DE3026774C2 - Sicherheitsgurtsystem - Google Patents

Sicherheitsgurtsystem

Info

Publication number
DE3026774C2
DE3026774C2 DE3026774A DE3026774A DE3026774C2 DE 3026774 C2 DE3026774 C2 DE 3026774C2 DE 3026774 A DE3026774 A DE 3026774A DE 3026774 A DE3026774 A DE 3026774A DE 3026774 C2 DE3026774 C2 DE 3026774C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
slider
belt system
safety belt
roof edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3026774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026774A1 (de
Inventor
Yoshimi Yokohama Kanagawa Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3026774A1 publication Critical patent/DE3026774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026774C2 publication Critical patent/DE3026774C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/04Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door
    • B60R22/06Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door having the belt or harness connected to a member slidable in a vehicle-mounted track

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein passives Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuginsassen, mit einem Schultergurt, dessen unteres Ende am Boden der Karosserie befestigt und dessen oberes Ende mit einem Gleitstück verbunden ist, das in einer an der Dachkante der Karosserie in deren Längsrichtung angeordneten Profil-Führungsschiene verschiebbar geführt und in Abhängigkeit vom Öffnen sowie Schließen einer Tür des Kraftfahrzeuges bewegbar und in seiner hintersten Lage verriegelbar ist Ein derartiges Sicherheitsgurtsystem
ist in der Fig. 1 schematisch dargestellt. Einzelheiten der Führungsschienen bekannter Sicherheitsgurtsysteme gehen aus den F i g. 2 bis 4b hervor.
So zeigt F i g. 1 eine bekannte Sitzgurtanordnung, in der ein Schultergurt automatisch an einen Insassen angelegt wird. Nahe dem Vordersitz 1 ist ein Schultergurt 2 mittels eines Gurtaufrollers 3 an dem Boden des Fahrzeuges befestigt. Das andere Ende des Gurtes ist mit einem Gleitstück5 verbunden. Das Gleitstück 5 läuft in einer Führungsschiene 6, die an einer Dachkante 7 befestigt ist. Am hinteren Ende der Führungsschiene 6 ist eine Verriegelungsvorrichtung 8 angeordnet. Das Verschieben des Gleitstückes erfolgt mittels eines Betätigungsdrahtes. Der Draht 9 wird in Abhängigkeit vom öffnen und Schließen einer Tür durch einen Motor 10 betätigt, d. h., daß sich das Gleitstück 5 nach vorne bewegt, wenn die Tür geöffnet wird, damit sich der Fahrer oder ein Fahrgast auf den Sitz setzen kann und daß sich das Gleitstück 5, wenn die Tür geschlossen wird, nach rückwärts bewegt, um den Sitzgurt automatisch an den Fahrer oder den Fahrgast anzulegen.
Gemäß F i g. 2 ist die Führungsschiene 6 des bekannten Sicherheitsgurtsystems kanalförmig ausgebildet, um ihr Einpassen in die Dachkante 7 zu erleichtern. Das Basisteil 6a der Führungsschiene 6 ist direkt an der Dachkante 7 befestigt, während das Eingriffsteil 6b von dieser in den Fahrgastraum hinein absteht. Die offene Seite des Eingriffsteils 6b ist dem Fahrgastraum zugewandt. Der Eingriffsteil 5' des Gleitstücks 5 greift in den Eingriffsteil %b der Führungsschiene 6 ein. Wenn auf das
Gleitstück eine Kraft in Richtung des Pfeiles Feinwirkt, wird das Gleitstück 5 hauptsächlich durch den Flanschbereich 6cgestützt, der am unteren Rand der Führungsschiene 6 angeformt ist. Dabei besteht die Möglichkeit, daß der Flanschbereich 6cder Führungsschiene 6 deformiert wird, so daß das Gleitstück 5 aus der Führungsschiene herausspringen kann.
Um zu verhindern, daß das Gleitstück 5 aus der Führungsschiene 6 herausspringt, kann die Höhe H des Flanschbereichs 6c vergrößert werden. Als Ergebnis erhält man jedoch eine Vergrößerung der inneren Höhe C der Führungsschiene 6.
Wenn auf das Gleitstück 5 eine Kraft in Richtung des Pfeils F' ausgeübt wird, wirkt eine Querkraft auf den inneren Rand G (Index 1)des Haltbereichs des Eingriffs-
teils 5' des Gleitstücks 5. Daher muß die Breite D des Eingriffsteils 5' des Gleitstücks 5 vergrößert werden.
Die Querschnitte von Führungsschiene 6 und Gleitstück 5 müssen vergrößert werden, um eine verstärkte Konstruktion zu erhalten, so daß das Gleitstück 5 nicht mehr aus der Führungsschiene 6 herauskommen kann. Das hat wiederum zur Folge, daß der Fahrgastraum beschränkt wird, so daß die Insassen nicht mehr bequem einsteigen und in dem Fahrgastraum sitzen können. Daher können verstärkte Konstruktionen nur in Fahrzeug-
b5 körpern angeordnet werden, bei denen die Dachseitenschiene eine große Abmessung aufweist.
Höhe C und Breite E der Führungsschiene 6 müssen genau eingehalten werden, damit das Gleitstück 5 über
die ganze Länge leicht betätigbar ist Wenn jedoch die Führungsschiene entlang der gewölbten Innenseite des Fahrzeugkörpers ausgebildet ist, sind Höhe C und Breite £nicht genau einzuhalten. Um ein solches Problem zu vermeiden, muß daher die Führungsschiene 6 gerade ausgebildet sein.
Da es auch gefährlich ist, das Eingriff steil 5' des Gleitstücks 5 ungeschützt zu lassen, ist dieses Teil gewöhnlich mittels einer Abdeckung 11 bedeckt (siehe F i g. 3). In solch einem Falle muß eine Stütze 12 zusätzlich vorgesehen sein, um die Abdeckung 11 an der Führungsschiene 6 oder der Dachkante 7 zu befestigen. Dies hat eine Erhöhung der Produktionskosten und des Gewichtes des Fahrzeugkörpers zur Folge. Um die Funktion des Gleitstückes 5 zu erhöhen, kann das Eingriffsteil 5' als Rolle 13 ausgebildet sein, welche, wie in F i g. 4a und b gezeigt, in Eingriff mit der Führungsschiene 6 tritt. In einem solchen Fall springt das Gleitstück 5 leicht aus der Führungsschiene 6 heraus, da der Berührbereich zwischen dem Eingriffsbereich zwischen dem Gleitstück 5 und der Führungsschiene 6 klein ist.
Aus der DE-OS 29 27 404 ist ein Schultergurt eines passiven Sicherheitsgurtsystems für Kraftfahrzeuginsassen bekannt, dessen oberes Ende mit einem Gleitstück verbunden ist, das in einer an der Dachkante der Karosserie in deren Längsrichtung angeordneten Profilführungsschiene geführt wird. Die Führungsschiene ist dabei in Richtung auf den Fahrgastraum hin offen ausgestaltet. Somit treten bei diesem Sicherheitsgurtsystem die gleichen Nachteile auf, welche vorstehend in ZuLammenhang mit den F i g. 2 bis 4b beschrieben wurden. Die DE-OS 21 46 617, 23 06 244 und 25 52 862 offenbaren ebenfalls Sicherheitsgurtsysteme, welche mit den oben beschriebenen Nachteilen behaftet sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für Führungsschiene und Gleitstück eines passiven Sicherheitsgurtsystemr. zu schaffen, die bei platzsparendem und kostengünstigem Aufbau eine weitgehende Sicherheit gegen ein Austreten des den Gurt führenden und festlegenden Gleitstücks bei Belastung bietet, dabei aber eine leichte Verschiebbarkeit des Gleitstücks ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Sicherheitsgurtsystem der genannten Gattung dadurch gelöst, daß die Führungsschiene mit Zwischenraum zur Dachkante an der Karosserie befestigt ist und eine zum Fahrgastraum hin geschlossene Fläche aufweist und daß die mit dem Gleitstück in Eingriff befindliche Seite der Führungsschiene der Dachkante zugewandt sowie zu dieser hin offen ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
Fig.5 eine Schnittar.sicht eines ersten Ausbildungsbeispieles der Erfindung, in welcher entsprechend Fig. 2 eine Anordnung zum Befestigen eines Gleitstücks an einer Führungsschiene bei Kraftfahrzeugen dargestellt ist,
F i g. 6 eine Ansicht einer zerlegten Anordnung nach Fig. 5,
Fig. 7 —11 zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Ausbildungsbeispiele der Erfindung,
Fig. 12 eine Schnittansicht einer Modifikation des sechsten Ausbildungsbeispiels gemäß Fig. 11,
F i g. 13 eine Schnittansicht eines achten Ausbildungsbcispicles gemäß der vorliegenden Erfindung, Fit?. 14a—14e fünf verschiedene Formen der Führungsschiene zum Gebrauch in einer Sitzgurtvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
F i g. 15 eine Ansicht von hinten einer weiteren Form der Führungsschiene gemäß der vorliegenden Erfindun£,
Fig. 16 ein weiteres Ausbildungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
F i g. 17 ein letztes Ausbildungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Eine erfindungsgemäße Anordnung zum Befestigen eines an dem oberen Ende eines Schultergurtes befestigten Gleitstücks an einer Führungsschiene bei Kraftfahrzeugen kann im Fahrzeugkörper wie in Fig. 1 dargestellt, angeordnet sein. Aus diesem Grunde wird eine detaillierte Beschreibung des Inneren des Kraftfahrzeuges weggelassen, und die entsprechenden Teile und Bauelemente durch die gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet.
Es wird nun auf die Fi g. 5 und 6 Bezug genommen.
Das Eingriffsteil 66 der Führungsschiene 6, welches in das Eingriffsteil 5' des Gleitstücks oder Schiebers 5 gleitend eingreift, weist eine offene Seite auf, die der Dachkante 7 zugewandt ist, welche an der Seitenwand des Fahrzeugkörpers befestigt ist. Das Gleitstück 5 bewegt sich entlang der Führungsschiene 6 zwischen der Dachkante 7 und der Führungsschiene 6 nach vorne oder nach rückwärts. Die Führungsschiene 6 ist nahe ihrer beiden Enden durch Befestigungsmittel 20 an der Dachkante 7 befestigt, wobei aber die offene Seite der Führungsschiene 6 im Abstand von der Innenwand der Dachkante 7 angeordnet ist, um einen Spalt für die gleitende Bewegung des Gleitstücks 5 zu schaffen. Mit anderen Worten, der Basisbereich der Führungsschiene 6 berührt, im Gegensatz zum Stand der Technik die Dachkante 7 nicht. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Führungsschiene 6 so ausgebildet sein kann, daß sie entsprechend einer anderen Ausgestaltung der Erfindung mit der Dachkante 7 in Kontakt steht. Beispielsweise kann der obere Rand der Führungsschiene 6 mit der Dachkante 7 verbunden sein, wenn ihr unterer Rand einen Abstand von der Dachkante 7 aufweist, um einen gewünschten Spalt oder freien Raum zu bilden, damit das Gleitstück 5 sich bewegen kann.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Verankerungsvorrichtung 8, wie beim Stand der Technik, an dem hinteren Ende der Führungsschiene 6 angeordnet, um das Gleitstück 5 zu verriegeln, wenn das Gleitstück 5 als Reaktion auf das Türschließen sich in die hinterste Lage bewegt. Das obere Ende des Schultergurtes 2 ist mit einem Verbindungsteil des Gleitstückes 5 verbunden, so daß das Gleitstück entlang der Führungsschiene 6 verschoben werden kann, wodurch zum einen das Platznehmen des Fahrers ermöglicht wird und zum anderen der Schultergurt 2 an den Fahrer oder den Fahrgast angelegt wird. Der Betätigungsdraht 9 ist mit seinem vorderen Ende zum Ziehen und Drücken des Gleitstücks 5 in bekannter Weise an diesem befestigt.
Wie in Fig. 5 gezeigt, kann, um die Führungsschiene 6 abzudecken, eine Abdeckung 11 direkt auf dem Basisteil 6a befestigt sein.
Der Innenraum der Führungsschiene 6 weist im Querschnitt eine T-Form auf, während das Eingriffsteil 5' des Glei'stücks 5 einen entsprechend ausgebildeten Querschnitt hat, so daß das letztere Eingriffsteil in das erstere
b5 hineinpaßt, um das Gleitstück 5 sicher zu tragen.
Wenn auf das Gleitstück 5 in Richtung Feine Krafi angreift, (Fig. 5) so wird das Eingriffsteil 5' des Gleitstücks 5 durch den gesamten Teil des Basisteils der Füh-
rungsschiene 6 getragen. Aus diesem Grunde springt das Gleitstück 5 nicht aus der Führungsschiene 6 heraus, selbst wenn das Gleitstück 5 und die Führungsschiene 6 geringe Abmessungen aufweisen. Auch kann die Führungsschiene 6 schmal ausgebildet sein, um ihre Verwendbarkeit bei einer Vielzahl von Fahrzeugkörpern zu verbessern.
Der Eingriffspunkt zwischen dem Gleitstück 5 und der Führungsschiene 6 wird durch den Basisteil 6a der Führungsschiene 6 abgedeckt, weshalb der Fahrgast nicht verletzt wird. Hinzu kommt, daß es einfach ist, die Abdeckung 11 auf der Führungsschiene 6 anzubringen, da sie direkt auf dem Basisteil 6a der Führungsschiene befestigt werden kann. Auch ist keine Stütze erforderlich, so daß der Fahrgastraum bequem ist und optimal genutzt werden kann. Das Weglassen der Stütze für die Abdeckung hat eine Abnahme des Gewichtes des Fahrzeugkörpers und somit niedrige Kosten in der Herstellung zur Folge. Hinzu kommt, daß es nicht notwendig ist, die Abdeckung 11 zu verstärken, da diese direkt auf der Führungsschiene 6 angebracht ist, welche das gleiche oder ein ähnlich vorteilhaftes Ergebnis liefert.
F i g. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in welchem an dem Gleitstück 5 an seinem Eingriffsteil 5' eine Rolle 13 angeordnet ist, um den Bewegungswiderstand zu vermindern. Außer diesem Punkt hat das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im wesentlichen den gleichen Aufbau und funktioniert im wesentlichen in der gleichen Weise wie das erste Ausführungsbeispiel aus F i g. 5 und 6.
F i g. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Eingriffsteil 66 der Führungsschiene 6 weist im Querschnitt eine I-Form auf.
Der Eingriffsteil 5' des Gleitstücks 5 hat einen Querschnitt entsprechender Form, so daß das Eingriffsteil 66 der Gleitschiene 6 in das Eingriffsteil 5' des Gleitstücks 5 hineinpaßt. Die Haltekraft der eingreifenden Teile wird somit erhöht. Auch ist es einfach, die Dicke oder Höhe H zu kontrollieren, so daß die Führungsschiene 6 leicht entsprechend der Form der Dachkante 7 gebogen werden kann. Auf diese Weise wird die Anwendbarkeit der Führungsschiene 6 bei Fahrzeugkörpern verbessert.
F i g. 9 zeigt ein viertes Ausbildungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei welchem die Führungsschiene 6 einen E-förmigen Querschnitt aufweist. Das Gleitstück 5 hat zwei im Querschnitt T-förmige Eingriffsteile 5', welche dem Eingriffsteil der Führungsschiene 6 entsprechen. Auf diese Weise wird die Haltekraft beträchtlich erhöht. Auch kann die Führungsschiene 6 an der Dachkante 7, selbst wenn diese gebogen ist, sicher befestigt werden, da die Kontrolle der Höhe oder Dicke H der Führungsschiene 6 leicht ist.
Fig. 10 zeigt ein fünftes Ausbildungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welches eine Modifikation des dritten Ausbildungsbeispiels, das in Fig.8 gezeigt ist, darstellt. Das Gleitstück 5 ist mit einem Paar Rollen 13a und Mb versehen, so daß es leicht und »weich« entlang der Führungsschiene gleiten kann, verglichen mit dem dritten Ausbildungsbeispiel aus F i g. 8.
F i g. 11 zeigt ein sechstes Ausbildungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Führungsschiene 6 erstreckt sich an ihren oberen und unteren Rändern nach oben und nach unten, um den oberen Flansch 14a und den unteren Flansch 146 zu bilden. Der obere Flansch 14a verdeckt einen Kabelstrang 17. Der untere Rand der Dachverkleidung 15 ist auf den unteren Flansch 14Zj der Führungsschiene 6 aufgelegt und mittels der Abdekkung 16 fixiert. Die Anordnung des unteren Flansches 14 ermöglicht eine leichte Befestigung der Abdeckung 16.
In F i g. 12 ist ein siebtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, welches eine Abwandlung des vierten Ausbildungsbeispiels aus F i g. 9 ist. Die Führungsschiene 6 erstreckt sich an ihrem oberen und unteren Rand jeweils nach oben und nach unten, um einen oberen Flansch 14a und einen unteren Flansch 146 zu bilden. Der obere Flansch 14a bedeckt einen Kabelbaum 17 in ähnlicher Weise wie in dem sechsten Ausbildungsbeispiel aus Fig. 11. Der untere Rand der Dachverkleidung 15 wird ebenfalls an dem unteren Flansch 146 mittels der Abdeckung 16 befestigt. Bei einem derartigen Aufbau kann die Abdeckung 16 leicht befestigt werden.
In Fig. 13 ist ein achtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, welches eine Abwandlung des vierten Ausbildungsbeispiels aus F i g. 9 ist. Die Führungsschiene 6 erstreckt sich an ihrem oberen Rand derart, daß sie eine Abdeckung C für den oberen Bereich des Gleitstücks 5 bildet, wodurch das Erscheinungsbild verbessert wird. Auch wird dadurch eine Zunahme des Haltebereichs für das Gleitstück 5 gebildet, so daß das Gleitstück 5 leicht gleiten kann.
Zusätzlich kann der abstehende Bereich der Führungsschiene 6 das Gleitstück 5 von dem Kabelbaum und anderem trennen, um die Sicherheit für den Fahrer oder den Fahrgast zu verbessern. Dieser Aufbau kann ebenfalls bei anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein.
Die Fig. 14a bis 14e zeigen fünf verschiedene Formen der Führungsschiene 6. Alle Führungsschienen 6 sind im Walzverfahren hergestellt. In Fig. 14a weist die Führungsschiene 6 einen C-förmigen Querschnitt auf mit oberen und unteren Flanschen 6F. In Fig. 14b hat die Führungsschiene im Querschnitt eine T-Form und obere und untere Flansche 6F. In Fig. 14c weist die Führungsschiene 6 im Querschnitt eine T-Form auf und an den Flanschen 6/ des oberen und unteren Randes Vorsprünge 6G. In Fig. 14d hat die Führungsschiene 6 eine E-förmige Querschnittsform. In Fig. 14e hat die Führungsschiene 6 einen E-förmigen Querschnitt und weist in ihrem oberen und unteren Rand Flansche 6F auf. Die in den Fig. 14a—14e gezeigten Führungsschienen können entlang ihrer Längsrichtung leicht gebogen werden, um der gebogenen Oberfläche der Dachkante 7 zu entsprechen.
Fig. 15 zeigt ein Detail einer E-förmigen, gewalzten Führungsschiene 6. Die Abmessungen oder Größen / Index 1 und / Index 2 der Führungsschiene 6 können leicht geändert werden, um ihre strukturelle Stärke und den Raum zur Aufnahme des Eingriffsteils 5' des Gleitstücks 5 einzustellen. Da ein derartiger Typ der Führungsschiene 6 einen Federeffekt aufweist, kann das Gleitstück 5 leicht geführt werden.
Wie in Fig. 16 gezeigt, kann eine Abdeckung 18 in einem in der Führungsschiene 6 ausgebildeten Spalt befestigt werden, um mittels ihrer Federkraft das untere Ende oder den Rand der Dachabdeckung 15 festzuklemmen. Das Befestigen der Abdeckung 18 ist auf diese Weise beträchtlich erleichtei t.
In Fig. 17 ist ein weiteres Ausbildungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Gleitstück 5 weist ein Paar Rollen 13a und 136 auf, welche sich im Zusammenwirken mit der Führungsschiene 6 von E-förmigem Querschnitt bewegen. Die Rollen weisen Vertiefungen 13a' bzw. 136' auf. Der Rand der E-förmigen
Führungsschiene 6 greift in die Vertiefungen 13a' bzw. 13Z)' ein, so daß die Haltekraft der Führungsschiene 6 vergrößert werden kann. Auf diese Weise kann die Abmessung oder Größe K in F i g. 17 klein oder kurz gehallen werden, um den oberen Raum des Fahrgastraumes zu vergrößern.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
10
15
20
30
35
40
45
50
55
60

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Passives Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuginsassen, mit einem Schultergurt, dessen unteres Ende am Boden der Karosserie befestigt und dessen oberes Ende mit einem Gleitstück verbunden ist, das in einer an der Dachkante der Karosserie in deren Längsrichtung angeordneten Profil-Führungsschiene verschiebbar geführt und in Abhängigkeit vom öffnen sowie Schließen einer Tür des Kraftfahrzeugs bewegbar und in seiner hintersten Lage verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (6) mit Zwischenraum zur Dachkante (7) an der Karosserie befestigt ist und eine zum Fahrgastraum hin geschlossene Fläche (6a) aufweist und daß die mit dem Gleitstück (5, 5') in Eingriff befindliche Seite der Führungsschiene der Dachkante zugewandt sowie zu dieser hin offen ist.
2. Passives Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1, wobei das Kraftfahrzeug als Bestandteil der Karosserie eine Dachkante mit einer einwärts geneigten Innenfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Seite der parallel zur Dachkantenfläche (7) verlaufenden Führungsschiene (6) der Dachkantenfläche (7) mit Zwischenraum derart gegenüberliegt, daß sich die Oberkante des Gleitstücks (5,5') bei einer Belastung des Schultergurts an der Innenfläche der Dachkantenfläche (7) abstützen kann.
3. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (5) mit der Führungsschiene (6) in Eingriff befindliche Rollen (13,13a und 13b; aufweist.
4. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (6) einen U-förmigen Querschnitt hat.
5. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (6) einen E-förmigen Querschnitt hat.
6. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (6) einen T-förmigen Querschnitt hat.
7. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (6) einen C-förmigen Querschnitt hat.
8. Sicherheitsgurtsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (6) an ihrem oberen und/oder unteren Rand vorragende Flansche (6f) aufweist.
9. Sicherheitsgurtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (6) ein den oberen Teil des Gleitstücks (5) abdeckendes Teil (C) auf weist.
10. Sicherheitsgurtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der zum Fahrgastraum hin gelichteten Seite der Führungsschiene (6) eine Abdeckung (11,18) vorgesehen ist.
11. Sicherheitsgurtsystem nach einem der Ansprüche 1,2,3,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsteil der Führungsschiene (6) von dem Eingriffsteil des Gleitstückes (5,5') umgriffen wird.
DE3026774A 1979-07-20 1980-07-15 Sicherheitsgurtsystem Expired DE3026774C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9276779A JPS5617739A (en) 1979-07-20 1979-07-20 Seat belt device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026774A1 DE3026774A1 (de) 1981-02-12
DE3026774C2 true DE3026774C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=14063565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3026774A Expired DE3026774C2 (de) 1979-07-20 1980-07-15 Sicherheitsgurtsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4354695A (de)
JP (1) JPS5617739A (de)
DE (1) DE3026774C2 (de)
FR (1) FR2461621A1 (de)
GB (1) GB2059749B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110948A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "fuehrungsschiene fuer ein verschiebbares gurtfuehrungsglied eines sicherheitsgurtes"
US4400014A (en) * 1981-11-10 1983-08-23 Juichiro Takada Coupling device for connecting a drive element to a belt transfer member in a passive vehicle occupant restraint belt system
US4483553A (en) * 1982-11-29 1984-11-20 Nissan Shatai Co., Ltd. Passive seat belt for an automobile
JPS59129655U (ja) * 1983-02-22 1984-08-31 トヨタ自動車株式会社 オ−トマチツクシ−トベルトのガイドレ−ル装置
JPS6076555U (ja) * 1983-11-01 1985-05-29 日本精工株式会社 オ−トマチツクシ−トベルト装置
JPS6159148U (de) * 1984-09-25 1986-04-21
FR2577495B1 (fr) * 1985-02-15 1989-03-10 Peugeot Aciers Et Outillage Rail de guidage utilisable notamment dans un dispositif de ceinture de securite passive pour vehicule automobile
JPS6369068U (de) * 1986-10-25 1988-05-10

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770078A (en) * 1971-06-25 1973-11-06 Gen Motors Corp Door lock assembly and door retractor interlock
DE2146617A1 (de) * 1971-09-17 1973-03-29 Opel Adam Ag Dreipunkt-sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
GB1407984A (en) * 1972-01-24 1975-10-01 Silber T B Vehicle seat belt actuating means
DE2306224A1 (de) * 1972-02-08 1973-09-06 Aisin Seiki Vorrichtung zum automatischen anlegen von sicherheitsgurten
GB1515878A (en) * 1974-11-29 1978-06-28 Nissan Motor Automobile having a safety belt arrangement for protection of an occupant
JPS54155525A (en) * 1978-05-27 1979-12-07 Nissan Motor Co Ltd Seat belt device
JPS5928927Y2 (ja) * 1978-08-16 1984-08-20 トヨタ自動車株式会社 パツシブシ−トベルト装置
JPS5530121U (de) * 1978-08-16 1980-02-27
US4186942A (en) * 1978-09-21 1980-02-05 General Motors Corporation Passive shoulder belt

Also Published As

Publication number Publication date
FR2461621B1 (de) 1985-01-11
US4354695A (en) 1982-10-19
DE3026774A1 (de) 1981-02-12
FR2461621A1 (fr) 1981-02-06
JPS63257B2 (de) 1988-01-06
GB2059749B (en) 1984-02-08
GB2059749A (en) 1981-04-29
JPS5617739A (en) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005113292A1 (de) Rollosystem mit gebremstem gleiter
DE3218214A1 (de) Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze
DE3143431C2 (de)
EP1662159B1 (de) Linearführungssystem mit Stellelementen
DE19521566A1 (de) Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit zwei Schienen und zwischen diesen angeordneten Führungsmitteln
DE102006007978B4 (de) Teleskopführung mit Rastelement
EP1426548A2 (de) Rollosystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3026774C2 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE102013105095B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102008039608A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer verstellbaren Armlehne
DE2820151A1 (de) Gleitschiene zum vorwaerts- und rueckwaertsbewegen von fahrzeugsitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen
DE3112458C2 (de) Stufenweise höhenverstellbare Sicherheitsgurtumlenkung in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE19639109B4 (de) Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit einem Schienenpaar bestehend aus einer Sitzschiene und einer Bodenschiene
DE3238028A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen
DE10210555A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE3151019A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des oberen umlenkbeschlages fuer einen dreipunktsicherheitsgurt an der karosserie eines kraftfahrzeuges
DE2257906A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP0802097B1 (de) Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem
EP2487058B1 (de) Deckel für ein Schiebedachsystem
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE19922294A1 (de) Sitzschienenpaar für Fahrzeugsitz
WO2000021766A1 (de) Seilzug-fensterheber für fahrzeuge
DE102012023825A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug
DE3209351A1 (de) Fahrzeug mit einem in einer laengsfuehrung gefuehrten sitz und mit sitzbefestigtem sicherheitsgurt
DE102013000741B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Einbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation