DE19546224A1 - Lenkrolle mit Feststellvorrichtung - Google Patents

Lenkrolle mit Feststellvorrichtung

Info

Publication number
DE19546224A1
DE19546224A1 DE1995146224 DE19546224A DE19546224A1 DE 19546224 A1 DE19546224 A1 DE 19546224A1 DE 1995146224 DE1995146224 DE 1995146224 DE 19546224 A DE19546224 A DE 19546224A DE 19546224 A1 DE19546224 A1 DE 19546224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
swivel castor
castor according
actuating lever
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995146224
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546224B4 (de
Inventor
Werner Duering
Martin Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gross & Froelich
Original Assignee
Gross & Froelich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gross & Froelich filed Critical Gross & Froelich
Priority to DE1995146224 priority Critical patent/DE19546224B4/de
Publication of DE19546224A1 publication Critical patent/DE19546224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546224B4 publication Critical patent/DE19546224B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle, insbesondere eine Lenkdoppelrolle, mit einem um eine vertikale Schwenkach­ se an einem Gestell verschwenkbaren Gehäuse, mindestens einem um eine horizontale Radachse am Gehäuse drehbar gelagerten Rad und einer einen Radfeststeller und/oder einen Richtungsfeststeller aufweisenden Feststellvor­ richtung, die einen in einer Schubführung des Gehäuses zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung mittels eines am Gehäuse angeordneten Betätigungsmecha­ nismus verschiebbaren Feststellkörper mit mindestens ei­ nem eine Stirnverzahnung für den Eingriff in eine kom­ plementäre Sperrverzahnung des zu sperrenden Teils tra­ genden Blockierbacken aufweist, wobei der Betätigungsme­ chanismus einen um eine zur Radachse parallele Achse am Gehäuse begrenzt verschwenkbar gelagerten, den Fest­ stellkörper mit einer Vorschubkurve in seine Sperrstel­ lung und mit einer Rückholkurve in seine Freigabestel­ lung quer zur Schwenkachse verschiebenden Betätigungehe­ bel aufweist.
Lenkrollen dieser Art werden vornehmlich als Apparate­ rollen mit einem breiten Einsatzspektrum vom Einkaufswa­ gen oder Cateringwagen bis hin zu medizinisch-techni­ schen und industriellen Transportgeräten und Großküchen­ geräten verwendet. Je nach Bedarf sind die Lenkrollen mit verschiedenen Feststellertypen auszurüsten. Diese erfordern wegen des grundsätzlich verschiedenen kon­ struktiven Aufbaus eigens hierfür konstruierte Tragkör­ per oder Gehäuse mit unterschiedlichem Aussehen, die nicht ohne weiteres gegeneinander ausgetauscht werden können. Auch die zu einer Größe gehörenden freilaufenden Rollen sind meist gegenüber den Feststellerrollen unter­ schiedlich konstruiert, so daß auch hier ein Teileaus­ tausch nicht möglich ist. Eine nachteilige Folge hier­ von ist eine große Bauteilevielfalt mit einer entspre­ chend großen Lagerhaltung sowie eine geringe Ferti­ gungsstückzahl bei ausgefallenen Feststellertypen.
Bei bisher bekannten Lenkrollen dieser Art werden die Feststellkörper entgegen der Kraft einer Rückstellfeder in ihre Sperrstellung gebracht. Diese Betätigungsart hat den Nachteil, daß bei einer Belastung der Lenkrolle in der einen oder anderen Richtung ein selbsttätiges Lösen des Feststellkörpers aus der Sperrstellung gegen den Federdruck erfolgen kann. Dieses Problem tritt vor allem bei feinen Sperrverzahnungen auf, die aufgrund der Schräge der Verzahnung und des geringen Verschiebewegs schon bei verhältnismäßig kleinen Belastungen zu einem Ausheben des Feststellkörpers führen. Bei Grobverzahnun­ gen ergibt sich dagegen der Nachteil, daß die Feststell­ vorrichtung nicht in jeder Lage des zu sperrenden Teils einrasten kann.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Lenkrolle mit Feststellvorrichtung der ei­ ngangs angegebenen Art zu entwickeln, die ohne Feder­ element auch bei Verwendung von feinen Sperrverzahnun­ gen eine zuverlässige Feststellung gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß eine zuverlässige Sperrwirkung ohne die Gefahr eines selbsttätigen Lösens des Feststellkörpers dadurch er­ reicht werden kann, daß die Schwenkachse des Betäti­ gungshebels und die Radachse im Abstand voneinander am Gehäuse angeordnet sind und daß die Schubführung für den Feststellkörper im wesentlichen parallel zu einer durch die Schwenkachse und die Radachse aufgespannten Verbin­ dungsebene ausgerichtet ist.
Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird da­ durch erzielt, daß der Blockierbacken des Feststellkör­ pers mit einem wirksamen Teil seiner Stirnverzahnung in der Verbindungsebene angeordnet und in dieser quer zur Schwenkachse des Betätigungshebels verschiebbar ist. Damit kann erreicht werden, daß die Stirnverzahnung des Blockierbackens und die Sperrverzahnung des zu sperren­ den Teils im Sperrzustand an einer in der Verbindungs­ ebene angeordneten oder diese durchdringenden Ein­ griffsstelle gegeneinander anliegen. Mit diesen Maßnah­ men wird sichergestellt, daß im Falle einer Belastung der zu sperrenden Teile in ihrer gesperrten Drehrich­ tung keine selbstlösenden Keilkräfte auf die Sperrver­ zahnung ausgeübt werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Eingriffsstelle zwischen Stirnverzahnung und Sperrverzahnung im Bereich zwischen der Radachse und der Schwenkachse angeordnet ist, so daß auch die Schubfüh­ rung im Bereich zwischen der Radachse und der Schwenk­ achse angeordnet werden kann.
In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Betätigungshebel eine den Feststell­ körper teilweise umfassende, randoffene Ausnehmung auf­ weist, deren einander in Verschieberichtung gegenüber­ liegende, gegen den Feststellkörper anliegende Flanken die Vorschub- und Rückholkurven enthalten. Bei dieser Ausgestaltung kann sowohl der Feststellkörper als auch der Betätigungshebel im Bereich der Vorschub- und Rück­ holkurven relativ dickwandig und stabil ausgebildet werden. Außerdem bietet diese Ausführungsvariante Vor­ teile hinsichtlich der Montagefreundlichkeit.
Zweckmäßig liegt der Feststellkörper im Sperrzustand und in der Freigabestellung mit einander gegenüberlie­ genden Anlageflächen gegen die Vorschub- und die Rück­ holkurve spielfrei an. Beim Sperrvorgang hebt zunächst die Rückholkurve vom Feststellkörper ab, während die Vorschubkurve so auf der benachbarten Anlagefläche des Feststellkörpers abläuft, daß dieser in Richtung Sperr­ verzahnung verschoben wird. In den Zwischenbereichen ist der Feststellkörper mit Spiel zwischen der Vor­ schub- und der Rückholkurve angeordnet, so daß die Ge­ fahr einer Verklemmung vermieden wird. Im Sperrzustand gelangt die Vorschubkurve über den Verriegelungsmittel­ punkt des Feststellkörpers im Bereich der Verbindungs­ ebene hinaus und versperrt dadurch den Rückweg in die Freigabestellung. Zugleich wird der Betätigungshebel im Sperrzustand gegen eine gehäusefeste Widerlagerfläche gedrückt. In dieser Stellung wird der Feststellkörper zwischen Vorschubkurve und Rückholkurve elastisch ein­ gespannt und wird dadurch spielfrei verriegelt, so daß er sich nicht mehr selbsttätig lösen kann.
Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung ist mindestens eine am Betätigungshebel exzentrisch an­ geordnete, an ihren einander gegenüberliegenden Flanken durch die Vorschub- und Rückholkurve begrenzte Steuer­ kulisse vorgesehen, in die ein am Feststellkörper quer zur Verschieberichtung überstehender Gleitnocken ein­ greift. Bei dieser Ausführungsform muß in Kauf genommen werden, daß der Betätigungshebel im Bereich seiner Füh­ rungskulisse und der Feststellkörper nicht so dickwandig und stabil ausgebildet werden können, wie bei der ersten Ausführungsvariante. Außerdem ergeben sich hierbei Mon­ tageprobleme, da das Einsetzen des Gleitnockens in die Steuerkulisse ein Verbiegen der betroffenen Teile erfor­ dert.
Bei beiden Erfindungsvarianten können die Vorschub- und Rückholkurven so gestaltet werden, daß der Feststellkör­ per im Zwischenbereich kraftfrei verschoben werden kann. Erst kurz vor Erreichen der Sperrstellung oder der Frei­ gabestellung laufen die jeweils aktiven Kurven so auf, daß eine leichte elastische Verformung erfolgt. Dadurch wird eine Fehlbedienung oder ein fehlerhaftes Auslösen der Feststellvorrichtung vermieden.
Der für einen Radfeststeller einer Lenkdoppelrolle be­ stimmte Feststellkörper weist zweckmäßig zwei quer zur Verschieberichtung im Abstand voneinander angeordnete, in je eine Innenverzahnung eines von zwei Rädern ein­ greifende Blockierbacken auf, während der Betätigungs­ mechanismus im verzahnungsfreien Bereich zwischen den beiden Blockierbacken am Feststellkörper angreift.
Eine weitere vorteilhafte oder alternative Ausgestal­ tung der Erfindung sieht vor, daß die Eingriffstelle auf der der Schwenkachse gegenüberliegenden Seite der Radachse außerhalb des Achszwischenbereichs angeordnet ist. Diese Anordnung eignet sich besonders für die Ver­ wirklichung eines Richtungsfeststellers. Der Blockier­ backen ist in diesem Fall zweckmäßig am einen Ende ei­ nes in einer im Abstand von der Verbindungsebene ange­ ordneten, parallel zu dieser ausgerichteten Schubfüh­ rung geführten Schieber angeordnet, dessen anderes Ende mindestens einen in eine exzentrische Steuerkulisse des Betätigungshebels eingreifenden Gleitnocken trägt. Um sicherzustellen, daß der Blockierbacken auch für die Geradeausfeststellung mit um 180° gegeneinander ver­ setzten Rastnuten auf der Seite des festzustellenden Teils oder bei Grobverzahnungen für die Richtungsfest­ stellung einrastbar ist, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Schieber eine den Blockierbacken tragende, in Verschie­ berichtung des Schiebers vorspannbare Federpartie auf­ weist, die einstückig mit dem Schieber und dem Blockier­ backen verbunden sein kann. Zweckmäßig ist die Feder­ partie als am Schieber angeformte, den Blockierbacken tragende Biegeschlaufe ausgebildet. Der Federpartie kommt dabei keine Rückstellfunktion, sondern nur eine Vorspann- und Rastfunktion zu.
Um die Richtungsfeststellung zu sichern, wird gemäß ei­ ner vorteilhaften oder alternativen Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Stirnverzahnung des Blockierbackens einen achsparallel zur Schwenkachse des gegenüber dem Gehäuse zu sperrenden Teils ausgerichte­ ten, zusammen mit dessen Schwenkachse in einer in Ver­ schieberichtung des Feststellkörpers aufgespannten Ebene angeordneten, im Sperrzustand in eine komplementäre Zahn­ lücke der Sperrverzahnung eingreifenden zentralen Sperr­ zahn und zwei hierzu parallele, auf entgegengesetzten Seiten des Sperrzahns angeordnete, im Sperrzustand sich mit außerhalb der Zahnlücke angeordneten Keilflächen in einander entgegengesetzten Drehrichtungen des zu sper­ renden Teils verkeilende Konterzähne aufweist.
Der Betätigungshebel weist zwei wippenartig angeordne­ te, durch die Beinlast relativ einfach niederdrückbare Betätigungsarme zum Sperren und Freigeben der Feststell­ vorrichtung auf.
Die beiden vorbeschriebenen Ausgestaltungen des Fest­ stellkörpers für die Radfeststellung und für die Rich­ tungsfestellung können unabhängig voneinander oder ge­ meinsam unter Bildung eines Totalfeststellers an der erfindungsgemäßen Lenkrolle eingesetzt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Lenkdoppelrolle mit zweiarmigem Betätigungshebel für einen Total­ feststeller;
Fig. 2a und b einen Schnitt entlang der Schnittlinie A- A der Fig. 1 in Freigabestellung und der Sperr­ stellung des Totalfeststellers;
Fig. 2c und d einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 1 in der Freigabestellung und der Sperrstellung des Totalfeststellers;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Betätigungshebels nach Fig. 2a bis d;
Fig. 4a bis d eine Schmalseitenansicht, zwei Breitsei­ tenansichten und eine Stirnseitenansicht des Radfeststellkörpers nach Fig. 2a bis d;
Fig. 4e einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV der Fig. 4b;
Fig. 5a bis e verschiedene Ansichten und Schnitte des Richtungsfeststellkörpers nach Fig. 2a bis d;
Fig. 6a bis c einen Schnitt durch den Richtungsfest­ steller entlang der Schnittlinie C-C der Fig. 2b in verschiedenen Stellungen;
Fig. 7a bis d einen Schnitt durch einen gegenüber Fig. 6 abgewandelten Richtungsfeststeller entlang der Schnittlinie C-C der Fig. 2b in verschiede­ nen Stellungen;
Fig. 8a und b zwei Darstellungen entsprechend Fig. 2a und b für eine Lenkdoppelrolle mit abgewandeltem Radfeststeller;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Betätigungshebels nach Fig. 8a und b;
Fig. 10a bis d eine Schmalseitenansicht, zwei Breitsei­ tenansichten und eine Stirnseitenansicht des Radfestellkörpers nach Fig. 8a und b;
Fig. 10e einen Schnitt entlang der Schnittlinie X-X der Fig. 10b.
Die in der Zeichnung schematisch dargestellten Lenk-Dop­ pelrollen bestehen im wesentlichen aus einem um eine vertikale Schwenkachse 10 an einem nicht dargestellten Gestell schwenkbar befestigbaren Gehäuse 12, zwei auf einer das Gehäuse im Abstand des Schwenkradius von der Schwenkachse 10 quer durchsetzenden Radachse 14 angeord­ neten Laufrädern 16 und einer Feststellvorrichtung 18 für die Rad- und die Richtungsfeststellung. Die Befesti­ gung der Lenkrollen an dem Gestell erfolgt mit Hilfe ei­ nes Schwenkzapfens 20, der durch eine gehäusefeste Zy­ linderbüchse 22 hindurchgreift und an seinem unteren En­ de eine mit einer Umfangsverzahnung oder mit Rastnuten versehene Sperrscheibe 24 für die Richtungs- oder Gera­ deausfestellung trägt.
Der Richtungsfeststeller weist zusätzlich einen in ei­ ner gehäusefesten Schubführung 25 zwischen zwei End­ stellungen verschiebbaren Schieber 26 auf, der an sei­ nem einen Ende eine schlaufenförmige Federpartie 28 und einen an der Federpartie 28 angeformten Blockierbacken 30 trägt, und an seinem anderen Ende mit zwei nach ent­ gegengesetzten Seiten überstehenden Gleitnocken 32 in eine Führungskulisse 34 der Feststellvorrichtung 18 eingreift. Der Blockierbacken 30 weist eine Stirnver­ zahnung 36 auf, mit der er in seiner Sperrstellung in die Sperrverzahnung 38 der Sperrscheibe 24 eingreift. Wie aus den Fig. 6a bis c und 7a bis d zu ersehen ist, weist der Richtungsfeststeller entweder mehrere, über den Umfang verteilt angeordnete Zähne und Zahnlücken 38 (Fig. 6) oder zwei auf einander diametral gegenüberlie­ genden Seiten angeordnete Zahnlücken 38 (Fig. 7) auf. Der in Fig. 6 gezeigte Richtungsfeststeller wird zusam­ men mit dem Radfeststeller unter Bildung eines Total­ feststellers eingesetzt, während der in Fig. 7 gezeigte Richtungsfeststeller vornehmlich ohne Radfeststeller zur Geradlaufeinstellung benutzt wird. Die Stirnverzah­ nung 36 des Blockierbackens 30 weist hierbei einen achsparallel zur Schwenkachse 10 der Sperrscheibe 24 ausgerichteten, zusammen mit dessen Schwenkachse 10 in einer in Verschieberichtung 84 des Feststellkörpers 26 aufgespannten Ebene angeordneten, im Sperrzustand in eine komplementäre Zahnlücke 86 der Sperrverzahnung 38 eingreifenden zentralen Sperrzahn 88 auf. Weiter sind zwei hierzu etwa parallele, auf entgegengesetzten Sei­ ten des Sperrzahns 88 angeordnete, im Sperrzustand sich mit außerhalb der Zahnlücke 86 angeordneten Keilflächen 90 in verschiedenen Drehrichtungen der Sperrscheibe 24 verkeilende Konterzähne 92 vorgesehen. Die Führungsku­ lisse 34 ist in einen Ausleger 40 des Betätigungshebels 42 der Feststellvorrichtung 18 eingeformt.
Der Betätigungshebel 42 ist um eine zur Radachse 14 parallele Schwenkachse 44 am Gehäuse 12 zwischen einer Freigabestellung (Fig. 2a, c; 8a) und einer Sperrstel­ lung (Fig. 2b, d; 8b) begrenzt verschwenkbar gelagert. Der Betätigungshebel 42 weist zwei wippenartig angeord­ nete Betätigungsarme 46, 48 auf, die so angeordnet sind, daß sowohl beim Sperrvorgang als auch beim Ent­ sperrvorgang der jeweilige Betätigungsarm 46, 48 unter der Einwirkung der Beinlast niedergetreten werden kann. Die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 42 ist am Ge­ häuse durch die Anschlagflächen 50, 50′ in der Sperr­ stellung und die Anschlagflächen 52, 52′ in der Freiga­ bestellung begrenzt.
Die Laufräder 16 sind an ihrer Innenseite mit einer die Radhabe 54 im Abstand konzentrisch umgreifenden Innen­ verzahnung 56 versehen, die für den Eingriff eines an seinen Blockierbacken 57 mit entsprechenden Stirnver­ zahnungen 58 versehenen Feststellkörpers 60 bestimmt sind. Der Feststellkörper 60 ist in einer im Bereich zwischen der Radachse 14 und der Schwenkachse 44 ange­ ordneten, radial ausgerichteten Schubführung 62 unter der Einwirkung des Betätigungshebels 42 zwischen seine Freigabestellung und seiner Sperrstellung begrenzt ver­ schiebbar angeordnet. Der Betätigungshebel 42 weist zu diesem Zweck eine Vorschubkurve 64 und eine Rückholkur­ ve 66 auf, mit denen der Feststellkörper 60 beim Betä­ tigen des Betätigungshebels entweder in seine Sperr­ stellung oder in seine Freigabestellung verschoben wer­ den kann.
Beim Sperrvorgang hebt zunächst die Rückholkurve 66 vom Feststellkörper 60 ab, während die Vorschubkurve 64 auf der Auflauffläche 76 des Feststellkörpers 60 so auf­ läuft, daß dieser in Richtung Innenverzahnung 56 ver­ schoben wird. In den Zwischenbereichen ist der Fest­ stellkörper 60 mit Spiel zwischen den beiden Kurven 64, 66 angeordnet, so daß eine Verklemmung vermieden wird. In dieser Sperrstellung gelangt die Vorschubkurve 64 mit ihrem Sperrnocken 65 zum Verriegelungsmittelpunkt und über diesen hinaus und versperrt somit den Rückweg in Richtung Freigabestellung. Zugleich gelangt der Be­ tätigungshebel 42 mit seiner Anschlagfläche 52 gegen die gehäusefeste Anschlagfläche 52′, so daß er nicht mehr weiter nach unten bewegt werden kann. Gleichzeitig wird der Schieber 26 des Richtungsfeststellers über den in die Führungskulisse 34 eingreifenden Gleitnocken 32 in seine Sperrstellung verschoben, in der der Blockier­ backen 30 in Eingriff mit der Sperrscheibe 24 gelangt.
Beim Öffnungsvorgang wird der Betätigungshebel 42 über seinen Betätigungsarm 48 gegen die Gehäusefläche 50′ gedrückt. Dabei wird der Feststellkörper 60 über die Rückholkurve 66 in seine Freigabestellung mitgenommen. Gleichzeitig wird der Schieber 26 des Richtungsfest­ stellers aus seiner Sperrstellung in seine Freigabe­ stellung zurückgeschoben.
Bei dem in Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Betätigungehebel 42 eine randoffene Ausneh­ mung 68 auf, in dessen einander gegenüberliegenden Flanken die Vorschubkurve 64 und die Rückholkurve 66 eingeformt sind. Die Kurven 64, 66 sind dabei so bemes­ sen, daß der Feststellkörper 60 in der Freigabestellung zwischen den Flanken der Kurven 64, 66 (Fig. 2a) und in der Sperrstellung zwischen der Vorschubkurve 64 und der Innenverzahnung 56 (Fig. 2b) spielfrei eingespannt ist. Wie aus Fig. 2b zu ersehen ist, erfolgt die Einspannung in der Sperrstellung innerhalb der durch die Radachse 14 und die Schwenkachse 44 aufgespannten Verbindungs­ ebene 45, so daß bei einer Belastung der Laufräder in der einen oder anderen Richtung keine selbstlösenden Keilkräfte über die Verzahnungen auf den Feststellkör­ per 60 ausgeübt werden.
Bei dem in Fig. 8 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an dem Ausleger 40 des Betätigungshebels 42 ein weiteres Kulissenpaar 80 angeordnet, während am Fest­ stellkörper 60 zwei seitlich überstehende, in das Ku­ lissenpaar 80 eingreifende Gleitnocken 82 angeformt sind. Die Vorschubkurve 64 und die Rückholkurve 66 sind in diesem Falle durch die beiden Flanken der Kulissen des Kulissenpaars 80 gebildet. Wie insbesondere aus Fig. 9 und 10b, c zu ersehen ist, ist dort sowohl der Betätigungehebel 42 im Bereich der Führungskulissen 80 als auch der Feststellkörper 60 im Bereich seiner Gleitnocken 82 nicht so dickwandig und robust ausgebil­ det wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bis 4. Hinzu kommt, daß das Einsetzen des Feststellkörpers 60 mit seinen Gleitnocken 82 in die Kulissen 80 ein Ver­ biegen der betreffenden Teile erfordert, weshalb die Montage in diesem Falle etwas aufwendiger ist.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf eine Lenkrolle mit einem um eine vertikale Schwenkachse 10 an einem Gestell verschwenk­ baren Gehäuse 12, mindestens einem um eine horizontale Radachse 14 am Gehäuse 12 drehbar gelagerten Laufrad 16 und einer einen Radfeststeller und/oder einen Rich­ tungsfeststeller aufweisenden Feststellvorrichtung 18. Die Feststellvorrichtung weist mindestens einen in ei­ ner Schubführung 25, 62 des Gehäuses 12 zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung mindestens ei­ nes am Gehäuse 12 angeordneten Betätigungsmechanismus verschiebbaren Feststellkörper 26, 60 auf, der mit min­ destens einem eine Stirnverzahnung 36, 58 für den Ein­ griff in eine komplementäre Sperrverzahnung des zu sper­ renden Teils 24, 16 tragenden Blockierbacken 30, 57 auf­ weist. Der Betätigungsmechanismus weist einen um eine zur Radachse 14 parallele Achse 44 begrenzt verschwenk­ bar gelagerten, den Feststellkörper mit einer Vorschub­ kurve 64 in seine Sperrstellung und mit einer Rückhol­ kurve 66 in seine Freigabestellung quer zur Schwenkach­ se 44 verschiebenden Betätigungshebel 42 auf. Um ohne Federelement auch bei Verwendung von feinen Sperrver­ zahnungen eine zuverlässige Feststellung zu gewährlei­ sten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Schwenkachse 44 des Betätigungshebels 42 und die Rad­ achse 14 im Abstand voneinander am Gehäuse 12 angeord­ net sind, während die Schubführung 25, 62 für den Fest­ stellkörper 26, 60 im wesentlichen parallel zu einer durch die Schwenkachse 44 und die Radachse 14 aufge­ spannten Verbindungsebene 74 ausgerichtet ist.

Claims (19)

1. Lenkrolle, insbesondere Lenkdoppelrolle, mit einem um eine vertikale Schwenkachse (10) an einem Ge­ stell verschwenkbaren Gehäuse (12), mindestens ei­ nem um eine horizontale Radachse (14) am Gehäuse (12) drehbar gelagerten Rad (16) und einer einen Radfeststeller und/oder einen Richtungsfeststeller aufweisenden Feststellvorrichtung (18), die minde­ stens einen in einer Schubführung (25, 62) des Ge­ häuses (12) zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung mittels eines am Gehäuse (12) angeordneten Betätigungsmechanismus (Betätigungs­ hebel 42) verschiebbaren Feststellkörper (26, 60) mit mindestens einem eine Stirnverzahnung (36, 58) für den Eingriff in eine komplementäre Sperrver­ zahnung des zu sperrenden Teils (24, 16) tragenden Blockierbacken (30, 57) aufweist, wobei der Betäti­ gungsmechanismus einen um eine zur Radachse (14) parallele Achse (44) begrenzt verschwenkbar gela­ gerten, den Feststellkörper mit einer Vorschubkur­ ve (64) in seine Sperrstellung und mit einer Rück­ holkurve (66) in seine Freigabestellung quer zur Schwenkachse (44) verschiebenden Betätigungshebel (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (44) des Betätigungshebels (42) und die Radachse (14) im Abstand voneinander am Gehäu­ se (12) angeordnet sind, und daß die Schubführung (25, 62) für den Feststellkörper (26, 60) im wesent­ lichen parallel zu einer durch die Schwenkachse (44) und die Radachse (14) aufgespannten Verbin­ dungsebene (74) ausgerichtet ist.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierbacken (30, 57) des Feststellkör­ pers (26, 60) mit einem wirksamen Teil seiner Stirn­ verzahnung (36, 58) in der Verbindungsebene (74) angeordnet und in dieser quer zur Schwenkachse (44) des Betätigungshebels (42) verschiebbar ist.
3. Lenkrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnverzahnung (36, 58) des Blockierbackens (30, 57) und die Sperrverzahnung (38, 56) des zu sperrenden Teils (24, 16) im Sperrzustand an einer in der Verbindungsebene (74) angeordneten oder diese durchdringenden Eingriffstelle gegeneinander anliegen.
4. Lenkrolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffstelle im Bereich zwischen Radach­ se (14) und Schwenkachse (44) angeordnet ist.
5. Lenkrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubführung (62) im Bereich zwischen der Radachse (14) und der Schwenkachse (44) angeordnet ist.
6. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (42) eine den Feststellkörper (60) teilweise um­ fassende randoffene Ausnehmung (68) aufweist, de­ ren einander in Verschieberichtung gegenüberlie­ gende, gegen den Feststellkörper anliegende Flan­ ken (70, 72) die Vorschub- und Rückholkurven (64, 66) enthalten.
7. Lenkrolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellkörper (60) gegen die Vorschub- und Rückholkurven (64, 66) anliegende, in der Sperr­ stellung und in der Freigabestellung zwischen die­ se spielfrei eingespannte Anlageflächen aufweist.
8. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (42) je eine in der Spannstellung und in der Frei­ gabestellung gegen gehäusefeste Widerlagerflächen (50′, 52′) anschlagende Anschlagflächen (50, 52) aufweist.
9. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorschubkurve (64) des Betätigungshebels (42) im Sperrzustand an ei­ ner in der Verbindungsebene (74) angeordneten oder diese quer durchdringenden Angriffsstelle gegen den Feststellkörper (60) sperrend anliegt.
10. Lenkrolle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (42) im Sperrzustand mit einer von der Vorschubkurve (64) abgewandten An­ schlagfläche (52) gegen eine gehäusefeste, quer zur Verbindungsebene (74) ausgerichtete Widerla­ gerfläche (52′) anliegt.
11. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ge­ kennzeichnet durch mindestens eine am Betätigungs­ hebel exzentrisch angeordnete, an ihren einander gegenüberliegenden Flanken (70, 72) durch die Vor­ schub- und Rückholkurven (64, 66) begrenzte Steuer­ kulisse (80, 34), in die ein am Feststellkörper (60) quer zur Verschieberichtung abstehender Gleit­ nocken (32, 82) eingreift.
12. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der als Radfeststeller ausgebildete Feststellkörper (60) zwei quer zur Verschieberichtung im Abstand voneinander angeord­ nete, in je eine Innenverzahnung (56) einer von zwei Rädern (16) eingreifende Blockierbacken (57) aufweist, und daß der Betätigungsmechanismus im verzahnungsfreien Bereich zwischen den beiden Blockierbacken (57) am Feststellkörper (60) an­ greift.
13. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Eingriffsstelle der Stirnverzahnung (36) auf der der Schwenkachse (44) des Betätigungshebels gegenüberliegenden Seite der Radachse (14) außerhalb des Achszwischenbereichs angeordnet ist.
14. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Blockierbacken (30) am einen Ende einer in einer im Abstand von der Verbindungsebene (74) angeordneten, parallel zu dieser ausgerichteten Schubführung (25) geführten Schieber (26) angeordnet ist, dessen anderes Ende mindestens einen in eine exzentrische Führungsku­ lisse (34) des Betätigungshebels (42) eingreifen­ den Gleitnocken (32) trägt.
15. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schieber (26) eine den Blockierbacken (30) tragende, in Verschiebe­ richtung vorspannbare Federpartie (28) aufweist.
16. Lenkrolle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schieber (26) und der Blockierbacken (30) einstückig mit der Federpartie (28) verbunden sind.
17. Lenkrolle nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Federpartie (28) eine am Schieber (26) angeformte, den Blockierbacken (30) tragende Biegeschlaufe bildet.
18. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (42) zwei wippenartig angeordnete, jeweils durch Niederdrücken betätigbare Betätigungsarme (46, 48) zum Sperren und Freigeben der Feststellvorrichtung (18) aufweist.
19. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stirnverzahnung (36) des Blockierbackens (30) einen achsparallel zur Schwenk- oder Drehachse (10) des gegenüber dem Ge­ häuse (12) zu sperrenden Teils (Sperrscheibe 24) ausgerichteten, zusammen mit dessen Schwenk- oder Drehachse (10) in einer in Verschieberichtung des Feststellkörpers (26) aufgespannten Ebene angeord­ neten, im Sperrzustand in eine komplementäre Zahn­ lücke (86) der Sperrverzahnung (38) eingreifenden zentralen Sperrzahn (88) und zwei hierzu parallele, auf entgegengesetzten Seiten des Sperrzahns ange­ ordnete, im Sperrzustand sich mit außerhalb der Zahnlücke angeordneten Keilflächen in verschiede­ nen Drehrichtungen des zu sperrenden Teils (24) verkeilende Konterzähne aufweist.
DE1995146224 1995-12-13 1995-12-13 Lenkrolle mit Feststellvorrichtung Expired - Fee Related DE19546224B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146224 DE19546224B4 (de) 1995-12-13 1995-12-13 Lenkrolle mit Feststellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146224 DE19546224B4 (de) 1995-12-13 1995-12-13 Lenkrolle mit Feststellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546224A1 true DE19546224A1 (de) 1997-06-19
DE19546224B4 DE19546224B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=7779815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995146224 Expired - Fee Related DE19546224B4 (de) 1995-12-13 1995-12-13 Lenkrolle mit Feststellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19546224B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2372440A (en) * 2001-02-26 2002-08-28 Guy Raymond Eng Co Ltd A braked castor
DE19855691B4 (de) * 1998-04-28 2004-02-12 Exedy Corp., Neyagawa Gepäck- oder Einkaufswagen mit selbstverriegelnder Vorderradanordnung
WO2006040234A2 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Tente Gmbh & Co. Kg Lenkrolle
WO2009109479A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-11 Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg Rad für möbelrolle mit feststellvorrichtung
EP2377691A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-19 Ehrle Reinigungstechnik GmbH Feststellbremse für eine mobile Arbeitsmaschine
CN106042773A (zh) * 2016-06-27 2016-10-26 哈尔滨思哲睿智能医疗设备有限公司 一种用于医疗设备中控轮的控制机构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531824A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Tente Rollen Gmbh & Co Lenkrolle

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855691B4 (de) * 1998-04-28 2004-02-12 Exedy Corp., Neyagawa Gepäck- oder Einkaufswagen mit selbstverriegelnder Vorderradanordnung
GB2372440A (en) * 2001-02-26 2002-08-28 Guy Raymond Eng Co Ltd A braked castor
GB2372440B (en) * 2001-02-26 2004-11-10 Guy Raymond Eng Co Ltd A braked castor
WO2006040234A2 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Tente Gmbh & Co. Kg Lenkrolle
WO2006040234A3 (de) * 2004-10-12 2006-06-08 Tente Gmbh & Co Kg Lenkrolle
WO2009109479A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-11 Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg Rad für möbelrolle mit feststellvorrichtung
US8454098B2 (en) 2008-03-05 2013-06-04 Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg Wheel for furniture roller with locking device
CN101925476B (zh) * 2008-03-05 2014-01-01 格罗塞+弗勒利希有限及两合公司 配有止动装置的家具辊子用的转轮
EP2377691A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-19 Ehrle Reinigungstechnik GmbH Feststellbremse für eine mobile Arbeitsmaschine
CN106042773A (zh) * 2016-06-27 2016-10-26 哈尔滨思哲睿智能医疗设备有限公司 一种用于医疗设备中控轮的控制机构
CN106042773B (zh) * 2016-06-27 2018-07-20 哈尔滨思哲睿智能医疗设备有限公司 一种用于医疗设备中控轮的控制机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546224B4 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901125C1 (de) Gelenk, insbesondere zur Verbindung von Leiterholmen
EP1834544B1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
DE4321720C2 (de) Verriegelungssystem
DE19546224A1 (de) Lenkrolle mit Feststellvorrichtung
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
DE3150099C2 (de)
EP0168052B1 (de) Sicherheitsskibindung
WO2007137629A1 (de) Förderkette mit aufklappbarem greifköpf
WO1994001292A1 (de) Lenkrolle
EP4308833A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
WO2004091923A1 (de) Stempel und wendemechanismus für einen stempel
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE19633761C2 (de) Rastgelenk, insbesondere für Mehrzweckleitern
DE19647631C2 (de) Für einen Schutzhelm bestimmtes Steckschloß
WO1995030974A1 (de) Münzpfandschloss
DE3717177C2 (de) Stufenweise rastender Höhenversteller
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE3212993C2 (de)
DE3622915C2 (de)
DE4424254C2 (de) Verriegelung zwischen einem Drehrahmen und einem Untergestell
DE19538320A1 (de) Verriegelungsschloß
DE3720790A1 (de) Tuer- oder wandbefestigung
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
DE19545899A1 (de) Verschluß für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee