EP0679348A2 - Sicherheitsgurtschloss - Google Patents

Sicherheitsgurtschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0679348A2
EP0679348A2 EP95105837A EP95105837A EP0679348A2 EP 0679348 A2 EP0679348 A2 EP 0679348A2 EP 95105837 A EP95105837 A EP 95105837A EP 95105837 A EP95105837 A EP 95105837A EP 0679348 A2 EP0679348 A2 EP 0679348A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
seat belt
belt buckle
buckle according
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679348B1 (de
EP0679348A3 (de
Inventor
Martin Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH filed Critical HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH
Publication of EP0679348A2 publication Critical patent/EP0679348A2/de
Publication of EP0679348A3 publication Critical patent/EP0679348A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0679348B1 publication Critical patent/EP0679348B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action

Definitions

  • the invention relates to a seat belt buckle according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is therefore to provide a seat belt buckle according to the preamble of claim 1, in which shock resistance in an expanded range of loads, in particular with such loads that arise when the belt buckle is not guided in a straight line during the pretensioning movement, is ensured.
  • a locking element is provided for this purpose, which due to its inert mass transversely to the direction of actuation of the pushbutton or the longitudinal direction of the insertion channel can execute a movement which is directed essentially perpendicular to the plane of the insertion channel with a corresponding shock load. This movement runs into an end position (locking position) in which unlocking of the tongue or removal of the locking bolt from the locking engagement with the tongue is prevented.
  • the movement of the locking element takes place in such a way that in its locking position, in particular during the braking phase of the tightening process, there is positive engagement with the push button.
  • a positive connection can be formed between the locking bar in its locking position and the push button, which is immovably supported on the frame during the shock load. This ensures that shock loads in the most varied of directions do not adversely affect the lock because the lock components, which can cause the locking bolt to open when it is in its locked position, are kept motionless by the positive lock and the support on the frame. This positive locking is achieved in particular in the braking phase of the tightening process.
  • the locking element is preferably pivotally supported on the locking bolt. Between the pivotable support point of the locking element on the locking bolt and the axis of the locking bolt, around which the locking bolt is pivotally mounted on the frame, a lever arm can be provided in an advantageous manner, which exerts an increased locking effect on the locking bolt.
  • the seat belt buckles shown in the figures each have a frame which is formed from two frame plates 4 and 5.
  • the two frame plates are connected to one another in a known manner, for example by a plug connection.
  • An insertion channel 9 for a tongue 2 is formed between the two frame plates 4 and 5.
  • the tongue 2 is connected to a seat belt webbing, not shown, in a known manner.
  • the tongue 2 is held in the locked position, which is shown in the figure, by a locking bolt 3 in the locked position.
  • the locking bolt 3 is pivotally mounted about an axis 13 on the frame formed by the two frame plates 4 and 5.
  • a biasing spring 10 acts on the locking bolt 3.
  • the biasing spring 10 presses the locking bolt 3 into its locking position.
  • the biasing spring 10 is supported on a push button 1.
  • the push button 1 is slidably mounted on the frame in the direction of a double arrow 19.
  • the biasing spring 10 is designed as a compression spring. In the illustrated operating position of the buckle, the push button 1 is supported
  • the biasing spring 10 acts via a lever arm 15 on the locking bolt 3 and biases the locking bolt in its locking position shown in Figures 1 to 3.
  • the biasing spring 10 can be supported directly on the lever arm 15 formed on the locking bolt 3.
  • the push button 1 has an engagement point 17 which engages on the locking bolt 3.
  • the distance of the point of attack 17 from the pivot axis 13 of the locking bolt 3 is shorter than the distance of the pivot axis 13 from a support point 16 at which the tongue 2 rests in the locking position on the locking block of the locking bolt.
  • a support arm 33 is formed on the locking bar 3 on each side.
  • a roller 32 At the front end of the support arm 33 there is a roller 32.
  • the roller 32 is supported on the upper side of the upper frame plate 4 when the locking tongue 2 is inserted.
  • an inclined ramp 31 on the pushbutton 1 On both sides.
  • the roller 32 is guided over the rising inclined ramp 31 and the locking bolt 3 is out of it Removed engagement position.
  • the rollers 32 on the two support arms 33 achieve low-friction guidance along the inclined ramp 31 acting on the neck excavation slope.
  • the locking tongue 2 is inserted into the insertion channel against the force of an ejector spring 7, which is supported on the frame on one side.
  • the tongue 2 is pressed by the force of the spring 7 at the support point 16 onto the locking block of the locking lever 3, which is inserted into a tongue opening of the tongue 2.
  • the action of the ejector spring 7 removes the tongue 2 in the direction of an arrow 21 from the insertion channel.
  • the abutting surfaces and the surface part of the block of the locking bolt 3, which is moved past the adjacent part of the tongue 2 during the opening movement, are designed accordingly obliquely, so that the desired servo opening moment in the longitudinal direction of the insertion channel 9 by the pressure force imparted by the ejector spring 7 acts on the locking bolt 3.
  • the belt buckle has a locking element 8 for shock protection.
  • This locking element is pivotably mounted on the locking bolt 3 in a pivot axis 14.
  • a lever arm 15 is effective between the pivot axis 14 with which the locking element 8 is mounted on the locking bolt 3 and the axis 13 with which the locking bolt 3 is mounted on the frame.
  • the locking element 8 In the locking operating position, which is shown in Figure 1, the locking element 8 is in its normal position in the position shown.
  • the locking element 8 is biased by the biasing spring 10 in the direction of a stop 18.
  • the locking element 8 can slide along the stop surface 18. In this position, the locking element 8 is out of engagement with the push button 1.
  • each other 8 engagement points 11 and 12 are formed on the push button 1 and the locking element.
  • these engagement points 11 and 12 come into engagement with one another, so that the locking element 8 between the locking bolt 3 and the push button 1 a rigid positive connection is formed, which is immobile due to the storage of the push button 1 and the storage of the locking bolt 3 on the frame relative to the frame.
  • This positive engagement ensures that the locking position of the locking bolt shown is not released in the event of shock loads from any direction.
  • the locking element 8 When braking the pretensioning movement, the locking element 8 exerts, due to its inertial mass, one of the inertial force in the longitudinal direction of the insertion channel 9, which generates a torque via the lever arm 15 on the locking bolt 3, which holds the locking bolt in its locking position.
  • This inertial force component also compensates for the one that becomes effective at the point of attack 17 Inertia of the push button 1 in Fig.1.
  • the center of gravity 24 of the locking element 8 can be offset outwards (d) relative to the pivot axis 14 of the locking element 8 on the locking bolt 3. This ensures that accelerations acting parallel to the insertion direction of the insertion channel 9, due to the inert mass of the locking element 8, generate moments of inertia by which the locking element 8 and its pivot bearing 14 pivot on the locking bolt 3, so that the engagement points 11 and 12 come into engagement with one another.
  • the line of action 25 of the biasing spring 10 is offset from the pivot bearing 14 of the locking element 8, so that a necessary torque acts on the locking element 8 to hold the locking element 8 in its normal position in the locking position shown.
  • the push button 1 can be actuated without hindrance to open the locking engagement of the locking bolt 3 in the tongue 2 in the actuating direction (arrow 20).
  • the center of gravity of the blocking element 8 can lie, for example, on this line of action.
  • a separate spring can also be provided.
  • a shock lever 35 can be formed on the locking bolt 3, which is supported on the top of the frame plate 4 when the tongue 2 is inserted.
  • the shock lever 35 can also be connected to the locking bolt 3 by welding.
  • the shock lever 35 is located below a stop 34, which can be molded onto the push button 1. Since movement of the pushbutton 1 in the event of a shock load is prevented by the engagement of the locking element 8 in the pushbutton 1 at the engagement points 11 and 12, an additional geometric position fixing of the locking bar 3 in the event of a shock load is achieved by the shock lever 35 arranged below the stop 34.
  • the stop 34 can also be designed as a transversely extending web of a clamp 37, which fits positively in the frame formed by the frame plates 4 and 5, e.g. engages under the upper frame plate 4, as shown in FIG. 2 (B).
  • the frame 37 can be integrated into the push button 1 as an insert, which consists of metal. The lock function is maintained even if button 1 is destroyed.
  • 3 shows an exemplary embodiment of a locking bolt arrangement.
  • 3 shows the design of the locking bolt 3 in its area between the two frame plates 4 and 5, which comes into locking engagement with a locking part 26 of the tongue 2.
  • Above the frame plate 4, the locking bolt 3 can be designed as shown in the exemplary embodiments 1 and 2.
  • the locking bolt 3 has a circular-cylindrical locking surface 27 around the locking bolt axis 13, which extends at least in the region of the support point 16 of the locking contour 26 of the tongue 2.
  • the locking bolt axis 13 is in the illustrated embodiment formed as a fictional axis, which is formed by abutting circular surfaces on the lower frame plate 4 and the locking bolt 3.
  • the axis 13 is preferably located in the central axis of the upper frame plate 4 (top board).
  • the circular-cylindrical locking surface 27 is set in an obliquely extending, e.g. parabolic surface 38 to the bottom of the lower frame plate 5 (sub-board). To the top of the upper frame plate 4, the circular-cylindrical locking surface 27 can continue or be advanced in a straight line.
  • the locking contour 26 on the tongue 2 is designed as a flat surface and has a straight profile, as shown in FIG. 3. The embodiment shown reduces the breakaway force at the support point 16 between the locking contour of the locking part 26 and the circular-cylindrical locking surface 27 for a given preload. Furthermore, the servo opening torque already explained is achieved due to the shape of the surface 38.
  • FIGS. 4 and 5 show an anchoring point of the buckle.
  • the anchoring point has an oval hollow rivet 28 (oval head-shaped hollow rivet) which rigidly connects the two frame plates 4 and 5 to one another.
  • the hollow rivet 28 performs a spacer function between the two frame plates 4 and 5.
  • An anchoring webbing 29 is used to anchor the buckle, the looped end of which is guided through the cavity of the hollow rivet 28.
  • a belt protector 30 is provided on the inside of the hollow rivet 28.
  • the buckle can be over the Anchoring belt webbing 29 on the vehicle body, in particular in the floor assembly. The folded end of the webbing is sewn to the webbing 29 in the area 36.

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Ein Sicherheitsgurtschloß mit einer Schocksicherung, bei welcher ein Sperrelement 8 vorgesehen ist, das aufgrund seiner trägen Masse bei einer quer zur Betätigungsrichtung der Drucktaste 1 bzw. der Längsrichtung des Einschubkanals 9 in eine das Entriegeln der Steckzunge 2 verhindernde Sperrstellung bewegt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsgurtschloß nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einem Sicherheitsgurtschloß besteht bei Schockbelastung die Gefahr, daß der in die Steckzunge eingreifende Sperriegel und/oder die Drucktaste so bewegt werden, daß der Verriegelungseingriff mit der Steckzunge gelöst wird. Hierzu ist es bekannt, eine Ausgleichsmasse vorzusehen, bei deren Beschleunigung Trägheitskräfte entstehen, die eine derartige ungewollte Öffnungsbewegung verhindern und eine Schocksicherheit gewährleisten. Diese Schocksicherheit ist insbesondere dann erforderlich, wenn das Gurtschloß mit einem Gurtstraffer verbunden ist. Bei der Antriebsbewegung des Gurtstraffers, insbesondere bei Beginn und Ende der Strafferbewegung treten hohe Beschleunigungen und starke Verzögerungen auf. Durch die von der Ausgleichsmasse ausgehenden Trägheitskräfte wird eine Kompensation von auf die Drucktaste und/oder den Sperriegel wirkenden Kräften erreicht. Bei den bekannten Sicherheitsgurtschlössern wirken die kompensierenden Trägheitskräfte jedoch nur in einer bestimmten Richtung. Ein wirkungsvoller Einsatz der bekannten Schocksicherung ist daher nur gewährleistet bei einer geradlinigen Beschleunigung oder Abbremsung des Gurtschlosses in Gurtstrafferrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Sicherheitsgurtschloß nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, bei dem eine Schocksicherheit in einem erweiterten Belastungsspektrum, insbesondere bei solchen Belastungen, die bei nichtgeradliniger Führung des Gurtschlosses während der Strafferbewegung entstehen, gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung wird auch eine Schocksicherung gewährleistet, wenn bei der Schockbelastung (überhöhte Beschleunigung) Querkräfte auftreten, insbesondere solche Kraftkomponenten, die quer zur Betätigungsrichtung der Drucktaste für das Öffnen des Sperriegeleingriffs in die Steckzunge bzw. quer zur Einschubrichtung der Steckzunge in den Einschubkanal des Gurtschlosses wirken. Solche Kräfte treten insbesondere dann auf, wenn bei der Gurtstrafferbewegung das Gurtschloß nicht geradlinig geführt wird, sondern auf einer gekrümmten Bahn die Gurtstrafferbewegung ausführt. Es wirken dann auf den Sperriegel, insbesondere, wenn der Sperriegel schwenkbar im Gurtschloß gelagert ist, Trägheitskräfte, welche in Richtung einer Öffnungsbewegung wirken. Durch die Erfindung wird vermieden, daß der Sperriegel aufgrund von Trägheitskräften aus seiner Verriegelungsstellung mit der Steckzunge bewegt wird, welche quer zur Einschubrichtung der Steckzunge wirken.
  • Bei der Erfindung wird hierzu ein Sperrelement vorgesehen, das aufgrund seiner trägen Masse quer zur Betätigungsrichtung der Drucktaste bzw. der Längsrichtung des Einschubkanals eine Bewegung, die im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Einschubkanals gerichtet ist, bei entsprechender Schockbelastung ausführen kann. Diese Bewegung verläuft in eine Endstellung (Sperrstellung), in welcher ein Entriegeln der Steckzunge bzw. ein Entfernen des Sperriegels aus dem Verriegelungseingriff mit der Steckzunge verhindert wird.
  • In bevorzugter Weise erfolgt die Bewegung des Sperrelements so, daß es in seiner Sperrstellung, insbesondere während der Abbremsphase des Strammvorgangs, in formschlüssigen Eingriff mit der Drucktaste kommt. Hierdurch kann über das Sperrelement zwischen dem Sperriegel in seiner Verriegelungsstellung und der Drucktaste ein Formschluß gebildet werden, der während der Schockbelastung unbeweglich am Rahmen abgestützt ist. Es wird hierdurch gewährleistet, daß Schockbelastungen in den unterschiedlichsten Richtungen sich nicht nachteilig auf das Schloß auswirken, weil durch den Formschluß die Schloßkomponenten, welche eine Öffnungsbewegung des Sperriegels aus seiner Verriegelungsstellung verursachen können, durch den Formschluß und die Abstützung am Rahmen bewegungslos gehalten werden. Dieser Formschluß wird insbesondere in der Abbremsphase des Strammvorganges erreicht.
  • In bevorzugter Weise ist das Sperrelement schwenkbar am Sperriegel abgestützt. Zwischen der schwenkbaren Abstützstelle des Sperrelementes am Sperriegel und der Achse des Sperriegels, um welche der Sperriegel schwenkbar am Rahmen gelagert ist, kann in vorteilhafter Weise ein Hebelarm vorgesehen sein, der eine erhöhte Sperrwirkung auf den Sperriegel ausübt.
  • Anhand der Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    ein erstes Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2 (A), (B):
    ein zweites Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3:
    ein Ausführungsbeispiel für eine Sperriegelanordnung;
    Fig. 4:
    in schnittbildlicher Darstellung eine Verankerungsstelle des Gurtschlosses; und
    Fig. 5:
    eine Draufsicht auf die Verankerungsstelle der Fig. 4.
  • Die in den Figuren dargestellten Sicherheitsgurtschlösser besitzen jeweils einen Rahmen, welcher aus zwei Rahmenblechen 4 und 5 gebildet wird. Die beiden Rahmenbleche sind in bekannter Weise, beispielsweise durch Steckverbindung, miteinander verbunden. Zwischen den beiden Rahmenblechen 4 und 5 wird ein Einschubkanal 9 für eine Steckzunge 2 gebildet. Die Steckzunge 2 ist mit einem nicht näher dargestellten Sicherheitsgurtband in bekannter Weise verbunden. Die Steckzunge 2 wird im verriegelten Zustand, welcher in der Figur dargestellt ist, von einem Sperriegel 3 in der verriegelten Position gehalten. Der Sperriegel 3 ist um eine Achse 13 schwenkbar am von den beiden Rahmenblechen 4 und 5 gebildeten Rahmen gelagert. Auf den Sperriegel 3 wirkt eine Vorspannfeder 10. Die Vorspannfeder 10 drückt den Sperriegel 3 in seine Verriegelungsposition. Die Vorspannfeder 10 ist an einer Drucktaste 1 abgestützt. Die Drucktaste 1 ist in Richtung eines Doppelpfeiles 19 am Rahmen verschiebbar gelagert. Die Vorspannfeder 10 ist als Druckfeder ausgebildet. In der dargestellten Betriebsstellung des Gurtschlosses ist die Drucktaste 1 am Rahmen in bekannter Weise abgestützt.
  • Die Vorspannfeder 10 wirkt über einen Hebelarm 15 auf den Sperriegel 3 und spannt den Sperriegel in seine in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Verriegelungsstellung vor. Die Vorspannfeder 10 kann sich direkt an dem an den Sperriegel 3 angeformten Hebelarm 15 abstützen. Zum Lösen der in den Figuren dargestellten Verriegelungsstellung besitzt beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 die Drucktaste 1 eine Angriffsstelle 17, welche am Sperriegel 3 angreift. Der Abstand der Angriffsstelle 17 von der Schwenkachse 13 des Sperriegels 3 ist kürzer als der Abstand der Schwenkachse 13 von einer Abstützstelle 16, an welcher die Steckzunge 2 in der Verriegelungsstellung am Sperrstein des Sperriegels anliegt.
  • Wenn die Drucktaste 1 in Pfeilrichtung 20 mit einer bestimmten Kraft beaufschlagt wird, wird aufgrund der unterschiedlichen Abstände der Angriffsstelle 17 und der Abstützstelle 16 von der Schwenkachse 13 des Sperriegels eine Übersetzung dieser Kraft zum Lösen des Verriegelungseingriffes zwischen Steckzunge 2 und Sperriegel 3 erreicht.
  • Bei dem in der Fig. 2 (A) und (B) dargestellten Ausführungsbeispiel ist an den Sperriegel 3 an jeder Seite ein Stützarm 33 angeformt. Am vorderen Ende des Stützarmes 33 befindet sich eine Rolle 32. Die Rolle 32 stützt sich bei eingeschobener Sperrzunge 2 auf der Oberseite des oberen Rahmenbleches 4 ab. Zum Lösen des Sperreingriffs des Sperriegels 3 in die Steckzunge 2 befindet sich an der Drucktaste 1 an beiden Seiten eine schräge Rampe 31. Beim Verschieben der Drucktaste 1 in Pfeilrichtung 20 wird die Rolle 32 über die ansteigende schräge Rampe 31 geführt und der Sperriegel 3 aus seiner Eingriffsposition entfernt. Durch die Rollen 32 an den beiden Stützarmen 33 wird eine reibungsarme Führung entlang der Halsaushubschräge wirkenden schrägen Rampe 31 erreicht.
  • Das Einstecken der Sperrzunge 2 in den Einschubkanal erfolgt gegen die Kraft einer Auswerferfeder 7, welche am Rahmen auf der einen Seite abgestützt ist. Auf der anderen Seite der als Druckfeder ausgebildeten Auswerferfeder 7 befindet sich ein Auswerfer 6, der im Einschubkanal 9 verschiebbar geführt ist. Bei der in der Figur dargestellten Verriegelungsstellung wird die Steckzunge 2 durch die Kraft der Feder 7 an der Abstützstelle 16 auf den Sperrstein des Verriegelungshebels 3, welcher in eine Zungenöffnung der Steckzunge 2 eingeschoben ist, gedrückt. Wenn der in der Figur dargestellte Verriegelungseingriff durch die Drucktastenbetätigung gelöst ist, wird durch die Wirkung der Auswerferfeder 7 die Steckzunge 2 in Richtung eines Pfeiles 21 aus dem Einschubkanal entfernt.
  • Um ein Servoöffnungsmoment an der Abstützstelle 16 zu erreichen, sind die aneinanderliegenden Flächen und der Flächenteil des Sperrsteins des Sperriegels 3, welcher bei der Öffnungsbewegung am anliegenden Teil der Steckzunge 2 vorbeibewegt wird, entsprechend schräg ausgebildet, so daß durch die von der Auswerferfeder 7 vermittelte Druckkraft in Längsrichtung des Einschubkanals 9 das gewünschte Servoöffnungsmoment auf den Sperriegel 3 wirkt.
  • Für die Schocksicherheit besitzt das Gurtschloß ein Sperrelement 8. Dieses Sperrelement ist schwenkbar in einer Schwenkachse 14 am Sperriegel 3 gelagert. Zwischen der Schwenkachse 14, mit welcher das Sperrelement 8 am Sperriegel 3 gelagert ist, und der Achse 13, mit welcher der Sperriegel 3 am Rahmen gelagert ist, ist ein Hebelarm 15 wirksam. In der Verriegelungsbetriebsstellung, welche in der Figur 1 gezeigt ist, befindet sich das Sperrelement 8 in seiner Normalposition in der dargestellten Stellung. Hierbei wird das Sperrelement 8 durch die Vorspannfeder 10 in Richtung auf einen Anschlag 18 vorgespannt. Beim Einbringen des Sperriegels 3 in die dargestellte Verriegelungsstellung und beim Entfernen des Sperriegels 3 aus dieser Stellung kann das Sperrelement 8 entlang der Anschlagfläche 18 gleiten. In dieser Stellung ist das Sperrelement 8 außer Eingriff mit der Drucktaste 1.
  • Für einen formschlüssigen Eingriff miteinander sind an die Drucktaste 1 und an das Sperrelement 8 Eingriffsstellen 11 und 12 angeformt. Bei einer Schockbelastung, wie im einzelnen noch erläutert wird, kommen diese Eingriffsstellen 11 und 12 miteinander in Eingriff, so daß durch das Sperrelement 8 zwischen dem Sperriegel 3 und der Drucktaste 1 ein starrer Formschluß gebildet wird, der aufgrund der Lagerung der Drucktaste 1 und der Lagerung des Sperriegels 3 am Rahmen gegenüber dem Rahmen unbeweglich ist. Dieser Formschluß gewährleistet, daß die dargestellte Verriegelungsposition des Sperriegels bei Schockbelastungen aus beliebigen Richtungen nicht gelöst wird.
  • Wenn bei einer Gurtstraffung das Gurtschloß entlang einer gebogenen Bahn (Pfeil 22) geführt wird, wirken auf die Teile des Sicherheitsgurtschlosses Seitenkräfte. Diese resultieren aus Trägheitskräften, die erzeugt werden durch seitliche Beschleunigungskomponenten, welche auf die trägen Massen der einzelnen Bestandteile des Sicherheitsgurtschlosses wirken. Aufgrund der quer gerichteten (Pfeil 23) Komponente und der am Sperrelement 8 wirkenden Trägheitskraft wird das Sperrelement 8 entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Schwenkachse 14 geschwenkt, so daß die Eingriffsstellen 11 und 12 an der Drucktaste 1 und am Sperrelement 8 in Eingriff miteinander kommen. In diesen Eingriff kommen das Sperrelement 8 und die Drucktaste 1 bereits zu Beginn der Strafferbewegung, d.h. zum Zeitpunkt der höchsten Beschleunigung des Gurtschlosses und seiner Bestandteile. Dieser formschlüssige Eingriff bleibt auch aufrechterhalten bei der Abbremsung der Strafferbewegung. Bei der Abbremsung der Strafferbewegung übt das Sperrelement 8 aufgrund seiner trägen Masse eine der Trägheitskraft in Längsrichtung des Einschubkanals 9 aus, welche über den Hebelarm 15 auf den Sperriegel 3 ein Drehmoment erzeugt, das den Sperriegel in seiner Verriegelungsstellung hält. Diese Trägheitskraftkomponente kompensiert auch die an der Angriffsstelle 17 wirksam werdende Trägheitskraft der Drucktaste 1 in der Fig.1.
  • In bevorzugter Weise kann der Schwerpunkt 24 des Sperrelementes 8 nach außen versetzt (d) gegenüber der Schwenkachse 14 des Sperrelementes 8 an dem Sperriegel 3 sein. Hierdurch wird gewährleistet, daß auch parallel zur Einschubrichtung des Einschubkanals 9 wirkende Beschleunigungen aufgrund der trägen Masse des Sperrelementes 8 Trägheitsmomente erzeugen, durch welche das Sperrelement 8 und sein Schwenklager 14 am Sperriegel 3 verschwenken, so daß die Eingriffsstellen 11 und 12 miteinander in Eingriff kommen.
  • Aus der Figur ist ferner zu ersehen, daß die Wirklinie 25 der Vorspannfeder 10 gegenüber dem Schwenklager 14 des Sperrelementes 8 versetzt ist, so daß auf das Sperrelement 8 ein erforderliches Drehmoment wirkt, um das Sperrelement 8 in seiner Normalposition bei der dargestellten Verriegelungsstellung zu halten. In dieser Stellung des Sperrelementes 8 kann die Drucktaste 1 behinderungsfrei zum Öffnen des Verriegelungseingriffes des Sperriegels 3 in die Steckzunge 2 in Betätigungsrichtung (Pfeil 20) betätigt werden. Der Schwerpunkt des Sperrelementes 8 kann beispielsweise auf dieser Wirklinie liegen.
  • Um das Sperrelement 8 in die in der Figur dargestellte Normalposition zu bringen, kann jedoch auch eine gesonderte Feder vorgesehen sein.
  • Wie aus der Fig. 2 (A) zu ersehen ist, kann an den Sperrriegel 3 ein Schockhebel 35 angeformt sein, der sich bei eingesteckter Steckzunge 2 auf der Oberseite des Rahmenbleches 4 abstützt. Der Schockhebel 35 kann auch durch Verschweißen mit dem Sperriegel 3 verbunden sein. Der Schockhebel 35 befindet sich unterhalb eines Anschlages 34, welcher an die Drucktaste 1 angeformt sein kann. Da durch den Eingriff des Sperrelementes 8 in die Drucktaste 1 an den Eingriffsstellen 11 und 12 eine Bewegung der Drucktaste 1 bei Schockbelastung verhindert wird, erreicht man durch den unterhalb des Anschlages 34 angeordneten Schockhebel 35 eine zusätzliche geometrische Lagefixierung des Sperriegels 3 bei Schockbelastung.
  • Der Anschlag 34 kann auch als quer verlaufender Steg einer Klammer 37 ausgebildet sein, die formschlüssig in den von den Rahmenblechen 4 und 5 gebildeten Rahmen, z.B. unter das obere Rahmenblech 4 untergreift, wie die Fig. 2 (B) zeigt. Der Rahmen 37 kann als Einlegteil, welches aus Metall besteht, in die Drucktaste 1 integriert sein. Auch bei zerstörter Drucktaste 1 wird die Sperrfunktion aufrecht erhalten.
  • In der Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Sperriegelanordnung dargestellt. In der Fig. 3 ist die Ausbildung des Sperriegels 3 in seinem Bereich zwischen den beiden Rahmenblechen 4 und 5, welcher in Sperreingriff mit einem Riegelteil 26 der Steckzunge 2 kommt, dargestellt. Oberhalb des Rahmenbleches 4 kann der Sperriegel 3 so ausgebildet sein, wie es in den Ausführungsbeispielen 1 und 2 gezeigt ist.
  • Der Sperriegel 3 besitzt eine kreiszylindrische Riegelfläche 27 um die Sperriegelachse 13, die sich wenigstens im Bereich der Abstützstelle 16 der Riegelkontur 26 der Steckzunge 2 erstreckt. Die Sperriegelachse 13 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als fiktive Achse ausgebildet, die durch aneinanderliegende kreisförmige Flächen am unteren Rahmenblech 4 und dem Sperriegel 3 gebildet wird. Die Achse 13 befindet sich bevorzugt in der Mittelachse des oberen Rahmenbleches 4 (Oberplatine).
  • Die kreiszylindrische Riegelfläche 27 setzt sich in einer im dargestellten Sperrzustand schräg verlaufenden, z.B. parabolischen Fläche 38 bis zur Unterseite des unteren Rahmenbleches 5 (Unterplatine) fort. Zur Oberseite des oberen Rahmenbleches 4 kann die kreiszylindrische Riegelfläche 27 sich fortsetzen oder geradlinig weitergerückt sein. Die Riegelkontur 26 an der Steckzunge 2 ist als ebene Fläche ausgebildet und hat ein geradliniges Profil, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist. Durch die gezeigte Ausführungsform wird eine Reduzierung der Losbrechkraft an der Abstützstelle 16 zwischen der Riegelkontur des Riegelteils 26 und der kreiszylindrischen Riegelfläche 27 bei gegebener Vorlast erreicht. Ferner erzielt man das schon erläuterte Servoöffnungsmoment aufgrund der Form der Fläche 38.
  • In den Figuren 4 und 5 ist eine Verankerungsstelle des Gurtschlosses dargestellt. Die Verankerungsstelle besitzt ein ovales Hohlniet 28 (Ovalkopf-Form-Hohlniet), das die beiden Rahmenbleche 4 und 5 starr miteinander verbindet. Das Hohlniet 28 übt eine Abstandhalterfunktion zwischen den beiden Rahmenblechen 4 und 5 aus. Zur Verankerung des Gurtschlosses dient ein Verankerungsgurtband 29, dessen geschlauftes Ende durch den Hohlraum des Hohlnietes 28 geführt ist. An der Innenseite des Hohlnietes 28 ist ein Gurtbandschoner 30 vorgesehen. Das Gurtschloß kann über das Verankerungsgurtband 29 am Fahrzeugaufbau, insbesondere in der Bodengruppe, verankert werden. Das umgelegte Ende des Gurtbandes ist im Bereich 36 mit dem Gurtband 29 vernäht.

Claims (21)

  1. Sicherheitsgurtschloß mit einem an einem Rahmen vorgesehenen Einschubkanal für eine mit einem Sicherheitsgurt verbundene Steckzunge, einem federbelasteten Sperriegel für die Steckzunge, einer gegen Rückfederung betätigbaren Drucktaste zum Entriegeln der Steckzunge, einem unter Federwirkung stehenden Auswerfer für die entriegelte Steckzunge und einer Schocksicherung, die ein Entriegeln der Steckzunge bei auf die Schloßteile einwirkender Beschleunigung verhindert,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schocksicherung ein Sperrelement (8) aufweist, welches aufgrund seiner trägen Masse bei einer quer zur Betätigungsrichtung der Drucktaste (1) bzw. der Längsrichtung des Einschubkanals (9) wirkenden überhöhten Beschleunigung in eine das Entriegeln der Steckzunge (2) verhindernde Sperrstellung bewegbar ist.
  2. Sicherheitsgurtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des Sperrelements (8) in die Sperrstellung etwa senkrecht zur Ebene des Einschubkanals (9) liegt.
  3. Sicherheitsgurtschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Sperrstellung befindliche Sperrelement (8) die Bewegung der Drucktaste (1) begrenzt.
  4. Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Sperrelements (8) in die Sperrstellung eine Schwenkbewegung ist.
  5. Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (8) am Sperriegel (3) schwenkbar abgestützt ist.
  6. Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Sperrelement (8) eine Öffnungsbewegung der Drucktaste (1) und/oder des Sperriegels (3) gesperrt ist.
  7. Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (8) gegen die Kraft einer Feder (10) in die Sperrstellung schwenkbar ist.
  8. Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Drucktaste (1) und an das Sperrelement (8) aneinander angepaßte Eingriffsstellen (11, 12) angeformt sind.
  9. Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sperrstellung das Sperrelement (8) zwischen dem Sperriegel (3) und der Drucktaste (1) einen am Rahmen (4, 5) abgestützten Formschluß bildet.
  10. Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (3) am Rahmen (4, 5) drehbar um eine Achse (13) gelagert ist und daß zwischen der Achse (13) und dem Schwenklager (14) des Sperrelements (8) am Sperriegel (3) ein Hebelarm (15) gebildet ist.
  11. Sicherheitsgurtschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (8) durch die Feder (10) gegen einen Anschlag (18) am Rahmen (4, 5) gedrückt ist.
  12. Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (3) als Formkörper ausgebildet ist, der in seiner Verriegelungsposition eine Abstützstelle (16) für die verriegelte Steckzunge (2) und eine Angriffsstelle (17) für die Drucktaste (1) aufweist, deren Abstände zur Achse (13) des Sperrriegels (3) so bemessen sind, daß eine Krafteinwirkung auf die Drucktaste (1) in Betätigungsrichtung mit Kraftübersetzung an der Abstützstelle (16) wirkt.
  13. Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Öffnungsbewegung des Sperriegels (3) ein durch die Auswerferfeder (7) erzeugtes Servoöffnungsmoment gebildet ist.
  14. Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (3) eine an einem Riegelteil (26) der eingesteckten Steckzunge (2) anliegende kreiszylindrische Riegelfläche (27) um die Achse (13) des Sperriegels (3) aufweist.
  15. Sicherheitsgurtschloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die kreiszylindrische Riegelfläche (27) bei eingesteckter Steckzunge (2) zumindest im Bereich der Abstützstelle (16) vorgesehen ist.
  16. Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (13) des Sperriegels (3) eine im oberen Rahmenblech (4) gebildete Drehachse ist.
  17. Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (13) eine fiktive Drehachse ist.
  18. Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verankerungsstelle des Gurtschlosses ein ovales Hohlniet (28) aufweist, welches die beiden Rahmenbleche (4, 5) starr miteinander verbindet, und daß das Hohlniet mit einem geschlauften Ende eines Verankerungsgurtbandes (29) verbunden ist.
  19. Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen starr mit dem Sperriegel (3) verbundenen Hebel (35), welcher unter einem mit der durch das Sperrelement (8) gesperrten Drucktaste (1) befestigten Anschlag (34) angeordnet ist, eine geometrische Lagefixierung des Sperriegels (3) während einer Schockbelastung gewährleistet ist.
  20. Sicherheitsgurtschloß nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (34) als Teil einer Klammer (37) ausgebildet ist, die formschlüssig in den Rahmen (4, 5) eingreift.
  21. Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Drucktaste (1) abgestützte Vorspannfeder (10) an einem an den Sperriegel (3) angeformten Hebelarm (15) angreift.
EP95105837A 1994-04-28 1995-04-19 Sicherheitsgurtschloss Expired - Lifetime EP0679348B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414924 1994-04-28
DE4414924A DE4414924C2 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Sicherheitsgurtverschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0679348A2 true EP0679348A2 (de) 1995-11-02
EP0679348A3 EP0679348A3 (de) 1997-01-29
EP0679348B1 EP0679348B1 (de) 1999-08-18

Family

ID=6516730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105837A Expired - Lifetime EP0679348B1 (de) 1994-04-28 1995-04-19 Sicherheitsgurtschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0679348B1 (de)
AT (1) ATE183371T1 (de)
DE (2) DE4414924C2 (de)
ES (1) ES2136761T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038600A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 Alliedsignal Limited Seat belt buckle
WO1998038882A1 (en) * 1997-02-17 1998-09-11 Breed Automotive Technology, Inc. Buckle
EP1266587A1 (de) * 1999-12-08 2002-12-18 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Sicherheitsgurtschloss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010541U1 (de) * 2000-06-14 2000-10-26 Trw Repa Gmbh Gurtverschluß mit Ringriegel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212507A2 (de) * 1985-08-17 1987-03-04 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik Sicherheitsgurtverschluss
GB2223265A (en) * 1988-10-01 1990-04-04 Autoflug Gmbh Safety belt buckle
WO1990010397A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
DE9202525U1 (de) * 1992-02-27 1992-04-16 Autoliv Development Ab, Vaargaarda, Se
EP0485656A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-20 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
GB2271377A (en) * 1992-10-09 1994-04-13 Autoliv Dev A safety belt buckle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8904205D0 (en) * 1989-02-23 1989-04-05 Bsrd Ltd Seat belt buckle
DE4007916A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-27 Autoflug Gmbh Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212507A2 (de) * 1985-08-17 1987-03-04 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik Sicherheitsgurtverschluss
GB2223265A (en) * 1988-10-01 1990-04-04 Autoflug Gmbh Safety belt buckle
WO1990010397A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
EP0485656A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-20 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
DE9202525U1 (de) * 1992-02-27 1992-04-16 Autoliv Development Ab, Vaargaarda, Se
GB2271377A (en) * 1992-10-09 1994-04-13 Autoliv Dev A safety belt buckle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038600A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 Alliedsignal Limited Seat belt buckle
WO1998038882A1 (en) * 1997-02-17 1998-09-11 Breed Automotive Technology, Inc. Buckle
US6205628B1 (en) * 1997-02-17 2001-03-27 Breed Automotive Technology, Inc. Buckle
EP1266587A1 (de) * 1999-12-08 2002-12-18 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Sicherheitsgurtschloss
US6588077B2 (en) 1999-12-08 2003-07-08 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki Seisakusho Seat belt buckle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE183371T1 (de) 1999-09-15
EP0679348B1 (de) 1999-08-18
DE4414924C2 (de) 1997-02-27
DE4414924A1 (de) 1995-11-16
EP0679348A3 (de) 1997-01-29
DE59506621D1 (de) 1999-09-23
ES2136761T3 (es) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158990B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP0376320B1 (de) Höhenverstellbarer Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen
EP0300469A1 (de) Gurtstrammer für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE3237629C2 (de) Höhenverstellbare Verankerungsvorrichtung für den Schultergurt eines Sicherheitsgurtsystems
EP0823223B1 (de) Gurtstrafferfester Verschluss für Sicherheitsgurte
EP0721304B1 (de) Verschluss für sicherheitsgurte
DE3213342C2 (de)
DE102010034557A1 (de) Sicherheitsgurtschloss und Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug
EP0723747A2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
EP0447762B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
DE19801268C2 (de) Sitzgurtführungshöhenverstellung
DE4244011C2 (de) Höheneinstellvorrichtung für einen schulternahen Ankerpunkt eines Sicherheitsgurts
DE69908464T2 (de) Sicherheitsgurtverschluss
EP0300470A1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln des mit dem Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes versehenen Tragstücks an ein fahrzeugfestes Halteteil
DE19500268C1 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE3844130C2 (de) Gurtstrammer für Fahrzeugsicherheitsgurte
EP0679348B1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE10041783B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
DE2828082A1 (de) Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE19858716C1 (de) Verschluß für einen Sicherheitsgurt
DE10045185B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
DE10041773B4 (de) Gurtschloß
DE19530663C2 (de) Höhenversteller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE1955498A1 (de) Verbesserungen an Sicherheitsgurten
WO2012022416A1 (de) Schocksicherer schnellverschluss für einen endbeschlag eines sicherheitsgurtes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADAM OPEL AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19970530

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971015

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990818

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19990818

REF Corresponds to:

Ref document number: 183371

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59506621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990923

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990922

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2136761

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090219 AND 20090225

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090305 AND 20090311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090508

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091029 AND 20091104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091105 AND 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59506621

Country of ref document: DE

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59506621

Country of ref document: DE

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120418

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130419

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59506621

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101