EP0539431B1 - Sicherheitsgurtverschluss - Google Patents

Sicherheitsgurtverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0539431B1
EP0539431B1 EP91912944A EP91912944A EP0539431B1 EP 0539431 B1 EP0539431 B1 EP 0539431B1 EP 91912944 A EP91912944 A EP 91912944A EP 91912944 A EP91912944 A EP 91912944A EP 0539431 B1 EP0539431 B1 EP 0539431B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ejector
safety belt
securing member
belt buckle
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91912944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0539431A1 (de
Inventor
Martin Diez
Peter Eckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of EP0539431A1 publication Critical patent/EP0539431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0539431B1 publication Critical patent/EP0539431B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action

Definitions

  • the invention relates to a seat belt buckle for a seat belt in motor vehicles with a plug-in path provided in a buckle housing for a tongue connected to the seat belt, with a single molded part (ejector latch) forming the ejector and the latch for the tongue, which in the buckle housing both in terms of its Bolt function is pivotable and is also arranged with respect to its ejector function with its pivot axis and is loaded by a spring in its unlocked position, and with a sliding button to release the lock.
  • a seat belt buckle for a seat belt in motor vehicles with a plug-in path provided in a buckle housing for a tongue connected to the seat belt, with a single molded part (ejector latch) forming the ejector and the latch for the tongue, which in the buckle housing both in terms of its Bolt function is pivotable and is also arranged with respect to its ejector function with its pivot axis and is loaded by a spring in its unlocked position, and with a sliding button to release the lock.
  • a generic seat belt buckle is known from EP-0 205 279 B1; is in the known closure the single component having both the ejector function and the locking function is designed as a type of rocker which, when pivoted about its fulcrum in the closure housing, enters the associated recess of the insertion tongue at one end and enters the housing-fixed recess at its other end and thus the insertion tongue in it locked pivoted locking position.
  • the component with its pivot axis is mounted for longitudinal displacement in the breech housing and thus performs the ejector function for the tongue when it is displaced longitudinally.
  • the only spring acting on the rocker-like component is arranged such that it passes through a dead center between the locking function and the ejector function of the single component and thus acts on the component in the respectively desired position.
  • the known closure has the disadvantage that the opening forces are considerable, since the sliding button acts on a part of the rocker-like component and must pivot it against its spring force and against a tensile force possibly acting on the tongue from its locking position in order to release it the tongue.
  • the invention is therefore based on the object to reduce the opening forces required for the closure in a generic closure with few individual parts.
  • the invention first provides that the pivot axis of the ejector bolt is arranged at the end of the ejector bolt opposite the bolt projection for locking the insertion tongue and above the insertion path for the insertion tongue with a self-opening tendency of the ejector bolt resulting therefrom and is guided longitudinally displaceably in a backdrop of the lock housing and that connected to the ejector bolt between a release position for the pivoting movement of the ejector bolt and a related securing position, which is guided in an associated guideway of the breech housing between its respective positions.
  • a seat belt buckle with a locking bolt mounted with a self-opening tendency and an associated securing element is known in principle;
  • such known closures each have a separately arranged bolt, a securing element and a separate ejector, so that such closures consist of numerous individual parts.
  • the invention has the advantage that due to the mounting of the securing element on the ejector latch and due to the integration of this component, the seat belt buckle has only a few components. Due to the additionally arranged guide for the securing element and the connection of the securing element with the ejector bolt, which is specified according to the invention, the movement of the ejector latch is supported by the movement of the securing element at the same time, so that the ejector latch, in addition to guiding its axis of rotation in the associated link of the breech housing, also via the guide of the securing element experiences an additional guidance, with which a total improved functional reliability of the closure is realized.
  • the guideway for guiding the securing element has a section parallel to the insertion path for the insertion tongue corresponding to the release position for the ejector bolt and a section following the pivoting direction of the ejector bolt in its locking position, with an extension to the latter section Definition of the securing element in its securing position connects.
  • a compression spring is provided which is supported between the ejector bolt and the securing element mounted thereon and which presses the securing element into its position in the extension of the guideway which defines the ejector bolt in its locking position.
  • the securing element is pivotally mounted on the ejector bolt with an assigned axis of rotation and is guided in the guideway of the breech housing via lateral guide lugs guided, wherein preferably the ejector bolt with hooks arranged on the side facing away from the bolt part engages over the guide lugs of the securing element, wherein at the same time the contact surface of the hooks has a course following the pivoting movement of the guide lugs of the securing element.
  • the sliding button is connected to the securing element in such a way that the securing element always follows the movements of the sliding button.
  • the securing element which is arranged essentially at an angle to the insertion plane of the sliding key, engages with a projection in a recess arranged on an arm of the sliding key, this recess having run-up bevels inclined in the direction of the opening movement.
  • the sliding button and the locking element are coupled in their movements so that when the sliding button is pushed in to open the lock, the locking element is pivoted into its release position for the ejector bolt via the assigned sections of the guideway, while the ejector bolt then undergoes longitudinal displacement with the ejection movement for the tongue, the securing element follows the movement of the ejector bolt in the assigned section of the guideway, so that after completion of the opening movement, the sliding button can again assume its foremost position and does not remain in an indented position.
  • the ejector part assigned to the ejector bolt is attached to an associated projection of the ejector bolt and can be moved in the insertion path for the insertion tongue via its pivoting movement.
  • the link of the lock housing for guiding the axis of rotation of the ejector bolt has a curved course in the direction of its locking position.
  • Another disadvantage of the closure known from the generic EP 0 205 379 B1 is that the known closure is not shock-proof when subjected to stress in its longitudinal axis, as occurs, for example, when the closure is used in connection with so-called belt or buckle tensioners. This is due to the fact that, with a corresponding load in the longitudinal direction of the lock in the known closure, the slide button can be pushed into the closure and then the ejector latch can be actuated in the sense of its opening movement.
  • the invention is therefore based on the further object of providing shock protection for the lock according to the invention.
  • the invention provides that the center of gravity of the rotatably arranged securing element on the side opposite its connection with the sliding button its axis of rotation is arranged on the ejector bolt and that the mass of the securing element corresponds to the mass of the slide button including the associated guide arms. Due to this measure and the correspondingly realized direct connection between the securing element and the sliding button, there is a cancellation of the moments acting in each case, so that the lock is shockproof.
  • the seat belt buckle consists of a U-shaped buckle housing 10, in which an insertion path 12 for an insertion tongue 13 is formed by means of stampings 11.
  • the insertion tongue 13 has an opening 14 for the passage of a locking part 15 of an ejector bolt 16 pivotally mounted in the housing 10.
  • the locking housing 10 has a locking opening 17 in its base plate, so that the locking part 15 after reaching through the opening 14 in the insertion tongue 13 up to the locking opening 17 of the closure housing 10 is sufficient, so that a locking of the tongue 13 with the closure housing 10 is given.
  • the ejector bolt 16 has at its rear end, which is opposite the bolt part 15, an axis of rotation 18 in the form of appropriately designed lateral lugs, which are guided so as to be longitudinally displaceable in associated sets 19 of the side parts of the U-shaped closure housing 10.
  • the axis of rotation 18 is arranged above the insertion path 12, so that this results in a self-opening tendency of the ejector bolt 16.
  • the ejector bolt 16 is mounted so as to be pivotable about its axis of rotation 18 in order to be able to carry out the locking movement, and is also arranged in the lock housing 10 so as to be longitudinally displaceable over the longitudinal extent of the link 19, the links 19 expediently being in the direction of the locking position of the ejector bolt 16 have a curved shape to support the locking movement of the ejector bolt 16 accordingly.
  • the ejector bolt 16 On its side facing the insertion path 12, the ejector bolt 16 has a projection 20 onto which an ejector part 21 is attached, which is movably guided in the insertion path 12 for the insertion tongue 13 and, due to the longitudinal movement of the ejector bolt 16 caused by the scenes 19, the insertion tongue 13 acted upon in the sense of an ejection movement.
  • a spring 22 is arranged which loads the ejector bolt 16 with respect to the position of its axis of rotation 18 in the scenes 19 in its front position, which corresponds to the unlocked state of the closure.
  • a securing element 24 is pivotally mounted on the ejector bolt 16 about an axis of rotation 25, the securing element 24 being arranged essentially perpendicular to the insertion path 12 for the insertion tongue 13.
  • the securing element 24 has lateral guide lugs 26, which are guided in a guide track 27 arranged in the side parts of the U-shaped curved closure housing 10.
  • the ejector bolt 16 has associated hooks 28 which overlap the guide lugs 26 of the securing element 24 above the axis of rotation 25 and fix the securing element 24 to the ejector bolt 16. This design ensures that all movements carried out by the ejector bolt 16 are also carried out by the securing element 24.
  • the guideway 27 initially has a section 29 which runs essentially parallel to the insertion path 12, which is in this respect aligned with the link 19 for guiding the ejector bolt 16 and serves to guide the securing element 24 when it is released for the ejector bolt 16, in which the securing element 24 moves or shifts together with the ejector bolt 16.
  • the guide track 27 has a section 30 which essentially follows the pivoting direction of the ejector bolt in its locking position and which also serves to secure the securing element 24 due to its coupling to the ejector bolt 16, its pivoting movement to follow during the locking process.
  • the section 30 is followed by a pocket-like extension 31, which in turn corresponds to the course of the section 29 and corresponds to the securing position of the securing element 24 in the locked position of the ejector bolt 16; a compression spring 32, which is supported between the ejector bolt 16 and the securing element 24, loads the securing element 24 into its securing position, in which the guide lugs 26 lie in the extensions 31 of the guideway 27.
  • the securing element 24 is coupled to a sliding button 33 which is displaceably guided in the closure housing 10 and which extends with an arm 34 into the plane of the securing element and here has a recess 35 in which the free end of the securing element 24 engages.
  • the recess 35 has in the direction of insertion of the sliding button 33 run-up slopes 36. Due to the given positive permanent connection between the securing element 24 and the sliding button 33 is guaranteed; that the two parts are each coordinated in their movement, so that in particular an insertion of the sliding button 33 leads to a pivoting of the securing element 24 from the securing position of the guide lugs 26 in the extensions 31 so that the unlocking movement of the lock can be initiated.
  • the pushbutton 33 is pressed into the lock housing 10, the run-up bevels 36 of the recess 35 acting on the end of the securing element 24 lying in the recess and pivoting it, initially in the process get out of the pocket-like extensions 31 with the guide lugs 26 leaves. Due to the self-opening tendency of the ejector bolt 16 mediated by its mounting and the arrangement of the spring 22, the ejector bolt 16 swivels out of its locking position, the securing element 24 no longer opposing this swiveling movement because the guide lugs 26 are movable in the section 30 of the guideway 27.
  • the spring 22 acting on the ejector bolt 16 now provides for a longitudinal displacement of the ejector bolt 16 which, via the ejector part 21, leads to an ejection of the insertion tongue 13 from the insertion path 12, at the same time this longitudinal movement also the securing element 24 by means of its guidance through the guide lugs 26 in Section 29 of the guideway 27 follows, and this longitudinal displacement also of the securing element is transmitted via the coupling of the securing element 24 with the sliding button 33 into a movement of the sliding button 33 in its initial position.
  • the securing element 24 now holds the locking part 15 of the ejector bolt 16 out of the insertion path 12 for the insertion tongue 13 due to its fixing in the section 29 of the guideway 27, so that a free and unimpeded insertion of the insertion tongue 13 is possible after the unlocking process has been completed.
  • the center of gravity 39 of the securing element 24 is arranged on the side of the axis of rotation 25 opposite its connection with the sliding key 33, and that the mass of the securing element 24 is the mass of the sliding key 33 with arm 34 or arms 34 corresponds.

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Bei einem Sicherheitsgurtverschluß mit einem den Auswerfer und den Riegel für die Einsteckzunge gemeinsam bildenden einzigen Formteil (Auswerferriegel), welches in dem Verschlußgehäuse sowohl hinsichtlich seiner Riegelfunktion schwenkbar als auch hinsichtlich seiner Auswerferfunktion mit seiner Schwenkachse längsverschiebbar angeordnet ist und mit einer Schiebetaste zur Aufhebung der Verriegelung, sollten die Öffnungskräfte des Verschlusses verringert werden. Hierzu ist vorgesehen, daß die Schwenkachse (18) des Auswerferriegels (16) an dem dem für die Verriegelung der Einsteckzunge (13) gegenüberliegenden Ende des Auswerferriegels (16) und oberhalb der Einsteckbahn (12) mit einer dadurch gegebenen Selbstöffnungstendenz des Auswerferriegels (16) angeordnet und in einer Kulisse (19) des Verschlußgehäuses (10) längsverschiebbar geführt ist und daß mit dem Auswerferriegel (16) ein zwischen einer Freigabestellung für die Schwenkbewegung des Auswerferriegels (16) und einer Sicherungsstellung dafür bewegliches Sicherungselement (24) verbunden ist, welches in einer zugeordneten Führungsbahn (27) des Verschlußgehäuses (10) zwischen seinen jeweiligen Stellungen geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurtverschluß für einen Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen mit einer in einem Verschlußgehäuse vorgesehenen Einsteckbahn für eine mit dem Sicherheitsgurt verbundene Einsteckzunge, mit einem den Auswerfer und den Riegel für die Einsteckzunge gemeinsam bildenden einzigen Formteil (Auswerferriegel), welches in dem Verschlußgehäuse sowohl hinsichtlich seiner Riegelfunktion schwenkbar als auch hinsichtlich seiner Auswerferfunktion mit seiner Schwenkachse längsverschiebbar angeordnet und von einer Feder in seine Entriegelungsstellung belastet ist, und mit einer Schiebetaste zur Aufhebung der Verriegelung.
  • Ein gattungsgemäßer Sicherheitsgurtverschluß ist aus der EP-0 205 279 B1 bekannt; bei dem bekannten Verschluß ist das sowohl die Auswerferfunktion als auch die Sperrfunktion aufweisende einzige Bauteil als eine Art Wippe ausgebildet, die bei Verschwenkung um ihren Drehpunkt im Verschlußgehäuse mit einem Ende in die zugeordnete Ausnehmung der Einsteckzunge und mit ihrem anderen Ende in eine gehäusefeste Ausnehmung eintritt und somit die Einsteckzunge in ihrer verschwenkten Verriegelungsposition verriegelt. Gleichzeitig ist das Bauteil mit seiner Schwenkachse längsverschiebbar im Verschlußgehäuse gelagert und übt bei seiner Längsverschiebung so die Auswerferfunktion für die Einsteckzunge aus. Die einzige, auf das wippenartige Bauteil einwirkende Feder ist derart angeordnet, daß sie zwischen der Sperrfunktion und der Auswerferfunktion des einzigen Bauteils einen Totpunkt durchläuft und das Bauteil somit in der jeweils gewünschten Position beaufschlagt.
  • Mit dem bekannten Verschluß ist der Nachteil verbunden, daß die Öffnungskräfte beträchtlich sind, da die Schiebetaste einen Teil des wippenartigen Bauteils beaufschlagen und dieses entgegen der auf es einwirkenden Federkraft und entgegen einer möglicherweise an der Einsteckzunge angreifenden Zugkraft aus seiner Verriegelungsstellung verschwenken muß, um die Freigabe der Einsteckzunge sicherzustellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Verschluß mit wenig Einzelteilen die erforderlichen Öffnungskräfte für den Verschluß zu verringern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht zunächst vor, daß die Schwenkachse des Auswerferriegels an dem dem Riegelvorsprung für die Verriegelung der Einsteckzunge gegenüberliegenden Ende des Auswerferriegels und oberhalb der Einsteckbahn für die Einsteckzunge mit einer dadurch gegebenen Selbstöffnungstendenz des Auswerferriegels angeordnet und in einer Kulisse des Verschlußgehäuses längsverschiebbar geführt ist und daß mit dem Auswerferriegel ein zwischen einer Freigabestellung für die Schwenkbewegung des Auswerferriegels und einer diesbezüglichen Sicherungsstellung bewegliches Sicherungselement verbunden ist, welches in einer zugeordneten Führungsbahn des Verschlußgehäuses zwischen seinen jeweiligen Stellungen geführt ist.
  • Ein Sicherheitsgurtverschluß mit einem mit Selbstöffnungstendenz gelagerten Sperriegel und einem zugeordneten Sicherungselement ist grundsätzlich bekannt; allerdings weisen derartige bekannte Verschlüsse jeweils einen getrennt angeordneten Riegel, ein Sicherungselement und einen gesonderten Auswerfer auf, so daß derartige Verschlüsse aus zahlreichen Einzelteilen bestehen.
  • Demgegenüber ist mit der Erfindung der Vorteil verbunden, daß aufgrund der Lagerung des Sicherungselementes an dem Auswerferriegel und aufgrund der damit gegebenen Integration dieses Bauteils der Sicherheitsgurtverschluß nur wenige Bauteile aufweist. Aufgrund der zusätzlich angeordneten Führung für das Sicherungselement und der erfindungsgemäß vorgegebenen Verbindung des Sicherungselementes mit dem Auswerferriegel wird gleichzeitig die Bewegung des Auswerferriegels durch die Bewegung des Sicherungselementes unterstützt, so daß der Auswerferriegel neben der Führung seiner Drehachse in der zugeordneten Kulisse des Verschlußgehäuses auch über die Führung des Sicherungselementes eine zusätzliche Führung erfährt, womit insgesamt eine verbesserte Funktionssicherheit des Verschlusses verwirklicht ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Führungsbahn für die Führung des Sicherungselementes einen parallel zur Einsteckbahn für die Einsteckzunge gerichteten Abschnitt entsprechend der Freigabestellung für den Auswerferriegel und einen der Schwenkrichtung des Auswerferriegels in dessen Verriegelungsstellung folgenden Abschnitt auf, wobei sich an den letztgenannten Abschnitt ein Fortsatz zur Festlegung des Sicherungselementes in dessen Sicherungsstellung anschließt. Hieraus ergibt sich, daß die an sich bekannte Beaufschlagung des Sicherungselementes bei der Entriegelung des Schlosses in eine die Führung des Auswerferriegels unterstützende Bewegung umgesetzt wird, wobei gleichzeitig das Sicherungselement bei der Verriegelungsbewegung des Auswerferriegels dessen Bewegung folgt und in der Führungsbahn bis in den Fortsatz der Führungsbahn gelangt, in welchem das Sicherungselement derart festgelegt ist, daß es in dieser Stellung den Auswerferriegel an einer Verschwenkung in die Freigabeposition für die Einsteckzunge hindert.
  • Zur Unterstützung der zugeordneten Positionen von Auswerferriegel und Sicherungselement ist eine sich zwischen Auswerferriegel und dem an diesem gelagerten Sicherungselement abstützende Druckfeder vorgesehen, die das Sicherungselement in seine den Auswerferriegel in dessen Verriegelungsstellung festlegende Lage in dem Fortsatz der Führungsbahn drückt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Sicherungselement mit einer zugeordneten Drehachse schwenkbar an dem Auswerferriegel gelagert und über seitliche Führungsansätze in der Führungsbahn des Verschlußgehäuses geführt, wobei vorzugsweise der Auswerferriegel mit auf der dem Riegelteil abgewandten Seite angeordneten Haken die Führungsansätze des Sicherungselementes übergreift, wobei gleichzeitig die Anlagefläche der Haken einen der Schwenkbewegung der Führungsansätze des Sicherungselementes folgenden Verlauf aufweisen. Aufgrund einer derartigen Gestaltung ergibt sich einerseits eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Sicherungselement und dem Auswerferriegel, so daß die Bewegung des Sicherungselementes immer in eine Bewegung des Auswerferriegels umsetzbar ist; gleichzeitig läßt die Gestaltung dieser Verbindung über die vorgegebene Hakenform eine Relativbewegung des Sicherungselementes gegenüber dem Auswerferriegel im Sinne einer Schwenkbewegung zu.
  • Im Hinblick auf die einzurichtende Öffnungsbewegung des Verschlusses mit der Schiebetaste ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß die Schiebetaste mit dem Sicherungselement derart verbunden ist, daß das Sicherungselement den Bewegungen der Schiebetaste immer folgt. Hierzu greift das im wesentlichen winklig zur Einschubebene der Schiebetaste angeordnete Sicherungselement mit einem Fortsatz in eine an einem Arm der Schiebetaste angeordnete Ausnehmung ein, wobei diese Ausnehmung in Richtung der Öffnungsbewegung geneigte Anlaufschrägen aufweist. Damit sind die Schiebetaste und das Sicherungselement in ihren Bewegungen derart miteinander gekoppelt, daß bei einem Einschieben der Schiebetaste zur Öffnung des Verschlusses das Sicherungselement über die zugeordneten Abschnitte der Führungsbahn in seine Freigabestellung für den Auswerferriegel verschwenkt wird, während bei der anschließend sich vollziehenden Längsverschiebung des Auswerferriegels mit der Auswurfbewegung für die Einsteckzunge das Sicherungselement der Bewegung des Auswerferriegels in dem zugeordneten Abschnitt der Führungsbahn folgt, so daß nach Abschluß der Öffnungsbewegung die Schiebetaste wiederum ihre vorderste Stellung einnehmen kann und nicht etwa in einer eingedrückten Stellung stehenbleibt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß das dem Auswerferriegel zugeordnete Auswerferteil an einem zugeordneten Vorsprung des Auswerferriegels aufgesteckt ist und über dessen Schwenkbewegung in der Einsteckbahn für die Einsteckzunge beweglich ist.
  • Weiterhin ist zur Unterstützung der Verriegelungsbewegung des Auswerferriegels vorgesehen, daß die Kulisse des Schloßgehäuses zur Führung der Drehachse des Auswerferriegels einen in Richtung auf dessen Verriegelungsstellung gekrümmten Verlauf aufweist.
  • Als ein weiterer Nachteil des aus der gattungsbildenden EP 0 205 379 B1 bekannten Verschlusses ist zu nennen, daß der bekannte Verschluß bei einer Beanspruchung in seiner Längsachse, wie diese beispielsweise beim Einsatz des Verschlusses im Zusammenhang mit sogenannten Gurtbeziehungsweise Schloßstraffern vorkommen, nicht schocksicher ist. Dies liegt darin begründet, daß sich bei einer entsprechenden Beanspruchung in Schloßlängsrichtung bei dem bekannten Verschluß die Schiebetaste in den Verschluß einschieben und dann den Auswerferriegel im Sinne von dessen Öffnungsbewegung betätigen kann.
  • Somit liegt der Erfindung die weitere Aufgabe zugrunde, für eine Schocksicherheit des erfindungsgemäßen Schlosses Sorge zu tragen.
  • Hierzu sieht die Erfindung vor, daß der Massenschwerpunkt des drehbar angeordneten Sicherungselementes auf der seiner Verbindung mit der Schiebetaste gegenüberliegenden Seite seiner Drehachse an dem Auswerferriegel angeordnet ist und daß die Masse des Sicherungselementes der Masse der Schiebetaste einschließlich der zugehörigen Führungsarme entspricht. Aufgrund dieser Maßnahme und der entsprechend verwirklichten unmittelbaren Verbindung zwischen Sicherungselement und Schiebetaste ergibt sich eine Aufhebung der jeweils wirkenden Momente, womit eine Schocksicherheit des Verschlusses gegeben ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung einen Verschluß in verriegeltem Zustand im Längsschnitt,
    Fig. 2
    den Verschluß gemäß Figur 1 in einer anderen Darstellung mit weiteren Einzelheiten,
    Fig. 3
    den Verschluß gemäß Figur 1 während des Öffnungsvorganges des Verschlusses,
    Fig. 4
    den Verschluß gemäß Figur 1 in entriegeltem Zustand.
  • Der Sicherheitsgurtverschluß besteht aus einem U-förmig gebogenen Verschlußgehäuse 10, in welchem mittels Durchprägungen 11 eine Einsteckbahn 12 für eine Einsteckzunge 13 ausgebildet ist. Die Einsteckzunge 13 hat eine Öffnung 14 zum Durchtritt eines Riegelteils 15 eines in dem Gehäuse 10 schwenkbar gelagerten Auswerferriegels 16. Das Verschlußgehäuse 10 weist in seiner Bodenplatte eine Verriegelungsöffnung 17 auf, so daß das Riegelteil 15 nach Durchgreifen der Öffnung 14 in der Einsteckzunge 13 bis in die Verriegelungsöffnung 17 des Verschlußgehäuses 10 reicht, so daß eine Verriegelung der Einsteckzunge 13 mit dem Verschlußgehäuse 10 gegeben ist.
  • Der Auswerferriegel 16 hat an seinem hinteren, dem Riegelteil 15 gegenüberliegenden Ende eine Drehachse 18 in Form von entsprechend ausgebildeten seitlichen Ansätzen, die in zugeordneten Kulissen 19 der Seitenteile des U-förmigen Verschlußgehäuses 10 längsverschiebbar geführt sind. Die Drehachse 18 ist oberhalb der Einsteckbahn 12 angeordnet, so daß sich dadurch eine Selbstöffnungstendenz des Auswerferriegels 16 ergibt. Mit dieser Anordnung ist der Auswerferriegel 16 sowohl um seine Drehachse 18 schwenkbar gelagert, um die Verriegelungsbewegung vollziehen zu können, als auch in dem Verschlußgehäuse 10 über die Längserstreckung der Kulisse 19 längsverschiebbar angeordnet, wobei die Kulissen 19 zweckmäßig eine in Richtung der Verriegelungsstellung des Auswerferriegels 16 gebogene Form aufweisen, um die Verriegelungsbewegung des Auswerferriegels 16 entsprechend zu unterstützen.
  • Auf seiner der Einsteckbahn 12 zugewandten Seite weist der Auswerferriegel 16 einen Vorsprung 20 auf, auf den ein Auswerferteil 21 aufgesteckt ist, welches in der Einsteckbahn 12 für die Einsteckzunge 13 beweglich geführt ist und aufgrund der durch die Kulissen 19 herbeigeführten Längsbewegung des Auswerferriegels 16 die Einsteckzunge 13 im Sinne einer Auswerfbewegung beaufschlagt.
  • Zwischen dem Auswerferriegel 16 und einem am Verschlußgehäuse 10 angeordneten Widerlager 23 ist eine Feder 22 angeordnet, die den Auswerferriegel 16 bezüglich der Lage seiner Drehachse 18 in den Kulissen 19 in dessen vordere Stellung belastet, welche dem entriegelten Zustand des Verschlusses entspricht.
  • An dem Auswerferriegel 16 ist ein Sicherungselement 24 schwenkbeweglich um eine Drehachse 25 gelagert, wobei das Sicherungselement 24 im wesentlichen senkrecht zur Einsteckbahn 12 für die Einsteckzunge 13 angeordnet ist. Das Sicherungselement 24 weist seitliche Führungsansätze 26 auf, welche in einer in den Seitenteilen des U-förmig gebogenen Verschlußgehäuses 10 angeordneten Führungsbahn 27 geführt sind. Der Auswerferriegel 16 weist zugeordnete Haken 28 auf, welche die Führungsansätze 26 des Sicherungselementes 24 oberhalb der Drehachse 25 übergreifen und das Sicherungselement 24 an dem Auswerferriegel 16 festlegen. Mit dieser Gestaltung ist dafür Sorge getragen, daß alle von dem Auswerferriegel 16 vollzogenen Bewegungen auch von dem Sicherungselement 24 ausgeführt werden. Gleichzeitig weisen die Haken 28 an ihrer Anlagefläche an den Führungsansätzen 26 des Sicherungselementes 24 einen der Schwenkbewegung der Führungsansätze 26 folgenden Verlauf auf, so daß die Relativbewegung des Sicherungselementes 24 zum Auswerferriegel 16 im Sinne einer Verschwenkung des Sicherungselementes 24 gegenüber dem Auswerferriegel 16 nicht behindert ist.
  • Die Führungsbahn 27 weist zunächst einen zur Einsteckbahn 12 im wesentlichen parallel verlaufenden Abschnitt 29 auf, der insoweit mit der Kulisse 19 zur Führung des Auswerferriegels 16 gleichgerichtet ist und der Führung des Sicherungselementes 24 bei dessen Freigabestellung für den Auswerferriegel 16 dient, in welcher sich das Sicherungselement 24 gemeinsam mit dem Auswerferriegel 16 bewegt beziehungsweise verschiebt. An dem in Einsteckrichtung hinteren Ende hat die Führungsbahn 27 einen im wesentlichen der Schwenkrichtung des Auswerferriegels in dessen Verriegelungsstellung folgenden Abschnitt 30, der ebenfalls dazu dient, das Sicherungselement 24 aufgrund dessen Kopplung mit dem Auswerferriegel 16 dessen Schwenkbewegung beim Verriegelungsvorgang folgen zu lassen. An den Abschnitt 30 schließt ein im wesentlichen wiederum dem Verlauf des Abschnittes 29 entsprechender taschenartiger Fortsatz 31 an, der der Sicherungsposition des Sicherungselementes 24 in der verriegelten Stellung des Auswerferriegels 16 entspricht; eine zwischen dem Auswerferriegel 16 und dem Sicherungselement 24 sich abstützende Druckfeder 32 belastet das Sicherungselement 24 in seine Sicherungslage, in welcher die Führungsansätze 26 in den Fortsätzen 31 der Führungsbahn 27 liegen.
  • Im Hinblick auf die Entriegelungsbewegung ist das Sicherungselement 24 mit einer im Verschlußgehäuse 10 verschiebbar geführten Schiebetaste 33 gekoppelt, die mit einem Arm 34 in die Lageebene des Sicherungselementes reicht und hier eine Ausnehmung 35 aufweist, in welcher das freie Ende des Sicherungselementes 24 eingreift. Die Ausnehmung 35 weist dabei in Einschubrichtung der Schiebetaste 33 verlaufende Anlaufschrägen 36 auf. Aufgrund der so gegebenen formschlüssigen ständigen Verbindung zwischen Sicherungselement 24 und Schiebetaste 33 ist gewährleistet; daß die beiden Teile in ihrer Bewegung jeweils aufeinander abgestimmt sind, so daß insbesondere ein Einschieben der Schiebetaste 33 zu einer Verschwenkung des Sicherungselementes 24 aus der Sicherungsposition der Führungsansätze 26 in den Fortsätzen 31 heraus führt, so daß die Entriegelungsbewegung des Schlosses eingeleitet werden kann.
  • Ausgehend von der in Figur 4 dargestellten entriegelten Stellung des Verschlusses ist nachstehend die Funktion des erfindungsgemäßen Verschlusses beschrieben:
    Bei einem Einstecken der Einsteckzunge 13 trifft diese auf den Auswerferteil 21 und verschiebt diesen nach hinten; damit wird gleichzeitig der Auswerferriegel 16 über die Führung seiner Drehachse 18 in den Kulissen 19 entgegen der Kraft der Feder 22 nach hinten verschoben, wobei während dieser Phase das Riegelteil 15 des Auswerferriegels 16 deswegen hochgehalten wird, weil das Sicherungselement 24 mit seinen Führungsansätzen 26 noch in dem Abschnitt 29 der Führungsbahn 27 während der Einsteckbewegung geführt ist, und aufgrund der Verbindung zwischen Sicherungselement 24 und Auswerferriegel 16 ist eine Verschwenkung des letzteren noch nicht möglich. Erst bei Erreichen der zugeordneten Verriegelungsstellung gelangen die Führungsansätze 26 des Sicherungselementes 24 in den Abschnitt 30 der Führungsbahn 27 und aufgrund der dem Sicherungselement 24 damit vermittelten Bewegung in Richtung der Verriegelungsschwenkung des Auswerferriegels 16 wird der Auswerferriegel 16 nun verschwenkt bis zum Eingreifen seines Riegelteils 15 in die Öffnung 14 der Einsteckzunge 13 beziehungsweise die Verriegelungsöffnung 17 des Gehäuses 10. Aufgrund der wirksamen Kraft der Druckfeder 32 wird nunmehr gleichzeitig das Verriegelungselement 24 mit seinen Führungsansätzen 26 in die taschenartigen Fortsätze 31 der Führungsbahn 27 gedrückt, in welcher das Sicherungselement 24 den Auswerferriegel 16 in der verriegelten Position, wie sich diese aus Figur 1 ergibt, festlegt und sichert. Die Verschwenkung des Auswerferriegels 16 mittels der Führung des Sicherungselementes 24 in dem Abschnitt 30 der Führungsbahn 27 wird gleichzeitig durch den gebogenen Verlauf der Kulissen 19 zur Führung der Drehachse 18 unterstützt.
  • Soll das Schloß nun ausgehend von der in Figur 1 dargestellten Verriegelungsstellung entriegelt werden, so wird die Drucktaste 33 in das Verschlußgehäuse 10 eingedrückt, wobei die Anlaufschrägen 36 der Ausnehmung 35 auf das in der Ausnehmung liegende Ende des Sicherungselementes 24 einwirken und dieses verschwenken und dabei zunächst mit den Führungsansätzen 26 aus den taschenartigen Fortsätzen 31 freikommen läßt. Aufgrund der durch seine Lagerung und die Anordnung der Feder 22 vermittelten Selbstöffnungstendenz des Auswerferriegels 16 schwenkt der Auswerferriegel 16 aus seiner Verriegelungsstellung heraus, wobei das Sicherungselement 24 dieser Schwenkbewegung keinen Widerstand mehr entgegensetzt, weil die Führungsansätze 26 in dem Abschnitt 30 der Führungsbahn 27 beweglich sind. Die auf den Auswerferriegel 16 einwirkende Feder 22 sorgt nun für eine Längsverschiebung des Auswerferriegels 16, die über den Auswerferteil 21 zu einem Auswerfen der Einsteckzunge 13 aus der Einsteckbahn 12 führt, wobei gleichzeitig dieser Längsbewegung auch das Sicherungselement 24 mittels seiner Führung durch die Führungsansätze 26 im Abschnitt 29 der Führungsbahn 27 folgt, und diese Längsverschiebung auch des Sicherungselementes wird über die Kopplung des Sicherungselementes 24 mit der Schiebetaste 33 in eine Bewegung der Schiebetaste 33 in deren Ausgangslage übertragen. Gleichzeitig hält nun das Sicherungselement 24 aufgrund seiner Fixierung in dem Abschnitt 29 der Führungsbahn 27 den Riegelteil 15 des Auswerferriegels 16 aus der Einsteckbahn 12 für die Einsteckzunge 13 heraus, so daß nach Abschluß des Entriegelungsvorganges ein freies und ungehindertes Einschieben der Einsteckzunge 13 möglich ist.
  • Im Hinblick auf eine Sicherung des Verschlusses gegen in Schloßlängsrichtung wirkende Beschleunigungskräfte ist nun vorgesehen, daß der Massenschwerpunkt 39 des Sicherungselementes 24 auf der seiner Verbindung mit der Schiebetaste 33 gegenüberliegenden Seite der Drehachse 25 angeordnet ist, und daß die Masse des Sicherungselementes 24 der Masse der Schiebetaste 33 mit Arm 34 beziehungsweise Armen 34 entspricht.
  • Erfolgt eine Beschleunigung des Schlosses in Richtung des Pfeils 38, so will aufgrund der auf das Sicherungselement 24 einwirkenden Verzögerungskräfte sich das Sicherungselement 24 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenken, was einer Verschlußöffnung gleichkäme. Gleichzeitig wirkt aber an der Schiebetaste 33 eine der Beschleunigungskraft 38 entgegengerichtete Beharrungskraft, die bezüglich der Drehachse 25 des Sicherungselementes 24 zu einem Moment im Uhrzeigersinn führt. Da die Massen von Schiebetaste 33 und Sicherungselement 24 gleich ausgelegt sind, heben sich bei einer derartigen Beschleunigungsbeanspruchung die Momente auf, und eine Verschlußöffnung erfolgt nicht.
  • Wird der Verschluß nun bei einem Straffvorgang abgebremst, so wirkt eine Kraft in Richtung des Pfeils 38 auf den Verschluß ein, und diese Kraft hat zur Folge, daß sich die Schiebetaste 33 in das Verschlußgehäuse einschieben will, so daß sich bezüglich der Drehachse 25 des Sicherungselementes 24 ein wirkendes Moment entgegen dem Uhrzeigersinn ergibt, welches ebenfalls zu einer Bewegung des Sicherungselementes 24 in dessen Freigabestellung für den Sperriegel 16 führen würde; da jedoch der Massenschwerpunkt des Sicherungselementes 24 bezüglich des Drehpunktes 25 dem Angriff der Schiebetaste 33 an dem Sicherungselement 24 gegenüberliegend angeordnet ist, ergibt sich in diesem Fall ein entgegengerichtetes, im Uhrzeigersinn wirkendes Moment, so daß im Ergebnis es wiederum zu einer Aufhebung der Momente kommt und das Sicherungselement 24 in seiner Sicherungsposition stehenbleibt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (11)

  1. Sicherheitsgurtverschluß für einen Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen mit einer in einem Verschlußgehäuse (10) vorgesehenen Einsteckbahn (12) für eine mit dem Sicherheitsgurt verbundene Einsteckzunge (13), mit einem den Auswerfer (21) und den Riegel (15) für die Einsteckzunge (13) gemeinsam bildenden einzigen Formteil (Auswerferriegel 16), welches in dem Verschlußgehäuse (10) sowohl hinsichtlich seiner Riegelfunktion schwenkbar als auch hinsichtlich seiner Auswerferfunktion mit seiner Schwenkachse (18) längsverschiebbar angeordnet und von einer Feder (22) in seine Entriegelungsstellung belastet ist, und mit einer Schiebetaste (33) zur Aufhebung der Verriegelung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (18) des Auswerferriegels (16) an dem dem für die Verriegelung der Einsteckzunge (13) gegenüberliegenden Ende des Auswerferriegels (16) und oberhalb der Einsteckbahn (12) für die Einsteckzunge (13) mit einer dadurch gegebenen Selbstöffnungstendenz des Auswerferriegels (16) angeordnet und in einer Kulisse (19) des Verschlußgehäuses (10) längsverschiebbar geführt ist und daß mit dem Auswerferriegel (16) ein zwischen einer Freigabestellung für die Schwenkbewegung des Auswerferriegels (16) und einer Sicherungsstellung dafür bewegliches Sicherungselement (24) verbunden ist, welches in einer zugeordneten Führungsbahn (27) des Verschlußgehäuses (10) zwischen seinen jeweiligen Stellungen geführt ist.
  2. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (27) für das Sicherungselement (24) einen parallel zur Einsteckbahn (12) gerichteten Abschnitt (29) entsprechend der Freigabestellung für den Auswerferriegel (16) und einen der Schwenkbewegung des Auswerferriegels (16) in dessen Verriegelungsstellung folgenden Abschnitt (30) mit einem daran anschließenden taschenartigen Fortsatz (31) zur Festlegung des Sicherungselementes (24) in dessen Sicherungsstellung aufweist.
  3. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Auswerferriegel (16) und das an ihm gelagerte Sicherungselement (24) durch eine sich zwischen den Teilen (16, 24) abstützende Druckfeder (32) derart belastet sind, daß das Sicherungselement (24) in seine den Auswerferriegel (16) in dessen Verriegelungsstellung festlegende Lage in dem Fortsatz (31) der Führungsbahn (27) gedrückt ist.
  4. Sicherheitsgurtverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (24) mit einer Drehachse (25) schwenkbar an dem Auswerferriegel (16) gelagert und über seitliche Führungsansätze (26) in der Führungsbahn (27) des Verschlußgehäuses (10) geführt ist.
  5. Sicherheitsgurtverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerferriegel (16) mit auf der dem Riegelteil (15) abgewandten Seite angeordneten Haken (28) die Führungsansätze (26) des Sicherungselementes (24) übergreift, wobei die Anlagefläche der Haken (28) einen der Schwenkbewegung der Führungsansätze (26) folgenden Verlauf aufweisen.
  6. Sicherheitsgurtverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetaste (33) mit dem Sicherungselement (24) derart verbunden ist, daß das Sicherungselement (24) den Bewegungen der Schiebetaste (33) immer folgt.
  7. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichent, daß das Sicherungselement (24) mit einem Fortsatz in eine an einem Arm (34) der Schiebetaste (33) angeordnete Ausnehmung (35) eingreift.
  8. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (35) im Arm (34) der Schiebetaste (33) in Richtung der Öffnungsbewegung der Schiebetaste (33) geneigte Anlaufschrägen (36) aufweist.
  9. Sicherheitsgurtverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Einsteckbahn (12) für die Einsteckzunge (13) verschiebbares Auswerferteil (21) auf einen zugeordneten Vorsprung (20) des Auswerferriegels (16) aufgesteckt ist.
  10. Sicherheitsgurtverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissen (19) zur Führung der Drehachse (18) des Auswerferriegels (16) einen in Richtung auf dessen Verriegelungsstellung gekrümmten Verlauf aufweisen.
  11. Sicherheitsgurtverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenschwerpunkt (39) des Sicherungselementes (24) auf der seiner Verbindung mit der Schiebetaste (33) gegenüberliegenden Seite seiner Drehachse (25) angeordnet ist und daß die Masse der Schiebetaste (33) mit Armen (34) der Masse des Sicherungselementes (24) entspricht.
EP91912944A 1990-07-13 1991-07-13 Sicherheitsgurtverschluss Expired - Lifetime EP0539431B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022425 1990-07-13
DE4022425 1990-07-13
PCT/DE1991/000591 WO1992000683A1 (de) 1990-07-13 1991-07-13 Sicherheitsgurtverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0539431A1 EP0539431A1 (de) 1993-05-05
EP0539431B1 true EP0539431B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=6410271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91912944A Expired - Lifetime EP0539431B1 (de) 1990-07-13 1991-07-13 Sicherheitsgurtverschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0539431B1 (de)
JP (1) JPH05508785A (de)
DE (3) DE4123280C2 (de)
WO (1) WO1992000683A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545899A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Hs Tech & Design Verschluß für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096606A (en) * 1976-03-04 1978-06-27 Allied Chemical Corporation Ferrule buckle with sliding release button
DE2740458C3 (de) * 1977-09-08 1983-12-29 Carl Stahl Gmbh & Co Kg, Gurt- Und Bandweberei, 7922 Herbrechtingen Gurtschloß, insbesondere für Sicherheitsgurte
FR2482429A2 (fr) * 1980-05-14 1981-11-20 Peugeot Aciers Et Outillage Boucle pour sangle de securite
FR2509969A1 (fr) * 1981-07-27 1983-01-28 Klippan Nv Boucle de fermeture de ceinture de securite a loquet pivotant
DE3200770A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Autoflug Stakupress GmbH & Co, 2000 Norderstedt Schnalle fuer einen sicherheitsgurt
DE3440151A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Takata Corp., Tokio/Tokyo Sitzgurtschliesseinrichtung
FR2582916B1 (fr) * 1985-06-10 1987-09-18 Peugeot Aciers Outillages Boucle, notamment de ceinture de securite.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992000683A1 (de) 1992-01-23
EP0539431A1 (de) 1993-05-05
DE4191594D2 (en) 1993-07-15
DE59101891D1 (de) 1994-07-14
DE4123280C2 (de) 2000-02-24
JPH05508785A (ja) 1993-12-09
DE4123280A1 (de) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212507A2 (de) Sicherheitsgurtverschluss
DE2345593C3 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0507266B1 (de) Schocksicherer Sicherheitsgurtverschluss
DE3213342C2 (de)
DE4235780C1 (de)
WO1990010397A1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE3537465A1 (de) Sicherheitsgurtverschluss
EP0482168B1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
EP0557983B1 (de) Sicherheitsgurtschloss mit Verriegelungssperre
EP1224881A1 (de) Verschluss für einen Sicherheitsgurt
DE3006151C2 (de)
EP0539431B1 (de) Sicherheitsgurtverschluss
EP1887901B1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
DE4007916C2 (de)
DE2828082A1 (de) Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE4021974A1 (de) Sicherheitsgurtverschluss mit schocksicherung
DE29502987U1 (de) Ausklinkbares Schnappschloß
DE9202525U1 (de) Sicherheitsgurtschloß mit Verriegelungssperre
EP0413323B1 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE102023105087B3 (de) Möbelauszug, insbesondere für einen Hochschrank, mit einer Sicherungseinrichtung
DE3125549C2 (de) "Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte"
EP0470419B1 (de) Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung
DE3800184C2 (de)
DE9014634U1 (de) Sicherheitsgurtschloß mit Verriegelungssperre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931029

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUTOFLUG GMBH & CO FAHRZEUGTECHNIK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUTOLIV DEVELOPMENT AB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940608

Ref country code: GB

Effective date: 19940608

Ref country code: FR

Effective date: 19940608

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940608

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990716

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501