DE19858716C1 - Verschluß für einen Sicherheitsgurt - Google Patents

Verschluß für einen Sicherheitsgurt

Info

Publication number
DE19858716C1
DE19858716C1 DE19858716A DE19858716A DE19858716C1 DE 19858716 C1 DE19858716 C1 DE 19858716C1 DE 19858716 A DE19858716 A DE 19858716A DE 19858716 A DE19858716 A DE 19858716A DE 19858716 C1 DE19858716 C1 DE 19858716C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
locking
stop
ejector
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19858716A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Specht
Walter Krauss
Stephan Schwald
Thomas Schrott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breed Automotive Technology Inc
Original Assignee
Breed Automotive Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breed Automotive Technology Inc filed Critical Breed Automotive Technology Inc
Priority to DE19858716A priority Critical patent/DE19858716C1/de
Priority to US09/366,142 priority patent/US6202269B1/en
Priority to EP99120561A priority patent/EP1010378B1/de
Priority to DE69909581T priority patent/DE69909581T2/de
Priority to KR10-1999-0057789A priority patent/KR100491236B1/ko
Priority to JP36140599A priority patent/JP3790651B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19858716C1 publication Critical patent/DE19858716C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/45665Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45675Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having pivotally connected interlocking component
    • Y10T24/45686Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having pivotally connected interlocking component and position locking-means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45717Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having cavity with side walls and axially biased component capping end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Ein Verschluß für einen Sicherheitsgurt, bei welchem zur Erzielung der Schocksicherheit zwischen einem Auswerfer 3 und einer Stütze 7 für ein Sicherungselement 6 zur Sicherung des Verriegelungszustandes ein Formschluß hergestellt, der beim Rückstrammvorgang beibehalten wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß für einen Sicherheits­ gurt nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Verschluß ist aus der DE 33 42 783 C2 bekannt. Der bekannte Verschluß besitzt in einem Verschlußrahmen einen Führungskanal, in welchen eine mit dem Sicherheitsgurt ver­ bundene Steckzunge eingeschoben werden kann. Im Führungskanal wird ein Auswerfer geführt, auf den eine Auswerferfeder entgegen der Einschubrichtung der Steckzunge in Auswurfrich­ tung wirkt. Am Verschlußrahmen ist ein Verriegelungselement beweglich gelagert, das in eine Verriegelungsstellung zum Verriegeln der in den Führungskanal eingesteckten Steckzunge und in eine Freigabestellung zum Freigeben der Steckzunge bewegt werden kann. Ferner ist am Verschlußrahmen ein Siche­ rungselement beweglich gelagert, das in eine Sicherungsstel­ lung zum Festhalten des Verriegelungselementes in seiner Verriegelungsstellung und in eine Entsicherungsstellung zum Freigeben des Verriegelungselementes bewegt werden kann. Am Sicherungselement greift eine Stütze an, deren dem Sicher­ ungselement abgewandtes Ende mit einer an der Stütze federnd gelagerten Anschlagfläche versehen ist, welche bei einwirken­ den Trägheitskräften an einer Anschlagfläche anschlägt, um dadurch jedem zufälligen Entfernen des Verriegelungselements aus der Verriegelungsstellung entgegen zu wirken.
Ein aus der DE 195 45 899 A1 (= EP 0 777 984 A2) bekannter Verschluß besitzt eine Stütze, mit welcher das Sicherungselement bei überhöhter Be­ schleunigung und/oder Abbremsung in der Sicherungsstellung gehalten wird. Hierdurch wird gewährleistet, daß auch bei hoher Beschleunigung und/oder Abbremsung des Verschlusses, beispielsweise beim Rückstrammen des Verschlusses mit Hilfe eines am Verschluß angreifenden Schloßstraffers, gewährlei­ stet wird, daß das Sicherungselement in seiner Sicherungs­ stellung verbleibt. Das Verriegelungselement wird dadurch in seiner Verriegelungsstellung gehalten, so daß die gewünschte Straffung des Sicherheitsgurtes erfolgt.
In der Beschleunigungsphase des Rückstrammvorganges wird das Sicherungselement aufgrund seiner Trägheit und der Trägheit der Stütze in der Sicherungsposition gehalten. Beim Abbremsen wirkt eine im Führungskanal am Verschlußrahmen längsgeführte Ausgleichsmasse über einen Hebelarm und die Stütze auf das Sicherungselement und hält dieses in der Sicherungsstellung. Der Auswerfer ist über die Auswerferfeder an der Ausgleichs­ masse abgestützt.
Bei dem aus der EP 0 212 507 A2 bekannten Verschluß für einen Sicherheitsgurt wirkt in der Beschleunigungsphase des Rück­ strammvorgangs eine an einem Hebelarm gelagerte Ausgleichs­ masse über eine Stütze (Stössel) auf das Sicherungselement. In der Abbremsphase wird jedoch der Hebel, an welchem die Aus­ gleichsmasse gelagert ist, aufgrund der Trägheit der Aus­ gleichsmasse, welche sich in Richtung der Beschleunigungspha­ se des Strammvorgangs weiterzubewegen trachtet, abgehoben, so daß ein absolut sicheres Halten des Sicherungselementes in der Sicherungsstellung durch die Ausgleichsmasse nicht mehr gewährleistet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verschluß der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem mit verringertem Aufwand auch in der Abbremsphase des Rückstrammvorgangs ein absolut sicheres Halten des Sicherungselementes in der Siche­ rungsstellung gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Bei der Erfindung wird in der Verriegelungsstellung zwischen der Stütze und dem Auswerfer eine formschlüssige Verbindung beispielsweise dadurch hergestellt, daß beide Teile mit einem tragenden Wirkflächenpaar aneinanderliegen. An den beiden Wirkflächen der Stütze und des Auswerfers kann eine Flächen­ pressung, beispielsweise durch Federkraft vorgesehen sein. Bei Kraftbelastung, z. B. beim Beschleunigen oder Abbremsen, beim Rückstrammen des Verschlusses zum Straffen des Sicher­ heitsgurtes erzeugen die Massen der Stütze und des Auswerfers gleichgerichtete Trägheitskräfte, durch die das Sicherungs­ element am Rahmen in seiner Sicherungsstellung abgestützt ist. Durch den beim Beschleunigen und beim Abbremsen auf­ rechterhaltenen Formschluß sowie durch die Abstützung am Rahmen wird gewährleistet, daß alle beweglichen Teile des Schlosses in allen Freiheitsgraden bewegungslos am Verschluß­ rahmen, insbesondere an entsprechenden Anschlägen des Ver­ schlußrahmens abgestützt sind. Hierdurch wird gewährleistet, daß auch bei hohen Beschleunigungen und Verzögerungen mit bis zu 7.000-facher Erdbeschleunigung und mehr alle beweglichen Bauteile des Verschlusses so gesichert sind, daß ein Öffnen des Verschlusses absolut verhindert wird. Auch bei harter Schockbelastung ist die Verschlußkinematik gegen unbeabsich­ tigtes Öffnen gesichert.
Die formschlüssige Verbindung zwischen Stütze und Auswerfer besteht zumindest bei der Abbremsung der Rückstrammbewegung. In bevorzugter Weise besteht sie bereits bei der Rückstramm­ bewegung. Sie kann jedoch bereits beim Einstecken der Steck­ zunge in den Führungskanal hergestellt werden. Ferner kann beim Einstecken der Steckzunge in den Führungskanal durch das Einwärtsschieben des Auswerfers in den Führungskanal der Formschluß zwischen dem Auswerfer und der Stütze hergestellt werden, wobei durch diesen Formschluß die Stütze in eine Bereitschaftsstellung für die Abstützung des Sicherungsele­ mentes in der Sicherungsstellung am Verschlußrahmen, insbe­ sondere an einem am Verschlußrahmen befestigten Anschlag bewegt wird.
In der Verriegelungsstellung können die formschlüssig mitein­ ander verbundenen Stütze und Auswerfer unter dem Einfluß ihrer Trägheitskräfte jeweils in derselben Richtung am Ver­ schlußrahmen entlang einer begrenzten Strecke, in welcher das Sicherungselement in seiner Sicherungsstellung verbleibt, zwischen zwei ortsfesten Anschlägen beweglich gelagert sein. In bevorzugter Weise ist jedoch das Sicherungselement in der Verriegelungsstellung während des Normalbetriebes unter dem Einfluß einer Vorspannkraft, welche bevorzugt von einer Feder geliefert wird, bewegungslos gegen einen der beiden ortsfe­ sten Anschlägen des Verschlußrahmens gedrückt. In dieser Position verbleibt das Sicherungselement auch während der Beschleunigungsphase der Rückstrammbewegung aufgrund des Einflusses der trägen Massen des Sicherungselementes und der Stütze.
Die Strecke, entlang welcher die Stütze und der Auswerfer beweglich gelagert sind und insbesondere in der Abbremsphase des Rückstrammvorganges bewegt werden, ist durch einen orts­ festen, insbesondere am Verschlußrahmen, befestigen Anschlag begrenzt. An diesem Anschlag ist das Sicherungselement inner­ halb seiner Sicherungsposition über die Stütze in allen Freiheitsgraden unbeweglich abgestützt. Aufgrund des starren Verbundes, der durch den Formschluß zwischen der Stütze und dem Auswerfer auch bei der gemeinsamen Bewegung beibehalten wird, ist gewährleistet, daß die Stütze in der Abbremsphase in die in allen Freiheitsgraden unbeweglich am Verschlußrah­ men abgestützte Position kommt. Bei dieser Bewegung werden die Stütze und der Auswerfer und das Sicherungselement gerad­ linig, insbesondere parallel, zur Richtung des Führungskanals geführt.
Die Stütze kann ein Anschlagteil aufweisen, welches unmittel­ bar am Verschlußrahmen, insbesondere am Anschlag, in der Abbremsphase des Rückstrammvorganges abstützbar ist. Dabei kann das Anschlagteil so abgestützt werden, daß es in allen Freiheitsgraden unbeweglich ist. Das Anschlagteil kann an einem Ende der länglich ausgebildeten Stütze vorgesehen sein und am anderen Ende kann das Sicherungselement angeordnet sein. Das Sicherungselement kann in Form eines Zylinderbol­ zens ausgebildet sein, der an seinen beiden Enden in Längs­ schlitzen, die im wesentlichen parallel zur Führungsrichtung des Führungskanals verlaufen, geführt ist. Das Sicherungsele­ ment erstreckt sich in bekannter Weise quer zur Einschub- bzw. Auswurfrichtung der Steckzunge.
Ein Ende des jeweils an beiden Seiten des Verschlußrahmens vorgesehenen Führungsschlitzes für das Sicherungselement kann den Anschlag während der Beschleunigungsphase des Rückstramm­ vorgangs für das Sicherungselement bilden. An diesem Anschlag kann auch die Stütze über das Sicherungselement am Verschluß­ rahmen abgestützt sein. Die Masse des Auswerfers ist in der Beschleunigungsphase des Rückstrammvorgangs über die Steck­ zunge am Verriegelungselement, welches sich in seiner Verrie­ gelungsstellung befindet, abgestützt.
In der Sicherungsposition hält das Sicherungselement das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsstellung fest, wobei das Verriegelungselement in die in den Führungskanal eingesteckte Steckzunge eingreift. Im Bereich der Sicherungs­ stellung liegt das Sicherungselement entlang einer am Verrie­ gelungselement vorgesehenen Sicherungsfläche mit entsprechen­ der Sicherungskontur an, wie es beispielsweise aus der EP 0 777 984 A2 bekannt ist.
Die Stütze kann um eine Achse schwenkbar sein, welche vom insbesondere zylindrisch ausgebildeten Sicherungselement gebildet wird. Das den Formschluß bildende Wirkflächenpaar an der Stütze und am Auswerfer können innerhalb von Steuerkurven liegen, welche an der Stütze und dem Auswerferpaar vorgesehen sind. Diese Steuerkurve können insbesondere beim Einschieben der Steckzunge in den Führungskanal so zusammenwirken, daß die Stütze in die oben erwähnte Bereitschaftsstellung, insbe­ sondere für die schocksichere Abstützung des Sicherungsele­ mentes in der Sicherungsposition während der Abbremsphase des Rückstrammvorgangs gebracht wird. Die Bereitschaftsstellung kann am Anfang der begrenzten Strecke für die Bewegung des aus Stütze, Sicherungselement und Auswerfer bestehenden Verbundes liegen.
Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Ausführungs­ beispiels in Verriegelungsstellung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel in Freigabestellung;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der Einzelteile des Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel des Verschlusses in längsgeschnittener Darstellung in der Freigabe­ stellung;
Fig. 5 in längsgeschnittener Darstellung das Ausführungs­ beispiel in Verriegelungsstellung, wobei die beweglichen Teile des Verschlusses in den Posi­ tionen gezeigt sind, die sie bei Normalbetrieb oder in der Beschleunigungsphase des Rückstramm­ vorganges einnehmen; und
Fig. 6 in längsgeschnittener Darstellung das Ausführungs­ beispiel in der Verriegelungsstellung, wobei die beweglichen Teile des Gurtschlosses die Position in der Abbremsphase des Rückstrammvorganges ein­ nehmen.
Das Ausführungsbeispiel des in den Figuren dargestellten Verschlusses für einen Sicherheitsgurt besitzt in einem Verschlußrahmen 9, welcher von einer Ober- und einer Unter­ platine 33, 34 in bekannter Weise gebildet sein kann, einen Führungskanal 2. Im Führungskanal ist ein von einer Auswer­ ferfeder 4 in Auswurfrichtung beaufschlagter Auswerfer 3 längsgeführt. Die Auswerferfeder ist an einem rahmenfesten Halter 41 am einen Ende abgestützt. Am Verschlußrahmen 9 ist beispielsweise an der Oberplatine 33 in einem Schwenklager 21, wie es beispielsweise aus der EP 0 777 984 A2 bekannt ist, ein Verriegelungselement 5 schwenkbar gelagert. Das Verriegelungselement 5 kann zwischen einer Freigabestellung (Fig. 2 und 4) und einer Verriegelungsstellung (Fig. 1, 5 und 6), wie im einzeln noch erläutert wird, bewegt werden. In der in den Fig. 1, 5 und 6 dargestellten Verriegelungsstellung wird das Verriegelungselement 5 von einem Sicherungselement 6 festgehalten. Das Sicherungselement 6 kann in Form eines zylindrischen Bolzens ausgebildet sein, welcher an beidseitig an beispielsweise an die Unterplatine 34 angeformten senk­ recht dazu verlaufenden Rahmenschenkeln 22 in Langlöchern 23 geführt ist. Die Langlöcher 23 erstrecken sich im wesentli­ chen parallel zum Führungskanal 2. Das Sicherungselement 6 wird somit parallel zum Führungskanal 2 an den seitlichen Rahmenschenkeln 22 geführt.
Mit dem Sicherungselement 6 ist eine Stütze 7 verbunden. Die Stütze 7 ist schwenkbar um eine vom Sicherungselement 6 gebildete Achse 14 gelagert. Die Stütze 7 kann drehfest mit dem zumindest im Eingriffsbereich mit den Längsschlitzen 23 zylindrisch ausgebildeten Sicherungselement 6 verbunden sein. Es ist jedoch auch möglich, daß das Sicherungselement 6 drehbar in der Stütze 7 angeordnet ist. In bevorzugter Weise ist das Sicherungselement 6 in seiner radialer Richtung in der Stütze 7 unbeweglich bzw. starr gelagert. Die Stütze 7 bewegt sich zusammen mit dem Sicherungselement 6.
An der dem Auswerfer 3 zugekehrten Seite besitzt die Stütze 7 eine Steuerkurve 15, welche einer Steuerkurve 16 am Auswerfer 3 gegenüberliegt. Beim Einschieben der Steckzunge 12 in den Führungskanal 2 wirken diese Steuerkurven 15 und 16, wie im einzelnen noch erläutert wird, zusammen.
Die Stütze 7 ist durch die Vorspannung einer Feder 24 in einer Schwenkrichtung um die Achse 14 vorgespannt, in welcher ein am einen Ende der Stütze 7 vorgesehenes Anschlagteil 13 außer Eingriff ist mit einem am Rahmen befestigten Anschlag 10. Hierzu ist die Feder 24 am Verschlußrahmen 9, beispiels­ weise im Bereich des rahmenfesten Anschlags 10 am einen Ende abgestützt und greift am anderen Ende über einen Hebelarm 25 an der Stütze 7 an, so daß die erläuterte Vorspannung und das Moment um die Achse 14 der Stütze 7 aufgeprägt wird.
Diese Position, in welcher das Anschlagteil 13 an der Stütze 7 außer Eingriff mit dem Anschlag 10 ist, nimmt die Stütze 7 dann ein, wenn das Verriegelungselement 5 sich in der Freiga­ bestellung befindet (Fig. 2 und 4). In dieser Freigabestel­ lung ist die Steckzunge 12 außer Eingriff mit dem Verschluß 1.
Beim Einschieben der Steckzunge 12 in den Führungskanal 2 wird von einer Mitnehmerfläche 39, welche am Auswerfer 3 vorgesehen ist, ein Betätigungshebel 35, welcher um die Achse 14 am Sicherungselement 6 schwenkbar gelagert ist, ver­ schwenkt. Hierzu greift die Mitnehmerfläche 39 an einem Hebelarm 36 des Betätigungshebels 35 an. Bei dieser Ver­ schwenkung wirkt der Betätigungshebel 35 über seinen zweiten Hebelarm 37 auf eine oben liegende Kante 40 des Verriege­ lungselementes 5 mit einem Verbindungssteg 38, der die beiden Hebelpaare 36, 37 zu beiden Seiten der Stütze 7 miteinander verbindet. Hierdurch wird das Verriegelungselement, wie es auch in der EP 0 777 984 A2 beschrieben ist, nach unten in die Verriegelungsstellung durch Verriegelungsausnehmungen 27, 28 in der Steckzunge 12 und den beiden Platinen hindurchge­ steckt. Das Verriegelungselement 5 kommt dann mit einem Eingriffsteil 26 in die in der Fig. 5 dargestellte Position. In dieser Position greift das Eingriffsteil 26 in die Verrie­ gelungsausnehmung 27 an der Steckzunge 12 ein und ragt ferner durch die Verriegelungsausnehmungen 28 in den beiden Platinen 33 und 34 des Verschlußrahmens 9.
Bei dieser Bewegung wird eine Freigabeanschlagfläche 29, an welcher das Sicherungselement 6 in der Freigabeposition (Fig. 4) am Verriegelungselement 5 anliegt, mitbewegt, so daß eine Sicherungsanschlagfläche 30, welche ebenfalls an das Verrie­ gelungselement 5 mit entsprechender Schocksicherungskontur bzw. Schocksicherungslänge angeformt ist, unter das Siche­ rungselement 6 bewegt. Aufgrund der Vorspannkraft der Feder 24, welche auf die Stütze 7 und damit auf das Sicherungsele­ ment 6 wirkt, wird dann das Sicherungselement 6 um eine Kante 32 über die Sicherungsanschlagfläche 30 geschoben. Aufgrund der Vorspannkraft der Feder 24 wird die Stütze 7 und das Sicherungselement 6 so weit verschoben, bis das Sicherungse­ lement 6 am Ende des Längsschlitzes 23, welches einen An­ schlag 11 am Verschlußrahmen 9 bzw. am Rahmenschenkel 22 bildet, anliegt (Fig. 1 und 5).
Beim Einschieben der Steckzunge 12 in den Führungskanal 2 kommt die am Auswerfer 3 vorgesehene Steuerkurve 16 mit der an der Stütze 7 vorgesehenen Steuerkurve 15 in Berührung. Dabei wird entgegen der Kraft der Feder 24 auf die Stütze 7 ein Moment um die Achse 14 ausgeübt. Bei dieser Verschiebebe­ wegung wird das Ende der Stütze 7, an welchem das Anschlag­ teil 13 vorgesehen ist, angehoben und befindet sich dann in einer in der Fig. 5 dargestellten Bereitschaftsstellung. Die Stütze 7 wird in die Bereitschaftsstellung durch die Form­ schlußverbindung zwischen dem Auswerfer 3 und der Stütze 7 gebracht, wie es oben erläutert wurde. Als tragendes Wirkflä­ chenpaar bei der Übertragung der Einschubbewegung des Auswer­ fers 3 auf die Stütze 7 wirken die beiden Steuerkurven 15 und 16, welche an die Stütze 7 und den Auswerfer 3 angeformt sind. In der Bereitschaftsstellung 8 wird zwischen der Stütze 7 und dem Auswerfer 3 ein Formschluß 8 im Bereich der Steuer­ kurven 15, 16 aufrechterhalten. Das Wirkflächenpaar im Be­ reich des Formschlusses 8, welcher durch die Vorspannkraft der Feder 24 aufrechterhalten wird, gewährleistet, daß die Stütze 7 in Bereitschaftsstellung gehalten wird.
In dieser Bereitschaftsstellung befindet sich, wie schon erläutert, auch im Normalbetrieb des Verschlusses 1 das Sicherungselement 6 am rahmenfesten Anschlag 11. Durch das Sicherungselement 6 ist gewährleistet, daß das Verriegelungs­ element 5 mit seinem Eingriffsteil 26 in der Verriegelungspo­ sition festgehalten wird. Das Sicherungselement 6 behält diese Sicherungsposition auch dann bei, wenn der Verschluß 1 mit Hilfe eines Schloßstraffers zum Straffen des Gurtes zurückgezogen wird. In der Beschleunigungsphase dieses Rück­ strammvorgangs, welcher in Pfeilrichtung 31 in Fig. 5 und 6 erfolgt, wird aufgrund ihrer trägen Massen das Sicherungsele­ ment 6 und die Stütze 7 gegen das Ende des Längsschlitzes 23, welches den rahmenfesten Anschlag 11 bildet, gedrückt. Der Auswerfer 3 wird gegen das in den Führungskanal 2 eingesteck­ te vordere Ende der Steckzunge 12 gedrückt. Hierdurch verhar­ ren alle beweglichen Teile des Verschlusses 1 regungslos in der Verriegelungsstellung, welche in Fig. 5 dargestellt ist.
In der Abbremsphase des Rückstrammvorganges haben die beweg­ lichen Teile des Verschlusses 1, d. h. der Auswerfer 3, das Sicherungselement 6 und die Stütze 7 aufgrund ihrer trägen Massen das Bestreben, sich in Rückstrammrichtung (Pfeil 31) weiterzubewegen. Der Auswerfer 3 und die Stütze 7 verschieben sich zusammen mit dem Sicherungselement 6 in Rückstrammrich­ tung (Pfeil 31) bis die Stütze 7 mit ihrem Anschlagteil 13 am rahmenfesten Anschlag 10 anschlägt (Fig. 6). Bei dieser gemeinsamen Bewegung bleibt die formschlüssige Verbindung an der Stelle 8 zwischen dem Auswerfer 3 und der Stütze 7 auf­ rechterhalten. Die Stütze 7 behält hierdurch ihre am An­ schlagteil 13 angehobene Stellung bei, so daß eine Anschlag­ fläche 17 an der Stütze 7 mit einer korrespondierenden An­ schlagfläche 19 am rahmenfesten Anschlag 10 in Anlage kommt. Hierdurch werden Kräfte, welche aufgrund der trägen Masse der Stütze 7 und des Sicherungselementes 6 etwa parallel zum Führungskanal 2 gerichtet sind, vom Anschlag 10 und dem Verschlußrahmen 9 aufgenommen.
Das Anschlagteil 13 der Stütze 7 besitzt ferner eine etwa senkrecht zur Anschlagfläche 17 verlaufende Anschlagfläche 18, welche in der Abbremsphase mit einer korrespondierenden Anschlagfläche 20 am rahmenfesten Anschlag 10 zur Anlage kommt. Hierdurch werden auf die Stütze 7 wirkende Kräfte, die etwa senkrecht zum Verlauf des Führungskanals 2 gerichtet sind, vom Anschlag 10 und damit vom Verschlußrahmen 9 aufge­ nommen.
In der Position, in welcher das Anschlagteil 13 am einen Ende der Stütze 7 am rahmenfesten Anschlag 10 anschlägt (Fig. 6), wird gewährleistet, daß das Sicherungselement 6 am anderen Ende der Stütze 7 sich noch auf der Sicherungsanschlagfläche 30 des Verriegelungselementes 5 befindet. Die Sicherungsan­ schlagfläche 30 verläuft etwa parallel zur Längserstreckung des Führungskanals 2 und der Längsschlitze 23. Hierdurch wird gewährleistet, daß auch in der Abbremsphase des Rückstramm­ vorgangs das Sicherungselementes 6 sich in seiner Sicherungs­ position befindet und das Verriegelungselement 5 in seiner Verriegelungsposition (Fig. 6) festgehalten wird. Wie schon erläutert, ist der Auswerfer 3 in Richtung der Rückstrammbe­ wegung (Pfeil 31) vom vorderen Ende der Steckzunge 12 auf­ grund seiner trägen Masse gegen die Kraft der Auswerferfeder 4 zurückbewegt, so daß die formschlüssige Verbindung an der Stelle 8 mit der Stütze 7 aufrechterhalten bleibt. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Anschlagteil 13 der Stütze 7 in der gewünschten angehobenen Position gehalten wird, so daß die Anschläge 17, 18 mit den korrespondierenden Anschlägen 19, 20 des rahmenfesten Anschlages 10 zusammenwirken können. Hierdurch wird auch in der Abbremsphase des Rückstrammvorgan­ ges gewährleistet, daß alle beweglichen Teile des Verschlus­ ses 1 unbeweglich in allen Freiheitsgraden verharren, wodurch eine absolute Schocksicherheit auch bei hohen Beschleunigun­ gen, welche das 7.000-fache der Erdbeschleunigung und mehr betragen können, in Position gehalten werden.
Zum Zurückbringen des Verschlusses in seine Freigabeposition (Fig. 4) wird mittels einer nicht näher dargestellten Druck­ taste in bekannter Weise das Sicherungselement 6 so weit im Längsschlitz 23 verschoben, bis es über die Kante 32, in welcher die Sicherungsanschlagfläche 30 und die Freigabean­ schlagfläche 29 zusammenlaufen, hinausbewegt ist. Nach dieser Entsicherung wird das Verriegelungselement 15 aus den Verrie­ gelungsausnehmungen 27, 28 entfernt. Dies kann durch entspre­ chend an der Drucktaste und dem Verriegelungselement 5 ange­ brachten Steuerflächen geschehen. Beim dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel wird durch Entriegelungssteuerflächen 42, welche am Auswerfer 3 vorgesehen sind und welche in Auswurf­ richtung schräg nach oben verlaufen, auf das entsicherte und somit freigegebene Verriegelungselement 5 eine Hubbewegung in die entriegelte Position (Fig. 4) übertragen. Die Entriege­ lungssteuerflächen 42 greifen dabei an unteren Kanten 43 des Verriegelungselementes 5 an. Die Bewegung des Verriegelungse­ lementes in die Freigabestellung mit Hilfe des in Auswur­ frichtung bewegten Auswerfers zu bewirken, ist aus der EP 0 777 984 A2 bekannt. Das Sicherungselement 6 kommt in Anlage an die Freigabeanschlagfläche 29 am Verriegelungselement 5 und wird durch die Kraft der Feder 24 gegen die Freigabean­ schlagfläche 29 gedrückt. Hierdurch wird gewährleistet, daß das Verriegelungselement 5 in der Freigabeposition (Fig. 4) gehalten wird. Gleichzeitig wird durch die Wirkung der Feder 24 die Stütze 7 um die vom Sicherungselement 6 gebildete Achse 14 geschwenkt, so daß das Anschlagteil am anderen Ende der Stütze 7 nach unten bewegt wird und in eine entsprechende Ausnehmung, deren obere Begrenzung die Anschlagfläche 20 ist, eingeschoben wird.
Die vom Verriegelungselement 5 freigegebene Steckzunge 12 wird aufgrund der Wirkung der Auswerferfeder 4, die sich am Verschlußrahmen 9 an dem mit einem Bolzen 44 befestigten Halter 41 abstützt, vom Auswerfer 3 aus dem Führungskanal 2 entfernt.
Wie oben erläutert, wird bei der Erfindung durch den Form­ schluß zwischen der Stütze 7 und dem Auswerfer 3 in Zusammen­ wirkung mit den in der Beschleunigungsphase und Abbremsphase auftretenden Trägheitskräften, welche auf die beweglichen Teile des Verschlusses wirken, immer eine absolute schocksi­ chere Verriegelung während des Strammvorganges gewährleistet.
Hierbei werden die aus den Massen der ohnehin am Verschluß erforderlichen beweglichen Teile, nämlich des Auswerfers 3, der Stütze 7 und des Sicherungselementes 6, sich ergebenden Trägheitskräfte in Kombination mit der formschlüssigen Ver­ bindung 8 zwischen dem Auswerfer 3 und der Stütze 7 und den rahmenfesten Anschlägen 10 und 11 dahingehend ausgenützt, daß das Sicherungselement 6 sich nur entlang einer bestimmten Strecke während des Strammvorgangs bewegen kann. An den rahmenfesten Anschlägen 10, 11 wird während der Beschleuni­ gungsphase und der Abbremsphase des Strammvorganges eine in allen Freiheitsgraden absolut unbewegliche Abstützung der beweglichen Bauteile gewährleistet. Dabei befindet sich das Verriegelungselement 6 immer in Anlage an der Sicherungsan­ schlagfläche 30 am Verriegelungselement 5, so daß dieses sowohl in der Beschleunigungsphase als auch in der Abbrems­ phase des Rückstrammvorgangs absolut sicher in der Verriege­ lungsposition gehalten wird.
Bezugszeichenliste
1
Verschluß
2
Führungskanal
3
Auswerfer
4
Auswerferfeder
5
Verriegelungselement
6
Sicherungselement
7
Stütze
8
formschlüssige Verbindung
9
Verschlußrahmen
10
rahmenfester Anschlag
11
rahmenfester Anschlag
12
Steckzunge
13
Anschlagteil
14
Achse
15
Steuerkurve
16
Steuerkurve
17
Anschlagfläche
18
Anschlagfläche
19
Anschlagfläche
20
Anschlagfläche
21
Schwenklager
22
Rahmenschenkel
23
Längsschlitz
24
Feder
25
Hebelarm
26
Eingriffsteil
27
Verriegelungsausnehmung
28
Verriegelungsausnehmung
29
Freigabeanschlagfläche
30
Sicherungsanschlagfläche
31
Rückstrammrichtung
32
Kante
33
Oberplatine
34
Unterplatine
35
Betätigungshebel
36
Hebelarm
37
Hebelarm
38
Verbindungssteg
39
Mitnehmerfläche
40
obenliegende Kante
41
Halter
42
Entriegelungssteuerflächen
43
untere Entriegelungskante
44
Bolzen

Claims (7)

1. Verschluß für Sicherheitsgurte mit
  • 1. einem in einem Verschlußrahmen gebildeten Führungskanal, in welchen eine mit dem Sicherheitsgurt verbundene Steckzunge (12) einschiebbar ist,
  • 2. einem im Führungskanal geführten Auswerfer (3), auf welchen eine Auswerferfeder entgegen der Ein­ schubrichtung der Steckzunge in Auswurfrichtung wirkt,
  • 3. einem am Verschlußrahmen gelagerten Verriegelungs­ element (5), das in eine Verriegelungsstellung zum Verriegeln der in den Führungskanal eingesteckten Steckzunge und in eine Freigabestellung zum Frei­ geben der Steckzunge bewegbar ist,
  • 4. einem Sicherungselement (6), das in eine Sicherungs­ stellung zum Festhalten des Verriegelungselementes in der Verriegelungsstellung und in eine Ent­ sicherungsstellung zum Freigeben des Verriegelungs­ elementes bewegbar ist,
  • 5. einer Stütze (7), mit welcher das Sicherungselement (6) verbunden ist und von der es in der Sicherungsstellung gehalten ist,
  • 6. einer ersten Anschlagfläche (17) an der Stütze (7) und einer dieser in der Verriegelungsstellung gegenüberliegenden zweiten Anschlagfläche (19) an einem Bauelement (10) des Verschlusses, wobei unter der Einwirkung einer Trägheitskraft die Anschlagfläche (17) an der Anschlagfläche (19) anliegt und das Sicherungselement (6) in der Sicherungsstellung gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. in der Verriegelungsstellung zwischen der Stütze (7) und dem Auswerfer (3) eine formschlüssige Verbindung (8) vorgesehen ist und
  • 2. die formschlüssige Verbindung (8) in der Verriegelungsstellung unter der Einwirkung der Trägheitskraft dadurch aufrechterhalten bleibt, daß die Massen der Stütze (7) und des Auswertes (3) gleichgerichtete Trägheitskräfte erzeugen und infolgedessen die Stütze (7) und der Auswerfer (3) gleichgerichtete Bewegungen ausführen.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung (8) von einer ersten Steuerkurve (15) an der Stütze (7) und einer zweiten Steuerkurve (16) am Auswerfer (3) gebildet wird, wobei die Steuerkurven (15, 16) einander zugewandt sind und beim Einschieben der Steckzunge (12) in den Führungskanal (2) ein Wirkkurvenpaar zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung (8) bei verriegelter Steckzunge (12) bilden.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (6) verschiebbar in jeweils mit einem Anschlag (11) versehenen Längsschlitzen (23) in Rahmenschenkeln (22) des Verschlußrahmens (9) geführt ist.
4. Verschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (7) schwenkbar um eine von dem zylindrischen Sicherungselement (6) gebildete Achse (14) gelagert ist und an dem dem Sicherungselement (6) abgewandten Ende ein Anschlagteil (13) aufweist, welches in dem als rahmenfester Anschlag (10) ausgebildeten Bauteil (10) in allen Freiheitsgraden geführt ist.
5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlagteil (13) die Anschlagfläche (17) und eine weitere Anschlagfläche (18) vorgesehen sind, wobei über diese Anschlagflächen (17, 18) und weitere Anschlagflächen (19, 20) am rahmenfesten Anschlag (10) etwa parallel und senkrecht zum Führungskanal (2) wirkende Trägheitskräfte abstützbar sind.
6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zusammenwirken der Steuerkurven (15, 16) das Anschlagteil (13) beim Einschieben der Steckzunge (12) in den Führungskanal (2) vom Auswerfer (3) in die Bereitschaftsstellung überführt wird, welche der bei Einwirken von Trägheitskräften eingeschränkten Bewegungsfreiheit der Stütze (7) vorausgeht.
7. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (7) unter der Vorspannung einer Feder (24) steht, durch welche das Sicherungselement (6) in Richtung auf seine Sicherungsposition vorgespannt ist und am Anschlag (11) anliegt.
DE19858716A 1998-12-18 1998-12-18 Verschluß für einen Sicherheitsgurt Expired - Fee Related DE19858716C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858716A DE19858716C1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Verschluß für einen Sicherheitsgurt
US09/366,142 US6202269B1 (en) 1998-12-18 1999-08-03 Seat belt buckle
EP99120561A EP1010378B1 (de) 1998-12-18 1999-10-15 Sicherheitsgurtschloss
DE69909581T DE69909581T2 (de) 1998-12-18 1999-10-15 Sicherheitsgurtschloss
KR10-1999-0057789A KR100491236B1 (ko) 1998-12-18 1999-12-15 좌석 벨트 버클
JP36140599A JP3790651B2 (ja) 1998-12-18 1999-12-20 シートベルト・バックル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858716A DE19858716C1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Verschluß für einen Sicherheitsgurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858716C1 true DE19858716C1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7891734

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858716A Expired - Fee Related DE19858716C1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Verschluß für einen Sicherheitsgurt
DE69909581T Expired - Lifetime DE69909581T2 (de) 1998-12-18 1999-10-15 Sicherheitsgurtschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909581T Expired - Lifetime DE69909581T2 (de) 1998-12-18 1999-10-15 Sicherheitsgurtschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6202269B1 (de)
EP (1) EP1010378B1 (de)
JP (1) JP3790651B2 (de)
KR (1) KR100491236B1 (de)
DE (2) DE19858716C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904567C1 (de) * 1999-02-04 2000-06-08 Breed Automotive Tech Verschluß für einen Sicherheitsgurt
US6571435B2 (en) * 2001-05-08 2003-06-03 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt buckle with controlled tongue entry
DE10211564B4 (de) 2002-03-15 2015-05-07 Key Safety Systems, Inc. Vorrichtung zum Messen einer an einer Fahrzeugkomponenten, insbesondere an einem Fahrzeug-Sicherheitsgurt wirkenden Zugspannung
DE202007011066U1 (de) * 2007-08-08 2007-10-18 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Sicherheitsgurtschloss
DE202010014897U1 (de) 2010-10-29 2011-01-05 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Verschluss für einen Sicherheitsgurt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212507A2 (de) * 1985-08-17 1987-03-04 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik Sicherheitsgurtverschluss
DE3342783C2 (de) * 1982-04-28 1987-10-29 Klippan France Sicherheitsgurtverschluss mit drehbarer Sperrklinke
EP0777984A2 (de) * 1995-12-08 1997-06-11 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Verschluss für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE435893B (sv) * 1978-08-15 1984-10-29 Autoliv Ab Spenne for fordonssekerhetssele
FR2491764A1 (fr) * 1980-10-09 1982-04-16 Klippan Nv Boucle de ceinture de securite a loquet facilement liberable
FR2516360A1 (fr) * 1981-11-18 1983-05-20 Peugeot Aciers Et Outillage Boucle de ceinture de securite notamment pour vehicule automobile
GB2218458B (en) * 1988-05-11 1992-04-15 Gen Motors Corp Seat belt buckle
DE3833483A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Autoflug Gmbh Gurtschloss mit massenausgleich
DE59202428D1 (de) * 1991-04-03 1995-07-13 Autoliv Dev Schocksicherer Sicherheitsgurtverschluss.
US5704099A (en) * 1995-10-05 1998-01-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt buckle with inertia locking mechanism
DE29613690U1 (de) * 1996-08-07 1996-12-05 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Gurtstrafferfester Verschluß für Sicherheitsgurte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342783C2 (de) * 1982-04-28 1987-10-29 Klippan France Sicherheitsgurtverschluss mit drehbarer Sperrklinke
EP0212507A2 (de) * 1985-08-17 1987-03-04 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik Sicherheitsgurtverschluss
EP0777984A2 (de) * 1995-12-08 1997-06-11 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Verschluss für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge
DE19545899A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Hs Tech & Design Verschluß für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge

Also Published As

Publication number Publication date
US6202269B1 (en) 2001-03-20
EP1010378A2 (de) 2000-06-21
EP1010378A3 (de) 2001-01-17
DE69909581D1 (de) 2003-08-21
DE69909581T2 (de) 2004-01-29
JP2000175709A (ja) 2000-06-27
EP1010378B1 (de) 2003-07-16
KR100491236B1 (ko) 2005-05-25
JP3790651B2 (ja) 2006-06-28
KR20000048149A (ko) 2000-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833483C2 (de)
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
EP0212507B2 (de) Sicherheitsgurtverschluss
EP0158990B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE69015457T2 (de) Anschnallvorrichtung.
DE102015017354B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP0823223B1 (de) Gurtstrafferfester Verschluss für Sicherheitsgurte
DE10100126A1 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
EP0723747A2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
WO1990010397A1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
WO1996003896A1 (de) Verschluss für sicherheitsgurte
DE3022065A1 (de) Transportkette
DE19904567C1 (de) Verschluß für einen Sicherheitsgurt
DE19858716C1 (de) Verschluß für einen Sicherheitsgurt
DE4395228C2 (de) Sicherheitsgurt-Verriegelungsvorrichtung
EP0681792A2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE19500268C1 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE3308362C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte o.dgl.
EP1224881A1 (de) Verschluss für einen Sicherheitsgurt
DE29608035U1 (de) Verstellvorrichtung für einen Umlenkbeschlag
DE10041783B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
EP0679348B1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE2828082A1 (de) Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE3342783C2 (de) Sicherheitsgurtverschluss mit drehbarer Sperrklinke
DE10041773B4 (de) Gurtschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee