EP0507266A2 - Schocksicherer Sicherheitsgurtverschluss - Google Patents

Schocksicherer Sicherheitsgurtverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0507266A2
EP0507266A2 EP92105593A EP92105593A EP0507266A2 EP 0507266 A2 EP0507266 A2 EP 0507266A2 EP 92105593 A EP92105593 A EP 92105593A EP 92105593 A EP92105593 A EP 92105593A EP 0507266 A2 EP0507266 A2 EP 0507266A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing element
connecting rods
closure according
housing
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92105593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0507266A3 (en
EP0507266B1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Bock
Alfred Liensdorf
Peter Dipl.-Ing. Eckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoflug GmbH
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoflug GmbH, Autoliv Development AB filed Critical Autoflug GmbH
Publication of EP0507266A2 publication Critical patent/EP0507266A2/de
Publication of EP0507266A3 publication Critical patent/EP0507266A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0507266B1 publication Critical patent/EP0507266B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/45665Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component

Definitions

  • the invention relates to a seat belt buckle for receiving and locking an insertion tongue with a housing and an insertion path arranged therein, containing an ejector under spring action, for the insertion tongue, with a bolt mounted in the closure and interacting with the tongue recess in the event of locking, which latches the insertion tongue in an associated manner Recess of the lock holds, and with a spring-loaded slide button guided transversely to the plane of movement of the bolt to release the lock, in the housing a locking and locking in the locking position of the lock and for unlocking the lock from the slide button in a release position for the bolt movable securing element is movably arranged and a compensating mass arranged movably in the closure housing is provided to compensate for acceleration forces acting on the closure.
  • a generic seat belt buckle is described in DE-A1-35 33 684; since, when acceleration forces acting on the closure occur, there is a risk that the sliding button will slide into the closure body in the sense of an opening movement for the locking element holding the self-opening bolt in its locking position, a balancing mass is movable and spring-supported in the generic closure, which corresponds to the mass of the sliding key and which is thus able to compensate for the acceleration forces acting on the sliding key.
  • the disadvantage of the generic closure is that the balancing mass acts essentially on the slide button and thus only indirectly secures the securing element against its opening movement; the structure of the closure and the arrangement of the balancing mass are complicated and expensive, and in addition the balancing mass is difficult to determine in terms of the required compensating force in its response threshold.
  • the invention is therefore based on the object of simplifying the construction of a generic seat belt buckle with regard to the arrangement of the balancing mass and of immediately improving the securing effect of the securing element when the buckle is subjected to shock loads.
  • the invention provides that the balancing mass with the securing element is connected via a scissor-like linkage with two connecting rods for balancing mass and securing element guided via a pivot point arranged on the housing in such a way that the linkage counter-movement of the balancing mass and securing element relative to one another as positive guidance brings about.
  • This is associated with the advantage that, due to the opposing movement of the securing element and the compensating mass caused by the positive guidance, the acceleration forces acting on the parts neutralize each other in the event of a stress, so that the securing element remains in its securing position which fixes the bolt in each stress situation. Because of the simple assignment and connection of the securing element and the balancing mass, the structure of the closure is advantageously simplified at the same time.
  • the linkage is designed in a scissor-like manner with two rigid connecting rods guided over a pivot point fixed to the housing, the connecting rods being guided at their connecting points on the securing element and on the compensating mass in assigned elongated holes, in order to enable a relative movement of the securing element and compensating mass to one another close.
  • a fixed connection of the connecting rods with the securing element and / or the compensating mass can be provided, provided that the respective connecting rods themselves are designed to be resilient.
  • the balancing mass is simultaneously designed as an abutment for the ejector spring, for which purpose the balancing mass according to Embodiment can range in the plane of the insertion path for the tongue with an approach, which in turn serves as an abutment.
  • an additional spreading spring can be arranged between the balancing mass and the securing element, which holds and braces the two aforementioned parts at a mutual distance.
  • the masses of the securing element and the balancing mass are of the same size according to a first exemplary embodiment of the invention.
  • the sliding key spring can be supported directly on the securing element, which is associated with a comparatively simple structural design of the closure.
  • the sliding key spring is supported against a projection of the closure which is fixed to the housing, which is associated with a more favorable force profile in comparison with the first-mentioned alternative.
  • the sliding key spring is supported on the securing element, it is particularly advantageous according to one exemplary embodiment of the invention that the interacting parts sliding key, sliding key spring, securing element, connecting rods, compensating mass, ejector spring and ejector as a one-piece, uniform component are formed.
  • plastics technology it is not a problem to connect partly rigid, partly springy elements in one piece or to design them as a single component.
  • a particular advantage of this exemplary embodiment is that a particularly simple design of the closure results and easy assembly is the result.
  • connections between the balancing mass and connecting rods on the one hand and the securing element and connecting rods on the other hand are advantageously realized via spring struts connected by means of film hinges, which in turn provide an additional resilient spreading action of the balancing mass and securing element.
  • the scissor-type linkage is arranged between the balancing mass on the one hand and the sliding button and the securing element on the other hand, so that the balancing mass holds the sliding button and the securing element depending on the direction of the acceleration force.
  • the securing element is pivotally mounted and, due to its design and arrangement, when the closure is accelerated in the tightening direction it develops an opening moment, so that a holding function by the compensating mass is required in any case with respect to a proportionate mass of the securing element.
  • the sliding button acts on the pivotable securing element, it can be provided that additional springs are arranged on the connecting rods running between the pivot point and sliding button, which are used to support the Provide sliding button so that when the corresponding deceleration forces act, the sliding button hits these springs located on the linkage and is braked; in an advantageous manner, the arrangement of a special sliding key spring for actuating the sliding key is not necessary.
  • a bridge which can be placed on the U-shaped closure housing is provided, which in turn has a bore for receiving the pivot of the linkage, the bridge, the linkage with the connecting rods and with the associated pivot, and the balancing mass forming a structural unit.
  • the locking element pivotably arranged in the closure housing in this embodiment is positively coupled to the linkage via a pocket which interacts with the connecting rods, so that the intended positive guidance for the securing element results when the scissor-type linkage moves.
  • the masses of balancing mass on the one hand and the sliding key with proportional securing element mass on the other hand are of the same size according to the invention.
  • the connecting rods of the scissor-type linkage arranged between the pivot point and the balancing mass are designed to be elastic, the pivot point of the linkage forming the pivot point being longitudinally displaceable in an associated slot in the housing and the balancing mass in the two assigned acceleration directions of the lock in the Housing is slidably disposed.
  • the closure is secured against acceleration by the movement of the balancing mass and the associated tension and displacement of the scissor-type linkage, in particular by means of the elastic connecting rods which are resiliently supported on the balancing mass.
  • the securing element rests on the latch on elastically deformable locking surfaces arranged on both sides of the latch nose such that there is a distance between the securing element and the latch nose in the unloaded position.
  • the securing element is preferably arranged on the bolt above the bending radius of the locking nose, so that the unlocking element does not have to be guided over the bending radius when unlocking, since this can possibly lead to incorrect locking of the closure.
  • An insertion tongue 11 with a tongue opening 12 can be inserted into a closure housing 10, and it can be locked there via a bolt 13 pivotably mounted in the housing 10 (FIG intervenes.
  • An ejector 16, which is loaded by an ejector spring 17, is displaceably arranged in the insertion path for the insertion tongue 11.
  • the latch 13 is pivotally mounted in the housing 10 with a tendency to open automatically, and it is, for example, made of Figure 1 b visible securing position held and secured by a securing element 18 arranged displaceably in the housing 10.
  • a sliding button 19 acts on the securing element 18 with an extension 20 and moves this out of the securing position when the sliding button 19 is actuated, so that the latch 13 pivots up to its release position.
  • the sliding key 19 is loaded in its starting position by a sliding key spring 21 which is supported in the exemplary embodiment shown on a projection 22 fixed to the housing. Alternatively, it can be provided that the sliding key spring 21 is supported directly on the securing element 18.
  • a compensating mass 23 is arranged displaceably in the housing 10 and is connected to the securing element 18 by means of two rigid connecting rods 24 arranged like scissors.
  • the crossing point of the two scissor-like connecting rods 24 is designed as a fixed pivot point 25 of the linkage thus formed.
  • the coupling of the connecting rods 24 to the securing element 18 on the one hand and the balancing mass 23 on the other hand takes place in each case via elongated holes 26 formed on the parts 18, 23, as a result of which the parts 18, 23 can move relative to one another.
  • connection between the connecting rods 24 either with the securing element 18 or with the compensating mass 23 or in each case with the two aforementioned parts can also be solid, that is to say without elongated holes, provided that the associated parts of the connecting rods 24 are each resilient.
  • a spring 30 which spreads the two aforementioned parts and holds them at a mutual distance is further arranged between the securing element 18 and the balancing mass 23.
  • the balancing mass 23 carries in the plane of the insertion path for the tongue 11 approach 27, which serves as an abutment for the ejector spring 17, so that the spring force emanating from the tensioned ejector spring 17 via the extension 27, the balancing mass 23, the connecting rods 24 the securing element 18 acts.
  • FIG. 1 a shows the starting position of the closure when the tongue 11 is not inserted, in which the bolt 13 is pivoted up and rests on the ejector 16.
  • the securing element 18 is in its release position.
  • FIG. 1b The position of the parts of the closure with the inserted tongue is shown in FIG. 1b.
  • the latch 13 engages through the tongue opening 12 into the opening 14 of the base plate 15, so that the insertion tongue 11 is locked in the housing 10.
  • the securing element 18 has moved into its front position and rests on the bolt 13 and prevents it from assuming its open position.
  • the ejector 16 is in its rear position and in this case has the ejector spring 17 tensioned, which loads the securing element 18 into the shown securing position via the abutment in the form of the extension 27 and the connecting rods 24 and insofar as one closing moment.
  • the mass of the slide button 19, on which a force in the direction of the arrow 34 also acts, is not included here; However, this force can only become effective after overcoming the slide key spring 21, and the remaining force component would have to be greater than the counterforce exerted by the balancing mass 23 on the securing element 18, which is also amplified by the spring force emanating from the tensioned ejector spring 17 if there should be a displacement of the securing element 18 under the action of the slide button 19.
  • the opening movement of the sliding key can be excluded by appropriate design of the sliding key mass, the sliding key spring and the ejector spring.
  • FIGS. 2 and 3 show an exemplary embodiment of the implementation of the invention in accordance with the schematic representation of FIGS. 1 a - d, the same parts being provided with the same reference numerals. From the figurative representation it follows that the U-shaped closure housing 10 is closed on its upper side by a second plate 35. Furthermore, the connecting rods 24 are connected via intermediate spring struts 28 and associated film hinges 29 to the securing element 18 or the balancing mass 23, which are to be regarded as an alternative to the spring 30 in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 a - d for a spreading effect. For the rest, the function described above arises accordingly with this closure.
  • the securing element 40 for the pivotable bolt 13 is pivotably arranged in the closure housing 10 in such a way that it secures the bolt 13 with its end face.
  • the securing element 40 lies above the bending radius 42 of the locking lug 41 formed on the locking bar 13 for its engagement in the tongue opening 12 of the insertion tongue 11, the locking bar 13 having elastically deformable locking surfaces 43 on both sides of its locking lug 41, on which the locking element 40 with its end face in the securing position rests; there is thus a distance 44 between the securing element 40 and the locking lug 41 in the locked position of the closure.
  • This design serves to reduce the opening forces with regard to the movement of the securing element.
  • the scissor-type linkage with its associated connecting rods is arranged on a bridge 45 which can be plugged onto the housing 10 which is U-shaped here and which has a bore or an elongated hole 46 for this purpose
  • a pivot pin 47 defining the pivot point of the linkage.
  • the connecting rods 48 of the rod running between the pivot pin 47 and the balancing mass 23 are designed to be elastically resilient and are supported in associated pockets 49 of the balancing mass 23.
  • Springs 51 for acting on the sliding key 19 are formed on the connecting rods 50 running between the pivot pin 47 and the sliding key 19.
  • connection of the linkage to the securing element 40 takes place in these exemplary embodiments via a pocket 52 which is attached to the securing element 40 and is guided by the connecting rods 50 and in which the upper edge 53 of the securing element 40 can move when it is pivoted.
  • the insertion tongue 11 When handling the closure, the insertion tongue 11 is inserted into the closure housing 10 and presses the ejector 16 against the force of the ejector spring 17 towards the rear against two downward ends 13 a of the bolt 13 and tilts it with the bolt nose 41 into the tongue opening 12 Insert tongue 11.
  • the pivoting securing element 40 is released by this tilting movement.
  • the connecting rods 48 which are tensioned in the open position of the closure by the compensating mass 23, press the securing element 40 onto the locking surfaces 43 of the bolt 13 due to the formation of scissors via the connecting rods 50 and the pocket 52 and fix it.
  • the connecting rods 48, 50 snap shut, the springs 51 formed on the ends of the connecting rods 50 move against the slide button 19 and hold them in the front position (FIGS. 6 a, 7).
  • the securing element 40 stands on the lateral locking surfaces 43 of the bolt 13.
  • the locking surfaces 43 deforming in such an elastic manner when subjected to a load that the load is transmitted to the securing element 40 via the bending radius 42.
  • the locking surfaces 43 deform back into their starting position, so that the lock is easy to open.
  • the slide button 19 is pressed into the lock housing, and the springs 51 of the connecting rods 50 are first deformed until the slide button extension 20 abuts the securing element 40.
  • the securing element 40 is pivoted out of its locking position and, in the process, tensions the connecting rods 48 against the balancing mass 23 via the connection by means of the pocket 52 and the connecting rods 50.
  • the balancing mass moves in the embodiment with an elongated hole against an assigned stop; As a result, the opening forces are lower than in the version without an elongated hole. If the securing element 40 pivots over the edge of the locking surfaces 43, the bolt 13 and thus the insertion tongue 11 are released.
  • the pivot 47 is fixed in the bridge 45, and the balancing mass 23 can shift in an associated recess 59 of the housing from the front position shown in Figure 5 to a rear position, the scissor-like Linkage with the connecting rods 48, 50 pulled, that is closed.
  • the compensating mass 23, starting from the starting position shown in FIG. 7, is both in a front position in the opening 60 and slidable to a rear position in the opening 61.
  • the description of the function of the shock protection is based on the illustration of the exemplary embodiment in FIGS. 6 to 10, reference being made to the difference to the function of the exemplary embodiment according to FIG. 5.
  • the closure When tightening the closure, the closure is accelerated in the direction of arrow 31 (FIG. 9b). At this acceleration, the slide button 19 stops due to its inertia and cannot move because of its arrangement.
  • the securing element 40 has its center of gravity 54 below its fulcrum 55 (FIG. 10), so that the bolt 13 has an opening effect when accelerated in the direction of the arrow 31.
  • the balancing mass 23 In the exemplary embodiment according to FIG. 5, the balancing mass 23 is fixed in its front position and remains in this position due to its persistence and thus counteracts the opening moment of the securing element 40 via the support by the connecting rods 48, 50. With sufficient spring tension of the connecting rods 48, the balancing mass 23 thus holds the securing element 40 in its locked position.
  • the balancing mass 23 moves in the direction of the arrow 34 into the front opening 60, the pivot pin 47 in the slot 46 of the bridge 45 simultaneously moving from the rear position 56 to the front position 57 (Fig. 10).
  • the elastic connecting rods 50 are tensioned and the shock protection unit counteracts the opening moment of the securing element 40.
  • the closure is accelerated in the direction of arrow 34 and moves in the process the opening button 19 due to its inertia in the opening direction.
  • it is first braked by the springs 51 before its extension 20 abuts the securing element 40.
  • the pivot pin 47 of the connecting rods 48, 50 has moved back into its rear position 56 in the elongated hole 46, and the balancing mass 23, which has the same size as the sliding key 19 with a proportionate mass of the securing element 40, moves into the rear closed position 58 and pulls the scissors-like linkage with the connecting rods 48, 50.
  • the sliding button 19 is prevented from moving further in the opening direction, so that the closure remains locked.

Abstract

Bei einem Sicherheitsgurtverschluß zur Aufnahme und Verriegelung einer Einsteckzunge mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten, einen unter Federwirkung stehenden Auswerfer enthaltenden Einschubweg für die Einsteckzunge, mit einem im Verschluß gelagerten und mit der Zungenausnehmung im Verriegelungsfall zusammenwirkenden Riegel und mit einer quer zur Bewegungsebene des Riegels geführten federbelasteten Schiebetaste zur Aufhebung der Verriegelung, wobei in dem Gehäuse ein Sicherungselement zum Festlegen des Riegels in der Verriegelungsstellung des Verschlusses beweglich angeordnet ist, soll eine einfache Schocksicherung verwirklicht werden. Hierzu ist vorgesehen, daß die Ausgleichsmasse (23) mit dem Sicherungselement (18,40) über ein scherenartig ausgebildetes Gestänge (24, 48, 50) mit zwei über einen am Gehäuse (10, 45) angeordneten Drehpunkt (25, 47) geführten Verbindungsstangen (24, 48, 50) für Ausgleichsmasse (23) und Sicherungselement (18, 40) derart verbunden ist, daß das Gestänge (24, 48, 50) eine gegenläufige Bewegung von Ausgleichsmasse (23) und Sicherungselement (18, 40) zueinander als Zwangsführung herbeiführt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurtverschluß zur Aufnahme und Verriegelung einer Einsteckzunge mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten, einen unter Federwirkung stehenden Auswerfer enthaltenden Einschubweg für die Einsteckzunge, mit einem im Verschluß gelagerten und mit der Zungenausnehmung im Verriegelungsfall zusammenwirkenden Riegel, der die Einsteckzunge in einer zugeordneten Ausnehmung des Verschlusses hält, und mit einer quer zur Bewegungsebene des Riegels geführten federbelasteten Schiebetaste zur Aufhebung der Verriegelung, wobei in dem Gehäuse ein in der Verriegelungsstellung des Verschlusses den Riegel festlegendes und sicherndes und zur Entriegelung des Verschlusses von der Schiebetaste in eine Freigabestellung für den Riegel bewegbares Sicherungselement beweglich angeordnet ist und eine im Verschlußgehäuse beweglich angeordnete Ausgleichsmasse zum Ausgleich von auf den Verschluß wirkenden Beschleunigungskräften vorgesehen ist.
  • Ein gattungsgemäßer Sicherheitsgurtverschluß ist in der DE-A1-35 33 684 beschrieben; da bei Auftreten von auf den Verschluß wirkenden Beschleunigungskräften die Gefahr besteht, daß sich die Schiebetaste im Sinne einer Öffnungsbewegung für das den selbstöffnend angeordneten Riegel in dessen Verriegelungsstellung haltende Sicherungselement in den Verschlußkörper einschiebt, ist bei dem gattungsgemäßen Verschluß eine Ausgleichsmasse beweglich und federunterstützt gelagert, welche der Masse der Schiebetaste entspricht und welche somit die auf die Schiebetaste einwirkenden Beschleunigungskräfte zu kompensieren in der Lage ist.
  • Mit dem gattungsgemäßen Verschluß ist der Nachteil verbunden, daß die Ausgleichsmasse im wesentlichen auf die Schiebetaste einwirkt und das Sicherungselement damit nur mittelbar gegen dessen Öffnungsbewegung sichert; der Aufbau des Verschlusses und die Anordnung der Ausgleichsmasse sind kompliziert und aufwendig, und zudem ist die Ausgleichsmasse im Hinblick auf die erforderliche Kompensationskraft in ihrer Ansprechschwelle schwierig festzulegen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines gattungsgemäßen Sicherheitsgurtverschlusses im Hinblick auf die Anordnung der Ausgleichsmasse zu vereinfachen und die Sicherungswirkung des Sicherungselementes bei schockartiger Beanspruchung des Verschlusses unmittelbar zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht dazu im Grundsatz vor, daß die Ausgleichsmasse mit dem Sicherungselement über ein scherenartig ausgebildetes Gestänge mit zwei über einen am Gehäuse angeordneten Drehpunkt geführten Verbindungsstangen für Ausgleichsmasse und Sicherungselement derart verbunden ist, daß das Gestänge eine gegenläufige Bewegung von Ausgleichsmasse und Sicherungselement zueinander als Zwangsführung herbeiführt. Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß sich aufgrund der über die Zwangsführung bewirkte gegenläufige Bewegung von Sicherungselement und Ausgleichsmasse im Beanspruchungsfall die auf die Teile einwirkenden Beschleunigungskräfte gegenseitig neutralisieren, so daß in jeder Beanspruchungslage das Sicherungselement in seiner den Riegel festlegenden Sicherungsstellung verbleibt. Aufgrund der einfachen Zuordnung und Verbindung von Sicherungselement und Ausgleichsmasse ist gleichzeitig der Aufbau des Verschlusses in vorteilhafter Weise vereinfacht.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, ist das Gestänge scherenartig mit zwei über einen gehäusefesten Drehpunkt geführten starren Verbindungsstangen ausgebildet, wobei die Verbindungsstangen an ihren Anschlußpunkten am Sicherungselement sowie an der Ausgleichsmasse in zugeordneten Langlöchern geführt sind, um insoweit eine Relativbewegung von Sicherungselement und Ausgleichsmasse zueinander möglich zu machen. Alternativ kann eine feste Verbindung der Verbindungsstangen mit dem Sicherungselement und/oder der Ausgleichsmasse vorgesehen sein, sofern die jeweiligen Verbindungsstangen selbst federnd nachgiebig ausgestaltet sind.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ausgleichsmasse gleichzeitig als Widerlager für die Auswerferfeder ausgebildet, wozu die Ausgleichsmasse nach einem Ausführungsbeispiel in die Ebene des Einschubweges für die Einsteckzunge mit einem Ansatz reichen kann, der seinerseits als Widerlager dient. Damit ist der Vorteil verbunden, daß bei eingeschobener Einsteckzunge und damit bei gespannter Auswerferfeder die Auswerferfeder über die Ausgleichsmasse das schließende Moment auf das Sicherungselement verstärkt und somit die Sicherungswirkung des Sicherungselementes auch bei Schockbeanspruchung verbessert.
  • Zusätzlich zu der federnden Abstützungswirkung der Auswerferfeder kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zwischen Ausgleichsmasse und Sicherungselement eine zusätzliche Spreizfeder angeordnet sein, welche die beiden vorgenannten Teile in gegenseitigem Abstand hält und verspannt.
  • Zur Vereinfachung der Konstruktion sind nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Massen von Sicherungselement und Ausgleichsmasse gleichgroß ausgelegt.
  • Bei der Verwirklichung der Erfindung kann sich die Schiebetastenfeder unmittelbar an dem Sicherungselement abstützen, womit eine vergleichsweise einfache konstruktive Ausführung des Verschlusses verbunden ist. Alternativ kann vorgesehen sein, daß sich die Schiebetastenfeder gegen einen gehäusefesten Vorsprung des Verschlusses abstützt, womit im Vergleich zu der erstgenannten Alternative ein günstigerer Kraftverlauf verbunden ist.
  • Soweit eine Abstützung der Schiebetastenfeder an dem Sicherungselement verwirklicht ist, ist es nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung besonders vorteilhaft, daß die zusammenwirkenden Teile Schiebetaste, Schiebetastenfeder, Sicherungselement, Verbindungsstangen, Ausgleichsmasse, Auswerferfeder und Auswerfer als ein einstückiges, einheitliches Bauteil ausgebildet sind. Bei der heutigen Anwendung der Kunststofftechnik stellt es dabei kein Problem dar, teils starre, teils federnde Elemente miteinander einstückig zu verbinden beziehungsweise als einheitliches Bauteil auszuführen. Als besonderer Vorteil dieses Ausführungsbeispiels ist zu nennen, daß eine besonders einfache Bauform des Verschlusses sich ergibt und eine leichte Montage die Folge ist.
  • Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in vorteilhafter Weise die Verbindungen zwischen Ausgleichsmasse und Verbindungsstangen einerseits und Sicherungselement und Verbindungsstangen andererseits über mittels Filmscharniere angeschlossene Federbeinchen verwirklicht, die ihrerseits für eine zusätzliche federnde Spreizwirkung von Ausgleichsmasse und Sicherungselement sorgen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das scherenartige Gestänge zwischen der Ausgleichsmasse einerseits und der Schiebetaste und dem Sicherungselement andererseits angeordnet, so daß die Ausgleichsmasse je nach Richtung der Beschleunigungskraft die Schiebetaste und das Sicherungselement hält. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Sicherungselement schwenkbar gelagert und entwickelt aufgrund seiner Ausgestaltung und Anordnung bei der Beschleunigung des Verschlusses in Strammrichtung ein öffnendes Moment, so daß es jedenfalls bezüglich einer anteiligen Masse des Sicherungselementes einer Haltefunktion durch die Ausgleichsmasse bedarf. Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Schiebetaste auf das schwenkbare Sicherungselement einwirkt, kann vorgesehen sein, daß an den zwischen Drehpunkt und Schiebetaste verlaufenden Verbindungsstangen weitere Federn angeordnet sind, die für eine Abstützung der Schiebetaste sorgen, so daß bei Einwirken entsprechender Verzögerungskräfte die Schiebetaste auf diese an dem Gestänge befindlichen Federn trifft und abgebremst wird; in vorteilhafter Weise ist zudem die Anordnung einer besonderen Schiebetastenfeder für die Betätigung der Schiebetaste nicht erforderlich.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine auf das U-förmig ausgebildete Verschlußgehäuse aufsetzbare Brücke vorgesehen, welche ihrerseits eine Bohrung zur Aufnahme des Drehzapfens des Gestänges aufweist, wobei die Brücke, das Gestänge mit den Verbindungsstangen sowie mit dem zugeordneten Drehzapfen und die Ausgleichsmasse eine Baueinheit bilden. Hiermit ist in besonders vorteilhafter Weise die Möglichkeit verbunden, den Verschluß wahlweise mit und ohne Schocksicherungs-Baueinheit auszubilden, weil insoweit diese Baueinheit funktionell von der Verschlußfunktion getrennt ist; damit können die Bauteile des Verschlusses als solchem unverändert bleiben.
  • Bevorzugt ist das im Verschlußgehäuse bei diesem Ausführungsbeispiel schwenkbar angeordnete Sicherungselement mit dem Gestänge formschlüssig über eine mit den Verbindungsstangen zusammenwirkende Tasche gekoppelt, so daß sich bei der Bewegung des scherenförmigen Gestänges die beabsichtigte Zwangsführung für das Sicherungselement ergibt.
  • Aufgrund des Zusammenwirkens von Ausgleichsmasse und Schiebetaste in der zugeordneten Bewegungsrichtung der beiden vorgenannten Teile sind die Massen von Ausgleichsmasse einerseits und Schiebetaste mit anteiliger Sicherungselementmasse andererseits erfindungsgemäß gleichgroß.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die zwischen dem Drehpunkt und der Ausgleichsmasse angeordneten Verbindungsstangen des scherenartigen Gestänges elastisch ausgebildet, wobei gleichzeitig der den Drehpunkt bildende Drehzapfen des Gestänges in einem zugeordneten Langloch des Gehäuses längsverschiebbar ist und die Ausgleichsmasse in den beiden zugeordneten Beschleunigungsrichtungen des Schlosses im Gehäuse verschiebbar angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Schocksicherung des Verschlusses gegen Beschleunigungen durch die Bewegung der Ausgleichsmasse und die damit verbundene Spannung und Verschiebung des scherenartigen Gestänges mit insbesondere den elastischen, sich an der Ausgleichsmasse federnd abstützenden Verbindungsstangen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Sicherungselement an dem Riegel an beiderseits dessen Riegelnase angeordneten elastisch verformbaren Verriegelungsflächen derart an, daß in der unbelasteten Stellung ein Abstand zwischen dem Sicherungselement und der Riegelnase besteht.
  • Hiermit ist die vorteilhafte Wirkung verbunden, daß nur unter Last eine feste Verbindung zwischen dem Sicherungselement und dem Riegel entsteht. Da ohne Lasteinwirkung das Sicherungselement lediglich auf den elastisch verformbaren Verriegelungsflächen aufliegt, sind die Öffnungskräfte des Verschlusses für die Bewegung des Sicherungselementes geringer. Kommt es zu einer Lasteinwirkung, so verformen sich die Verriegelungsflächen elastisch so, daß das Sicherungselement in Anlage an der Riegelnase kommt. Endet die Lasteinwirkung, so verformen sich die Verriegelungsflächen in ihre Ausgangslage zurück, so daß der Verschluß leicht zu öffnen ist.
  • Bevorzugt ist dabei das Sicherungselement an dem Riegel über dem Biegeradius der Riegelnase angeordnet, so daß bei der Entriegelung das Sicherungselement nicht über den Biegeradius geführt werden muß, da dieses gegebenenfalls zu Fehlverriegelungen des Verschlusses führen kann.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
  • Fig. 1 a - d
    die Bewegungszustände des Verschlusses in einer schematischen Darstellung bei den verschiedenen Beanspruchungen,
    Fig. 2
    ein gegenständliches Ausführungsbeispiel des Verschlusses in einer Aufsicht,
    Fig. 3
    den Gegenstand der Figur 2 in einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    die Teile des Verschlusses gemäß Figuren 2 und 3 in einer auseinandergezogenen Einzelteildarstellung
    Fig. 5
    ein anderes Ausführungsbeispiel des Verschlusses im Längsschnitt,
    Fig. 6 a, b
    ein anderes Ausführungsbeispiel des Verschlusses in einer Draufsicht, wobei oberhalb der Mittellinie (Fig. 6 a) die verriegelte Position des Verschlusses und unterhalb der Mittellinie die offene Position des Verschlusses mit gedrückter Öffnungstaste dargestellt ist (Fig. 6 b),
    Fig. 7
    den Gegenstand der Figur 5 längs der Linie A - A in Figur 6,
    Fig. 8
    den Verschluß in Freigabeposition des Riegels in einer der Figur 10 entsprechenden Darstellung,
    Fig. 9 a, b
    den Verschluß in einer Draufsicht, wobei oberhalb der Mittellinie der Verschluß bei Beschleunigung entgegen der Strammrichtung (Fig. 9 a) und unterhalb der Mittellinie der Verschluß bei Beschleunigung in Strammrichtung dargestellt ist (Fig. 9 b),
    Fig. 10
    den Gegenstand der Figur 9 ein Schnitt längs der Linie B - B in Figur 9.
  • Anhand der schematischen Darstellung des Verschlusses in den Figuren 1 a - d ist die Erfindung zunächst in dem grundsätzlichen Zusammenwirken der Einzelteile des Verschlusses beschrieben.
  • In ein Verschlußgehäuse 10 ist eine Einsteckzunge 11 mit einer Zungenöffnung 12 einsteckbar, und sie ist dort über einen im Gehäuse 10 schwenkbar gelagerten Riegel 13 verriegelbar (Figur 1 b, c), der hierzu seinerseits in eine Öffnung 14 in einer Grundplatte 15 des Gehäuses 10 eingreift. In dem Einschubweg für die Einsteckzunge 11 ist ein Auswerfer 16 verschiebbar angeordnet, der von einer Auswerferfeder 17 belastet ist.
  • Der Riegel 13 ist mit Selbstöffnungstendenz im Gehäuse 10 schwenkbar gelagert, und er ist in der beispielsweise aus Figur 1 b ersichtlichen Sicherungsstellung von einem im Gehäuse 10 verschieblich angeordneten Sicherungselement 18 gehalten und gesichert. Eine Schiebetaste 19 wirkt mit einem Fortsatz 20 auf das Sicherungselement 18 ein und verschiebt dieses bei Betätigung der Schiebetaste 19 aus der Sicherungsstellung heraus, so daß der Riegel 13 in seine Freigabestellung hochschwenkt. Die Schiebetaste 19 ist von einer sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an einem gehäusefesten Vorsprung 22 abstützenden Schiebetastenfeder 21 in ihrer Ausgangsstellung belastet. Alternativ kann aber vorgesehen sein, die Schiebetastenfeder 21 unmittelbar sich an dem Sicherungselement 18 abstützen zu lassen.
  • In dem Gehäuse 10 ist eine Ausgleichsmasse 23 verschiebbar angeordnet, die über zwei scherenartig angeordnete, starre Verbindungsstangen 24 mit dem Sicherungselement 18 verbunden ist. Der Kreuzungspunkt der beiden scherenartig angeordneten Verbindungsstangen 24 ist als gehäusefester Drehpunkt 25 des so gebildeten Gestänges ausgebildet. Die Kopplung der Verbindungsstangen 24 mit dem Sicherungselement 18 einerseits und der Ausgleichsmasse 23 andererseits erfolgt jeweils über an den Teilen 18, 23 ausgebildete Langlöcher 26, wodurch eine Relativbewegung der Teile 18, 23 zueinander ermöglicht ist. Alternativ kann die Verbindung zwischen den Verbindungsstangen 24 entweder mit dem Sicherungselement 18 oder mit der Ausgleichsmasse 23 oder jeweils mit den beiden vorgenannten Teilen auch fest, das heißt ohne Langlöcher, ausgebildet sein, sofern die zugeordneten Teile der Verbindungsstangen 24 jeweils federnd ausgebildet sind. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ferner zwischen dem Sicherungselement 18 und der Ausgleichsmasse 23 eine die beiden vorgenannten Teile spreizende und in gegenseitigem Abstand haltende Feder 30 angeordnet.
  • Die Ausgleichsmasse 23 trägt einen in die Ebene des Einschubweges für die Einsteckzunge 11 reichenden Ansatz 27, der als Widerlager für die Auswerferfeder 17 dient, so daß die von der gespannten Auswerferfeder 17 ausgehende Federkraft über den Ansatz 27, die Ausgleichsmasse 23, die Verbindungsstangen 24 auf das Sicherungselement 18 wirkt.
  • In Figur 1 a ist die Ausgangsposition des Verschlusses bei nicht eingeschobener Einsteckzunge 11 gezeigt, bei welcher der Riegel 13 hochgeschwenkt ist und auf dem Auswerfer 16 auflagert. Dabei befindet sich das Sicherungselement 18 in seiner Freigabestellung.
  • Aus Figur 1 b ergibt sich zunächst die Stellung der Teile des Verschlusses bei eingeschobener Einsteckzunge zueinander. Hierbei greift der Riegel 13 durch die Zungenöffnung 12 in die Öffnung 14 der Grundplatte 15, so daß die Einsteckzunge 11 im Gehäuse 10 verriegelt ist. In dieser Stellung ist das Sicherungselement 18 in seine vordere Position gerückt und lagert auf dem Riegel 13 auf und hindert diesen daran, seine Öffnungsstellung einzunehmen. Aufgrund der eingeschobenen Einsteckzunge 11 befindet sich der Auswerfer 16 in seiner hinteren Stellung und hat dabei die Auswerferfeder 17 gespannt, die über das Widerlager in Form des Ansatzes 27 der Ausgleichsmasse 23 sowie über die Verbindungsstangen 24 das Sicherungselement 18 in die gezeigte Sicherungsstellung belastet und insoweit ein schließendes Moment ausübt.
  • Wird bei dieser verriegelten Stellung des Verschlusses der Verschluß nun in Richtung des Pfeils 31 beschleunigt, wie dies bei einem Strammvorgang geschieht, so wirken die durch die Pfeile 32 gekennzeichneten Beharrungskräfte bezüglich der Ausgleichsmasse 23, des Sicherungselementes 18 sowie der Schiebetaste 19 so, daß eine Selbstöffnung des Verschlusses ausgeschlossen ist, weil das Sicherungselement 18 durch die Beharrungskraft zusätzlich in seine Sicherungsstellung belastet ist.
  • Aus Figur 1 c ergibt sich nun die Situation, daß am Ende des Strammvorganges beim Anhalten des Verschlußgehäuses 10 sich eine Beschleunigung in Richtung des Pfeiles 33 einstellt, wobei die Masseträgheit der Schiebetaste 19 und des Sicherungselementes 18 in Verdeutlichung durch die Pfeile 34 dazu führen würde, daß sich die Schiebetaste 19 in das Verschlußgehäuse 10 einschiebt und dabei die weiterhin ausgelöste Öffnungsbewegung des Sicherungselementes 18 unterstützt.
  • Dieser Öffnungsbewegung wirkt nun die gleichfalls in Richtung des Pfeiles 34 gerichtete Bewegung der Ausgleichsmasse 23 entgegen, die bei gleicher Masse über die starre Verbindung in Form der scherenartigen Verbindungsstangen 24 eine Relativbewegung des Sicherungselementes 18 zur Ausgleichsmasse 23 nicht erlaubt, so daß sich die Beschleunigungskräfte gegenseitig aufheben und eine Verlagerung des Sicherungselementes 18 nicht stattfinden kann.
  • Nicht eingebunden ist hierbei die Masse der Schiebetaste 19, auf welche ebenfalls eine Kraft in Richtung des Pfeiles 34 wirkt; diese Kraft kann allerdings erst nach Überwindung der Schiebetastenfeder 21 wirksam werden, und die verbleibende Kraftkomponente müßte größer sein als die von der Ausgleichsmasse 23 auf das Sicherungselement 18 ausgeübte Gegenkraft, die zudem durch die von der gespannten Auswerferfeder 17 ausgehenden Federkraft verstärkt wird, wenn sich eine Verschiebung des Sicherungselementes 18 unter der Wirkung der Schiebetaste 19 ergeben sollte. Durch eine entsprechende Auslegung der Schiebetastenmasse, der Schiebetastenfeder sowie der Auswerferfeder ist die Öffnungsbewegung der Schiebetaste auszuschließen.
  • Aus Figur 1 d ergibt sich schließlich der Öffnungsvorgang des Verschlusses durch Betätigung der Schiebetaste 19, die dabei das Sicherungselement 18 aus seiner Sicherungsstellung wegbewegt, so daß der Riegel 13 aus der Zungenausnehmung 12 der Einsteckzunge 11 freikommt.
  • In den Figuren 2 und 3 ist ein gegenständliches Ausführungsbeispiel der Verwirklichung der Erfindung in Übereinstimmung mit der schematischen Darstellung der Figuren 1 a - d dargestellt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Aus der figürlichen Darstellung ergibt sich zunächst, daß das U-förmige Verschlußgehäuse 10 an seiner Oberseite durch eine zweite Platte 35 verschlossen ist. Weiterhin sind die Verbindungsstangen 24 über zwischengeschaltete Federbeinchen 28 und zugeordnete Filmscharniere 29 mit dem Sicherungselement 18 beziehungsweise der Ausgleichsmasse 23 verbunden, welche für eine Spreizwirkung als Alternative zu der Feder 30 in dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 1 a - d anzusehen sind. Im übrigen ergibt sich die vorbeschriebene Funktion bei diesem Verschluß entsprechend.
  • Aus Figur 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ersichtlich, bei welchem in übereinstimmender Ausführung des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 2 beziehungsweise 3 nun die Schiebetaste 19 mit Schiebetastenfeder 21, Sicherungselement 18, Verbindungsstangen 24, Ausgleichsmasse 23, Auswerferfeder 17 und Auswerfer 16 als ein einheitliches einstückiges Bauteil ausgebildet sind, welches vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist. Hinsichtlich der Technik der Herstellung bereitet es dabei keine Probleme, starre Teile mit federnden Teilen im Rahmen eines einstückigen Bauteils zu kombinieren, so daß im Ergebnis sich aus Figur 4 entnehmen läßt, daß in vorteilhafter Weise der Verschluß nur aus wenigen Einzelteilen besteht und daher auch in besonders einfacher Weise zu montieren ist.
  • Die in den Figuren 5 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiele des Verschlusses entsprechen in ihrem grundsätzlichen Aufbau des Verschlusses dem schon in den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Verschluß. Bei diesen Ausführungsbeispielen ist das Sicherungselement 40 für den schwenkbaren Riegel 13 in dem Verschlußgehäuse 10 derart schwenkbar angeordnet, daß es mit seiner Stirnfläche den Riegel 13 sichert. Hierzu liegt das Sicherungselement 40 über dem Biegeradius 42 der am Riegel 13 zu dessen Eingriff in die Zungenöffnung 12 der Einsteckzunge 11 ausgebildeten Riegelnase 41, wobei der Riegel 13 beiderseits seiner Riegelnase 41 elastisch verformbare Verriegelungsflächen 43 aufweist, auf denen das Sicherungselement 40 mit seiner Stirnfläche in der Sicherungsstellung aufliegt; somit besteht zwischen dem Sicherungselement 40 und der Riegelnase 41 in der verriegelten Stellung des Verschlusses ein Abstand 44. Diese Gestaltung dient dazu, die Öffnungskräfte hinsichtlich der Bewegung des Sicherungselementes zu verringern.
  • Bei den in den Figuren 5 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das scherenartige Gestänge mit seinen zugeordneten Verbindungsstangen an einer auf das hier U-förmig ausgebildete Gehäuse 10 aufsteckbaren Brücke 45 angeordnet, welche zu diesem Zweck eine Bohrung beziehungsweise ein Langloch 46 zur Aufnahme eines den Drehpunkt des Gestänges festlegenden Drehzapfens 47 aufweist. Die zwischen dem Drehzapfen 47 und der Ausgleichsmasse 23 verlaufenden Verbindungsstangen 48 des Gestänges sind elastisch federnd ausgebildet und stützen sich in zugeordneten Taschen 49 der Ausgleichsmasse 23 ab. An den zwischen Drehzapfen 47 und Schiebetaste 19 verlaufenden Verbindungsstangen 50 sind Federn 51 zur Beaufschlagung der Schiebetaste 19 ausgebildet. Die Verbindung des Gestänges mit dem Sicherungselement 40 geschieht bei diesen Ausführungsbeispielen über eine auf das Sicherungselement 40 aufgesteckte, von den Verbindungsstangen 50 geführte Tasche 52, in welcher sich die Oberkante 53 des Sicherungselementes 40 bei dessen Verschwenkung bewegen kann.
  • Bei der Handhabung des Verschlusses wird die Einsteckzunge 11 in das Verschlußgehäuse 10 eingeschoben und drückt den Auswerfer 16 gegen die Kraft der Auswerferfeder 17 nach hinten gegen zwei nach unten gestellte Enden 13 a des Riegels 13 und kippt diesen mit der Riegelnase 41 in die Zungenöffnung 12 der Einsteckzunge 11. Durch diese Kippbewegung wird das schwenkbar gelagerte Sicherungselement 40 freigegeben. Die in der Öffnungsstellung des Verschlusses durch die Ausgleichsmasse 23 gespannten Verbindungsstangen 48 drücken aufgrund der Scherenausbildung über die Verbindungsstangen 50 und die Tasche 52 das Sicherungselement 40 auf die Verriegelungsflächen 43 des Riegels 13 und legen diesen fest. Beim Zuschnappen der Verbindungsstangen 48, 50 fahren die an den Enden der Verbindungsstangen 50 angeformten Federn 51 gegen die Schiebetaste 19 und halten diese in der vorderen Position (Figur 6 a, 7).
  • In der verriegelten Stellung steht das Sicherungselement 40 auf den seitlichen Verriegelungsflächen 43 des Riegels 13. Im Bereich des Biegeradius 42 der Riegelnase 41 ist jedoch ein Abstand 44 zwischen dem Riegel 13 und des Sicherungselement 40 gegeben, wobei sich bei Lasteinwirkung die Verriegelungsflächen 43 derart elastisch verformen, daß die Last über den Biegeradius 42 auf das Sicherungselement 40 übertragen wird. Endet die Lasteinwirkung, so verformen sich die Verriegelungsflächen 43 in ihre Ausgangslage zurück, so daß das Schloß leicht zu öffnen ist.
  • Zum Entriegeln des Verschlusses wird die Schiebetaste 19 in das Verschlußgehäuse eingedrückt, und dabei werden zunächst die Federn 51 der Verbindungsstangen 50 verformt, bis der Schiebetastenfortsatz 20 gegen das Sicherungselement 40 stößt. Beim weiteren Hub wird das Sicherungselement 40 aus seiner Verriegelungsposition herausgeschwenkt und spannt dabei über die Verbindung mittels der Tasche 52 und die Verbindungsstangen 50 auch die Verbindungsstangen 48 gegen die Ausgleichsmasse 23. Die Ausgleichsmasse bewegt sich bei der Ausführung mit Langloch gegen einen zugeordneten Anschlag; hierdurch sind die Öffnungskräfte geringer als bei der Ausführung ohne Langloch. Schwenkt das Sicherungselement 40 über die Kante der Verriegelungsflächen 43, so wird der Riegel 13 und damit die Einsteckzunge 11 freigegeben.
  • Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Schocksicherung liegt der Drehzapfen 47 in der Brücke 45 fest, und die Ausgleichsmasse 23 kann sich in einer zugeordneten Ausnehmung 59 des Gehäuses von der vorderen, in Figur 5 dargestellten Stellung in eine hintere Position verschieben, wobei das scherenartige Gestänge mit den Verbindungsstangen 48, 50 zugezogen, das heißt geschlossen wird. Bei dem in den Figuren 6 bis 10 beschriebenen Ausführungsbeispiel dagegen ist die Ausgleichsmasse 23 ausgehend von der in Figur 7 dargestellten Ausgangsposition sowohl in eine vordere Position in die Öffnung 60 als auch in eine hintere Position in der Öffnung 61 verschiebbar. Die Beschreibung der Funktion der Schocksicherung geht dabei von der Darstellung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 6 bis 10 aus, wobei auf den Unterschied zur Funktion des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 5 Bezug genommen ist.
  • Beim Straffen des Verschlusses wird der Verschluß in Richtung des Pfeils 31 beschleunigt (Figur 9 b). Bei dieser Beschleunigung bleibt die Schiebetaste 19 aufgrund ihrer Masseträgheit stehen und kann sich wegen ihrer Anordnung nicht bewegen. Das Sicherungselement 40 hat seinen Masseschwerpunkt 54 unterhalb seines Drehpunktes 55 (Fig. 10), so daß sich bei Beschleunigung in Richtung des Pfeils 31 eine öffnende Wirkung für den Riegel 13 ergibt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 liegt die Ausgleichsmasse 23 in ihrer vorderen Position fest und verbleibt in dieser Stellung aufgrund ihres Beharrungsvermögens und wirkt damit über die Abstützung durch die Verbindungsstangen 48, 50 dem öffnenden Moment des Sicherungselementes 40 entgegen. Bei ausreichender Federspannung der Verbindungsstangen 48 hält die Ausgleichsmasse 23 somit das Sicherungselement 40 in seiner verriegelten Position fest. Bei dem in den Figuren 6 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiel bewegt sich die Ausgleichsmasse 23 in Richtung des Pfeiles 34 in die vordere Öffnung 60, wobei sich gleichzeitig der Drehzapfen 47 in dem Langloch 46 der Brücke 45 von der hinteren Position 56 in die vordere Position 57 bewegt (Fig. 10). Dabei spannen sich die elastischen Verbindungsstangen 50, und die Schocksicherungseinheit wirkt dem öffnenden Moment des Sicherungselementes 40 entgegen.
  • Im Anschluß an den Straffvorgang erfährt der Verschluß eine Beschleunigung in Richtung des Pfeils 34, und dabei bewegt sich die Öffnungstaste 19 aufgrund ihrer Trägheit in Öffnungsrichtung. Hierbei wird sie durch die Federn 51 zunächst einmal abgebremst, bevor ihr Fortsatz 20 gegen das Sicherungselement 40 stößt. Gleichzeitig hat sich der Drehzapfen 47 der Verbindungsstangen 48, 50 wieder in seine hintere Position 56 in dem Langloch 46 bewegt, und die Ausgleichsmasse 23, welche eine gleichgroße Masse wie die Schiebetaste 19 mit anteiliger Masse des Sicherungselementes 40 hat, bewegt sich in die hintere Schließposition 58 und zieht dabei das scherenartige Gestänge mit den Verbindungsstangen 48, 50 zu. Zusammen mit dem in dieser Beschleunigungsrichtung (Pfeil 34) schließenden Moment des Sicherungselementes 40 wird die Schiebetaste 19 an einer weiteren Bewegung in Öffnungsrichtung gehindert, so daß der Verschluß verriegelt bleibt.

Claims (19)

  1. Sicherheitsgurtverschluß zur Aufnahme und Verriegelung einer Einsteckzunge mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten, einen unter Federwirkung stehenden Auswerfer enthaltenden Einschubweg für die Einsteckzunge, mit einem im Verschluß gelagerten und mit der Zungenausnehmung im Verriegelungsfall zusammenwirkenden Riegel, der die Einsteckzunge in einer zugeordneten Ausnehmung des Verschlusses hält, und mit einer quer zur Bewegungsebene des Riegels geführten federbelasteten Schiebetaste zur Aufhebung der Verriegelung, wobei in dem Gehäuse ein in der Verriegelungsstellung des Verschlusses den Riegel festlegendes und sicherndes und zur Entriegelung des Verschlusses von der Schiebetaste in eine Freigabestellung für den Riegel bewegbares Sicherungselement beweglich angeordnet ist und eine im Verschlußgehäuse beweglich angeordnete Ausgleichsmasse zum Ausgleich von auf den Verschluß wirkenden Beschleunigungskräften vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse (23) mit dem Sicherungselement (18,40) über ein scherenartig ausgebildetes Gestänge (24, 48, 50) mit zwei über einen am Gehäuse (10, 45) angeordneten Drehpunkt (25, 47) geführten Verbindungsstangen (24, 48, 50) für Ausgleichsmasse (23) und Sicherungselement (18, 40) derart verbunden ist, daß das Gestänge (24, 48, 50) eine gegenläufige Bewegung von Ausgleichsmasse (23) und Sicherungselement (18, 40) zueinander als Zwangsführung herbeiführt.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starr ausgebildeten Verbindungsstangen (24) über den gehäusefest ausgebildeten Drehpunkt (25) geführt und an dem Sicherungselement (18) und der Ausgleichsmasse (23) in zugeordneten Langlöchern (26) angeschlagen sind.
  3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstangen (24, 48, 50) des scherenartigen Gestänges elastisch federnd ausgebildet sind.
  4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse (23) als Widerlager für die Auswerferfeder (17) ausgebildet ist.
  5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse (23) einen in die Ebene des Einschubweges für die Einsteckzunge (11) reichenden Ansatz (27) aufweist.
  6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sicherungselement (18) und Ausgleichsmasse (23) eine die Teile spreizend gegeneinander verspannende Feder (30) angeordnet ist.
  7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Massen von Ausgleichsmasse (23) und Sicherungselement (18) gleichgroß sind.
  8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schiebetastenfeder (21) unmittelbar an dem Sicherungselement (18) abstützt.
  9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der Schiebetastenfeder (21) ein gehäusefester Vorsprung (22) vorgesehen ist.
  10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Schiebetaste (19), Schiebetastenfeder (21), Sicherungselement (18), Verbindungsstangen (24), Ausgleichsmasse (23), Auswerferfeder (17) und Auswerfer (16) als einstückiges einheitliches Bauteil ausgebildet sind.
  11. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Ausgleichsmasse (23) und Verbindungsstangen (24) einerseits und Verbindungsstangen (24) und Sicherungselement (18) andererseits über mittels Filmscharniere (29) angeschlossene Federbeinchen (28) verwirklicht ist, welche die Ausgleichsmasse (23) und das Sicherungselement (18) spreizend in einen gegenseitigen Abstand drücken.
  12. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das scherenartige Gestänge (48, 50) zwischen der Ausgleichsmasse (23) einerseits und der Schiebetaste (19) und dem Sicherungselement (40) andererseits wirkt, so daß die Ausgleichsmasse (23) je nach Richtung der Beschleunigungskraft (Pfeile 31, 34) die Schiebetaste (19) und das Sicherungselement (40) hält.
  13. Verschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das im Verschlußgehäuse (10) schwenkbar angeordnete Sicherungselement (40) mit zwischen Drehpunkt (47) und Schiebetaste (19) verlaufenden Vebindungsstangen (50) formschlüssig über eine mit den Verbindungsstangen (50) zusammenwirkende Tasche (49) gekoppelt ist.
  14. Verschluß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den zwischen Drehpunkt (47) und Schiebetaste (19) verlaufenden Verbindungsstangen (50) Federn (51) angeordnet sind, die für eine Abstützung der Schiebetaste (19) sorgen.
  15. Verschluß nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf das U-förmig ausgebildete Gehäuse (10) aufsetzbare Brücke (45) zur Aufnahme des Drehzapfens (47) des Gestänges (48, 50) vorgesehen ist, und daß Brücke (45), Gestänge mit Verbindungsstangen (48, 50), Drehzapfen (47) und Ausgleichsmasse (23) eine Baueinheit bilden.
  16. Verschluß nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Massen von Ausgleichsmasse (23) einerseits und Schiebetaste (19) sowie anteiliger Masse des Sicherungselementes (40) andererseits gleichgroß sind.
  17. Verschluß nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Drehpunkt (47) und der Ausgleichsmasse (23) angeordneten Verbindungsstangen (48) des scherenartigen Gestänges elastisch ausgebildet sind, daß der den Drehpunkt bildende Drehzapfen (47) des Gestänges in einem zugeordneten Langloch des Gehäuses längsverschiebbar ist und daß die Ausgleichsmasse (23) in beiden Beschleunigungsrichtungen (Pfeile 31, 34) im Gehäuse (Öffnungen 60, 61) verschiebbar angeordnet ist.
  18. Verschluß nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (40) an dem Riegel (13) an beiderseits dessen Riegelnase (41) angeordneten elastisch verformbaren Verriegelungsflächen (43) anliegt, so daß in der unbelasteten Stellung ein Abstand (44) zwischen Sicherungselement (40) und Riegelnase (41) besteht.
  19. Verschluß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (40) an dem Riegel (13) über dem Biegeradius (42) der Riegelnase (41) des Riegels (13) anliegt.
EP92105593A 1991-04-03 1992-04-01 Schocksicherer Sicherheitsgurtverschluss Expired - Lifetime EP0507266B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110696 1991-04-03
DE4110696 1991-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0507266A2 true EP0507266A2 (de) 1992-10-07
EP0507266A3 EP0507266A3 (en) 1993-05-19
EP0507266B1 EP0507266B1 (de) 1995-06-07

Family

ID=6428692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105593A Expired - Lifetime EP0507266B1 (de) 1991-04-03 1992-04-01 Schocksicherer Sicherheitsgurtverschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5195224A (de)
EP (1) EP0507266B1 (de)
JP (1) JPH05130906A (de)
DE (1) DE59202428D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344023A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Kinder Sicherheits Systeme Gurtschloß zur lösbaren Verbindung von mindestens zwei Sicherheitsgurten
WO1997038600A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 Alliedsignal Limited Seat belt buckle
EP0868860A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 AlliedSignal Limited Gürtelschliesse
WO2005011425A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-10 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtschloss
WO2009090002A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-23 Autoliv Development Ab Shockproof quick-action closure for an end fitting
WO2010046052A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Autoliv Development Ab Schocksicheres gurtschloss für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9305664A (pt) * 1992-10-09 1996-11-26 Autoliv Dev Fivela de cinto de segurança
DE4416301A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
GB2322158B (en) * 1997-02-17 2001-09-26 Alliedsignal Ltd Buckle
US5781971A (en) * 1997-02-19 1998-07-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt buckle with inertia locking mechanism
JP3877259B2 (ja) * 1998-03-16 2007-02-07 タカタ株式会社 バックル
DE19858716C1 (de) * 1998-12-18 2000-05-18 Breed Automotive Tech Verschluß für einen Sicherheitsgurt
DE60015253T2 (de) * 1999-08-17 2005-11-10 Delphi Automotive Systems Sungwoo Corp. Sicherheitsgurtschloss
JP3432471B2 (ja) * 1999-12-08 2003-08-04 カツヤマファインテック株式会社 シートベルト用バックル
US6550112B2 (en) * 2001-01-18 2003-04-22 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Closure for a seat belt
CN1325002C (zh) * 2001-06-08 2007-07-11 株式会社东海理化电机制作所 座椅安全带扣
US7370393B2 (en) * 2004-09-20 2008-05-13 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
CN100569132C (zh) * 2005-04-27 2009-12-16 奥托立夫开发公司 防震安全带带扣
WO2006127375A1 (en) 2005-05-26 2006-11-30 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
CH704380A2 (de) * 2011-01-24 2012-07-31 Polycontact Ag Schaltanordnung für ein Gurtschloss.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2223265A (en) * 1988-10-01 1990-04-04 Autoflug Gmbh Safety belt buckle
WO1990010397A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533684A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-26 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtverschluss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2223265A (en) * 1988-10-01 1990-04-04 Autoflug Gmbh Safety belt buckle
WO1990010397A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344023A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Kinder Sicherheits Systeme Gurtschloß zur lösbaren Verbindung von mindestens zwei Sicherheitsgurten
WO1997038600A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 Alliedsignal Limited Seat belt buckle
US6170134B1 (en) 1996-04-15 2001-01-09 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt buckle
EP0868860A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 AlliedSignal Limited Gürtelschliesse
US6088890A (en) * 1997-04-02 2000-07-18 Breed Automotive Technology, Inc. Safety belt buckle
WO2005011425A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-10 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtschloss
WO2009090002A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-23 Autoliv Development Ab Shockproof quick-action closure for an end fitting
CN101909472B (zh) * 2008-01-15 2013-03-20 奥托立夫开发公司 用于末端配件的防震快动闭合装置
WO2010046052A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Autoliv Development Ab Schocksicheres gurtschloss für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0507266A3 (en) 1993-05-19
JPH05130906A (ja) 1993-05-28
EP0507266B1 (de) 1995-06-07
DE59202428D1 (de) 1995-07-13
US5195224A (en) 1993-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0507266B1 (de) Schocksicherer Sicherheitsgurtverschluss
EP0212507B2 (de) Sicherheitsgurtverschluss
DE2355497C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE3833483C2 (de)
DE19502416A1 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE4004701C2 (de)
DE3537465A1 (de) Sicherheitsgurtverschluss
DE4400628A1 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
WO1991017678A1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
DE2828049C2 (de)
DE2803851B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte,insbesondere Kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
DE3010388C2 (de)
DE2835118B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte,insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
EP0054825A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4021974A1 (de) Sicherheitsgurtverschluss mit schocksicherung
DE2144756B2 (de) Fernbetatigungsvornchtung, ins besondere fur Kraftfahrzeugturschlosser
DE4401291C1 (de) Sicherheitsgurtverschluß
DE19816091A1 (de) Sperrvorrichtung für Schubladen in Möbeln
DE10357285A1 (de) Haubenverschluß für eine Motor- oder Kofferraumhaube
DE4327688A1 (de) Auszugführung
DE20122292U1 (de) Schließmechanismus
EP1046769B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel
DE3125549C2 (de) &#34;Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930503

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941025

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUTOLIV DEVELOPMENT AB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950607

Ref country code: FR

Effective date: 19950607

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950713

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950821

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060329

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060330

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401