EP0364970B1 - Schloss für Kraftfahrzeugsicherheitsgurtsysteme - Google Patents

Schloss für Kraftfahrzeugsicherheitsgurtsysteme Download PDF

Info

Publication number
EP0364970B1
EP0364970B1 EP89119288A EP89119288A EP0364970B1 EP 0364970 B1 EP0364970 B1 EP 0364970B1 EP 89119288 A EP89119288 A EP 89119288A EP 89119288 A EP89119288 A EP 89119288A EP 0364970 B1 EP0364970 B1 EP 0364970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
buckle
spring
motor vehicle
safety belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89119288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364970A2 (de
EP0364970A3 (de
Inventor
Knut Oberhardt
Walter Notar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of EP0364970A2 publication Critical patent/EP0364970A2/de
Publication of EP0364970A3 publication Critical patent/EP0364970A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0364970B1 publication Critical patent/EP0364970B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor

Definitions

  • the invention relates to a lock for a motor vehicle seat belt system for receiving and locking a tongue with a latch for fixing the tongue, which is movable between an unlocking and a locking position, a spring-loaded ejector, which the tongue in the unlocked position of the bolt presses the lock housing and a likewise spring-loaded key which can be moved in the insertion direction of the tongue, by means of which the bolt can be moved into its unlocked position and which is blocked by an acceleration acting on the lock in the opposite direction to the release stroke of the key.
  • Locks of this type are required for use together with so-called lock braces. If this lock tensioner is triggered in an accident, the lock is accelerated towards the vehicle floor by the energy released and braked in its lowest position within a very short time. Depending on the construction, accelerations between 500 and 1000 g can act on the parts of the lock.
  • the inertia of the release button creates forces that tend to move the button to its open position. This releases the lock bolt and releases the lock tongue.
  • GB-A-21 04 141 a lock is known, in the release button a second button is slidably guided. This second button actuates a safety pin that holds the release button in the rest position in a stable position relative to the housing.
  • a lever loaded with an inertial mass is provided, which, when triggered, tensions between its mounting and the slide button.
  • the release button with a shock absorber which is intended to prevent an opening movement of the button in the case of shock-like accelerations.
  • the object is achieved in that at least part of the button is additionally tiltable and that the button can be locked by the engagement of a locking element with an element fixed to the housing.
  • the key consists of a functional part and an actuating part. Both parts are preferably made in one piece and connected to one another by a film hinge.
  • the mass of the actuating part is negligible compared to the mass of the functional part.
  • a possibly molded plastic spring onto one of the two key parts, which counteracts a relative movement of the two parts to each other, must be coordinated so that when the lock is accelerated, both key parts move with certainty first, so that a relative movement of the actuating part opposite the functional part can be excluded.
  • a locking element attached to the actuating part can come into engagement with an element fixed to the housing and further movement of the whole Lock key.
  • the actuating part is first moved relative to the functional part and the locking element is thereby brought into a position in which it cannot come into engagement with the housing-fixed element if the entire key is moved further .
  • the button is made in one piece.
  • the key spring is not articulated in the middle of the key, but close to the side facing the lock tongue.
  • the key is designed to allow limited tilting around this edge.
  • the center of gravity of the key is as far as possible from the tipping point in the direction of the opposite side of the key.
  • the grip surface of the key is shaped so that when it is actuated for the purpose of opening, a tilting movement first takes place around the articulation point of the key spring.
  • a locking element which is attached to the key is brought into a position in which it cannot come into engagement with an element fixed to the housing when the key is moved further.
  • the key will have its center of gravity pulled down in the tilted position and the locking element comes into engagement with the housing-fixed element, which results in a locking of the button.
  • the pivot point of the key spring can also be shifted to the side facing away from the tongue.
  • the center of gravity of the button should be as directly as possible above the pivot point. The result is the same as in the previous example.
  • the grip surface of the key and the lock housing are designed in such a way that, when actuated for the purpose of opening the lock, only vertical pressure from above is possible, so that the key is only moved in translation.
  • a locking element connected to the key does not come into engagement with an element fixed to the housing.
  • the key first performs a tilting movement due to a center of gravity that is not in the line of action of the key spring, so that the locking element can in turn engage with the element fixed to the housing.
  • a key which consists of a functional part 1 and an actuating part 2. Both parts are articulated together via axis 3.
  • the locking element 5 is fastened, which in the rest position is just before engagement with the element 6 fixed to the housing.
  • the spring 4 is tuned so that when the actuating element 2 is pressed, it only moves about the axis 3 before the functional part 1 moves against the force of the spring 7.
  • the center of gravity 8 is advantageously in the middle of the functional part 1 and the center of mass 9 of the actuating part 2 is directly above the axis of rotation 3 Actuating part 2 only pivoted out the locking element 5 to such an extent that it does not engage the element 6 fixed to the housing when the functional part 1 moves in the opening direction.
  • the button is made in one piece.
  • a housing-fixed stop 10 is provided to turn the key 1 ', in its rest position about the point 9, in the position shown. This is done by the force of the spring 7.
  • a pressure which is directed approximately perpendicular to this actuating surface 2 '.
  • the key 1 ' is brought into a position in which the key-fixed locking element 5' no longer comes into engagement with the housing-fixed element 6 'upon further actuation.
  • the button moves translationally in the opening direction continue.
  • the button 1 Since the housing-fixed stop 10 acts in one direction on the button, the button 1 'under the action of acceleration forces, only by the pivot point 12 of the spring 7, a resistance. In the illustrated position of the center of gravity 8 ', the key 1' will move downwards in the tilted position shown in FIG. 2, so that the locking element 5 'comes into engagement with the element 6' fixed to the housing and thereby blocks a further opening movement of the key .
  • the key 1 ' is held by the spring 13' in its rest position.
  • a trigger pressure approximately perpendicular to the actuating surface 2 'acts with the correct dimensioning of the springs 13' and 7, no resulting tilting moment on the key 1 ', so that the entire opening stroke consists of a purely translational movement.
  • the articulation point 12 of the spring 7 acts as an abutment, so that when the center of gravity 8 'moves, corresponding to the acceleration forces, the key 1' is exerted a tilting moment and the locking element 5 'engages with the element 6' fixed to the housing is coming.
  • a correct dimensioning of the center of gravity 8 'and the spring 13' must be taken into account.

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Schloß für ein Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurtsystem zur Aufnahme und Verriegelung einer Einsteckzunge mit einem Riegel zur Festlegung der Zunge, der zwischen einer Entriegelungs- und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist, einem federbelasteten Auswerfer, der die Zunge in der Entriegelungsstellung des Riegels aus dem Schloßgehäuse drückt und einer ebenfalls federbelasteten in Einschubrichtung der Zunge verschiebbaren Taste, durch die sich der Riegel in seine Entriegelungsstellung bewegen läßt, und die durch eine auf das Schloß in entgegengesetzter Richtung zum Auslösehub der Taste einwirkende Beschleunigung blockiert wird.
  • Schlösser dieser Art werden für den Einsatz zusammen mit sog. Schloßstrammern benötigt. Wenn dieser Schloßstrammer bei einem Unfall ausgelöst wird, wird das Schloß durch die freiwerdende Energie in Richtung des Fahrzeugbodens beschleunigt und in seiner untersten Stellung innerhalb kürzester Zeit abgebremst. Dabei können, je nach Konstruktion, Beschleunigungen zwischen 500 und 1000 g auf die Teile des Schlosses wirken. Durch die träge Masse der Auslösetaste entstehen dabei Kräfte, die bestrebt sind, die Taste in ihre Öffnungsstellung zu bewegen. Dadurch wird der Riegel des Schlosses gelöst und die Schloßzunge freigegeben.
    Aus der GB-A-21 04 141 ist ein Schloß bekannt, in dessen Auslösetaste eine zweite Taste verschieblich geführt ist. Diese zweite Taste betätigt einen Sicherungsstift, der die Auslösetaste in Ruhestellung in einer relativ zum Gehäuse stabilen Lage hält. Wird nun die zweite Taste, die etwas über die Griffläche der Auslösetaste hinaussteht gedrückt, so bewegt sich der Sicherungsstift in seine Freigabestellung und die Auslösetaste wird freigegeben. Dieses Schloß ist jedoch nicht zusammen mit einem Schloßstrammer geeignet. Bei einer Beschleunigung des Schlosses entgegen der Richtung des Öffnungshubes bewegt sich zuerst aufgrund ihrer Massenträgheit die zweite Taste in ihre Freigabestellung und ermöglicht dadurch den Öffnungshub der Auslösetaste.
  • Aus der DE-B-20 43 634 ist ein Zentralgurtschloß für Fallschirmspringer-Körpergurtzeuge bekannt. Bei diesem Schloß ist die Auslösetaste als Drehscheibe ausgebildet. Zum Auslösen muß diese Scheibe zuerst um ihre Mittelachse gedreht und dann in das Gehäuse eingedrückt werden. Zum einen ist die Formgebung als Drehscheibe für Kraftfahrzeugsicherheitsgurtschlösser nicht geeignet, und zum anderen wäre die Handhabung z.B. nach Unfällen oder bei einem Brand des Fahrzeuges zu kompliziert und umständlich. Es wurden aber auch bereits Schlösser bekannt, die für das Zusammenwirken mit einem Schloßstrammer für Kraftfahrzeuge geeignet sind. In der EP-A-212507 ist ein Schloß gezeigt, bei dem die Masse der Auslösetaste durch eine Ausgleichsmasse, die über einen Hebelarm mit der Taste verbunden ist kompensiert wird. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist ein mit einer Trägheitsmasse belasteter Hebel vorgesehen, der sich im Auslösefall zwischen seiner Lagerung und der Schiebetaste verspannt.
    Aus dieser Schrift ist es ebenfalls bekannt die Auslösetaste mit einem Stoßdämpfer zu versehen, der bei schockartigen Beschleunigungen eine Öffnungsbewegung der Taste verhindern soll.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Schloß zu schaffen, das bei einem Strammvorgang eine Fehlauslösung sicher vermeidet, das einfach zu handhaben ist und das keine oder nur wenige zusätzliche Teile benötigt und somit preiswert herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zumindest ein Teil der Taste zusätzlich kippbar gelagert ist und daß die Taste durch den Eingriff eines Sperrelementes mit einem gehäusefesten Element sperrbar ist.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel besteht die Taste aus einem Funktionsteil und einem Betätigungsteil. In bevorzugter Weise sind beide Teile einstückig gefertigt und durch ein Filmscharnier miteinander verbunden. Die Masse des Betätigungsteiles ist gegenüber der Masse des Funktionsteiles vernachläßigbar. Eine evtl. aus Kunststoff an eines der beiden Tastenteile angespritzte Kunststoffeder, die einer Relativbewegung der beiden Teile zueinander entgegenwirkt, muß so abgestimmt sein, daß bei einer auf das Schloß einwirkenden Beschleunigung sich mit Sicherheit zuerst beide Tastenteile bewegen, so daß eine Relativbewegung des Betätigungsteiles gegenüber dem Funktionsteil ausgeschlossen werden kann. Dadurch kann ein am Betätigungsteil angebrachtes Sperrelement mit einem gehäusefesten Element in Eingriff kommen und eine weitere Bewegung der gesamten Taste sperren. Soll die Taste jedoch von Hand gedrückt werden um das Schloß zu öffnen, wird zuerst das Betätigungsteil relativ zum Funktionsteil bewegt und das Sperrelement dadurch in eine Position gebracht, in der es bei einer weiteren Bewegung der gesamten Taste nicht mit dem gehäusefesten Element in Eingriff kommen kann.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Taste vollkommen einteilig gefertigt. Die Tastenfeder ist dabei nicht in der Mitte der Taste angelenkt, sondern nahe der Seite, die der Schloßzunge zugewandt ist. Die Führung der Taste ist so konzipiert, daß sie ein begrenztes Kippen um diese Kante zuläßt. Der Massenschwerpunkt der Taste liegt dabei möglichst weit von dem Kippunkt in Richtung der gegenüberliegenden Tastenseite entfernt. Die Griffläche der Taste ist so geformt, daß bei einer Betätigung zum Zwecke des Öffnens zuerst eine Kippbewegung um den Anlenkpunkt der Tastenfeder stattfindet. Dabei wird wiederum ein Sperrelement, das an der Taste befestigt ist in eine Position gebracht, in der es bei einer weiteren Bewegung der Taste nicht mit einem gehäusefesten Element in Eingriff kommen kann. Wirkt auf das Schloß jedoch eine Beschleunigung, so wird die Taste durch ihren Massenschwerpunkt in der gekippten Stellung nach unten gezogen und das Sperrelement kommt mit dem gehäusefesten Element in Eingriff, was eine Sperrung der Taste zur Folge hat.
  • Der Anlenkpunkt der Tastenfeder läßt sich auch auf die der Zunge abgewandten Seite verlagern. In diesem Fall müßte der Massenschwerpunkt der Taste möglichst direkt über dem Anlenkpunkt liegen. Das Ergebnis ist dasselbe wie im vorhergehenden Beispiel.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Griffläche der Taste und das Schloßgehäuse so gestaltet, daß bei einer Betätigung zum Zweck des Öffnens des Schlosses nur ein Druck senkrecht von oben möglich ist, so daß die Taste ausschließlich translatorisch bewegt wird. In diesem Fall kommt ein mit der Taste verbundenes Sperrelement nicht in Eingriff mit einem gehäusefesten Element. Wirkt jedoch eine Beschleunigung auf das Schloß, so führt die Taste, bedingt durch einen Massenschwerkpunkt, der nicht in der Wirklinie der Tastenfeder liegt, zuerst eine Kippbewegung aus, so daß das Sperrelement wiederum mit dem gehäusefesten Element in Eingriff kommen kann.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert:
  • Es zeigt
    • Figur 1
      ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstandes mit 2-teiliger Taste
    • Figur 2 bis 4 den erfindungsgemäßen Gegenstand mit einteiliger Taste
  • In Figur 1 ist eine Taste dargestellt, die aus einem Funktionsteil 1 und einem Betätigungsteil 2 besteht. Beide Teile sind über die Achse 3 gelenkig miteinander verbunden. Am Betätigungsteil 2 ist das Sperrelement 5 befestigt, welches in der Ruhestellung kurz vor dem Eingriff mit dem gehäusefesten Element 6 steht. Die Feder 4 ist so abgestimmt, daß sich bei einem Druck auf das Betätigungselement 2 dieses erst um die Achse 3 bewegt, bevor sich das Funktionsteil 1 gegen die Kraft der Feder 7 verschiebt. In vorteilhafter Weise liegt der Massenschwerpunkt 8 in der Mitte des Funktionsteils 1 und der Massenschwerpunkt 9 des Betätigungsteiles 2 direkt über der Drehachse 3. Dadurch wird bei einem Druck auf das Betätigungsteil 2 erst das Sperrelement 5 soweit ausgeschwenkt, daß es bei einer Bewegung des Funktionsteiles 1 in Öffnungsrichtung nicht mit dem gehäusefesten Element 6 in Eingriff gelangt. Wirkt dagegen eine Beschleunigung auf das Schloß, so findet keine rotatorische Bewegung um die Achse 3 statt, sondern das Funktionsteil 1 bewegt sich zusammen mit dem Betätigungsteil 2 in Öffnungsrichtung. Das Sperrelement 5 gelangt dadurch in Eingriff mit dem gehäusefesten Element 6 und die gesamte Tasteneinheit wird gesperrt.
  • In den übrigen Figuren ist die Taste einteilig ausgebildet. In Figur 2 ist ein gehäusefester Anschlag 10 vorgesehen, um die Taste 1′, in ihrer Ruhestellung um den Punkt 9, in die dargestellte Stellung zu drehen. Dies geschieht durch die Kraft der Feder 7. Beim Betätigen der Taste 1′ wird auf die Betätigungsfläche 2′ ein Druck ausgeübt, der in etwa senkrecht zu dieser Betätigungsfläche 2′ gerichtet ist. Dadurch wird die Taste 1′ in eine Stellung gebracht, in der das tastenfeste Sperrelement 5′ bei weiterer Betätigung nicht mehr mit dem gehäusefesten Element 6′ in Eingriff kommt. Bei weiterem Druck auf die Betätigungsfläche 2′ bewegt sich die Taste translatorisch in Öffnungsrichtung weiter. Da der gehäusefeste Anschlag 10 nur in einer Richtung auf die Taste wirkt, wird der Taste 1′ unter Einwirkung von Beschleunigungskräften, nur durch den Anlenkpunkt 12 der Feder 7 ein Widerstand entgegengesetzt. Bei der dargestellten Lage des Massenschwerpunktes 8′ wird sich dadurch die Taste 1′ in der in Figur 2 gezeigten gekippten Stellung nach unten bewegen, so daß das Sperrelement 5′ in Eingriff mit dem gehäusefesten Element 6′ gelangt und dadurch eine weitere Öffnungsbewegung der Taste sperrt.
  • In Figur 3 liegt der Massenschwerpunkt 8′ der Taste 1′ in der Wirklinie der Feder 7. Bei einem Druck auf die Betätigungsfläche 2′ kippt die Taste entgegen der Kraft der Feder 13 über den Anlenkpunkt 12′ der Feder 7. Dadurch gelangt wiederum das Sperrelement 5′ außer Eingriff mit dem gehäusefesten Element 6′. Wirkt eine Beschleunigung auf das Schloß, ist der Massenschwerpunkt 8′ bestrebt, sich auf der angedeuteten Linie nach unten zu bewegen. Dabei wirken keinerlei Kippkräfte auf die Taste 1′, die ein Kippen ihrerseits entgegen der Kraft der Feder 13 bewirken können. Im Falle, daß der Massenschwerpunkt 8′ oberhalb dieser Linie liegt, würde sogar ein Kippmoment in entgegengesetzter Richtung auf die Taste wirken. In beiden Fällen käme das Sperrelement 5′ sicher in Eingriff mit dem gehäusefesten Element 6′.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 wird die Taste 1′ durch die Feder 13′ in ihrer Ruhestellung gehalten. Bei einem Auslösedruck etwa senkrecht zur Betätigungsfläche 2′ wirkt bei richtiger Dimensionierung der Federn 13′ und 7 kein resultierendes Kippmoment auf die Taste 1′, so daß der gesamte Öffnungshub aus einer rein translatorischen Bewegung besteht.
    Beim Auftreten von Beschleunigungskräften wirkt der Anlenkpunkt 12 der Feder 7 als Widerlager, so daß bei einer Bewegung des Massenschwerpunktes 8′, entsprechend den Beschleunigungskräften, auf die Taste 1′ ein Kippmoment ausgeübt wird und das Sperrelement 5′ mit dem gehäusefesten Element 6′ in Eingriff kommt. Hierbei ist selbstverständlich eine richtige Dimensionierung des Massenschwerpunktes 8′ und der Feder 13′ zu berücksichtigen.

Claims (9)

  1. Schloß für ein Kraftfahrzeugsicherheitsgurtsystem zur Aufnahme und Verriegelung einer Einsteckzunge mit einem Riegel zur Festlegung der Zunge, der zwischen einer Entriegelungs- und Verriegelungsstellung bewegbar ist, einem federbelasteten Auswerfer, der die Zunge in der Entriegelungsstellung des Riegels aus dem Schloßgehäuse drückt und einer ebenfalls federbelasteten, in Einschubrichtung der Zunge verschiebbaren Taste, durch die sich der Riegel in seine Entriegelungsstellung bewegen läßt, und die durch eine auf das Schloß in entgegengesetzter Richtung zum Auslösehub der Taste einwirkende Beschleunigung blockiert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Teil der Taste (1, 2, 1') zusätzlich kippbar gelagert ist und daß die Taste (1, 2, 1') durch den Eingriff eines Sperrelements (5, 5') mit einem gehäusefesten Element (6, 6') sperrbar ist.
  2. Schloß für ein Kraftfahrzeugsicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Taste aus einem translatorisch bewegbaren Funktionsteil (1) und einem damit gelenkverbundenen kippbaren Betätigungsteil (2), das mit mindestens einem Sperrglied (5) versehen ist, besteht.
  3. Schloß für ein Kraftfahrzeugsicherheitsgurtsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrglied (5) nur bei einer translatorischen Bewegung der Taste (1, 2) mit mindestens einem gehäusefesten Element (6) in Eingriff kommt.
  4. Schloß für ein Kraftfahrzeugsicherheitsgurtsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Funktionsteil (1) und das Betätigungsteil (2) der Taste über ein Filmscharnier verbunden, einteilig ausgeführt sind und eine Feder (4) am Betätigungsteil (2) und/oder am Funktionsteil (1) angespritzt ist.
  5. Schloß für ein Kraftfahrzeugsicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Taste (1′) bei Betätigung erste eine Kippbewegung um den Anlenkpunkt (12, 12′) der Tastenfeder (7) ausführt und dann erst in die translatorische Bewegung des Öffnungshubes übergeht.
  6. Schloß für ein Kraftfahrzeugsicherheitsgurtsystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Taste (1′) mit mindestens einem Sperrelement (5′) versehen ist, welches bei einer Beschleunigung des Schlosses entgegen dem Öffnungshub der Taste in Eingriff mit einem gehäusefesten Element (6′) kommt.
  7. Schloß für ein Kraftfahrzeugsicherheitsgurtsystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Anlenkpunkt (12′) der Tastenfeder (7) nahe der Seite der Taste (1′) befindet, die der Zunge abgewandt ist, der Massenschwerpunkt (8′) der Taste (1′) auf der Wirklinie der Tastenfeder liegt, und eine Feder (13) die Taste in der der Sperrstellung zugeordneten Kippstellung hält.
  8. Schloß für ein Kraftfahrzeugsicherheitsgurtsystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Anlenkpunkt (12) der Tastenfeder (7) nahe der Seite der Taste (1′) befindet, die der Zunge zugewandt ist und der Massenschwerpunkt der Taste einen möglichst großen seitlichen Abstand dazu hat, und, daß an der der Zunge abgewandten Seite der Taste (1′) ein mit einem gehäusefesten Anschlag (10) zusammenwirkender Vorsprung (9) vorgesehen ist.
  9. Schloß für ein Kraftfahrzeugsicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Taste (1′) von einer Feder (13′) in der Freigabestellung gehalten wird, beim Lösen des Schlosses eine translatorische Bewegung durchführt und bei einer entgegengerichteten, auf das Schloß einwirkenden Beschleunigung um den der Zunge zugewandten Anlenkpunkt (12) der Tastenfeder (7) entgegen der Wirkung der Feder (13′) in die durch ein tastenfestes und ein gehäusefestes Sperrelement (5′, 6′) definierte Sperrstellung kippt.
EP89119288A 1988-10-19 1989-10-17 Schloss für Kraftfahrzeugsicherheitsgurtsysteme Expired - Lifetime EP0364970B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835508 1988-10-19
DE3835508A DE3835508A1 (de) 1988-10-19 1988-10-19 Schloss fuer ein kraftfahrzeug-sicherheitsgurtsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0364970A2 EP0364970A2 (de) 1990-04-25
EP0364970A3 EP0364970A3 (de) 1991-07-03
EP0364970B1 true EP0364970B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=6365402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119288A Expired - Lifetime EP0364970B1 (de) 1988-10-19 1989-10-17 Schloss für Kraftfahrzeugsicherheitsgurtsysteme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5029369A (de)
EP (1) EP0364970B1 (de)
DE (2) DE3835508A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280669A (en) * 1990-03-26 1994-01-25 Takata Corporation Buckle unit
DE4015235C1 (en) * 1990-05-13 1991-11-21 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen, De Safety belt lock - has built-in sprung ejector and bolt to engage slot in tongue and hold until release by slide in housing
DE4022162A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Licentia Gmbh Vorrichtung und verfahren zum abstapeln von kleingut
ES2032369T3 (es) * 1990-11-15 1995-09-16 Trw Repa Gmbh Cerradura para sistemas de cinturon de seguridad en vehiculos.
JP3375088B2 (ja) * 1992-02-19 2003-02-10 タカタ株式会社 シートベルト装置におけるバックル装置
DE9202527U1 (de) * 1992-02-27 1992-04-16 Autoliv Development AB, Vårgårda Sicherheitsgurtschloß mit Verriegelungssperre
DE29613690U1 (de) * 1996-08-07 1996-12-05 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Gurtstrafferfester Verschluß für Sicherheitsgurte
US6363591B1 (en) * 1997-08-04 2002-04-02 Breed Automotive Technology, Inc. Safety belt buckle
US7370393B2 (en) * 2004-09-20 2008-05-13 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
WO2006127375A1 (en) 2005-05-26 2006-11-30 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
US7263750B2 (en) 2005-06-09 2007-09-04 Amsafe, Inc. Buckle assembly having single release for multiple belt connectors
WO2010037103A1 (en) 2008-09-29 2010-04-01 Amsafe, Inc. Tensioning apparatuses for occupant restraint systems and associated systems and methods
US7904997B2 (en) * 2008-11-07 2011-03-15 Amsafe, Inc. Buckles for inflatable personal restraint systems and associated systems and methods
US8469401B2 (en) 2009-02-23 2013-06-25 Amsafe, Inc. Seat harness pretensioner
CA2719846A1 (en) 2009-11-02 2011-05-02 Amsafe Commercial Products, Inc. Devices for adjusting tension in seat belts and other restraint system webs, and associated methods
US8683666B2 (en) 2009-11-04 2014-04-01 Amsafe Commercial Products, Inc. Restraint system buckle components having tactile surfaces, and associated methods of use and manufacture
US8627554B1 (en) 2010-05-03 2014-01-14 Amsafe, Inc. (Phoenix Group) Buckle assemblies with swivel and dual release features and associated methods of use and manufacture
US8777323B2 (en) 2010-07-20 2014-07-15 Amsafe, Inc. Restraint harnesses and associated methods of use and manufacture
USD661619S1 (en) 2010-09-15 2012-06-12 Amsafe Commercial Products, Inc. Buckle assembly
US9022483B2 (en) 2012-06-07 2015-05-05 Shield Restraint Systems, Inc. Seatbelt buckle tongue assembly
US9119445B2 (en) 2013-02-19 2015-09-01 Amsafe, Inc. Buckle assemblies with lift latches and associated methods and systems
US9277788B2 (en) 2013-02-19 2016-03-08 Amsafe, Inc. Dual release buckle assemblies and associated systems and methods
US9775410B2 (en) 2014-12-16 2017-10-03 Shield Restraint Systems, Inc. Web adjusters for use with restraint systems and associated methods of use and manufacture
CN108289531A (zh) 2015-10-02 2018-07-17 谢尔德约束系统公司 用于个人约束系统的负载指示器以及相关联的系统和方法
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods
US9814282B2 (en) 2016-02-02 2017-11-14 Shield Restraint Systems, Inc. Harsh environment buckle assemblies and associated systems and methods
WO2018148221A1 (en) 2017-02-07 2018-08-16 Shield Restraint Systems, Inc. Web adjuster

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043634C3 (de) * 1970-09-03 1974-02-28 Autoflug Gmbh, 2081 Egenbuettel Zentralgurtschloß, insbesondere für Fallschirmspringer-Körpergurtzeuge
DE2740458C3 (de) * 1977-09-08 1983-12-29 Carl Stahl Gmbh & Co Kg, Gurt- Und Bandweberei, 7922 Herbrechtingen Gurtschloß, insbesondere für Sicherheitsgurte
GB1589059A (en) * 1978-05-12 1981-05-07 Securon Ag Buckle for safety belts and seat belts
DE2903230A1 (de) * 1979-01-29 1980-07-31 Holger Seel Sicherheitsgurtverschluss
SE447535B (sv) * 1980-06-16 1986-11-24 Stil Ind Ab Spenne for sekerhetsbelten med en lasbar kopplingsdel och en lasande kopplingsdel
JPS6228890Y2 (de) * 1981-06-22 1987-07-24
DE3200770A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Autoflug Stakupress GmbH & Co, 2000 Norderstedt Schnalle fuer einen sicherheitsgurt
CA1211276A (en) * 1983-02-18 1986-09-16 Horst U. Befort End release buckle
US4575908A (en) * 1985-07-05 1986-03-18 General Motors Corporation Lock for seat belt buckle
SE448595B (sv) * 1985-08-02 1987-03-09 Autoliv Dev Lasmekanism for bilbelte med tva separata sperrelement
DE3533684A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-26 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtverschluss
DE3537465A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtverschluss
GB2195140B (en) * 1986-09-16 1990-09-26 Autoliv Dev Improvements in or relating to a seat belt buckle
GB2202264B (en) * 1987-02-10 1991-04-24 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety belt buckle

Also Published As

Publication number Publication date
DE58906761D1 (de) 1994-03-03
EP0364970A2 (de) 1990-04-25
EP0364970A3 (de) 1991-07-03
DE3835508A1 (de) 1990-05-03
DE3835508C2 (de) 1990-08-09
US5029369A (en) 1991-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364970B1 (de) Schloss für Kraftfahrzeugsicherheitsgurtsysteme
EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE69120749T2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE2601149C3 (de) Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE102004045988B3 (de) Anzeige zur Signalisierung der Nichtverriegelung einer klappbaren Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2237998C3 (de) Kraftfahrzeugtür-Handhabe
DE3017890A1 (de) Tuerverriegelungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE68903326T2 (de) Schloss fuer sicherheitsgurt.
DE69924145T2 (de) Schliessvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3213342C2 (de)
DE69116341T2 (de) Betätigungseinrichtung für eine in einem Kraftfahrzeuge montierte elektronische Anlage
EP0865975B1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE3842453C2 (de)
WO1996003896A1 (de) Verschluss für sicherheitsgurte
EP0447762A1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
DE3537465A1 (de) Sicherheitsgurtverschluss
DE2043780C3 (de) Innenverriegelungseinrichtungfür einen Kraftfahrzeug-TürverschluB
EP0557983B1 (de) Sicherheitsgurtschloss mit Verriegelungssperre
DE3006151C2 (de)
DE3826932C2 (de)
DE3811429C2 (de) Sicherheitsgurtverschluß mit zweigeteilter Auslösetaste
DE2855240C2 (de) Anordnung eines Verbandskastens am Handschuhkasten in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE8714311U1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
EP0313010B1 (de) Schloss für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
DE4007916A1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUTOLIV DEVELOPMENT AB

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940119

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940119

Ref country code: SE

Effective date: 19940119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940201

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906761

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011010

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051012

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061017