DE19719972A1 - Sicherheitsgurtschloß - Google Patents

Sicherheitsgurtschloß

Info

Publication number
DE19719972A1
DE19719972A1 DE19719972A DE19719972A DE19719972A1 DE 19719972 A1 DE19719972 A1 DE 19719972A1 DE 19719972 A DE19719972 A DE 19719972A DE 19719972 A DE19719972 A DE 19719972A DE 19719972 A1 DE19719972 A1 DE 19719972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking pin
lock
locking
slider
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19719972A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark John Harrison
Michael John Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROP COMPONENT CO Ltd
Original Assignee
EUROP COMPONENT CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROP COMPONENT CO Ltd filed Critical EUROP COMPONENT CO Ltd
Publication of DE19719972A1 publication Critical patent/DE19719972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/45665Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/4567Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing, interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45723Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having slidably connected, nonself-biasing interlocking component

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Sicherheitsgurtschlösser.
Es sind Sicherheitsgurtschlösser bekannt, in denen eine an einem Sicherheitsgurt angebrachte Gurtzunge in einen Schlitz in dem Schloß eingeführt werden kann. Der Sicherheitsgurt und das Schloß sind an der Fahrzeugkarosserie befestigt. Ein Rie­ gelstab in dem Schloß steht lösbar mit einer Öffnung in der Gurtzunge in Eingriff, um zu verhindern, daß die Gurtzunge aus dem Schloß herauskommt, insbesondere bei einem Autoun­ fall, wodurch der Insasse des Sitzes festgehalten wird. Ein Drücken auf den Löseknopf des Schlosses bringt den Riegelstab außer Eingriff von der Gurtzunge und ermöglicht, daß die Gurtzunge von dem Schloß gelöst und der Sicherheitsgurt von dem Insassen entfernt wird.
Ein herkömmliches Schloß umfaßt einen starren Rahmen, umfas­ send eine Basis, aufrecht stehende Seitenwände, die ausgelegt sind, die Gurtzunge in Längsrichtung des Rahmens zu führen, einen Riegelstift, der sich quer zu dem Rahmen zwischen den Seitenwänden erstreckt, wobei der Riegelstift über der Basis beabstandet ist, einen Verriegelungshebel, der schwenkbar an dem Rahmen befestigt ist und zwischen einer eingeklinkten Po­ sition und einer ausgeklinkten Position schwenkbar ist, wobei der Verriegelungshebel einen vorspringenden Riegelstab trägt, der mit der Öffnung in der Gurtzunge in Eingriff treten kann, um die Gurtzunge an der Stelle zu halten, einen Schieber, der in Längsrichtung des Verriegelungshebels zwischen einer er­ sten Position, in welcher er sich unter und in Berührung mit dem Riegelstift befindet, um den Verriegelungshebel in der eingeklinkten Position zu halten, und einer zweiten Position verschiebbar ist, in welcher er zuläßt, daß der Verriege­ lungshebel in seine ausgeklinkte Position schwenkt und eine Schieberfeder den Schieber in Richtung seiner ersten Position drängt.
Es ist ein Löseknopf vorgesehen, um den Schieber in seine zweite Position zu drücken, wobei der Schieber durch die Schieberfeder federnd gegen die Rückseite des Riegelstiftes gedrängt wird, um den Verriegelungshebel in seiner ausge­ klinkten Position zu halten. Beim Einführen der Gurtzunge in den Schlitz des Schlosses wird der Schieber gelöst, so daß die Schieberfeder ihn in seine erste Position unter dem Rie­ gelstift drängen und der Verriegelungshebel in seine einge­ klinkte Position schwenken kann, wobei er mit der Öffnung in der Gurtzunge mit dem Riegelstab in Eingriff tritt.
Eine derartige Form eines Sicherheitsgurtschlosses ist bei­ spielsweise in WO-91/06231 offenbart.
In einem derartigen herkömmlichen Schloß ist der Riegelstift starr zwischen den Seitenwänden des Rahmens befestigt und weist einen näherungsweise rechtwinkligen Querschnitt auf. In Sicherheitsgurtschlössern ist es wichtig, daß sich der Schie­ ber beim Einführen einer Gurtzunge in das Schloß verläßlich aus der zweiten Position, in welcher er gegen die Rückseite des Riegelstiftes gedrängt wird, in die erste Position be­ wegt, in welcher er sich unter dem Riegelstift befindet, um sicherzustellen, daß der Riegelstab mit der Öffnung der Gurt­ zunge in Eingriff steht und daß der Verriegelungshebel in seiner unteren Position eingeklinkt ist. Ähnlich ist es wich­ tig, daß, wenn der Verriegelungsknopf gedrückt wird, der Schieber sich glatt und verläßlich aus der ersten Position in die zweite Position bewegt, so daß der Verriegelungshebel sich aus seiner eingeklinkten in seine ausgeklinkte Position bewegen kann, um den Riegelstab aus der Gurtzungenöffnung au­ ßer Eingriff zu bringen, so daß die Gurtzunge aus dem Schloß ausgestoßen werden kann. Jedoch gibt es mit dem herkömmlichen Riegelstift eine Tendenz zu Reibung zwischen dem Schieber und den Seiten des Riegelstiftes, so daß hervorgerufen wird, daß sich die Bewegung des Schiebers verzögert und somit das Ein­ führen und Ausstoßen der Gurtzunge unzuverlässig wird. Außer­ dem tritt die Bewegung des Schiebers in zwei Stufen auf, näm­ lich parallel und senkrecht zur Einführrichtung der Gurtzun­ ge, und es gibt einen Übergang zwischen diesen zwei Stufen, so daß die gesamte Bewegung des Schiebers nicht glatt ist.
Es ist ein Ziel der Erfindung, die oben erwähnten Nachteile eines herkömmlichen Sicherheitsgurtschlosses zumindest teil­ weise zu mildern.
Dementsprechend schafft die Erfindung ein Schloß, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zumindest ein Abschnitt des Riegel­ stiftes 12, der von dem Schieber 16 berührt wird, innerhalb des Schlosses drehbar befestigt ist, so daß er durch die Be­ wegung des Schiebers 16 im Verlaufe eines Einführens einer Gurtzunge 24 in das Schloß und/oder Lösens einer Gurtzunge 24 von dem Schloß gedreht werden kann.
Der Aufbau eines derartigen Sicherheitsgurtschlosses hilft, jegliches potentielles Verzögern der Schieberbewegung zu ver­ hindern und unterstützt die glatte Arbeitsweise des Schlos­ ses.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 im Schnitt einen Abschnitt eines Schlosses gemäß der Erfindung, wobei eine Gurtzunge darin eingeführt ist,
Fig. 2 und 3 die Arbeitsweise des Riegelstiftes und Schie­ bers gemäß der Erfindung und
Fig. 4 eine andere Form eines Riegelstiftes gemäß der Erfindung.
Es wird Bezug auf Fig. 1 genommen, die ein Schloß veranschau­ licht, das dem in EP-B-0 452 464 offenbarten ähnlich ist. Das Schloß besteht aus einem Kanalabschnittsrahmen 10, der Sei­ tenwände aufweist, wobei sich ein Riegelstift 12 dazwischen erstreckt. Zwischen den Seitenwänden ist ein Verriegelungshebel 14 schwenkbar befestigt, an dem ein Schieber aus Kunst­ stoffmaterial 16 verschiebbar befestigt ist, der durch eine Schieberfeder (nicht gezeigt) nach links gedrängt wird. Der Verriegelungshebel 14 trägt einen sich nach unten erstrecken­ den Riegelstab 18.
Fig. 1 zeigt den Verriegelungshebel 14 in der unteren einge­ klinkten Position und den Schieber 16 in seiner ersten Posi­ tion, die sich unter dem Riegelstift 12 befindet. Das Schloß ist ebenso mit einem Löseknopf 20 versehen, der relativ zu dem Rahmen 10 axial verschiebbar ist und einen Anschlag 22 umfaßt, der mit dem Schieber 16 in Eingriff treten kann. Die gegenüberliegenden Oberflächen des Löseknopfes 20 und des Schiebers 16 sind angefast. Wenn der Löseknopf 20 nach rechts gedrückt wird, gleitet der Schieber anfangs entlang des Ver­ riegelungshebels 14 nach rechts, wird aber noch unter dem Riegelstift 12 gehalten. Nachdem der Löseknopf 20 eine be­ stimmte Entfernung zurückgelegt hat, kann der Schieber 16 be­ ginnen, sich nach oben zu bewegen, was später ausführlicher beschrieben wird. Die angefasten Oberflächen des Druckknopfes 20 und des Schiebers 16 erzeugen eine nach oben gerichtete Kraft auf den Schieber 16.
Unter der unteren Oberfläche des Löseknopfes 20 und einer zu­ gewandten oberen Oberfläche eines Abschnitts des Rahmens 10 ist ein länglicher Schlitz ausgebildet, in den eine Gurtzunge oder Klinkenplatte 24 eingeführt werden kann, die eine Öff­ nung 26 aufweist. Der Riegelstab 18 ist in dieser Öffnung 26 in Eingriff stehend gezeigt und ist normal in dieser Position durch die Wirkung des Riegelstiftes 12 gehalten, wodurch eine Bewegung des Verriegelungshebels 14 verhindert wird. Wenn der Schieber 16 sich unter der Wirkung des Löseknopfes 20 nach oben bewegt, wird der Verriegelungshebel 14 im Uhrzeigersinn schwenken, wobei er den Riegelstab 18 mit sich anhebt, der von der Öffnung 26 außer Eingriff gelangen wird, wobei die Gurtzunge 24 aus dem Schloß durch eine federbelastete Aus­ stoßeinrichtung (nicht gezeigt) ausgestoßen wird. Der Verrie­ gelungshebel 14 befindet sich nun in seiner oberen Position und der Schieber 16 befindet sich in seiner zweiten Position, in welcher der Schieber 16 sich rechts von dem Riegelstift 12 befindet und gegen die rechte Seite des Riegelstiftes 12 durch die Schieberfeder (nicht gezeigt) gedrängt wird.
Wenn eine Gurtzunge 24 in den Schlitz des Schlosses einge­ führt wird, welches sich in der oben beschriebenen resultie­ renden Position befindet, drückt die Gurtzunge 24 gegen die Ausstoßeinrichtung (nicht gezeigt), die wiederum gegen einen Abschnitt (nicht gezeigt) des Verriegelungshebel 14 drückt, der den Verriegelungshebel im Gegenuhrzeigersinn schwenkt und den Riegelstab 18 in die Öffnung 26 der Gurtzunge 24 absenkt und den Schieber 16 nach unten gegen die rechte Seite des Riegelstiftes 12 bewegt. Die Wirkung der Schieberfeder (nicht gezeigt) drückt dann den Schieber 16 relativ zu dem Verriege­ lungshebel 14 nach links, welcher mit dem Schieber 16 unter­ halb des Riegelstiftes 12 in Eingriff tritt und den Verriege­ lungshebel 14 in seiner unteren Position verklinkt, und führt den Schieber 16 in seine erste Position zurück.
In der veranschaulichten Ausführungsform besteht der Riegel­ stift 12 aus einem Metallstab mit näherungsweise dreieckigem Querschnitt. Die Kanten, auf welche die Flächen des Riegel­ stiftes 12 auftreffen, sind abgerundet, und der Riegelstift 12 ist in kreisförmigen Löchern 28 befestigt, die in jeder Seitenwand des Rahmens 10 vorgesehen sind, derart daß der Riegelstift 12 um seine Achse 29 herum rotieren kann.
Mit Bezug auf Fig. 2 wird die Arbeitsweise des Riegelstiftes und des Schiebers ausführlicher für das Einführen einer Gurt­ zunge 24 in das Schloß beschrieben. Der Schieber 16 beginnt in seiner zweiten Position rechts von dem Riegelstift 12, aber durch die von der Schieberfeder hervorgeruf e Kraft F₀ nach links gedrängt. Das Einführen der Gurtzunge 24 ruft die zuvor erwähnte Rotation des Verriegelungshebels 14 im Gegen­ uhrzeigersinn hervor, die eine Bewegung des Schiebers nach unten hervorruft, die durch den Pfeil A in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn die Schulter 30 des Schiebers 16 unter das Niveau der Achse 29 des Riegelstiftes 12 tritt, kann der Schieber 16 beginnen, sich unter dem Einfluß der Schieberfeder nach links zu bewegen, und der Riegelstift 12 wird im Uhrzeigersinn ge­ dreht. Der Schieber 16 schreitet fort, sich nach unten und nach links zu bewegen, bis der Riegelstift 12 sich vollstän­ dig auf dem Schieber 16 in der in Fig. 1 gezeigten Position befindet.
Der Lösevorgang des Schlosses kann aus Fig. 3 verstanden wer­ den. Der Schieber 16 und der Riegelstift 12 werden sich an­ fangs in der in Fig. 1 gezeigten Position befinden. Ein Drüc­ ken des Löseknopfes 20 bewegt den Schieber 16 nach rechts, wie durch den Pfeil B in Fig. 3 gezeigt. Die angefasten Ober­ flächen des Löseknopfes 20 und des Schiebers 16 erzeugen eine Kraft F₁ nach oben auf den Schieber 16. Wenn die Schulter 30 des Schiebers 16 nach rechts von der die Achse 29 des Riegelstiftes 12 enthaltenden Ebene tritt, in Fig. 3 gezeigt, be­ ginnt die Kraft F₁ den Schieber 16 nach oben zu bewegen, der den Riegelstift 12 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Die Bewegung des Schiebers 16 nach rechts und nach oben schreitet fort, wodurch der Verriegelungshebel 14 in seine obere Position an­ gehoben und der Schieber 16 in seine zweite Position zurück­ geführt wird, wobei er gegen die rechte Seite des Riegelstif­ tes 12 drückt.
Ein Ermöglichen, daß der Riegelstift rotiert, unterstützt die Bewegung des Schiebers, wodurch das Risiko seiner Verzögerung verringert wird, und bewegt die Schulter 30 des Schiebers 16 auf einem gekrümmten Weg, was zu einer glatteren Arbeitsweise führt.
Es ist klar, daß der Riegelstift 12 beispielsweise kreisför­ mige, elliptische, nockenförmige oder polygonale im Gegensatz zu dreieckigen Querschnitten aufweisen könnte, aber diese Form ist gegenwärtig bevorzugt, da sie eine relativ große Lasttragfläche zwischen dem Riegelstift 12 und dem Schieber 16 schafft, die unter bestimmten Bedingungen, wie bei einem Unfall, wichtig sein kann. Die Kanten des Riegelstiftes sind abgerundet, was eine potentielle Beschädigung des Schiebers 16 verringert und ebenso ermöglicht, daß der Riegelstift 12 glatt in den kreisförmigen Löchern 28 rotiert, die in den Seitenwänden des Rahmens 10 vorgesehen sind.
Alternative Verfahren zum drehbaren Befestigen des Riegel­ stiftes in dem Sicherheitsgurtschloß könnten natürlich ebenso für die Erfindung verwendet werden. Beispielsweise braucht der Riegelstift keinen konstanten Querschnitt aufweisen, son­ dern könnte nur in dem Bereich dreieckig sein, wo er von dem Schieber berührt wird, und die zwei Enden, die in dem Rahmen in Eingriff stehen, könnten ein kreisförmiges Profil aufwei­ sen. Wie in Fig. 4 gezeigt, könnte der Riegelstift 12 alter­ nativ eine Welle 32 umfassen, die sich über den Rahmen hinweg erstreckt, auf welcher ein Bauteil 34 mit dreieckigem Quer­ schnitt zum Berühren des Schiebers 16 drehbar befestigt wäre. Die Welle 32 könnte ein Metallstift sein, und das drehbare Bauteil 34 könnte ein dreieckiges, prismaförmiges Stück aus Kunststoffmaterial mit einer Axialbohrung sein, um die Welle 32 aufzunehmen.
Zusammengefaßt umfaßt ein Schloß für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges einen Rahmen 10, der eine Basis und aufrecht stehende Seitenwände aufweist, einen Riegelstift 12, der sich zwischen den Seitenwänden erstreckt, einen Riegel­ stab 18, der in einer Öffnung 26 in einer Gurtzunge 24, die zu dem Sicherheitsgurt gehört, in Eingriff treten kann, einen Schieber 16, der mit dem Riegelstab 18 verbunden ist, wobei der Schieber 16 unter dem Riegelstift 12 gehalten ist, wenn der Riegelstab 18 in einer Gurtzungenöffnung 26 in Eingriff steht, einen Löseknopf 20 zum Lösen des Schiebers 16 von dem Riegelstift 12 und somit zum Lösen des Riegelstabes 18 aus dem Eingriff mit der Öffnung 26 in der Gurtzunge 24. Zumin­ dest ein Abschnitt des Riegelstiftes 12, der von dem Schieber 16 berührt wird, ist drehbar innerhalb des Schlosses befe­ stigt und wird durch die Bewegung des Schiebers 16 im Verlau­ fe eines Einführens einer Gurtzunge 24 in das Schloß und/oder Lösens einer Gurtzunge 24 von dem Schloß gedreht.

Claims (6)

1. Schloß für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges, wobei das Schloß einen Rahmen, der eine Basis und auf­ recht stehende Seitenwände aufweist, einen Riegelstift, der sich zwischen den Seitenwänden erstreckt, einen Rie­ gelstab, der in einer Öffnung in einer Gurtzunge, die zu dem Sicherheitsgurt gehört, in Eingriff treten kann, ei­ nen Verriegelungshebel, der mit einem Riegelstab verbun­ den ist, einen Schieber, der entlang des Verriegelungshe­ bels verschiebbar ist, während er sich in Berührung mit dem Riegelstift befindet, wobei der Schieber unter dem Riegelstift gehalten ist, wenn der Riegelstab in der Gurtzungenöffnung in Eingriff steht, und einen Löseknopf zum Lösen des Schiebers von dem Riegelstift und somit zum Lösen des Riegelstabes aus dem Eingriff mit der Öffnung in der Gurtzunge umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ mindest ein Abschnitt des Riegelstiftes (12), der von dem Schieber (16) berührt wird, drehbar innerhalb des Schlos­ ses befestigt ist, so daß er durch die Bewegung des Schiebers (16) im Verlaufe eines Einführens einer Gurt­ zunge (24) in das Schloß und/oder Lösens einer Gurtzunge (24) von dem Schloß gedreht werden kann.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Abschnitt des Riegelstiftes (12) einen po­ lygonalen Querschnitt aufweist.
3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken des polygonalen Querschnitts des zumindest einen Abschnitts des Riegelstiftes (12) abgerundet sind.
4. Schloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des zumindest einen Abschnitts des Riegelstiftes (12) im wesentlichen ein gleichseitiges Dreieck ist.
5. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand des Rahmens mit einem Loch (28) versehen ist, welches den Riegelstift (12) drehbar hält.
6. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Abschnitt des Rie­ gelstiftes, der von dem Schieber (16) berührt wird, ein Bauteil (34) umfaßt, das drehbar auf einer Welle (32) be­ festigt ist, die sich zwischen den Seitenwänden er­ streckt.
DE19719972A 1996-05-14 1997-05-13 Sicherheitsgurtschloß Withdrawn DE19719972A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9610090A GB2313147B (en) 1996-05-14 1996-05-14 Seat belt buckle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719972A1 true DE19719972A1 (de) 1997-11-20

Family

ID=10793701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719972A Withdrawn DE19719972A1 (de) 1996-05-14 1997-05-13 Sicherheitsgurtschloß

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5791027A (de)
JP (1) JPH1053099A (de)
DE (1) DE19719972A1 (de)
GB (1) GB2313147B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959154C2 (de) 1998-12-25 2001-03-15 Nsk Ltd Verschluß
US6613513B1 (en) 1999-02-23 2003-09-02 Caliper Technologies Corp. Sequencing by incorporation
JP4414611B2 (ja) * 2001-05-25 2010-02-10 株式会社東海理化電機製作所 バックル装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274656A (en) * 1964-05-28 1966-09-27 American Safety Equip Belt mounting in safety belt buckles
US4095313A (en) * 1976-12-17 1978-06-20 H. Koch & Sons Gas operated automatic canopy release
GB2110292B (en) * 1978-08-17 1983-10-05 Kangol Magnet Ltd Buckles for vehicle seat belts
US4543693A (en) * 1982-07-02 1985-10-01 Britax (Wingard) Limited Safety belt buckles
US4562625A (en) * 1983-12-21 1986-01-07 Gateway Industries, Inc. Seat belt buckle
GB2218457B (en) * 1988-05-11 1992-03-18 Gen Motors Corp Seat belt buckle.
GB2238074A (en) * 1989-11-06 1991-05-22 Europ Components Corp Seat belt buckle.
US5100176A (en) * 1991-05-10 1992-03-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Tongue assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB9610090D0 (en) 1996-07-17
US5791027A (en) 1998-08-11
GB2313147B (en) 2000-08-23
JPH1053099A (ja) 1998-02-24
GB2313147A (en) 1997-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119467T2 (de) Drei- und fünfpunktgurtschloss
DE4129312C2 (de) Schultergurteinstellvorrichtung
EP0823223B1 (de) Gurtstrafferfester Verschluss für Sicherheitsgurte
DE3213342C2 (de)
DE10100126A1 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
EP0489950B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
EP0721304B1 (de) Verschluss für sicherheitsgurte
DE19603657A1 (de) Sicherheitszubehör für Fahrzeuge
DE3604327A1 (de) Gurtschloss fuer sicherheitsgurte
DE60107736T2 (de) Gleitschiene für Kraftfahrzeugsitz
DE19959154C2 (de) Verschluß
EP1224881A1 (de) Verschluss für einen Sicherheitsgurt
DE3006151C2 (de)
DE19719972A1 (de) Sicherheitsgurtschloß
EP0557983A1 (de) Sicherheitsgurtschloss mit Verriegelungssperre
DE2752091A1 (de) Gurtschloss fuer sicherheitsgurte
DE19532276C2 (de) Laderaumabdeckung für einen Kombi-Personenkraftwagen
DE2826002C2 (de)
DE3831317C1 (en) Device for securing an accessory unit in a console opening in a vehicle
DE3733658A1 (de) Sicherungseinschub
DE2835118B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte,insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
DE3725685A1 (de) Schieber fuer ein schneidmesser, insbesondere fuer ein ab- und/oder zuschneidemesser
EP0777984B1 (de) Verschluss für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge
DE10045185A1 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
DE19825320A1 (de) Sicherheitsgurtschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee