EP0823223A2 - Gurtstrafferfester Verschluss für Sicherheitsgurte - Google Patents

Gurtstrafferfester Verschluss für Sicherheitsgurte Download PDF

Info

Publication number
EP0823223A2
EP0823223A2 EP97112647A EP97112647A EP0823223A2 EP 0823223 A2 EP0823223 A2 EP 0823223A2 EP 97112647 A EP97112647 A EP 97112647A EP 97112647 A EP97112647 A EP 97112647A EP 0823223 A2 EP0823223 A2 EP 0823223A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mass body
locking lever
arm
closure according
release button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97112647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0823223A3 (de
EP0823223B1 (de
Inventor
Hans-Peter Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Publication of EP0823223A2 publication Critical patent/EP0823223A2/de
Publication of EP0823223A3 publication Critical patent/EP0823223A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0823223B1 publication Critical patent/EP0823223B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/12Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
    • A44B11/14Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp with snap-action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/4567Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing, interlocking component

Definitions

  • the invention relates to a pretensioner-fastener for Seat belts, with a load-bearing frame on which a latch is movably mounted, which in its closed position on a Tongue attacks with a release button, by pressing the Bolt can be moved into the open position to release the tongue is, and with a multi-arm locking lever mounted on the frame to prevent the automatic release of the release button, a first arm of the locking lever is articulated on the release button and on the locking lever from the outside acting inertia forces own moment of inertia a total moment of inertia around its swivel axis result in an automatic movement of the release button abrupt change in speed of the fastener during a belt tensioning process prevented.
  • a generic closure is known from EP 0 557 983 A1.
  • the locking lever provided in this closure is on an arm the release button articulated and limited with a claw-shaped end the second arm the movement of a locking pin, which the latch in the closed position holds.
  • the automatic opening of the lock Use of a belt tensioner at the beginning or at the end of the backlash stroke, if the inertia of the parts to open the release button can lead to the known closure is prevented as follows : To open the release button during an abrupt deceleration on Avoiding the end of the backlash stroke is the focus of the locking lever so arranged to its pivot axis that the sum of the torques around the pivot axis the locking lever in its closed position presses.
  • Opening during abrupt acceleration at the beginning of the backlash stroke should be excluded that the moment of inertia the locking lever is so large that a rotational movement is avoided or that it only leads to a small movement that does not open the lock leads. Theoretically, however, it can never be ruled out that in certain Exceptional acceleration forces occur that are large enough are a sufficient movement to open the release button of the To effect locking lever. Even small opening movements are therefore to exclude.
  • the invention provides a belt-fastener fastener in which the automatic movement of the release button when accelerating strongly as well as in the event of severe deceleration even in exceptional situations is excluded.
  • This is the case of a closure of the beginning mentioned type according to the invention by a on a second arm of the Locking lever so movably mounted mass body that the Mass body with an abrupt change in speed in one Movement device transmits an inertial force to the second arm and that in the opposite direction by movement relative to the arm Power transmission from the mass body to the locking lever at least in is essentially interrupted.
  • the invention lies in the Based on the knowledge that the moment of inertia of the locking lever to Lock the release button only when changing speed in one Contributes to locking the release button in the opposite direction however, can even help open the release button.
  • the mass body is preferably in one direction of movement coupled with the second arm and in the opposite direction through the Relative movement to the second arm decoupled from it, so that it only some or preferably no inertia at all second arm of the locking lever exercises.
  • Uncoupling in one direction can, for example, through an elongated hole provided in the mass body into which the second arm extends and the one Allows relative movement in one direction.
  • suitable Locking mechanisms e.g. Latches is the mass body in the other Direction coupled with the second arm.
  • the interruption of the power transmission from the mass body to the locking lever preferably takes place in that the mass body at a strong speed change in the opposite direction due to its Relative movement to the second arm hits a frame-fixed stop and at least partially, preferably completely supports. Through the support at the stop, the mass body initiates one little or preferably no inertia in the locking lever.
  • the mass body can be moved in translation on the second arm be stored. In the preferred embodiment, however, it is rotatable and positioned eccentrically to his center of gravity on the second arm, the frame-fixed stop a first rotary stop for the Mass body forms.
  • An opposite to the first rotation stop Direction of rotation of the mass body acting second rotation stop is formed by a section of the second arm itself on which the mass body can strike.
  • In the closed position of the locking lever is the mass body at the second rotation stop or has only a short distance from this, so that the inertia of the Mass body with an abrupt change in speed in a corresponding Direction is immediately initiated in the locking lever.
  • one or both lie Rotary stops, seen parallel to the actuation direction of the release button, at the center of gravity of the mass body.
  • Rotary stop means that the mass body attaches itself completely supports him and the mass body therefore no inertia on the Lock lever exerts. This is the power transmission path to initiate an inertia force in the locking lever completely interrupted.
  • the power transmission is preferably interrupted by the Mass body on the locking lever when accelerating the lock.
  • the inertial force of the mass body to prevent displacement the release button is therefore only effective when decelerating at the end of the Back tension stroke.
  • FIG 1 is a pretensioner fastener 1 for seat belts shown, the on a fitting part, not shown, with a connected to it, also not shown belt tensioners is attached.
  • the closure 1 has a housing plate 3 with a attached to it, load-bearing frame 5.
  • the frame 5 is made Functionally speaking, from five different parts, namely one Guide block 7, a right and a not shown mirror-image left side member 9 and a left and one Right first rotation stop 11.
  • the hollow interior of the guide block 7 serves as a guide for a movable perpendicular to the housing plate 3 Bolt 13, in the closed position shown in Figure 1 down is pressed.
  • the release button 15 has two lateral, opposite one another Scenery guides, of which only the right scenery guide 23 is shown is.
  • the link guide 23 is closed, wherein in Figure 1 the upper part for better visibility of parts behind has broken away. In the guide 23 this is on the side cranked, free end 25 of a first arm 27 of a two-armed Locking lever 29, which can be seen better in Figures 2 to 6, stored.
  • the locking lever 29 is a protruding pin-like Section 31 at its two lateral ends rotatably on the Supported longitudinal beams 9 and extends almost over the entire Width of the closure 1. An opposite to the first arm 27, second arm 33 can be seen more clearly in FIGS. 2 to 6.
  • Mass body 37 consists of two opposing partial masses 39 and a connecting web 41.
  • Each partial mass 39 has in essentially the shape of a half cylinder, the Axis of curvature of the cylindrical outer surface with the pivot axis 46 of the locking lever 29 coincides.
  • the first rotary stops 11 have a concavely curved one adapted to the cylindrical outer surface Surface whose axis of curvature also with the pivot axis 46 of the Locking lever 29 coincides.
  • the distance between the concave surface 43 of each first rotary stop 11 to the associated partial mass 39 as can be seen in Figure 2, very small, so that only a narrow Gap is formed between these parts.
  • Each partial mass 39 has in a plane perpendicular to the pivot axis 46 of the locking lever 29 a Guide groove 45 into which the corresponding longitudinal member 9 of the frame 5 penetrates so that there is a lateral guide for the partial mass 39th results.
  • FIG. 1 The further structure of the closure 1 is described below with reference to Figure 2 explained in more detail, with individual parts compared to the illustration are shown in simplified form in FIG. 1.
  • FIG. 1 in particular, the articulation of the locking lever 29 is better detect.
  • the free end 25 of the first arm protrudes into the Link guide 23 in the release button 15.
  • the link guide 23 has two sections, namely a section 47 that is rectangular extends to the housing plate 3, and a section 49 which is parallel runs to the housing plate 3 and merges into section 47.
  • the end 25 is in Section 47 is located and is only a short distance from the Wall.
  • the mass body 37 has a receiving opening for its rotary bearing 51, which extends deep inside.
  • the deepest The location of the receiving opening 51 is the shape of the end 35 of the second Arms 33 rounded accordingly, so that the end 35 is a pivot bearing for forms the mass body 37.
  • the center of gravity 54 of the mass body 37 lies between the pivot axis 46 and the axis of rotation 53 by the End 35 is formed.
  • Two opposite sections of the Receiving opening 51 are designed differently.
  • One of the first Rotating stop 11 facing section 55 runs obliquely outside that the receiving opening 51 is a rotation of the mass body 37 the axis of rotation 53 allowed in a counterclockwise direction.
  • the opposite Section has an inward protrusion that is in the Closed position touches the arm 33 so that the arm 33 in this Area forms a second rotary stop 57 for the mass body 37.
  • the second rotary stop 57 acts in comparison to the first Rotation stop 11 in the opposite direction of rotation.
  • the Release button 15 are pressed in the direction of the arrow according to FIG. 2. Because of the small lateral distance of the end 25 from the wall in Area of section 47 is already with a slight actuation of the Release button 15 the locking lever 29 pivoted clockwise until it as shown in Figure 3, is relatively oblique and finally, 4, the end 25 at the end of section 49 of Link guide 23 is located. Because of its 53 eccentric center of gravity 54 will be the mass body 37 turn slightly counterclockwise so that it is surface 43 touched, however, the cylindrical outer surface of the mass body 37 slide on the correspondingly shaped surface 43.
  • the mass body 37 is eccentric is pivoted, it pivots relative to its axis of rotation 53 counterclockwise and immediately bumps with its outer surface second rotary stop 11. Since the area of the Stop 11 is located approximately at the level of the center of gravity 54, is supported the mass body 37 completely on the second rotary stop 11, so that he does not apply force to the locking lever 29.
  • the release buttons 15 can so that are not set in motion by the locking lever 29.
  • a alternatively provided minimum idle stroke between the first arm and the left wall of section 47 can rule out that at Start of the rotation of the mass body 37 a little in the locking lever 39 force introduced to move the release button 15 leads.
  • the Mass body 37 is also on its cylindrical outer surface Folded height of the center of gravity.
  • Locking edge 59 which is parallel to the pivot axis 46 and the Axis of rotation 53 extends. If this locking edge 59 as relative sharp edge is formed and the mass body 37 at 5 strikes the surface 43, the Locking edge 59 slides off the surface of the mass body 37 on the surface 43 when the surfaces hit prevent.
  • Figure 6 shows the balance of forces at the closure 1 at the end of remindstrammhubes when the closure 1 is suddenly braked, so that there is a delay in the direction of the arrow.
  • the first Rotary stop 11 does not work with this delay, only the second rotary stop 57. Due to its inertia, the Mass body 37 clockwise and beats if it is not already in the closed position on the second rotary stop 57, after minimal Swivel path on this (see the area marked with Y). Mass body 37 and locking lever 29 are in this direction of movement strength connected. With a lever arm L2 a force F2 is introduced into the locking lever 29.
  • the closure shown is due to displacement of the release button 15 abrupt changes in speed when tightening the belt in the secured in opposite directions of movement.

Abstract

Ein Gurtstrafferfester Verschluß für Sicherheitsgurte hat einen lasttragenden Rahmen (5), an dem ein Riegel (13) beweglich gelagert ist, welcher in seiner Schließstellung an einer Steckzunge angreift, eine Lösetaste (15), durch deren Betätigung der Riegel (13) in die Öffnungsstellung zur Freigabe der Steckzunge verschiebbar ist, und einen am Rahmen (5) um eine Schwenkachse (46) schwenkbar gelagerten, mehrarmigen Sperrhebel (29) zum Verhindern des selbsttätigen Verschiebens der Lösetaste (15). Ein erster Arm (27) des Sperrhebels (29) ist an der Lösetaste (15) angelenkt. Die auf den Sperrhebel (29) von außen einwirkenden Trägheitskräfte sowie sein eigenes Trägheitsmoment ergeben ein Gesamtträgheitsmoment um seine Schwenkachse (46), das ein selbsttätiges Verschieben der Lösetaste (15) bei abrupter Geschwindigkeitsänderung des Verschlusses (1) bei einem Gurtstraffvorgang verhindert. Dazu ist an einem zweiten Arm (33) des Sperrhebels (29) ein derart beweglich gelagerten Massekörper (37) vorgesehen, daß der Massekörper (37) bei abrupter Geschwindigkeitsänderung in einer Bewegungsrichtung eine Trägheitskraft auf den zweiten Arm (33) überträgt und daß in Gegenrichtung durch eine Bewegung relativ zum zweiten Arm (33) die Kraftübertragung vom Massekörper (37) auf den Sperrhebel (29) zumindest im wesentlichen unterbrochen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen gurtstrafferfesten Verschluß für Sicherheitsgurte, mit einem lasttragenden Rahmen, an dem ein Riegel beweglich gelagert ist, welcher in seiner Schließstellung an einer Steckzunge angreift, mit einer Lösetaste, durch deren Betätigung der Riegel in die Öffnungsstellung zur Freigabe der Steckzunge verschiebbar ist, und mit einem am Rahmen gelagerten, mehrarmigen Sperrhebel zum Verhindern des selbsttätigen Verschiebens der Lösetaste, wobei ein erster Arm des Sperrhebels an der Lösetaste angelenkt ist und die auf den Sperrhebel von außen einwirkenden Trägheitskräfte sowie sein eigenes Trägheitsmoment ein Gesamtträgheitsmoment um seine Schwenkachse ergeben, das ein selbsttätiges Verschieben der Lösetaste bei abrupter Geschwindigkeitsänderung des Verschlusses bei einem Gurtstraffvorgang verhindert.
Ein gattungsgemäßer Verschluß ist aus der EP 0 557 983 A1 bekannt. Der bei diesem Verschluß vorgesehene Sperrhebel ist an einem Arm an der Lösetaste angelenkt und beschränkt mit einem klauenförmigen Ende des zweiten Armes die Bewegung eines Sperrstiftes, der den Riegel in der Schließstellung hält. Das selbsttätige Öffnen des Schlosses bei Verwendung eines Gurtstraffers zu Beginn oder am Ende des Rückstrammhubes, wenn die Massenträgheiten der Teile zum Öffnen der Lösetaste führen können, soll bei dem bekannten Verschluß folgendermaßen verhindert werden: Um das Öffnen der Lösetaste beim abrupten Verzögern am Ende des Rückstrammhubes zu vermeiden, ist der Schwerpunkt des Sperrhebels so zu seiner Schwenkachse angeordnet, daß die Summe der Drehmomente um die Schwenkachse den Sperrhebel in seine Schließstellung drückt. Das Öffnen beim abrupten Beschleunigen zu Beginn des Rückstrammhubes soll dadurch ausgeschlossen sein, daß das Trägheitsmoment des Sperrhebels so groß ist, daß eine Drehbewegung vermieden wird oder daß sie nur zu einer kleinen, das Schloß nicht öffnenden Bewegung führt. Theoretisch ist jedoch nie auszuschließen, daß in bestimmten Ausnahmesituationen Beschleunigungkräfte auftreten, die groß genug sind, um eine zum Öffnen der Lösetaste ausreichend große Bewegung des Sperrhebels zu bewirken. Schon kleine Öffnungsbewegungen sind deshalb auszuschließen.
Die Erfindung schafft einen gurtstrafferfesten Verschluß, bei dem das selbsttätige Verschieben der Lösetaste bei starker Beschleunigung ebenso wie bei starker Verzögerung selbst in Ausnahmesituationen ausgeschlossen ist. Dies wird bei einem Verschluß der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch einen an einem zweiten Arm des Sperrhebels derart beweglich gelagerten Massekörper erreicht, daß der Massekörper bei abrupter Geschwindigkeitsänderung in einer Bewegungsvorrichtung eine Trägheitskraft auf den zweiten Arm überträgt und daß in Gegenrichtung durch eine Bewegung relativ zum Arm die Kraftübertragung vom Massekörper auf den Sperrhebel zumindest im wesentlichen unterbrochen ist. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß das Massenträgheitsmoment des Sperrhebels zum Verriegeln der Lösetaste nur bei Geschwindigkeitsänderung in einer Richtung zum Sperren der Lösetaste beiträgt, in der Gegenrichtung jedoch sogar zum Öffnen der Lösetaste beitragen kann. Während bei dem bekannten Verschluß der Sperrhebel einen einstückig an ihm angeformten Fortsatz aufweist, der zur Verlagerung des Schwerpunkts dient, ist beim erfindungsgemäßen Verschluß ein Sperrhebel mit einem eigenen Massekörper vorgesehen, der beweglich am Sperrhebel gelagert ist. Damit ist das Gesamtträgheitsmoment um die Schwenkachse des Sperrhebels beim Beschleunigen und Verzögern unterschiedlich groß, wodurch das selbsttätige Verschieben der Lösetaste ausgeschlossen werden kann.
Vorzugsweise ist der Massekörper in der einen Bewegungsrichtung mit dem zweiten Arm gekoppelt und in Gegenrichtung durch die Relativbewegung zum zweiten Arm von diesem entkoppelt, so daß er nur einen Teil oder vorzugsweise überhaupt keine Trägheitskraft auf den zweiten Arm des Sperrhebels ausübt. Das Entkoppeln in einer Richtung kann beispielsweise durch ein im Massekörper vorgesehenes Langloch ermöglicht werden, in das sich der zweite Arm erstreckt und das eine Relativbewegung in einer Richtung zuläßt. Durch geeignete Sperrmechanismen, z.B. Rastklinken, ist der Massekörper in der anderen Richtung mit dem zweiten Arm gekoppelt.
Das Unterbrechen der Kraftübertragung vom Massekörper zum Sperrhebel erfolgt vorzugsweise dadurch, daß der Massekörper bei einer starken Geschwindigkeitsänderung in der Gegenrichtung aufgrund seiner Relativbewegung zum zweiten Arm auf einen rahmenfesten Anschlag trifft und sich an diesem zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig abstützt. Durch die Abstützung am Anschlag leitet der Massekörper eine geringe oder vorzugsweise keine Trägheitskraft in den Sperrhebel ein.
Der Massekörper kann translatorisch verschiebbar am zweiten Arm gelagert sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist er jedoch drehbeweglich und exzentrisch zu seinem Schwerpunkt am zweiten Arm gelagert, wobei der rahmenfeste Anschlag einen ersten Drehanschlag für den Massekörper bildet. Ein relativ zum ersten Drehanschlag in entgegengesetzter Drehrichtung des Massekörpers wirkender zweiter Drehanschlag wird durch einen Abschnitt des zweiten Arms selbst gebildet, an dem der Massekörper anschlagen kann. In der Schließstellung des Sperrhebels liegt der Massekörper am zweiten Drehanschlag an oder hat nur einen geringen Abstand von diesem, so daß die Trägheitskraft des Massekörpers bei abrupter Geschwindigkeitsänderung in entsprechender Richtung sofort in den Sperrhebel eingeleitet wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform liegt eine oder liegen beide Drehanschläge, parallel zur Betätigungsrichtung der Lösetaste gesehen, auf Höhe des Schwerpunkts des Massekörpers. Für den ersten Drehanschlag bedeutet dies, daß sich der Massekörper vollständig an ihm abstützt und der Massekörper deshalb keine Trägheitskraft auf den Sperrhebel ausübt. Damit ist der Kraftübertragungsweg zur Einleitung einer Trägheitskraft in den Sperrhebel vollständig unterbrochen.
Vorzugsweise erfolgt die Unterbrechung der Kraftübertragung vom Massekörper auf den Sperrhebel beim Beschleunigen des Verschlusses. Die Trägheitskraft des Massekörpers zum Verhindern des Verschiebens der Lösetaste wirkt deshalb nur beim Verzögern am Ende des Rückstrammhubes.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 eine perspektivische Darstellung, mit teilweise weggeschnittenen Teilen, des erfindungsgemäßen Verschlusses gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
  • Figur 2 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Verschlusses in der Schließstellung, anhand der das Wirkprinzip des Verschlusses erläutert werden soll;
  • Figuren 3 und 4 den in Figur 2 dargestellten Verschluß bei teilweise bzw. vollständig gedrückter Lösetaste;
  • Figur 5 den Verschluß nach Figur 2 bei abrupter Beschleunigung zu Beginn des Rückstrammhubes; und
  • Figur 6 den Verschluß nach Figur 2 bei abrupter Verzögerung am Ende des Rückstrammhubes.
In Figur 1 ist ein gurtstrafferfester Verschluß 1 für Sicherheitsgurte gezeigt, der an einem nicht gezeigten Beschlagteil mit einem daran angeschlossenen, ebenfalls nicht gezeigten Gurtstraffer befestigt ist. Der Verschluß 1 weist eine Gehäuseplatte 3 mit einem daran befestigten, lasttragenden Rahmen 5 auf. Der Rahmen 5 besteht, funktional gesehen, aus fünf verschiedenen Teilen, nämlich einem Führungsblock 7, einem rechten und einem nicht gezeigten, spiegelbildlichen linken Längsträger 9 sowie einem linken und einem rechten ersten Drehanschlag 11. Das hohle Innere des Führungsblocks 7 dient als Führung für einen senkrecht zur Gehäuseplatte 3 beweglichen Riegel 13, der in der in Figur 1 gezeigten Schließstellung nach unten gedrückt ist. Eine zwischen den Längsträgern 9 und durch den Führungsblock 7 hindurchführende, parallel zur Längsachse der Gehäuseplatte 3 verschiebbar an ihr gelagerte Lösetaste 15 weist an ihrem führungsblockseitigen Ende zwei parallele Längsstege 17 auf, zwischen denen eine Einsteckbahn 19 für eine Steckzunge (nicht gezeigt) gebildet wird. Die Lösetaste 15 dient dazu, den Riegel 13 in seine Öffnungsstellung zu verschieben. Bei im Verschluß 1 verrasteter Steckzunge greift der Riegel 13 an dieser an, wogegen er in seiner Öffnungsstellung die Steckzunge freigibt. Rampenflächen 21 an der Innenseite jedes Längssteges 17 greifen an entsprechenden Flächen des Riegels 13 an, um diesen nach oben in seine Öffnungsstellung zu bewegen.
Die Lösetaste 15 hat zwei seitliche, einander gegenüberliegende Kulissenführungen, von denen nur die rechte Kulissenführung 23 gezeigt ist. Die Kulissenführung 23 ist geschlossen, wobei in Figur 1 der obere Teil zur besseren Sichtbarkeit von dahinterliegenden Teilen weggebrochen ist. In der Kulissenführung 23 ist das seitlich abgekröpfte, freie Ende 25 eines ersten Armes 27 eines zweiarmigen Sperrhebels 29, der in den Figuren 2 bis 6 besser zu erkennen ist, gelagert. Der Sperrhebel 29 ist über einen vorstehenden stiftartigen Abschnitt 31 an seinen beiden seitlichen Enden drehbar an den Längsträgern 9 gelagert und erstreckt sich nahezu über die gesamte Breite des Verschlusses 1. Ein zum ersten Arm 27 entgegengesetzter, zweiter Arm 33 ist in den Figuren 2 bis 6 deutlicher zu erkennen. Dessen freies Ende 35 erstreckt sich quer über die Breite des Verschlusses 1 und dient als Drehlager für einen Massekörper 37. Der Massekörper 37 besteht aus zwei einander gegenüberliegenden Teilmassen 39 und einem Verbindungssteg 41. Jede Teilmasse 39 weist im wesentlichen die Form eines Halbzylinders auf, wobei die Krümmungsachse der zylindrischen Außenoberfläche mit der Schwenkachse 46 des Sperrhebels 29 zusammenfällt. Die ersten Drehanschläge 11 haben eine an die zylindrische Außenoberfläche angepaßte konkav gekrümmte Fläche, deren Krümmungsachse ebenfalls mit der Schwenkachse 46 des Sperrhebels 29 zusammenfällt. Der Abstand zwischen der konkaven Fläche 43 jedes ersten Drehanschlags 11 zu der zugehörigen Teilmasse 39 ist, wie Figur 2 zu entnehmen ist, sehr gering, so daß nur ein schmaler Spalt zwischen diesen Teilen gebildet wird. Jede Teilmasse 39 weist in einer Ebene rechtwinklig zur Schwenkachse 46 des Sperrhebels 29 eine Führungsnut 45 auf, in die der entsprechende Längsträger 9 des Rahmens 5 eindringt, so daß sich eine seitliche Führung für die Teilmasse 39 ergibt.
Der weitere Aufbau des Verschlusses 1 wird im folgenden anhand von Figur 2 noch näher erläutert, wobei einzelne Teile gegenüber der Darstellung in Figur 1 teilweise vereinfacht wiedergegeben sind. In Figur 2 ist insbesondere die Anlenkung des Sperrhebels 29 besser zu erkennen. Das freie Ende 25 des ersten Arms ragt, wie gesagt, in die Kulissenführung 23 in der Lösetaste 15. Die Kulissenführung 23 weist zwei Abschnitte auf, nämlich einen Abschnitt 47, der sich rechtwinklig zur Gehäuseplatte 3 erstreckt, und einen Abschnitt 49, der parallel zur Gehäuseplatte 3 verläuft und in den Abschnitt 47 übergeht. In der in Figur 2 dargestellten Schließstellung, in der der Sperrhebel 29 annähernd rechtwinklig zur Gehäuseplatte 3 steht, ist das Ende 25 im Abschnitt 47 gelegen und hat nur einen geringen Abstand von der Wandung.
Der Massekörper 37 weist zu seiner Drehlagerung eine Aufnahmeöffnung 51 auf, die sich tief in sein Inneres erstreckt. Die tiefste Stelle der Aufnahmeöffnung 51 ist der Form des Endes 35 des zweiten Arms 33 entsprechend gerundet, so daß das Ende 35 ein Drehlager für den Massekörper 37 bildet. Der Schwerpunkt 54 des Massekörpers 37 liegt zwischen der Schwenkachse 46 und der Drehachse 53, die durch das Ende 35 gebildet wird. Zwei einander gegenüberliegende Abschnitte der Aufnahmeöffnung 51 sind unterschiedlich gestaltet. Ein dem ersten Drehanschlag 11 zugewandter Abschnitt 55 verläuft so schräg nach außen, daß die Aufnahmeöffnung 51 ein Drehen des Massekörpers 37 um die Drehachse 53 im Gegenuhrzeigersinn erlaubt. Dergegenüberliegende Abschnitt hat hingegen einen nach innen ragenden Vorsprung, der in der Schließstellung den Arm 33 berührt, so daß der Arm 33 in diesem Bereich einen zweiten Drehanschlag 57 für den Massekörper 37 bildet. Der zweite Drehanschlag 57 wirkt im Vergleich zu dem ersten Drehanschlag 11 in der entgegengesetzten Drehrichtung.
Zum Verschieben des Riegels 13 in seine Öffnungsstellung muß die Lösetaste 15 in Pfeilrichtung gemäß Figur 2 gedrückt werden. Aufgrund des geringen seitlichen Abstands des Endes 25 von der Wandung im Bereich des Abschnitts 47 wird bereits bei geringem Betätigen der Lösetaste 15 der Sperrhebel 29 im Uhrzeigersinn geschwenkt, bis er, wie in Figur 3 gezeigt, relativ schräg steht und sich schließlich, gemäß Figur 4, das Ende 25 am Ende des Abschnitts 49 der Kulissenführung 23 befindet. Aufgrund seines zur Drehachse 53 exzentrischen Schwerpunkts 54 wird sich der Massekörper 37 zwar geringfügig so entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, daß er die Fläche 43 berührt, jedoch wird die zylindrische Außenoberfläche des Massekörpers 37 auf der entsprechend geformten Fläche 43 gleiten.
In Figur 5 sind die Bewegungen der Teile zueinander bei Beschleunigung in Pfeilrichtung zu Beginn eines Rückstrammhubes gezeigt. Die Lösetaste 15 drückt dabei aufgrund ihrer trägen Masse mit einem Hebelarm L1 von der Schwenkachse 46 nach rechts. Der Schwerpunkt des Sperrhebels 39 liegt in etwa auf Höhe der Schwenkachse 46, so daß er selbst kein Drehmoment aufgrund seiner eigenen Trägheit erzeugt. Der relativ schwere Massekörper 37 hingegen hat eine träge Masse, die eine Kraft F2 erzeugt. Diese Kraft würde ein Drehmoment im Sperrhebel 29 erzeugen, das groß genug wäre, um die Lösetaste 15 nach links in die Öffnungsstellung zu drücken. Da der Massekörper 37 jedoch exzentrisch drehgelagert ist, verschwenkt er relativ zu seiner Drehachse 53 entgegen dem Uhrzeigersinn und stößt sofort mit seiner Außenfläche am zweiten Drehanschlag 11 an. Da der mit X gekennzeichnete Bereich des Anschlags 11 in etwa auf Höhe des Schwerpunkts 54 liegt, stützt sich der Massekörper 37 vollständig am zweiten Drehanschlag 11 ab, so daß er keine Kraft in den Sperrhebel 29 einleitet. Die Lösetäste 15 kann damit durch den Sperrhebel 29 nicht in Bewegung versetzt werden. Ein alternativ vorgesehener minimaler Leerhub zwischen dem ersten Arm und der linken Wandung des Abschnitts 47 kann ausschließen, daß beim Beginn des Drehens des Massekörpers 37 eine geringe in den Sperrhebel 39 eingeleitete Kraft zum Verschieben der Lösetaste 15 führt. Der Massekörper 37 ist ferner auf seiner zylindrischen Außenfläche auf Höhe des Schwerpunkts abgekantet. Damit ergibt sich eine Verriegelungskante 59, die parallel zu der Schwenkachse 46 und der Drehachse 53 verläuft. Wenn diese Verriegelungskante 59 als relativ scharfe Kante ausgebildet ist und der Massekörper 37 bei Beschleunigung gemäß Figur 5 an die Fläche 43 anschlägt, kann die Verriegelungskante 59 ein Abgleiten der Oberfläche des Massekörpers 37 an der Fläche 43 beim Auftreffen der Oberflächen zusätzlich verhindern.
Figur 6 zeigt die Kräfteverhältnisse am Verschluß 1 am Ende des Rückstrammhubes, wenn der Verschluß 1 plötzlich abgebremst wird, so daß sich eine Verzögerung in Pfeilrichtung ergibt. Der erste Drehanschlag 11 wirkt bei dieser Verzögerung nicht, sondern nur der zweite Drehanschlag 57. Aufgrund seiner trägen Masse dreht sich der Massekörper 37 im Uhrzeigersinn und schlägt, wenn er nicht bereits in der Schließstellung am zweiten Drehanschlag 57 anliegt, nach minimalem Verschwenkweg an diesem an (vgl. den mit Y gekennzeichneten Bereich). Massekörper 37 und Sperrhebel 29 sind in dieser Bewegungsrichtung kräftemäßig miteinander verbunden. Damit wird mit einem Hebelarm L2 eine Kraft F2 in den Sperrhebel 29 eingeleitet. Das entsprechende Drehmoment aufgrund des schweren Massekörpers 37 um die Schwenkachse 46 ist wesentlich größer als das durch die träge Masse der Lösetaste 15 in den Sperrhebel 29 eingeleitete Drehmoment, das durch den Massekörper 37 überkompensiert wird. Somit verhindert der Massekörper 37 stets ein selbsttätiges Verschieben der Lösetaste 15.
Der gezeigte Verschluß ist gegen Verschieben der Lösetaste 15 aufgrund abrupter Geschwindigkeitsänderungen beim Gurtstraffen in den beiden entgegengesetzten Bewegungsrichtungen gesichert.

Claims (17)

  1. Gurtstrafferfester Verschluß für Sicherheitsgurte, mit einem lasttragenden Rahmen (5), an dem ein Riegel (13) beweglich gelagert ist, welcher in seiner Schließstellung an einer Steckzunge angreift, mit einer Lösetaste (15), durch deren Betätigung der Riegel (13) in die Öffnungsstellung zur Freigabe der Steckzunge verschiebbar ist, und mit einem am Rahmen (5) um eine Schwenkachse (46) schwenkbar gelagerten, mehrarmigen Sperrhebel (29) zum Verhindern des selbsttätigen Verschiebens der Lösetaste (15), wobei ein erster Arm (27) des Sperrhebels (29) an der Lösetaste (15) angelenkt ist und die auf den Sperrhebel (29) von außen einwirkenden Trägheitskräfte sowie sein eigenes Trägheitsmoment ein Gesamtträgheitsmoment um seine Schwenkachse (46) ergeben, das ein selbsttätiges Verschieben der Lösetaste (15) bei abrupter Geschwindigkeitsänderung des Verschlusses (1) bei einem Gurtstraffvorgang verhindert, gekennzeichnet durch einen an einem zweiten Arm (33) des Sperrhebels (29) derart beweglich gelagerten Massekörper (37), daß der Massekörper (37) bei abrupter Geschwindigkeitsänderung in einer Bewegungsrichtung eine Trägheitskraft auf den zweiten Arm (33) überträgt und daß in Gegenrichtung durch eine Bewegung relativ zum zweiten Arm (33) die Kraftübertragung vom Massekörper (37) auf den Sperrhebel (29) zumindest im wesentlichen unterbrochen ist.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der abrupten Geschwindigkeitsänderung in der einen Bewegungsrichtung der Massekörper (37) mit dem zweiten Arm (33) gekoppelt ist und in Gegenrichtung durch die Relativbewegung zum zweiten Arm (33) von diesem entkoppelt ist und nur einen Teil der oder keine Trägheitskraft auf den Sperrhebel (29) überträgt.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (37) bei einer starken Geschwindigkeitsänderung aufgrund seiner Relativbewegung zum zweiten Arm (33) auf einen rahmenfesten Anschlag trifft und sich an diesem zumindest teilweise abstützt, wodurch der Kraftübertragungsweg zum zweiten Arm (33) zumindest im wesentlichen unterbrochen ist.
  4. Verschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (37) drehbeweglich am zweiten Arm (33) und exzentrisch zu seinem Schwerpunkt (54) gelagert ist und der rahmenfeste Anschlag einen ersten Drehanschlag (11) bildet.
  5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Drehanschlag (57), der relativ zum ersten in entgegengesetzter Drehrichtung des Massekörpers (37) wirkt, durch einen Abschnitt des zweiten Arms (33) gebildet ist, an dem der Massekörper (37) anschlagen kann.
  6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (37) in der Schließstellung des Sperrhebels (29) am zweiten Drehanschlag (57) anliegt oder nur einen geringen Abstand von diesem hat.
  7. Verschluß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (37) zu seiner Lagerung eine Aufnahmeöffnung (51) aufweist und an deren tiefster Stelle am freien Ende (35) des zweiten Arms (33) anliegt, wobei ein Abschnitt der Aufnahmeöffnung (51) am zweiten Drehanschlag (57) anschlagen kann.
  8. Verschluß nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden oder beide Drehanschläge (11, 57), parallel zur Betätigungsrichtung der Lösetäste (15) gesehen, auf Höhe des Schwerpunkts (54) des Massekörpers (37) liegen.
  9. Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (37) auf Höhe seines Schwerpunkts (54) eine Verriegelungskante (59) an seiner Außenseite aufweist, mit der er auf den ersten Drehanschlag (11) auftrifft.
  10. Verschluß nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Anschlagen des Massekörpers (37) dienende Fläche (43) des ersten Drehanschlags (11) im Schnitt kreisbogenförmig und konkav geformt ist, wobei der Krümmungsmittelpunkt auf die Schwenkachse (46) des Sperrhebels (29) fällt.
  11. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (37) teilweise eine im Schnitt kreisbogenförmige und konvexe Außenfläche aufweist, die geringfügig von der Fläche (43) des ersten Drehanschlags (11) beabstandet ist und deren Krümmungsmittelpunkt auf die Schwenkachse (46) des Sperrhebels (29) fällt.
  12. Verschluß nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (37) mindestens eine in einer Ebene rechtwinklig zur Schwenkachse (46) des Sperrhebels (29) verlaufende Führungsnut (45) aufweist, in die sich ein Längsträger (9) des Rahmens (5) erstreckt.
  13. Verschluß nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Massekörper (37) aus zwei seitlich am Verschluß (1) angeordneten Teilmassen (39) und einem Verbindungssteg (41) zusammensetzt und daß jeder Teilmasse (39) entsprechende Drehanschläge (11, 57) zugeordnet sind.
  14. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (37) translatorisch verschiebbar am zweiten Arm (33) gelagert ist.
  15. Verschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung der Kraftübertragung vom Massekörper (37) auf den Sperrhebel (25) beim Beschleunigen des Verschlusses (1) zu Beginn des Rückstrammhubes erfolgt.
  16. Verschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (13) rechtwinklig zu einer Einsteckbahn (19) für die Steckzunge im Rahmen (5) geführt ist.
  17. Verschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arm (27) des Sperrhebels (29) durch eine Kulissenführung (23) an der Lösetaste (15) angelenkt ist.
EP97112647A 1996-08-07 1997-07-23 Gurtstrafferfester Verschluss für Sicherheitsgurte Expired - Lifetime EP0823223B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613690U DE29613690U1 (de) 1996-08-07 1996-08-07 Gurtstrafferfester Verschluß für Sicherheitsgurte
DE29613690U 1996-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0823223A2 true EP0823223A2 (de) 1998-02-11
EP0823223A3 EP0823223A3 (de) 1998-04-08
EP0823223B1 EP0823223B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=8027541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97112647A Expired - Lifetime EP0823223B1 (de) 1996-08-07 1997-07-23 Gurtstrafferfester Verschluss für Sicherheitsgurte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5765266A (de)
EP (1) EP0823223B1 (de)
JP (1) JP4093617B2 (de)
KR (1) KR100452564B1 (de)
DE (2) DE29613690U1 (de)
ES (1) ES2116253T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002205A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss mit Freigabesperre
DE102012018070A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss mit Freigabesperre
DE102012002206A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss mit Freigabesperre

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323885A (en) * 1997-04-02 1998-10-07 Alliedsignal Ltd Buckle with counterbalance mass
JP3809007B2 (ja) * 1998-03-25 2006-08-16 タカタ株式会社 バックル
US6233794B1 (en) * 1998-06-18 2001-05-22 Breed Automotive Technology, Inc. Buckle for use with a pretensioner
US5996193A (en) * 1998-06-18 1999-12-07 Breed Automotive Technology, Inc. Buckle for use with a pretensioner
DE19858716C1 (de) * 1998-12-18 2000-05-18 Breed Automotive Tech Verschluß für einen Sicherheitsgurt
DE29922677U1 (de) * 1999-12-23 2000-05-18 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
DE20000869U1 (de) * 2000-01-19 2000-06-29 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
US6550112B2 (en) * 2001-01-18 2003-04-22 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Closure for a seat belt
JP4609922B2 (ja) * 2003-10-24 2011-01-12 タカタ株式会社 バックルおよびこれを備えたシートベルト装置
US7370393B2 (en) * 2004-09-20 2008-05-13 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
MX2007013210A (es) * 2005-04-27 2008-01-16 Autoliv Dev Hebilla de cinturon de seguridad amortiguadora de choques.
US7543363B2 (en) 2005-05-26 2009-06-09 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
DE102008052856B3 (de) * 2008-10-23 2010-05-20 Autoliv Development Ab Schocksicheres Gurtschloss für ein Kraftfahrzeug
JP5688256B2 (ja) * 2009-10-28 2015-03-25 芦森工業株式会社 バックル装置
JP5385214B2 (ja) * 2010-06-09 2014-01-08 オートリブ ディベロップメント エービー シートベルトバックル装置
DE102012007797B4 (de) 2012-04-20 2023-08-31 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415418A2 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
DE4021974A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtverschluss mit schocksicherung
EP0557983A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 Autoliv Development Aktiebolag Sicherheitsgurtschloss mit Verriegelungssperre
US5373612A (en) * 1992-02-19 1994-12-20 Takata Corporation Buckle device in seat belt apparatus
US5522619A (en) * 1995-02-01 1996-06-04 Alliedsignal Inc. End release seat belt buckle having an inertia-sensitive locking mechanism

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5933723Y2 (ja) * 1978-01-12 1984-09-19 トヨタ自動車株式会社 バツクル装置
DE3835508A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-03 Autoliv Kolb Gmbh & Co Schloss fuer ein kraftfahrzeug-sicherheitsgurtsystem
KR0148271B1 (ko) * 1990-03-26 1998-08-17 다까다 쥬우이찌로오 버클장치
EP0485656B1 (de) * 1990-11-15 1995-05-10 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
DE4215563A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Trw Repa Gmbh Schloß für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme
JPH0666310U (ja) * 1993-03-03 1994-09-20 株式会社東海理化電機製作所 バックル装置
DE4416301A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
US5496068A (en) * 1995-01-20 1996-03-05 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inertia sensitive buckle for seat belt pretensioner system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415418A2 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
DE4021974A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtverschluss mit schocksicherung
US5373612A (en) * 1992-02-19 1994-12-20 Takata Corporation Buckle device in seat belt apparatus
EP0557983A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 Autoliv Development Aktiebolag Sicherheitsgurtschloss mit Verriegelungssperre
US5522619A (en) * 1995-02-01 1996-06-04 Alliedsignal Inc. End release seat belt buckle having an inertia-sensitive locking mechanism

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002205A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss mit Freigabesperre
DE102012018070A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss mit Freigabesperre
DE102012002206A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss mit Freigabesperre
WO2013117317A1 (de) 2012-02-07 2013-08-15 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss mit freigabesperre
CN104203031A (zh) * 2012-02-07 2014-12-10 Trw汽车股份有限公司 带有解锁联锁装置的安全带锁
US9402446B2 (en) 2012-02-07 2016-08-02 Trw Automotive Gmbh Belt buckle with release lock
CN104203031B (zh) * 2012-02-07 2016-09-07 Trw汽车股份有限公司 带有解锁联锁装置的安全带锁

Also Published As

Publication number Publication date
ES2116253T1 (es) 1998-07-16
JP4093617B2 (ja) 2008-06-04
KR19980018416A (ko) 1998-06-05
EP0823223A3 (de) 1998-04-08
US5765266A (en) 1998-06-16
JPH1071007A (ja) 1998-03-17
KR100452564B1 (ko) 2004-12-17
EP0823223B1 (de) 2001-10-31
ES2116253T3 (es) 2002-05-01
DE29613690U1 (de) 1996-12-05
DE59705149D1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0823223B1 (de) Gurtstrafferfester Verschluss für Sicherheitsgurte
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
EP2324958B1 (de) Spann- und/oder Spreizwerkzeug mit einer Schub- oder Zugstange
EP0600183A1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
EP2174572A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP0721304B1 (de) Verschluss für sicherheitsgurte
DE10100126A1 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE3832834C2 (de) Dreibeiniges Stativ und Bein für ein dreibeiniges Stativ
DE19959154C2 (de) Verschluß
EP3484326B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
EP3484323B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
DE4244011C2 (de) Höheneinstellvorrichtung für einen schulternahen Ankerpunkt eines Sicherheitsgurts
EP1224881A1 (de) Verschluss für einen Sicherheitsgurt
DE4321720A1 (de) Verriegelungssystem
EP0830261A1 (de) Anhängevorrichtung
DE4416138C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2828082A1 (de) Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE102005044812B4 (de) Handbremsvorrichtung und Betätigungsgriff für eine Handbremsvorrichtung
DE4324691C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung zweier relativ zueinander schwenkbarer Elemente
EP0679348B1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE4102312A1 (de) Sitzschiene fuer fahrzeugsitze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
EP0777984B1 (de) Verschluss für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge
DE19747329A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von textilen Warenbahnen
DE4109947C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE3440151C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DR. ING. A. RACHELI & C.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

EL Fr: translation of claims filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRW OCCUPANT RESTRAINT SYSTEMS GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2116253

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

17P Request for examination filed

Effective date: 19980811

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010417

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020108

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2116253

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060705

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060717

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160731

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59705149

Country of ref document: DE