DE10045185A1 - Verschluß, insbesondere Gurtschloß - Google Patents

Verschluß, insbesondere Gurtschloß

Info

Publication number
DE10045185A1
DE10045185A1 DE10045185A DE10045185A DE10045185A1 DE 10045185 A1 DE10045185 A1 DE 10045185A1 DE 10045185 A DE10045185 A DE 10045185A DE 10045185 A DE10045185 A DE 10045185A DE 10045185 A1 DE10045185 A1 DE 10045185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
locking
closure
tang
buckle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10045185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045185B4 (de
Inventor
Yutaka Yamaguchi
Akihiro Shiota
Yoshihiko Kawai
Tadayuki Asako
Takaaki Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Japan GK
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE10045185A1 publication Critical patent/DE10045185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045185B4 publication Critical patent/DE10045185B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/45665Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component

Abstract

Kurz zusammengefaßt, ist es insbesondere Aufgabe der Erfindung, einen Verschluß, insbesondere ein Gurtschloß zur Verfügung zu stellen, der bzw. das eine glattere, sanftere und stoßfreiere Einführung der zu dem Verschluß gehörenden Zunge ermöglicht und das Handhabungsgefühl beim Einführen der Zunge signifikant verbessert. DOLLAR A Diese Aufgabe wird in folgender Weise gelöst: Eine Führung 2p ist auf einer Seitenwand 2a einer Basis 2 vorgesehen. Die Führung 2p ist so vorgesehen, daß sie sich bis zu dem einen Ende 2a1 der Seitenwand 2a erstreckt. Außerdem ist das jeweils rechte Ende der beiden Seitenwände 6b eines Betätigungsknopfs 6 so vorgesehen, daß es sich bis zu der Position erstreckt, welche einen vorderen Endteil 3b der Zunge 3 bei dem Einführen der Zunge 3 zu den Führungen 2p und 2q führt. Mehr im besonderen überlappt sich ein Teil der beiden Seitenwände 6b des Betätigungsknopfs 6 in der Längsrichtung mit einem Teil der Führungen 2p und 2q. Demgemäß wird, wenn die Zunge 3 von einer Zungeneinführungsöffnung 1a her, in der am meisten schräggestellten Art und Weise in den Verschluß eingeführt wird, der vordere Endteil 3b der Zunge 3 zuverlässig durch die beiden Seitenwände 6b des Betätigungsknopfs 6 zu den Führungen 2p und 2q geführt, wodurch das Handhabungsgefühl beim Einführen der Zunge 3 wirksam und signifikant verbessert wird.

Description

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Verschlüsse, insbesondere Gurtschlösser, zur Verwendung in Sicherheitsgurteinrichtungen, wie z. B. Sitzgurteinrichtungen, die an Sitzen von Fahrzeugen, wie beispielweise Kraftfahrzeu­ gen, angebracht sind.
BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
Gegenwärtig sind an den Sitzen von verschiedenen Arten von Fahrzeugen, typischerweise von Kraftfahrzeugen, Sitzgurtein­ richtungen angebracht, um Fahrzeuginsassen in Notfällen, wie Kollisionen, zu schützen. Um eine Sitzgurteinrichtung dieser Art leicht anlegen zu können und sich leicht aus einer sol­ chen Sitzgurteinrichtung lösen zu können, ist normalerweise ein Verschluß oder Gurtschloß vorgesehen, der bzw. das ein Sperrteil aufweist, welches eine Verzahnungseinheit zum Ver­ riegeln einer Zunge hat, wobei das Sperrteil mittels einer Feder in einer Richtung, welche eine Verriegelung der Zunge ermöglicht, vorgespannt ist.
Wenn die Zunge von einer Zungeneinführungsöffnung des Ver­ schlusses bzw. Gurtschlosses her eingeführt wird, wird die Spitze der Zunge innen durch Führungseinheiten geführt, die auf den beiden Seitenwänden einer Basis des Verschlusses bzw. Gurtschlosses vorgesehen sind.
Anhand der Fig. 7, die eine schematische Ansicht einer kon­ ventionellen Führungseinheit ist, sei zunächst die verwandte Technik kurz erläutert.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, sind auf den beiden Seitenwänden 71a einer Basis 71 Führungseinheiten 72 so ausgebildet, daß sie nach einwärts vorstehen. Hinsichtlich jeder Führungsein­ heit 72 ist es so, daß die Führungseinheit 72 die Spitze ei­ ner Zunge 73 führt, wenn die Zunge 73 eingeführt wird.
DURCH DIE ERFINDUNG ZU ÜBERWINDENDE PROBLEME UND ZU LÖSENDE AUFGABE
Jedoch ist in diesem konventionellen Gurtschloß die Führungs­ einheit 72 so ausgebildet, daß sie in der Längsrichtung rela­ tiv kurz ist. Demgemäß kommt es, wie durch die Zweipunkt- Strich-Linie in Fig. 7 gezeigt ist, dann, wenn die Zunge 73 in einer in hohem Maße schräggestellten Art und Weise relativ zu dem Gurtschloß eingeführt wird, dazu, daß die Spitze 73 manchmal auf dem Rand der Führungseinheit 72 eingefangen wird, wodurch eine glatte, sanfte und stoßfrei Einführung verhindert wird. Infolgedessen ist in einem solchen konven­ tionellen Gurtschloß das Manipulationsgefühl beim Einführen der Zunge 73 nicht immer zufriedenstellend.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine solche Situation, und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, einen Verschluß, insbesondere ein Gurtschloß, zur Verfügung zu stellen, der bzw. das eine glattere, sanftere und stoß­ freiere Einführung der Zunge ermöglicht, so daß das Manipula­ tionsgefühl beim Einführen signifikant verbessert ist.
MITTEL ZUM ÜBERWINDEN DER PROBLEME UND ZUM LÖSEN DER AUFGABE
Um die oben beschriebenen Probleme zu überwinden und die vor­ stehende Aufgabe zu lösen, wird ein Verschluß, insbesondere ein Gurtschloß, nach dem Patentanspruch 1 gemäß der vorlie­ genden Erfindung zur Verfügung gestellt, umfassend wenigstens eine Basis, die zwei Seitenwände hat; sowie eine Abdeckung zum Aufnehmen und Halten der Basis und eine Zungeneinfüh­ rungsöffnung, die in der Abdeckung auf einer Endseite von den beiden Seitenwänden der Basis gebildet ist; wobei der Ver­ schluß folgendes umfaßt: einen Führungsteil zum Führen einer durch die Zungeneinführungsöffnung eingeführten Zunge, wel­ cher auf jeder der beiden Seitenwände so vorgesehen ist, daß er bezüglich der beiden Seitenwände nach einwärts vorsteht, wobei der Führungsteil die Spitze der Zunge ohne Anlage gegen den Führungsteil, selbst wenn die Zunge von der Zungeneinfüh­ rungsöffnung her in der maximal schräggestellten Art und Wei­ se, die durch die Zungeneinführungsöffnung definiert ist, re­ lativ zu dem Verschluß eingeführt wird, führt.
Eine erfindungsgemäße Weiterbildung des vorstehenden Ver­ schlusses, insbesondere Gurtschlosses, nach der Erfindung ge­ mäß dem Patentanspruch 2 zeichnet sich dadurch aus, daß der Verschluß weiter ein Betätigungsmittel zum Entriegeln der Zunge und des Verschlusses umfaßt, wobei sich ein Teil des Betätigungsmittels und ein Teil des Führungsteils in einer Längsrichtung überlappen und der genannte Teil des Betäti­ gungsmittels die Spitze der Zunge zu dem Führungsteil führt, wenn die Zunge von der Zungeneinführungsöffnung her in den Verschluß eingeführt wird.
BETRIEBS- UND FUNKTIONSWEISE DER ERFINDUNG
In dem Verschluß, insbesondere Gurtschloß, nach der Erfin­ dung, der bzw. das den oben beschriebenen Aufbau hat, wird die Spitze der Zunge selbst dann, wenn die Zunge von der Zun­ geneinführungsöffnung her in einer schräggestellten Art und Weise relativ zu der Längsrichtung des Verschlusses bzw. Gurtschlosses eingeführt wird, daran gehindert, gegen die Ränder der Führungseinheiten zur Anlage zu kommen, und sie wird sicher durch den Führungsteil geführt, so daß eine glat­ te, sanfte und stoßfreie Einführung erreicht wird. Das Mani­ pulationsgefühl beim Einführen der Zunge ist effektiv verbes­ sert, da ein Fahrzeuginsasse, wenn er sich gesetzt hat, die Zunge am wahrscheinlichsten in einer solchen schräggestellten Art und Weise in den Verschluß einführt.
Speziell für den Verschluß bzw. das Gurtschloß gemäß dem Pa­ tentanspruch 2 ist zu sagen, daß, da ein Teil des Betäti­ gungsmittels oder der Betätigungseinrichtung einen Teil des Führungsteils in einer oder der Längsrichtung überlappt, die Spitze der Zunge sicher durch die beiden Seitenwände geführt wird, die als das Betätigungsmittel dienen, ohne gegen die Kante oder den Rand des Führungsteils zur Anlage zu kommen, wodurch weiter das Manipulationsgefühl beim Einführen der Zunge effektiv wesentlich verbessert wird.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Er­ findung seien nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnun­ gen anhand einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher beschrieben und erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Zusammenbauansicht einer Ausführungsform eines Verschlusses, insbesondere eines Gurtschlosses, ge­ mäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die vorstehende Ausfüh­ rungsform in dem Zustand, in dem die dem Verschluß zugeordnete Zunge und der Verschluß nicht miteinan­ der verriegelt sind;
Fig. 3 einen Querschnitt der obigen Ausführungsform der Erfindung in dem Zustand, in dem die Zunge und der Verschluß miteinander verriegelt sind;
Fig. 4 eine Führungsöffnung, einen Halter bzw. eine Halte­ rung und eine Führungsnut, die in einer Seitenwand der Basis der vorstehenden Ausführungsform der Er­ findung vorgesehen sind;
Fig. 5 Schnittansichten der vorstehenden Ausführungsform des Verschlusses bzw. Gurtschlosses, und zwar Fig. 5(a) eine partielle schematische Schnittansicht des Verschlusses, ausgeführt in der Längsrichtung und in dem Zustand, in dem die Zunge eingeführt wird, und Fig. 5(b) einen Querschnitt des Verschlusses bzw. Gurtschlosses, ausgeführt längs der Linie VB- VB in Fig. 5(a);
Fig. 6 Darstellungen zur Erläuterung der Betriebs- und Funktionsweise beim Verriegeln des Verschlusses und der Zunge miteinander und der Betriebs- und Funkti­ onsweise hinsichtlich des Verhinderns eines Au­ ßereingrifftretens des Verschlusses und der Zunge aufgrund von Trägheit während des verriegelten Zu­ stands; und zwar veranschaulicht Fig. 6(a) einen unverriegelten Zustand, in dem die Zunge nicht ver­ riegelt ist; Fig. 6(b) veranschaulicht einen ver­ riegelten Zustand, in dem die Zunge und der Ver­ schluß miteinander verriegelt sind; Fig. 6(c) ver­ anschaulicht einen Zustand, in dem der Verschluß mittels eines Verschluß- bzw. Gurtschloßvorspanners oder Gurtstraffers nach rückwärts gezogen wird; und Fig. 6(d) veranschaulicht einen Zustand, in dem der Verschluß den gesamten Weg zurück mittels des Verschlußvorspanners oder Gurtstraffers gezogen worden ist; und
Fig. 7 eine schematische Ansicht einer konventionellen Führungseinheit, welche die Spitze einer Zunge beim Einführen der Zunge in einen Verschluß bzw. ein Gurtschloß führt.
In der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen sei zunächst auf die Fig. 1 bis 4 Bezug genom­ men.
Fig. 1 ist eine Zusammenbauansicht eines Verschlusses bzw. Gurtschlosses gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 ist eine Schnittansicht des Verschlusses bzw. Gurt­ schlosses dieser Ausführungsform in dem Zustand, in dem die Zunge nicht verriegelt ist. Fig. 3 ist eine Schnittansicht des Verschlusses bzw. Gurtschlosses dieser Ausführungsform in dem Zustand, in welchem die Zunge verriegelt ist. Fig. 4 veranschaulicht eine Führungsöffnung, einen Halter und eine Führungsnut, die in einer Seitenwand einer Basis dieser Aus­ führungsform angeordnet sind. Es sei darauf hingewiesen, daß die Worte "rechts" und "links", wie sie nachstehend in der Beschreibung verwendet werden, rechts und links bezogen auf die Ansichten in den Figuren angeben.
Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, umfaßt ein Verschluß 1, insbesondere ein Gurtschloß, dieser Ausführungsform der Erfindung folgendes: eine Basis 2, die einen U-förmigen Rah­ men umfaßt oder ein U-förmiger Rahmen ist, der zwei Seiten­ wände 2a und 2b sowie einen Boden 2c hat; ein Sperrteil 4 zum Verriegeln der Zunge 3, welches drehbar mittels der Seiten­ wände 2a und 2b der Basis 2 gehaltert ist; einen bewegbar an den beiden Seitenwänden 2a und 2b der Basis 2 angeordneten Sicherungsstift 5 zum Verhindern, daß sich das Sperrteil 4 während der Zeit, in der die Zunge 3 und das Sperrteil 4 mit­ einander verriegelt sind, in der Richtung bewegt, in welcher die Verriegelung aufgehoben wird; ein an den beiden Seiten­ wänden 2a und 2b der Basis 2 angeordneter Betätigungsknopf 6, welcher fähig ist, sich in der Längsrichtung zu bewegen; ei­ nen Ausstoßer oder Auswerfer 7, der auf oder in dem Boden 2c der Basis 2 so vorgesehen ist, daß er in der Längsrichtung der Basis 2 bewegbar ist, und der fähig ist, die Zunge 3 mit Druck zu beaufschlagen, um sie aus dem Verschluß 1 freizuset­ zen; einen Schieber 8, der einen Sicherungsstifthalter 8a zum Halten des Sicherungsstifts 5 hat; eine Schieberfeder 9, die zwischen dem Schieber 8 und dem Sperrteil 4 zusammengedrückt wird und die den Schieber 8 konstant so mit Druck beauf­ schlagt, daß der Sicherungsstift 5 nach dem Sperrteil 4 zu gedrückt wird; eine Betätigungsknopffeder 10 zur konstanten Druckbeaufschlagung des Betätigungsknopfs 6; eine Auswerfer­ feder 11 zur konstanten Druckbeaufschlagung des Auswerfers 7; ein Trägheitshebelteil 12, das durch die beiden Seitenwände 2a und 2b der Basis 2 so gehaltert ist, daß es verdrehbar und in der Längsrichtung der Basis 2 bewegbar ist, und das dazu dient, zu verhindern, daß sich der Sicherungsstift 5 durch Trägheitskraft nach einer Verriegelungs- bzw. Sperrfreigabe­ position zu bewegt, wenn die Zunge 3 und das Sperrteil 4 mit­ einander verriegelt sind; einen Federhalter 13, der mittels der beiden Seitenwände 2a und 2b der Basis 2 befestigt und gehaltert ist; eine Hebelfeder 14, die so angeordnet ist, daß sie zwischen dem Trägheitshebelteil 12 und dem Federhalter 13 ausgespannt ist; und eine obere Abdeckung 15 sowie eine unte­ re Abdeckung 16, welche so aufgebaut sind, daß sie zum Abdec­ ken der Basis 2, auf welcher die vorstehenden Komponenten an­ gebracht sind, miteinander in Eingriff bringbar sind, wobei das eine Abdeckungsteil von der Oberseite und das andere von der Unterseite her die Basis 2 abdeckt.
Die beiden Seitenwände 2a und 2b der Basis 2 enthalten je­ weils folgendes: Halterungen 2d und 2e zum drehbaren Haltern des Drehschafts 4a und 4b des Sperrteils 4; konvex geformte Führungsöffnungen 2f und 2g zum Haltern und Führen der beiden Endteile 5a und 5b des Sicherungsstifts 5; und Führungsschie­ nen 2h, mit denen Führungsnuten 7a und 7b des Auswerfers 7 verschiebbar im Eingriff sind, so daß auf diese Weise der Auswerfer 7 in einer Längsrichtung geführt wird (die Füh­ rungsschienen sind symmetrisch zur Längsachse angeordnet, wenngleich nur eine davon in der Figur gezeigt ist). Die Sei­ tenwand 2b umfaßt weiter einen Federhalter 2i zum Halten von einem Ende der Betätigungsknopffeder 10; und einen Federhal­ ter 2j zum Haltern von einem Ende der Auswerferfeder 11. Die beiden Seitenwände 2a und 2b enthalten außerdem Führungsnuten 2k und 2m zum Aufnehmen von mit Druck beaufschlagbaren Teilen 12c und 12d, die dazu dienen, das Trägheitshebelteil 12 aus der Betriebs- oder Wirkposition in eine Nichtbetriebsposition oder unwirksame Position zu bringen, und zwar geschieht das durch Druck, der von dem Betätigungsknopf 6 auf die Teile 12c und 12d ausübbar ist; Anbringungen 2n und 2o, mit denen An­ bringungen 13a und 13b des Federhalters 13 lösbar im Eingriff sind, und Führungen 2p und 2q zum Führen der Zunge 3 beim Einführen der Zunge 3 in den Verschluß.
Die Halterung 2e, die konvex geformte Führungsöffnung 2g und die Führungsnut 2m, welche in der Seitenwand 2b ausgebildet sind, sind im einzelnen so geformt, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Spezieller ist es so, daß die Halterungsöffnung oder der Halter 2e einen Schafthalter 2e1 zum drehbaren Haltern der Drehschafte 4a und 4b des Sperrteils 4 hat. Die konvex ge­ formte Führungsöffnung 2g umfaßt einen Längsteil 2g1, der sich in der Längsrichtung erstreckt, und einen Vertikalteil 2g2, der sich vertikal von dem mittleren Teil des Längsteils 2g1 aus erstreckt. In dem oberen Teil des linken Endes des Längsteils 2g1 ist ein Sicherungsstifthemmteil 2g3 vorhanden, der dazu dient, den Sicherungsstift 5 von der Oberseite her zurückzuhalten, um eine Aufwärtsbewegung des Sicherungsstifts 5 zu verhindern, wenn, wie weiter unten beschrieben ist, der Sicherungsstift 5 in einer Verriegelungs- oder Sicherungspo­ sition ist (in der Position, die durch die Zweipunkt-Strich- Linie in Fig. 4, d. h. links unten, angedeutet ist). An den linken Ende bzw. Rand des Vertikalteils 2g2 ist ein Führungs­ teil 2g4 zum Führen des Sicherungsstifts 5, wenn der Siche­ rungsstift 5 aus einer Nichtverriegelungs- bzw. -sicherungs­ position (aus der Position, die durch die Einpunkt-Strich- Linie in Fig. 4 gezeigt ist) in die Verriegelungs- oder Si­ cherungsposition bewegt wird, oder umgekehrt, wie weiter un­ ten näher beschrieben ist. Der Führungsteil 2g4 ist als eine geneigte Oberfläche oder Kante ausgebildet, welche sich von dem Längsteil 2g1 aus nach rechts neigt bzw. nach rechts an­ steigt, wie im einzelnen die Fig. 4 zeigt. Der Teil, welcher den Sicherungsstiftzurückhalteteil 2g3 und den Führungsteil 2g4 verbindet, wird als bogenförmiger R-Teil 2g5 bezeichnet. Je kleiner der Durchmesser des R-Teils bzw. der Krümmungsra­ dius des R-Teils 2g5 ist, umso wünschenswerter ist das.
Die Führungsnut 2m umfaßt eine Drehschafthalterung 2m1 zum Haltern der Drehschafte 12a und 12b des Trägheitshebelteils 12; sowie einen Öffnungsteil 2m2, durch welchen der mit Druck beaufschlagbare Teil 12d hindurchgehen kann, wie durch eine Einpunkt-Strich-Linie in Fig. 4 gezeigt ist, und zwar er­ folgt der Durchgang zu dem Zeitpunkt, in dem das Trägheitshe­ belteil 12 zwischen einer Nichtbetriebsposition und einer Be­ triebsposition verschwenkt wird; und einen Drehhemmteil 2m3, gegen den der mit Druck beaufschlagbare Teil 12d zur Anlage gebracht wird, wenn das Trägheitshebelteil 12 eine Trägheits­ bewegung ausführt, wie durch die Zweipunkt-Strich-Linie in Fig. 4 angedeutet ist, und zwar zum Zwecke des Hinderns des Trägheitshebelteils 12, sich nach der Nichtbetriebsposition oder unwirksamen Position zu zu verschwenken.
Es ist zu bemerken, daß, obwohl das in Fig. 4 nicht gezeigt ist, der Halter 2d, die Führungsöffnung 2f und die Führungs­ nut 2k, die in der Seitenwand 2a ausgebildet sind, so geformt sind, daß sie identisch mit dem Halter 2e bzw. der Führungs­ öffnung 2g bzw. der Führungsnut 2m sind. In der Beschreibung wird nachstehend mit dem Bezugszeichen 2f1 ein Längsteil, mit 2f2 ein Vertikalteil, mit 2f3 ein Sicherungsstiftzurückhalte­ teil, mit 2f4 ein Führungsteil und mit 2f5 ein R-Teil be­ zeichnet, obwohl diese Bezugszeichen nicht in den Figuren er­ scheinen.
Die Führungen 2p und 2q zum Führen der Zunge 3 beim Einführen der Zunge 3 in den Verschluß sind als Rippen ausgebildet, die sich in einer Längsrichtung erstrecken, wobei diese Rippen von Keilen bzw. keilförmigen Vorsprüngen gebildet sind, die durch Eindrücken bzw. Verformen der beiden Seitenwände 2a und 2b nach einwärts so, daß sie von den beiden Seitenwänden 2a bzw. 2b nach einwärts vorstehen, ausgebildet sind. Wie in Fig. 5(a) gezeigt ist, erstreckt sich die Führung 2p in einer Längsrichtung von dem linken Ende 2a1 der Seitenwand 2a bis zu der konventionellen Stelle, mit welcher der Spitzenteil 3b der Zunge 3, die von der Zungeneinführungsöffnung 1a des Ver­ schlusses 1 her in einer bezüglich der Längsrichtung des Ver­ schlusses 1 schräggestellten Weise eingeführt wird, in Kon­ takt tritt. Obwohl das in Fig. 5 nicht gezeigt ist, ist die Führung 2q auf der Seitenwand 2b in einer identischen Art und Weise angeordnet.
Demgemäß wird durch Vorsehen der Führungen 2p und 2q der Spitzenteil 3b der Zunge 3 sicher mittels der Führungen 2p und 2q so geführt, daß eine glatte, sanfte und stoßfreie Ein­ führung selbst dann bewerkstelligt wird, wenn die Zunge 3 von der Zungeneinführungsöffnung 1a her in der relativ zu der Längsrichtung des Verschlusses 1 am meisten schräggestellten Art und Weise, wie sie durch die Zungeneinführungsöffnung 1a begrenzt wird, eingeführt wird. Da es sehr wahrscheinlich ist, daß ein Fahrzeuginsasse die Zunge 3 in einer solchen schräggestellten Art und Weise in den Verschluß 1 einführt, wenn er sich hingesetzt hat, wird auf diese Weise das Manipu­ lationsgefühl beim Einführen der Zunge 3 sehr wirksam verbes­ sert. Weiterhin ist der Verschluß 1 in dieser Ausführungsform mit zwei Seitenwänden 6b des Betätigungsknopfs 6 versehen, wobei sich jedes rechte Ende der beiden Seitenwände, wie wei­ ter unten beschrieben ist, bis zu der Position erstreckt, welche eine Führung der Spitze 3b der Zunge 3 zu den Führun­ gen 2p und 2q bei dem Einführen der Zunge 3 ermöglicht. Spe­ zieller ist es so, daß ein Teil der beiden Seitenwände 6b des Betätigungsknopfs 6 derart angeordnet ist, daß er einen Teil der Führungen 2p und 2q in der Längsrichtung überlappt. Auf diese Art und Weise wird der Spitzenteil 3b der Zunge sicher und zuverlässig durch die beiden Seitenwände 6b des Betäti­ gungsknopfs 6 bis zu den Führungen 2p und 2q geführt, ohne gegen die Führungen 2p und 2q in Anlage zu kommen. Daher wird auf diese Weise das Manipulationsgefühl beim Einführen der Zunge 3 noch weiter sehr wirksam verbessert.
Das Sperrteil 4 weist weiter einen Verzahnungsteil 4c zum Verriegeln der Zunge 3 auf; sowie Freigabekraftabstützungs­ teile 4d und 4e, gegen welche ein entgegengesetzt dem Betäti­ gungsende des Betätigungsknopfs 6 liegender Endteil dieses Betätigungsknopfs zur Anlage kommt, so daß das Sperrteil 4 in einer Verriegelungsfreigaberichtung gedrückt wird, wenn die Zunge 3 und der Verschluß 1 durch den Betätigungsknopf 6 ent­ riegelt werden; und einen Federhalter 4f zum Haltern von ei­ nem Ende der Schieberfeder 9. Hinsichtlich des Sperrteils 4 ist es so, daß dieses in eine Nichtverriegelungsposition ein­ stellbar ist, in welcher die Zunge nicht verriegelt ist, und in eine Verriegelungsposition, in welcher die Zunge 3 verrie­ gelt ist. Das Sperrteil 4 ist so ausgebildet und/oder ange­ ordnet, daß es um die Drehschafte 4a und 4b zwischen der Nichtverriegelungsposition und der Verriegelungsposition ver­ drehbar ist.
Der Sicherungsstift 5 ist mit seinen unteren Enden bzw. sei­ ner Unterseite immer in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Sperrteils 4. Die Druckkraft der Schieberfeder 9 stellt den Sicherungsstift 5 so ein, daß er in der vorstehend erwähnten Verriegelungsposition oder Sicherungsposition innerhalb der Längsteile 2f1 und 2g1 der konvex geformten Führungsöffnungen 2f und 2g zum Verriegeln bzw. Sichern des verriegelten Siche­ rungsteils 4 zu der Zeit eingestellt wird bzw. ist, in der die Zunge 3 und das Sperrteil 4 miteinander verriegelt sind. Die Lösekraft des Betätigungsknopfs 6 verstellt den Siche­ rungsstift 5 so, daß er in der vorstehend erwähnten Nichtver­ riegelungsposition innerhalb der Vertikalteile 2f2 und 2g2 der konvex geformten Führungsöffnungen 2f und 2g zum Freige­ ben des Sperrteils 4 von der Zunge 3 plaziert wird, d. h. in der Position rechts von der obigen Verriegelungs- oder Siche­ rungsposition. Der Sicherungsstift 5 ist so ausgebildet, daß sein Querschnitt generell die Form eines Rechtecks oder Tra­ pezes mit einer kürzeren unteren Seite hat. Ein Eckenteil 5c des Sicherungsstifts 5 bewegt sich, während er konstant die Führungsteile 2f4 und 2g4 der konvex geformten Führungsöff­ nungen 2f und 2g bzw. die R-Teile 2f5 und 2g5 kontaktiert. Die obere Oberfläche 5d des Sicherungsstifts 5 bewegt sich, während sie die Hemm- oder Zurückhalteteile 2f3 und 2g3 kon­ taktiert. Der Eckenteil 5c und/oder 2g5 ist ein R-Teil bzw. ein Teil mit einem vorbestimmten Krümmungsradius, und je kleiner der Durchmesser des R-Teils bzw. der Krümmungsradius dieses Teils ist, umso wünschenswerter ist das.
Der Betätigungsknopf 6 umfaßt eine Platte 6a, die sich in der Längsrichtung und in der Querrichtung erstreckt; sowie zwei Seitenwände 6b, die durch Umbiegen bzw. abgewinkelte Ausbil­ dung der Platte 6a an den beiden entgegengesetzten Seiten der Platte 6a ausgebildet sind (obwohl die andere Seitenwand, die gleichartig der Seitenwand 6b ist, in der Figur aus Zwecken der einfacheren Darstellung und Erläuterung nicht gezeigt ist, repräsentiert das Bezugszeichen 6b beide Seitenwände); und einen Federhalter 6c, der nach einer Seite zu versetzt gegenüber der Längsmitte angeordnet ist, zum Haltern des an­ deren Endes der Betätigungsknopffeder 10. Da der Betätigungs­ knopf 6 mit der Platte 6a und den beiden Seitenwänden 6b ver­ sehen ist, hat ein Teil des Betätigungsknopfs 6 einen Quer­ schnitt, der generell die Form eines Bügels hat, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Was jedoch den anderen Teil des Betätigungsknopfs anbelangt, ist es so, daß die Platte 6a so vorgesehen ist, daß sie sich über die rechte Seite der Dreh­ schafte 12a und 12b des Trägheitshebelteils 12 erstreckt, und die beiden Seitenwände 6b sind, wie beschrieben, so vorgese­ hen, daß sie sich nur bis zu der Position erstrecken, die ausreicht, die Spitze 3b der Zunge 3 zu den Führungen 2p und 2q beim Einführen der Zunge 3 zu führen.
Obwohl das in den Fig. 1 bis 3 nicht gezeigt ist, sind auf der Innenseite der beiden Seitenwände 6b des Betätigungs­ knopfs 6 Teile für das Trägheitshebelteil vorgesehen, von de­ nen jeder eine geneigte Oberfläche (schematisch in Fig. 4 als ein mit dem Trägheitshebelteil zusammenwirkendes Teil 6d veranschaulicht) zum Drücken der mit Druck beaufschlagbaren Teile 12c und 12d des Trägheitshebelteils 12 umfaßt, um zu bewirken, daß sich das Trägheitshebelteil 12 aus der Betrieb­ sposition in die Nichtbetriebsposition verschwenkt. In ent­ sprechender Weise sind, obwohl das in den Fig. 1 bis 3 nicht gezeigt ist, auf der inneren Seite der beiden Seiten­ wände 6b des Betätigungsknopfs 6 Teile für das Zusammenwirken mit den Sicherungsstift vorgesehen, von denen jeder eine ver­ tikale Oberfläche umfaßt (die auch schematisch in Fig. 4 als ein den Sicherungsstift 5 bewegender Teil 6e veranschaulicht ist), welche dazu dient, die Enden des Sicherungsstifts 5 mit Druck zu beaufschlagen, um den Sicherungsstift 5 aus der Ver­ riegelungs- oder Sicherungsposition in die Nichtverriege­ lungs- oder Nichtsicherungsposition zu bewegen.
In dieser Ausführungsform kommt es, wenn der Betätigungsknopf 6 durch die Betätigung zum Zwecke des Lösens der Verriegelung zwischen der Zunge 3 und dem Verschluß 1 nach rechts bewegt wird, zunächst dazu, daß die das Trägheitshebelteil 12 bewe­ genden Teile 6d die mit Druck beaufschlagbaren Teile 12c und 12d des Trägheitshebelteils 12 kontaktieren, so daß sie die mit Druck beaufschlagbaren Teile 12c und 12d bis in die Nichtbetriebsposition des Trägheitshebelteils 12 drücken, und dann kontaktieren die mit dem Sicherheitsstift 5 zusammenwir­ kenden Teile 6e den Sicherungsstift 5, so daß der Sicherungs­ stift 5 nach seiner Nichtverriegelungs- bzw. Nichtsicherungs­ position zu bewegt wird.
Der Auswerfer 7 umfaßt eine Rippe 7c, die in dessen Längsmit­ te vorgesehen ist und im wesentlichen in Punktkontakt kommt, wenn die Unterseite des Verzahnungsteils 4c des Sperrteils 4 damit in Kontakt tritt, und außerdem umfaßt der Auswerfer 7 einen Federhalter 7d zum Haltern des anderen Endes der Aus­ werferfeder 11.
Der Schieber 8 umfaßt einen Federhalter 8b zum Haltern des anderen Endes der Schieberfeder 9.
Das Trägheitshebelteil 12 bildet ein stoßsicheres System, welches verhindert, daß sich der Sicherungsstift 5 und der Betätigungsknopf 6 aufgrund der Trägheit nach der Verriege­ lungsfreigabeposition zu bewegen, wenn die Zunge 3 und der Verschluß 1 miteinander verriegelt sind. Das Trägheitshebel­ teil 12 umfaßt Hebel 12e und 12f, Massenkörper 12g und 12h, wobei bei jedem von denselben der Schwerpunkt G so lokali­ siert ist, daß er generell orthogonal bzw. senkrecht zu den Hebeln 12e oder 12f ist, und außerdem umfaßt das Trägheitshe­ belteil 12 einen Federhalter 121 zum Haltern von einem Ende der Hebelfeder 14. Vorliegend sind die Massen der Massenkör­ per 12g und 12h so festgesetzt und angeordnet, daß das Träg­ heitsmoment um die Drehschafte 12a und 12b, welches aufgrund von Trägheit auf den Schwerpunkt G der Massenkörper 12g und 12h wirkt, größer als das Moment um die Drehschafte 12a und 12b aufgrund der Kraft der mit dem Trägheitshebelteil zusam­ menwirkenden Teile 6d ist, welche die mit Druck beaufschlag­ baren Teile 12c und 12b des Trägheitshebelteils 12 nach der Nichtbetriebsposition des Trägheitshebelteils 12 zu nach auf­ wärts zu dem Zeitpunkt drücken, zu dem der Betätigungsknopf 6 (durch Trägheitskraft) in der Verriegelungsfreigaberichtung bewegt wird.
Der Federhalter 13 umfaßt eine Federhalterung 13c zum Haltern des anderen Endes der Hebelfeder 14.
Unter den oben beschriebenen Komponenten sind der Betäti­ gungsknopf 6, der Auswerfer 7, der Schieber 8, der Federhal­ ter 13, die obere Abdeckung 15 und die untere Abdeckung 16 jeweils vorzugsweise aus Harz, insbesondere Kunstharz, herge­ stellt, während die übrigen Komponenten vorzugsweise alle aus Metall hergestellt sind.
Weiterhin ist mit der Basis 2 des Verschlusses 1 bevorzugt ein bekannter Verschluß- bzw. Gurtschloßvorspanner oder Gurt­ straffer verbunden, der jedoch in den Figuren nicht gezeigt ist. Dieser Verschluß- bzw. Gurtschloßvorspanner oder Gurt­ straffer zieht die Basis 2 zum Zeitpunkt eines Notfalls, wie beispielsweise einer Fahrzeugkollision, schnell zurück nach rechts, damit der betreffende Fahrzeuginsasse schnell mit dem Sitzgurt zurückgehalten wird.
Als nächstes sei die Betriebs- und Funktionsweise des Ver­ schlusses, der den oben beschriebenen Aufbau hat, für das Verriegeln der Zunge 3 und des Verschlusses 1 miteinander so­ wie die Betriebs- und Funktionsweise zum Verhindern eines Au­ ßereingrifftretens aufgrund von Trägheitswirkung durch Benut­ zung des Stoßsicherheitssystems, welches das Trägheitshebel­ teil 12 umfaßt, beschrieben.
Die Fig. 6 dient zur Erläuterung der Betriebs- und Funkti­ onsweise hinsichtlich des Verriegelns des Verschlusses dieser Ausführungsform und der Zunge sowie für die Erläuterung der Betriebs- und Funktionsweise hinsichtlich des Verhinderns ei­ nes Außereingrifftretens des Verschlusses und der Zunge auf­ grund von Trägheitswirkung, während dieselben miteinander verriegelt sind. Fig. 6(a) veranschaulicht den Verschluß, ohne daß eine Zunge damit verriegelt ist, Fig. 6(b) veran­ schaulicht den Verschluß, während er mit der Zunge verriegelt ist, Fig. 6(c) veranschaulicht den Verschluß, während er durch den Verschlußvorspanner oder Gurtstraffer zurückgezogen wird, und Fig. 6(d) veranschaulicht den Verschluß, nachdem er die gesamte Strecke durch den Verschlußvorspanner oder Gurtstraffer zurückgezogen worden ist. Es sei darauf hinge­ wiesen, daß zum Zwecke der verständlicheren Erläuterung der Betriebs- und Funktionsweise die Querschnitte in Fig. 6 in einer irregulären Art und Weise ausgeführt sind und einige der Komponenten, die für die nachstehende Beschreibung der Betriebs- und Funktionsweise mehr oder weniger irrelevant sind, in der Darstellung weggelassen sind.
Wenn die Zunge 3 nicht mit dem Verschluß 1 verriegelt ist, wie das in den Fig. 2 und 6(a) gezeigt ist, ist der Aus­ werfer 7 durch die Druckkraft der Auswerferfeder 11 so einge­ stellt, daß er sich in seiner am weitesten links liegenden Position befindet. Wenn sich der Auswerfer 7 in der am weite­ sten links liegenden Position befindet, drückt der Auswerfer den Verzahnungsteil 4c des Sperrteils 4 nach aufwärts, so daß sich der untere Teil 4c1 des Verzahnungsteils 4c des Sperrteils 4 im wesentlichen in Punktkontakt mit der Obersei­ te der Rippe 7c der oberen Oberfläche des Auswerfers 7 befin­ det. Vorstehend ist das Sperrteil 4 in der AUS-Position und befindet sich außerhalb des Einführungswegs der Zunge 3 und ist so eingestellt, daß es in der Nichtverriegelungsposition ist, in welcher die Zunge 3 nicht verriegelt ist. Der Siche­ rungsstift 5 kontaktiert die obere Oberfläche des Sperrteils 4, wird durch das Sperrteil 4 nach oben gedrückt und ist so eingestellt, daß er sich in der Nichtsicherungsposition in­ nerhalb der Vertikalteile 2f2 und 2g2 der konvex geformten Führungsöffnungen 2f und 2g befindet (in dessen in Fig. 4 gezeigten rechten oberen Position). Wenn der Verschluß 1 nicht mit der Zunge verriegelt ist, sind die Hebel 12e und 12f des Trägheitshebelteils 12 auf der Oberseite des Siche­ rungsstifts 5 plaziert. Demgemäß werden die Hebel 12e und 12f des Trägheitshebelteils 12 durch Aufwärtsdrücken des Siche­ rungsstifts 5 in die unwirksame Position eingestellt, die in Fig. 6(a) durch eine gepunktete Linie veranschaulicht ist. Die Drehschafte 12a und 12b des Trägheitshebelteils 12 kon­ taktieren die Drehschafthalterung 2m1, indem sie durch die Druckkraft der Hebelfeder 14 nach rechts gezogen werden.
Der in den Fig. 2 und 6(a) gezeigte Verschluß 1 ist noch nicht mit der Zunge verriegelt. Wenn die Zunge 3 durch die Zungeneinführungsöffnung 1a, die in dem linken Endteil des Verschlusses 1 vorgesehen ist, eingeführt wird, kommt das rechte Ende der Zunge 3 gegen das linke Ende des Auswerfers 7 zur Anlage, und der Auswerfer 7 wird nach rechts zu gedrückt. Wenn sich der Auswerfer 7 entsprechend dem Einführen der Zun­ ge 3 nach rechts zu bewegt, während er die Auswerferfeder 11 zusammendrückt, tritt der Verzahnungsteil 4c des Sperrteils 4, der auf der Oberseite der Rippe 7c des Auswerfers 7 pla­ ziert war, außer Eingriff mit dem Auswerfer 7. Da der Siche­ rungsstift 5 über den Schieber 8 durch die Druckkraft der Schieberfeder 9 nach abwärts gedrückt und dieser Sicherungs­ stift 5 den Verzahnungsteil 4c des Sperrteils 4 mit Druck be­ aufschlagt, verschwenkt sich das Sperrteil 4, bezogen auf die Ansicht in den Figuren, im Gegenuhrzeigersinn um die Dreh­ schafte 4a und 4b. Infolgedessen tritt der Verzahnungsteil 4c des Sperrteils 4 in den Bewegungsweg der Zunge 3 ein, so daß er in Eingriff mit der Verriegelungsöffnung 3a der Zunge 3 tritt, und das Sperrteil 4 wird so eingestellt, daß es sich nun in der Verriegelungsposition befindet. Wenn die Kraft zum Einführen der Zunge 3 einmal beendet wird, drückt der Auswer­ fer 7 durch die Druckkraft der Auswerferfeder 11 auf das rechte Ende der Zunge 3, und der rechte Endteil der Verriege­ lungsöffnung 3a in der Zunge 3 tritt mit dem Verzahnungsteil 4c in Eingriff, so daß die Zunge 3 mit dem Verschluß 1 auf diese Weise verriegelt wird. Demgemäß sind die Zunge 3 und der Verschluß 1 so, wie in den Fig. 3 und 6b gezeigt ist, miteinander verriegelt.
In diesem Stadium wird der Sicherungsstift 5 mittels der Druckkraft der Schieberfeder 9 bewegt und durch den Führungs­ teil 2g4, der eine geneigte Oberfläche umfaßt, innerhalb des Vertikalteils 2g2 nach abwärts bewegt. Schließlich tritt der Sicherungsstift 5 mit seinen Enden in den Längsteil 2g1 und bewegt sich nach links, wo er in der Verriegelungs- oder Si­ cherungsposition ist. Wenn der Sicherungsstift 5 in der Ver­ riegelungs- oder Sicherungsposition ist, wird der Sicherungs­ stift 5 daran gehindert, sich nach aufwärts zu bewegen, weil die obere Oberfläche des Sicherungsstifts 5 von der Oberseite her durch den Hemm- oder Zurückhaltungsteil 2g3 zurückgehal­ ten wird. Demgemäß hält der Sicherungsstift 5 das Sperrteil 4 in der Verriegelungsposition, so daß das Sperrteil 4 nicht aus der Verriegelungsöffnung 3a der Zunge 3 herauskommt und die Zunge 3 mit dem Verschluß 1 fest und zuverlässig verrie­ gelt gehalten werden.
Wenn die Zunge 3 und der Verschluß 1 miteinander verriegelt werden, verschwenkt sich das Trägheitshebelteil 12 im Ge­ genuhrzeigersinn um die Drehschafte 12a und 12b, die mittels des Drehschafthalters 2m1 gehaltert sind, und zwar erfolgt das Verschwenken deswegen, weil der Federhalter 12i des Träg­ heitshebelteils 12 durch die Wirkkraft der Hebelfeder 14 mit Zug beaufschlagt wird. Demgemäß werden, wie in Fig. 6(b) ge­ zeigt ist, die Spitzen der Hebel 12e und 12f in dem Bewe­ gungsweg des Sicherungsstifts 5 plaziert, also in dem Weg, der zu der Nichtverriegelungs- bzw. Nichtsicherungsposition führt, während es den mit Druck beaufschlagten Teilen 12c und 12d ermöglicht wird, durch die Öffnungsteile 2k2 und 2m2 hin­ durchzugehen. Das Trägheitshebelteil 12 ist in der Betriebs- oder Wirkposition Wenn das Trägheitshebelteil 12 in der Be­ triebs- oder Wirkposition ist, wird der Sicherungsstift 5 daran gehindert, sich nach der Nichtverriegelungs- bzw. Nichtsicherungsposition zu zu bewegen, denn wenn der Siche­ rungsstift 5 versucht, sich nach der Nichtverriegelungs- bzw. Nichtsicherungsposition zu zu bewegen, dann kommt er in Anla­ ge gegen die Hebel 12e und 12f.
Demgemäß ist die Zunge 3 sicher und zuverlässig mit dem Ver­ schluß 1 verriegelt, und der Verschluß 1 und die Zunge 3 wer­ den sicher daran gehindert, außer Eingriff miteinander zu treten.
Wenn der Betätigungsknopf 6 nach rechts zu gedrückt wird, um die Zunge 3 und den Verschluß 1 zu entriegeln, bewegt sich der Betätigungsknopf 6 nach rechts zu, und die mit dem Träg­ heitshebelteil 12 zusammenwirkenden Teile 6d drücken, wie weiter oben beschrieben, die mit Druck beaufschlagbaren Teile 12c und 12d des Trägheitshebelteils 12 nach der Betriebsposi­ tion zu. Dann verschwenkt sich das Trägheitshebelteil 12 im Uhrzeigersinn um die Drehschafte 12a und 12b, während die mit Druck beaufschlagten Teile 12c und 12d durch die Öffnungstei­ le 2k2 und 2m2 hindurchgehen. Demgemäß bewegen sich die Spit­ zen der Hebel 12e und 12f nach aufwärts und aus dem Längsweg heraus, in dem sich der Sicherungsstift 5 bewegt.
In diesem Stadium bewegen, wenn der Betätigungsknopf 6 weiter nach rechts bewegt wird, die mit dem Sicherungsstift 5 zusam­ menwirkenden Teile 6e desselben den Sicherungsstift 5 nach rechts. Wenn der Sicherungsstift 5 die Position erreicht, welche eine Bewegung nach dem Vertikalteil 2g2 zu ermöglicht, ist der Hemmteil 2g3 nicht länger fähig, den Sicherungsstift 5 zurückzuhalten, wodurch es dem Sperrteil 4 ermöglicht wird, sich im Uhrzeigersinn um die Drehschafte 4a und 4b zu ver­ schwenken. Hier ist der Sicherungsstift 5 direkt unterhalb der Hebel 12e und 12f lokalisiert. Weil der Sicherungsstift 5 nicht länger durch den Hemmteil 2g3 zurückgehalten wird und der Auswerfer 7 durch die Druckkraft der Auswerferfeder 11 nach der Verriegelungslöserichtung zu vorgespannt ist, drückt der Auswerfer 7 das Sperrteil 4 federnd nach aufwärts, so daß sich das Sperrteil 4 im Uhrzeigersinn um die Drehschafte 4a und 4b verschwenkt. Der Verzahnungsteil 4c tritt aus der Ver­ riegelungsöffnung 3a der Zunge 3 heraus, während die Zunge 3 nach links herausgedrückt wird. In diesem Stadium wird der Sicherungsstift 5 durch das Sperrteil 4 nach aufwärts ge­ drückt, wenn sich das Sperrteil 4 im Uhrzeigersinn ver­ schwenkt und tritt in die Vertikalteiel 2f und 2g ein. Wei­ terhin drückt der Sicherungsstift 5 die Hebel 12e und 12f nach aufwärts, so daß sich das Trägheitshebelteil 12 im Uhr­ zeigersinn um die Drehschafte 12a und 12b verdreht.
Die Unterseite 4c1 des Verzahnungsteils 4c des Sperrteils 4 wird auf der Rippe 4c des Auswerfers 7 plaziert, und dann wird schließlich der Auswerfer 7 in seiner am weitesten lin­ ken Position plaziert. Das Sperrteil 4 wird in der Nichtver­ riegelungsposition plaziert, und der Sicherungsstift 5 wird ebenfalls in der Nichtverriegelungs- bzw. Nichtsicherungspo­ sition plaziert, und schließlich wird auch das Trägheitshe­ belteil 12 in der Nichtbetriebsposition plaziert, so daß die Zunge 3 vom Verschluß 1 freigegeben wird bzw. ist und dieser sich in dem Zustand befindet, wie er in den Fig. 2 und 6(a) veranschaulicht ist.
Als nächstes sei die Betriebs- bzw. Funktionsweise des stoß­ sicheren Systems bzw. Stoßsicherheitssystems, welches das Trägheitshebelteil 12 aufweist, beschrieben.
Wenn der zugehörige Gurt angelegt ist, d. h., wenn der Ver­ schluß 1 und die Zunge 3 miteinander verriegelt sind, wie in den Fig. 3 und 6(b) gezeigt ist, und wenn dann der Ver­ schlußvorspanner oder Gurtstraffer während einer Notsituati­ on, wie beispielsweise einer Fahrzeugkollision, betrieben wird, wird die Basis 2 schnell nach rechts zurückgezogen. Demgemäß wird eine signifikant große Beschleunigung in der Richtung nach rechts auf den Verschluß 1 ausgeübt, so daß der Verschluß 1 eine große Trägheitskraft in der Richtung nach links erhält. Zu diesem Zeitpunkt ist das Trägheitshebelteil 12 dazu fähig, sich nach links zu bewegen und im Uhrzeiger­ sinn zu verschwenken. Demgemäß wird während der Zeit, in wel­ cher der Verschluß 1 mittels des Verschlußvorspanners oder Gurtstraffers zurückgezogen wird, nur das Trägheitshebelteil 12 durch die Trägheitskraft, die auf dessen Schwerpunkt G wirkt, nach links zu bewegt, wie in Fig. 6(c) gezeigt ist, und die mit Druck beaufschlagbaren Teile 12c und 12d des Trägheitshebelteils 12 werden sofort unterhalb des Drehhemm­ teils 2m3 plaziert. Jetzt kommt es, obwohl das Trägheitshe­ belteil 12 durch die auf den Schwerpunkt G der Massenkörper 12g und 12h wirkende Trägheitskraft so mit Druck beaufschlagt wird, daß es sich im Uhrzeigersinn verschwenkt, die Spitzen der mit Druck beaufschlagten Teile 12c und 12d zur Anlage ge­ gen den Drehhemm- bzw. -verhinderungsteil 2m3 gebracht, und die Drehbewegung wird durch den Drehhemmteil 2m3 verhindert.
Wenn der Verschlußvorspanner oder Gurtstraffer das Ziehen des Verschlusses über die gesamte Strecke in einem derartigen Zu­ stand vollendet, wirkt eine signifikant große Trägheitskraft in der entgegengesetzten Richtung (d. h. in der Richtung nach rechts) gegenüber jener, die während des Zurückziehens des Verschlusses 1 gewirkt hat. Demgemäß wird, wie in Fig. 6(d) gezeigt ist, das Trägheitshebel 12 nach rechts zu bewegt, und seine Drehschafte 12a und 12b kontaktieren wieder die Dreh­ schafthalterung 2m1 und werden durch diese abgestützt. In diesem Stadium bewegt sich auch der Betätigungsknopf 6 durch die Trägheitskraft nach rechts, und seine mit dem Trägheits­ hebelteil zusammenwirkenden Teile 6d kontaktieren die mit Druck beaufschlagbaren Teile 12c und 12d so, daß sie die auf diese Weise mit Druck beaufschlagten Teile 12c und 12d diago­ nal nach aufwärts mit ihrer geneigten Oberfläche drücken. Dann wird durch die Trägheitskraft des Betätigungsknopfs 6 ein Moment erzeugt, welches eingehend auf das Trägheitshebel­ teil 12 einwirkt, so daß sich dieses im Uhrzeigersinn ver­ schwenkt. Obwohl gleichzeitig ein Moment durch die auf den Schwerpunkt G der Massenkörper 12g und 12h wirkende Träg­ heitskraft erzeugt wird, welche das Trägheitshebelteil 12 im Gegenuhrzeigersinn mit Druck beaufschlagt, wird das Träg­ heitshebelteil 12 daran gehindert, sich zu verdrehen, und die Hebel 12e und 12f werden daran gehindert, aus dem Bewegungs­ weg des Sicherungsstifts 5 herauszurutschen, der sich in der Längsrichtung erstreckt, wenn der Verschluß 1 den gesamten Weg zurückgezogen worden ist. Das ist deswegen so, weil, wie oben beschrieben, das aufgrund der Trägheitskraft der Massen­ körper 12g und 12h erzeugte Moment im Gegenuhrzeigersinn so eingestellt ist, daß es größer als das aufgrund der Träg­ heitskraft des Betätigungsknopfs 6 erzeugte Moment im Uhrzei­ gersinn ist. Infolgedessen wird, selbst wenn der Sicherungs­ stift 5 so beaufschlagt wird, daß er sich aufgrund der Träg­ heitskraft zu dem Zeitpunkt, in dem der Verschluß gerade die gesamte Strecke zurückgezogen worden ist, nach rechts bewegt, d. h. nach der Nichtverriegelungs- bzw. Nichtsicherungspositi­ on, wird der Sicherungsstift 5 daran gehindert, sich tatsäch­ lich in die Nichtverriegelungs- bzw. Nichtsicherungsposition zu bewegen, da der Sicherungsstift 5 gegen die Spitzen der Hebel 12e und 12f zur Anlage kommt. Auf diese Art und Weise wird ein Außereingrifftreten der Zunge von dem Verschluß auf­ grund der Trägheit, die aus dem Betrieb des Verschlußvorspan­ ners oder Gurtstraffers resultiert, verhindert, und die Zunge 3 und der Verschluß 1 werden sicher, zuverlässig und fest im verriegelten Zustand gehalten.
VORTEILE
Wie es aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, führt der Verschluß gemäß der vorliegenden Erfindung die Spitze der Zunge nach dem Führungsteil so, daß eine glatte, sanfte und stoßfreie Einführung bewerkstelligt wird, selbst wenn die Zunge von der Zungeneinführungsöffnung her in einer bezüglich der Längsrichtung des Verschlusses schräggestellten Art und Weise eingeführt wird. Insbesondere ist es, wenn ein Fahr­ zeuginsasse einen Sitz eingenommen hat und die Zunge in den Verschluß einführt, so, daß der Fahrzeuginsasse höchstwahr­ scheinlich die Zunge in einer solchen schräggestellten Art und Weise einführt. Daher wird durch die Erfindung das Mani­ pulationsgefühl beim Einführen der Zunge in den Verschluß wirksam signifikant verbessert.
Speziell kann bei dem Verschluß nach dem Patentanspruch 2 die Spitze der Zunge sicher durch die beiden Seitenwände des Be­ tätigungsmittels, beispielsweise des Betätigungsknopfs, ge­ führt werden, da ein Teil des Betätigungsmittels, wie bei­ spielsweise des Betätigungsknopfs, einen Teil des Führungs­ teils überlappt. Daher wird durch diese Weiterbildung der Er­ findung das Handhabungsgefühl beim Einführen der Zunge noch weiter wirksam und signifikant verbessert.
Kurz zusammengefaßt, ist es insbesondere Aufgabe der Erfin­ dung, einen Verschluß, insbesondere ein Gurtschloß, zur Ver­ fügung zu stellen, der bzw. das eine glattere, sanftere und stoßfreiere Einführung der zu dem Verschluß gehörenden Zunge ermöglicht und das Handhabungsgefühl beim Einführen der Zunge signifikant verbessert.
Diese Aufgabe wird in folgender Weise gelöst: Eine Führung 2p ist auf einer Seitenwand 2a einer Basis 2 vorgesehen. Die Führung 2p ist so vorgesehen, daß sie sich bis zu dem einen Ende 2a1 der Seitenwand 2a erstreckt. Außerdem ist das je­ weils rechte Ende der beiden Seitenwände 6b eines Betäti­ gungsknopfs 6 so vorgesehen, daß es sich bis zu der Position erstreckt, welche einen vorderen Endteil 3b der Zunge 3 bei dem Einführen der Zunge 3 zu den Führungen 2p und 2q führt. Mehr im besonderen überlappt sich ein Teil der beiden Seiten­ wände 6b des Betätigungsknopfs 6 in der Längsrichtung mit ei­ nem Teil der Führungen 2p und 2q. Demgemäß wird, wenn die Zunge 3 von einer Zungeneinführungsöffnung 1a her, in der am meisten schräggestellten Art und Weise in den Verschluß ein­ geführt wird, der vordere Endteil 3b der Zunge 3 zuverlässig durch die beiden Seitenwände 6b des Betätigungsknopfs 6 zu den Führungen 2p und 2q geführt, wodurch das Handhabungsge­ fühl beim Einführen der Zunge 3 wirksam und signifikant ver­ bessert wird.

Claims (2)

1. Verschluß, insbesondere Gurtschloß, umfassend wenigstens eine Basis (2), die zwei Seitenwände (2a, 2b) hat, sowie eine Abdeckung (15, 16) zum Aufnehmen und Halten der Basis (2) und eine Zungeneinführungsöffnung (1a), die in der Abdeckung (15, 16) auf einer Endseite von den beiden Seitenwänden (2a, 2b) der Basis (2) ausgebildet ist, wobei der Verschluß (1) fol­ gendes umfaßt: einen Führungsteil (2p, 2q) zum Führen einer durch die Zungeneinführungsöffnung (1a) eingeführten Zunge (3), welcher auf oder in jeder der beiden Seitenwände (2a, 2b) so vorgese­ hen ist, daß er von den beiden Seitenwänden (2a, 2b) nach einwärts vorsteht, wobei der Führungsteil (2p, 2q) die Spitze (3b) der Zunge (3) ohne Anlage gegen den Führungsteil (2p, 2q) führt, selbst wenn die Zunge (3) von der Zungeneinfüh­ rungsöffnung (1a) her in der maximal schräggestellten Art und Weise, die durch die Zungeneinführungsöffnung (1a) definiert ist, relativ zu dem Verschluß (1) eingeführt wird.
2. Verschluß gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verschluß (1) weiter ein Betäti­ gungsmittel (6) zum Entriegeln der Zunge (3) und des Ver­ schlusses (1) umfaßt, wobei sich ein Teil (6b) des Betäti­ gungsmittels (6) und ein Teil des Führungsteils (2p, 2q) in einer Längsrichtung überlappen und der genannte Teil (6b) des Betätigungsmittels (6a) die Spitze (3b) der Zunge (3) zu dem Führungsteil (2p, 2q) führt, wenn die Zunge (3) von der Zun­ geneinführungsöffnung (1a) her in den Verschluß (1) einge­ führt wird.
DE10045185.3A 1999-09-14 2000-09-13 Verschluß, insbesondere Gurtschloß Expired - Fee Related DE10045185B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26068599A JP3886087B2 (ja) 1999-09-14 1999-09-14 バックルおよびこれを備えたシートベルト装置
JP11-260685 1999-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045185A1 true DE10045185A1 (de) 2001-05-03
DE10045185B4 DE10045185B4 (de) 2015-12-17

Family

ID=17351363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045185.3A Expired - Fee Related DE10045185B4 (de) 1999-09-14 2000-09-13 Verschluß, insbesondere Gurtschloß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6427297B1 (de)
JP (1) JP3886087B2 (de)
DE (1) DE10045185B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004267744A (ja) * 2002-09-18 2004-09-30 Delphi Automotive Systems Sonnu Corp シートベルトバックル装置
US7543363B2 (en) * 2005-05-26 2009-06-09 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
CN102227178B (zh) * 2008-12-01 2015-06-03 奥托立夫开发公司 带开关的锁扣装置
US8429799B2 (en) * 2009-12-23 2013-04-30 Key Safety Systems, Inc Seat belt buckle
JP5653741B2 (ja) 2010-12-15 2015-01-14 タカタ株式会社 バックルおよびこれを備えたシートベルト装置
JP2018192193A (ja) 2017-05-22 2018-12-06 芦森工業株式会社 バックル装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903230A1 (de) * 1979-01-29 1980-07-31 Holger Seel Sicherheitsgurtverschluss
US4624034A (en) * 1984-10-23 1986-11-25 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Buckle apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509969A1 (fr) * 1981-07-27 1983-01-28 Klippan Nv Boucle de fermeture de ceinture de securite a loquet pivotant
GB2218457B (en) * 1988-05-11 1992-03-18 Gen Motors Corp Seat belt buckle.
JPH0364009U (de) * 1989-10-23 1991-06-21
US5357658A (en) * 1992-03-23 1994-10-25 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki Seisakusho Buckle apparatus
DE29510590U1 (de) * 1995-06-29 1996-11-07 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte in Fahrzeugen
GB9607796D0 (en) * 1996-04-15 1996-06-19 Alliedsignal Ltd Seat belt buckle
US5752299A (en) * 1996-05-06 1998-05-19 Alliedsignal Inc. Seat belt buckle with usage indicator
GB2317916A (en) * 1996-10-07 1998-04-08 Europ Component Co Ltd Seat belt buckle
GB2329214A (en) * 1997-09-10 1999-03-17 Europ Component Co Ltd Seat belt buckle
US6233794B1 (en) * 1998-06-18 2001-05-22 Breed Automotive Technology, Inc. Buckle for use with a pretensioner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903230A1 (de) * 1979-01-29 1980-07-31 Holger Seel Sicherheitsgurtverschluss
US4624034A (en) * 1984-10-23 1986-11-25 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Buckle apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10045185B4 (de) 2015-12-17
US6427297B1 (en) 2002-08-06
JP2001080462A (ja) 2001-03-27
JP3886087B2 (ja) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215384C2 (de) Steckzunge für Sicherheitsgurte
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE2423969C3 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
DE4129312C2 (de) Schultergurteinstellvorrichtung
DE2933018A1 (de) Gurtschnalle fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte
DE102004017457A1 (de) Gurtschloßbringer
DE202010013986U1 (de) Schließzunge für einen Sicherheitsgurt
DE3031581A1 (de) Sitz fuer kraftfahrzeuge.
DE2358890A1 (de) Verriegelungsstueck bzw. schloss fuer einen sicherheitsgurt
DE4420605C2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE19840837C2 (de) Höheneinstellvorrichtung für einen D-Ring
DE3604327A1 (de) Gurtschloss fuer sicherheitsgurte
DE19801268C2 (de) Sitzgurtführungshöhenverstellung
DE102011008778A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug
DE19514090C2 (de) Anschnallgurt-Wickelvorrichtung
DE19959154C2 (de) Verschluß
DE69908464T2 (de) Sicherheitsgurtverschluss
DE10045185A1 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
EP0800968B1 (de) Gurthöhenversteller für ein Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystem
DE4416138C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE10041783B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
DE10041773B4 (de) Gurtschloß
DE3826932C2 (de)
DE4311214A1 (de) Gurtstraffer für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE10004635A1 (de) D-Ring Höheneinstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS JAPAN K.K., JP

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee