungsstellung befindet. An die Ruhefläche 96 wiederum anschließend befindet sich eine Rampenfläche 98, die mit der Ruhefläche 96 einen stumpfen Winkel einschließt und deren Funktion aus der weiter unten folgenden Beschreibung des Entriegelungsvorganges hervorgeht.
    Nachfolgend wird die Funktion des Verschlusses 10 anhand eines Einsteckvorgangs der Steckzunge 12 und des Entriegeins des Verschlusses, die in aufeinanderfolgenden Zuständen in den Figuren 10 bis 15 dargestellt sind, erklärt.
    Im Grundzustand, also wenn keine Steckzunge eingesteckt ist (Figur 10), befindet sich der Auswerfer 34 in der Auswurfposition. Der Riegel 18 befindet sich in einer Öffnungsstellung, wobei er mit seinem Fuß 56 auf der Gleitwand 88 des Auswerfers 34 aufliegt. Das Blockierelement 20 übt aufgrund seiner Beaufschlagung (Pfeil) durch die Feder 22 über die Anlagefläche 72 ein Moment auf den Riegel 18 aus.
    Beim Einstecken der Steckzunge 12 greift die Spitze der Steckzunge in die Ausnehmung 84 (Figur 11) und verschiebt den Auswerfer 34 aus seiner Auswurfposition. Bei der Verschiebung des Auswerfers 34 gleitet der Fuß 56 des Riegels 18 auf der Gleitwand 88. Da die Gleitwand 88 bis zum Rand der Öffnung in der Steckzunge über die Ausnehmung 84 hinausragt, wird vermieden, daß der Riegel 18 auf der Steckzunge 12 gleitet und dort eventuell Verschleißspuren hinterläßt. Sobald die Steckzunge 12 so weit eingesteckt ist, daß sich die Öffnung 13 in der Steckzunge 12 unter der Riegelöffnung 38 im Rahmen befindet, kann der Fuß 56 des Riegels 18 in die Öffnung in der Steckzunge 12 eintauchen. Aufgrund des vom Blockierelement 20 ausgeübten Drehmoments wird der Riegel 18 in seine Verriegelungsstellung verschwenkt (Figur 12). Dabei dreht sich das Blockierelement 20, in den Figuren im Gegenuhrzeigersinn, über eine zu den Längsstegen 50 des Riegels senkrechte Stellung hinaus, bis es von Anschlägen 64 an den Schenkeln der Oberschale 14 aufgehalten wird, womit es seine Blockierposition erreicht hat.
    In dieser Blockierposition übt der Auswerfer 34 aufgrund seiner Beaufschlagung durch die Auswerferfeder 35 über die Steckzunge 12 eine Kraft Fs auf den Fuß 56 des Riegels 18 aus, welche über den Hebelarm L (siehe Figur 16) ein Drehmoment am Riegel 18 hervorruft, das den Riegel 18 aus seiner Verriegelungsstellung zu verschwenken sucht. Die Blockierposition ist jedoch dadurch ausgezeichnet, daß eine Kraft F, die bei einem Verschwenken des Riegels 18 aus der Verriegelungsstellung über die Anlagefläche 72 auf das Blockierelement 20 wirkt, in dieselbe Richtung wirkt wie das Drehmoment durch die Feder 22. Die Kraft F drückt also das Blockierelement 20 stärker gegen die Anschläge 64, so daß das Verschwenken des Riegels 18 verhindert ist. Eine Blockierposition des Blockierelements 20 ist somit dann erreicht, wenn die Wirkungslinie der Kraft F, die senkrecht zu den Längsstegen 50 wirkt, von der Drehachse As des Riegels 18 aus gesehen hinter der Drehachse AB des Blockierelements 20 vorbeiführt (Figur 12).
    Diese Geometrie führt zu einer sicheren Blockierung des Riegels 18, die nur durch ein von außen aufgebrachtes Drehmoment auf das Blockierelement 20 gelöst werden kann. Da der Schwerpunkt des Blockierelementes 20 jedoch wie vorher beschrieben auf dessen Drehachse AB liegt, ruft auch bei einer starken Beschleunigung des Verschlusses 10, wie sie beispielsweise bei Auslösung eines Gurtstraffers auftritt, die Massenträgheit des Blockierelementes 20 kein solches Drehmoment hervor.
    Wenn zusätzlich die Lösetaste 24 gegen eine unbeabsichtigte Verschiebung durch Beschleunigungskräfte gesichert ist, dann ist der beschriebene Verschluß 10 bei Beschleunigung in jedweder Richtung gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert. Eine besonders vorteilhafte derartige Sicherung der Lösetaste 24 ist in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die weiter unten beschrieben ist, verwirklicht. Es kann zu diesem Zweck jedoch auch eine aus dem Stand der Technik bekannte Sicherungseinrichtung Verwendung finden.
    Zum Öffnen des Verschlusses muß wie oben erwähnt ein Drehmoment auf das Blockierelement wirken, welches das Moment der Feder 22 überwinden kann. Dazu wird die Lösetaste 24, die in den Figuren 13 bis 15 nur angedeutet ist, in den Figuren nach links verschoben. Dabei greift die Mitnehmerfläche 94 an den Mitnehmerzapfen 74 des Blockierelementes 20 an und dreht dieses aus seiner Blokkierposition (Figur 13). Bei weiterer Verschiebung der Lösetaste 24 greift die Rampenfläche 98 an den Vorsprüngen 54 des Riegels 18 an (Figur 14) und verschwenkt diesen aus seiner Verriegelungsstellung, wodurch die Steckzunge 12 freigegeben wird und der Auswerfer 34 diese aufgrund der Kraft der Auswerferfeder auswirft (Figur 15).
    Bei entsprechender Dimensionierung der Geometrie und der Federkräfte, wie sie im folgenden beschrieben ist, kann erreicht werden, daß sich der Verschluß 10 bereits in der in Figur 14 dargestellten Position öffnet, ohne daß die Lösetaste 24 weiter eingedrückt werden muß. Die Auswerferfeder übt wie oben beschrieben über den Auswerfer 34 und die Steckzunge 12 an der Berührungskante B' mit dem Fuß 56 eine Kraft Fs (Figur 16) auf den Riegel 18 aus, die ein Drehmoment FsxL hervorruft. Dagegen wirkt ein Drehmoment FbxK, welches durch die von der Beaufschlagung des Blockierelementes 20 hevorgerufene Kraft Fb am Berührpunkt B verursacht wird. Bei einer entsprechenden Dimensionierung der Auswerferfeder 35 und der Blockierfeder 22 sowie der Hebelarme K und L überwiegt das Drehmoment FsxL, und der Auswerfer 34 kann den Riegel 18 aus seiner Verriegelungsstellung verschwenken. Vorteilhafterweise ist durch die Schrägstellung des Fußes 56 (der Winkel zwischen dem Fuß 56 und dem Längssteg 50 ist etwas kleiner als 90°) erreicht, daß der Fuß 56 etwa tangential zu dem Kreisbogen ausgerichtet ist, den er beim Verschwenken beschreibt, so daß sein Schwenkraum verringert ist. Außerdem berührt der Fuß 56 den Rand der Öffnung in der Steckzunge nur an dessen unterer Kante B', wodurch die Länge des Hebelarmes L maximiert ist.
    Vorteilhafterweise kann dennoch die Rampenfläche 98 vorgesehen sein, damit bei einer eventuell erhöhten Reibung infolge von Verschmutzung zwischen Blokkierelement 20 und Riegel 18 eine sichere Entriegelung des Verschlusses 10 gewährleistet ist. Auf jeden Fall führt aber die beschriebene Anordnung dazu, daß der Riegel 18 durch die Auswerferfeder 35 ein Drehmoment erfährt, welches die zum Öffnen des Verschlusses erforderliche Betätigungskraft der Lösetaste verringert und damit die Bedienung des Verschlusses erleichtert.
    Wie in den Abbildungen zu sehen ist, ist der Fuß 56 des Riegels 18 in den Riegelöffnungen 38 und 42 frei beweglich, ohne den Rahmen zu berühren. Damit entfällt die bei anderen Riegelprinzipien, etwa einem verschiebbar geführten Riegel, auftretende Reibung, wodurch eine zuverlässigere Funktion gewährleistet ist. Um dennoch extreme Zugbelastungen an der Steckzunge sicher aufnehmen zu können, ist die Lagerung des Riegels 18 an der Oberschale 14 verformbar, so daß im Crashfall der gesamte Riegel 18 in den Riegelöffnungen 38 und 42 zur Vorderseite des Verschlusses hin verschoben werden kann, bis er durch die von den Rändern 100 (siehe Figur 14) der Riegelöffnungen gebildeten Anschläge aufgehalten wird. Die verformbare Lagerung ist vorteilhafterweise durch die Gestaltung der Haken 44 an der Oberschale 14 erreicht, die in diesem Fall plastisch aufgebogen werden können.
    In den Figuren 17 bis 28 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung zu sehen, wobei für bereits bekannte Bauteile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet sind.
    Die Wirkungsweise insbesondere des Riegels 118 und des Blockierelements 120 ist im Hinblick auf die Funktion des Verschlusses 110 dieselbe wie in der ersten Ausführungsform, weshalb auf die Wiederholung einer ausführlichen Beschreibung der Funktionsweise verzichtet wird. Die nachfolgende Beschreibung konzentriert sich daher auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform.
    Der in Figur 17 dargestellte Verschluß 110 besitzt einen einteiligen Rahmen 115, bestehend aus einem U-förmig gebogenen Blech mit einem Boden 125, einem rechten Schenkel 126, der in den Figuren im Hintergrund zu sehen ist, und einem linken Schenkel 127. Im Boden 125 (Figur 19) ist eine Auswerferöffnung 136 zur Aufnahme eines Auswerfers 134 und einer Auswerferfeder 135 vorgesehen. Die Auswerferöffnung 136 besteht aus einem schmäleren, vorderen Abschnitt 136a und einem breiteren, hinteren Abschnitt 136b. In den hinteren Abschnitt ragt ein Dorn 117, auf den ein Ende der Auswerferfeder 135 aufgesteckt ist (Figuren 18 und 25).
    Am hinteren Ende der Schenkel 126 und 127 sind wie in der ersten Ausführungsform Lager in Form von Haken 144 ausgebildet. Etwa in der Mitte der Schenkel 126 und 127 sind jeweils Bohrungen 171 vorgesehen, in welchen ein Blockierelement 118 drehbar gelagert ist. Schlitze führen jeweils von den Bohrungen 171 zum Rand der Schenkel 126 und 127, so daß die Lagerzapfen 170 eines Blockierelementes 118 in die Bohrungen 171 eingeführt werden können, ohne die Schenkel 126 und 127 verbiegen zu müssen.
    In den Schenkeln 126 und 127 sind weiterhin jeweils Lagerbohrungen 119 zur drehbaren Lagerung eines Kipphebels 121 vorgesehen, dessen Funktion weiter unten beschrieben wird. Diese Lagerbohrungen 119 befinden sich in der Nähe des vorderen Endes des Rahmens 115 und sind ebenfalls durch Schlitze mit dem Rand der Schenkel 126 bzw. 127 verbunden um eine einfache Montage des Kipphebels 121 zu ermöglichen.
    Da in dieser Ausführungsform der Rahmen einteilig ist und daher keinen Hohlraum aufweist, in dem die Steckzunge 12 geführt werden könnte, ist an den Innenseiten der Schenkel 126 und 127 unterhalb der Lagerbohrungen 119 jeweils ein Vorsprung 123 zur Führung der Steckzunge 12 vorgesehen.
    Der Auswerfer 134, der in Figur 23 im Detail dargestellt ist, unterscheidet sich von dem Auswerfer 34 der ersten Ausführungsform im wesentlichen in zwei Merkmalen: Zum einen ist auf seiner dem Boden 125 zugewandten Unterseite ein Führungsstück 133 T-förmigen Querschnitts (Figur 25) vorgesehen. Damit ergeben sich zwischen der Unterseite des Auswerfers 134 und dem Führungsstück 133 parallele Nuten, in welche die Ränder des vorderen Abschnittes 136a der Auswerferöffnung greifen, so daß der Auswerfer 134 am Boden 125 verschiebbar geführt ist. Zum anderen ist auf der Oberseite des Auswerfers 134 eine keilförmige Anschlagnase 131 ausgebildet. Mit dieser Anschlagnase 131 kann sich der Auswerfer 134 am Riegel 118 abstützen (Figur 18), wenn die Steckzunge zu weit in den Rahmen 115 eindringt, weil beispielsweise der gesamte Verschluß 110 nach erfolgter Auslösung eines Gurtstraffers stark abgebremst wird. Dazu ist am Riegel 118 ein Anschlag 137 vorgesehen, der sich ausgehend vom Lagerabschnitt 146 zwischen den beiden Längsstegen 150 erstreckt und in dieselbe Richtung wie der Fuß 156 abgewinkelt ist.
    Das Blockierelement 120 (Figur 22) besteht wie das Blockierelement 20 der ersten Ausführungsform aus einer rechteckigen Platte mit einer Anlagefläche 172 und zwei Drehzapfen 170. Die Drehzapfen 170 weisen einen rechteckigen Querschnitt auf und haben abgerundete Kanten. Dadurch können sie in einer bestimmten Winkelstellung des Blockierelements 120 auf einfache Weise durch die Schlitze in die Bohrungen 171 eingeführt werden. In Verlängerung der Anlagefläche 172 befinden sich Mitnehmerzapfen 174, die über die Schenkel 126, 127 hinausragen (Figur 25). Einer der Drehzapfen 170 ist verlängert und an seinem freien Ende abgewinkelt. Er trägt die Feder 122, mit der das Blockierelement 120 in seine Blockierstellung beaufschlagt ist, wobei ein Ende der Feder 122 am benachbarten Mitnehmerzapfen 174 und das andere Ende am rechten Schenkel 126 angreift. Von der Anlagefläche 172 aus erstreckt sich eine Aussparung 176 zur Mitte des Blockierelements 120, durch deren Größe die Massenverteilung des Blokkierelements so bestimmt ist, daß der Schwerpunkt des Blockierelements 120 auf seiner Drehachse AB liegt.
    Die Lösetaste 124 ist in Figur 20 im Detail zu sehen. An der dem Rahmen 115 abgewandten Vorderseite der Lösetaste 124 befindet sich eine Betätigungsfläche 190. Von der Rückseite der Lösetaste 124 erstrecken sich parallel zu den Schenkeln 126, 127 zwei Stützwände 192. An den freien Enden der Stützwände 192 sind Fortsätze 193 vorgesehen, die durch Längsschlitze 195 in den Schenkeln 126 und 127 greifen (Figur 17) um die Stützwände an den Schenkeln 126 und 127 zu führen. An den Außenseiten der Stützwände 192 befinden sich Versteifungsrippen 197, die die Stützwände 192 stabilisieren. Diese Versteifungsrippen 197 verlaufen vom freien Ende bis etwa zur Mitte der Stützwände 192 entlang deren oberem Rand. In einem Teilabschnitt bilden die Versteifungsrippen 197 etwa senkrecht zur Betätigungsfläche 190 verlaufende Mitnehmerflächen 194, welche an den Mitnehmerzapfen 174 des Blockierelementes 120 angreifen können, um das Blockierelement 120 bei Betätigung der Auslösetaste 124 aus seiner Blockierstellung zu verschwenken. In ihrem weiteren Verlauf bilden die Versteifungsrippen 197 jeweils eine U-förmige Ausnehmung 199, in welche der Kipphebel 121 greift, dessen Funktion weiter unten ausführlich beschrieben wird.
    Ebenfalls auf der Rückseite der Lösetaste erstreckt sich in der Mitte eine Führungswand 201 parallel zum Boden 125, die der Führung der Steckzunge 12 beim Einstecken dient. Zwischen der Führungswand 201 und den Stützwänden 192 verlaufen Führungsstege 202 parallel zu letzteren, wobei im eingebauten Zustand jeweils ein Führungssteg 202 und eine Stützwand 192 einen der Schenkel 126 und 127 umfassen. Die Führungsstege 202 befinden sich dabei innerhalb des vom Rahmen 115 gebildeten "U". Die oberen Schmalseiten der Führungsstege 202 bilden Führungsflächen, mit denen die Lösetaste 124 an Fingern 203 geführt ist, welche von den vorderen Enden der Schenkel 126, 127 ins Innere des Rahmens 115 ragen. Die freien Enden der Führungsstege 202 verjüngen sich keilförmig zum Boden 125 hin, so daß an ihren Schmalseiten Rampenflächen 198 gebildet sind mit denen die Lösetaste den Riegel 118 über die Vorsprünge 154 aus seiner Verriegelungsstellung verschwenken kann, wie ebenfalls bereits im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschreiben.
    In dem Verschluß 110 ist außerdem ein Kipphebel 121 vorgesehen, der in Figur 21 separat dargestellt ist. Der Kipphebel 121 besteht aus zwei parallelen Seitenteilen 205 und 207, die jeweils an einem Ende durch einen Massekörper 209 miteinander verbunden sind. Die Seitenteile 205, 207 weisen jeweils eine Außenfläche und eine Innenfläche auf, wobei die Innenfläche dem jeweils anderen Seitenteil zugewandt ist.
    Auf Innenfläche jedes Seitenteiles 205, 207 ist in der Mitte ein zylindrischer Drehzapfen 211 angebracht, mit dem der Kipphebel 121 in den Lagerbohrung 119 um die Achse Ak drehbar gelagert ist. Die zylindrische Form der Drehzapfen 211 ist durch zwei parallele Seitenflächen abgeflacht, damit die Drehzapfen 211 durch die Schlitze in die Lagerbohrungen 119 eingeführt werden können. In der Mitte sind die freien Enden der Seitenteile 205 und 207 nach außen gekröpft. Auf den Innenflächen der freien Enden sind zylindrische Mitnehmer 213 ausgebildet, die sich zusätzlich über Versteifungsrippen 215 auf den Innenflächen abstützen. Die Mitnehmer 213 greifen in die von den Versteifungsrippen 197 gebildeten Ausnehmungen 199 ein, so daß der Kipphebel 121 beim Verschieben der Lösetaste 124 verschwenkt wird und umgekehrt (Figuren 27 und 28).
    An der Außenfläche des einen Seitenteiles 207 befindet sich an dem Ende, das mit dem Massekörper 209 verbunden ist, ein Haltezapfen 217 für eine Rückholfeder 219, die an ihrem anderen Ende in einen Haken 221 am linken Schenkel 127 des Rahmens 115 eingehängt ist (Figuren 17 und 27). Die Rückholfeder 219 wird beim Eindrücken der Lösetaste 124 über den Kipphebel 121 gespannt. Damit erfährt die Lösetaste 124 eine Rückstellkraft, die sie nach dem Loslassen wieder in ihre Ausgangsposition zurückbewegt.
    Eine weitere wichtige Funktion des Kipphebels 121 besteht darin, die Lösetaste 124 gegen eine unbeabsichtigte Verschiebung durch Beschleunigungskräfte zu sichern. Zu diesem Zweck ist der Kipphebel so gestaltet, daß sein Schwerpunkt Sk nicht auf der Drehachse Ak liegt. In Figur 28 sind die Kräfte und Hebelarme am Kipphebel 121 bei einer Beschleunigung av des Verschlusses 110 in Längsrichtung schematisch dargestellt. Aufgrund der Massenträgheit greift am Schwerpunkt Sk des Kipphebels 121 eine Trägheitskraft Fk an, die über den Hebelarm Lk1 zu einem Drehmoment FkxLk1 führt. Die Lösetaste 124 übt aber aufgrund ihrer Massenträgheit ebenfalls eine Kraft FL auf den Kipphebel 121 aus, und zwar über die Vorsprünge 195, die in die Ausnehmungen 199 eingreifen. Diese Kraft FL führt zu einem Drehmoment FLxLk2 welchem das Drehmoment FkxLk1 entgegenwirkt. Erfindungsgemäß sind die Hebelarme Lk1 und Lk2 und die Masse des Kipphebels 121 so gewählt, daß sich die Drehmomente aufheben. Auf diese Weise ist die Lösetaste 124 gegen unbeabsichtigte Verschiebung und damit der Verschluß 110 zuverlässig gegen unbeabsichtigtes Öffnen bei Beschleunigung gesichert.

    Claims (7)

    1. Verschluß (10; 110) für einen Sicherheitsgurt, mit einer verschiebbar an einem Rahmen (14, 16; 115) gelagerten Lösetaste (24; 124) für einen Riegel (18; 118), der zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Öffnungsstellung um eine Schwenkachse (As) schwenkbar ist, und mit einem Blockierelement (20; 120), welches eine Blockierposition einnehmen kann, in welcher es den Riegel in seiner Verriegelungsstellung blockiert,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (20; 120) um eine Achse (AB), die durch seinen Schwerpunkt geht, schwenkbar am Rahmen gelagert ist, so daß es von der Lösetaste (24; 124) aus seiner Blockierposition in eine Freigabeposition verschwenkt werden kann.
    2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lösetaste (24; 124) eine Rampenfläche (98; 198) vorgesehen ist, die an einem Vorsprung (54; 154) am Riegel (18; 118) angreifen kann, um den Riegel aus seiner Verriegelungsstellung in seine Öffnungsstellung zu verschwenken.
    3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lösetaste (24; 124) eine Mitnehmerfläche (94; 194) vorgesehen ist, die an einem Vorsprung (74; 174) am Blockierelement (20; 120) angreifen kann, um das Blokkierelement aus seiner Blockierposition in seine Freigabeposition zu verschwenken.
    4. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auswerfer (34; 134) für eine Steckzunge (12) vorgesehen ist, der von einer Auswerferfeder (35; 135) beaufschlagt ist, wobei der Riegel (18; 118) beim Auswerfen der Steckzunge aus seiner Verriegelungsstellung in seine Öffnungsstellung verschwenkt wird.
    5. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (20; 120) von einer Feder (22; 122) in seine Blockierposition beaufschlagt ist.
    6. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (18; 118) nachgiebig gelagert ist, so daß er radial zu seiner Schwenkachse (As) bis zu einem Anschlag (100) verschoben werden kann.
    7. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kipphebel (121) vorgesehen ist, der bei einer Beschleunigung des Verschlusses (110) einer Verschiebung der Lösetaste (124) entgegenwirkt.
    EP02000176A 2001-01-18 2002-01-09 Verschluss für einen Sicherheitsgurt Withdrawn EP1224881A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20100932 2001-01-18
    DE20100932U 2001-01-18

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1224881A1 true EP1224881A1 (de) 2002-07-24

    Family

    ID=7951815

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02000176A Withdrawn EP1224881A1 (de) 2001-01-18 2002-01-09 Verschluss für einen Sicherheitsgurt

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6550112B2 (de)
    EP (1) EP1224881A1 (de)
    JP (1) JP2002249019A (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1464244A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Pony Ma Verschlussvorrichtung für lösbare Verbindung mehrerer Schlosszungen in verschiedenen Richtungen

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7370393B2 (en) * 2004-09-20 2008-05-13 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
    WO2006127375A1 (en) 2005-05-26 2006-11-30 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
    US7552518B2 (en) * 2006-05-17 2009-06-30 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
    WO2008022159A2 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
    KR100885405B1 (ko) * 2007-11-27 2009-02-27 주식회사 삼송 쇼크프루프 장치가 구비된 시트벨트의 버클
    DE102008004338B4 (de) * 2008-01-15 2009-09-03 Autoliv Development Ab Schocksicherer Endbeschlag-Schnellverschluss
    WO2010057991A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Holmbergs Childsafety Ab A safety belt buckle and assembly
    JP5385214B2 (ja) * 2010-06-09 2014-01-08 オートリブ ディベロップメント エービー シートベルトバックル装置
    DE102010034498B4 (de) * 2010-08-16 2020-07-30 Autoliv Development Ab Schocksicherer Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes
    JP6259183B2 (ja) * 2012-12-18 2018-01-10 三桜工業株式会社 コネクタ用バックル及びその組付方法
    US9974365B2 (en) * 2014-11-07 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc Buckle guide

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0341839A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 General Motors Corporation Sicherheitsgurtschloss
    DE3837376A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Bsrd Ltd Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt eines fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs
    US5542162A (en) * 1994-05-06 1996-08-06 Trw Repa Gmbh Buckle for safety belts
    US5704099A (en) * 1995-10-05 1998-01-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt buckle with inertia locking mechanism
    GB2328244A (en) * 1997-08-04 1999-02-17 Alliedsignal Ltd Safety belt buckle for use with a pretensioner
    EP1018307A1 (de) * 1998-07-27 2000-07-12 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Schnalle

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NO155871C (no) * 1985-03-28 1987-06-17 Loyd S Industri As Laas for sikkerhetsbelter og lignende.
    FR2630984B1 (fr) * 1988-05-06 1991-04-12 Ecia Equip Composants Ind Auto Boucle perfectionnee simplifiee pour ceinture de securite
    DE3833483A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Autoflug Gmbh Gurtschloss mit massenausgleich
    US5210915A (en) * 1989-11-06 1993-05-18 European Components Corporation Seat belt buckle
    DE59202428D1 (de) * 1991-04-03 1995-07-13 Autoliv Dev Schocksicherer Sicherheitsgurtverschluss.
    DE9202527U1 (de) 1992-02-27 1992-04-16 Autoliv Development AB, Vårgårda Sicherheitsgurtschloß mit Verriegelungssperre
    US5555609A (en) * 1992-10-09 1996-09-17 Autoliv Development Ab Safety belt buckle
    GB2286626B (en) * 1994-02-11 1997-09-24 Autoliv Dev Improvements in or relating to a locking arrangement
    DE4427011A1 (de) 1994-07-29 1996-02-01 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
    DE19502416A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
    DE29613690U1 (de) * 1996-08-07 1996-12-05 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Gurtstrafferfester Verschluß für Sicherheitsgurte
    JP3809007B2 (ja) * 1998-03-25 2006-08-16 タカタ株式会社 バックル
    DE20010538U1 (de) 2000-06-14 2000-10-26 Trw Repa Gmbh Gurtschloß mit Trägheitsscheibe

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0341839A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 General Motors Corporation Sicherheitsgurtschloss
    DE3837376A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Bsrd Ltd Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt eines fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs
    US5542162A (en) * 1994-05-06 1996-08-06 Trw Repa Gmbh Buckle for safety belts
    US5704099A (en) * 1995-10-05 1998-01-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt buckle with inertia locking mechanism
    GB2328244A (en) * 1997-08-04 1999-02-17 Alliedsignal Ltd Safety belt buckle for use with a pretensioner
    EP1018307A1 (de) * 1998-07-27 2000-07-12 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Schnalle

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1464244A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Pony Ma Verschlussvorrichtung für lösbare Verbindung mehrerer Schlosszungen in verschiedenen Richtungen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6550112B2 (en) 2003-04-22
    US20020092141A1 (en) 2002-07-18
    JP2002249019A (ja) 2002-09-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1080985B1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
    DE3833483C2 (de)
    DE3533684A1 (de) Sicherheitsgurtverschluss
    DE4439644A1 (de) Verriegelungssystem für Gelenkbeschläge von Fahrzeugsitzen, insbesondere für Taumelbeschläge
    DE2719325A1 (de) Sicherheitsgurt-verschluss
    EP0823223B1 (de) Gurtstrafferfester Verschluss für Sicherheitsgurte
    DE10100126A1 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
    EP1224881A1 (de) Verschluss für einen Sicherheitsgurt
    WO2017081004A1 (de) Crash-verriegelung
    EP0721304B1 (de) Verschluss für sicherheitsgurte
    EP3581057A1 (de) Schnalle, insbesondere gurtschnalle
    EP2322745B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines beweglichen Möbelteils
    EP2555655A1 (de) Ausstossvorrichtung und auszugsführung
    DE4395228C2 (de) Sicherheitsgurt-Verriegelungsvorrichtung
    DE19904567C1 (de) Verschluß für einen Sicherheitsgurt
    EP0482168B1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
    EP1735182A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung und/oder zur entriegelung einer komponente, insbesondere in oder an einem fahrzeug, und verfahren
    WO2004040726A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines leistungsschalters in einem einschubrahmen
    EP3374582B1 (de) Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs
    EP2811855B1 (de) Gurtschloss mit freigabesperre
    DE3006151C2 (de)
    WO2016020291A1 (de) Sperrmechanismus und längsversteller mit sperrmechanismus
    DE3342783C2 (de) Sicherheitsgurtverschluss mit drehbarer Sperrklinke
    DE2828082A1 (de) Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
    DE19858716C1 (de) Verschluß für einen Sicherheitsgurt

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021021

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE ES FR IT

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20070801