WO1995024726A1 - Sicherheitsschalter - Google Patents

Sicherheitsschalter Download PDF

Info

Publication number
WO1995024726A1
WO1995024726A1 PCT/EP1995/000689 EP9500689W WO9524726A1 WO 1995024726 A1 WO1995024726 A1 WO 1995024726A1 EP 9500689 W EP9500689 W EP 9500689W WO 9524726 A1 WO9524726 A1 WO 9524726A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cam
locking member
safety switch
axis
key
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Rapp
Peter Schmidt
Original Assignee
Euchner & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euchner & Co. filed Critical Euchner & Co.
Priority to US08/704,741 priority Critical patent/US5703339A/en
Priority to EP95909782A priority patent/EP0749629B1/de
Priority to JP7523191A priority patent/JPH09510042A/ja
Publication of WO1995024726A1 publication Critical patent/WO1995024726A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards

Definitions

  • the invention relates to a safety switch which has the features of the preamble of claim 1.
  • the locking member is designed as a metallic, longitudinally displaceable locking pin which, in the locking position, engages to a certain extent in a transverse bore in a disc which is arranged next to the cam disc and is integrally formed therewith.
  • a metallic actuating pin is arranged as an actuating element.
  • the locking pin holds the actuating pin in a position in which the latter protrudes into the key channel.
  • the known safety switch is therefore relatively complex.
  • the invention has for its object to provide an inexpensive safety switch. This object is achieved by a safety switch with the features of claim 1.
  • the operating member can be formed in one piece with the locking member, thereby reducing the costs simply because of the reduced number of individual parts to be manufactured and assembled can be significantly reduced.
  • the actuating member is preferably designed as a slide which lies in a plane parallel to the cam disc and is provided with an opening for the passage of the axis of rotation.
  • the effort for guiding such a slide is very low. This applies particularly when the opening is designed as an elongated hole with a width matched to the diameter of the axis of rotation, because then the slide can be guided by the axis of rotation.
  • the locking member is preferably formed by a stop for a stop surface of the receptacle, which is formed by a material part provided on the side of the cam disc facing the slide.
  • This section of material preferably has the shape of a disk into which a groove-like recess penetrates from the peripheral surface, one flank of which forms the stop surface.
  • the stop formed by the locking member preferably has a tooth-like shape.
  • a locking member designed in this way also contributes to the fact that the component forming the locking member and the actuating member can have a simple and inexpensive shape. Since the actuating member has at least one part of the material which is guided laterally past the axis of rotation, the locking member could lie in the plane defined by the actuating member. In a preferred embodiment, however, the locking member is arranged next to the actuating member on its side facing the cam disc in a radial orientation on the part of the material forming the receptacle.
  • a minimum of individual parts is obtained when the material part forming the receptacle is formed in one piece with the cam disc and its axis of rotation.
  • a second locking element with associated actuating element are designed like the first locking element or its actuating element for reasons of cost.
  • the receptacle assigned to the second locking member is designed like the receptacle assigned to the first locking member.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view of the exemplary embodiment with associated key
  • FIG. 2 shows another second side view of the exemplary embodiment, also partially in section
  • FIG. 1 A section along the line III - III of Fig.2
  • a safety switch which can only be operated by means of an associated key 1, contains in a main part
  • a switch not shown, which is actuated by means of a plunger 3 which is arranged in the housing in a longitudinally displaceable manner.
  • a head part 5 is fastened to one end face of the main part 2 of the housing by means of screws 4, which can also be arranged rotated by 90 ° relative to the main part 2 about the longitudinal axis of the plunger 3 instead of in the position shown in FIGS. 1 and 2.
  • a cam disk 7 rotatably mounted, which is aligned with the end of the tappet 3 pointing toward it and having a cup-shaped end.
  • This end of the plunger 3 is held by a spring, not shown, in contact with the control cam 8 formed by part of the circumferential surface of the cam disk 7.
  • a segment 7 'of the cam plate 7, the lateral surface of which does not form the control cam 8, projects into a key channel 9 which penetrates the head part 5 transversely to the longitudinal direction of the axis of rotation 6.
  • a disk-shaped material section 12 is molded onto the cam disk 7 on both sides thereof. These two identical material parts 12 together with the cam 7 and the axis of rotation 6 form a one-piece component made of plastic. As FIG. 1 shows for the one part of material 12, these have a groove-like recess 13 which is open both radially outwards and in the axial direction and which forms with its flank an approximately radially extending stop surface 14.
  • a slider 15 is arranged in the longitudinal direction of the plunger 3 in the head part 5 directly next to the respective disc-shaped material section 12 present here.
  • the two identically designed slides 15 have the shape of a flat rail, which lies in a plane parallel to the cam disk 7.
  • the slide 15 is penetrated centrally by an elongated hole 16 extending in the direction of displacement, the width of which is adapted to the diameter of the axis of rotation 6, as a result of which the slide 15 is guided through the axis of rotation 6.
  • the head part 5 is provided with an additional, groove-like guide 17 for the two slides 15.
  • this end section forms two ramps 19 and 20 inclined in opposite directions. Key 1 runs against one ramp 19 when it is inserted into the key channel.
  • the other ramp 20 is required because both sliders 15 are of the same design and are arranged in mirror image of the cam plate 7 in the head part 5.
  • a locking member 21 is formed in the form of a tooth, which points in the radial direction against the axis of rotation 6 and is aligned with the disk-shaped material section 12, ie in the same plane as this lies.
  • the slider 15 forms the actuating member for the locking member 21.
  • the locking member 21 engages in the recess 13 of the associated disc-shaped material section 12 such that its one flank on the stop surface 14 and its head surface on the flank of the recess 13 adjoining the stop surface 14.
  • the locking member 21 therefore prevents in its locking position that the cam 7 can be rotated, namely positively for the direction of rotation in the sense of a switch actuation, i.e. 1 counterclockwise, since in this direction of rotation the plunger 3 runs from the highest point of the control cam 8 to the lowest point, which is followed by a shoulder 8 ', which prevents further rotation.
  • the key 1 When the key 1 is inserted into the key channel 9, it first runs against the ramp 19 or 20 of the two slides 15, as a result of which these are moved so far against the main part 2 of the housing that the locking member 21 has the associated stop surface 14 releases. Now the crosspiece 1 1 , which enters the groove 10, can rotate the cam disk 7, whereby the tappet 3 comes into contact with the lowest section of the control cam 8, which results in the switch being closed. In this rotational position of the cam 7, not shown, the two locking members 21 are held by the key 1 in the release position.
  • the safety switch consists of a minimum of individual parts which are also easy to assemble, namely apart from the housing and the screws 4 connecting the two parts together from the switch with the plunger 3 , the component consisting of the cam plate 7, the axis of rotation 6 and the disk-shaped material parts 12, the two sliders 15 each forming one of the locking members 21 and their actuating member, and the two helical springs 18.

Abstract

Bei einem Sicherheitsschalter mit einem Schlüssel (1), der beim Einführen in und beim Herausziehen aus einem Schlüsselkanal (9) eine Kurvenscheibe (7) zwangsläufig dreht und dabei den Schalter umschaltet, und einer neben der Kurvenscheibe (7) angeordneten, mittels des Schlüssels (1) beim Einführen in den Schlüsselkanal (9) zwangsläufig lösbaren, formschlüssigen Sperrvorrichtung für die Kurvenscheibe (7) mit wenigstens einem translatorisch verschiebbaren Sperrglied (21), das in seiner Sperrstellung in formschlüssigem Eingriff mit einer neben der Kurvenscheibe (7) angeordneten Aufnahme ist und mittels eines zusammen mit dem Sperrglied (21) bewegbaren Betätigungsgliedes (15) vom Schlüssel (1) in die Freigabestellung verschiebbar ist, ist das Betätigungsglied (15) einstückig mit dem Sperrglied (21) ausgebildet. Der in der Sperrstellung in den Schlüsselkanal (9) ragende Teil des Betätigungsgliedes (15) ist über eine an der Drehachse (6) seitlich vorbeigeführte Materialpartie mit dem Sperrglied (21) verbunden.

Description

Sicherheitsschalter
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschalter, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei einem bekannten Schalter dieser Art ist das Sperrglied als ein metallischer, längsverschiebbarer Sperrstift ausgebildet, der in der Sperrstellung ein Stück weit in eine Querbohrung einer neben der Kurvenscheibe angeordneten und mit dieser einstückig ausgebildeten Scheibe eingreift. In dieser Quer¬ bohrung, die mit reduziertem Querschnitt zum Schlüsselkanal hin offen ist, ist als Betätigungsglied ein metallischer Betätigungsstift angeordnet. In der Sperrstellung hält der Sperrstift den Betätigungsstift in einer Position, in welcher letzterer i-n den Schlüsselkanal ragt. Wenn der Schlüssel in den Schlüsselkanal eingeführt wird, muß er zunächst den Betä¬ tigungsstift so weit verschieben, daß der Sperrstift nicht mehr in die Bohrung eingreift. Da nach der Entriegelung der Schlüssel die Kurvenscheibe dreht, liegt in der Freigabe¬ stellung der Betätigungsstift nicht mehr am Sperrstift an. Damit dennoch sowohl der Betätigungsstift als auch der Sperr¬ stift ihre Positionen beibehalten, müssen noch für beide Stifte entsprechende Anlageflächen vorgesehen sein. Der be¬ kannte Sicherheitsschalter ist deshalb relativ aufwendig. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kostengünsti¬ geren Sicherheitsschalter zu schaffen. Diese Aufgabe löst ein Sicherheitsschalter mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß der in der Sperrstellung in den Schlüsselkanal ragende Teil des Betätigungsgliedes über eine an der Drehachse der Kurvenscheibe seitlich vorbeigeführte Materialpartie mit dem Sperrglied verbunden ist, kann man das Betätigungsglied einstückig mit dem Sperrglied ausbilden, wodurch die Kosten allein schon wegen der reduzierten Anzahl der herzustellenden und zu montierenden Einzelteile deutlich verringert werden.
Vorzugsweise ist das Betätigungsglied als ein Schieber ausge¬ bildet, der in einer zur Kurveπscheibe parallelen Ebene liegt und mit einem Durchbruch für den Durchtritt der Drehachse versehen ist. Der Aufwand für die Führung eines solchen Schie¬ bers ist sehr gering. Diese gilt in besonderem Maße dann, wenn der Durchbruch als ein Langloch mit einer auf den Durchmesser der Drehachse abgestimmten Weite ausgebildet ist, weil dann der Schieber von der Drehachse geführt werden kann.
Das Sperrglied ist vorzugsweise durch einen Anschlag für eine Anschlagfläche der Aufnahme gebildet, die von einer auf der dem Schieber zugewandten Seite der Kurvenscheibe vorgesehenen Materialpartie gebildet ist. Diese Materialpartie hat vorzugs¬ weise die Form einer Scheibe, in welche von der Umfangsflache her eine nutartige Ausnehmung eindringt, deren eine Flanke die Anschlagflä-che bildet. Eine derartige Aufnahme läßt sich sehr kostengünstig herstellen, da sie auch in axialer Richtung offen sein kann.
Bei einer Aufnahme in Form einer nutartigen Ausnehmuπg hat der Anschlag, den das Sperrglied bildet, vorzugsweise eine zahnar¬ tige Form. Auch ein in dieser Weise ausgebildetes Sperrglied trägt dazu bei, daß das das Sperrglied und das Betätigungs¬ glied bildende Bauteil eine einfache und kostengünstige Form haben kann. Da das Betätigungsglied wenigstens eine seitlich an der Dreh¬ achse vorbeigeführte Materialpartie aufweist, könnte das Sperrglied in der durch das Betätigungsglied definierten Ebene liegen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch das Sperrglied neben dem Betätigungsglied auf dessen der Kurven¬ scheibe zugewandter Seite in radialer Ausrichtung auf der die Aufnahme bildenden Materialpartie angeordnet.
Ein Minimum an Einzelteilen erhält man dann, wenn die die Aufnahme bildende Materialpartie einstückig mit der Kurven¬ scheibe und deren Drehachse ausgebildet ist.
Aus Kostengrüπdeπ bestehen ferner bei einer bevorzugten Aus¬ führungsform sowohl die Kurvenscheibe mit der die Aufnahme bildenden Materialpartie und der Drehachse als auch das Betä¬ tigungsglied und das einstückig mit ihm ausgebildete Sperr¬ glied aus Kunststoff. Solche Kunststoffteile lassen sich sehr kostengünstig herstellen.
Sofern aus Sicherheitsgründen ein zweites Sperrglied mit zugehörigem Betätigungsglied vorgesehen ist, sind diese aus Kostengründen wie das erste Sperrglied bzw. dessen Betäti¬ gungsglied ausgebildet. Ferner ist auch die dem zweiten Sperr¬ glied zugeordnete Aufnahme wie die dem ersten Sperrglied zugeordnete Aufnahme ausgebildet.
Im folgende-n ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenan¬ sicht des Ausführungsbeispiels mit zugehörigem Schlüssel, Fig. 2 eine andere teilweise ebenfalls geschnitten darge¬ stellte zweite Seitenansicht des Ausführungsbei¬ spiels ,
Fig einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig.2
Ein Sicherheitsschalter, der nur mittels eines zugehörigen Schlüssels 1 betätigt werden kann, enthält in einem Hauptteil
2 seines aus Kunststoff bestehenden Gehäuses einen nicht dargestellten Schalter, der mittels eines Stößels 3 betätigt wird, der längsverschiebbar im Gehäuse angeordnet ist. Mittels Schrauben 4 ist an der einen Stirnseite des Hauptteiles 2 des Gehäuses ein Kopfteil 5 befestigt, der statt in der in den Fig.l und 2 dargestellten Position auch um 90° gegenüber dem Hauptteil 2 um die Längsachse des Stößels 3 gedreht angeordnet sein kann.
Im Kopfteil 5 ist mit rechtwinklig zur Längsachse des Stößels
3 verlaufender Drehachse 6 eine Kurvenscheibe 7 drehbar gela¬ gert, welche auf das gegen sie weisende, kuppenför ige Ende des Stößels 3 ausgerichtet ist. Dieses Ende des Stößels 3 wird durch eine nicht dargestellte Feder in Anlage an der durch einen Teil der Umfangsflache der Kurvenscheibe 7 gebildeten Steuerkurve 8 gehalten. Ein Segment 7' der Kurvenscheibe 7, dessen Mantelfläche nicht die Steuerkurve 8 bildet, ragt in einen Schlüsselkanal 9, welcher den Kopfteil 5 quer zur Längs¬ richtung der Drehachse 6 durchdringt. Eine Nut 10 der Kurven¬ scheibe 7, welche zwischen dem einen Ende des Segmentes 7' und des die Steuerkurve 8 bildenden Segmentes vorgesehen ist, dient der Aufnahme eines Quersteges 1' des Schlüssels 1, welcher einen ersten Längsschlitz 11 des Schlüssels 1 von einem sich bis zu dessen vorderem Ende erstreckenden zweiten Längsschlitz 11' trennt. Beide Längsschlitze 11 und 11' haben eine quer zur Längsrichtung des Schlüssels 1 gemessene Breite, die größer ist als die in axialer Richtung gemessene Dicke der Kurvenscheibe 7. Diese kann deshalb in den ersten Längsschlitz 11 und den zweiten Längsschlitz 11' eingreifen.
Auf beiden Seiten der Kurvenscheibe 7 ist an diese eine schei¬ benförmige Materialpartie 12 angeformt. Diese beiden gleich ausgebildeten Materialpartien 12 bilden zusammen mit der Kurvenscheibe 7 und der Drehachse 6 ein einstückiges Bauteil aus Kunststoff. Wie Fig.l für die eine Materialpartie 12 zeigt, weisen diese eine sowohl radial nach außen als auch in axialer Richtung offene, nutartige Ausnehmung 13 auf, welche mit ihrer einen Flanke eine etwa radial verlaufende Anschlag¬ fläche 14 bildet.
Zu beiden Seiten der Kurvenscheibe 7 ist unmittelbar neben der hier jeweils vorhandenen scheibenförmigen Materialpartie 12 je ein Schieber 15 in Längsrichtung des Stößels 3 verschiebbar im Kopfteil 5 angeordnet. Die beiden gleich ausgebildeten Schie¬ ber 15 haben mit Ausnahme ihrer gegen den Hauptteil 2 des Gehäuses weisenden Endzone die Form einer Flachschiene, welche in einer zur Kurvenscheibe 7 parallelen Ebene liegt. Wie insbesondere Fig.3 zeigt, wird der Schieber 15 mittig von einem sich in der Verschieberichtung erstreckenden Langloch 16 durchdrungen, dessen Weite an den Durchmesser der Drehachse 6 angepaßt ist, wodurch der Schieber 15 eine Führung durch die Drehachse 6 erfährt. Allerdings ist im Ausführungsbeispiel der Kopfteil 5 mit je einer zusätzlichen, nutartigen Führung 17 für die beiden Schieber 15 versehen. Je eine vorgespannte Schraubenfejder 18, deren einer Endabschnitt von einer Sack¬ lochbohrung in der Endzone des Schiebers 15 aufgenommen wird, sucht den Schieber 15 in der in den Fig.l bis 3 dargestellten Sperrstellung zu halten, in welcher sein dem Hauptteil 2 des Gehäuses abgewandter Endabschnitt in den Schlüsselkanal 9 ragt. Wie vor allem Fig.3 erkennen läßt, bildet dieser Endab¬ schnitt zwei in entgegengesetzten Richtungen geneigte Rampen 19 und 20. Gegen die eine Rampe 19 läuft der Schlüssel 1 beim Einführen in den Schlüsselkanal. Die andere Rampe 20 ist erforderlich, weil beide Schieber 15 gleich ausgebildet und spiegelbildlich zur Kurvenscheibe 7 im Kopfteil 5 angeordnet sind .
An die der Kurvenscheibe 7 zugewandte Seite der Endzone des Schiebers 15 ist ein Sperrglied 21 in Form eines Zahnes ange¬ formt, welcher in radialer Richtung gegen die Drehachse 6 weist und auf die scheibenförmige Materialpartie 12 ausgerich¬ tet ist, also in derselben Ebene wie diese liegt. Der Schieber 15 bildet das Betätigungsglied für das Sperrglied 21. In seiner Sperrstellung greift, wie Fig.l zeigt, das Sperrglied 21 in die Ausnehmung 13 der zugeordneten scheibenförmigen Materialpartie 12 derart ein, daß seine eine Flanke an der Anschlagfläche 14 und seine Kopffläche an der an die Anschlag¬ fläche 14 anschließende Flanke der Ausnehmung 13 anliegt. Das Sperrglied 21 verhindert deshalb in seiner Sperrstellung, daß die Kurvenscheibe 7 gedreht werden kann, und zwar formschlüs¬ sig für die Drehrichtung im Sinne einer Schalterbetätigung, d.h. bei einer Blickrichtung gemäß Fig.l entgegen dem Uhrzei¬ gersinn, da bei dieser Drehrichtung der Stößel 3 von der höchsten Stelle der Steuerkurve 8 auf die tiefste Stelle läuft, an die sich eine Schulter 8' anschließt, welche eine weitere Drehung verhindert.
Wenn der Schlüssel 1 in den Schlüsselkanal 9 eingeführt wird, läuft er zunächst gegen die Rampe 19 oder 20 der beiden Schie¬ ber 15, wodurch diese so weit gegen den Hauptteil 2 des Gehäu¬ ses verschoben werden, daß das Sperrglied 21 die zugehörige Anschlagflache 14 freigibt. Nun kann der Quersteg l1, der in die Nut 10 eintritt, die Kurveπscheibe 7 drehen, wodurch der Stößel 3 in Anlage an den niedrigsten Abschnitt der Steuer¬ kurve 8 kommt, was ein Schließen des Schalters zur Folge hat. In dieser nicht dargestellten Drehstellung der Kurvenscheibe 7 werden die beiden Sperrglieder 21 vom Schlüssel 1 in der Freigabestellung gehalten.
Wenn der Schlüssel 1 aus dem Schlüsselkanal 9 herausgezogen wird, wird die Kurvenscheibe 7 zwangsläufig gedreht, und zwar im Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig.l, was zur Folge hat, daß der Stößel 3 zwangsläufig gegen den von ihm betätigten Schalter bewegt wird, was ein zwangsläufiges Öffnen dieses Schalters zur Folge hat. Wenn der Schlüssel 1 die beim Einführen betätigte Rampe 19 oder 20 beim Herausziehen aus dem Schlüsselkanal 9 verlassen hat, gibt er die beiden Schieber 15 frei. Die Schraubenfedern 18 schieben dann die beiden Schieber 15 wieder in die Sperrstellung, in welcher jedes der beiden Sperrglieder 21 an der zugeordneten Anschlagfläche 14 anliegt.
Sowohl die Herstellungskosten als auch der Montageaufwand sind sehr gering, weil der Sicherheitsschalter aus einem Minimum an Einzelteilen besteht, die außerdem einfach zu montieren sind, nämlich außer dem Gehäuse und den dessen beide Teile miteinan¬ der verbindenden Schrauben 4 aus dem Schalter mit dem Stößel 3, dem aus der Kurvenscheibe 7, der Drehachse 6 und den schei¬ benförmigen Materialpartien 12 bestehenden Bauteil, den beiden je eines der Sperrglieder 21 und deren Betätigungsglied bil¬ denden Schiebern 15 sowie den beiden Schraubenfedern 18.

Claims

A n s p r ü c h e
) Sicherheit sscha lter mit a ) e in em S c h a lterg e hä u s e , b) einem in seiner Längsrichtung entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar im Schaltergehäuse angeordneten Stößel zum Betätigen eines im Schaltergehäuse angeordne¬ ten Schalters, c) einer im Schaltergehäuse mit rechtwinklig zur Längsachse des Stößels verlaufender Drehachse gelagerten Kurven¬ scheibe, an deren die Steuerkurve bildender Mantelfläche der Stößel anliegt, d) einem Schlüsselkanal im Schaltergehäuse, in den die Kurvenscheibe ragt, e) einem Schlüssel, der beim Einführen in und beim Heraus¬ ziehen aus dem Schlüsselkanal die Kurvenscheibe zwangs¬ läufig um ihre Drehachse dreht und dabei den Schalter umschaltet, und f) einer neben der Kurvenscheibe angeordneten, mittels des Schlüssels beim Einführen in den Schlüsselkanal zwangs¬ läufig lösbaren, formschlüssigen Sperrvorrichtung für die Kurvenscheibe mit wenigstens einem translatorisch verschiebbaren Sperrglied, das in seiner Sperrstellung in formschlüssigem Eingriff mit einer neben der Kurven¬ scheibe angeordneten Aufnahme ist und mittels eines zusammen mit dem Sperrglied bewegbaren Betätigungsglie¬ des, das in der Sperrstellung in den Schlüsselkanal ragt, vom Schlüssel in die Freigabestellung verschiebbar ist , dadurch gekennzeichnet, daß g) das Betätigungsglied (15) einstückig mit dem Sperrglied (21) ausgebildet ist und h) der in der Sperrstellung in den Schlüsselkanal (9) ragende Teil des Betätigungsgliedes (15) über eine an der Drehachse (6) seitlich vorbeigeführte Materialpartie mit dem Sperrglied (21) verbunden ist. 2) Sicherheitsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Betätigungsglied durch einen Schieber (15) ge¬ bildet ist, der in einer zur Kurvenscheibe (7) parallelen Ebene liegt und mit einem Durchbruch (16) für den Durch¬ tritt der Drehachse (6) versehen ist.
3) Sicherheitsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Durchbruch als Langloch (16) mit einer auf den Durchmesser der Drehachse (6) abgestimmten Weite ausgebil¬ det ist.
4) Sicherheitsschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Sperrglied (21) durch einen Anschlag für eine Anschlagfläche (14) der Aufnahme (13) ausgebildet ist, die von einer auf der dem Schieber (15) zugewandten Seite der Kurvenscheibe (7) vorgesehenen Materialpartie (12) gebildet ist.
5) Sicherheitsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die neben der Kurvenscheibe (7) vorgesehene Mate¬ rialpartie (12) durch eine Scheibe und die Anschlagfläche
(14) durch eine Flanke einer von der U fangsflache der Scheibe her in diese eindringenden, nutartigen Ausnehmung
(13) gebildet ist.
6) Sicherheitsschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Anschlag des Sperrgliedes (21) eine zahnartige Ausbildung hat.
7) Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (21) neben dem Betätigungsglied (15) auf dessen der Kurvenscheibe (7) zugewandten Seite in radialer Ausrichtung auf die Aufnahme (13) angeordnet ist. 8) Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Aufnahme (13) bildende Materialpartie (12) einstückig mit der Kurveπscheibe (7) und der Drehachse (6) ausgebildet ist.
9) Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kurvenscheibe (7) als auch das Betätigungsglied (15) aus Kunststoff beste¬ hen .
10) Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Sperrglied (21) mit zugehörigem Betätigungsglied (15) , die wie das erste Sperrglied (21) bzw. dessen Betätigungsglied (15) ausge¬ bildet sind, neben der Kurvenscheibe (7) auf deren dem ersten Sperrglied (21) abgekehrten Seite angeordnet sind und daß dem zweiten Sperrglied (21) eine zweite Aufnahme (13) zugeordnet ist, die neben der Kurvenscheibe (7) auf der der ersten Aufnahme (13) abgewandten Seite angeordnet und wie die erste Aufnahme (13) ausgebildet ist.
PCT/EP1995/000689 1994-03-10 1995-02-25 Sicherheitsschalter WO1995024726A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/704,741 US5703339A (en) 1994-03-10 1995-02-25 Safety switch
EP95909782A EP0749629B1 (de) 1994-03-10 1995-02-25 Sicherheitsschalter
JP7523191A JPH09510042A (ja) 1994-03-10 1995-02-25 安全スイッチ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4408024.7 1994-03-10
DE4408024A DE4408024C5 (de) 1994-03-10 1994-03-10 Sicherheitsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995024726A1 true WO1995024726A1 (de) 1995-09-14

Family

ID=6512376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000689 WO1995024726A1 (de) 1994-03-10 1995-02-25 Sicherheitsschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5703339A (de)
EP (1) EP0749629B1 (de)
JP (1) JPH09510042A (de)
AT (1) ATE158108T1 (de)
DE (1) DE4408024C5 (de)
WO (1) WO1995024726A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0871188A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Pizzato Elettrica S.r.l. Schlüsselsicherheitsschalter
EP0982747A2 (de) * 1996-11-30 2000-03-01 EUCHNER GmbH + Co. Sicherheitsschalter

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1275586B1 (it) * 1995-07-21 1997-08-06 Reiter Srl Interruttore elettromeccanico di sicurezza a chiave
FR2741993B1 (fr) * 1995-12-05 1998-01-16 Schneider Electric Sa Interrupteur electrique de securite a cle
DE19602690C1 (de) * 1996-01-26 1997-04-10 Euchner & Co Sicherheitsschalter
DE29711163U1 (de) * 1997-06-26 1997-08-21 Bernstein Hans Spezialfabrik Sicherheitsschalter
DE29803028U1 (de) * 1998-02-20 1998-04-09 Bernstein Hans Spezialfabrik Sicherheitsschalter
DE19859260C2 (de) * 1998-12-22 2001-03-01 Euchner Gmbh & Co Sicherheitsschalter zum Schalten einer elektrischen Verbindung in Abhängigkeit des Schließzustandes einer zu überwachenden Einrichtung
US6013881A (en) * 1999-03-30 2000-01-11 Honeywell Inc. Key operated safety interlock switch
DE19957213C1 (de) * 1999-11-27 2001-08-02 Euchner Gmbh & Co Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung in Abhängigkeit des Zustandes einer Schutzeinrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter
US6720508B2 (en) * 2001-07-06 2004-04-13 Omron Corporation Door switches
JP4522291B2 (ja) * 2005-03-08 2010-08-11 Idec株式会社 安全スイッチ
JP4673661B2 (ja) * 2005-04-26 2011-04-20 Idec株式会社 安全スイッチ
US7271355B2 (en) * 2005-11-01 2007-09-18 Honeywell International Inc. Locking mechanism for a safety switch
US7928330B2 (en) 2006-09-29 2011-04-19 Rockwell Automation Limited Safety switch
JP2010157488A (ja) * 2008-12-02 2010-07-15 Idec Corp 安全スイッチ
GB2489525A (en) * 2011-04-01 2012-10-03 Idem Safety Switches Ltd Safety switch anti-tamper cam system
GB2496831A (en) 2011-04-01 2013-05-29 Idem Safety Switches Ltd Anti-tamper safety switch with guard locking
CN206694124U (zh) * 2017-02-24 2017-12-01 杭州宝洋科技有限公司 一种双燃料发动机的组合控制开关

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129253A2 (de) * 1983-06-21 1984-12-27 Hans & Jos. Kronenberg GmbH Sicherheitsschalter mit Fehlschliesssicherung
DE3710079A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Schunk Metall & Kunststoff Elektrischer verriegelungsschalter
WO1993024947A1 (en) * 1992-06-02 1993-12-09 E.J.A. Engineering Plc Safety switch assemblies

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817611A (en) * 1973-03-09 1974-06-18 Ballantyne Of Omaha Inc Run-out and safety switch mechanism for motion picture projectors
US3924085A (en) * 1974-03-18 1975-12-02 Gen Electric Safety-start device and circuit controller for domestic appliance
US4321445A (en) * 1980-01-28 1982-03-23 Whirlpool Corporation Door latch interlock system for microwave oven
US4506121A (en) * 1982-11-10 1985-03-19 Cooper Industries, Inc. Anti-overload operating linkage for enclosed interlocked receptacle with safety switch or circuit breaker
DE3330109C2 (de) * 1983-08-20 1986-01-02 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer Schalter
FR2613121B1 (fr) * 1987-03-27 1993-12-10 Telemecanique Electrique Interrupteur a cle verrouillable par actionneur
DE3943376C1 (de) * 1989-12-30 1991-06-20 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
US5147988A (en) * 1990-05-22 1992-09-15 Appleton Arthur I Switching electrical receptacle
US5488207A (en) * 1992-01-31 1996-01-30 Niwa; Takashi Key switch with a locking arrangement on a rotating element
WO1994006141A1 (en) * 1992-08-31 1994-03-17 Idec Izumi Corporation Safety switch assembly
DE4338910C1 (de) * 1993-11-15 1995-02-16 Bernstein Hans Spezialfabrik Sicherheitsschalter
US5473127A (en) * 1995-02-24 1995-12-05 Honeywell Inc. Interlock mechanism for a key operated door switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129253A2 (de) * 1983-06-21 1984-12-27 Hans & Jos. Kronenberg GmbH Sicherheitsschalter mit Fehlschliesssicherung
DE3710079A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Schunk Metall & Kunststoff Elektrischer verriegelungsschalter
WO1993024947A1 (en) * 1992-06-02 1993-12-09 E.J.A. Engineering Plc Safety switch assemblies

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982747A2 (de) * 1996-11-30 2000-03-01 EUCHNER GmbH + Co. Sicherheitsschalter
EP0982747A3 (de) * 1996-11-30 2000-11-22 EUCHNER GmbH + Co. Sicherheitsschalter
EP0871188A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Pizzato Elettrica S.r.l. Schlüsselsicherheitsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0749629A1 (de) 1996-12-27
DE4408024C2 (de) 2000-01-05
ATE158108T1 (de) 1997-09-15
DE4408024C5 (de) 2007-09-06
JPH09510042A (ja) 1997-10-07
US5703339A (en) 1997-12-30
DE4408024A1 (de) 1995-09-14
EP0749629B1 (de) 1997-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749629B1 (de) Sicherheitsschalter
DE3390138C2 (de)
EP0785877B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für fahrzeugsitze
DE3014639C2 (de) Schalteranordnung
DE3410047A1 (de) Permutationsschloss zum sichern von skiern, fahrraedern oder dergleichen
EP0272519A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
DE19505737C1 (de) Nockenschalter
DE3327675C2 (de)
DE3039946C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Drehbewegung von mindestens zwei, an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine angreifenden Rollenstößeln
EP0467075A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen sowie Positionierelement für das Führungsteil eines solchen Bandes
EP0235349B1 (de) Schloss für Handbremshebel von Kraftfahrzeugen
DE3610868C2 (de)
WO2007054058A1 (de) SCHLIEßZYLINDER
DE2544197A1 (de) Aufnahmeplatte fuer die schlossteile einer strickmaschine
DE3433048C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE19634082A1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
EP0941549B1 (de) Sicherheitsschalter
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
EP0193866B1 (de) Türdrückeranordnung
DE4423971C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2644367C3 (de) Magnetschlüsselbetätigter Schließzylinder
WO2006136234A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur verstellung eines fahrzeugsitzes
DE19530844A1 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995909782

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08704741

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995909782

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995909782

Country of ref document: EP