DE19545899A1 - Verschluß für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge - Google Patents

Verschluß für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge

Info

Publication number
DE19545899A1
DE19545899A1 DE19545899A DE19545899A DE19545899A1 DE 19545899 A1 DE19545899 A1 DE 19545899A1 DE 19545899 A DE19545899 A DE 19545899A DE 19545899 A DE19545899 A DE 19545899A DE 19545899 A1 DE19545899 A1 DE 19545899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
locking
tongue
closure according
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19545899A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Ing Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH
Original Assignee
HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH filed Critical HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH
Priority to DE19545899A priority Critical patent/DE19545899A1/de
Priority to EP96119615A priority patent/EP0777984B1/de
Priority to AT96119615T priority patent/ATE200012T1/de
Priority to DE59606664T priority patent/DE59606664D1/de
Publication of DE19545899A1 publication Critical patent/DE19545899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem derartigen aus der DE 27 19 325 C3 bekannten Verschluß besitzt das Verrie­ gelungselement an seinem die Schwenkachse umschließenden Ende eine Anschlagflä­ che, über die bei der Einschubbewegung der Steckzunge in den Führungskanal eine das Verriegelungselement in seine Verriegelungsstellung überführende Schließbewegung eingeleitet wird. Ferner ist zwischen dem Sperrelement und dem Verriegelungsorgan eine Rückstellfeder angeordnet, gegen deren Rückstellkraft die Betätigungstaste das Sperrelement in die Freigabestellung überführt.
Beim bekannten Verschluß ist neben der Auswerferfeder als zweite Feder die Rückstell­ feder, welche zwischen dem Sperrelement und dem Verriegelungsorgan angeordnet ist, vorgesehen. Ferner wird bei der das Verriegelungselement in seine Verriegelungsstel­ lung überführenden Schließbewegung in das Verriegelungselement ein nur verhältnis­ mäßig geringes Drehmoment eingeleitet, weil die dazu am Verriegelungselement vorge­ sehene Anschlagfläche an dem Ende vorgesehen ist, an welchem die Schwenkachse des Verriegelungselementes liegt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Verschluß der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen vereinfachten Aufbau besitzt und bei dem die Schließfunktion ver­ bessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruches 1 gelöst.
Bei der Erfindung ist die Anschlagfläche, über welche die Einschubbewegung der Steck­ zunge in das Verriegelungselement zum Bewegen des Verriegelungselementes in seine Verriegelungsstellung eingeleitet wird, an dem Ende vorgesehen, welches entfernt zur Schwenkachse des Verriegelungselementes liegt. Dadurch erreicht man einen großen Hebelarm, mit welchem die Einschubbewegung der Steckzunge auf das Verriegelungse­ lement übertragen wird. Dabei stützt sich der die Einschubbewegung der Steckzunge übertragende Betätigungshebel am verschiebbar gelagerten Sperrelement ab, so daß die Einschubbewegung der Steckzunge für eine synchrone Bewegung des Verriege­ lungselements in seine Verriegelungsstellung und des Sperrelements in seine Sperrstel­ lung erzielt wird. Die von der Auswerferfeder vermittelte Federkraft wirkt beim Bewegen des Sperrelements in Richtung seiner Sperrstellung unterstützend.
Aus der DE 44 01 291 C1 ist es zwar bekannt, die Kraft der Auswerferfeder über einen zweiseitigen Hebel auf die Betätigungstaste zur Einwirkung zu bringen. Hierbei fehlt je­ doch das Ausnützen der Federkraft der Auswerferfeder auf das Sperrelement beim Be­ wegen in seine Sperrstellung.
In bevorzugter Weise ist der Betätigungshebel als Winkelhebel ausgebildet, so daß eine wirkungsvolle Übertragung der Einschubbewegung der Steckzunge auf die dritte An­ schlagfläche am Verriegelungselement erreicht wird. Dabei wirkt beim Einschieben die Steckzunge bzw. der durch die Steckzunge im Führungskanal zurückgeschobene Aus­ werfer auf den einen Hebelarm und der zweite dem gegenüber abgewinkelte Hebelarm auf die dritte Anschlagfläche am Verriegelungselement. Bei der Verschwenkung des Betätigungshebels um die am Sperrelement gebildete Achse wird das Verriegelungse­ lement mit seiner ersten Anschlagfläche in Richtung zum Führungskanal zu der Stelle hin verschwenkt, an welcher nach Beendigung der Einschubbewegung die Eingriffstelle an der Steckzunge zu liegen kommt, an welcher die erste Anschlagfläche des Verriege­ lungselements in der Verriegelungsstellung anliegt. Durch den Betätigungshebel wird die erste Phase der Schwenkbewegung des Verriegelungselements in die Verriegelungsstel­ lung bewirkt. Nach Abschluß dieser ersten Phase kommt das Sperrelement am Verriege­ lungselement in die Ebene, in welcher die zweite Anschlagfläche am Verriegelungsele­ ment liegt. Aufgrund der über den zweiseitigen Hebel auf das Sperrelement übertrage­ nen Kraft der Auswerferfeder wird das Sperrelement in seine Sperrstellung verschoben, bis es an der zweiten Anschlagfläche des Verriegelungselements anliegt, welches die endgültige Sperrstellung des Sperrelementes ist.
Das Sperrelement ist in dem Bereich, in welchem es mit dem Verriegelungselement in der Sperrstellung anliegt, so ausgebildet, daß es mit Formschluß an der zweiten An­ schlagfläche des Verriegelungselements anliegt. In Anpassung an eine geradlinig aus­ gebildete zweite Anschlagfläche des Verriegelungselements kann das Sperrelement in dem Bereich bzw. in den Bereichen, mit welchen es am Verriegelungselement in der Sperrstellung anliegt, ebenfalls mit geradlinigen Flächen ausgebildet sein. Bevorzugt besitzt das Sperrelement in diesem Bereich ein Vierkantprofil.
In bevorzugter Weise ist das Sperrelement am Träger um seine Längsachse verdrehsi­ cher geführt. Hierzu können die Stellen des Sperrelements, welche min gleitender Be­ rührung am Träger anliegen, Formschluß mit dem Träger haben. Auch dieser Bereich bzw. diese Bereiche des Sperrelements können ein Vierkantprofil aufweisen.
Anhand der Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die verschiedenen Bestandteile eines er­ sten Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 in Seitenansicht das erste Ausführungsbeispiel in Freigabestellung;
Fig. 3 das erste Ausführungsbeispiel in Verriegelungsstellung;
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel in Seitenansicht;
Fig. 5 verschiedene Betriebsstellungen eines bei den Ausführungsbeispielen zur Anwendung kommenden Verriegelungselements;
Fig. 6 das Verriegelungselement in Verriegelungsstellung; und
Fig. 7 in perspektivischer Darstellung die verschiedenen Bestandteile eines weiteren Ausführungsbeispieles.
Die beiden in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele für einen Sicher­ heitsgurtverschluß besitzen eine mit einem Sicherheitsgurtband 19 verbundene Steck­ zunge 11. Die Steckzunge 11 ist in einen Führungskanal 2, der in einem von zwei Plati­ nen 20 und 21 gebildeten Träger begrenzt wird, einschiebbar (Fig. 3 und 4). Zum Verriegeln der eingeschobenen Steckzunge 11 dient ein Verriegelungselement 1, wel­ ches zwischen einer Freigabestellung (Fig. 2) und einer Verriegelungsstellung (Fig. 3 und 4) beweglich ist. Das Verriegelungselement 1 ist hierzu an seinem einen Ende in einer Schwenkachse 17 am Träger 5 gelagert. Zur Bildung der Schwenkachse 17 dient ein in Lagerbohrungen 24 des Trägers 5 befestigter Lagerstift 23. Der Lagerstift 23 ist durch Öffnungen 25 am einen Ende des Verriegelungselementes 1 gesteckt (Fig. 1). Hierdurch wird die zur Einschubebene des Führungskanals 2 parallel verlaufende Schwenkachse 17 des Verriegelungselements 1 gebildet. Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an das Verriegelungselement Vorsprünge 38 angeformt, die in entsprechenden Ausnehmungen 39 zur Bildung der Schwenkachse 17 am Träger 5 ge­ lagert sind.
Am anderen Ende des Verriegelungselementes 1 ist eine quer zum Führungskanal 2 sich erstreckende erste Anschlagfläche 8 gebildet. Gegen diese Anschlagfläche 8 liegt die Steckzunge 11 in der Verriegelungsstellung an (Fig. 3 und 4).
Am Verriegelungselement ist eine zweite Anschlagfläche 9 vorhanden. In der Verriege­ lungsstellung (Fig. 3 und 4) erstreckt sich diese zweite Anschlagfläche parallel zur Einschubrichtung bzw. Einschubebene des Führungskanals 2. Gegen die zweite An­ schlagfläche 9 des Verriegelungselementes 1 liegt in der Sperrstellung ein Sperrelement 4 an. Dieses Sperrelement 4 ist am Träger 5 in einer Langlochführung 26 parallel zur Einschubebene des Führungskanals 2 hin und her verschiebbar gelagert.
Das Sperrelement, welches stiftförmig ausgebildet ist, besitzt einen mittleren Bereich 27 mit einem Rundprofil, insbesondere mit kreisförmigem Querschnitt. An seinen beiden Enden besitzt das Sperrelement 4 jeweils ein Vierkantprofil 28. Durch das beidseitige Vierkantprofil 28 wird in der Langlochführung 26, welche beidseitig im Träger 5, insbe­ sondere an der Platine 21, in Seitenschenkeln vorgesehen ist, eine formschlüssige An­ lage bzw. Gleitführung geschaffen. Hierdurch wird ein Verdrehen des Sperrelementes 4 um seine Längsachse während der Bewegung zwischen der Freigabeposition (Fig. 2) und seiner Sperrstellung (Fig. 3 und 4) vermieden. Ferner wird durch die eine ebene Begrenzungsfläche des jeweiligen Vierkantprofils 28, welches auf der zweiten geradlinig bzw. eben ausgebildeten zweiten Anschlagfläche 9 des Verriegelungselementes 1 auf­ liegt, ein Formschluß in der Verriegelungsstellung erreicht (Fig. 5C).
Auf den mittleren Bereich 27 des Sperrelementes 4 wirkt über einen zweiarmigen am Träger 5 abgestützten Hebel 7 und ein stangenförmig ausgebildetes starres Bewe­ gungsübertragungselement 16 die Kraft einer Auswerferfeder 3.
Die Auswerferfeder 3 wirkt mit ihrer Federkraft in bekannter Weise auf einen Auswerfer 14, der entlang dem Führungskanal 2 beweglich ist. Bei dem in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel stützt sich die Auswerferfeder 3 an ihrem einen Ende (in der Figur das recht Ende) direkt am einen Hebelarm des zweiseitigen Hebels 7 ab. Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel stützt sich die Auswerferfeder 3 an einer Ausgleichsmasse 18 ab, welche zwischen der Auswerferfeder 3 und dem einen Hebelarm des zweiseitigen Hebels 7 angeordnet ist. Die Ausgleichsmasse 18 dient in bekannter Weise zur Schocksicherung des Verschlusses bei überhöhter Beschleuni­ gung.
Die über den zweiseitigen Hebel 7 und das starre Bewegungsübertragungselement 16 auf das Sperrelement 4 zur Einwirkung gebrachte Federkraft wirkt in Richtung der Sperrstellung (Fig. 3, 4 und 5C) des Sperrelements 4. In dieser Stellung befindet sich das Sperrelement 4 am linken Ende der Langlochführung 26.
Der zweiseitige Hebel 7 ist um eine Achse 29 am Träger 5 schwenkbar gelagert. Lager­ bohrungen 30 an seitlichen Schenkeln der Platine 21 bilden die Lagerstellen der Hebel­ achse 29.
Um das Verriegelungselement 1 zwischen seinen beiden Stellungen, nämlich der Frei­ gabestellung und der Verriegelungsstellung zu bewegen, ist ein Betätigungshebel 12 vorgesehen, der schwenkbar am Sperrelement 4 gelagert ist. In bevorzugter Weise er­ folgt die schwenkbare Lagerung des Betätigungshebels 12 am Rundprofil des mittleren Bereiches 27. In bevorzugter Weise ist der Betätigungshebel 2 als Winkelhebel ausge­ bildet mit den Hebelarmen 13 und 15.
Um das Verriegelungselement 1 aus der in der Fig. 2 bzw. Fig. 5A gezeigten Freigabe­ stellung in die in den Fig. 3 und 4 sowie Fig. 5C gezeigte Verriegelungsstellung zu bringen, wird die Einschubbewegung der Steckzunge 11 in den Führungskanal 2 ausge­ nützt. Beim Einschieben der Steckzunge 11 in den Führungskanal wird der Auswerfer 14 gegen die Kraft der Auswerferfeder 3 (in den Fig. 2 bis 4 von links nach rechts) be­ wegt. Die Einschubrichtung ist in den Fig. 3 und 4 durch einen Pfeil 31 gekennzeich­ net. Beim Verschieben des Auswerfers 14 in Einschubrichtung wird die Auswerferfeder 3 komprimiert. Ferner wird der Betätigungshebel 12 aus der in den Fig. 2 und 5A ge­ zeigten Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Längsachse des Sperrelements 4 geschwenkt. Dies erfolgt dadurch, daß beispielsweise der Auswerfer 14 bei seiner Be­ wegung im Führungskanal 2 am Hebelarm 13 angreift und diesen entsprechend schwenkt, wie es in Fig. 5B dargestellt ist. Beim Verschwenken des Betätigungshebels 12 entgegen dem Uhrzeigersinn drückt dieser mit seinem Hebelarm 15 auf eine dritte Anschlagfläche 10 des Verriegelungselementes 1. Die dritte Anschlagfläche 10 liegt, wie die erste und zweite Anschlagfläche 8 und 9 an dem der Schwenkachse 17 entgegen­ gesetzt liegenden Ende des Verriegelungselements 1. Zwischen der in der dritten An­ schlagfläche 10 gebildeten Krafteinleitungsstelle, in welche die Einschubbewegung der Steckzunge über den Betätigungshebel 12 in das Verriegelungselement 1 eingeleitet wird, und der Schwenkachse 17 des Verriegelungselements wird somit ein großer He­ belarm gebildet.
Da der Betätigungshebel 12 am Sperrelement 4 schwenkbar abgestützt ist, ergibt sich bei der Verschwenkung des Betätigungshebels 12 eine Relativverschiebung des Verrie­ gelungselementes 1 gegenüber dem Sperrelement 4. Das Sperrelement 4 wird dabei aus einer Ausnehmung 32 bewegt, in welcher es in der Freigabestellung (Fig. 2 und 5A) liegt. Ferner wird das Verriegelungselement 1 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 17 verschwenkt, so daß sich die erste Anschlagfläche 8 in Richtung zum Führungskanal 2 und zu einer Verriegelungsöffnung 33 in der Steckzunge 11 bewegt. Bei dieser Bewegung kommt eine ebene Fläche des jeweiligen Vierkantprofiles 28 in die Ebene der zweiten Anschlagfläche 9 am Verriegelungselement 1. Durch das Vierkant­ profil sowohl der Ausnehmung 2 im Verriegelungselement 1 als auch durch das jeweilige Vierkantprofil 28 an den beiden Enden des Sperrelementes 4 wird ein plötzlicher Über­ gang zwischen der Ausnehmung 32 zur Ebene der zweiten Anschlagfläche 9 erreicht. Hierdurch wird ein Bewegungsbereich vermieden, in welchem Scheinverriegelungen auftreten können.
Nach dieser ersten Bewegungsphase des Verriegelungselementes 1 kommt der Hebel­ arm 15 des Betätigungshebels 12 außer Eingriff mit der dritten Anschlagfläche 10. Da jedoch die Kraft der Auswerferfeder 3 über den zweiseitigen Hebel 7 und das Bewe­ gungsübertragungselement 16 auf das Sperrelement 4 in Richtung zur Sperrstellung (Fig. 5C) wirkt, wird das Sperrelement in diese endgültige Position (Sperrstellung) ge­ bracht. Diese Sperrstellung ist in Fig. 5C und in den Fig. 3, 4 und 6 dargestellt. Da­ durch wird ein Zurückbewegen des Verriegelungselementes 1 in Richtung Freigabestel­ lung verhindert.
In der erzielten Verriegelungsstellung liegt die erste Anschlagfläche 8 des Verriegelung­ selementes 1 an einer Verriegelungskante 34 der Steckzunge 11 an. Die Steckzunge 11 ist somit im Verschluß verriegelt.
In dieser Verriegelungsstellung übt die Auswerferfeder 3 auf das Verriegelungselement 1 an der ersten Anschlagfläche 9 eine Kraft F aus, die entgegengesetzt zur Einschubrich­ tung 31 gerichtet ist. Da die Schwenkachse 17 gegenüber der Wirkrichtung der Auswer­ ferfeder 3 versetzt angeordnet ist (Fig. 6) wirkt auf das Verriegelungselement 1 eine re­ sultierende Kraftkomponente F2, die in Richtung zur Freigabestellung ein Moment am Verriegelungselement 1 erzeugt. Ein Öffnen des Verriegelungselementes 1 ist jedoch durch das an der zweiten Anschlagfläche 9 mit seinen Vierkantprofilen 28 anliegende Sperrelement 4 verhindert. Wie schon erläutert, wird in der Verriegelungsstellung die Kraft der Auswerferfeder 3 noch dahingehend ausgenützt, daß diese über den zweiseiti­ gen Hebel 7 und das Bewegungsübertragungselement 16 auf das Sperrelement 4 zur Einwirkung gebracht wird, so daß dieses in seiner Sperrstellung gehalten wird. Es wird eine am Träger 5 gestützte geschlossene Kraftschlußkette gebildet, welche die in zwei Richtungen, nämlich in Einschubrichtung (Pfeil 31) und entgegengesetzt dazu in Rich­ tung der Kraft F wirkende Auswerferfeder den Auswerfer 14, den die Anschlagflächen 8 und 9 enthaltenden Teil des Verriegelungselementes 1, das Sperrelement 4. das starre Bewegungsübertragungselement 16, den zweiseitigen Hebel 7 und gegebenenfalls die Ausgleichsmasse 8 (Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3) enthält. Diese geschlos­ sene Kraftschlußkette gewährleistet eine sichere Positionierung der einzelnen Teile, ins­ besondere des Verriegelungselementes 1 in der Verriegelungsstellung.
Auch bei Schockeinwirkung, insbesondere über die Betätigungstaste 6 auf diese ge­ schlossene Kraftschlußkette, einwirkende Kräfte wirken sich nicht nachteilig aus, da die Masse des Auswerfers 14 und der Auswerferfeder 3 und beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 die zusätzliche Ausgleichsmasse 18 über den zweiseitigen Hebel 7 und das starre Bewegungsübertragungselement 16 auf das Sperrelement 4 einwirken und dieses in seiner Sperrstellung halten.
Um das Verriegelungselement 1 aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung zurückzubringen, wird die Betätigungstaste 6 in Einschubrichtung (Pfeil 31) verschoben. Die Betätigungstaste 6 wird gegen eine am Träger 5 abgestützte z. B. angeformte Feder 35 verschoben und bewegt dabei das Sperrelement 4 aus der Sperrstellung in den Fig. 2 bis 5 nach rechts. Beim Verschieben des Sperrelements 4 entlang der Langloch­ führung 26 wird die Auswerferfeder 3 über den zweiseitigen Hebel 7 komprimiert und übt über den Auswerfer 14 auf das Verriegelungselement 1 an der ersten Anschlagfläche 8 eine erhöhte Kraft aus, die ein erhöhtes Drehmoment in Richtung der Freigabestellung am Verriegelungselement 1 erzeugt. Sobald die Vierkantprofile 28 des Sperrelements 4 bis in die Ausnehmung 32 verschoben sind, wird aufgrund dieses Drehmoments das Verriegelungselement zur Freigabestellung hin verschwenkt. Unterstützend kann dabei noch eine am Verriegelungselement 1 angeformte schräge Rampe 36 wirken, welche mit dem Sperrelement 4 in Eingriff kommen kann, so daß auch durch die Verschiebebe­ wegung des Sperrelementes 4 aus seiner Sperrstellung in die Freigabestellung eine Bewegung auf das Verriegelungselement in Richtung seiner Freigabestellung aufgeprägt bzw. eingeleitet wird. Ferner kann eine zusätzliche Feder vorgesehen sein, die sich an der Betätigungstaste und am Verriegelungselement abstützt.
Sobald das Verriegelungselement 1 mit seinem Riegelteil 37 vollständig aus dem Füh­ rungskanal 2 entfernt ist, wird die Steckzunge 11 in bekannter Weise durch die Wirkung der Auswerferfeder über den Auswerfer 14 entfernt. Die Bauteile nehmen dann wieder­ um die in den Fig. 2 und 5A gezeigte Stellung ein.

Claims (14)

1. Verschluß für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbunde­ nen Steckzunge, einem Verriegelungselement zum Verriegeln der in einem Füh­ rungskanal gegen die Kraft einer Auswerferfeder eingeschobenen Steckzunge in einer Verriegelungsstellung, einem den Führungskanal begrenzenden Träger, an welchem das Verriegelungselement um eine an seinem einen Ende liegende zur Einschubebene des Führungskanals parallele Achse aus einer Freigabestellung in eine Verriegelungsstellung schwenkbar gelagert ist, einer am anderen Ende des Verriegelungselementes vorgesehenen sich quer zum Führungskanal er­ streckenden ersten Anschlagfläche, gegen welche die Steckzunge in der Verrie­ gelungsstellung anliegt, einem in einer zur Einschubebene des Führungskanals parallelen Ebene hin- und herschiebbaren Sperrelement, das in der Verriege­ lungsstellung gegen eine zweite Anschlagfläche des Verriegelungselementes in einer Sperrstellung anliegt und durch eine beweglich am Träger gelagerte Betäti­ gungstaste aus der Sperrstellung entgegen einer das Sperrelement in seine Sperrstellung drückenden Federkraft in eine Freigabestellung überführbar ist, ei­ ner dritten am Verriegelungselement vorgesehenen Anschlagfläche, über welche die Einschubbewegung der Steckzunge zum Bewegen des Verriegelungsele­ ments in seine Verriegelungsstellung einleitbar ist, und einem Auswerfer, welcher in der Freigabestellung des Verriegelungselementes aufgrund der Wirkung der Auswerferfeder die Steckzunge aus dem Führungskanal entfernt, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Anschlagfläche (10) sich an dem Ende des Verriegelungselemen­ tes (1) befindet, an welchem die erste Anschlagfläche (8) vorgesehen ist und die Einschubbewegung der Steckzunge (11) über einen am Sperrelement (5) schwenkbar gelagerten Betätigungshebel (12) auf die dritte Anschlagfläche (10) übertragbar ist und daß die Kraft der Auswerferfeder (3) über einen zweiteiligen Hebel (7) auf das Sperrelement (4) als in Richtung seiner Sperrstellung wirkende Federkraft übertragbar ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (12) als Winkelhebel ausgebildet ist, auf dessen ersten Hebelarm (13) der Aus­ werfer (14) wirkt und dessen zweiter Hebelarm (15) bei der Einschubbewegung der Steckzunge (11) an der dritten Anschlagfläche (10) anliegt.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bewe­ gung in die Freigabestellung die Bewegung der Betätigungstaste (6) auf das Sperrelement (5) übertragbar ist.
4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (4) am Träger (5) verdrehsicher geführt ist.
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bewegung des Sperrelementes (4) in die Freigabestellung über den zweisei­ tigen Hebel (7) die Spannung der Auswerferfeder (3) erhöht ist.
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen dem Sperrelement (4) und dem zweiseitigen Hebel (7) ein starres Bewe­ gungsübertragungselement (16) vorgesehen ist.
7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang des Sperrelements (4) zwischen Sperrposition und Freigabeposition punktförmig ist.
8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Auswerferfeder (4) in der Verriegelungsstellung auf das Verriegelungse­ lement (1) ein Moment in die Freigabestellung ausübt.
9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der Auswerferfeder (3) und dem zweiseitigen Hebel (7) eine Ausgleichs­ masse (18) vorgesehen ist.
10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (4) in seiner Sperrstellung mit Formschluß an der zweiten An­ schlagfläche (9) am Verriegelungselement (1) anliegt.
11. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (4) mit Formschluß am Träger (5) geführt ist.
12. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Sperrelementes (4), an welchem die Kraft der Auswerferfeder (3) eingeleitet wird, ein Rundprofil aufweist.
13. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Sperrelementes (4), an welchem der Betätigungshebel (12) abge­ stützt ist, ein Rundprofil aufweist.
14. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungstaste (6) federn am Träger (5) abgestützt ist.
DE19545899A 1995-12-08 1995-12-08 Verschluß für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge Withdrawn DE19545899A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545899A DE19545899A1 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Verschluß für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge
EP96119615A EP0777984B1 (de) 1995-12-08 1996-12-06 Verschluss für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge
AT96119615T ATE200012T1 (de) 1995-12-08 1996-12-06 Verschluss für einen sicherheitsgurt mit einer mit dem sicherheitsgurt verbundenen steckzunge
DE59606664T DE59606664D1 (de) 1995-12-08 1996-12-06 Verschluss für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545899A DE19545899A1 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Verschluß für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545899A1 true DE19545899A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=7779604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545899A Withdrawn DE19545899A1 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Verschluß für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge
DE59606664T Expired - Fee Related DE59606664D1 (de) 1995-12-08 1996-12-06 Verschluss für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59606664T Expired - Fee Related DE59606664D1 (de) 1995-12-08 1996-12-06 Verschluss für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0777984B1 (de)
AT (1) ATE200012T1 (de)
DE (2) DE19545899A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858716C1 (de) * 1998-12-18 2000-05-18 Breed Automotive Tech Verschluß für einen Sicherheitsgurt
DE19904567C1 (de) * 1999-02-04 2000-06-08 Breed Automotive Tech Verschluß für einen Sicherheitsgurt
US8776353B2 (en) 2008-04-25 2014-07-15 Airbus Operations Gmbh Fastening system for an element in an aircraft interior

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104324463B (zh) * 2014-11-04 2018-01-30 国家电网公司 一种安全带连环锁安全扣

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379995A2 (fr) * 1976-04-28 1978-09-08 Peugeot Aciers Et Outillage Boucle pour sangle de securite
FR2509969A1 (fr) * 1981-07-27 1983-01-28 Klippan Nv Boucle de fermeture de ceinture de securite a loquet pivotant
FR2525878A1 (fr) * 1982-04-28 1983-11-04 Klippan Nv Boucle de ceinture de securite a loquet de blocage pivotant
DE3533684A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-26 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtverschluss
GB8904205D0 (en) * 1989-02-23 1989-04-05 Bsrd Ltd Seat belt buckle
DE4191594D2 (en) * 1990-07-13 1993-07-15 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtverschluss
DE4401291C1 (de) * 1994-01-18 1995-02-02 Hs Tech & Design Sicherheitsgurtverschluß

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858716C1 (de) * 1998-12-18 2000-05-18 Breed Automotive Tech Verschluß für einen Sicherheitsgurt
DE19904567C1 (de) * 1999-02-04 2000-06-08 Breed Automotive Tech Verschluß für einen Sicherheitsgurt
US6266855B1 (en) 1999-02-04 2001-07-31 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt buckle
US8776353B2 (en) 2008-04-25 2014-07-15 Airbus Operations Gmbh Fastening system for an element in an aircraft interior

Also Published As

Publication number Publication date
EP0777984B1 (de) 2001-03-28
EP0777984A3 (de) 1998-01-14
DE59606664D1 (de) 2001-05-03
ATE200012T1 (de) 2001-04-15
EP0777984A2 (de) 1997-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103352C2 (de) Pinzetten- oder zangenförmiges chirurgisches Instrument
DE102014114207B4 (de) Schlosszunge mit einem einen Führungsabschnitt aufweisenden Klemmelement
EP0566036B1 (de) Abschnürvorrichtung für Körperteile, insbesondere Venenstauer
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
EP0823223B1 (de) Gurtstrafferfester Verschluss für Sicherheitsgurte
DE3841832A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer den kinnriemen eines motorradschutzhelms
WO1995024726A1 (de) Sicherheitsschalter
DE4427011A1 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
DE19545899A1 (de) Verschluß für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge
DE3006151C2 (de)
DE2840076A1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE3409357A1 (de) Laengenveraenderliches kettenelement, insbesondere fuer schmuckketten
DE2712880B2 (de) Blockierungseinrichtung für Rollbandmaß
DE4414924C2 (de) Sicherheitsgurtverschluß
DE19546224A1 (de) Lenkrolle mit Feststellvorrichtung
DE10057649A1 (de) Verschluß
DE3839911C2 (de) Elektrischer Schalter
DE4123280C2 (de) Gurtverschluß für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE2709955C3 (de) Formschlüssige Verriegelung für Schließen, Verschlüsse o.dgl., beispielsweise für Schmuckwaren, Uhrarmbänder etc
EP1793131A1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung eines Gegenstands
DE19719972A1 (de) Sicherheitsgurtschloß
DE3535056C1 (en) Belt buckle
DE2062852A1 (de) Mechanischer Druck- und Kippverschluß für Schuhwerk, Ledertaschen und Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee