DE3209351A1 - Fahrzeug mit einem in einer laengsfuehrung gefuehrten sitz und mit sitzbefestigtem sicherheitsgurt - Google Patents

Fahrzeug mit einem in einer laengsfuehrung gefuehrten sitz und mit sitzbefestigtem sicherheitsgurt

Info

Publication number
DE3209351A1
DE3209351A1 DE19823209351 DE3209351A DE3209351A1 DE 3209351 A1 DE3209351 A1 DE 3209351A1 DE 19823209351 DE19823209351 DE 19823209351 DE 3209351 A DE3209351 A DE 3209351A DE 3209351 A1 DE3209351 A1 DE 3209351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
locking
longitudinal
longitudinal guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823209351
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209351C2 (de
Inventor
Ernst-Reiner 5650 Solingen Frohnhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH and Co KG
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE19823209351 priority Critical patent/DE3209351A1/de
Publication of DE3209351A1 publication Critical patent/DE3209351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209351C2 publication Critical patent/DE3209351C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/43Safety locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Fahrzeug mit einem in einer Längsführung geführten Sitz und
  • mit sitzbefestigtem Sicherheitsgurt Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit einem in einer Längsführung geführten, entlang einer Verschieberichtung längsverstellbaren Sitz, dem ein Gurtschloß für einen Sicherheitsgurt zugeordnet ist und dessen Längsführung mindestens eine am Sitz befestigte Sitzschiene und eine am Fahrzeug befestigte und mit der Sitzschiene im Eingriff befindliche Bodenschiene aufweist, wobei zwischen diesen beiden Schienen in Verschieberichtung ein kanalartiger Hohlraum freibleibt.
  • Eine Längs führung für ein derartiges Fahrzeug ist aus der DE-OS 25 45 763 der Anmelderin bekannt. Bei dieser Längsführung wird der kanalartige Hohlraum allgemein für die Unterbringung von Wälzkörpern genutzt, bei dem in Fig. 2 dieser Offenlegungsschrift gezeigten Ausführungsbeispiel der vorbekannten Längs führung für ein Fahrzeug der eingangs genannten Art ist jedoch der Hohlraum frei.
  • Bei sitzbefestigten Sicherheitsgurten müssen die bei Unfällen auftretenden Kräfte in die Fahrzeugkarosserie eingeleitet werden, ohne daß sich der Fahrzeugsitz merklich verschiebt oder aus seiner Verankerung in der Längsführung gerissen wird. Damit müssen die Längs führungen den unfallbedingten Kräften 1S widerstehen können, sie sollten sich jedenfalls nicht merklich deformieren. Die Längsführung nach der DE-OS 25 45 763 weist daher eine doppelte Umklammerung auf und ist in hohem Maße ausreißfest. Das bei vielen bekannten Längsführungen auftretende Problem eines reißverschlußartigen Aufreißens der Schienen bei unfallbedingten Belastungen läßt sich bei dieser bekannten Längsführung weitgehend ausschließen. Allerdings sind derartige ausreißfeste Längsführungen relativ schwer, bei sehr hohen unfallbedingten Kräften ist ein reißverschlußartiges Aufreißen nicht immer zu vermeiden. Man hat daher in der Vergangenheit intensiv nach Profilen für Längsführungen gesucht, die bei günstigerem Einsatz des verwendeten, blechartigen Materials eine hohe Ausreißfestigkeit und dabei ein vergleichsweise geringeres Gewicht haben, siehe zum Beispiel DE-OS 27 15 640.
  • Aber auch bei diesen Längs führungen ist ein Aufreißen der miteinander verklammerten Flansche von Sitzschiene und Bodenschiene nicht immer auszuschließen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, hier in Abkehr von den bisherigen Vorstellungen eine Längs führung für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs anzugeben, bei der die Vorteile der bekannten Längsführungen erhalten bleiben, jedoch die Ausreißfestigkeit deutlich verbessert und dabei das Gewicht verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Hohlraum und parallel zur Verschieberichtung ein in seiner Querrichtung hoch belastbares, reißfestes und im wesentlichen geradlinig verlaufendes Längselement, insbesondere ein Seil, angeordnet ist, - das zwei Endbereiche hat, mit denen es vorzugsweise am Fahrzeugboden oder alternativ am Sitz befestigt ist, - dessen freie, zwischen den Endbereichen aufgespannte Länge mindestens gleich dem maximalen Verschiebeweg des Sitzes ist und - das von einem am Sitz oder in der Alternative am Fahrzeugboden befestigten, ausreißfesten Halteteil umgriffen wird.
  • iS Diese Längs führung eines Sitzes eines Fahrzeugs ist in Abkehr von den bisherigen Konstruktionsüberlegungen geschaffen: Bislang war man bestrebt, das Profil der beiden Schienen der Längsführung so zu gestalten und optimieren, daß eine möglichst wirksame Verklammerung und eine hohe Festigkeit gegen Ausreißen erreicht wurde. Dagegen lehrt die Erfindung, die Ausreißfestigkeit nicht mehr durch eine spezielle Profilgestaltung, sondern durch ein hoch belastbares Längselement zu erreichen.
  • Dieses wird vom Halteteil vollständig umgriffen, so daß ein Aufbiegen an einer bevorzugten Stelle ausscheidet. Bei den bekannten Längs führungen war ein vollständiges gegenseitiges Umklammern der Schiene nicht vorgesehen, dies führt dazu, daß diese Längs führungen bei ausreichend hohen Zugkräften reißverschlußartig aufreißen, wodurch die Schienen getrennt waren.
  • Eine derartige Trennung ist bei der erfindungsgemäßen Längsführung nur möglich, wenn entweder das Seil einschließlich seiner Befestigungen oder das Halteteil einschließlich seiner Befestigung reißt oder bricht. Im Gegensatz zu den bisherigen Längsführungen, bei denen bei unfallbedingten Belastungen ein Aufbiegen zur Trennung der Schienen führt muß bei der erfindungsgemäßen Längs führung eines der genannten Teile (Seil oder umgreifendes Halteteil) reißen. Nun erfordert jedoch das Aufbiegen eines Blechteils weniger Kraft,als zum Zerreißen notwendig ist. Somit ist das Material besser eingesetzt, die erfindungsgemäße Längs führung kann bei gleicher Ausreißfestigkeit wesentlich leichter gebaut werden.
  • Entscheidend ist bei der erfindungsgemäßen Längs führung weiterhin die Trennung zwischen Führungsfunktion und mechanischer Ausreißfestigkeit. Bei den bekannten Längsführungen wurde die Profilgebung insbesondere hinsichtlich hoher Ausreißfestigkeit optimiert, das so gefundene Profil mußte dann in geeigneter Weise mit Führungsmitteln ausgerüstet werden, um ausreichend II bequem längsverschoben werden zu können. Bei der erfindungsgemäßen Längs führung dienen die beiden Schienen dagegen nahezu ausschließlich der Führung, sie können also für diesen Zweck optimiert werden. Die Ausreißfestigkeit wird - wie oben erläutert - von anderen Teilen übernommen. Diese Teile, nämlich Längselement und das dieses umgreifende Halteteil haben wiederum keinen Beitrag für die Führungsaufgabe zu leisten, so daß auch sie für ihren speziellen Zweck, die Ausreißfestigkeit der Längsführung zu verbessern, optimiert werden können, ohne daß hierdurch Nachteile bei anderen Funktionen auftreten.
  • Das Längselement ist vorteilhafterweise als ein -Stahlseil oder ein Blechband ausgebildet. Es ist dabei vorzugsweise nicht formsteif, sondern kann sich den Belastungsrichtungen anpassen, so daß die belastenden Kräfte günstiger eingeleitet werden und Sprödbrüche auszuschließen sind.
  • Die erfindungsgemäße Längsführung ermöglicht es schließlich, eine sehr hoch belastbare Arretierungseinrichtung vorzusehen, indem das Längselement als ein Bestandteil der Arretierungseinrichtung ausgebildet wird, nämlich die Funktion der Rastenschiene übernimmt. Bekanntlich greifen bei sitzbefestigten Sicherheitsgurten die unfallbedingten Kräfte am Gurtschloß in einem Winkel von etwa 45 Grad gegenüber der Horizontalen an, weil ein Passagier bei einem Auffahrunfall schräg nach vorn und nach oben gerissen wird. Nur die vertikale Komponente dieser Kraft ist bestrebt, die Schienen voneinander zu trennen, während die horizontale Komponente die Arretierungseinrichtung der Längsführung belastet. Da das Längselement nun im wesentlichen in waagerechter Richtung verläuft, kann es in dieser Richtung außergewöhnlich hoch belastet werden. Die Ausreißfestigkeit einer Arretierungsvorrichtung hängt dann nur noch vom Kraft- bzw. Formschluß zwischen dem Längselement und einem Arretierungsteil sowie der Festigkeit dieses Arretierungsteils ab. Dabei läßt sich mit einem Stahlseil als Längselement eine Arretierungseinrichtung aufbauen, die ständig im Eingriff ist. Hierzu wird das als Seil ausgebildete Längselement zwischen seinen Endbereichen mindestens einmal, beispielsweise zweimal um eine quer zur Verschieberichtung angeordnete Trommel gewickelt, die ihrerseits an der nicht mit dem Seil verbundenen Schiene drehbar gelagert ist und in einen Drehgriff übergeht, durch dessen Betätigung die Längsverstellung erfolgt. Hierfür kann auch ein Fremdantrieb vorgesehen sein.
  • Bei zwei Längs führungen eines Sitzes sind zwei gleichachsige Trommeln vorgesehen, die über eine Achse miteinander verbunden sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, die im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes mit in Längsrichtung und entsprechend der Schnittlinie I-I in Fig. 2 aufgeschnittener Längsführung, deren Bodenschiene auf einem Fahrzeugboden aufliegt, Fig. 2 eine Stirnansicht der Längsführung gemäß Fig. 1, Blickrichtung von hinten, Fig. 3 eine Stirnansicht einer Längsführung mit als Blechband ausgebildetem Längselement, Fig. 4 eine prinzipielle Darstellung einer Arretierungsein-und 5 richtung unter Benutzung eines als Seil ausgebildeten Längselementes, Fig. 6 eine Darstellung ähnlich den Figuren 4 und 5 für eine Variante einer Arretierungseinrichtung und Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Längsführung mit einer Trommel, um die das als Seil ausgebildete Längselement geschlungen ist.
  • IS In Fig. 1 ist ein Fahrzeugsitz 20 bei seitlicher Ansicht dargestellt, er ist über eine Längsführung 21 mit einem Fahrzeugboden 22 verbunden. Die Längsführung besteht hauptsächlich aus zwei Schienen 23, 24, der mit dem Sitz 20 verbundenen Sitzschiene 23 und der am Fahrzeugboden 22 befestigbaren Bodenschiene 24. Das Profil dieser Schienen ist aus Fig. 2, die eine rückwärtige Stirnansicht zeigt, ersichtlich. Danach ist die Bodenschiene 24 im Querschnitt C-förmig, sie umgreift die Sitzschiene 23. Die spezielle Profilgebung beider Schienen 23, 24 ist für die Ausführung der Erfindung, wie oben erläutert wurde, von untergeordneter Bedeutung. Entscheidend ist lediglich, daß zwischen den beiden Schienen 23, 24 ein kanal-artiger Hohlraum 25 frei bleibt, der nur über die Stirnseite der Längsführung 21 zugänglich ist. Der Sitz 20 mit seiner Sitzschiene 23 kann im Sinne des Doppelrichtungspfeiles 26 gegenüber der Bodenschiene 24 verschoben werden.
  • Im Hohlraum 25 ist parallel zur Verschieberichtung 26 ein Längselement 27 aufgespannt, das im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Stahlseil 27> ausgeführt ist. Es ist mit seinen Endbereichen 28, 29 in je einer Seilbirne 30 festgelegt, diese können wiederum unter Zwischenlage der Basis der Bodenschiene 24 direkt am Fahrzeugboden 22 befestigt werden.
  • Anstelle einer Befestigung mittels Seilbirnen 30 ist eine Keilbefestigung vorteilhaft, ebenso ist eine Befestigung mit Augspliß mit Öse und Kausche möglich.
  • Mit der Sitzschiene 23 ist ein Halteteil 31 fest verbunden, das im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Hutprofil hat. Auf seinen beiden Stirnflächen ist je ein Loch 32 vorgesehen, dessen Durchmesser etwa doppelt so groß ist wie der Durchmesser des Seiles 27>. Durch diese Löcher 32, die in Flucht hintereinander liegen, ist das Seil 27> geführt, das Halteteil 31 umschließt das Seil 27> somit ringförmig und zugleich doppelt. Bei Verschiebung des Sitzes 20 gegenüber der Bodenschiene 24 verschiebt sich das Halteteil 31 gegenüber dem Seil 27', dessen freie, zwischen seinen Endbereichen 28 aufgespannte Länge muß also um die Breite des Halteteils 31 länger sein als der maximale Verschiebeweg des Sitzes 20.
  • Vorteilhafterweise sind die Löcher 32 mit Kunststoff oder dergleichen ausgekleidet, um ein Klappern des Seiles bei Seilschwingungen und dergleichen zu verhindern.
  • Das als Stahlseil 27' ausgebildete Längselement ist in seiner Querrichtung hoch belastbar, es wird entsprechend den bekannten Formeln für die Tragseilberechnung ausgelegt. Fig. 1 zeigt die bevorzugte Befestigung der Endbereiche 28, 29 des Längselements 27 an der Bodenschiene 24 bzw. am Fahrzeugboden 22. In diesem bevorzugten Ausführungsfall ist das Halteteil 31 mit der Sitzschiene 23 verbunden. Die umgekehrte Anordnung ist jedoch ebenfalls möglich. In bevorzugter Ausbildung befindet sich das mit der Sitzschiene 23 verbundene Halteteil 31 in Zugrichtung schräg unterhalb eines Gurtschlosses für einen sitzbefestigbaren Sicherheitsgurt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 hat schließlich noch eine Arretierungseinrichtung 33. Hierzu ist ein Außenflansch der Bodenschiene 24 als Rastenschiene ausgebildet, die Sitzschiene 23 hat eine Rastausnehmung. In diese und in eine Rastbucht der Rastenschiene greift ein in bekannter Weise bewegbares Sperrteil 34 ein.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Längselement 27 als ein Blechband 27" ausgeführt. Es ist wiederum mit der Bodenschiene 24 verbunden, seine Endbereiche 28, 29 sind mit Befestigungslöchern versehen und dienen unmittelbar der Befestigung an der Bodenschiene 24. Das Halteteil 31 wird von einem, mit der Sitzschiene 23 fest verbundenen U-förmigen Querstück gebildet. Zur Verbesserung des Eingriffs zwischen Längselement 27 und Halteteil 31 sind in dem Blechband 27" periodisch Ausnehmungen 35 wie bei einer Rastenschiene vorgesehen. In diese kann ein vom Halteteil 31 hochstehender Zahn 36 eingreifen, wenn die Schienen 23, 24 aufgrund einer Belastung getrennt werden. Normalerweise kommt der Zahn 36 jedoch nicht in Eingriff mit einer der Ausnehmungen 35. Diese können zugleich für die Arretierung der Längsführung 21 benutzt werden, das Längselement 27 ist dann ein Bestandteil der Arretierungseinrichtung. Dies hat besondere Vorteile, weil eine Arretierung der Schienen 23, 24 gegeneinander auch dann noch gesichert ist, wenn sich die Schienen - wie vorgesehen - etwas voneinander trennen und eine normale Arretierungseinrichtung möglicherweise außer eingriffen kommen könnte.
  • Weitere, ebenfalls auch bei getrennten Schienen noch sicher greifende Arretierungseinrichtungen 33 sind aus den Figuren 4, 5 und 6 ersichtlich, bei denen das Längselement 27 wiederum als Stahlseil 27' ausgebildet ist. Zur sicheren Arretierung wird das Stahlseil 27' jeweils so weit aus der Verschieberichtung 26 ausgelenkt, daß ein Winkel größer als der Reibwinkel der verwendeten Materialien entsteht. Dadurch ist die Arretierung selbsthemmend.
  • Im konkreten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 befindet sich oberhalb des in Verschieberichtung 26 gestreckt verlaufenden Stahlseils 27' (siehe Fig. 4) ein feststehender Zapfen 37 der Arretierungseinrichtung 33. In geringer Entfernung von etwa einem bis drei Zapfendurchmessern ist ein zweiter, in einer schräg verlaufenden Längsführung 38 bewegbarer Sperrzapfen 39 verschiebbar angeordnet. Die Längsführung 38 schließt einen Winkel von etwa 60 Grad mit der Horizontalen ein. Der Sperrzapfen 39 ist über geeignete, an sich bekannte und hier nicht näher erläuterte Betätigungsmittel, zum Beispiel über einen Handhebel 40, aus der in Fig. 4 gezeigten Lösestellung in die in Fig. 5 gezeigte Sperrstellung bewegbar, in der das Stahlseil 27' nasenförmig ausgelenkt ist.
  • Anstelle von insgesamt zwei Zapfen 37,39 sind. im Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 6 drei Zapfen, nämlich ein feststehender Zapfen 37, der im wesentlichen auf der normalen Mittellinie des Stahlseiles 27' liegt und über den dieses Stahlseil 27' gelegt ist und zwei in je einer Längsführung 38 bewegbar geführte, in eine Löse- und in eine Sperrstellung bewegbare Sperrzapfen 39, die über eine Zugfeder 41 miteinander verbunden sind. Zum Lösen werden die bewegbaren Sperrzapfen 39 gegen die Kraft der Feder 41 auseinanderbewegt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist das ebenfalls als Stahlseil 27' ausgebildete Längselement 27 um eine Trommel 42 geschlungen, die in der Sitzschiene 23 drehbar gelagert ist. Zu einer Seite ist sie über einen seitlich zugänglichen Drehknopf 43 von außen drehbar, zur anderen Seite ist sie über eine Achse 44 mit einer zweiten, nicht dargestellten, gleich ausgebildeten Trommel einer Längs führung 21 der anderen Sitzseite drehverbunden. Diese Ausbildung der Arretierungseinrichtung 33 hat den Vorteil, stets im Eingriff zu sein.
  • Anstelle der erwähnten Ausführungsbeispiele für das Längselement 27, nämlich ein Stahlseil 27> oder ein Blechband 27" können andere, äquivalente Mittel eingesetzt werden, beispielsweise biegsame Stahlbänder, Gliederketten, Flachseile und dergleichen. Auch die Ausführung des Halteteils 31 ist in weiten Grenzen veränderbar, entscheidend ist nur ein ringförmiger Umgriff. Insbesondere ist dieses ringförmige Halteteil 31 direkt mit dem Gurtschloß verbunden, beispielsweise wird es vom Augspliß eines Stahlseiles gebildet, 1 dessen anderes Ende unmittelbar am Gurtschloß befestigt ist.
  • Als Alternative zu einem gestreckten, in Verschieberichtung 26 verlaufenden Längselement 27 wird schließlich eine Lösung vorgeschlagen, bei der eine Seilschlinge gebildet wird, die lediglich am rückwärtigen Ende der Bodenschiene 24, nicht aber an deren vorderem Ende befestigt ist. Ihre Schlaufenweite ist etwas größer als der Verschiebeweg. Diese ortsfeste Schlaufe wird von einer zweiten, kleineren Schlaufe kettengliedartig umgriffen, diese kleinere Schlaufe ist direkt mit dem Gurtschloß verbunden.

Claims (8)

  1. Bezeichnung: Fahrzeug mit einem in einer Längsführung geführten Sitz und mit sitzbefestigtem Sicherheitsgurt Ansprüche 1. Fahrzeug mit einem in einer Längsführung geführten, entlang einer Verschieberichtung längsverstellbaren Sitz, dem ein Gurtschloß für einen Sicherheitsgurt zugeordnet ist und dessen Längsführung mindestens eine am Sitz befestigte Sitzschiene und eine am Fahrzeug befestigte und mit der Sitzschiene im Eingriff befindliche Bodenschiene aufweist, wobei zwischen diesen beiden Schienen in Verschieberichtung ein kanalartiger Hohlraum freibleibt, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum (25) und parallel zur Verschieberichtung (26) ein in seiner Querrichtung hoch belastbares, reißfestes und im wesentlichen geradlinig verlaufendes Längselement (27), insbesondere ein Seil (27'), angeordnet ist, - das zwei Endbereiche (28, 29) hat, mit denen es vorzugsweise am Fahrzeugboden (22) oder alternativ am Sitz (20) befestigt ist, - dessen freie, zwischen den Endbereichen (28, 29) aufgespannte Länge mindestens gleich dem maximalen Verschiebeweg des Sitzes (20) ist und - das von einem am Sitz (20) oder in der Alternative am Fahrzeugboden (22) befestigten, ausreißfesten Halteteil (31) umgriffen wird.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (31) sich unterhalb des Gurtschlosses und vorzugsweise auf der nach unten weitergezeichneten Verlängerungslinie des sitzbefestigbaren Gurtendes befindet.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dessen Sitz eine Längsführung mit einem tunnelseitigen und mit einem türseitigen Schienenpaar hat und dessen Gurtschloß an der tunnelseitigen Sitzschiene befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß nur das tunnelseitige Schienenpaar(23, 24) ein Längselement (27) aufweist.
  4. 4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer eine Arretierungsvorrichtung aufweisenden Längsführung, dadurch gekennzeichnet, daß das Längselement (27) Bestandteil der Arretierungseinrichtung (33) ist und mit einem in eine Sperr- und in eine Lösestellung bewegbaren Sperrteil (34, Sperrzapfen 39) zusammenwirkt.
  5. 5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Längselement (24) ein biegsames Stahlseil (27') ist, das bei in Sperrstellung befindlichem Sperrteil (39) im Bereich dieses Sperrteils (39) mindestens um einen eine Selbsthemmung ermöglichenden Winkel aus seinem der Verschieberichtung (26) entsprechenden Normalverlauf ausgelenkt ist.
  6. II 6. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Längselement (27) ein im wesentlichen formsteifes Band, insbesondere Metallband (27") ist, das Rastausnehmungen (35) für den formschlüssigen Eingriff eines Sperrteils (34) aufweist.
  7. 7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (31) einen Bestandteil der Arretierungseinrichtung (33) bildet und ein Teilstück des Sperrteils (34) ist.
  8. 8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Längselement (27) als biegsames Stahlseil (27') ausgebildet ist, das um eine in eine Schiene (23, 24) drehbar gelagerte Trommel (42) geschlungen ist.
DE19823209351 1982-03-15 1982-03-15 Fahrzeug mit einem in einer laengsfuehrung gefuehrten sitz und mit sitzbefestigtem sicherheitsgurt Granted DE3209351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209351 DE3209351A1 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Fahrzeug mit einem in einer laengsfuehrung gefuehrten sitz und mit sitzbefestigtem sicherheitsgurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209351 DE3209351A1 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Fahrzeug mit einem in einer laengsfuehrung gefuehrten sitz und mit sitzbefestigtem sicherheitsgurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209351A1 true DE3209351A1 (de) 1983-09-15
DE3209351C2 DE3209351C2 (de) 1991-07-04

Family

ID=6158280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209351 Granted DE3209351A1 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Fahrzeug mit einem in einer laengsfuehrung gefuehrten sitz und mit sitzbefestigtem sicherheitsgurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3209351A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589407A1 (fr) * 1985-10-30 1987-05-07 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif de reglage de la position d'un renvoi de sangle de ceinture de securite
AT394005B (de) * 1988-04-29 1992-01-27 Austria Metall Gurtwiderlager an fahrzeugsitzen
DE10043025B4 (de) * 2000-09-01 2004-02-26 Audi Ag Dreipunkt-Sicherheitsgurtanordnung für einen Kraftfahrzeugvordersitz
FR2891504A1 (fr) * 2005-10-05 2007-04-06 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule autmobile equipe d'une glissiere et d'un support de pedoncule de ceinture de securite.
FR2907386A1 (fr) * 2006-10-23 2008-04-25 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege a dispositif de retenue par frottement
DE102005043333B4 (de) * 2004-09-10 2008-05-29 Faurecia Sièges d'Automobile Kraftfahrzeugsitz mit einem in der Höhe verstellbaren Sitzkissen und einem mit dem Sitzkissen verbundenen Befestigungspunkt für einen Sicherheitsgurt
EP2206624A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027884A1 (de) * 1970-06-06 1971-12-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes an Fahrzeug sitzen, insbesondere an Sitzen von Personenkraftwagen
FR2106960A5 (de) * 1970-09-30 1972-05-05 Bayon Patrice
JPS5459722A (en) * 1977-10-18 1979-05-14 Toyota Motor Corp Seat belt device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027884A1 (de) * 1970-06-06 1971-12-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes an Fahrzeug sitzen, insbesondere an Sitzen von Personenkraftwagen
FR2106960A5 (de) * 1970-09-30 1972-05-05 Bayon Patrice
JPS5459722A (en) * 1977-10-18 1979-05-14 Toyota Motor Corp Seat belt device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589407A1 (fr) * 1985-10-30 1987-05-07 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif de reglage de la position d'un renvoi de sangle de ceinture de securite
EP0225228A1 (de) * 1985-10-30 1987-06-10 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Vorrichtung zur Einstellung der Position eines Sicherheitsgurtumlenkbeschlags
US4702494A (en) * 1985-10-30 1987-10-27 Aciers Et Outillage Peugeot Device for adjusting the position of a strap return element of a safety belt
AT394005B (de) * 1988-04-29 1992-01-27 Austria Metall Gurtwiderlager an fahrzeugsitzen
DE10043025B4 (de) * 2000-09-01 2004-02-26 Audi Ag Dreipunkt-Sicherheitsgurtanordnung für einen Kraftfahrzeugvordersitz
DE102005043333B4 (de) * 2004-09-10 2008-05-29 Faurecia Sièges d'Automobile Kraftfahrzeugsitz mit einem in der Höhe verstellbaren Sitzkissen und einem mit dem Sitzkissen verbundenen Befestigungspunkt für einen Sicherheitsgurt
FR2891504A1 (fr) * 2005-10-05 2007-04-06 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule autmobile equipe d'une glissiere et d'un support de pedoncule de ceinture de securite.
FR2907386A1 (fr) * 2006-10-23 2008-04-25 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege a dispositif de retenue par frottement
EP2206624A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209351C2 (de) 1991-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158990B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2814302C2 (de) Dreipunkt-Sicherheitsgurtanordnung für Kraftfahrzeugvordersitze
DE3242593C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt
EP0265747A2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Längsführung, mit einer Höhen- oder Neigungsverstellung und mit einer Gurtschlossbefestigung
DE4435468B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007006013A1 (de) Sicherheitssitz mit einer zusätzlichen verstellbaren Rückenlehne
DE3618880A1 (de) Einstellbare verankerung fuer einen fahrzeug-sicherheitsgurt
DE69628941T2 (de) Anordnung für sicherheitsgurt
DE102004023394B4 (de) Schlosszunge für ein Sicherheitsgurtsystem
DE3012754C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Schultergurtbandes eines Sicherheitsgurtes mit einem Träger, insbesondere einem Tür- oder Fensterholm eines Kraftfahrzeuges
DE3021126A1 (de) Fahrzeug, insbes. personenkraftfahrzeug, mit fahrzeugsitz und sicherheitsgurt
EP0300470A1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln des mit dem Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes versehenen Tragstücks an ein fahrzeugfestes Halteteil
DE3209351A1 (de) Fahrzeug mit einem in einer laengsfuehrung gefuehrten sitz und mit sitzbefestigtem sicherheitsgurt
DE3635336A1 (de) Sitzschienenanordnung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit dem boden eines zugehoerigen fahrzeuges
DE10210781B4 (de) Befestigungsmittel für einen Sicherheitsgurt
DE2948121C2 (de) Rückhaltesystem für den Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE3026774C2 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE19540048A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10106920A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE3229260C2 (de) Rückstrammer für ein Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge
DE2541647A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3924670A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurtanordnung
DE3237680A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurtanordnung
DE2601171C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2935842C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee