WO1990010397A1 - Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss - Google Patents

Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO1990010397A1
WO1990010397A1 PCT/DE1990/000187 DE9000187W WO9010397A1 WO 1990010397 A1 WO1990010397 A1 WO 1990010397A1 DE 9000187 W DE9000187 W DE 9000187W WO 9010397 A1 WO9010397 A1 WO 9010397A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
seat belt
belt buckle
bolt
buckle according
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000187
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Krautz
Andreas Bock
Jan Baumann
Original Assignee
Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik filed Critical Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik
Publication of WO1990010397A1 publication Critical patent/WO1990010397A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/45665Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component

Definitions

  • the invention relates to a seat belt buckle, in particular for motor vehicles, for receiving and locking an insertion tongue with a housing and an insertion path arranged therein and containing an ejector under spring action for the insertion tongue, with a pivotally mounted in the closure and in the locked state in the tongues - Recess engaging locking bolt with an opening tendency, which is secured in its locking position by a locking bolt movably mounted in the housing at an angle to the insertion path for the locking tongue, and with a sliding button which is guided transversely to the plane of movement of the locking bolt to release the locking by means of actuation of the locking bolt, a compensating mass mounted in the housing being arranged in order to secure the lock against shock, which fixes the locking bolt in the direction of acceleration in the same direction as the insertion of the sliding button.
  • a generic seat belt buckle is described in DE-OS 35 33 684, among other things, in the form of a so-called servo buckle, in which the locking bolt locking the tongue has an opening tendency due to the kinematics of the closure, and is therefore secured in the locked position by a special locking bolt.
  • the slide button provided for opening the lock only actuates the blocking bolt, after its pivoting from the securing position into a release position, the locking bolt swings out of the tongue recess, so that the lock is unlocked.
  • the lock body is first accelerated in the direction of the insertion movement of the slide button; the inertia of the locking bar causes the locking body to remain stationary and the resulting relative movement relative to the locking body causes the locking bar to pivot into its release position for the locking bar.
  • the closure body is suddenly braked, so that, due to its own inertia, the slide button is now inserted into the closure body and in turn actuates the blocking bolt in the sense of a self-opening of the closure.
  • the closure may open automatically in the two acceleration cases that occur.
  • a pivoting lever which is pivotally mounted in the closure and acts as a balancing mass, but which is coupled to a tappet in a complex and thus disadvantageous manner is, which in turn couples the movements of the slide button and the locking bolt; thus the pivot lever only fixes the locking bolt in its locking position indirectly via the plunger.
  • the swivel lever must therefore also be matched to the movements of the tappet and the acceleration forces acting on it, in addition to the mass of the locking bolt, not only is the required mass of the swivel lever larger, but rather the shock protection consists of numerous components which work together must be exactly coordinated. Among other things, retrofitting existing generic closures is therefore hardly possible.
  • the invention is therefore based on the object of improving a closure of the type mentioned at the outset in such a way that a functionally reliable shock protection of the closure is formed with a few individual parts.
  • the invention is based on the principle that the balancing mass is arranged movably in the closure body with respect to the blocking bolt and supports the blocking bolt directly when the acceleration is aligned with the insertion direction of the sliding key, and for this purpose by a spring which is supported on the closure either on the closure element or on the locking bolt is loaded into the position securing the locking bolt.
  • This is associated with the advantage that the blocking bolt is secured against self-opening immediately when acceleration forces act in the direction of insertion of the sliding button, because the inertia of the balancing mass prevents the blocking bolt from moving in its release position for the locking bolt of the closure.
  • This solution according to the invention I am particularly suitable for closures which are subjected to a tightening stress, in which the braking energy still accumulating at the end of the tightening path is not sufficient for the slide button to be inserted into the closure, so that a shock protection of the closure with respect to when the closure is braked occurring acceleration forces can be dispensed with.
  • Such conditions apply in particular to seat belt fasteners which are subjected to a tightening movement by means of spring force as the driving energy. Since the balancing mass is movable in relation to the blocking bolt. Locking body is arranged, it is released from the blocking bolt when the closure is braked, and therefore the blocking bolt is no longer influenced by the compensating mass at this stage.
  • the balancing mass is arranged in a translational manner, that is to say longitudinally displaceably, in the closure body, in the same plane with respect to the pivot axis of the blocking bolt as the actuating approach of the sliding key, the two parts enclosing the blocking bolt between them. If the sliding button is actively pressed to unlock the lock, the balancing mass of the locking bar caused by the spring button yields due to the spring load.
  • a further exemplary embodiment of the invention provides for the compensating mass to be designed in a rotary manner as a pivoting lever which crosses the movement path for the sliding key, the pivoting lever having a stop which interacts with the blocking bolt and which engages on the end of the blocking bolt securing the blocking bolt and on the sliding key side .
  • the pivot axis of the pivot lever acting as a compensating mass is arranged between the planes of movement of the sliding key on the one hand and the locking surface of the locking bolt on the other hand.
  • the blocking bolt Due to the arrangement of a compensating mass acting directly on the blocking bolt, the blocking bolt is secured against movement at the beginning of the pretensioning process, that is to say with acceleration forces acting in the direction of insertion of the sliding key.
  • the invention provides for an idle stroke between the actuation approach of the slide button and the blocking bolt, by means of which the slide button is inserted into the closure body without the blocking bolt being actuated can.
  • the prerequisite here is that the energy still occurring at the end of the tightening path is not so great that the inertia of the slide key is sufficient to additionally pivot the blocking bolt with the required force in order to overcome the idle stroke.
  • the seat belt buckle in addition to the shock protection at the beginning of the pretensioning process can also be set up so that no self-opening of the Closure takes place.
  • the acceleration energy still to be compensated for at the end of the pretensioning path is so great that the inertia of the slide button under the action of the acceleration forces leads to an insertion movement of the slide button with such force that it is actuated of the locking bolt comes with release of the locking bolt.
  • the invention first provides in one embodiment, for example, to arrange a second balancing mass in the lock so as to move it longitudinally, which, even when the locking bar is actuated by the sliding button, holds the locking bar in the position securing the locking bar.
  • the ' second balancing mass acts on the lower end of the blocking bolt opposite the point of application of the sliding key and holds it in a cross-shaped configuration in the securing position for the blocking bolt.
  • the connection between the second balancing mass and the locking bar is decoupled, that is to say carried out with play, so that an independent movement of the parts from one another is made possible at the start of the pretensioning process.
  • the slide button in order to secure the closure against shocks at the end of the tightening path, the slide button itself is prevented from moving into the closure body by providing a stop on the pivoting lever serving as a balancing mass for locking the slide button.
  • the pivoting of the pivoting lever occurring at the end of the tightening path due to its inertia lets the locking approach enter the path of movement of the sliding key, the idle stroke to be overcome by the sliding key initially being used to bring the pivoting lever with its associated extension into the path of movement of the sliding key.
  • the slide button is fixed in its movement and can not act on the locking bar.
  • FIG. 1 shows a locked seat belt buckle with a translationally arranged balancing mass in a schematic representation
  • FIG. 3 shows a seat belt buckle with two compensating masses mounted in a translatory manner in the locking position
  • FIG. 6 shows the subject of FIG. 2 with a shock protection for the forces occurring at the end of the tightening path.
  • a closure body 10 is fastened to a holder 11 which in turn is attached via a tightening device (not shown). direction is connected to the vehicle.
  • a locking tongue 12 having a recess 13 can be inserted into the locking body 10.
  • a locking bolt 14 is pivotally mounted in the closure body 10 about an axis 15, with an opening tendency when the locking tongue 12 is loaded in the direction of the arrow 16. In the locked position shown in FIG. 1, the locking bolt 14 engages in the recess 13 of the closure ⁇ tongue 12 and locks this.
  • the locking bolt 13 is secured by a locking bolt 17 which is mounted at an angle to the insertion path for the locking tongue 12 in the locking body 10 and which rests with a locking surface 18 on the locking bolt 14 and between the securing position for the locking bolt 13 shown in FIG. 1 and a release line can be pivoted about an axis 19.
  • a slide button 20 is slidably guided with an actuating projection 34 as an actuating element for the blocking bolt 17, which is in its unactuated position with a distance 33 forming an idle stroke in front of the blocking bolt 17.
  • the actuating projection 34 of the sliding key 20 engages on the side of the blocking bolt 17 opposite the locking surface 18 of the locking bolt.
  • a balancing mass 21 is arranged so as to be longitudinally displaceable, which, when acted upon by a spring 22 supported on the closure body 10, bears against the locking bolt 17 in the locked position of the closure and presses it into the securing position for the locking bolt 14.
  • the balancing mass 21 is arranged in the same plane as the actuating projection 34 of the sliding key 20, with actuating approach 34 and leveling compound 22 enclose the locking bolt 17 between them, thus act on both sides. Neither the actuating projection 34 of the sliding key 20 nor the balancing mass 21 are connected to the blocking bolt 17, and thus decoupled from it.
  • the slide button 20 When the lock is intended to be unlocked, the slide button 20 is pushed into the lock body 10, the actuating projection 34 pivoting the blocking bolt 17 into its no longer securing position after the idle stroke 33 has been overcome, in this case the balancing mass 21 yields to the pivoting movement of the blocking bolt 17.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment in which the balancing mass is mounted in a rotary manner, specifically in the form of a pivoting lever 25 which can be pivoted about an axis 35 arranged between the planes of movement of the sliding key 20 on the one hand and the locking surface 18 of the locking bolt 13 on the other.
  • the swivel lever 25 is approximately “S" -shaped and has a stop 26 at the lower end of the "S" bend, which abuts the locking bar 17 on the slide button side.
  • the pivot lever 25 is held by a tension spring 27 on the closure body 10 and is provided with a pretension in the securing position shown in FIG. 2.
  • the pivoting lever 25 serving as a balancing mass is spring-loaded into its normal position, in which its lower stop 26 bears against the blocking bolt 17 in its securing position. If there is now an acceleration in the direction of arrow 23 when the closure body 10 is tightened, the movement tendency of the blocking lever 17 in the direction of arrow 28 caused thereby is excluded by the counteracting persistence of the pivoting lever 25, which has a tendency to persevere has clockwise (arrow 29) and so holds the locking bolt 17 via the stop 26, because according to the invention the mass and lever arm of the pivot lever 25 are designed to be larger than the mass and lever arm of the locking bolt 17. Otherwise, the conditions correspond to this Embodiment of the representations of Figure 1
  • FIGS. 3 to 5 show an exemplary embodiment of the invention, in which, in addition to a shock protection of the locking bolt when accelerations occur at the beginning of the tightening path in the direction of insertion of the sliding key 20 (arrow 23), a shock protection against the accelerations occurring at the end of the tightening path (arrow 24 ) is realized.
  • a second balancing mass 30 is mounted in a longitudinally displaceable manner in the closure body 10, specifically on the side of the closure body 10 facing away from the sliding key 20.
  • the balancing mass engages on the blocking bolt 17 on the the action of the actuating projection 34 of the sliding button 20 opposite the end of the locking bolt 17 and engages over its end with a hook-shaped design 31st
  • FIG. 5 shows the relationships which arise at the end of the flow path when the closure body 10 accelerates in the direction of the arrow 24.
  • the slide button 20 is pushed in until the actuating projection 34 bears against the locking bolt 17 and wants to pivot it.
  • the balancing mass 30 shifts in the same direction as the sliding key 20 due to its inertia, the hook-shaped design of the balancing mass 30 comes to rest on the end of the locking bolt 17 opposite the point of application of the sliding key and holds it against the Action of the sliding key firmly. So that the closure is shock-protected even at the end of the tight path.
  • the balancing masses 21, 25 are supported on the closure body 10;
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 3 to 5 show that the compensating mass 21 is supported on the locking bolt 14 by the spring 22 being supported against an upstanding extension 37 of the locking bolt 13.
  • the same support can also be realized for the spring 27 in the embodiment shown in FIG. 2. Both supports for the springs 22, 27 are equivalent to one another and do not influence the movement processes when the closure is tightened.
  • FIG. 6 An exemplary embodiment of the invention is described in FIG. 6, in which the lock is now secured against shock at the end of the tightening path by fixing the slide button 20, this exemplary embodiment of the embodiment shown in FIG. leadership form of the invention corresponds.
  • the pivot lever 25 on the upper side of the "S" belly is provided with a stop 32 for the sliding key 20, which can plunge into the upper "S" curve of the pivot lever 25 in its plane of movement .

Abstract

Ein Sicherheitsgurtverschluss insbesondere für Kraftfahrzeuge zur Aufnahme und Verriegelung einer Einsteckzunge (12) mit einem Gehäuse (10) und einem darin angeordneten, einen unter Federwirkung stehenden Auswerfer enthaltenden Einschubweg für die Einsteckzunge, mit einem im Verschluss schwenkbeweglich gelagerten und in verriegeltem Zustand in die Zungenausnehmung eingreifenden Sperriegel (14) mit einer Öffnungstendenz, der in seiner Verriegelungsstellung durch einen im Gehäuse winklig zur Einsteckbahn für die Einsteckzunge (12) beweglich gelagerten Blockierriegel (17) gesichert ist, und mit einer quer zur Bewegungsebene des Sperriegels (14) geführten Schiebetaste (20) zur Aufhebung der Verriegelung mittels Betätigung des Blockierriegels (17), wobei zur Schocksicherung des Verschlusses eine im Gehäuse (10) gelagerte Ausgleichsmasse (21) angeordnet ist, die in der mit der Einschubrichtung der Schiebetaste (20) gleichgerichteten Beschleunigungsrichtung den Blockierriegel (17) festlegt, soll gegen in Einschubrichtung der Schiebetaste (20) wirkende Beschleunigungskräfte schockgesichert werden.

Description

Schocksicherer SicherheitsgurtVerschluß
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurtverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zur Aufnahme und Ver¬ riegelung einer Einsteckzunge mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten, einen unter Federwirkung stehenden Auswerfer enthaltenden Einschubweg für die Einsteckzunge, mit einem im Verschluß schwenkbeweglich gelagerten und in verriegeltem Zustand in die Zungen- ausnehmung eingreifenden Sperriegel mit einer Öffnungs¬ tendenz, der in seiner Verriegelungsstellung durch einen im Gehäuse winklig zur Einsteckbahn für die Ver¬ schlußzunge beweglich gelagerten Blockierriegel gesichert ist, und mit einer quer zur Bewegungsebene des Sperr¬ riegels geführten Schiebetaste zur Aufhebung der Ver¬ riegelung mittels Betätigung des Blockierriegels, wobei zur Schocksicherung des Verschlusses eine im Gehäuse gelagerte Ausgleichsmasse angeordnet ist, die in der mit der Einschubrichtung der Schiebetaste gleichge¬ richteten Beschleunigungsrichtung den Blockierriegel festlegt .
Ein gattungsgemäßer Sicherheitsgurtverschluß ist in der DE-OS 35 33 684 unter anderem beschrieben, und zwar in der Form eines sogenannten Servo-Verschlusses , bei welchem der die Einsteckzunge verriegelnde Sperriegel aufgrund der Kinematik des Verschlusses eine Öffnungs¬ tendenz aufweist, demnach in der verriegelten Stellung durch einen besonderen Blockierriegel gesichert ist. Die für die Öffnung des Verschlusses vorgesehene Schiebe¬ taste betätigt dabei lediglich den Blockierriegel, nach dessen Verschweπken von der Sicherungsstellung in eine Freigabestellung der Sperriegel aus der Zungen- ausnehmung ausschwenkt, so daß der Verschluß entriegelt ist.
Wird ein derartiger Servoverschluß einem Strammvorgang ausgesetzt, so erfolgt zunächst eine Beschleunigung des Verschlußkörpers in Richtung der Einschubbewegung der Schiebetaste; dabei führt die Masseträgheit des Blockierriegels zu einem Verharren gegenüber dem Ver¬ schlußkörper und die daraus resultierende Relativ¬ bewegung gegenüber dem Verschlußkörper läßt den Blockier¬ riegel in seine Freigabestellung für den Sperriegel verschwenken. Am Ende des Strammvorganges wird der Verschlußkörper plötzlich abgebremst, so daß sich aufgrund der ihr eigenen Masseträgheit nun die Schiebe¬ taste in den Verschlußkörper einschiebt und dabei ihrerseits den Blockierriegel im Sinne einer Selbst¬ öffnung des Verschlusses betätigt. Somit kann es bei Strammbewegungen des Verschlusses in den beiden auf¬ tretenden Beschleunigungsfällen zu einer Selbstöffnung des Verschlusses kommen.
Bei dem bekannten Verschluß ist bereits eine Maßnahme zur Schocksicherung des Verschlusses getroffen. Hierzu dient bei dem bekannten Verschluß ein im Verschluß schwenkbeweglich gelagerter, als Ausgleichsmasse wir¬ kender Schwenkhebel, der jedoch in aufwendiger und damit in nachteiliger Weise an einen Stößel gekoppelt ist, der seinerseits die Bewegungen von Schiebetaste und Blockierriegel koppelt; somit legt der Schwenkhebel den Blockierriegel in seiner Riegelstellung nur indirekt über den Stößel fest. Weil daher der Schwenkhebel zusätz¬ lich zu der Masse des Blockierriegels auch auf die Bewegungen des Stößels und die auf diesen wirkenden Beschleunigungskräfte abgestimmt sein muß, ist nicht nur die erforderliche Masse des Schwenkhebels größer, vielmehr besteht die Schocksicherung aus zahlreichen Bauteilen, die in ihrem Zusammenwirken exakt aufeinander abgestimmt sein müssen. Unter anderem ist daher eine Nachrüstung bestehender gattungsgemäßer Verschlüsse kaum möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß der eingangs genannten Gattung so zu ver¬ bessern, daß eine funktionssichere Schocksicherung des Verschlusses mit wenigen Einzelteilen ausgebildet ist .
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachge¬ stellt sind.
Die Erfindung geht dabei von dem Prinzip aus, daß die Ausgleichsmasse gegenüber dem Blockierriegel beweglich im Verschlußkörper angeordnet ist und bei mit der Einschub¬ richtung der Schiebetaste gleichgerichteter Beschleunigung den Blockierriegel unmittelbar stützt und hierzu von einer sich am Verschluß entweder am Verschlußkörper oder am Sperriegel abstützenden Feder in die den Blockier¬ riegel sichernde Stellung belastet ist. Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß der Blockierriegel unmittelbar bei in Einschubrichtung der Schiebetaste einwirkenden Beschleunigungskräften gegen eine Selbst¬ öffnung gesichert ist, weil die Masseträgheit der Aus¬ gleichsmasse den Blockierriegel an einer Bewegung in dessen Freigabestellung für den Sperriegel des Verschlusses hindert. Diese erfindungsgemäße Lösung eignet ich dabei besonders für Verschlüsse, die einer Strammbeanspruchung unterworfen sind, bei welcher die am Ende des Strammweges noch anfallende Abbremsenergie nicht für einen Einschub der Schiebetaste in den Verschluß ausreicht, so daß auf eine Schocksicherung des Verschlusses hinsichtlich der beim Abbremsen des Verschlusses auftretenden Be¬ schleunigungskräfte verzichtet werden kann. Derartige Verhältnisse gelten insbesondere für Sicherheitsgurt¬ verschlüsse, die mittels Federkraft als Antriebsenergie einer Strammbewegung unterworfen werden. Da die Ausgleichs¬ masse gegenüber dem Blockierriegel beweglich im. Verschlu߬ körper angeordnet ist, kommt sie beim Abbremsen des Verschlusses von dem Blockierriegel frei, und daher erfolgt in diesem Stadium keine Beeinflussung des Blockier¬ riegels durch die Ausgleichsmasse mehr.
Nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Ausgleichsmasse translatorisch, also längsver- schieblich im Verschlußkörper angeordnet, und zwar in der gleichen Ebene bezüglich der Schwenkachse des Blockierriegels wie der Betätigungsansatz der Schiebe¬ taste, wobei die beiden Teile den Blockierriegel zwischen sich einschließen. Wird dabei die Schiebetaste aktiv für eine Entriegelung des Verschlusses betätigt, so gibt aufgrund der Federbeanspruchung die Ausgleichsmasse der von der Schiebetaste herbeigeführten Schwenkbewegung des Blockierriegels nach. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, die Ausgleichsmasse rotatorisch als ein die Bewegungs¬ bahn für die Schiebetaste bügelartig übergreifenden Schwenkhebel auszubilden, wobei der Schwenkhebel einen mit dem Blockierriegel zusammenwirkenden Anschlag auf¬ weist, der an dem den Sperriegel sichernden Ende des Blockierriegels und schiebetastenseitig angreift. Die Schwenkachse des als Ausgleichsmasse wirkenden Schwenk¬ hebels ist zwischen den Bewegungsebenen von Schiebetaste einerseits und Riegelfläche des Blockierriegels anderer¬ seits angeordnet.
Aufgrund der Anordnung einer auf den Blockierriegel unmittelbar einwirkenden Ausgleichsmasse ist der Blockier¬ riegel beim Beginn des Strammvorganges, also bei in Eiπschubrichtung der Schiebetaste wirkenden Beschleunigungs¬ kräften, gegen eine Bewegung gesichert. Damit ein gewisser Freiraum für den am Ende des Strammvorganges erfolgenden Einschub der Schiebetaste vorhanden ist, sieht die Erfindung vor, zwischen dem Betätigungsansatz der Schiebe¬ taste und dem Blockierriegel einen Leerhub vorzusehen, über den die Schiebetaste sich ohne eine Betätigung des Blockierriegels in den Verschlußkörper einschieben kann. Hierbei ist vorausgesetzt, daß die am Ende des Strammweges noch auftretende Energie nicht so groß ist, daß die Masseträgheit der Schiebetaste ausreicht, um zusätzliches zur Überwindung des Leerhubes auch noch den Blockierriegel mit der erforderlichen Kraft zu verschwenken.
Gemäß der Erfindung kann der Sicherheitsgurtverschluß in Ergänzung zur Schocksicherung bei Beginn des Stramm¬ vorganges auch dafür eingerichtet sein, daß am Ende des Strammvorganges ebenfalls keine Selbstöffnung des Verschlusses erfolgt. Insbesondere wenn als Antriebs¬ energie beim Strammvorgang pyrotechnische Einrichtungen verwendet werden, ist die am Ende des Strammweges noch auszugleichende Beschleunigungsenergie so groß, daß die Masseträgheit der Schiebetaste unter der Wirkung der Beschleunigungskräfte zu einer Einschubbewegung der Schiebetaste mit solcher Kraft führt, daß es zu einer Betätigung des Blockierriegels mit Freigabe des Sperriegels kommt.
Hierzu sieht die Erfindung zunächst in einem Ausführungs¬ beispiel vor, eine zweite Ausgleichsmasse im Verschluß längsverschieblich anzuordnen, die auch bei einer von der Schiebetaste ausgehenden Betätigung des Blockier¬ riegels diesen in der den Sperriegel sichernden Stellung hält. Dazu greift die 'zweite Ausgleichsmasse am unteren, dem Angriffspunkt der Schiebetaste gegenüberliegenden Ende des Blockierriegels an und hält diesen mit einer hakenförmigen Gestaltung übergreifend in der Sicherungs¬ stellung für den Sperriegel. Die Verbindung zwischen der zweiten Ausgleichsmasse und dem Sperriegel ist dabei entkoppelt, d. h. mit Spiel ausgeführt, so daß bei Beginn des Strammvorganges eine unabhängige Bewegung der Teile voneinander ermöglicht ist.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zur Schocksicherung des Verschlusses am Ende des Strammweges die Schiebetaste selbst an ihrer Einschub¬ bewegung in den Verschlußkörper gehindert, indem an dem als Ausgleichsmasse dienenden Schwenkhebel ein Anschlag zur Arretierung der Schiebetaste vorgesehen ist. Die am Ende des Strammweges auftretende Verschwen- kung des Schwenkhebels aufgrund seiner Masseträgheit läßt den Arretierungsansatz in die Bewegungsbahn der Schiebetaste eintreten, wobei der von der Schiebetaste zunächst zu überwindende Leerhub genutzt wird, um den Schwenkhebel mit seinem zugeordneten Ansatz in die Bewegungsbahn der Schiebetaste zu bringen. Somit liegt die Schiebetaste in ihrer Bewegung fest und kann den Blockierriegcl nicht beaufschl gen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 Einen verriegelten Sicherheitsgurtverschluß mit translatorisch angeordneter Ausgleichsmasse in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen verriegelten Sicherheitsgurtverschluß mit rotatorisch gelagerter Ausgleichsmasse,
Fig. 3 einen Sicherheitsgurtverschluß mit zwei trans¬ latorisch gelagerten Ausgleichsmassen in Ver¬ riegelungsstellung ,
Fig. 4 den Gegenstand der Figur 3 am Beginn der Stramm¬ bewegung ,
Fig. 5 den Gegenstand der Figur 3 am Ende der Stramm¬ bewegung ,
Fig. 6 den Gegenstand der Figur 2 mit einer Schock¬ sicherung für die am Ende des Strammweges auf¬ tretenden Kräfte.
Ein Verschlußkörper 10 ist an einem Halter 11 befestigt der seinerseits über eine nicht dargestellte Strammvor- richtung mit dem Fahrzeug verbunden ist. In den Verschlu߬ körper 10 ist eine Verschlußzunge 12 einschiebbar, die eine Ausnehmung 13 aufweist. Ein Sperriegel 14 ist in dem Verschlußkörper 10 um eine Achse 15 schwenk¬ bar gelagert, und zwar mit Öffnuπgstendenz bei Belastung der Verschlußzunge 12 in Richtung des Pfeils 16. In der in Figur 1 gezeigten verriegelten Stellung greift der Sperriegel 14 in die Ausnehmung 13 der Verschlu߬ zunge 12 ein und verriegelt diese. In dieser Stellung ist der Sperriegel 13 durch einen winklig zur Einsteck¬ bahn für die Verschlußzunge 12 im Verschlußkörper 10 gelagerten Blockierriegel 17 gesichert, der mit einer Riegelfläche 18 auf dem Sperriegel 14 aufliegt und zwischen der aus Figur 1 ersichtlichen Sicherungs¬ stellung für den Sperriegel 13 und einer Freigabe¬ steilung um eine Achse 19 schwenkbar ist.
In dem Verschlußkörper 10 ist eine Schiebetaste 20 mit einem Betätigungsansatz 34 als Betätigungselement für den Blockierriegel 17 verschiebbar geführt, die in ihrer unbetätigten Stellung mit einem einen Leerhub 33 ausbildenden Abstand vor dem Blockierriegel 17 steht. Der Betätigungsansatz 34 der Schiebetaste 20 greift bei Verschiebung der Schiebetaste 20 an der der Riegelfläche 18 des Blockierriegels gegenüber¬ liegenden Seite des Blockierriegels 17 an.
In dem Verschlußkörper 10 ist eine Ausgleichsmasse 21 längsverschiebbar angeordnet, die von einer sich am Verschlußkörper 10 abstützenden Feder 22 beaufschlagt in der verriegelten Stellung des Verschlusses am Blockier¬ riegel 17 anliegt und diesen in die Sicherungsstellung für den Sperriegel 14 drückt. Die Ausgleichsmasse 21 ist dabei in der gleichen Ebene wie der Betätigungs¬ ansatz 34 der Schiebetaste 20 angeordnet, wobei Betätigungs- ansatz 34 und Ausgleichsmasse 22 den Blockierriegel 17 zwischen sich einschließen, somit von beiden Seiten her beaufschlagen. Weder der Betätigungsansatz 34 der Schiebetaste 20 noch die Ausgleichsmasse 21 sind mit dem Blockierriegel 17 verbunden, mithin von diesem entkoppelt .
Kommt es nun zu Beginn einer Strammbewegung zu einer Beschleunigung des Verschlußkörpers 10 in Richtung des Pfeils 23, wobei diese Beschleunigungsrichtung der Einschubrichtung der Schiebetaste entspricht, so will die Masseträgheit des Blockierriegels 17 diesen eine entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil 28) gerichtete Bewegung vollführen lassen, was einer Verlagerung des Blockierriegels 17 von seiner Sicherungsstellung in seine nicht mehr sichernde Stellung bedeutet, in der sich der Verschluß wegen der Selbstöffnungstendenz des Sperriegels 14 sofort öffnet. Diese zu verhindernde Bewegung des Blockierriegels 17 wird nun durch das entgegenwirkende Beharrungsvermögen der Ausgleichs¬ masse 21 ausgeschlossen, die aufgrund der ihr eigenen Masseträgheit in der dargestellten Position verbleibt und die Verschwenkung des Blockierriegels 17 verhindert
Am Ende des Strammvorganges kommt es zu einer Beschleu¬ nigung in Richtung des Pfeils 24, und bei dieser Be¬ schleunigung kommt es zu einer Relativbewegung zwischen der beharrenden Ausgleichsmasse 21 und dem Verschlu߬ körper 10, bei welcher sich die Ausgleichsmasse 21 von der Anlage am Blockierriegel 17 löst. Gleichfalls kommt es zu einer Relativbewegung zwischen Schiebetaste 20 und Verschlußkörper 10, jedoch reichen die in Richtung des Pfeils 24 wirkenden Beschleunigungskräfte nicht aus, um die Schiebetaste 20 nach Überwindung des Leer- hubes 33 noch zu einer Verschwenkung des Blockierriegels 17 zu veranlassen.
Bei einer beabsichtigten Entriegelung des Verschlusses wird die Schiebetaste 20 in den Verschlußkörper 10 eingeschoben, wobei der Betätigungsansatz 34 nach Überwindung des Leerhubes 33 den Blockierriegel 17 in seine nicht mehr sichernde Stellung verschwenkt, hierbei gibt die Ausgleichsmasse 21 der Schwenkbewegung des Blockierriegels 17 nach.
Aus Figur 2 ergibt sich ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Ausgleichsmasse rotatorisch gelagert ist, und zwar in Form eines Schwenkhebels 25, welcher um eine zwischen den Bewegungsebenen von Schiebetaste 20 einerseits und Riegelfläche 18 des Blockierriegels 13 andererseits angeordnete Achse 35 verschwenkbar ist. Der Schwenkhebel 25 ist in etwa "S"-förmig ausge¬ bildet und weist am unteren Ende des "S"-Bogens einen Anschlag 26 auf, der schiebetastenseitig am Blockier¬ riegel 17 anliegt. Der Schwenkhebel 25 ist durch eine Zugfeder 27 am Verschlußkörper 10 gehalten und in die aus Figur 2 ersichtliche Sicherungsstellung mit einer Vorspannung versehen.-
Der als Ausgleichsmasse dienende Schwenkhebel 25 ist in seine Normalstellung federbelastet, in welcher sein unterer Anschlag 26 gegen den Blockierriegel 17 in dessen Sicherungsstellung anliegt. Kommt es nun bei einer Strammung des Verschlußkörpers 10 zu einer Beschleunigung in Richtung des Pfeils 23, so wird die damit hervorgerufene Bewegungstendenz des Blockiernegels 17 in Richtung des Pfeils 28 durch das entgegenwirkende Beharrungsvermögen des Schwenk¬ hebels 25 ausgeschlossen, welcher eine Beharrungstendenz im Uhrzeigersinn (Pfeil 29) aufweist und so über den Anschlag 26 den Blockierriegel 17 festhält, da erfindungs¬ gemäß Masse- und Hebelarm des Schwenkhebels 25 größer ausgelegt sind als Masse- und Hebelarm des Blockier¬ riegels 17. Im übrigen entsprechen die Verhältnisse bei diesem Ausführungsbeispiel den Darstellungen zu Figur 1.
In den Figuren 3 bis 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welchem neben einer Schocksicherung des Blockierriegels bei am Anfang des Strammweges in Einschubrichtung der Schiebetaste 20 (Pfeil 23) auftretenden Beschleunigungen auch eine Schocksicherung gegen die am Ende des Strammweges auftretenden Beschleunigungen (Pfeil 24) verwirklicht ist. Hierzu ist bei einer in Figur 1 dargestellten und beschriebenen Bauart des Verschlusses in dem Verschlu߬ körper 10 eine zweite Ausgleichsmasse 30 längsver¬ schiebbar gelagert, und zwar auf der der Schiebetaste 20 abgewandten Seite des Verschlußkϋrpcrs 10. Die Ausgleichsmasse greift an dem Blockierriegel 17 an dem der Beaufschlagung durch den Betätigungsansatz 34 der Schiebetaste 20 gegenüberliegenden Ende des Blockierriegels 17 an und übergreift dessen Ende mit einer hakenförmigen Gestaltung 31.
Die Stellung der Teile zueinander ist in Ruhelage des Verschlusses aus Figur 3 ersichtlich. Kommt es nun gemäß Figur 4 bei Beginn des Strammvorganges zu einer Beschleunigung in Richtung des Pfeils 23, so erfolgt die Sicherung des Blockierriegels 17, wie zu Figur 1 beschrieben, durch die Ausgleichsmasse 21. Da auch die zweite Ausgleichsmasse 30 ein gleiches Beharrungsvermögen aufweist, löst sich die Ausgleichs¬ masse 30 von dem Blockierriegel, was jedoch ohne Aus- Wirkung auf die Sicherung des Blockierriegels 17 bleibt.
In Figur 5 sind die Verhältnisse dargestellt, die sich am Ende des Strnmmweges bei einer Beschleunigung des Verschlußkörpers 10 in Richtung des Pfeils 24 ergeben. Hierbei schiebt sich die Schiebetaste 20 bis zur Anlage des Betätigungsansatzes 34 am Blockier¬ riegel 17 ein und will diesen verschwenken. Da gleich¬ zeitig auch die Ausgleichsmasse 30 sich aufgrund ihrer Masseträgheit in gleicher Richtung wie die Schiebetaste 20 verschiebt, kommt die hakenförmige Gestaltung der Ausgleichsmasse 30 an dem dem Angriffspunkt der Schiebe¬ taste gegenüberliegenden Ende des Blockierriegels 17 an diesem zur Anlage und hält ihn gegen die Ein¬ wirkung der Schiebetaste fest. Damit ist der Verschluß auch am Ende des Strammweges schockgesichert.
Die Abstützung der Ausgleichsmassen 21, 25 erfolgt bei den aus Figur 1 und 2 ersichtlichen Ausführungs¬ beispielen jeweils am Verschlußkörper 10; die Ausführungs¬ beispiele gemäß den Figuren 3 bis 5 zeigen eine Ab¬ stützung der Ausgleichsmasse 21 am Sperriegel 14, indem die Feder 22 sich gegen einen aufstehenden Fort¬ satz 37 des Sperriegels 13 abstützt. Eine gleiche Abstützung kann auch für die Feder 27 bei dem aus Figur 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel verwirklicht werden. Beide Abstützungen für die Federn 22, 27 sind einander gleichwertig und beeinflussen die Bewegungs¬ vorgänge bei der Stram ung des Verschlusses nicht.
In Figur 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, bei welchem nun die Schocksicherung des Verschlusses am Ende des Strammweges durch eine Fest¬ legung der Schiebetaste 20 erfolgt, wobei dieses Aus¬ führungsbeispiel der in Figur 2 dargestellten Aus- führungsform der Erfindung entspricht. Zur Schock¬ sicherung des Verschlusses ist lediglich der Schwenk¬ hebel 25 an der oberen Seite des "S"-Bauches mit einem Anschlag 32 für die Schiebetaste 20 versehen, die in ihrer Bewegungsebene in den oberen "S"-Bogen des Schwenkhebels 25 eintauchen kann.
Aufgrund der Masseträgheit verschwenkt der Schwenkhebel
25 bei in Richtung des Pfeils 24 auftretender Beschleu¬ nigung in Richtung des Pfeils 29, wobei der Anschlag
26 für den Blockierriegel 17 von diesem frei kommt. Dies ist jedoch ohne Bedeutung, weil bei in Richtung des Pfeils 24 auftretenden Beschleunigungen ohnehin ein schließendes Drehmoment auf den Blockierriegel
17 in seine Sicherungsstellung wirkt. Die Verschwenkung des Schwenkhebels 25 läßt aber den Anschlag 32 in die Bewegungsbahn der Schiebetaste 20 eintreten, bevor die Schiebetaste 20 den Leerhub 33 bis zur Anlage am Blockierriegel 17 überwunden hat. Durch den Anschlag 32 des Schwenkhebekls 25 wird also die Schiebetaste 20 an ihrer Einschubbewegung gehindert und kann somit den Blockierriegel 17 nicht mehr im Sinne einer Öffnungs¬ bewegung für den Verschluß beaufschlagen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentan¬ sprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offen¬ barten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein .

Claims

_ 1 Λ _
P a t e n t a n s p r ü c h e
Sicherheitsgurtverschluß, insbesondere für Kraftfahr¬ zeuge, zur Aufnahme und Verriegelung einer Einsteckzunge mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten, einen unter Federwirkung stehenden Auswerfer enthaltenden Einschubweg für die Einsteckzunge, mit einem im Ver¬ schluß schwenkbeweglich gelagerten und in verriegeltem Zustand in die Zungenausnehmung eingreifenden Sperriegel mit einer Öffnungstendeπz , der in seiner Verriegelungs¬ stellung durch einen im Gehäuse winklig zur Einsteckbahn für die Einsteckzunge beweglich gelagerten Blockier¬ riegel gesichert ist, und mit einer quer zur Bewegungs¬ ebene des Sperriegels geführten Schiebetaste zur Auf¬ hebung der Verriegelung mittels Betätigung des- Blockier¬ riegels, wobei zur Schocksicherung des Verschlusses eine im Gehäuse gelagerte Ausgleichsmasse angeordnet ist, die in der mit der Einschubrichtung der Schiebe¬ taste gleichgerichteten Beschleuniguπgsrichtung den Blockierriegel festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse (21, 25) gegenüber dem Blockier¬ riegel (17) beweglich im Verschlußkörper (10) angeordnet ist und bei mit der Einschubrichtung der Schiebetaste (20) gleichgerichteten Beschleunigung (Pfeil 23) den Blockierriegel (17) unmittelbar stützt und hierzu von einer sich am Verschluß (Verschlußkörper 10, Sperr¬ riegel 14) abstützenden Feder (22, 27) in die den Blockierriegel (17) sichernde Stellung belastet ist. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse (21) und der Betätigungsansatz (34) der Schiebetaste (20) jeweils in der gleichen Ebene bezüglich der Schwenkachse (19) des Blockierriegels (17) angeordnet sind und den Blockier¬ riegel (17) zwischen sich einschließen.
Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse (21) im Verschlu߬ körper (10) längsverschiebbar geführt ist und bei der Betätigung des Blockierriegels (17) durch die Schiebetaste (20) der Bewegung des Blockierriegels (17) nachgibt.
Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse als ein die Bewegungsbahn für die Schiebetaste (20) bügelartig übergreifender Schwenkhebel (25) ausgebildet ist, der im Verschlußkörper (10) gegen die Kraft einer ihn in der den Blockierriegel (17) sichernden Stellung haltenden Feder (27) schwenkbar gelagert ist.
Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (25) einen mit dem Blockierriegel (17) zusammmenwirkenden Anschlag (26) aufweist, der an dem den Sperriegel (14) sichernden Ende des Blockierriegels (17) und auf dessen Schiebe¬ tastenseite angreift.
6. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (35) des Schwenk¬ hebels (25) zwischen den Bewegungsebenen von Schiebe¬ taste (20) einerseits und Riegelfläche (18) des Blockier¬ riegels (17) andererseits angeordnet ist. 7. Sicherheitsgurtverschluß nach einem der Ansprüche
1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungs¬ ansatz (34) der Schiebetaste (20) bei der Entriegelung des Verschlusses einen Leerhub (33) bis zur Anlage am Blockierriegel (17) durchschreitet.
8. Sicherheitsgurtverschluß nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schocksicherung des Verschlusses bei entgegen der Einschubrichtung für die Schiebetaste 20 wirkenden Beschleunigungen (Pfeil 24) eine zweite Ausgleichsmasse (30) im Verschlu߬ körper (10) längsverschieblich geführt ist, die den Blockierriegel (17) in seiner den Sperriegel (14) sichernden Stellung hält.
9. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ausgleichsmasse . (30) an dem dem Schiebetastenangriff gegenüberliegenden Ende des Blockierriegels (17) angreift und diesen mit einer hakenförmigen Gestaltung (31) übergreifend in der Sicherungsstellung für den Sperriegel (14) beaufschlagt .
10. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der zweiten Ausgleichsmasse (30) und dem Blockierriegel (17) mit Spiel ausgebildet ist.
11. Sicherheitsgurtverschluß nach einem der Ansprüche
4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der als Ausgleichs¬ masse wirkende Schwenkhebel (25) einen weiteren Anschlag (32) zum Festlegen der Schiebetaste (20) bei entgegen der Einschubrichtung für die Schiebetaste (20) wirkenden Beschleunigungen (Pfeil 24) aufweist. 12. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (25, 32) des Schwenk¬ hebels (25) auf den bezogen auf eine senkrechte Bewegungs¬ ebene der Schiebetaste (20) angeordnete Ebene sich jeweils gegenüberliegenden Seiten des Schwenkhebels
(25) angeordnet sind.
13. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Verschlußkörper 10 eine den Schwenkweg des Schwenkhebels (25) begrenzende Stütze (36) vorgesehen ist.
14. Sicherheitsgurtverschluß nach einem der Ansprüche
11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (25) im wesentlichen "S"-förmig ausgebildet ist, wobei der Anschlag (25) für den Blockierriegel (17) am unteren Ende des "S" und der Anschlag (32) für die Schiebetaste (20) am Bauch des "S" ausgebildet sind und der obere "S"-Bogen einen Spielraum für die Bewegung der Schiebe¬ taste (20) bei der Schloßöffπung gibt.
15. Sicherheitsgurtverschluß nach einem der Ansprüche
1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (22, 27) zur Beaufschlagung der Ausgleichsmasse (21, 25) am Verschlußkörper (10) abgestützt ist.
16. Sicherheitsgurtverschluß nach einem der Ansprüche
1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (22, 27) zur Beaufschlagung der Ausgleichsmasse (21, 25) an einem Fortsatz (37) des Sperriegels (14) abgestützt ist .
PCT/DE1990/000187 1989-03-15 1990-03-13 Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss WO1990010397A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908417 1989-03-15
DEP3908417.5 1989-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990010397A1 true WO1990010397A1 (de) 1990-09-20

Family

ID=6376386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000187 WO1990010397A1 (de) 1989-03-15 1990-03-13 Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5163207A (de)
JP (1) JP2903342B2 (de)
FR (1) FR2644329B1 (de)
GB (1) GB2249806B (de)
IT (1) IT1239704B (de)
WO (1) WO1990010397A1 (de)
ZA (1) ZA901942B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489950A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Trw Repa Gmbh Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
AU627348B2 (en) * 1989-09-01 1992-08-20 Trw Repa Gmbh A safety belt system
EP0507266A2 (de) * 1991-04-03 1992-10-07 Autoliv Development Ab Schocksicherer Sicherheitsgurtverschluss
EP0569886A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Schloss für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme
WO1994008480A1 (en) * 1992-10-09 1994-04-28 Autoliv Development Ab A safety belt buckle
EP0679348A2 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Sicherheitsgurtschloss
EP0719506A3 (de) * 1994-12-26 1996-12-18 Takata Corp Sicherheitsgurtschloss
US7370393B2 (en) 2004-09-20 2008-05-13 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
US7543363B2 (en) 2005-05-26 2009-06-09 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009272A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Trw Repa Gmbh Gurtschloss fuer ein sicherheitsgurtsystem, das mit einer rueckstrammeinrichtung versehen ist
JP3375088B2 (ja) * 1992-02-19 2003-02-10 タカタ株式会社 シートベルト装置におけるバックル装置
JP2587877Y2 (ja) * 1992-05-26 1998-12-24 日本精工株式会社 シートベルト用バックル装置
DE4416138C2 (de) * 1994-05-06 2002-06-13 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
US5781971A (en) * 1997-02-19 1998-07-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt buckle with inertia locking mechanism
US6701587B1 (en) * 1999-08-13 2004-03-09 Ashimori Industry Co., Ltd Buckle device
JP3432471B2 (ja) * 1999-12-08 2003-08-04 カツヤマファインテック株式会社 シートベルト用バックル
WO2001049144A1 (en) * 1999-12-30 2001-07-12 Delphi Technologies, Inc. Seat restraint buckle assembly
CN1325002C (zh) * 2001-06-08 2007-07-11 株式会社东海理化电机制作所 座椅安全带扣
DE102008004338B4 (de) * 2008-01-15 2009-09-03 Autoliv Development Ab Schocksicherer Endbeschlag-Schnellverschluss
US9974365B2 (en) * 2014-11-07 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc Buckle guide

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083752A2 (de) * 1982-01-13 1983-07-20 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik Schnalle für einen Sicherheitsgurt
EP0098726A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Britax (Wingard) Limited Sicherheitsgurtschnalle
GB2173243A (en) * 1985-03-28 1986-10-08 Loyd S Industri As Safety belt buckle
WO1987000736A1 (en) * 1985-08-02 1987-02-12 Autoliv Development Ab Lock mechanism
DE3533684A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-26 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtverschluss
EP0262508A1 (de) * 1986-09-16 1988-04-06 Allied Engineering Company S.A. Schnalle für Sicherheitsgurte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7812170L (sv) * 1977-12-07 1979-06-08 Klippan Nv Belteslas med lett frigorbar sperr
SE426018B (sv) * 1980-03-12 1982-12-06 Safety Transport Int Dev Spenne for sekerhetsbelte
JPS621929Y2 (de) * 1980-06-30 1987-01-17
SE451231B (sv) * 1982-12-23 1987-09-21 Autoliv Dev Lasanordning for sekerhetsselar i fordon
DE3337473A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 TRW Repa GmbH, 7071 Alfdorf Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083752A2 (de) * 1982-01-13 1983-07-20 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik Schnalle für einen Sicherheitsgurt
EP0098726A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Britax (Wingard) Limited Sicherheitsgurtschnalle
GB2173243A (en) * 1985-03-28 1986-10-08 Loyd S Industri As Safety belt buckle
WO1987000736A1 (en) * 1985-08-02 1987-02-12 Autoliv Development Ab Lock mechanism
DE3533684A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-26 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtverschluss
EP0262508A1 (de) * 1986-09-16 1988-04-06 Allied Engineering Company S.A. Schnalle für Sicherheitsgurte

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU627348B2 (en) * 1989-09-01 1992-08-20 Trw Repa Gmbh A safety belt system
EP0489950A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Trw Repa Gmbh Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
EP0507266A2 (de) * 1991-04-03 1992-10-07 Autoliv Development Ab Schocksicherer Sicherheitsgurtverschluss
EP0507266A3 (en) * 1991-04-03 1993-05-19 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik Shockproof safety belt buckle
EP0569886A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Schloss für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme
WO1994008480A1 (en) * 1992-10-09 1994-04-28 Autoliv Development Ab A safety belt buckle
US5555609A (en) * 1992-10-09 1996-09-17 Autoliv Development Ab Safety belt buckle
EP0679348A2 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Sicherheitsgurtschloss
EP0679348A3 (de) * 1994-04-28 1997-01-29 Hs Tech & Design Sicherheitsgurtschloss.
EP0719506A3 (de) * 1994-12-26 1996-12-18 Takata Corp Sicherheitsgurtschloss
US7370393B2 (en) 2004-09-20 2008-05-13 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
US7543363B2 (en) 2005-05-26 2009-06-09 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner

Also Published As

Publication number Publication date
IT1239704B (it) 1993-11-15
GB2249806A (en) 1992-05-20
JPH04505265A (ja) 1992-09-17
IT9019688A1 (it) 1991-09-15
US5163207A (en) 1992-11-17
GB2249806B (en) 1993-07-07
ZA901942B (en) 1990-12-28
FR2644329A1 (de) 1990-09-21
JP2903342B2 (ja) 1999-06-07
IT9019688A0 (it) 1990-03-15
GB9119766D0 (en) 1991-11-20
FR2644329B1 (de) 1991-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990010397A1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
EP0212507B1 (de) Sicherheitsgurtverschluss
DE3833483C2 (de)
EP0519205B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Wählhebel eines Getriebes und einem Zündschloss eines Kraftfahrzeuges
EP0723747B1 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE2345593C3 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0489950B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
EP0447762B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
EP0569886B1 (de) Schloss für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme
DE3537465A1 (de) Sicherheitsgurtverschluss
EP0482168B1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
EP0681792A2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE4007915C2 (de) Gurtverschluß mit Massenausgleich
DE4004701A1 (de) Sicherheitsgurtverschluss mit schocksicherung
DE19531599A1 (de) Kupplung für ein in eine Wirkstellung verlagerbares Sicherheitsteil eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Überrollbügel
DE4416138C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE4007916C2 (de)
DE3006151C2 (de)
DE3826932A1 (de) Kinder-sicherheitssitz
DE3717940C2 (de)
DE4401291C1 (de) Sicherheitsgurtverschluß
EP0464174B1 (de) Gurtschloss für gurt-rückhaltesysteme
DE19539439C2 (de) Klemmvorrichtung
DE4412672C2 (de) Höhenverstellvorrichtung mit Zwangsverriegelung
EP0539431B1 (de) Sicherheitsgurtverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GB JP US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 9119766.5

Country of ref document: GB