WO2007054058A1 - SCHLIEßZYLINDER - Google Patents

SCHLIEßZYLINDER Download PDF

Info

Publication number
WO2007054058A1
WO2007054058A1 PCT/DE2006/001864 DE2006001864W WO2007054058A1 WO 2007054058 A1 WO2007054058 A1 WO 2007054058A1 DE 2006001864 W DE2006001864 W DE 2006001864W WO 2007054058 A1 WO2007054058 A1 WO 2007054058A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core
lock cylinder
housing
turnstile
key
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Pfab
Eberhard Weisheit
Toralf Masche
Jens Gürtler
Christopher Loeb-Ullmann
Matthias Neumann
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh
Priority to DE502006007283T priority Critical patent/DE502006007283D1/de
Priority to PL06805463T priority patent/PL1945892T3/pl
Priority to JP2008539230A priority patent/JP5059771B2/ja
Priority to SI200630766T priority patent/SI1945892T1/sl
Priority to CN2006800448577A priority patent/CN101316977B/zh
Priority to AT06805463T priority patent/ATE472030T1/de
Priority to EP06805463A priority patent/EP1945892B1/de
Publication of WO2007054058A1 publication Critical patent/WO2007054058A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • E05B27/0021Tumblers or pins having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0092Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by an external magnetic field, e.g. preventing opening by using a strong magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0093Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by external shocks, blows or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder according to the preamble of patent claim 1.
  • the object of the invention is to design the structure of such a lock cylinder so that eliminates the disadvantages mentioned, the broad and extended application and a reliable and safe operation are guaranteed. This object is achieved by the features of claim 1. Preferably embodiments will be apparent from the dependent claims.
  • the first main point of the invention is a core pin, which is arranged transversely in each case in the inserted key, has a so-called tilting lever that can be pivoted on both sides and is rotatable on a pin or lever pin fixedly arranged in the core pin.
  • the upper end position of the detecting core pin is determined by just this rocker arm, pressed by housing spring and housing pin up, first turn the turnstile in the blocking position, then supported on both sides in the cylinder core and the turnstile in a defined rotationally locked position locked.
  • the second focus of the invention relates to security against manipulation by externally applied magnetic fields, u. a. by means of large permanent magnets, with which the after insertion of a mechanically authorized key not rotatably locked motor and thus the turnstile could be moved into the oven position.
  • the solution is that the turnstile or at least the locking lever arm of the turnstile, as well as that blocking element, both made of a soft magnetic material.
  • the field lines of an external magnet will always focus on the point of the smallest distance between the two parts, there reach the highest flux density and the greatest mutual attraction and prevent unscrewing the turnstile from the locked position, because then the distance between the turnstile and locking element inevitably larger would. The stronger the magnetic field becomes the stronger the mutual attraction of both parts in the locked position.
  • Fig. 1 a side view only of the cylinder core of the lock cylinder
  • Fig. 2 a section through this cylinder core in the plane BB
  • Fig. 5 a section F-F in the plane of the actuating element
  • Fig. 6 the view of a key with stop contact.
  • the section D-D ( Figure 3) is placed on the center of the locking element 4 and the locking arm of the turnstile 6 (see also Figure 2 and Section B-B).
  • the corresponding recess in the housing 2 is provided with a cover 3 made of plastic.
  • the section EE ( Figure 4) is placed by the rocker arm 14 which is pivotally mounted on a lever pin 15 mounted in the detecting core pin 13 transversely to its longitudinal axis. Also cut is held by the rocker arm 14 in locked position, lying in the same plane lever arm of the turnstile 6, to which the magnet 12 acts to prevent manipulation by vibration, hitting oa when plugged key.
  • the rocker arm 14 limited by abutment edges in the detecting core pin, rotates only about 30 degrees to the right.
  • the rotation of the rocker arm 14 can be due to different lever lengths or mass distribution solely by gravity, alternatively by a spring, not shown, or directly by the motor 5 driven by the lever arm of the turnstile. 6
  • a portion of the electronics 18 can be seen on the left with the associated cover plate 19, over which the spring-loaded housing pins 16 can slide.
  • the cut FF lies in the plane of the actuating element 9 which, in the insert 8, is displaceable radially inwards, is provided with symmetrical sliding surfaces and a slot and a slot cooperating with the gooseneck spring 10.
  • the actuating element 9 projects into a (small) recess in the housing 2 (next to the recess for the locking element 4) and is displaced radially inwardly at a small angle of rotation during rotation of the cylinder core 1 in the housing 2, whereby it by means of straight arm of the gooseneck spring 10 ( Figure 2) the locking element 4 moves inwardly to the open position, provided that the turnstile 4 has been previously rotated to the releasing position.
  • the section BB in Figure 2 shows in addition to the cut electronics 18, the overall arrangement of the locking mechanism.
  • the motor 5 carries on its axis the turnstile 6 with the two mutually rotated by 90 degrees lever arms.
  • the turnstile 6 is mechanically rotated to the closed position and held there as soon as the key is removed.
  • the swan-neck spring 10 which is hinged to a transverse pin 11 and is supported inwardly in the housing, performs a number of tasks and subsequential movements in stages.
  • the radial movement of the actuating element 9 is transmitted to the loop bent middle leg, which then rotate together with the long leg to the cross pin 11 and thus at least a partial movement of the locking element 4 can cause inward, if the turnstile has released 6 and the blocking element 4 can move freely inside. Only with the further radial insertion of the actuating element 9 of the long leg of the gooseneck spring is taken from the other end of the slot in the actuator 9 and then charged directly to deflection only when the turnstile 6, so the radial displacement of the Locking element 4 is not released. In this case, without the elongated hole in the actuating element 9 or without subdivision of the spring movement of the long legs of the gooseneck spring 10 beyond the elastic range would be permanently deformed. The described arrangement thus allows the total bending of the gooseneck spring 10 to be divided into rotating and pivoting individual movements of the spring parts and to load them one after the other.
  • Fig. 2 section B-B
  • the detecting in this case, the rear
  • the lateral recess is designated, in which the core pin 13 together with the rocker arm can move freely axially over its entire travel to the stop in the housing, but this simultaneously secured against rotation in both directions.
  • Figure 6 shows a so-called Gabei Bachl 20 even without Reidenbeschlag and without electronics but with a contact surface as a key contact 22 and an insulating contact socket 21 in the field of conventional key stop, From key contact leads a key contact 23 into the range of electronic key.
  • Figure 7 shows as a counterpart to the key contact 22 received in an insulating socket in the cylinder core 1 spring contact 24. Good to see are also partially from the cylinder core protruding parts locking element 4, actuator 9 and gooseneck 10th

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem im Schließzylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern sowie mit Kern- und Gehäusestiften, die von einem mechanisch codierten Schlüssel in eine die Drehbewegung des Zylinderkernes ermöglichende Abgleichposition an der Trennebene Schließzylindergehäuse/Zylinderkern bewegbar sind, sowie einer im Schließzylindergehäuse angeordneten elektrisch/elektronischen Sperreinrichtung, die von einer elektronischen Codierung des Schlüssels steuerbar ist, wobei die Sperreinrichtung ein durch die Drehung des Zylinderkernes im Schließzylindergehäuse bewegbares Betätigungselement (9) aufweist, das mit einem Federelement (10) zusammenwirkt, das seinerseits mit einem Sperrelement (4) verbunden ist. Einer der Kernstifte (13) - als detektierender Kernstift - weist einen Kipphebel (14) auf, der an dem Kernstift (13) auf einem quer zu dessen Längsachse angeordneten Bolzen oder Hebelstift (15) schwenkbar gelagert und so ausgebildet ist, dass er bei abgezogenem Schlüssel eine Stellung einnimmt, in der er quer zur Längserstreckung des Kernstiftes (13) steht und mit seinen Hebelarmen beidseitig über den Durchmesser des Kernstiftes hinausragt, wobei er mit seinem einem herausragenden Hebelarm die Drehsperre (6) in ihrer drehgesperrten Stellung arretiert.

Description

Schließzylinder
Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannt sind aus der Praxis Schließzylinder mit einem elektronischen Lesekopf, der beispielsweise mit einem Magnetanker zusammenwirkt, der seinerseits ein Sperrelement aufweist, das die Drehung des Zylinderkernes verhindert. In DE 103 11 986 A1 ist eine der vorliegenden Erfindung verwandte, aber mit erheblichen Nachteilen behaftete Lösung dargestellt, bei der in der Beschreibung darauf hingewiesen wird (Abschnitt 0011), dass die den Verfahrweg des detektierenden Kernstiftes bestimmenden Kerben im Schlüssel nicht auf volle Tiefe gefräst sind, weil sonst nicht mehr zwischen eingestecktem oder abgezogenen Schlüssel unterschieden werden kann Damit sind elektronische Schließzylinder dieser Ausführung in Schließanlagen nur begrenzt mit schon vorhandenen mechanischen Schließzylindern (Altanlagen) kombinierbar. Weiter benötigt die beschriebene radial additive Anordnung von Motor, Feder und Betätigungselement sehr viel Platz und findet z.B. in einem Zylinderkern von nur 13 mm Durchmesser keinen ausreichenden Bauraum. Nachteilig ist weiter, dass die dargestellte Kontaktverbindung zum Schlüssel auf diesen gerade in dem Bereich trifft, wo sich der Profilfräserauslauf befindet, so dass für jedes Profil eine andere Anpassung erforderlich wäre. Ein besonderer Mangel ist die Anordnung des in Anspruch 10 benannten und in Figur 3 gezeichneten Magneten, der die Drehsperre vor einem selbsttätigen oder unbefugt von außen bewirkten Verdrehen schützen soll. Dieser darf ja nur eine sehr geringe Anziehungskraft haben, damit das Drehmoment des kleinen Motors diese überwinden kann. Diese Magnetanordnung kann zwar verhindern, dass (bei eingestecktem Schlüssel) das Verstellelement durch z.B. Vibration o.a. in die Freigabestellung gedreht wird, nicht aber dass dies durch einen externen Magneten hoher Feldstärke möglich ist, zumal - auch das ist ein Nachteil - der im vorderen Schlossbereich gegen Einwirkungen aller Art von außen sensible Schlossbereich für Manipulationen aller Art relativ gut zugänglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau eines derartigen Schließzylinders so zu gestalten, dass die genannten Nachteile beseitigt, die breite und erweiterte Anwendung und eine zuverlässige und sichere Funktion gewährleistet sind. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorzugsweise Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erster Schwerpunkt der Erfindung ist ein im jeweils den eingesteckten Schlüssel detektierenden Kernstift quer angeordneter, dort beidseitig überstehender und auf einem im Kernstift fest angeordneten Bolzen oder Hebelstift drehbarer sogenannter Kipphebel. Bei abgezogenem Schlüssel ist die obere Endlage des detektierenden Kernstiftes durch eben diesen Kipphebel bestimmt, der, durch Gehäusefeder und Gehäusestift nach oben gedrückt, zunächst die Drehsperre in die sperrende Stellung dreht, sich dann beidseitig im Zylinderkern abstützt und dabei die Drehsperre in einer definiert drehgesperrten Stellung arretiert. Wird nun ein Schlüssel eingeführt, drückt dieser den betreffenden Kernstift je nach seiner Anordnung in der Reihe der Sperrstifte ein- oder auch mehrfach nach unten, bis er in der zugehörigen Kerbe eine beliebige, auf jeden Fall aber eine mit seinem Kipphebel das Verdrehen der Drehsperre freigebende Lage einnimmt. Auch bei der im Schlüssel am tiefsten eingeschnittenen Kerbe, die sich nur wenig von der gehäusebestimmten oberen Endlage des Kemstiftes zu unterscheiden braucht, wird durch das freie oder auch federbeförderte Drehen des Kipphebels, sobald er seinen beidseitigen Anschlag im Gehäuse verlässt, die Drehsperre freigegeben.
Der zweite Schwerpunkt der Erfindung betrifft die Sicherheit vor Manipulation durch von außen einwirkende Magnetfelder, u. a. mittels großer Permanentmagnete, mit denen der nach Einstecken eines mechanisch berechtigten Schlüssels nicht mehr drehstellungsarretierte Motor und damit die Drehsperre in die Ofenstellung bewegt werden könnten. Die Lösung besteht darin, dass die Drehsperre oder zumindest der sperrende Hebelarm der Drehsperre, wie auch dass Sperrelement, beide aus einem weichmagnetischen Werkstoff bestehen. Die Feldlinien eines externen Magneten werden sich immer auf den Punkt des geringsten Abstandes zwischen beiden Teilen konzentrieren, dort die höchste Flussdichte und die größte gegenseitige Anziehung erreichen und ein Herausdrehen der Drehsperre aus der gesperrten Stellung verhindern, weil dann der Abstand zwischen Drehsperre und Sperrelement zwangsläufig größer würde. Je stärker das Magnetfeld umso stärker wird auch die gegenseitige Anziehung beider Teile in der gesperrten Stellung.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezug auf die Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 : eine Seitenansicht nur des Zylinderkernes des Schließzylinders Fig. 2: einen Schnitt durch diesen Zylinderkern in der Ebene B-B
Fig. 3: einen Schnitt in der Ebene D-D an der Lage des Sperrelementes
Fig. 4: einen Schnitt E-E in der Ebene des Kipphebels
Fig. 5: einen Schnitt F-F in der Ebene des Betätigungselementes
Fig. 6: die Ansicht eines Schlüssels mit Anschlagskontakt.
Fig. 7: eine perspektivische Ansicht des Zylinderkernes mit dem Federkontakt 24
Mit 1 in Figur 1 ist der Zylinderkern bezeichnet. Links unten in der Zeichnung ist die Querbohrung zu erkennen, durch die das nicht dargestellte Verbindungskabel vom Federkontakt 24 zur Elektronik 18 und von dort zum Motor 5 geführt wird. Dieser befindet sich unter dem Einsatz Motorseite 7, welcher den Motor 5 aufnimmt. Mit 8 ist der die Sperrmechanik aufnehmende Einsatz bezeichnet.
Der Schnitt D-D (Figur 3) ist auf Mitte des Sperrelementes 4 und des sperrenden Armes der Drehsperre 6 gelegt (siehe auch Figur 2 bzw. Schnitt B-B). Der Abstand 26 gewährt einerseits das freie Drehen der Drehsperre 6 ist aber auch der Punkt geringsten Abstandes zum Sperrelement 4, in dem sich von außen einwirkende magnetische Feldlinien verdichten. Bei Drehung des Zylinderkernes 1 im Gehäuse 2 ohne elektronische Berechtigung kommt der hakenförmige Teil des Sperrelementes 4 an den Abgleitflächen 27 zur Anlage. Die entsprechende Ausnehmung im Gehäuse 2 ist mit einem Deckel 3 aus Kunststoff versehen.
Der Schnitt E-E (Figur 4) ist durch den Kipphebel 14 gelegt, der auf einem im detektierenden Kernstift 13 quer zu dessen Längsachse befestigten Hebelstift 15 schwenkbar gelagert ist. Geschnitten ist ebenfalls der vom Kipphebel 14 in gesperrter Position gehaltene, in gleicher Ebene liegende Hebelarm der Drehsperre 6, auf den der Magnet 12 wirkt, um bei angestecktem Schlüssel Manipulationen durch Schwingungen, Schlagen o.a. zu verhindern. Sobald der Schlüssel 20 eingeführt und dadurch der detektierende Kernstift 13 auch nur um einen Vergleichsweise kleinen Betrag nach unten verschoben wird, wird der Kipphebel 14 von seinen Anschlagsflächen im Gehäuse 2 gelöst und kann sich auf dem Hebelstift 15 soweit nach rechts drehen, dass der Hebelarm der Drehsperre 6 sich in die Offenposition bewegen kann. Dazu genügt es, dass sich der Kipphebel 14, von Anschlagskanten im detektierenden Kernstift begrenzt, nur etwa 30 Grad nach rechts dreht. Das Verdrehen des Kipphebels 14 kann infolge unterschiedlicher Hebellängen oder Masseverteilung allein durch Schwerkraft, hilfsweise auch durch eine nicht dargestellte Feder erfolgen oder direkt durch den vom Motor 5 angetriebenen Hebelarm der Drehsperre 6. In Figur 5 ist links ein Teil der Elektronik 18 zu sehen mit dem zugehörigen Abdeckblech 19, über welches die federbelasteten Gehäusestifte 16 gleiten können. Vor allem aber liegt der Schnitt F-F in der Ebene des Betätigungselementes 9, das, im Einsatz 8 radial nach innen verschiebbar, mit symmetrischen Abgleitflächen sowie einem Schlitz und einem Langloch versehen ist, zusammenwirkend mit der Schwanenhalsfeder 10.
Im geschlossenen, schlüsselabgezogenen Zustand ragt das Betätigungselement 9 in eine (kleine) Ausnehmung im Gehäuse 2 (neben der Ausnehmung für das Sperrelement 4) und wird beim Verdrehen des Zylinderkern 1 im Gehäuse 2 schon bei kleinem Verdrehwinkel radial nach innen verschoben, wodurch es mittels des geraden Armes der Schwanenhalsfeder 10 (Figur 2) das Sperrelement 4 nach innen in die geöffnete Stellung bewegt, sofern die Drehsperre 4 vorher in die freigebende Stellung gedreht worden ist.
Der Schnitt B-B in Figur 2 zeigt neben der geschnittenen Elektronik 18 die Gesamtanordnung der Sperrmechanik. Der Motor 5 trägt auf seiner Achse die Drehsperre 6 mit den zwei gegeneinander um 90 Grad verdrehten Hebelarmen. Senkrecht, also normal zur Papierebene, steht der Kipphebel 14, wenn er Schlüssel eingeführt ist. Die Drehsperre 6 wird mechanisch in die Geschlossenstellung gedreht und dort gehalten, sobald der Schlüssel abgezogen wird. Die an einem Querstift 11 angelenkte und im Gehäuse nach innen sich abstützende Schwanenhalsfeder 10 führt im Verlauf eines Schließ- bzw. Öffnungsvorganges mehrere Aufgaben und in Stufen aufeinanderfolgende Teilbewegungen aus. In der gezeichneten Stellung drückt sie mit den zur Schlaufe gebogenen mittleren Schenkeln, welche am Steg zwischen Schlitz und Langloch des Betätigungselementes 9 anliegen, diesen radial nach außen, damit auch den durch das' Langloch geführten Langschenkel der Schwanenhalsfeder 10 und damit das Sperrelement 4 in die gesperrte Stellung. Wird nun beim Drehen des Zylinderkernes (mit dem Schlüssel) gegenüber dem Gehäuse das Betätigungselement 9 nach innen gedrückt, wird der durch das Langloch im Betätigungselement geführte gerade Langschenkel der Schwanenhalsfeder 10 zunächst noch nicht mitgenommen. Die Radialbewegung des Betätigungselementes 9 wird aber auf die zur Schlaufe gebogenen mittleren- Schenkel übertragen, welche sich dann samt dem Langschenkel um den Querstift 11 drehen und damit zumindest eine Teilbewegung des Sperrelement 4 nach innen bewirken kann, sofern die Drehsperre 6 freigegeben hat und das Sperrelement 4 frei nach innen verfahren kann. Erst beim weiteren radialen Einschieben des Betätigungselementes 9 wird der Langschenkel der Schwanenhalsfeder vom anderen Ende des Langloches im Betätigungselement 9 mitgenommen und dann erst direkt auf Durchbiegung belastet, wenn die Drehsperre 6, also die radiale Verschiebung des Sperrelement 4 nicht freigegeben ist. In diesem Fall würde ohne das Langloch im Betätigungselement 9 bzw. ohne Unterteilung der Federbewegung der Langschenkel der Schwanenhalsfeder 10 über den elastischen Bereich hinaus bleibend verformt. Die beschriebene Anordnung erlaubt also, die Gesamtbiegung der Schwanenhalsfeder 10 auf drehende und schwenkende Einzelbewegungen der Federteile aufzuteilen und diese nacheinander zu belasten.
In Fig. 2 (Schnitt B-B) ist nur der detektierende (in diesem Fall der hintere), im Bereich des Kipphebels 14 seitlich freigefräste Kernstift 13 eingezeichnet. Die dicke Kreislinie ergibt sich drucktechnisch bedingt durch das Zusammenlaufen der Umfangslinien von Kernbohrung und Kernstift 13. Mit 25 ist die seitliche Ausnehmung bezeichnet, in der sich der Kernstift 13 samt Kipphebel axial über seinen gesamten Verfahrweg bis zum Anschlag im Gehäuse frei bewegen kann, dadurch aber gleichzeitig in beide Richtungen verdrehgesichert ist.
Figur 6 zeigt einen sogenannten Gabeischlüssel 20 noch ohne Reidenbeschlag und ohne Elektronik aber mit einer Kontaktfläche als Schlüsselkontakt 22 und einer isolierenden Kontaktfassung 21 im Bereich des konventionellen Schlüsselanschlages, Vom Schlüsselkontakt führt eine Schlüsselkontaktleitung 23 in den Bereich der Schlüsselelektronik.
Figur 7 zeigt als Gegenstück zum Schlüsselkontakt 22 den in einer isolierenden Fassung im Zylinderkern 1 aufgenommenen Federkontakt 24. Gut zu erkennen sind überdies die teilweise aus dem Zylinderkern vorstehenden Teile Sperrelement 4, Betätigungselement 9 und Schwanenhalsfeder 10.

Claims

Ansprüche
1. Schließzylinder mit einem im Schließzylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern sowie mit Kern- und Gehäusestiften, die von einem mechanisch codierten Schlüssel in eine die Drehbewegung des Zylinderkernes ermöglichende Abgleichposition an der Trennebene Schließzylindergehäuse/Zylinderkern bewegbar sind, sowie einer im Schließzylindergehäuse angeordneten elektrisch/elektronischen Sperreinrichtung, die von einer elektronischen Codierung des Schlüssels steuerbar ist, wobei die Sperreinrichtung ein durch die Drehung des Zylinderkernes im Schließzylindergehäuse bewegbares Betätigungselement (9) aufweist, das mit einem Federelement (10) zusammenwirkt, das seinerseits mit einem Sperrelement (4) verbunden ist, das für die Sperrposition die Trennebene Schließzylindergehäuse/Zylinderkern übergreifend in eine Ausnehmung (27) am Innenumfang des Schließzylindergehäuses (2) unter der Federkraft eindrückbar ist, und wobei das Sperrelement (4) in seiner Sperrposition durch eine Drehsperre (6), das Teil der elektrisch/elektronischen Sperreinrichtung ist, gegen eine Bewegung aus der Sperrposition gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Kernstifte (13) - als detektierender Kernstift - einen Kipphebel (14) aufweist, der an dem Kernstift (13) auf einem quer zu dessen Längsachse angeordneten Bolzen oder Hebelstift (15) schwenkbar gelagert und so ausgebildet ist, dass er bei abgezogenem Schlüssel eine Stellung einnimmt, in der er quer zur Längserstreckung des Kernstiftes (13) steht und mit seinen Hebelarmen beidseitig über den Durchmesser des Kemstiftes hinausragt, wobei er mit seinem einem herausragenden Hebelarm die Drehsperre (6) in ihrer drehgesperrten Stellung arretiert.
2. Schließzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kipphebel (14) in seiner Sperrstellung beidseitig am Zylinderkern abstützt.
3. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsperre (6) ein Magnet (12) im Zylinderkern zugeordnet ist, der Manipulationen der Drehsperre durch Schwingungen, Schlagen o.a. zu verhindert.
4. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) als Schwanenfeder ausgebildet ist.
5. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das Sperrelement radial bewegende Schenkel der Schwanenhalsfeder (10) nacheinander als in einem ortsfesten Drehpunkt (11) einseitig eingespannter, und um diesen schwenkender Träger und in einer zweiten Bewegungsphase als zweiseitig aufliegender und auf Durchbiegung belasteter Träger wirkt.
6 Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement zum Drehen des Kipphebels (14) vorgesehen ist, welches diesen in eine die Drehsperre (6) freigebende Lage bewegt.
7. . Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (14) - ausgehend vom Hebelstift (15) - unterschiedlich lange Hebelarme aufweist.
8. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsperre (6) ganz oder teilweise aus einem weichmagnetischen Material besteht.
9. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) aus einem weichmagnetischen Material besteht.
PCT/DE2006/001864 2005-11-10 2006-10-19 SCHLIEßZYLINDER WO2007054058A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006007283T DE502006007283D1 (de) 2005-11-10 2006-10-19 SCHLIEßZYLINDER
PL06805463T PL1945892T3 (pl) 2005-11-10 2006-10-19 Cylinder zamykający
JP2008539230A JP5059771B2 (ja) 2005-11-10 2006-10-19 シリンダ錠
SI200630766T SI1945892T1 (sl) 2005-11-10 2006-10-19 Cilinder kljuäśavnice
CN2006800448577A CN101316977B (zh) 2005-11-10 2006-10-19 锁头
AT06805463T ATE472030T1 (de) 2005-11-10 2006-10-19 SCHLIEßZYLINDER
EP06805463A EP1945892B1 (de) 2005-11-10 2006-10-19 SCHLIEßZYLINDER

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054643.9 2005-11-10
DE102005054643A DE102005054643B3 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Schließzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007054058A1 true WO2007054058A1 (de) 2007-05-18

Family

ID=37681336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001864 WO2007054058A1 (de) 2005-11-10 2006-10-19 SCHLIEßZYLINDER

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1945892B1 (de)
JP (1) JP5059771B2 (de)
CN (1) CN101316977B (de)
AT (1) ATE472030T1 (de)
DE (2) DE102005054643B3 (de)
ES (1) ES2347004T3 (de)
PL (1) PL1945892T3 (de)
SI (1) SI1945892T1 (de)
WO (1) WO2007054058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2902571A4 (de) * 2012-09-27 2016-05-11 Bum Soo Kim Zylinderschloss für eine elektronische verriegelungsvorrichtung
US10016493B2 (en) 2007-11-01 2018-07-10 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Compositions and methods of enhancing immune responses to Eimeria

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042486A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102013011130B4 (de) 2013-06-24 2017-05-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließzylinder
DE102013011132B4 (de) 2013-06-24 2022-04-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließzylinder
DE102014004190B4 (de) * 2014-03-18 2016-11-10 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließzylinder-Schlüssel-System
CN110359775B (zh) * 2019-08-21 2023-07-28 珠海优特电力科技股份有限公司 锁芯和解锁钥匙

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004051033A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-17 Abloy Oy Arrangement in electromechanical cylinder lock
DE10311986A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-30 Ikon Ag Präzisionstechnik Schließzylinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849083B1 (fr) * 2002-12-20 2005-02-25 Vachette Sa Serrure securisee a deverrouillage mecanique et electrique
CN2634042Y (zh) * 2003-08-01 2004-08-18 联壹科技股份有限公司 锁芯装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004051033A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-17 Abloy Oy Arrangement in electromechanical cylinder lock
DE10311986A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-30 Ikon Ag Präzisionstechnik Schließzylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10016493B2 (en) 2007-11-01 2018-07-10 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Compositions and methods of enhancing immune responses to Eimeria
EP2902571A4 (de) * 2012-09-27 2016-05-11 Bum Soo Kim Zylinderschloss für eine elektronische verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005054643B3 (de) 2007-02-15
CN101316977A (zh) 2008-12-03
EP1945892A1 (de) 2008-07-23
JP2009515070A (ja) 2009-04-09
EP1945892B1 (de) 2010-06-23
ES2347004T3 (es) 2010-10-22
DE502006007283D1 (de) 2010-08-05
SI1945892T1 (sl) 2010-10-29
PL1945892T3 (pl) 2010-12-31
JP5059771B2 (ja) 2012-10-31
CN101316977B (zh) 2012-08-29
ATE472030T1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526904B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser
EP1945892B1 (de) SCHLIEßZYLINDER
DE3901260C2 (de) Griffanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
DE4408024C5 (de) Sicherheitsschalter
EP2643536B1 (de) Mechanisch oder mechatronisch betätigbares Schliesssystem
EP1366503B1 (de) Sicherheitsschalter mit entriegelungsscheibe
DE4321720C2 (de) Verriegelungssystem
EP1931843B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE4039652C1 (en) Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE4439374C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE10208893C1 (de) Schließvorrichtung
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE19801681C2 (de) Schließvorrichtung für Dachkoffer von Kraftfahrzeugen
DE2558249A1 (de) Mittels eines permanentmagnet- schluessels betaetigbares drehzylinderschloss
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE19604878C2 (de) Möbelschloß
EP1286318A2 (de) Münzpfandschloss
DE19709331C2 (de) Schließvorrichtung mit einem Möbelschloß sowie einem Drehelement
DE102016004835B4 (de) Sicherheitsschalter
AT399013B (de) Zylinderschloss und schlüssel für dasselbe
EP1132552B1 (de) Schloss mit Zuhaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680044857.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006805463

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008539230

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006805463

Country of ref document: EP