DE3635336A1 - Sitzschienenanordnung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit dem boden eines zugehoerigen fahrzeuges - Google Patents

Sitzschienenanordnung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit dem boden eines zugehoerigen fahrzeuges

Info

Publication number
DE3635336A1
DE3635336A1 DE19863635336 DE3635336A DE3635336A1 DE 3635336 A1 DE3635336 A1 DE 3635336A1 DE 19863635336 DE19863635336 DE 19863635336 DE 3635336 A DE3635336 A DE 3635336A DE 3635336 A1 DE3635336 A1 DE 3635336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
rail
longitudinal
guide rail
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863635336
Other languages
English (en)
Other versions
DE3635336C2 (de
Inventor
Elmar Dipl Ing Deegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Recaro GmbH and Co
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE19863635336 priority Critical patent/DE3635336A1/de
Priority to GB8720649A priority patent/GB2196839B/en
Priority to US07/109,069 priority patent/US4863209A/en
Priority to JP62259814A priority patent/JPS63106150A/ja
Priority to FR878714284A priority patent/FR2605367B1/fr
Publication of DE3635336A1 publication Critical patent/DE3635336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3635336C2 publication Critical patent/DE3635336C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable

Description

Die Erfindung betrifft eine Sitzschienenanordnung, die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist.
Die bekannten Sitzschienenanordnungen dieser Art werden den zu stellenden Sicherheitsanforderungen unter Normalbedin­ gungen ohne weiteres gerecht. Die bei normalem Fahrbetrieb auftretenden Kräfte, die vom Sitzunterteil über die Gleit­ schiene in die Führungsschiene eingeleitet werden, werden von dieser sicher aufgenommen, ohne daß es zu Verformungen kommt. Ob bei Extrembedingungen, also in einem Crashfall, die sichere Lagefixierung des Fahrzeugsitzes erhalten bleibt, hängt jedoch entscheidend von der Wirkungsweise des betreffenden, dem Fahrzeugsitz zugeordneten Gurt-Rück­ haltesystems ab. Nur dann, wenn bei einem wirksam arbeitenden Rückhaltesystem dessen Verankerungsstellen am Fahrzeug an Stellen gelegen sind, die vom Sitz und der Sitzschienen­ anordnung räumlich getrennt sind, z.B. am Fahrzeugboden und am Fahrzeugholm, kann bei Verwendung bekannter Sitzschie­ nenanordnungen auch bei einem Aufprall damit gerechnet werden, daß die Lagesicherung des Fahrzeugsitzes über die Sitzschie­ nenanordnung erhalten bleibt, weil die beim Aufprall erzeug­ ten Massenkräfte zum überwiegenden Teil an den Veranke­ rungsstellen des Rückhaltesystems direkt vom Fahrzeug aufgenommen werden und daher nicht nur über die Gleitschiene auf die Führungsschiene einwirken. Aus verschiedenen Gründen ist es jedoch wünschenswert, wenigstens eine Verankerungs­ stelle oder die Verankerung des Rückhaltesystems unmittelbar am Fahrzeugsitz vorzusehen. In diesem Falle müssen die gesamten Massenkräfte, die sich bei auftretenden Beschleuni­ gungen aufgrund der Masse des Sitzes selber sowie der Masse des Sitzbenutzers ergeben, oder ein erheblicher Teil dieser Massenkräfte, von der Sitzschienenanordnung beherrscht werden. Angesichts der in Crashfällen auftreten­ den hohen Beschleunigungen und der daraus resultierenden, sehr hohen Massenkräfte ist, zumindest bei ungünstigem Belastungszustand und hartem Aufprall des Fahrzeuges, die Belastbarkeit der Schienen meist nicht ausreichend, so daß es zu einer Durchbiegung der Schienen und infolge dessen zu einem Herausreißen der Gleitschiene aus der Führungsschiene kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, hier Abhilfe zu schaffen, genauer gesagt, eine Sitzschienenanordnung zu schaffen, die ein wesentlich günstigeres Verhältnis von Belastbarkeit zu Gewicht hat und damit den zu stellenden Sicherheitsanforderungen auch dann genügt, wenn ein zugeord­ netes Gurt-Rückhaltesystem unmittelbar am betreffenden Fahrzeugsitz verankert ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Sitzschienenan­ ordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß erfindungsgemäß die Führungsschiene zusammen mit einem mit ihr fest verbundenen Längsgurt einen biege­ steifen Träger bildet und der Querschnitt des Längsgurtes so gewählt ist, daß das Widerstandsmoment des Trägers gegen die Kräfte, welche bei ungünstigstem Belastungszu­ stand in einem Crashfall an ihm angreifen, ausreichend hoch ist, ist sichergestellt, daß eine Verformung der Führungsschiene ausgeschlossen ist, selbst wenn sich ein Crashfall bei ungünstigstem Belastungszustand, d.h. unter den Umständen ereignet, daß der Fahrzeugsitz mit einem Sitzbenutzer höchstmöglichen Gewichts belastet ist, die Längseinstellung des Sitzes so gewählt ist, daß die Führungs­ schiene in einem ungünstigen Längenabschnitt, also in größtmöglichem Abstand von den üblicherweise an den beiden Enden vorhandenen Verbindungsstellen mit dem Fahrzeug­ boden, am stärksten belastet wird und die Rückhaltekräfte des Gurt-Rückhaltesystems über das Sitzunterteil auf die Sitzschienenanordnung wirken. Dadurch, daß eine Verformung der Führungsschiene durch deren Ausbildung als biegesteifer Träger in diesem Fall vermieden ist, bleiben die einander übergreifenden Schienenlängsränder von Führungsschiene und Gleitschiene miteinander in sicherem Eingriff, so daß die volle Sicherungswirkung gegen ein Ausheben der Gleitschiene aus ihrer Führung erhalten bleibt, die Gleit­ schiene trotz der hohen Belastung daher nicht aus der Führungsschiene herausgerissen werden kann.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 2 ist der Querschnitt des Längsgurtes in dessen verschiedenen Längenabschnitten unterschiedlich gewählt. Man erhält auf diese Weise einen optimierten Träger, bei dem bei minimalem Werkstoffaufwand und daher geringstmöglichem Gewicht das Widerstandsmoment über die ganze Trägerlänge an die unterschiedlich hohen Spannungen angepaßt ist, wie sie bei ungünstigstem Belastungszustand in den verschie­ denen Längenabschnitten des Trägers auftreten können.
Gemäß Anspruch 3 kann dabei die Anordnung so getroffen sein, daß der Längsgurt in Form eines in senkrecht zum Fahrzeugboden verlaufender Ebene hochkant stehenden Flach­ bandstahles ausgebildet ist und daß die Höhe des Flachband­ stahles in dem zwischen den Befestigungsstellen am Fahrzeug­ boden gelegenen mittleren Längenabschnitt einen Größtwert hat. Die auf die Wirkungsebene der hauptsächlich wirkenden Biegemomente bezogene Profilhöhe des Trägers ist daher in gewünschter Weise in dem mittleren Längenabschnitt des Trägers am größten, wo sich beim ungünstigsten Bela­ stungszustand die größten Spannungen ergeben.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 4 kann die Führungsschiene aus zwei Schienenteilen gebildet sein, zwischen denen der Längsgurt angeordnet ist. Der Träger hat bei diesem Ausführungsbeispiel eine für den vorgesehenen Zweck äußerst günstige Profilform, sehr gute Festigkeitseigenschaften und ist einfach her­ stellbar, indem beispielsweise identische Profilschienen mit den beiden Breitseiten des Flachbandstahles verschweißt werden.
Bei solchen Ausführungsbeispielen kann gemäß Anspruch 5 vorgesehen sein, daß die Gleitschiene, zumindest in dem der Führungsschiene benachbarten Bereich, aus zwei vorzugs­ weise zueinander im wesentlichen symmetrisch ausgebildeten Schienenteilen besteht, die im der Führungsschiene benach­ barten Bereich durch einen Spalt voneinander getrennt sind, den der Längsgurt mit seinem oberen Randbereich durchgreift, der vorzugsweise mit einer Verzahnung versehen ist, die eine gerade, sich in Richtung der Verschiebebe­ wegung erstreckende Zahnstange bildet, mit der ein Ritzel eines an der Gleitschiene vorgesehenen, vorzugsweise moto­ risch antreibbaren Längsverstellgetriebes in Eingriff ist. Der Längsgurt dient bei diesem Ausführungsbeispiel nicht nur als die Hauptlast aufnehmendes Teil der Schienen­ anordnung, sondern in Doppelfunktion gleichzeitig als Komponente eines Verstellantriebs und/oder einer Verrie­ gelungseinrichtung.
Es versteht sich, daß anstelle eines Längsverstellgetrie­ bes eine manuelle Sitzlängsverstellung vorgesehen sein kann und daß bei einer Sitzschienenanordnung, in Fällen, wo der Längsgurt nicht als Zahnstange ausgebildet ist, die für Verstell- und/oder Verriegelungszwecke benutzt werden kann, eine Verriegelungseinrichtung bekannter Art Verwendung finden kann, wie sie bei üblichen Sitzschie­ nenanordnungen vorgesehen ist.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 6 ist eine am Sitzunterteil befestigte Fanglasche vorgesehen, die den aus Führungsschiene und Längsnut gebil­ deten Träger in einer Schleife normalerweise mit einem die Verschiebebewegung in Längsrichtung ungehindert gestat­ tenden Spiel umgibt und bei im Crashfall auftretenden erhöhten Belastungen zum Einleiten von Lastkräften in den Träger an diesem anliegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wirkt die Fanglasche in einem Crashfall als Umklammerung für das Profil des aus Führungsschiene und Längsgurt gebil­ deten Trägers. Diese Umklammerung gewährleistet, daß der Träger wie ein geschlossenes Profil belastet wird. Auch bei einem Frontal-Crash mit hoher Aufprallgeschwindigkeit kann daher ein Wölben oder Aufbiegen des Profils nicht auftreten.
Gemäß Anspruch 7 kann bei einem derartigen Ausführungs­ beispiel die im Crashfall die Belastung in den Träger einleitende Innenfläche der Fanglasche und die die Belastung aufnehmende Abstützfläche des Trägers mit Rasten versehen sein, die die Lasche und damit das Sitzunterteil im Crashfall gegen eine Verschiebebewegung formschlüssig sichern.
In vorteilhafter Weise braucht bei diesem Ausführungs­ beispiel die Längsverstelleinrichtung und die dieser zuge­ ordnete Verriegelungseinrichtung nur für die sichere Be­ herrschung der im Normalbetrieb auftretenden, in Verschiebe­ richtung wirkenden Kräfte ausgelegt zu sein, weil die Fanglasche bei außergewöhnlichen Belastungen als zusätzliche hochfeste Verriegelungseinrichtung wirksam wird.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine in Längsrichtung verkürzt dargestellte Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Sitzschienen­ anordnung;
Fig. 2 einen abgebrochen und gegenüber Fig. 1 in größerem Maßstab gezeichneten Querschnitt des Ausführungsbeispiels, wobei die in Fig. 1 mit II-II bezeich­ nete Schnittebene auf die Abtriebs­ achse eines Verstellgetriebes ausge­ richtet ist, das in Vorderansicht, nicht geschnitten, dargestellt ist und
Fig. 3 und 4 den Fig. 1 und 2 ähnliche Ansichten eines Ausführungsbeispiels ohne Verstellgetriebe.
Ein in Fig. 1 und 2 dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel der Sitzschienenanordnung weist an beiden Seiten eines Sitzunterteils 1, das einen nicht dargestellten Fahrzeug­ sitz oder eine Sitzverstellvorrichtung trägt, je ein längs­ verlaufendes Schienenpaar auf, das aus einer als Ganzes mit 2 bezeichneten Führungsschiene und einer als Ganzes mit 3 bezeichneten Gleitschiene gebildet ist. An ihren beiden Endbereichen weist die Führungsschiene 2 Befesti­ gungslöcher 5 für die Verankerung der Führungsschiene 2 am Fahrzeugboden auf.
Wie am besten aus der Querschnittsdarstellung von Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Führungsschiene 2 aus zwei seit­ lichen Schienenteilen 7 und 8 und einem zwischen diesen angeordneten zentralen Längsgurt 9 aufgebaut. Die Schienen­ teile 7 und 8 sind zueinander symmetrisch, d.h. es kann sich um Abschnitte ein und derselben Profilleiste handeln, und sind längs der Breitseite des Längsgurtes 9 mit diesem verschweißt, der die Form eines hochkant stehenden Flach­ bandstahles hat und die Symmetrieebene zwischen den Schie­ nenteilen 7 und 8 definiert. Die Profilform der Schienen­ teile 7, 8 entspricht im wesentlichen einem C-Profil, bei dem die oberen Schienenlängsränder 11 nach abwärts und einwärts abgebogen sind und die unteren Profilränder 12 verlängert und nach abwärts abgebogen sind und ebene Anlage­ flächen bilden, mit denen sie am Längsgurt 9 anliegen und mit diesem verschweißt sind.
Die Gleitschiene 3 ist ebenfalls aus zwei Schienenteilen 17 und 18 zusammengesetzt, die in dem der Führungsschiene 2 näher benachbarten Bereich ebenfalls, wie es auch bei den Schienenteilen 7 und 8 der Fall ist, symmetrisch zuein­ ander ausgebildet sind, und zwar zur gleichen Symmetrie­ ebene wie letztere.
Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist dabei in dem der Führungsschiene 2 benachbarten Bereich die Profilform der Schienenteile 17 und 18 der Gleitschiene 3 die gleiche wie die Profilform der Schienenteile 7 und 8, d.h. es handelt sich um ein C-förmiges Profil, das jedoch zu den Schienenteilen 7 und 8 komplementär angeordnet ist, so daß das C bei den Schienenteilen 17 und 18 nach außen geöffnet ist und die den Schienenlängsrändern 11 entspre­ chenden abgebogenen Schienenlängsränder 19 die unteren Ränder der Gleitschiene 3 bilden, mit denen diese in den Profilinnenraum der Führungsschiene 2 eingreift. Dabei sind die Schienenlängsränder 19 der Gleitschiene 3 von den Schienenlängsrändern 11 der Führungsschiene 2 übergrif­ fen, siehe Fig. 2, so daß die Gleitschiene 3 an der Führungs­ schiene 2 für eine in Längsrichtung verlaufende Verschie­ bebewegung geführt, jedoch durch die sich übergreifenden Schienenlängsränder 11 und 19 gegen ein Ausheben aus der Führung gesichert ist.
Für die Verschiebebewegung, die zur Längseinstellung des Sitzunterteils 1 und damit des Fahrzeugsitzes dient, ist die Unterseite der Gleitschiene 3, d.h. die an die abgeboge­ nen Schienenlängsränder 19 angrenzende untere Fläche der Schienenteile 17 und 18, auf Tragkörpern gelagert, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus Wälzkörpern 21 gebildet sind, die in Rollenkäfigen 22 angeordnet sind. Es versteht sich, daß anstelle der in Fig. 1 gezeigten zwei Käfige 22 mehrere Käfige oder ein durchgehender Käfig und eine andere Anzahl von Wälzkörpern 21 vorgesehen sein könnte. Anstelle der Wälzkörper könnten flache Gleitelemente oder durchgehende Gleitleisten vorgesehen sein.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, weist der als Flachbandstahl ausgebildete Längsgurt 9 in den verschiedenen Längenab­ schnitten einen unterschiedlichen Querschnitt auf, d.h. der hochgestellte Flachbandstahl hat in den den Befestigungs­ löchern 5 benachbarten Endbereichen eine geringere Höhe als in dem mittleren, von den Befestigungslöchern 5 am weitesten entfernten Bereich, in dem der Längsgurt 9 seine größte Höhe hat. Durch eine solche Wahl des Querschnitts des Längsgurtes wird das Widerstandsmoment des aus dem Längsgurt 9 und den mit ihm verbundenen Schienenteilen 7 und 8 der Führungsschiene 2 gebildeten Trägers an die Maximalspannungen angepaßt, die an dem an den Befestigungs­ löchern 5 beiderseits eingespannten Träger im ungünstigsten Belastungszustand auftreten können.
Der ungünstigste Belastungszustand ist gegeben, wenn der Fahrzeugsitz in einem Crashfall mit einem Sitzbenutzer des größsten in Frage kommenden Gewichts belastet und der Fahrzeugsitz dabei so eingestellt ist, daß die Belastung an dem aus Führungsschiene 2 und Längsgurt 9 gebildeten Träger mit größstmöglichem Belastungsanteil im größtmögli­ chen Abstand von den Befestigungslöchern 5 zur Wirkung kommt. Dadurch, daß der Längsgurt 9 im Mittelabschnitt die größte Höhe hat, ergibt sich für den Träger im am stärksten gefährdeten Längenabschnitt die erforderliche Biegesteifigkeit, so daß die vorkommenden Belastungen sicher beherrscht werden, es nicht zu einem so starken Verformen der Führungsschiene 2 kommen kann, daß der gegen­ seitige formschlüssige Eingriff der Schienenlängsränder 11 und 19 aufgehoben wird. Tragkörper 21 übertragen Druck­ kräfte von der Gleitschiene 3 auf die Führungsschiene 2 und reduzieren die für eine Verschiebung erforderliche Kraft.
Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der obere Randbereich 23 mit dem der Längsgurt 9 den Spalt zwischen den nebeneinander liegenden Schienenteilen 17 und 18 der Gleitschiene 3 durchgreift, in demjenigen Längenabschnitt, in dem der Längsgurt 9 seine größte Höhe hat, als gerade Zahnstange 25 ausgebildet. Die Verzahnung der Zahnstange 25 kann zur Längsverstellung und/oder zur Längsverriegelung dienen. Beim vorliegenden Ausführungsbei­ spiel ist ein Zahnritzel 27, das im Zwischenraum zwischen den Schienenteilen 17 und 18 der Gleitschiene 3 auf einer Abtriebswelle 28 eines Längsverstellgetriebes 29 befestigt ist, mit der Zahnstange 25 in Eingriff. Das Getriebe 29 ist als selbsthemmendes Schneckengetriebe ausgebildet, dessen Schneckenrad mit der Abtriebswelle 28 auf Drehung verbunden ist und dessen Schnecke über ein auf der Schnecken­ welle sitzendes Kupplungsglied 31 antreibbar ist, vorzugs­ weise über eine biegsame Welle, die durch einen nicht gezeigten Antriebsmotor oder manuell in Drehung versetzbar ist. Da das Getriebe 29 als Schneckengetriebe sicher selbst­ hemmend ist, dient das Ritzel 27 sowohl zur Längsverstellung als auch zur Längsverriegelung. Es versteht sich jedoch, daß zusätzlich oder anstelle des Zahnritzels 27 auch eine übliche Längsverriegelungseinrichtung vorgesehen sein könnte, die eine gegenseitige Verrastung von Führungsschiene 2 und Gleitschiene 3 gegen Längsverschieben in ausgewählten Positionen ermöglicht.
Am, bezogen auf die Fahrtrichtung des zugehörigen Fahrzeuges, hinteren Endbereich des Sitzunterteils 1 ist eine Fanglasche 33 vorgesehen, die über einen sie durchdringenden Bolzen 39 mit dem Sitzunterteil verbunden ist. Der Bolzen 39, an dem das nicht dargestellte Rückhaltesystem angreift, durchdringt ein sich nach oben erstreckendes Langloch 40 des Sitzunter­ teils. Die Fanglasche besteht aus einem Stahlband, das den aus Führungsschiene 2 und Längsgurt 9 gebildeten Träger in einer geschlossenen Schleife umgibt, siehe Fig. 2.
Dabei ist die Länge der Schleife so gewählt, daß die Schleife den Träger mit einem Spiel umgibt, das die Verschiebebewe­ gung der Gleitschiene in Längsrichtung normalerweise unge­ hindert gestattet. Wenn jedoch in einem Crashfall die Belastung einen bestimmten Wert überschreitet, wird der Bolzen 39 im Langloch 40 nach oben bewegt, wobei die Fang­ lasche 33 mitgenommen wird. Diese legt sich dann mit ihrer unteren Innenfläche 35 an die gegenüberliegende untere Fläche 36 der Führungsschiene 2 an. In die Innenfläche 35 sind nach abwärts verlaufende Kerben 37 eingepreßt, die mit Rastzähnen 38 zusammenwirken, die an der freilie­ genden, als Abstützfläche für die Fanglasche 33 dienenden Unterseite der Führungsschiene an dem unteren Längsrand des Längsgurts 9 ausgebildet sind. Durch den sich ergebenden Rasteingriff ist die Gleitschiene 3 im Crashfall zusätzlich gegen eine Verschiebebewegung in Längsrichtung verriegelt. Außerdem überträgt die Fanglasche 33 Querkräfte auf den Träger, sobald Belastungen auftreten, die die Sicherungs­ wirkung der einander übergreifenden Schienenlängsränder 11 und 19 zu übersteigen beginnen. Durch das Umfassen oder Umklammern des Profils des aus den Schienenteilen 7 und 8 der Führungsschiene 2 und dem Längsgurt 9 gebildeten Trägers wirkt das Trägerprofil wie ein geschlossenes Kasten­ profil, d.h. die Umklammerung wirkt im Sinne der Erhöhung der Lastaufnahmefähigkeit.
Das in Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsbeispiel, bei dem Teile, die dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel entsprechen, mit demgegenüber um 100 vergrößerten Bezugszah­ len versehen sind, unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß kein Längsverstellgetriebe vorgesehen und der obere Randbereich des Längsgurtes 109 dementsprechend auch nicht als Zahnstange gestaltet ist.
Der Längsgurt 109 ist, wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, als Flachbandstahl ausgebildet, der, die Symmetrieebene enthaltend, zwischen den Schienenteilen 107 und 108 der Führungsschiene 102 befestigt ist und in seinem von den Befestigungslöchern 105 entfernten mittle­ ren Längenbereich eine größere Höhe hat als in den äußeren Endbereichen. Die Gesamthöhe des Längsgurtes 109 ist jedoch geringer als beim zuvor beschriebenen Beispiel. Der Längsgurt 109 ist hinsichtlich der Versteifung des gebildeten Trägers daher nicht so wirksam wie der höhere Längsgurt 9 des ersten Ausführungsbeispiels. Diesem Umstand kann jedoch dadurch Rechnung getragen werden, daß für den Längsgurt 109 ein Werkstoff höherer Festigkeit benutzt wird.
Der besondere Vorteil des weniger hohen Längsgurts 109 besteht aber darin, daß die beiden Schienenteile 117 und 118 der Gleitschiene 103 in dem unmittelbar an die Führungs­ schiene 102 angrenzenden unteren Endbereich unmittelbar miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verschweißt sein können, weil sie in diesem unteren Endbereich nicht durch den sich zwischen ihnen erstreckenden Längsgurt voneinander getrennt sind, wie dies beim zuerst beschriebe­ nen Beispiel der Fall ist. Die gegenseitige Verbindung in dem unteren Endbereich ist sowohl aus Festigkeitsgründen wünschenswert als auch günstig im Hinblick auf die einzuhal­ tenden Bautoleranzen.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (7)

1. Sitzschienenanordnung zum Verbinden eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes, mit dem Boden eines zugehörigen Fahrzeuges, mit einer am Fahrzeugboden zu befestigenden Führungsschiene und mit einer Gleit­ schiene, die mit dem Sitzunterteil des Fahrzeugsitzes verbindbar, an der Führungsschiene für eine in deren Längsrichtung verlaufende, der Längsverstellung des Sitzes dienende Verschiebebewegung geführt und durch gegenseitigen formschlüssigen Eingriff gegen eine Aus­ hebbewegung aus ihrer Führung an der Führungsschiene gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ schiene (2; 102) zur Bildung eines biegesteifen Trägers durch einen mit ihr fest verbundenen Längsgurt (9, 109) verstärkt ist und daß durch Wahl des Querschnitts des Längsgurtes (9; 109) das Widerstandsmoment des Trägers für die sichere Beherrschung der bei ungünstigstem Belastungszustand in einem Crashfall am Träger angrei­ fenden Kräfte ausgelegt ist.
2. Sitzschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querschnitt des Längsgurtes (9; 109) in dessen verschiedenen Längenabschnitten unterschiedlich gewählt ist.
3. Sitzschienenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Längsgurt in Form eines in senkrecht zum Fahrzeugboden verlaufender Ebene hochkant stehenden Flachbandstahles ausgebildet ist und daß die Höhe des Flachbandstahles in dem zwischen den Befestigungsstellen (5; 105) am Fahrzeugboden gelegenen mittleren Längenab­ schnitt einen Größtwert hat.
4. Sitzschienenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsschiene (2; 102) aus zwei Schienenteilen (7, 8; 107, 108) gebildet ist, zwischen denen der Längsgurt (9; 109) angeordnet ist.
5. Sitzschienenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gleitschiene (3) zumindest in dem der Führungsschiene (2) benachbarten Bereich aus zwei vorzugsweise zueinander im wesentlichen symmetrisch ausgebildeten Schienenteilen (17, 18) besteht, die im der Führungsschiene (2) benachbarten Bereich durch einen Spalt voneinander getrennt sind, den der Längsgurt (9) mit seinem oberen Randbereich (23) durchgreift, der vorzugsweise mit einer Verzahnung versehen ist, die eine gerade, sich in Richtung der Verschiebebewegung erstreckende Zahnstange (25) bildet, mit der ein Ritzel (27) eines an der Gleitschiene (3) vorgesehenen, vor­ zugsweise motorisch antreibbaren Längsverstellgetriebes (29) in Eingriff ist.
6. Sitzschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Sitzunterteil (1; 101) befestigte Fanglasche (33; 133) vorgesehen ist, die den aus Führungsschiene (2; 102) und Längsgurt (9; 109) gebildeten Träger in einer Schleife normalerweise mit einem die Verschiebebewegung in Längsrichtung ungehindert gestattenden Spiel umgibt und bei im Crashfall auftre­ tenden erhöhten Belastungen zum Einleiten von Lastkräften in den Träger an diesem anliegt.
7. Sitzschienenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die im Crashfall die Belastung in den Träger einleitende Innenfläche (35; 135) der Fanglasche (33; 133) und die die Belastung aufnehmende Abstützfläche (36; 136) des Trägers mit Rasten (37,38; 137,138) ver­ sehen sind, die die Lasche (33; 133) und damit das Sitzunterteil (1; 101) im Crashfall gegen eine Verschie­ bebewegung formschlüssig sichern.
DE19863635336 1986-10-17 1986-10-17 Sitzschienenanordnung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit dem boden eines zugehoerigen fahrzeuges Granted DE3635336A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635336 DE3635336A1 (de) 1986-10-17 1986-10-17 Sitzschienenanordnung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit dem boden eines zugehoerigen fahrzeuges
GB8720649A GB2196839B (en) 1986-10-17 1987-09-02 Seat rail structure for connecting a vehicle seat to the floor of an associated vehicle
US07/109,069 US4863209A (en) 1986-10-17 1987-10-16 Seat rail structure for connecting a vehicle seat to the floor of a vehicle
JP62259814A JPS63106150A (ja) 1986-10-17 1987-10-16 車両シート用シートレール構造
FR878714284A FR2605367B1 (fr) 1986-10-17 1987-10-16 Systeme de rails de siege destine a relier un siege de vehicule au plancher dudit vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635336 DE3635336A1 (de) 1986-10-17 1986-10-17 Sitzschienenanordnung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit dem boden eines zugehoerigen fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635336A1 true DE3635336A1 (de) 1988-04-28
DE3635336C2 DE3635336C2 (de) 1991-08-01

Family

ID=6311903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635336 Granted DE3635336A1 (de) 1986-10-17 1986-10-17 Sitzschienenanordnung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit dem boden eines zugehoerigen fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4863209A (de)
JP (1) JPS63106150A (de)
DE (1) DE3635336A1 (de)
FR (1) FR2605367B1 (de)
GB (1) GB2196839B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0428259Y2 (de) * 1987-02-25 1992-07-08
JPH0639229B2 (ja) * 1988-08-29 1994-05-25 株式会社大井製作所 パワーシートスライド装置
US5018696A (en) * 1990-04-26 1991-05-28 Hoover Universal, Inc. Power seat adjuster with floating drive mechanism
JPH0450536A (ja) * 1990-06-15 1992-02-19 Oi Seisakusho Co Ltd 減速装置
JP3161033B2 (ja) * 1992-05-29 2001-04-25 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
DE19617935A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-30 Isringhausen Geb Fahrzeugsitz mit einer Bodenschienenmontage
SE512936C2 (sv) 1998-09-10 2000-06-05 Bertil Jonsson Stol
US6762579B2 (en) * 2002-06-03 2004-07-13 Ntn Corporation Position adjusting system for a seat of a vehicle
DE102012005875A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Daimler Ag Sitzschiene zum Verbinden eines Fahrzeugsitzes mit einem Boden eines zugehörigen Kraftfahrzeuges
KR101444592B1 (ko) 2012-04-07 2014-09-25 파우레시아 아우토시체 게엠베하 차량 시트
DE102012008533B4 (de) * 2012-04-07 2014-08-14 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476435A (en) * 1966-05-20 1969-11-04 Daimler Benz Ag Motor vehicle seat
DE2806999A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-30 Hammerstein Gmbh C Rob Schienenfuehrung fuer einen fahrzeugsitz
DE3442159A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Laengsverschiebbarer und in waehlbaren laengslagen fest-stellbarer sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053430A (de) * 1964-11-28
JPS5530740U (de) * 1978-08-17 1980-02-28
JPS5855011B2 (ja) * 1978-10-09 1983-12-07 立川スプリング株式会社 スライドレ−ルを内蔵一体化したシ−トフレ−ムのロツク装置
US4274293A (en) * 1979-05-23 1981-06-23 International Telephone And Telegraph Corporation Drive block structure for an adjustable vehicle seat track
JPS5631839A (en) * 1979-08-22 1981-03-31 Aisin Seiki Co Ltd One-step feeding system seat sliding adjuster
US4448381A (en) * 1980-01-14 1984-05-15 International Telephone And Telegraph Corporation Motor mount structure for vehicle seat adjustment apparatus
US4395011A (en) * 1980-11-26 1983-07-26 Lifel Di Torta E C. S.A.S. Mounting and guiding device for adjustable motor vehicle seats
GB2100594B (en) * 1981-07-03 1985-01-09 Tachikawa Spring Co Seat frame with an integrally built-in slide rail mechanism
JPS58126227A (ja) * 1982-01-21 1983-07-27 Nissan Motor Co Ltd 自動車用シ−トスライド装置
JPS58108928U (ja) * 1982-01-21 1983-07-25 日産自動車株式会社 シ−トスライド装置
US4527767A (en) * 1983-10-05 1985-07-09 General Motors Corporation Seat adjuster
JPS6296146A (ja) * 1985-10-17 1987-05-02 Tachi S Co Ltd シ−トフレ−ムのスライドレ−ル
JPS6338047A (ja) * 1986-07-31 1988-02-18 Oi Seisakusho Co Ltd シ−トスライド装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476435A (en) * 1966-05-20 1969-11-04 Daimler Benz Ag Motor vehicle seat
DE2806999A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-30 Hammerstein Gmbh C Rob Schienenfuehrung fuer einen fahrzeugsitz
DE3442159A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Laengsverschiebbarer und in waehlbaren laengslagen fest-stellbarer sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2605367B1 (fr) 1993-09-03
US4863209A (en) 1989-09-05
GB8720649D0 (en) 1987-10-07
DE3635336C2 (de) 1991-08-01
GB2196839A (en) 1988-05-11
FR2605367A1 (fr) 1988-04-22
JPS63106150A (ja) 1988-05-11
GB2196839B (en) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302505C2 (de) Fahrgastzelle mit einer im Bereich der Sitze angeordneten Querversteifung
EP0556718B1 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
EP0265747A2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Längsführung, mit einer Höhen- oder Neigungsverstellung und mit einer Gurtschlossbefestigung
DE4201354A1 (de) Fahrzeugsitz-einstellvorrichtung
DE3222505C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE19835230B4 (de) Einfaches Rückhaltenetz mit unnachgiebigen Haltebändern
DE2248003A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer die insassen eines fahrzeuges
DE2303222A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE3635336C2 (de)
DE3242593A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-sicherheitsgurt
DE3607855C2 (de)
DE19840837C2 (de) Höheneinstellvorrichtung für einen D-Ring
DE3807036A1 (de) Gleitfuehrung fuer einen fahrzeugsitz
DE2228127A1 (de) Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte
DE3012754C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Schultergurtbandes eines Sicherheitsgurtes mit einem Träger, insbesondere einem Tür- oder Fensterholm eines Kraftfahrzeuges
DE2806999A1 (de) Schienenfuehrung fuer einen fahrzeugsitz
EP1227015B1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE3920124A1 (de) Sitz-gleitschienenanordnung
DE3642349A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer laengsfuehrung, mit einer hoehen- oder neigungsverstellung und mit einer gurtschlossbefestigung
DE2215674C2 (de) Fahrzeugtür, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE3021126A1 (de) Fahrzeug, insbes. personenkraftfahrzeug, mit fahrzeugsitz und sicherheitsgurt
DE2800261A1 (de) Verankerung fuer gurtschloesser von in fahrzeugen angeordneten sicherheitsgurten
AT395306B (de) Rammschutztraeger fuer eine tuer und eine seitenwand einer kraftfahrzeugkarosserie
DE3209351A1 (de) Fahrzeug mit einem in einer laengsfuehrung gefuehrten sitz und mit sitzbefestigtem sicherheitsgurt
DE3233797C1 (de) Gurtbeschlag für ein Sicherheitsgurtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee