DE3607397A1 - Sicherheitsgurtschloss - Google Patents

Sicherheitsgurtschloss

Info

Publication number
DE3607397A1
DE3607397A1 DE19863607397 DE3607397A DE3607397A1 DE 3607397 A1 DE3607397 A1 DE 3607397A1 DE 19863607397 DE19863607397 DE 19863607397 DE 3607397 A DE3607397 A DE 3607397A DE 3607397 A1 DE3607397 A1 DE 3607397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking flap
seat belt
ejector
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863607397
Other languages
English (en)
Other versions
DE3607397C2 (de
Inventor
Ulf Fredrikstad Tolfsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loyds Industri AS
Original Assignee
Loyds Industri AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loyds Industri AS filed Critical Loyds Industri AS
Publication of DE3607397A1 publication Critical patent/DE3607397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3607397C2 publication Critical patent/DE3607397C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • Y10T24/45644Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/45665Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45675Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having pivotally connected interlocking component

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Sicherheitsgurtschloß
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsgurtschloß für Kraftfahrzeuge oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Dieses Sicherheitsgurtschloß soll besonders so aufgebaut sein, daß es den sehr hohen Beschleunigungskräften bzw. G-Kräften, denen das Sicherheitsgurtschloß beispielsweise bei einer Kollision ausgesetzt ist, widersteht. Der Sicherheitsgurt kann dabei gegebenenfalls eine Einrichtung aufweisen, die sehr schnell auf eine Kollision mit einem raschen Straffen des Sicherheitsgurtes reagiert.
Die in den letzten Jahren unternommenen Forschungen zur Herabsetzung von Personenverletzungen bei Kraftwagenkollisionen haben gezeigt, daß es sehr wichtig ist, daß jede Person bei einer Kollision möglichst unbeweglich an dem Auto-
— 2 —
sitz angelenkt sitzen bleibt. Dieses wissenschaftlich fundierte Ergebnis stützt sich u.a. auf die Erkenntnis, daß nur eine völlig am Autositz angelenkt sitzende Person vollen Nutzen aus der in dem Kraftfahrzeug eingebauten sogenannten Deformationszone ziehen kann, wobei diese Zone ihrerseits für die Bremsstrecke des Kraftfahrzeugs entscheident ist. Bekanntlich treten bei einer Kollision von Kraftfahrzeugen sehr hohe Beschleunigungskräfte bzw. G-Kräfte auf, deren absoluter Wert mit zunehmender Bremsstrecke abnimmt. Bei einem losen Gurt bzw. einem Spiel im Sicherheitsgurtsystem oder bei einer Dehnung des Sicherheitsgurtes wird die Bremsstrecke herabgesetzt und die G-Kraft nimmt somit zu.
Demgemäß strebt man bei Kollisionen an, daß jede Person möglichst weit dem Deformationszyklus des Kraftfahrzeuges folgt und daß jede Person hierzu während des gesamten Kollisionszyklus möglichst unbeweglich am Autositz festgeschnallt sein muß.
\\j Um dieses Ziel zu erreichen, sind bereits u.a. pyrotechnische Einrichtungen entwickelt worden, die in der ersten Phase der Kollision ein Straffen des Sicherheitsgurtes vornehmen. Bei dieser Technik sind im vorderen Teil des Kraftfahrzeugs G-sensitive Einheiten (Fühler) vorgesehen, die derart kalibriert sind, daß sie bei einem bestimmten G-Wert reagieren, um ein Signal abzugeben, das beispielsweise über eine detonierende Zündschnur oder auf elektrischem Weg auf eine pyrotechnische Ladung übertragen wird. Diese Ladung wird ausgelöst und ist mit der Gurtrollenwelle verbunden , um diese unmittelbar zu aktivieren und damit den Sicherheitsgurt zu straffen. Dieser Vorgang erfolgt während der Anfangsphase der Kollision und bevor kritische G-Werte auftreten. Dadurch wird jede Person an ihrem Autositz festgehalten und befindet sich in einer günstigen Stellung für die darauffolgenden Kollisionsphasen.
. G-
Die Dehnbarkeit des Sicherheitsgurtsystems soll selbstverständlich so gering wie möglich sein. Idealerweise sollte das Gurtsystem "tot" sein. Bei der Auslösung der pyrotechnischen Ladung entstehen im Auslösungsaugenblick G-Kräfte zwischen 2000 und 3000, welche sehr rasch auf das Gurtsystem und dadurch auch auf das Sicherheitsgurtschloß Überträgen werden. Dieses mit sehr hohen G-Kräften verbundene momentane Straffen ist für das Sicherheitsgurtschloß sehr kritisch, weil der Schloßmechanismus dabei "schweben" wird. Das Straffen des Gurtsystems erfolgt hauptsächlich in der Längsrichtung des Schlosses, wobei alle Schloßteile als Reaktion abwärts gedrückt werden. Gewöhnliche Schlösser sind nicht für die oben erwähnten Verhältnisse gebaut, bei denen das Schloß ungewöhnlich hohen G-Kräften ausgesetzt wird, und diese hohen Belastungen führen dazu , daß das Schloß mehr oder weniger außer: Betrieb gesetzt wird, weil beispielsweise der Schloßmechanismus unbeabsichtigt geöffnet wird.
Von Bedeutung ist weiterhin, daß bei der Kraftfahrzeugentwicklung die Tendenz besteht, leichtere Kraftfahrzeuge zu bauen. Dies hat u.a. zur Folge, daß die erwähnten Bremsoder Retardationsstrecken kürzer als früher werden, was wiederum u.a. eine höhere Belastung des Gurtschlosses in der nach der raschen Straffungsphase folgenden Auffangphase bedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsgurtschloß für Kraftfahrzeuge oder dergl. der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß es den im Kollisionsfall durch Vorstraffen des Gurtes und Festhalten der Person auftretenden Belastungen sicher und ohne Funktionsbeeinträchtigung standhält.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind in den nachge-
ordneten Ansprüchen enthalten.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Sicherheitsgurtschlosses ist im Kollisionsfall gewährleistet, daß das Sicherheitsgurtschloß zuverlässig und ohne Funktionsbeeinträchtigung allen bei den unterschiedlichen Kollisionsphasen auftretenden Belastungen widersteht und die Person vom Gurtsystem während des gesamten Kollisionszyklus aufgefangen und festgehalten wird. Vorteilhaft ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung des Sicherheitsgurtschlosses einen Aufbau, der aus relativ einfach herstellbaren Elementen besteht und stets eine sichere Wirkungsweise garantiert.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf ein in den beigefügten Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 eine Explosionsansicht der einzelnen Bestandteile, aus denen das Sicherheitsgurtschloß besteht ;
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch das Sicherheitsgurtschloß in seiner offenen Lage ;
Fig. 3 einen vertikalen Längsschnitt durch das Sicherheitsgurtschloß in seiner geschlossenen Lage; und
Fig. 4 einen Vertikalschnitt wie Fig. 3 zur Erläuterung der bei einer Kollision an dem Gurtschloß auftretenden Belastungsverhältnisse.
In den Figuren ist ein Ausstoßer 1 mit einem Ausstoßerkamm 1a, Ausstoßeransätzen 1b und Ausstoßerschenkeln 1c dargestellt. Mit der Bezugszahl 2 ist eine Verriegelungsklappe bezeichnet, die einen Stützansatz 2a, Gelenkarme 2b und einen Arretierbolzen 2c aufweist. Die Bezugszahl 3 bezeichnet eine Sperrklappe mit Schenkeln 3a, Zapfen 3b, einer Querstange 3c und Ansätzen 3d zur Befestigung von Federn 4, die als Verriegelungs-/ Ausstoßerfedern fungieren. Ein Schloßkasten 5 besteht aus einem hinteren Teil 5a, Befestigungslöchern 5b für die Befestigung an einem Kraftfahrzeug, einem Verriege-
- S-
lungsloch 5c zur Führung und Aufnahme des Arretierbolzens 2c, Aussparungen 5d zur Lagerung der Zapfen 3b der Sperrklappe 3, einer Aussparung 5e zur Aufnahme des Stützansatzes 2a der Verriegelungsklappe 2 und aus einem Zwischenraum 5f zwischen 2 zueinander parallelen Platten. Das Sicherheitsgurtschloß weist ferner einen Druckknopf 6 mit Hebekämmen an Seitenplatten 6a und mit Ansatzkämmen 6b auf. Der Druckknopf 6 ist gegen die Wirkung von zwei Druckknopffedern 8 betätigbar, die an einem Innenrahmen 9 angreifen, welcher Halter 9a mit Kämmen zur Steuerung bzw. Führung und Halterung der Sperrklappe 3 sowie Steuerränder 9b zur Führung eines Nasenabschnitts 7b einer Verriegelungszunge 7 aufweist. Die Verriegelungszunge 7 ist in nicht dargestellter Weise mit dem Ende des Sicherheitsgurtes verbunden.
In Fig. 2 ist das Sicherheitsgurtschloß in seiner offenen Lage ohne eingeführte Verriegelungszunge dargestellt. Der Ausstoßer 1, der in dem Zwischenraum 5f gleitend verschiebbar gelagert ist, befindet sich in seiner vorderen Stellung und ist durch die Verriegelungs-/Ausstoßerfedern 4 schwach gespannt. Die Federn 4 sind mit ihrem einen Ende jeweils an den Ausstoßeransätzen 1b und mit ihren anderen Enden jeweils an den Ansätzen 3d der Sperrklappe 3 befestigt. Die Sperrklappe 3 ist mittels der auflagerbildenden Zapfen 3b schwenkbar in den Aussparungen 5d des Schloßkastens 5 gelagert. Der Stützansatz 2a der Verriegelungsklappe 2 ruht am hinteren Teil des Ausstoßers 1. Die Verriegelungsklappe befindet sich somit in offener Lage, wobei die Sperrklappe mit ihren Schenkeln 3a gegen die Verriegelungsklappe 2 drückt. Die Gelenkarme 2b der Verriegelungsklappe 2 sind um den abgerundet ausgebildeten hinteren Teil 5a des Schloßkastens 5 geführt und werden mittel Halte- und Führungsteilen 9c, die an einem Innenrahmen vorgesehen sind, in den der Schloßkasten 5 eingesetzt ist, gehalten, wie Fig. 1 zu entnehmen ist.
Die Verriegelungsklappe 2 befindet sich in Fig. 2 derart in Anlage an der Sperrklappe 3, daß der Arretierbolzen 2c der Verriegelungsklappe 2 nicht aus dem Verriegelungsloch 5c des Schloßkastens austreten kann. Wenn der Druckknopf 6 eingedrückt bzw. zum Anlenkende der Verriegelungsklappe 2 verschoben wird, heben die Hebekämme mit den Seitenplatten 6a des Druckknopfes die Verriegelungsklappe 2 in ihre maximale Höhe.
Wenn der Nasenabschnitt 7a der Verriegelungszunge 7 ganz in das Sicherheitsgurtschloß hineingedrückt wird, werden die Ausstoßeransätze 1b in ihre hintere Lage hineingedrückt und die Verriegelungs-/Ausstoßerfedern 4 sind maximal gespannt. Trotz maximaler Spannung der Federn 4 wird die abwärtswirkende Kraft an der Sperrklappe 3 nicht nachteilig hoch, was auf den Abstand zwischen der Wirkungslinie der Federn 4 und dem Zapfen 3b der Sperrklappe 3 zurückzuführen ist. Anders ausgedrückt verringert sich der Momentarm, je weiter hinten sich die Ausstoßeransätze 1b befinden.
Fig. 3 zeigt das Sicherheitsgurtschloß in verriegelter Lage. Die Spannung der Federn 4 ist herabgesetzt, wobei die Verriegelungskraft an sich hoch ist, weil, sich die Sperrklappe unten in der Verriegelungs-/Sperflage befindet und dabei einen beinahe naximalen Momentarm gegen die Federkraft aufweist. Die Verriegelungsklappe 2 liegt jetzt in der Verriegelungslage, und der Arretierbolzen 2c ragt durch das Verriegelungsloch 5c im Schloßkasten und durch eine im Bereich des Nasenabschnitts 7a der Verriegelungszunge 7 vorgesehene Bohrung. Der Schenkel 1c des Ausstoßers 1 drückt dabei gegen den Arretierbolzen 2c. Normalerweise befindet sich der Arretierbolzen 2c nicht in Berührung mit dem Schloßkasten 5, wodurch vorteilhaft die Reibung beim Gebrauch des Sicherheitsgurtschlosses herabgesetzt ist. Bei Belastung wird der Arretierbolzen 2c jedoch gegen den Schloßkasten 5 anliegen, wobei die Gelenkarme 2b federn. Hierdurch treten am Arretierbolzen 2c
•/!Ο-
reine Scherkräfte auf, wodurch sich vorteilhaft eine optimale Ausnutzung der Werkstoffestigkeit erzielen läßt.
Beim öffnen des Sicherheitsgurtschlosses drücken zunächst die oberen Kämme 6b des Druckknopfes 6 die Querstange 3c der Sperrklappe 3 hinunter und "überfahren" diese. Wenn die Querstange 3c weit genug nach unten gedrückt ist, heben die Hebekämme mit den Seitenplatten 6a des Druckknopfes 6 die Verriegelungsklappe 2 an. Da die Sperrklappe 3 nun ausschwenkt, kann sie hinaufgedrückt werden. Je nachdem, wie die Federn 4 gespannt werden, nimmt die Kraft trotzdem nicht zu, weil der Momentarm günstiger wird. Wenn die Verriegelungsklappe 2 nahezu ganz oben ist, stößt der Ausstoßer 1 die Verriegelungszunge 7 aus dem Sicherheitsgurtschloß. Der Ausstoßerkamm 1a hebt den Stützansatz 2a der Verriegelungsklappe 2 an und hält die Verriegelungsklappe 2 hoch.
Ähnlich wie Fig. 3 zeigt Fig. 4 das Sicherheitsgurtschloß in verriegelter Lage und veranschaulicht gleichzeitig die Kräfte, welche an dem Sicherheitsgurtschloß bei hohen G-Belastungen auftreten. I stellt einen typischen Bereich der G-Kräfte bei Einsatz einer Vorstraffung des Sicherheitsgurtes dar. Die Kraftresultierende Ia ist relativ typisch. Der Schwerpunkt der Sperrklappe 3 liegt unter dem Zapfen 3b, und die Sperrklappe 3 wird somit proportional mit der G-Belastung verriegelt. Der Druckknopf 6 bewegt sich bei G-Belastung nach unten. Dabei wirken die beiden Druckknopffedern und die Auflage gegen die Querstange 3c der Sperrklappe 3 entgegen. Der Winkel der oberen Kämme 6b des Druckknopfes 6 ist dem Gewicht des Druckknopfes 6 angepaßt und entsprechend auf die Spannkraft der Druckknopffedern 8 und auf das Gewicht der Sperrklappe 3 derart abgestimmt, daß bei G-Belastung ein statisches Gleichgewicht erzielt wird. Somit öffnet sich das Sicherheitsgurtschloß nicht, auch wenn die G-Belastung sehr groß werden sollte.
In Fig. 4 werden durch N die Größe der durch das Öffnungsmoment des Druckknopfes erzeugten Kraft und durch G-] und G2 die Größe der Kraft entlang der Kraftresultierenden Ia für das Verriegelungsmoment der Sperrklappe bezeichnet.
- Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche
    einer Verriegelungsklappe (2) mit einem Arretierbolzen (2c) für das Verriegeln einer an dem Sicherheitsgurt befestigten und in den Schloßkasten (5) eingeführten Verriegelungszunge (7) , wobei die Verriegelungsklappe (2) durch eine Sperrklappe (3) sperrbar ist, welche in Seitenwandaussparungen (5d) des Schloßkastens (5) drehbar gelagert ist, einem Ausstoßer (1) für die Verriegelungszunge (7) mit zwei Ausstoßerschenkein (1c) und einem dazwischen angeordneten, schräg nach oben ansteigenden
    Ausstoßerkamm (1a), und mit
    einem Betätigungselemente (6a, 6b) aufweisenden Druckknopf (6),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsklappe (2) einen Stützansatz (2a) und zwei am hinteren Teil des Schloßkastens (5) aufliegende und um diesen herum drehbare Gelenkarme (2b) besitzt,
    daß der Schloßkasten (5) zwei einen Zwischenraum (5f) zum Einführen der Verriegelungszunge (7) bildende parallele Platten aufweist, in denen ein Befestigungsloch (5b) zur Befestigung des Schlosses in einem Kraftfahrzeug oder dergleichen, eine Aussparung (5e) zur Aufnahme des Stützansatzes (2a) der Verriegelungsklappe (2) und ein Verriegelungsloch (5c) zur Führung und Aufnahme des Arretierbolzens (2c) gebildet sind, und daß die Sperrklappe (3) aus einem Winkelschenkel in Form einer Querstange (3c) und aus einem Winkelschenkel (3a) zur Auflage gegen die Verriegelungsklappe (2) besteht und Befestigungspunkte (3d) zur Befestigung von Federn (4) aufweist, wobei die Federn (4) mit Befestigungspunkten (1b) am gleitend im Zwischenraum (5f) des Schloßkastens (5) verschiebbar vorgesehene Ausstoßer (1) verbunden sind.
  2. 2. Sicherheitsgurtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sperrklappe (3) seitlich in dem Bereich, in dem ihre Winkelschenkel zusammenlaufen, Zapfen (3b) zur Lagerung aufweist, daß der Winkelschenkel (3a) zwei Schenkel und als Befestigungspunkte zwei Ansätze (3b) zur Befestigung der Federn (4) aufweist, und daß die Befestigungspunkte für die Federn (4) am Ausstoßer (1) aus Ausstoßeransätzen (1b) bestehen.
  3. 3. Sicherheitsgurtschiß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Querstange (3c) aufweisende Winkelschenkel der Sperrklappe (3) leichtgewichtig ausgebildet ist, während der andere Winkelschenkel der Sperrklappe (3) verhältnismäßig schwer ist.
  4. 4. Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkasten (5) einstückig ausgebildet ist.
  5. 5. Sicherheitsgurtschloß nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Innenrahmen (9) mit Halte- und Führungsteilen (9a, 9c) für die Sperrklappe (3) und für die Verriegelungsklappe (2) vorgesehen ist.
DE19863607397 1985-03-28 1986-03-06 Sicherheitsgurtschloss Granted DE3607397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO851249A NO155871C (no) 1985-03-28 1985-03-28 Laas for sikkerhetsbelter og lignende.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3607397A1 true DE3607397A1 (de) 1986-10-09
DE3607397C2 DE3607397C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=19888209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607397 Granted DE3607397A1 (de) 1985-03-28 1986-03-06 Sicherheitsgurtschloss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4733443A (de)
JP (1) JPS61263854A (de)
AU (1) AU573958B2 (de)
DE (1) DE3607397A1 (de)
ES (1) ES293215Y (de)
FR (1) FR2579425B1 (de)
GB (1) GB2173243B (de)
IT (1) IT1190247B (de)
NO (1) NO155871C (de)
SE (1) SE460250B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731997A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Trw Repa Gmbh Verschluss fuer sicherheitsgurtsysteme in kraftfahrzeugen
DE9014634U1 (de) * 1990-10-24 1992-02-27 Autoliv GmbH, 2200 Elmshorn Sicherheitsgurtschloß mit Verriegelungssperre
DE9202525U1 (de) * 1992-02-27 1992-04-16 Autoliv Development AB, Vårgårda Sicherheitsgurtschloß mit Verriegelungssperre
DE4329771A1 (de) * 1992-09-07 1994-09-08 Rahvaettevote Norma Tallinn Schloß für den Sicherheitsgurt von Fahrzeugen
DE29922677U1 (de) * 1999-12-23 2000-05-18 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533684A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-26 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtverschluss
CA1323864C (en) * 1988-09-28 1993-11-02 Mutsumi Sugimoto Buckle assembly for seat belt
US5163207A (en) * 1989-03-15 1992-11-17 Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik Shock proof buckle for safety belts
US5133115A (en) * 1990-02-15 1992-07-28 Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik Safety belt buckle with anti-shock device
DE69011668T2 (de) * 1990-04-27 1995-01-12 Nippon Seiko Kk Schloss für Sicherheitsgurte.
