EP0749629B1 - Sicherheitsschalter - Google Patents

Sicherheitsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0749629B1
EP0749629B1 EP95909782A EP95909782A EP0749629B1 EP 0749629 B1 EP0749629 B1 EP 0749629B1 EP 95909782 A EP95909782 A EP 95909782A EP 95909782 A EP95909782 A EP 95909782A EP 0749629 B1 EP0749629 B1 EP 0749629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking member
safety switch
key
cam
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95909782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0749629A1 (de
Inventor
Werner Rapp
Peter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Euchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euchner GmbH and Co KG filed Critical Euchner GmbH and Co KG
Publication of EP0749629A1 publication Critical patent/EP0749629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0749629B1 publication Critical patent/EP0749629B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards

Definitions

  • a safety switch which can only be actuated by means of an associated key 1, contains in a main part 2 of its plastic housing a switch (not shown) which is actuated by means of a plunger 3 which is arranged in the housing in a longitudinally displaceable manner.
  • a head part 5 is fastened to one end face of the main part 2 of the housing by means of screws 4, which, instead of being in the position shown in FIGS. 1 and 2, can also be rotated by 90 ° with respect to the main part 2 about the longitudinal axis of the plunger 3.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschalter, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
  • Bei einem bekannten Schalter dieser Art ist das Sperrglied als ein metallischer, längsverschiebbarer Sperrstift ausgebildet, der in der Sperrstellung ein Stück weit in eine Querbohrung einer neben der Kurvenscheibe angeordneten und mit dieser einstückig ausgebildeten Scheibe eingreift. In dieser Querbohrung, die mit reduziertem Querschnitt zum Schlüsselkanal hin offen ist, ist als Betätigungsglied ein metallischer Betätigungsstift angeordnet. In der Sperrstellung hält der Sperrstift den Betätigungsstift in einer Position, in welcher letzterer in den Schlüsselkanal ragt. Wenn der Schlüssel in den Schlüsselkanal eingeführt wird, muß er zunächst den Betätigungsstift so weit verschieben, daß der Sperrstift nicht mehr in die Bohrung eingreift. Da nach der Entriegelung der Schlüssel die Kurvenscheibe dreht, liegt in der Freigabestellung der Betätigungsstift nicht mehr am Sperrstift an. Damit dennoch sowohl der Betätigungsstift als auch der Sperrstift ihre Positionen beibehalten, müssen noch für beide Stifte entsprechende Anlageflächen vorgesehen sein. Der bekannte Sicherheitsschalter ist deshalb relativ aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigeren Sicherheitsschalter zu schaffen. Diese Aufgabe löst ein Sicherheitsschalter mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Dadurch, daß der in der Sperrstellung in den Schlüsselkanal ragende Teil des Betätigungsgliedes über eine an der Drehachse der Kurvenscheibe seitlich vorbeigeführte Materialpartie mit dem Sperrglied verbunden ist, kann man das Betätigungsglied einstückig mit dem Sperrglied ausbilden, wodurch die Kosten allein schon wegen der reduzierten Anzahl der herzustellenden und zu montierenden Einzelteile deutlich verringert werden.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungsglied als ein Schieber ausgebildet, der in einer zur Kurvenscheibe parallelen Ebene liegt und mit einem Durchbruch für den Durchtritt der Drehachse versehen ist. Der Aufwand für die Führung eines solchen Schiebers ist sehr gering. Diese gilt in besonderem Maße dann, wenn der Durchbruch als ein Langloch mit einer auf den Durchmesser der Drehachse abgestimmten Weite ausgebildet ist, weil dann der Schieber von der Drehachse geführt werden kann.
  • Das Sperrglied ist vorzugsweise durch einen Anschlag für eine Anschlagfläche der Aufnahme gebildet, die von einer auf der dem Schieber zugewandten Seite der Kurvenscheibe vorgesehenen Materialpartie gebildet ist. Diese Materialpartie hat vorzugsweise die Form einer Scheibe, in welche von der Umfangsfläche her eine nutartige Ausnehmung eindringt, deren eine Flanke die Anschlagfläche bildet. Eine derartige Aufnahme läßt sich sehr kostengünstig herstellen, da sie auch in axialer Richtung offen sein kann.
  • Bei einer Aufnahme in Form einer nutartigen Ausnehmung hat der Anschlag, den das Sperrglied bildet, vorzugsweise eine zahnartige Form. Auch ein in dieser Weise ausgebildetes Sperrglied trägt dazu bei, daß das das Sperrglied und das Betätigungsglied bildende Bauteil eine einfache und kostengünstige Form haben kann.
  • Da das Betätigungsglied wenigstens eine seitlich an der Drehachse vorbeigeführte Materialpartie aufweist, könnte das Sperrglied in der durch das Betätigungsglied definierten Ebene liegen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch das Sperrglied neben dem Betätigungsglied auf dessen der Kurvenscheibe zugewandter Seite in radialer Ausrichtung auf der die Aufnahme bildenden Materialpartie angeordnet.
  • Ein Minimum an Einzelteilen erhält man dann, wenn die die Aufnahme bildende Materialpartie einstückig mit der Kurvenscheibe und deren Drehachse ausgebildet ist.
  • Aus Kostengründen bestehen ferner bei einer bevorzugten Ausführungsform sowohl die Kurvenscheibe mit der die Aufnahme bildenden Materialpartie und der Drehachse als auch das Betätigungsglied und das einstückig mit ihm ausgebildete Sperrglied aus Kunststoff. Solche Kunststoffteile lassen sich sehr kostengünstig herstellen.
  • Sofern aus Sicherheitsgründen ein zweites Sperrglied mit zugehörigem Betätigungsglied vorgesehen ist, sind diese aus Kostengründen wie das erste Sperrglied bzw. dessen Betätigungsglied ausgebildet. Ferner ist auch die dem zweiten Sperrglied zugeordnete Aufnahme wie die dem ersten Sperrglied zugeordnete Aufnahme ausgebildet.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels mit zugehörigem Schlüssel,
    Fig. 2
    eine andere teilweise ebenfalls geschnitten dargestellte zweite Seitenansicht des Ausführungsbeispiels,
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig.2.
  • Ein Sicherheitsschalter, der nur mittels eines zugehörigen Schlüssels 1 betätigt werden kann, enthält in einem Hauptteil 2 seines aus Kunststoff bestehenden Gehäuses einen nicht dargestellten Schalter, der mittels eines Stößels 3 betätigt wird, der längsverschiebbar im Gehäuse angeordnet ist. Mittels Schrauben 4 ist an der einen Stirnseite des Hauptteiles 2 des Gehäuses ein Kopfteil 5 befestigt, der statt in der in den Fig.1 und 2 dargestellten Position auch um 90° gegenüber dem Hauptteil 2 um die Längsachse des Stößels 3 gedreht angeordnet sein kann.
  • Im Kopfteil 5 ist mit rechtwinklig zur Längsachse des Stößels 3 verlaufender Drehachse 6 eine Kurvenscheibe 7 drehbar gelagert, welche auf das gegen sie weisende, kuppenförmige Ende des Stößels 3 ausgerichtet ist. Dieses Ende des Stößels 3 wird durch eine nicht dargestellte Feder in Anlage an der durch einen Teil der Umfangsfläche der Kurvenscheibe 7 gebildeten Steuerkurve 8 gehalten. Ein Segment 7' der Kurvenscheibe 7, dessen Mantelfläche nicht die Steuerkurve 8 bildet, ragt in einen Schlüsselkanal 9, welcher den Kopfteil 5 quer zur Längsrichtung der Drehachse 6 durchdringt. Eine Nut 10 der Kurvenscheibe 7, welche zwischen dem einen Ende des Segmentes 7' und des die Steuerkurve 8 bildenden Segmentes vorgesehen ist, dient der Aufnahme eines Quersteges 1' des Schlüssels 1, welcher einen ersten Längsschlitz 11 des Schlüssels 1 von einem sich bis zu dessen vorderem Ende erstreckenden zweiten Längsschlitz 11' trennt. Beide Längsschlitze 11 und 11' haben eine quer zur Längsrichtung des Schlüssels 1 gemessene Breite, die größer ist als die in axialer Richtung gemessene Dicke der Kurvenscheibe 7. Diese kann deshalb in den ersten Längsschlitz 11 und den zweiten Längsschlitz 11' eingreifen.
  • Auf beiden Seiten der Kurvenscheibe 7 ist an diese eine scheibenförmige Materialpartie 12 angeformt. Diese beiden gleich ausgebildeten Materialpartien 12 bilden zusammen mit der Kurvenscheibe 7 und der Drehachse 6 ein einstückiges Bauteil aus Kunststoff. Wie Fig.1 für die eine Materialpartie 12 zeigt, weisen diese eine sowohl radial nach außen als auch in axialer Richtung offene, nutartige Ausnehmung 13 auf, welche mit ihrer einen Flanke eine etwa radial verlaufende Anschlagfläche 14 bildet.
  • Zu beiden Seiten der Kurvenscheibe 7 ist unmittelbar neben der hier jeweils vorhandenen scheibenförmigen Materialpartie 12 je ein Schieber 15 in Längsrichtung des Stößels 3 verschiebbar im Kopfteil 5 angeordnet. Die beiden gleich ausgebildeten Schieber 15 haben mit Ausnahme ihrer gegen den Hauptteil 2 des Gehäuses weisenden Endzone die Form einer Flachschiene, welche in einer zur Kurvenscheibe 7 parallelen Ebene liegt. Wie insbesondere Fig.3 zeigt, wird der Schieber 15 mittig von einem sich in der Verschieberichtung erstreckenden Langloch 16 durchdrungen, dessen Weite an den Durchmesser der Drehachse 6 angepaßt ist, wodurch der Schieber 15 eine Führung durch die Drehachse 6 erfährt. Allerdings ist im Ausführungsbeispiel der Kopfteil 5 mit je einer zusätzlichen, nutartigen Führung 17 für die beiden Schieber 15 versehen. Je eine vorgespannte Schraubenfeder 18, deren einer Endabschnitt von einer Sacklochbohrung in der Endzone des Schiebers 15 aufgenommen wird, sucht den Schieber 15 in der in den Fig.1 bis 3 dargestellten Sperrstellung zu halten, in welcher sein dem Hauptteil 2 des Gehäuses abgewandter Endabschnitt in den Schlüsselkanal 9 ragt. Wie vor allem Fig.3 erkennen läßt, bildet dieser Endabschnitt zwei in entgegengesetzten Richtungen geneigte Rampen 19 und 20. Gegen die eine Rampe 19 läuft der Schlüssel 1 beim Einführen in den Schlüsselkanal. Die andere Rampe 20 ist erforderlich, weil beide Schieber 15 gleich ausgebildet und spiegelbildlich zur Kurvenscheibe 7 im Kopfteil 5 angeordnet sind.
  • An die der Kurvenscheibe 7 zugewandte Seite der Endzone des Schiebers 15 ist ein Sperrglied 21 in Form eines Zahnes angeformt, welcher in radialer Richtung gegen die Drehachse 6 weist und auf die scheibenförmige Materialpartie 12 ausgerichtet ist, also in derselben Ebene wie diese liegt. Der Schieber 15 bildet das Betätigungsglied für das Sperrglied 21. In seiner Sperrstellung greift, wie Fig.1 zeigt, das Sperrglied 21 in die Ausnehmung 13 der zugeordneten scheibenförmigen Materialpartie 12 derart ein, daß seine eine Flanke an der Anschlagfläche 14 und seine Kopffläche an der an die Anschlagfläche 14 anschließende Flanke der Ausnehmung 13 anliegt. Das Sperrglied 21 verhindert deshalb in seiner Sperrstellung, daß die Kurvenscheibe 7 gedreht werden kann, und zwar formschlüssig für die Drehrichtung im Sinne einer Schalterbetätigung, d.h. bei einer Blickrichtung gemäß Fig.1 entgegen dem Uhrzeigersinn, da bei dieser Drehrichtung der Stößel 3 von der höchsten Stelle der Steuerkurve 8 auf die tiefste Stelle läuft, an die sich eine Schulter 8' anschließt, welche eine weitere Drehung verhindert.
  • Wenn der Schlüssel 1 in den Schlüsselkanal 9 eingeführt wird, läuft er zunächst gegen die Rampe 19 oder 20 der beiden Schieber 15, wodurch diese so weit gegen den Hauptteil 2 des Gehäuses verschoben werden, daß das Sperrglied 21 die zugehörige Anschlagfläche 14 freigibt. Nun kann der Quersteg 1', der in die Nut 10 eintritt, die Kurvenscheibe 7 drehen, wodurch der Stößel 3 in Anlage an den niedrigsten Abschnitt der Steuerkurve 8 kommt, was ein Schließen des Schalters zur Folge hat. In dieser nicht dargestellten Drehstellung der Kurvenscheibe 7 werden die beiden Sperrglieder 21 vom Schlüssel 1 in der Freigabestellung gehalten.
  • Wenn der Schlüssel 1 aus dem Schlüsselkanal 9 herausgezogen wird, wird die Kurvenscheibe 7 zwangsläufig gedreht, und zwar im Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig.1, was zur Folge hat, daß der Stößel 3 zwangsläufig gegen den von ihm betätigten Schalter bewegt wird, was ein zwangsläufiges Öffnen dieses Schalters zur Folge hat. Wenn der Schlüssel 1 die beim Einführen betätigte Rampe 19 oder 20 beim Herausziehen aus dem Schlüsselkanal 9 verlassen hat, gibt er die beiden Schieber 15 frei. Die Schraubenfedern 18 schieben dann die beiden Schieber 15 wieder in die Sperrstellung, in welcher jedes der beiden Sperrglieder 21 an der zugeordneten Anschlagfläche 14 anliegt.
  • Sowohl die Herstellungskosten als auch der Montageaufwand sind sehr gering, weil der Sicherheitsschalter aus einem Minimum an Einzelteilen besteht, die außerdem einfach zu montieren sind, nämlich außer dem Gehäuse und den dessen beide Teile miteinander verbindenden Schrauben 4 aus dem Schalter mit dem Stößel 3, dem aus der Kurvenscheibe 7, der Drehachse 6 und den scheibenförmigen Materialpartien 12 bestehenden Bauteil, den beiden je eines der Sperrglieder 21 und deren Betätigungsglied bildenden Schiebern 15 sowie den beiden Schraubenfedern 18.

Claims (10)

  1. Sicherheitsschalter mit
    a) einem Schaltergehäuse
    b) einem in seiner Längsrichtung entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar im Schaltergehäuse angeordneten Stößel (3) zum Betätigen eines im Schaltergehäuse angeordneten Schalters,
    c) einer im Schaltergehäuse mit rechtwinklig zur Längsachse des Stößels (3) verlaufender Drehachse gelagerten Kurvenscheibe (7), an deren die Steuerkurve (8) bildender Mantelfläche der Stößel (3) anliegt,
    d) einem Schlüsselkanal (9) im Schaltergehäuse, in den die Kurvenscheibe (7) ragt,
    e) einem Schlüssel (1), der beim Einführen in und beim Herausziehen aus dem Schlüsselkanal (9) die Kurvenscheibe (7) zwangsläufig um ihre Drehachse (6) dreht und dabei den Schalter umschaltet, und
    f) einer neben der Kurvenscheibe angeordneten, mittels des Schlüssels (1) beim Einführen in den Schlüsselkanal (9) zwangsläufig lösbaren, formschlüssigen Sperrvorrichtung für die Kurvenscheibe (7) mit wenigstens einem translatorisch verschiebbaren Sperrglied (21), das in seiner Sperrstellung in formschlüssigem Eingriff mit einer neben der Kurvenscheibe (7) angeordneten Aufnahme ist und mittels eines zusammen mit dem Sperrglied (21) bewegbaren Betätigungsgliedes, das in der Sperrstellung in den Schlüsselkanal (9) ragt, vom Schlüssel (1) in die Freigabestellung verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    g) das Betätigungsglied (15) einstückig mit dem Sperrglied (21) ausgebildet ist und
    h) der in der Sperrstellung in den Schlüsselkanal (9) ragende Teil des Betätigungsgliedes (15) über eine an der Drehachse (6) seitlich vorbeigeführte Materialpartie mit dem Sperrglied (21) verbunden ist.
  2. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied durch einen Schieber (15) gebildet ist, der in einer zur Kurvenscheibe (7) parallelen Ebene liegt und mit einem Durchbruch (16) für den Durchtritt der Drehachse (6) versehen ist.
  3. Sicherheitsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch als Langloch (16) mit einer auf den Durchmesser der Drehachse (6) abgestimmten Weite ausgebildet ist.
  4. Sicherheitsschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (21) durch einen Anschlag für eine Anschlagfläche (14) der Aufnahme (13) ausgebildet ist, die von einer auf der dem Schieber (15) zugewandten Seite der Kurvenscheibe (7) vorgesehenen Materialpartie (12) gebildet ist.
  5. Sicherheitsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die neben der Kurvenscheibe (7) vorgesehene Materialpartie (12) durch eine Scheibe und die Anschlagfläche (14) durch eine Flanke einer von der Umfangsfläche der Scheibe her in diese eindringenden, nutartigen Ausnehmung (13) gebildet ist.
  6. Sicherheitsschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag des Sperrgliedes (21) eine zahnartige Ausbildung hat.
  7. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (21) neben dem Betätigungsglied (15) auf dessen der Kurvenscheibe (7) zugewandten Seite in radialer Ausrichtung auf die Aufnahme (13) angeordnet ist.
  8. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die die Aufnahme (13) bildende Materialpartie (12) einstückig mit der Kurvenscheibe (7) und der Drehachse (6) ausgebildet ist.
  9. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kurvenscheibe (7) als auch das Betätigungsglied (15) aus Kunststoff bestehen.
  10. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Sperrglied (21) mit zugehörigem Betätigungsglied (15), die wie das erste Sperrglied (21) bzw. dessen Betätigungsglied (15) ausgebildet sind, neben der Kurvenscheibe (7) auf deren dem ersten Sperrglied (21) abgekehrten Seite angeordnet sind und daß dem zweiten Sperrglied (21) eine zweite Aufnahme (13) zugeordnet ist, die neben der Kurvenscheibe (7) auf der der ersten Aufnahme (13) abgewandten Seite angeordnet und wie die erste Aufnahme (13) ausgebildet ist.
EP95909782A 1994-03-10 1995-02-25 Sicherheitsschalter Expired - Lifetime EP0749629B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408024A DE4408024C5 (de) 1994-03-10 1994-03-10 Sicherheitsschalter
DE4408024 1994-03-10
PCT/EP1995/000689 WO1995024726A1 (de) 1994-03-10 1995-02-25 Sicherheitsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0749629A1 EP0749629A1 (de) 1996-12-27
EP0749629B1 true EP0749629B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=6512376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95909782A Expired - Lifetime EP0749629B1 (de) 1994-03-10 1995-02-25 Sicherheitsschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5703339A (de)
EP (1) EP0749629B1 (de)
JP (1) JPH09510042A (de)
AT (1) ATE158108T1 (de)
DE (1) DE4408024C5 (de)
WO (1) WO1995024726A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1275586B1 (it) * 1995-07-21 1997-08-06 Reiter Srl Interruttore elettromeccanico di sicurezza a chiave
FR2741993B1 (fr) * 1995-12-05 1998-01-16 Schneider Electric Sa Interrupteur electrique de securite a cle
DE19602690C1 (de) * 1996-01-26 1997-04-10 Euchner & Co Sicherheitsschalter
DE19649717A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Euchner Gmbh & Co Sicherheitsschalter
IT1292975B1 (it) * 1997-04-11 1999-02-11 Pizzato Elettrica Srl Interruttore di sicurezza a chiave.
DE29711163U1 (de) * 1997-06-26 1997-08-21 Bernstein Hans Spezialfabrik Sicherheitsschalter
DE29803028U1 (de) * 1998-02-20 1998-04-09 Bernstein Hans Spezialfabrik Sicherheitsschalter
DE19859260C2 (de) * 1998-12-22 2001-03-01 Euchner Gmbh & Co Sicherheitsschalter zum Schalten einer elektrischen Verbindung in Abhängigkeit des Schließzustandes einer zu überwachenden Einrichtung
US6013881A (en) * 1999-03-30 2000-01-11 Honeywell Inc. Key operated safety interlock switch
DE19957213C1 (de) * 1999-11-27 2001-08-02 Euchner Gmbh & Co Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung in Abhängigkeit des Zustandes einer Schutzeinrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter
US6720508B2 (en) * 2001-07-06 2004-04-13 Omron Corporation Door switches
JP4522291B2 (ja) * 2005-03-08 2010-08-11 Idec株式会社 安全スイッチ
JP4673661B2 (ja) * 2005-04-26 2011-04-20 Idec株式会社 安全スイッチ
US7271355B2 (en) * 2005-11-01 2007-09-18 Honeywell International Inc. Locking mechanism for a safety switch
US7928330B2 (en) 2006-09-29 2011-04-19 Rockwell Automation Limited Safety switch
JP2010157488A (ja) * 2008-12-02 2010-07-15 Idec Corp 安全スイッチ
GB2489525A (en) * 2011-04-01 2012-10-03 Idem Safety Switches Ltd Safety switch anti-tamper cam system
GB2496831A (en) 2011-04-01 2013-05-29 Idem Safety Switches Ltd Anti-tamper safety switch with guard locking
CN206694124U (zh) * 2017-02-24 2017-12-01 杭州宝洋科技有限公司 一种双燃料发动机的组合控制开关

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817611A (en) * 1973-03-09 1974-06-18 Ballantyne Of Omaha Inc Run-out and safety switch mechanism for motion picture projectors
US3924085A (en) * 1974-03-18 1975-12-02 Gen Electric Safety-start device and circuit controller for domestic appliance
US4321445A (en) * 1980-01-28 1982-03-23 Whirlpool Corporation Door latch interlock system for microwave oven
US4506121A (en) * 1982-11-10 1985-03-19 Cooper Industries, Inc. Anti-overload operating linkage for enclosed interlocked receptacle with safety switch or circuit breaker
DE3322292C2 (de) * 1983-06-21 1986-03-27 Hans & Jos. Kronenberg Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE3330109C2 (de) * 1983-08-20 1986-01-02 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer Schalter
DE3710079C2 (de) * 1987-03-27 1996-05-23 Elan Schaltelemente Gmbh Elektromagnetischer Verriegelungsschalter
FR2613121B1 (fr) * 1987-03-27 1993-12-10 Telemecanique Electrique Interrupteur a cle verrouillable par actionneur
DE3943376C1 (de) * 1989-12-30 1991-06-20 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
US5147988A (en) * 1990-05-22 1992-09-15 Appleton Arthur I Switching electrical receptacle
EP0553885B2 (de) * 1992-01-31 2003-12-17 Omron Corporation Sicherheitsschalter
DE69303597T2 (de) * 1992-06-02 1997-02-20 Eja Eng Plc Schutzschalteinrichtungen
KR100271225B1 (ko) * 1992-08-31 2000-11-01 후나키 토시유키 안전스위치장치
DE4338910C1 (de) * 1993-11-15 1995-02-16 Bernstein Hans Spezialfabrik Sicherheitsschalter
US5473127A (en) * 1995-02-24 1995-12-05 Honeywell Inc. Interlock mechanism for a key operated door switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE4408024C2 (de) 2000-01-05
DE4408024A1 (de) 1995-09-14
JPH09510042A (ja) 1997-10-07
US5703339A (en) 1997-12-30
EP0749629A1 (de) 1996-12-27
DE4408024C5 (de) 2007-09-06
ATE158108T1 (de) 1997-09-15
WO1995024726A1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749629B1 (de) Sicherheitsschalter
EP0609672B1 (de) Sicherheitsschalter
DE19602690C1 (de) Sicherheitsschalter
DE4327781C2 (de) Überverschlußmechanismus einer Fahrzeugtürverschlußvorrichtung
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
DE3806662C2 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE3327675C2 (de)
EP0235349B1 (de) Schloss für Handbremshebel von Kraftfahrzeugen
DE2931698C2 (de) Permutationsschloß, insbesondere für Taschen und Koffer
DE19634082A1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE19544840A1 (de) Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zuhaltungen
EP0941549B1 (de) Sicherheitsschalter
EP0605820B1 (de) Sicherheitsschalter
DE19614666C2 (de) Einrichtung zur Betätigung von Türen, Fenstern oder dergleichen
DE2644367C3 (de) Magnetschlüsselbetätigter Schließzylinder
DE2519218A1 (de) Rohrprofil-einsteckschloss mit in seinem schlosskasten zweitourig gefuehrtem riegel
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE3414548C2 (de)
DE4331091C1 (de) Handbetätigter Schalter mit einer Verriegelung
DE4218660C1 (de) Profilzylinderschaltschloß
EP0285807A2 (de) Impulsgeber
DE2703371A1 (de) Stoerungssicherung in einer reihenschalteranordnung
DE1553441C (de) Antriebseinrichtung in einem Schloß für Hochschränke mit Treibriegelverschluß
WO1982002571A1 (en) Codable,key free mechanical lock
DE2745747A1 (de) Schliesszylinder fuer ein zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970205

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 158108

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971002

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EUCHNER GMBH + CO.

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: EUCHNER GMBH + CO.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090114

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090218

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090205

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *EUCHNER & CO.

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140217

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150224

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150224