EP0489950A1 - Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen - Google Patents

Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0489950A1
EP0489950A1 EP90123817A EP90123817A EP0489950A1 EP 0489950 A1 EP0489950 A1 EP 0489950A1 EP 90123817 A EP90123817 A EP 90123817A EP 90123817 A EP90123817 A EP 90123817A EP 0489950 A1 EP0489950 A1 EP 0489950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mass body
release button
toothed
lock
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90123817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489950B1 (de
Inventor
Artur Föhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to EP90123817A priority Critical patent/EP0489950B1/de
Priority to DE59006528T priority patent/DE59006528D1/de
Priority to ES90123817T priority patent/ES2032370T3/es
Priority to US07/793,166 priority patent/US5115543A/en
Priority to JP3320574A priority patent/JPH0642845B2/ja
Publication of EP0489950A1 publication Critical patent/EP0489950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489950B1 publication Critical patent/EP0489950B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45628Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor for plural, oppositely shifting, similar interlocking components or segments
    • Y10T24/45634Operator includes camming or wedging element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • Y10T24/45644Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component

Definitions

  • the invention relates to a buckle for seat belt systems in vehicles which are provided with a rear tensioning device engaging the buckle, with a load-bearing housing in which an insertion path for a tongue is formed, a latch engaging with the tongue which is between a first position in which the tongue is blocked in the lock, and a second position, in which the tongue is released from the lock, is movable, a release button which is spring-loaded into a rest position and by its actuation in the direction of the insertion movement of the tongue, which with the Back tightening direction coincides until the latch is moved into the second position in a release position, and a mass body which compensates for the inertia of the release button at the end of a back tightening stroke.
  • Locks for seat belt systems are known in numerous designs.
  • a design has proven itself in which the load-bearing housing of the lock is formed with an insertion path for the tongue and a bolt which is guided on the housing so as to be displaceable transversely to the insertion path or which interacts with a latch opening of the insertion tongue.
  • a locking member which is displaceably guided in the housing parallel to the insertion path holds the bolt in its locking position as long as a release button which is likewise displaceably guided in the housing parallel to the insertion path is in its rest position. This release button is coupled to the locking member in order to move it into a release position when actuated, in which the bolt is released from the latching opening of the tongue.
  • the force required for back tensioning can be generated mechanically by means of a strongly dimensioned spring or pyrotechnically. If the back tension force is of sufficient magnitude, especially when using pyrotechnic back tension drives, in certain cases an automatic opening at the end of the back tension path can occur when using a lock of the type specified at the beginning.
  • this pawl or balancing mass is a component that during the life of the Castle never becomes active. Only during a back tightening process, which may only occur after 10 years of use of the lock, should the pawl or balancing mass be shifted from a rest position through its inertia to a locked position. In its rest position, it is usually held by a spring. It cannot now be ruled out that impairment of the functionality of the latch or balancing mass may occur in the course of the long period of use of the lock. For example, a pawl can be prevented from getting out of its rest position into its locked position by dirt or penetration of foreign bodies.
  • a lock for seat belt systems in vehicles is made available by the invention, which ensures a forced movement of the mass body each time the release button is actuated. This forced movement of the mass body each time the release button is pressed, its freedom of movement is guaranteed even over long periods of 10 or more years.
  • the buckle according to the invention for seat belt systems in vehicles is characterized in that at least one first toothing element is formed on the release button or on a part which is at least non-positively connected to it, that a second toothing element is formed on the mass body which is movably mounted relative to the housing, that the first toothing element and the second gear element directly or permanently intermesh with one another via an interposed third toothing element, that the direction of the movement transmission caused by the meshing of the toothing elements between the release button and mass body is determined in such a way that the mass inertia of the mass body opposes the movement of the release button in the backward direction, and that the mass body underneath Taking into account the transmission ratio between the toothing elements is dimensioned such that the inhibiting force generated by it, which opposes the movement of the release button in the back tightening direction, is sufficient to prevent the release button from moving into its release position at the end of the back tightening movement of the lock.
  • the lock according to the invention is characterized by an extremely high level of functional reliability in a back tightening process due to the regular forced movement of the mass body each time the release button is pressed.
  • a load-bearing housing 10 is surrounded by a cover shell 12 made of plastic.
  • the housing 10 is connected by a rivet 14 to a fitting part 16, on which a back tensioning device (not shown) engages in a known manner.
  • a back tensioning device (not shown) engages in a known manner.
  • the load-bearing housing 10 is made from a generally U-shaped metal plate.
  • An insertion path for a tongue 18 of the seat belt system is formed between the two legs of the housing 10.
  • the webbing 20 is guided through a slot 22 of the tongue 18.
  • a bolt 26 loaded by a compression spring 24 is displaceably guided transversely to the insertion path of the lock. In its position shown in FIG. 1, it crosses aligned openings of the housing 10 and the tongue 18. Between the inside of the cover shell 12 and the housing 10, a release button 28 is slidably guided. This release button 28 is provided with a recess for the passage of the latch 26. The release button 28 is biased by at least one compression spring 30 into its unactuated position shown in FIG. 1; 2 such compression springs can be seen.
  • a toothing element in the form of a toothed strip 40 is molded onto the release button 28.
  • a lever 42 is pivotally mounted on the inside of the housing shell 12. This lever 42 forms a mass body with the center of gravity S, which is located at a distance from the pivot bearing of the lever 42.
  • a pinion segment 44 is integrally formed on the pivot axis of the lever 42. This pinion segment 44 is permanently in meshing engagement with the toothed rack 40.
  • the release button 28 strives to continue the movement in the direction of arrow F due to its inertia, namely in one direction, which corresponds to its direction of actuation for opening the lock, the inertia of the lever 42 counteracts it, since, because of the direct meshing engagement between the toothed strip 40 and the pinion segment 44, the release button 28 can only move in the direction of arrow F if the lever 42 is pivoted in the direction of arrow A in Fig. 3.
  • a rack 40 is in turn arranged on the release button 28.
  • the toothed rack 40 is in meshing engagement with an externally toothed disk 50, which at least approximately in its center of gravity, which corresponds to its center point, by means of a bearing pin 52 on the inside of the cover shell 12 (in FIGS. 5 and 6 not shown) is rotatably mounted.
  • a bore 54 in the body of the disk 50 compensates for imbalances which are caused on the outer circumference of the disk 50 in the region of its external toothing 56 by the mass left out there.
  • the release button 28 Each time the release button 28 is actuated, the disc 50 is rotated due to the continuous meshing between its teeth 56 and the toothed rack 40. Since the disc 50 is mounted so that it moves smoothly, the actuation of the release button 28 is in no way impeded by it. However, if, particularly at the end of a backstroke stroke, the release button 28, due to its inertia, strives to continue its movement, the direction of which corresponds to its normal actuation direction, then the inertia of the disk 50 resists this movement. Due to its inertia, the disk 50 tries to maintain its rotational position in space.
  • the disk 50 In order to accelerate the disk 50 to a rotational speed which corresponds to the speed of the downward movement of the release button 28 at the end of the back tightening stroke, a high energy would have to be applied due to the conservation of the angular momentum.
  • the disc 50 can easily be dimensioned so that the release button 28 is never able to apply this energy.
  • a particular advantage of the embodiment shown in FIGS. 5 and 6 is that the disk 50, since it is supported in its center of gravity, exerts an inhibiting force on the release button 28 that is independent of its rotational position and can have a relatively low mass overall, since the angular momentum is quadratic in relation to the radius on which the mass elements of the disk lie.
  • two pinions 60, 62 are rotatably mounted on the release button 28. These pinions 60, 62 are arranged symmetrically to the longitudinal axis of the lock. Each pinion 60, 62 is in meshing engagement with an associated toothed rack 64, 66, which is integrally formed on the inside of the cover shell 12, and at the same time with teeth 70, 71 on one leg of a U-shaped mass body 72. The Pinions 60, 62 are arranged between the legs of the mass body 72. The mass body 72 is mounted displaceably relative to the load-bearing housing 10 of the lock in the actuation direction of the release button 28. The release button 28 is loaded into its rest position by two compression springs 30.
  • the pinions 60, 62 Due to the permanent meshing engagement between the pinions 60, 62 and the toothed strips 64, 66 on the one hand and between these pinions and the toothings 70, 71 on the other hand, the pinions 60, 62 run in the direction of arrow B in FIG. 8 each time the release button 28 is actuated the toothed strips 64, 66 and on the toothing 70, 71 and are moved down with the release button. The mass body 72 remains at rest during this process. It therefore does not in any way impair the smooth operation of the release button 28.
  • the release button 28 strives due to its inertia, which Take pinion 60, 62 with them in the direction of actuation B via their bearing pins.
  • the inertia forces exerted by the release button 28 on the one hand and by the mass body 72 on the other hand therefore counteract each other, so that neither the release button 28 nor the mass body 72 is displaced relative to the housing or the cover shell 12. An unintentional Opening the lock at the end of the back tension stroke is therefore excluded.
  • FIGS. 7 and 8 The embodiment shown in FIGS. 7 and 8 is characterized by a high mechanical strength due to its symmetrical structure.
  • the space required for accommodating the pinion and the mass body is small, especially since the mass body 72, although it is movable in the longitudinal direction relative to the load-bearing housing and to the cover shell, practically does not change its position relative to the housing and cover shell.
  • the mass body 72 is rod-shaped and arranged between the pinions 60, 62. Furthermore, the toothed strips 64, 66 are molded onto a longitudinal rib 76 of the cover shell 12. Otherwise, the structure and mode of operation of this embodiment correspond to those in the embodiment according to FIGS. 7 and 8.
  • the toothing element with which the toothed strip 40 is in meshing engagement is designed as a pinion 60 rotatably mounted on the inside of the cover shell.
  • This pinion 60 is permanently meshed with the toothed rack 40 and a toothing on a rod-shaped mass body 80.
  • the mass body 80 is mounted such that it can be displaced in the longitudinal direction relative to the load-bearing housing and to the cover shell of the lock. With each movement of the release button 28 in the actuation direction B, the pinion 60 is set in rotation.
  • the mass body 80 Since the center of the pinion 60 is fixed to the cover of the lock, the mass body 80 must move in the opposite direction to the movement of the release button 28 when the pinion rotates. Because of the permanent meshing engagement between the pinion 60, the rack 40 and the toothing of the mass body 80, the inertial forces of the release button 28 and mass body 80 counteract each other. The inertia of the mass body 80 therefore prevents a further movement of the release button 28 in the actuation direction B relative to the housing and cover of the lock at the end of a backstroke stroke.
  • FIGS. 12 and 13 differ from that according to FIG. 11 in that the pinion 60 is replaced by a toothing element 82 or 84, which has two circular-shaped toothing segments 82a, 82b, which are at different distances from the pivot bearing of the toothing element 82 are located.
  • the toothing element 82 therefore causes a translation or reduction between the movements of the release button 28 and the mass body 80 in the longitudinal direction of the lock, depending on the ratio of the distances of the toothing elements 82a, 82b from the bearing axis of the toothing element 82.
  • FIG. 12 differ from that according to FIG. 11 in that the pinion 60 is replaced by a toothing element 82 or 84, which has two circular-shaped toothing segments 82a, 82b, which are at different distances from the pivot bearing of the toothing element 82 are located.
  • the toothing element 82 therefore causes a translation or reduction between the movements of the release button 28 and the mass body 80 in the longitudinal direction of the lock, depending on the ratio of the distance
  • the movement of the release button 28 via the toothing element 82 is translated into a larger movement of the mass body 80; 13, on the other hand, the movement of the release button 28 is reduced to a smaller movement of the mass body 80.
  • the size of the mass body can be adapted in accordance with the transmission ratio or reduction ratio.
  • two pinions 60, 62 are rotatably mounted on the inside of the cover shell of the lock.
  • the release button 28 is provided with two molded toothed racks 64, 66.
  • the rack 64 is in mesh with the rack 62, the rack 66 with the rack 60.
  • the pinions 62, 60 are in meshing engagement with opposing toothings 70, 71 of a mass body 72.
  • the mass body 72 is mounted such that it can be displaced in the longitudinal direction relative to the housing of the lock and its cover shell.
  • the mode of operation corresponds to that in the embodiment according to FIG. 11 and is therefore not explained again.
  • the mass body 72 is not rod-shaped as in FIGS. 14 and 15, but is U-shaped, and the pinions 60, 62 are arranged between the legs of the mass body.
  • the pinions 60, 62 are rotatably mounted on the inside of the cover shell.
  • the mode of operation of this embodiment corresponds in principle to that of the embodiment according to FIGS. 14 and 15.

Abstract

Das Schloß für Sicherheitsgurte in Fahrzeugen, die mit einer an diesem Schloß angreifenden Rückstrammeinrichtung versehen sind, ist mit einer Ausgleichsmasse (42) versehen, die am Ende des Rückstrammhubes eine massenträgheitsbedingte Bewegung der Lösetaste (28) in Betätigungsrichtung verhindert. Die Ausgleichsmasse ist durch einen am Gehäuse schwenkbar gelagerten Hebel gebildet, der ein Verzahnungselement (44) aufweist, welches in permanentem Kämmeingriff mit einer Zahnleiste (40) der Lösetaste steht. Bei jeder Betätigung der Lösetaste wird der Hebel (42) verschwenkt, wodurch seine Leichtgängigkeit auch nach langer Gebrauchsdauer des Schlosses gewährleistet wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloß für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen, die mit einer am Schloß angreifenden Rückstrammeinrichtung versehen sind, mit einem lasttragenden Gehäuse, in dem eine Einsteckbahn für eine Steckzunge gebildet ist, einem an der Steckzunge angreifenden Riegel, der zwischen einer ersten Stellung, in der die Steckzunge im Schloß blockiert ist, und einer zweiten Stellung, in der die Steckzunge aus dem Schloß freigegeben wird, beweglich ist, einer Lösetaste, die durch Federkraft in eine Ruhestellung vorbelastet ist und durch deren Betätigung in Richtung der Einsteckbewegung der Einsteckzunge, die mit der Rückstrammrichtung übereinstimmt, bis in eine Lösestellung der Riegel in die zweite Stellung bewegt wird, und einem Massekörper, der am Ende eines Rückstrammhubes die Massenträgheit der Lösetaste kompensiert.
  • Schlösser für Sicherheitsgurtsysteme sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Bewährt hat sich eine Bauform, bei der in dem lasttragenden Gehäuse des Schlosses eine Einsteckbahn für die Steckzunge gebildet ist und ein am Gehäuse quer zur Einsteckbahn verschiebbar geführter oder verschwenkbar gelagerter Riegel mit einer Rastöffnung der Steckzunge zusammenwirkt. Ein parallel zur Einsteckbahn in dem Gehäuse verschiebbar geführtes Sperrglied hält den Riegel in seiner Verriegelungsstellung, solange eine gleichfalls parallel zur Einsteckbahn in dem Gehäuse verschiebbar geführte Lösetaste sich in ihrer Ruhestellung befindet. Diese Lösetaste ist mit dem Sperrglied gekoppelt, um dieses bei Betätigung in eine Freigabestellung zu bewegen, in welcher der Riegel aus der Rastöffnung der Steckzunge freikommt.
  • Die Verwendung eines solchen Schlosses in Sicherheitsgurtsystemen mit einer Rückstrammeinrichtung ist unproblematisch, wenn die Rückstrammkraft beispielsweise am Gurtaufroller wirksam wird. Es wurden auch bereits Rückstrammeinrichtungen vorgeschlagen, die zwischen dem Schloß und seiner Befestigungsstelle am Fahrzeugaufbau oder einem Fahrzeugsitz wirksam werden. Derartige Rückstrammeinrichtungen verkürzen den Abstand zwischen der Befestigungsstelle des Schlosses und dem Schloß selbst um einige cm, beispielsweise 10 cm.
  • Die für die Rückstrammung benötigte Kraft kann mechanisch mittels einer stark dimensionierten Feder oder pyrotechnisch erzeugt werden. Wenn die Rückstrammkraft von hinreichender Größe ist, besonders bei Verwendung von pyrotechnischen Rückstrammantrieben, kann es in bestimmten Fällen bei Verwendung eines Schlosses der eingangs angegebenen Art zu einem selbsttätigen Öffnen am Ende des Rückstrammweges kommen.
  • Das selbsttätige Öffnen des Schlosses am Ende der Rückstrammbewegung wird auf die Massenträgheit der Lösetaste und eventuell an dieser angreifender Bauteile zurückgeführt, da die Lösetaste am Ende der Rückstrammbewegung bestrebt ist, ihre Bewegung in der Rückstrammrichtung fortzusetzen, die der Betätigungsrichtung der Lösetaste entspricht. Es wurde bereits vorgeschlagen, diese Fortbewegung der Lösetaste unter dem Einfluß von Trägheitskräften durch Verwendung von schwenkbaren Ausgleichsmassen, Massekörpern oder Sperrklinken zu verhindern.
  • Wenn das Schloß mit einer solchen Sperrklinke oder Ausgleichsmasse versehen wird, die am Ende der Rückstrammbewegung durch Massenträgheit aktiv wird, um die Bewegung der Auslösetaste in Betätigungsrichtung zu verhindern, so handelt es sich bei dieser Sperrklinke oder Ausgleichsmasse um ein Bauelement, das während der Lebensdauer des Schlosses niemals aktiv wird. Erst bei einem Rückstrammvorgang, der möglicherweise erst nach 10 Jahren Benutzungsdauer des Schlosses eintritt, soll die Klinke oder Ausgleichsmasse aus einer Ruhestellung durch ihre Massenträgheit in eine Sperrstellung verlagert werden. In ihrer Ruhestellung wird sie gewöhnlich durch eine Feder gehalten. Es kann nun nicht ausgeschlossen werden, daß im Laufe der langen Benutzungsdauer des Schlosses Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit der Klinke oder Ausgleichsmasse auftreten. Beispielsweise kann eine Klinke durch Verschmutzung oder Eindringen von Fremdkörpern daran gehindert sein, aus ihrer Ruhestellung in ihre Sperrstellung zu gelangen.
  • Von diesen Erkenntnissen ausgehend wird durch die Erfindung ein Schloß für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen zur Verfügung gestellt, das bei jeder Betätigung der Lösetaste eine erzwungene Bewegung des Massekörpers gewährleistet. Durch diese erzwungene Bewegung des Massekörpers bei jeder Betätigung der Lösetaste wird dessen Freigängigkeit auch über lange Zeitspannen von 10 oder mehr Jahren gewährleistet.
  • Das erfindungsgemäße Schloß für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Lösetaste oder an einem mit dieser zumindest kraftschlüssig verbundenen Teil wenigstens ein erstes Verzahnungselement gebildet ist, daß an dem relativ zum Gehäuse beweglich gelagerten Massekörper ein zweites Verzahnungselement gebildet ist, daß das erste Verzahnungselement und das zweite Verzahnungselement direkt oder über ein zwischengeschaltetes drittes Verzahnungselement permanent in Kämmeingriff miteinander stehen, daß die Richtung der durch den Kämmeingriff der Verzahnungselemente bewirkten Bewegungsübertragung zwischen Lösetaste und Massekörper so bestimmt ist, daß die Massenträgheit des Massekörpers sich der Bewegung der Lösetaste in Rückstrammrichtung widersetzt, und daß der Massekörper unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses zwischen den Verzahnungselementen so dimensioniert ist, daß die durch ihn erzeugte, sich der Bewegung der Lösetaste in Rückstrammrichtung widersetzende Hemmkraft ausreicht, um am Ende der Rückstrammbewegung des Schlosses eine massenträgheitsbedingte Bewegung der Lösetaste in ihre Lösestellung zu verhindern.
  • Das erfindungsgemäße Schloß zeichnet sich aufgrund der regelmäßigen erzwungenen Bewegung des Massekörpers bei jeder Betätigung der Lösetaste durch eine äußerst hohe Funktionssicherheit bei einem Rückstrammvorgang aus.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Längsschnitt eines Schlosses für Sicherheitsgurte in Fahrzeugen, bei dem die Erfindung anwendbar ist;
    Fig. 2
    eine zum Teil in Perspektive gezeigte schematische Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Schlosses;
    Fig. 3
    eine Skizze, die das Wirkungsprinzip einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses veranschaulicht;
    Fig. 4
    eine zum Teil weggebrochen gezeigte Perspektivansicht einer Ausführungsform, die auf dem in Fig. 3 gezeigten Prinzip beruht;
    Fig. 5
    eine Skizze zur Veranschaulichung des Wirkungsprinzips einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 6
    eine Teil-Perspektivansicht einer Ausführungsform, die auf dem in Fig. 5 gezeigten Prinzip beruht;
    Fig. 7
    einen schematischen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform zur Veranschaulichung des dieser zugrunde liegenden Prinzips;
    Fig. 8
    eine perspektivische Schnittansicht der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform;
    Fig. 9
    eine Skizze, die eine Abwandlung der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 zeigt;
    Fig. 10
    eine perspektivische Schnittansicht der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform;
    Fig. 11
    eine Skizze zur Veranschaulichung des Wirkungsprinzips einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 12, 13 und 14
    Skizzen zur Veranschaulichung des Wirkungsprinzips weiterer Ausführungsformen;
    Fig. 15
    eine Perspektiv-Teilansicht einer Ausführungsform, die auf dem in Fig. 14 gezeigten Prinzip beruht;
    Fig. 16
    eine Skizze, die eine Abwandlung der Ausführungsform nach den Fig. 14 und 15 zeigt; und
    Fig. 17
    eine Teil-Perspektivansicht der Ausführungsform nach Fig. 16.
  • Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform eines Schlosses für Sicherheitsgurte in Fahrzeugen ist ein lasttragendes Gehäuse 10 von einer Abdeckschale 12 aus Kunststoff umgeben. Das Gehäuse 10 ist durch einen Niet 14 mit einem Beschlagteil 16 verbunden, an dem in bekannter Weise eine Rückstrammeinrichtung (nicht gezeigt) angreift. Bei Aktivierung dieser Rückstrammeinrichtung wird das Schloß in Richtung des Pfeiles F um einige cm, beispielsweise 10 cm, zum Fahrzeugboden hin verlagert. Das lasttragende Gehäuse 10 ist aus einer allgemein U-förmig gebogenen Metallplatte hergestellt. Zwischen den beiden Schenkeln des Gehäuses 10 ist eine Einsteckbahn für eine Steckzunge 18 des Sicherheitsgurtsystems gebildet. Das Gurtband 20 ist durch einen Schlitz 22 der Steckzunge 18 geführt.
  • Quer zur Einsteckbahn des Schlosses ist ein durch eine Druckfeder 24 belasteter Riegel 26 verschiebbar geführt. In seiner in Fig. 1 gezeigten Stellung durchquert er miteinander fluchtende Öffnungen des Gehäuses 10 und der Steckzunge 18. Zwischen der Innenseite der Abdeckschale 12 und dem Gehäuse 10 ist eine Lösetaste 28 verschiebbar geführt. Diese Lösetaste 28 ist mit einer Aussparung für den Durchgang des Riegels 26 versehen. Die Lösetaste 28 wird durch wenigstens eine Druckfeder 30 in ihre in Fig. 1 gezeigte, unbetätigte Stellung vorbelastet; in Fig. 2 sind zwei derartige Druckfedern zu erkennen.
  • Bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform des Schlosses ist an die Lösetaste 28 ein Verzahnungselement in Form einer Zahnleiste 40 angeformt. An der Innenseite der Gehäuseschale 12 ist ein Hebel 42 schwenkbar gelagert. Dieser Hebel 42 bildet einen Massekörper mit dem Schwerpunkt S, der im Abstand vom Schwenklager des Hebels 42 gelegen ist. Konzentrisch zur Schwenkachse des Hebels 42 ist an diesen ein Ritzelsegment 44 angeformt. Dieses Ritzelsegment 44 steht permanent in Kämmeingriff mit der Zahnleiste 40. Bei jeder Betätigung der Lösetaste 28 wird daher der Hebel 42 gegenläufig zur Bewegungsrichtung der Lösetaste 28 verschwenkt. Wenn am Ende eines Rückstrammvorganges, bei dem das Schloß durch die Rückstrammeinrichtung in Richtung des Pfeiles F in Fig. 1 zum Fahrzeugboden hin verlagert wird, die Lösetaste 28 aufgrund ihrer Massenträgheit die Bewegung in Richtung des Pfeiles F fortzusetzen bestrebt ist, nämlich in einer Richtung, die ihrer Betätigungsrichtung zum Öffnen des Schlosses entspricht, so wirkt ihr die Massenträgheit des Hebels 42 entgegen, da wegen des direkten Kämmeingriffs zwischen der Zahnleiste 40 und dem Ritzelsegment 44 eine Bewegung der Lösetaste 28 in Richtung des Pfeiles F nur erfolgen kann, wenn der Hebel 42 in Richtung des Pfeiles A in Fig. 3 verschwenkt wird. Durch Dimensionierung des Hebels 42 und geeignete Anordnung seines Schwerpunktes S relativ zu seiner Schwenkachse kann auf einfache Weise eine vollständige Kompensation der Massenträgheit der Lösetaste 28 erreicht werden. Da bei jeder Betätigung der Lösetaste 28 eine Verschwenkung des Hebels 42 erzwungen wird, ist dessen Leichtgängigkeit auch nach langer Gebrauchsdauer des Schlosses gewährleistet. Eine beispielsweise durch Verschmutzung oder eingedrungene Fremdkörper verursachte Schwergängigkeit des Hebels 42 hätte zur Folge, daß die Kompensation der Massenträgheit der Lösetaste 28 unvollständig wäre; wegen der extrem hohen Verzögerungen, die am Ende eines Rückstrammhubes an dem Schloß auftreten können, wäre dann ein selbsttätiges Öffnen durch Verlagerung der Lösetaste in Betätigungsrichtung zu befürchten. Durch das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip, eine Zwangsbewegung des als Ausgleichsmasse wirkenden Massekörpers bei jeder Betätigung der Lösetaste herbeizuführen, bleibt die Kompensationswirkung auch nach langer Gebrauchsdauer von 10 Jahren oder mehr unbeeinträchtigt.
  • Bei der Ausführungsform nach nach den Fig. 5 und 6 ist wiederum eine Zahnleiste 40 an der Lösetaste 28 angeordnet. Die Zahnleiste 40 steht aber mit einer außenverzahnten Scheibe 50 in Kämmeingriff, die zumindest annähernd in ihrem Schwerpunkt, der mit ihrem Mittelpunkt übereinstimmt, mittels eines Lagerstiftes 52 an der Innenseite der Abdeckschale 12 (in den Fig. 5 und 6 nicht gezeigt) drehbar gelagert ist. Durch eine Bohrung 54 im Körper der Scheibe 50 werden Unwuchten ausgeglichen, die am Außenumfang der Scheibe 50 im Bereich ihrer Außenverzahnung 56 durch die dort ausgesparte Masse verursacht werden.
  • Bei jeder Betätigung der Lösetaste 28 wird die Scheibe 50 aufgrund des andauernden Kämmeingriffs zwischen ihrer Verzahnung 56 und der Zahnleiste 40 in Drehung versetzt. Da die Scheibe 50 leichtgängig gelagert ist, wird die Betätigung der Lösetaste 28 durch sie in keiner Weise behindert. Wenn aber insbesondere am Ende eines Rückstrammhubes die Lösetaste 28 aufgrund ihrer Massenträgheit bestrebt ist, ihre Bewegung fortzusetzen, deren Richtung mit ihrer normalen Betätigungsrichtung übereinstimmt, so widersetzt sich die Massenträgheit der Scheibe 50 dieser Bewegung. Die Scheibe 50 ist aufgrund ihrer Massenträgheit bestebt, ihre Drehstellung im Raume beizubehalten. Um die Scheibe 50 auf eine Drehgeschwindigkeit zu beschleunigen, die der Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung der Lösetaste 28 am Ende des Rückstrammhubes entspricht, müßte aufgrund des Satzes von der Erhaltung des Drehimpulses eine hohe Energie aufgebracht werden. Die Scheibe 50 kann leicht so dimensioniert werden, daß die Lösetaste 28 niemals imstande ist, diese Energie aufzubringen. Ein besonderer Vorteil der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform besteht darin, daß die Scheibe 50, da sie in ihrem Schwerpunkt gelagert ist, eine von ihrer Drehstellung unabhängige Hemmkraft auf die Lösetaste 28 ausübt und insgesamt eine relativ geringe Masse aufweisen kann, da der Drehimpuls im quadratischen Verhältnis zu dem Radius steht, auf dem die Massenelemente der Scheibe liegen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 sind an der Lösetaste 28 zwei Ritzel 60, 62 drehbar gelagert. Diese Ritzel 60, 62 sind symmetrisch zur Längsachse des Schlosses angeordnet. Jedes Ritzel 60, 62 steht mit einer zugehörigen Zahnleiste 64, 66, die an der Innenseite der Abdeckschale 12 angeformt ist, und zugleich mit einer Verzahnung 70, 71 an einem Schenkel eines U-förmigen Massekörpers 72 in Kämmeingriff. Die Ritzel 60, 62 sind zwischen den Schenkeln des Massekörpers 72 angeordnet. Der Massekörper 72 ist relativ zu dem lasttragenden Gehäuse 10 des Schlosses in Betätigungsrichtung der Lösetaste 28 verschiebbar gelagert. Die Lösetaste 28 wird durch zwei Druckfedern 30 in ihre Ruhestellung belastet.
  • Durch den permanenten Kämmeingriff zwischen den Ritzeln 60, 62 und den Zahnleisten 64, 66 einerseits sowie zwischen diesen Ritzeln und den Verzahnungen 70, 71 andererseits laufen die Ritzel 60, 62 bei jeder Betätigung der Lösetaste 28 in Richtung des Pfeiles B in Fig. 8 auf den Zahnleisten 64, 66 sowie auf den Verzahnungen 70, 71 ab und werden mit der Lösetaste abwärts verlagert. Der Massekörper 72 verbleibt bei diesem Vorgang in Ruhe. Er beeinträchtigt daher in keiner Weise die leichtgängige Betätigung der Lösetaste 28.
  • Wenn aber am Ende eines Rückstrammhubes der Massekörper 72 und die Lösetaste 28 aufgrund ihrer Massenträgheit die Bewegung in der durch den Pfeil F bezeichneten Rückstrammrichtung fortzusetzen bestrebt sind, während das lasttragende Gehäuse 10 mit der Abdeckschale 12 plötzlich abgebremst werden, so üben die Verzahnungen 70, 71 am Umfang der Ritzel 60, 62 ein Drehmoment aus, welches bestrebt ist, diese Ritzel in einem Sinne zu verdrehen, der dem Drehsinn entgegengesetzt ist, welcher auftritt, wenn diese Ritzel bei Verlagerung der Lösetaste in Betätigungsrichtung B auf den Zahnleisten 64, 66 ablaufen. Während also der Massekörper 72 durch seinen Kämmeingriff mit den Ritzeln 60, 62 bestrebt ist, diese entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung B auf den Zahnleisten 64, 66 ablaufen zu lassen, in Fig. 8 also nach oben, ist die Lösetaste 28 aufgrund ihrer Massenträgheit bestrebt, die Ritzel 60, 62 über ihre Lagerstifte in Betätigungsrichtung B mitzunehmen. Die von Lösetaste 28 einerseits und vom Massenkörper 72 andererseits ausgeübten Massenträgheitskräfte wirken daher einander entgegen, so daß weder die Lösetaste 28, noch der Massekörper 72 relativ zum Gehäuse bzw. zur Abdeckschale 12 verlagert wird. Ein unbeabsichtigtes Öffnen des Schlosses am Ende des Rückstrammhubes ist daher ausgeschlossen.
  • Die in den Fig. 7 und 8 gezeigte Ausführungsform zeichnet sich aufgrund ihres symmetrischen Aufbaus durch eine hohe mechanische Beanspruchbarkeit aus. Der Raumbedarf für die Unterbringung der Ritzel und des Massekörpers ist gering, zumal der Massekörper 72, obwohl er relativ zu dem lasttragenden Gehäuse und zur Abdeckschale in Längsrichtung beweglich ist, seine Lage relativ zu Gehäuse und Abdeckschale praktisch nicht verändert.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 ist der Massekörper 72 stabförmig ausgebildet und zwischen den Ritzeln 60, 62 angeordnet. Ferner sind die Zahnleisten 64, 66 an eine längs verlaufende Rippe 76 der Abdeckschale 12 angeformt. Ansonsten stimmen Aufbau und Wirkungsweise dieser Ausführungsform mit denen bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 überein.
  • Die in Fig. 11 gezeigte Ausführungsform kommt der nach den Fig. 2 und 3 nahe. Abweichend hiervon ist jedoch das Verzahnungselement, mit dem die Zahnleiste 40 in Kämmeingriff steht, als an der Innenseite der Abdeckschale drehbar gelagertes Ritzel 60 ausgebildet. Dieses Ritzel 60 steht permanent mit der Zahnleiste 40 und einer Verzahnung an einem stabförmigen Massekörper 80 in Kämmeingriff. Der Massekörper 80 ist relativ zu dem lasttragenden Gehäuse und zur Abdeckschale des Schlosses in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Bei jeder Bewegung der Lösetaste 28 in Betätigungsrichtung B wird das Ritzel 60 in Drehung versetzt. Da der Mittelpunkt des Ritzels 60 an der Abdeckschale des Schlosses festliegt, muß sich bei einer Drehung des Ritzels der Massekörper 80 gegenläufig zur Bewegung der Lösetaste 28 bewegen. Wegen des permanenten Kämmeingriffes zwischen dem Ritzel 60, der Zahnleiste 40 und der Verzahnung des Massekörpers 80 wirken die Trägheitskräfte von Lösetaste 28 und Massekörper 80 einander entgegen. Die Massenträgheit des Massekörpers 80 verhindert daher am Ende eines Rückstrammhubes eine Weiterbewegung der Lösetaste 28 in Betätigungsrichtung B relativ zu Gehäuse und Abdeckschale des Schlosses.
  • Die Ausführungsformen nach den Fig. 12 und 13 unterscheiden sich von der nach Fig. 11 dadurch, daß das Ritzel 60 durch ein Verzahnungselement 82 bzw. 84 ersetzt ist, welches zwei kreisbogenförmige Verzahnungssegmente 82a, 82b aufweist, die in verschiedenem Abstand vom Schwenklager des Verzahnungselementes 82 gelegen sind. Das Verzahnungselement 82 bewirkt daher eine Übersetzung oder Untersetzung zwischen den in Längsrichtung des Schlosses erfolgenden Bewegungen der Lösetaste 28 und des Massekörpers 80, je nach dem Verhältnis der Abstände der Verzahnungselemente 82a, 82b von der Lagerachse des Verzahnungselements 82. Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 wird die Bewegung der Lösetaste 28 über das Verzahnungselement 82 in eine größere Bewegung des Massekörpers 80 übersetzt; bei der Ausführungsform nach Fig. 13 wird hingegen die Bewegung der Lösetaste 28 in eine kleinere Bewegung des Massekörpers 80 untersetzt. Wie ein Vergleich der Fig. 12 und 13 miteinander zeigt, kann die Größe des Massekörpers entsprechend dem Übersetzungsverhältnis bzw. Untersetzungsverhältnis angepaßt werden.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 14 bis 17 sind an der Innenseite der Abdeckschale des Schlosses zwei Ritzel 60, 62 drehbar gelagert. Die Lösetaste 28 ist wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 oder 9 und 10 mit zwei angeformten Zahnleisten 64, 66 versehen. Die Zahnleiste 64 steht mit dem Ritzel 62, die Zahnleiste 66 mit dem Ritzel 60 in Kämmeingriff. Gleichzeitig stehen die Ritzel 62, 60 mit einander gegenüberliegenden Verzahnungen 70, 71 eines Massekörpers 72 in Kämmeingriff. Der Massekörper 72 ist relativ zum Gehäuse des Schlosses und zu seiner Abdeckschale in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Die Wirkungsweise stimmt mit der bei der Ausführungsform nach Fig. 11 überein und wird daher nicht nochmals erläutert. Durch die Verwendung von zwei symmetrisch angeordneten Ritzeln 60, 62 und Zahnleisten 64, 66 mit einem gleichfalls symmetrisch ausgebildeten und zwischen den Ritzeln angeordneten Massenkörper wird eine hohe mechanische Belastbarkeit erzielt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 16 und 17 ist der Massekörper 72 nicht stabförmig wie bei den Fig. 14 und 15, sondern U-förmig ausgebildet, und die Ritzel 60, 62 sind zwischen den Schenkeln des Massekörpers angeordnet. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Ritzel 60, 62 an der Innenseite der Abdeckschale drehbar gelagert. Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform stimmt prinzipiell mit der bei der Ausführungsform nach den Fig. 14 und 15 überein.

Claims (12)

  1. Schloß für Sicherheitsgurte in Fahrzeugen, die mit einer am Schloß angreifenden Rückstrammeinrichtung versehen sind, mit einem lasttragenden Gehäuse (10), in dem eine Einsteckbahn für eine Steckzunge (18) gebildet ist, einem an der Steckzunge (18) angreifenden Riegel (26), der zwischen einer ersten Stellung, in der die Steckzunge (18) im Schloß blockiert ist, und einer zweiten Stellung, in der die Steckzunge (18) aus dem Schloß freigegeben wird, beweglich ist, einer Lösetaste (28), die durch Federkraft (30) in eine Ruhestellung vorbelastet ist und durch deren Betätigung in Richtung der Einsteckbewegung (B) der Steckzunge (18), die mit der Rückstrammrichtung (F) übereinstimmt, bis in eine Lösestellung der Riegel (26) in die zweite Stellung bewegt wird, und einem Massekörper (42; 50; 72), der am Ende eines Rückstrammhubes die Massenträgheit der Lösetaste (28) kompensiert, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lösetaste (28) oder an einem mit dieser zumindest kraftschlüssig verbundenen Teil wenigstens ein erstes Verzahnungselement (40; 60, 62; 82; 84) gebildet ist, daß an dem relativ zum Gehäuse (10) beweglich gelagerten Massekörper (42; 50; 72) ein zweites Verzahnungselement (44; 56; 70, 71) gebildet ist, daß das erste Verzahnungselement und das zweite Verzahnungselement direkt oder über ein zwischengeschaltetes drittes Verzahnungselement permanent in Kämmeingriff miteinander stehen, daß die Richtung der durch den Kämmeingriff der Verzahnungselemente bewirkten Bewegungsübertragung zwischen Lösetaste (28) und Massekörper (42, 50; 72) so bestimmt ist, daß die Massenträgheit des Massekörpers sich der Bewegung der Lösetaste in Rückstrammrichtung widersetzt, und daß der Massekörper (42; 50; 72) unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses zwischen den Verzahnungselementen so dimensioniert ist, daß die durch ihn erzeugte, sich der Bewegung der Lösetaste (28) in Rückstrammrichtung (F) widersetzende Hemmkraft ausreicht, um am Ende der Rückstrammbewegung des Schlosses eine massenträgheitsbedingte Bewegung der Lösetaste (28) in ihre Lösestellung zu verhindern.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (40) und das zweite (44) Verzahnungselement direkt miteinander in Kammeingriff stehen und der Massekörper (42) als Hebel ausgebildet ist, der an einem gehäusefesten Teil schwenkbar gelagert ist und das zweite Verzahnungselement (44) als Ritzel oder Ritzelsegment aufweist, dessen Mittelpunkt mit der Schwenkachse des Massekörpers (42) übereinstimmt.
  3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, als Zahnleiste ausgebildete Verzahnungselement (40) und das zweite Verzahnungselement (56) direkt in Kämmeingriff miteinander stehen und der Massekörper (50) als außenverzahnte Scheibe ausgebildet ist, die zumindest annähernd in ihrem Schwerpunkt drehbar an einem gehäusefesten Teil gelagert ist.
  4. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, als Ritzel ausgebildete und an der Lösetaste (28) drehbar gelagerte Verzahnungselement (60, 62) direkt mit dem als Zahnleiste ausgebildeten und an dem Massekörper (72) angeordneten zweiten Verzahnungselement (70, 71) und zugleich mit einer gehäusefesten Zahnleiste (64, 66) in Kämmeingriff steht und daß der Massekörper (72) relativ zu dem Gehäuse (10) translationsverschiebbar gelagert ist.
  5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lösetaste (28) zwei Ritzel (60, 62) drehbar gelagert sind, die beide mit je einer Zahnleiste (71, 72) des Massekörpers (72) und zugleich mit je einer gehäusefesten Zahnleiste (64, 66) in Kämmeingriff stehen.
  6. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (72) stabförmig ausgebildet und zwischen den Ritzeln (60, 62) angeordnet ist.
  7. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (72) U-förmig ausgebildet ist und die Ritzel (60, 62) zwischen seinen Schenkeln angeordnet sind.
  8. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Verzahnungselement (60, 62), über welches das als Zahnleiste (64, 66) ausgebildete, an der Lösetaste (28) angeordnete erste Verzahnungselement mit dem gleichfalls als Zahnleiste (71, 72) ausgebildeten und an dem translationsverschiebbar relativ zum Gehäuse (10) geführten Massekörper (72) angeordneten zweiten Verzahnungselement in Kämmeingriff steht, als Ritzel ausgebildet ist.
  9. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Verzahnungselement (82, 84), über welches das als Zahnleiste (40) ausgebildete, an der Lösetaste (28) angeordnete erste Verzahnungselement mit dem gleichfalls als Zahnleiste ausgebildeten und an dem translationsverschiebbar relativ zum Gehäuse (10) geführten Massekörper (80) angeordneten zweiten Verzahnungselement in Kämmeingriff steht, als relativ zum Gehäuse verschwenkbar gelagertes Verzahnungselement ausgebildet ist, an dem zwei kreisbogenförmige Verzahnungsabschnitte (82a, 82b) gebildet sind, die in verschiedenen Abständen vom Schwenklager des Verzahnungselements (82) gelegen sind und von denen der eine (82b) mit der Zahnleiste (40) der Lösetaste (28) und der andere (82a) mit der Zahnleiste des Massekörpers (80) in Kämmeingriff steht.
  10. Schloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösetaste (28) über je eine Zahnleiste (64, 66) mit je einem relativ zum Gehäuse (10) drehbar gelagerten Ritzel (60, 62) in Kämmeingriff steht und auch der Massekörper (72) über je eine Zahnleiste (71, 70) mit je einem der beiden Ritzel (60, 62) in Kämmeingriff steht.
  11. Schloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (72) stabförmig ausgebildet und zwischen den beiden Ritzeln (60, 62) angeordnet ist.
  12. Schloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (72) U-förmig ausgebildet ist und die Ritzel (60, 62) zwischen seinen Schenkeln angeordnet sind.
EP90123817A 1990-12-11 1990-12-11 Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen Expired - Lifetime EP0489950B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90123817A EP0489950B1 (de) 1990-12-11 1990-12-11 Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
DE59006528T DE59006528D1 (de) 1990-12-11 1990-12-11 Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen.
ES90123817T ES2032370T3 (es) 1990-12-11 1990-12-11 Cerradura para sistemas de cinturon de seguridad en vehiculos.
US07/793,166 US5115543A (en) 1990-12-11 1991-11-18 Buckle for safety belt systems in vehicles
JP3320574A JPH0642845B2 (ja) 1990-12-11 1991-12-04 自動車の安全ベルトのためのバックル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90123817A EP0489950B1 (de) 1990-12-11 1990-12-11 Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0489950A1 true EP0489950A1 (de) 1992-06-17
EP0489950B1 EP0489950B1 (de) 1994-07-20

Family

ID=8204825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123817A Expired - Lifetime EP0489950B1 (de) 1990-12-11 1990-12-11 Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5115543A (de)
EP (1) EP0489950B1 (de)
JP (1) JPH0642845B2 (de)
DE (1) DE59006528D1 (de)
ES (1) ES2032370T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401291C1 (de) * 1994-01-18 1995-02-02 Hs Tech & Design Sicherheitsgurtverschluß
EP0868860A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 AlliedSignal Limited Gürtelschliesse
CN108327164A (zh) * 2018-01-22 2018-07-27 李恒飞 汽车安全带扣扣片加热装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2587877Y2 (ja) * 1992-05-26 1998-12-24 日本精工株式会社 シートベルト用バックル装置
JPH06225804A (ja) * 1993-02-02 1994-08-16 Takata Kk 自動バックル装置
US5496068A (en) * 1995-01-20 1996-03-05 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inertia sensitive buckle for seat belt pretensioner system
DE19502416A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
US5522619A (en) * 1995-02-01 1996-06-04 Alliedsignal Inc. End release seat belt buckle having an inertia-sensitive locking mechanism
US5704099A (en) * 1995-10-05 1998-01-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt buckle with inertia locking mechanism
GB9614623D0 (en) * 1996-07-11 1996-09-04 Alliedsignal Ltd Buckle
DE20010535U1 (de) * 2000-06-14 2000-10-26 Trw Repa Gmbh Strafferfestes Gurtschloß
DE20010538U1 (de) * 2000-06-14 2000-10-26 Trw Repa Gmbh Gurtschloß mit Trägheitsscheibe
US6539595B1 (en) 2001-06-29 2003-04-01 Charles E. Benedict Non-inertial release safety restraint belt buckle system
US20030036031A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-20 Lieb Joseph Alexander Light-emitting handpiece for curing photopolymerizable resins
US7370393B2 (en) * 2004-09-20 2008-05-13 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
WO2006127375A1 (en) 2005-05-26 2006-11-30 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
WO2010057991A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Holmbergs Childsafety Ab A safety belt buckle and assembly
US9009932B2 (en) * 2011-05-16 2015-04-21 The Engineering Institute, Llc Buckle for preventing inertial de-buckling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006012A1 (en) * 1987-02-10 1988-08-25 Autoliv Development Aktiebolag A safety belt buckle
WO1990010397A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1317765A (de) * 1963-05-08
US3233296A (en) * 1962-11-19 1966-02-08 Aircraft Mechanics Belt storing buckle
US3255502A (en) * 1964-05-28 1966-06-14 Jesse R Hollins Quick release buckle
US3631571A (en) * 1969-10-20 1972-01-04 Robbins Seat Belt Co Seat belt buckle assembly
FR2509969A1 (fr) * 1981-07-27 1983-01-28 Klippan Nv Boucle de fermeture de ceinture de securite a loquet pivotant
DE3838755C2 (de) * 1988-11-16 1998-03-19 Sispa Ges Fuer Sicherungs Und Gurtverschluß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006012A1 (en) * 1987-02-10 1988-08-25 Autoliv Development Aktiebolag A safety belt buckle
WO1990010397A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401291C1 (de) * 1994-01-18 1995-02-02 Hs Tech & Design Sicherheitsgurtverschluß
EP0868860A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 AlliedSignal Limited Gürtelschliesse
US6088890A (en) * 1997-04-02 2000-07-18 Breed Automotive Technology, Inc. Safety belt buckle
CN108327164A (zh) * 2018-01-22 2018-07-27 李恒飞 汽车安全带扣扣片加热装置
CN108327164B (zh) * 2018-01-22 2020-02-14 宁波德科精密模塑有限公司 汽车安全带扣扣片加热装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2032370T3 (es) 1994-12-16
ES2032370T1 (es) 1993-02-16
JPH04276206A (ja) 1992-10-01
US5115543A (en) 1992-05-26
JPH0642845B2 (ja) 1994-06-08
EP0489950B1 (de) 1994-07-20
DE59006528D1 (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489950B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
DE2826286C2 (de) Sicherheitsgurtaufrollautomat
EP0769433B1 (de) Gurtaufroller mit Gurtstraffer und Kraftbegrenzung
EP0499856B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Gurtschloss in einem Sicherheitssystem
EP0485656A1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
DE2832160A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE69819177T2 (de) Gurtschloss
EP0447762B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
EP0721304B1 (de) Verschluss für sicherheitsgurte
DE60302948T2 (de) Gurtaufroller
WO1990010397A1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
DE3213342A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
WO2010046052A1 (de) Schocksicheres gurtschloss für ein kraftfahrzeug
DE69908464T2 (de) Sicherheitsgurtverschluss
EP0681792A2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
WO1991017678A1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
DE2733008A1 (de) Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
DE19541430A1 (de) Elektrisch gesteuerter Sicherheitsgurtaufroller
DE3006151C2 (de)
DE3509254C2 (de)
DE3008177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen gurtaufroller bei sicherheitsgurten
DE10041783B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
EP0680705A2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE4311214A1 (de) Gurtstraffer für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE4007916C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DR. ING. A. RACHELI & C.

17P Request for examination filed

Effective date: 19921029

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006528

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940815

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2032370

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90123817.0

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971016

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971202

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19981212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991202

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051211