US5215354A (en) * 1991-02-15 1993-06-01 Ethel Grene Vehicle safety restraint
DE9103556U1 (de) * 1991-03-22 1991-06-27 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Schloß für Fahrzeug-Sicherheitsgurte
JP3375088B2 (ja) * 1992-02-19 2003-02-10 タカタ株式会社 シートベルト装置におけるバックル装置
US5357658A (en) * 1992-03-23 1994-10-25 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki Seisakusho Buckle apparatus
JPH07505557A (ja) * 1992-10-09 1995-06-22 オートリブ ディベロップメント アクテボラゲット 安全ベルトバックル
GB2271377B (en) * 1992-10-09 1995-08-16 Autoliv Dev A safety belt buckle
DE29701175U1 (de) * 1997-01-24 1997-05-22 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Lasttragender Rahmen aus Metall für ein Gurtschloß eines Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystems
GB2322158B (en) * 1997-02-17 2001-09-26 Alliedsignal Ltd Buckle
DE19904567C1 (de) 1999-02-04 2000-06-08 Breed Automotive Tech Verschluß für einen Sicherheitsgurt
WO2001049144A1 (en) * 1999-12-30 2001-07-12 Delphi Technologies, Inc. Seat restraint buckle assembly
US6550112B2 (en) * 2001-01-18 2003-04-22 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Closure for a seat belt
JP5653741B2 (ja) * 2010-12-15 2015-01-14 タカタ株式会社 バックルおよびこれを備えたシートベルト装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716895A (en) * 1971-10-27 1973-02-20 Allied Chem Unitary seat belt buckle
DE2807575A1 (de) * 1977-09-08 1979-08-30 Stahl Gurt Bandweberei Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE2818712A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Autoflug Gmbh Steckverschluss fuer sicherheitsgurte
FR2423176A1 (fr) * 1978-02-10 1979-11-16 Ferodo Sa Boucle de ceinture de securite
GB2073810A (en) * 1980-04-15 1981-10-21 Wall Ltd Howard Improvements in or relating to a buckle
EP0114332A2 (de) * 1982-12-23 1984-08-01 Autoliv Ab Schnalle
DE3308362C2 (de) * 1982-04-26 1985-08-29 Loyd's Industri A/S, Fredrikstad Verschluß für Sicherheitsgurte o.dgl.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605209A (en) * 1970-02-24 1971-09-20 Gateway Industries Safety belt buckle
US4068354A (en) * 1976-03-01 1978-01-17 Allied Chemical Corporation Safety belt buckle
NO138431C (no) * 1977-02-25 1978-09-06 Loyd S Industri As Laas for sikkerhetsbelte.
DE2828082A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Stahl Gurt Bandweberei Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE2923352A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Repa Feinstanzwerk Gmbh Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt
SE426018B (sv) * 1980-03-12 1982-12-06 Safety Transport Int Dev Spenne for sekerhetsbelte
FR2482430B1 (de) * 1980-05-14 1983-12-23 Peugeot Aciers Et Outillage
SE447535B (sv) * 1980-06-16 1986-11-24 Stil Ind Ab Spenne for sekerhetsbelten med en lasbar kopplingsdel och en lasande kopplingsdel
US4358879A (en) * 1980-12-01 1982-11-16 General Motors Corporation Seat belt buckle
JPS6048811U (ja) * 1983-09-12 1985-04-05 タカタ株式会社 シ−トベルト用ラツチバツクル
US4550474A (en) * 1983-11-21 1985-11-05 Gateway Industries, Inc. Safety belt buckle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716895A (en) * 1971-10-27 1973-02-20 Allied Chem Unitary seat belt buckle
DE2807575A1 (de) * 1977-09-08 1979-08-30 Stahl Gurt Bandweberei Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
FR2423176A1 (fr) * 1978-02-10 1979-11-16 Ferodo Sa Boucle de ceinture de securite
DE2818712A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Autoflug Gmbh Steckverschluss fuer sicherheitsgurte
GB2073810A (en) * 1980-04-15 1981-10-21 Wall Ltd Howard Improvements in or relating to a buckle
DE3308362C2 (de) * 1982-04-26 1985-08-29 Loyd's Industri A/S, Fredrikstad Verschluß für Sicherheitsgurte o.dgl.
EP0114332A2 (de) * 1982-12-23 1984-08-01 Autoliv Ab Schnalle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731997A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Trw Repa Gmbh Verschluss fuer sicherheitsgurtsysteme in kraftfahrzeugen
DE9014634U1 (de) * 1990-10-24 1992-02-27 Autoliv GmbH, 2200 Elmshorn Sicherheitsgurtschloß mit Verriegelungssperre
DE9202525U1 (de) * 1992-02-27 1992-04-16 Autoliv Development AB, Vårgårda Sicherheitsgurtschloß mit Verriegelungssperre
DE4329771A1 (de) * 1992-09-07 1994-09-08 Rahvaettevote Norma Tallinn Schloß für den Sicherheitsgurt von Fahrzeugen
DE29922677U1 (de) * 1999-12-23 2000-05-18 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte

Also Published As

Publication number Publication date
GB2173243B (en) 1989-03-30
ES293215U (es) 1986-08-16
AU5386886A (en) 1986-10-02
SE8601254D0 (sv) 1986-03-18
DE3607397C2 (de) 1988-11-24
GB8604665D0 (en) 1986-04-03
NO155871B (no) 1987-03-09
IT8647832A0 (it) 1986-03-27
ES293215Y (es) 1987-05-01
SE460250B (sv) 1989-09-25
NO851249L (no) 1986-09-29
SE8601254L (sv) 1986-09-29
AU573958B2 (en) 1988-06-23
JPH031174B2 (de) 1991-01-09
FR2579425B1 (fr) 1992-02-14
GB2173243A (en) 1986-10-08
IT1190247B (it) 1988-02-16
FR2579425A1 (fr) 1986-10-03
US4733443A (en) 1988-03-29
NO155871C (no) 1987-06-17
JPS61263854A (ja) 1986-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607397A1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE3330938C2 (de)
DE3937883A1 (de) Sicherheitsgurt-vorspanneranordnung
DE1680142A1 (de) Sicherheitsvorrichtung in Fahrzeugen zum Schutz der Insassen
DE2423969B2 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
DE2757800C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0599810B1 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE112008003226T5 (de) Sitzgurtschloss mit Stosssicherung
DE69819177T2 (de) Gurtschloss
DE102009013923A1 (de) Gurtaufrollsystem mit Einsteuerglied
DE19935248C1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE4302739A1 (de)
DE4307012A1 (de)
DE10015048C5 (de) Gurtaufroller mit einer als Blechbiegebremse ausgebildeten Kraftbegrenzungseinrichtung
DE3008177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen gurtaufroller bei sicherheitsgurten
DE3841811C2 (de)
DE2414952A1 (de) Gurtband-blockiereinrichtung
DE3742961A1 (de) Verzoegerungssensor
DE4127958C2 (de)
DE9305221U1 (de) Gurtstraffer für Fahrzeugsicherheitsgurte
EP1285827A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE3804177C2 (de)
EP0943507B1 (de) Gurtaufroller für ein Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystem
DE3209351A1 (de) Fahrzeug mit einem in einer laengsfuehrung gefuehrten sitz und mit sitzbefestigtem sicherheitsgurt
DE3002900C2 (de) Notentriegelungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee