DE69924145T2 - Schliessvorrichtung für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Schliessvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE69924145T2
DE69924145T2 DE69924145T DE69924145T DE69924145T2 DE 69924145 T2 DE69924145 T2 DE 69924145T2 DE 69924145 T DE69924145 T DE 69924145T DE 69924145 T DE69924145 T DE 69924145T DE 69924145 T2 DE69924145 T2 DE 69924145T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
lock
pawl
bolt
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69924145T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924145D1 (de
Inventor
Francisco Dominguez Rubio
Rafael Olmedo Diez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grupo Antolin Ingenieria SA
Original Assignee
Grupo Antolin Ingenieria SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grupo Antolin Ingenieria SA filed Critical Grupo Antolin Ingenieria SA
Publication of DE69924145D1 publication Critical patent/DE69924145D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924145T2 publication Critical patent/DE69924145T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine auf umlegbare Rücksitze für Fahrzeuge anwendbare Rücksitzverriegelung mit Entriegelungssperre derjenigen Art, die eine Verriegelungsbaugruppe mit einem Riegel oder einer Klinke und einem Auslöser aufweist, die sich drehen und mit einer gemeinsamen Feder verbunden sind, wobei der Auslöser mit einer Ausnehmung einen Bolzen aufnimmt; vergl. bspw. die DE-A-4 444122, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrunde liegt.
  • Das Schloss bzw. die Verriegelung sitzt auf einem Grundelement und ist entweder am umlegbaren Sitz oder in der Karosserie des Fahrzeugs befestigt, und zwar dem zugehörigen Bolzen zugeordnet, der seinerseits hin und her bewegbar entweder an der Karosserie oder am Sitz befestigt ist.
  • Der grundsätzliche Zweck derartiger Verriegelungen ist, bei eingerückter Sperre den Sitz durch Mitfahrer benutzbar zu machen oder bei gelöster Sperre den Sitz umlegen zu können, um den Stauraum im Fahrzeugheck bzw. die Ladekapazität zu erhöhen.
  • Im fixierten bzw. Schließzustand muss die Sperre für den Fall eines Unfalls den behördlichen Anforderungen und den Vorgaben des Herstellers selbst genügen.
  • Einer der von der Sperre zu bestehenden dynamischen Tests ist der Frontalaufpralltest, bei dem sie die zum Vorderteil des Fahrzeugs hin wir kenden Lasten aushalten muss, die durch die Massenträgheit der Sitze selbst, der Mitfahrer und des Gepäcks im Kofferraum entstehen.
  • Die wesentlichen Lasten bzw. Gewichte wirken normalerweise in der erwähnten Richtung, und alle auf dem Markt befindlichen Sperren sind konstruiert, ihnen zu widerstehen.
  • Bei bestimmten Karosseriekonstruktionen treten jedoch bei Kollisionen Lasten in der entgegengesetzten Richtung auf; sie bewegen sich zum Fahrzeugheck hin, was zu einer Reaktion auf die Sitzverriegelung führt, bei der diese sich unfreiwillig öffnet, so dass die Sicherheitsanforderungen nicht mehr erfüllt werden.
  • Wie unten aus den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, befinden in Anordnungen dieser Art der Auslöser und der Riegel der Sperre sich normalerweise in frontalem Oberflächenkontakt, wobei die Berührungsfläche als Auflager und Anschlag für die Riegelbewegung wirkt. In Reaktion auf die Rückwärtsbewegung resultierender Lasten drückt der Auslöser sofort auf den Riegel; da beide sich flächig berühren, wird der Auslöser mit hoher Geschwindigkeit oder Beschleunigung gedreht bzw. geschwenkt, berührt den Riegel und bewegt ihn in die Öffnungsrichtung, während der Riegel seinerseits eine freie Drehung des Auslösers und folglich ein Entriegeln des – zunächst fest gehaltenen – Bolzens ermöglicht.
  • Daher ist ein Ziel der Erfindung eine Lösung des Problems des unbeabsichtigten Öffnens des Systems unter sich in Längsrichtung zum Fahrzeugheck bewegenden Lasten bei vollständiger und unbedingter Erfüllung aller Sicherheitsanforderungen.
  • Um dieses Grundziel zu erreichen, beansprucht die Erfindung ein Schloss bzw. eine Verriegelung für Fahrzeugrücksitze, die mit einem Auslöser und einer Klinke ausgestattet ist, die sich drehen und mit einer Feder verbunden sind, die die Schließposition der Sperre sichern will. Die erfindungsgemäße Verriegelung ist im Anspruch 1 definiert und dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel und der Auslöser in ihrem frontalen Flächenkontakt mit einem Sicherheitsabstand bzw. einer Trennung gegeneinander versetzt sind, damit eine Bewegung des Auslösers nicht durch dessen unerwünschte Drehung im Gegenuhrzeigersinn auf den Riegel übertragen werden kann. Zusätzlich sind der Riegel und der Auslöser mit einer hilfsweisen Kontaktfläche zwischen ihnen versehen, wobei die beiden sich berührenden Flächen so angeordnet sind, dass der Kontaktdruck durch den Dreh- bzw. Schwenkmittelpunkt des Riegels verläuft, um ein versehentliches Öffnen der Sperre durch eine unerwünschte Drehung des Auslösers im Gegenuhrzeigersinn zu verhindern.
  • Die beigefügten Zeichnungen tragen zum Verständnis des Grundgedankens und der Konzepte der Erfindung bei. Es zeigen:
  • die 1 die herkömmliche Baugruppe und die Anordnung des Riegels und des Auslösers in der Verriegelung;
  • die 2 die beiden Lasten, die bei einer Frontalkollision auftreten;
  • die 3 die erfindungsgemäße Verriegelung im Schließzustand mit einer bevorzugten Alternative zum Betätigen der Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Riegels;
  • die 4 die Verriegelung der 3 in ihrem Offenzustand;
  • die 5 eine Einzelheit einer anderen Konfiguration zum Betätigen des Riegels; und
  • die 6 eine andere Variante zum Betätigen des Riegels.
  • Die 1 zeigt die herkömmlich eingesetzte Verriegelung bzw. Sperre auf eine Grundfläche (13) montiert; sie besteht aus einem Riegel (3), einem Auslöser (1) und einer zwischengeschalteten Feder (11). Beide Teile drehen auf zugehörigen Achsen bzw. Zapfen und der Auslöser enthält eine Ausnehmung (2), die einen Bolzen oder Stift (nicht gezeigt) aufnimmt. Diese Sperre lässt sich am Sitz oder in der Karosserie des Fahrzeugs dem Bolzen zugeordnet anbringen, der seinerseits auf der Karosserie oder am Sitz befestigt ist.
  • Aus der Figur ergibt sich, wie der Auslöser und der Riegel sich in frontalem Kontakt zwischen den Flächen (5, 6) befinden. Treten bei diesem Kontakt Lasten in Rückwärtsrichtung (+x) auf, bewirken sie ein Aufschlagen des Riegels (3) auf den Auslöser (1), so dass dieser zwangsweise im Uhrzeigersinn dreht und es den Bolzen ermöglicht, die Aufnahme im Raum bzw. in der Ausnehmung (2) zu verlassen, so dass das System öffnet und die Sitzlehne sich abwärts umlegt.
  • Die 2 zeigt schaubildlich Lasten (–x), denen das herkömmliche System widerstehen kann, und Lasten (+x), auf die das System nicht vorbereitet ist und die die vorerwähnten Gefahren verursachen können.
  • Die 3 zeigt den Hauptteil (13) der Sperre, wobei der Auslöser (1) und der Riegel (3) so angeordnet sind, dass beider Frontalflächen (5, 6) in einem gewissen Abstand voneinander verbleiben, der einen Kontakt verhindert, und ein weiterer Flächenkontakt (7, 8) zwischen dem Auslöser und dem Riegel vorgesehen ist, dessen Zweck ist, den Lasten in der Richtung (+) zu widerstehen, die in dynamischen Tests oder bei Unfällen typisch sind, und so ein Drehen des Auslösers im Uhrzeigersinn bezüglich seines Schwenkpunkts (12) zu verhindern.
  • Beide Seitenflächen (7, 8) sind kreisförmig und so angeordnet, dass der Kontaktdruck in der Verlängerung durch den Schwenkmittelpunkt (4) des Riegels verläuft, um ein versehentliches Öffnen zu vermeiden.
  • In diesem Zustand wird ein Drehen des Auslösers im Uhrzeigersinn um seinen Mittelpunkt (12) verhindert, so dass der Bolzen stets in der Ausnehmung (2) in ihm verbleibt.
  • Um den Riegel (3) in die Solllage bezüglich des Auslösers (1) zu bringen, sind zwei weitere Flächen (9, 10) in gegenseitigem Kontakt so angeordnet, dass ihr Kontaktdruck durch den Mittelpunkt des Riegels verläuft; es kann also keine Bewegung vom Auslöser auf den Riegel übertragen werden.
  • Der Öffnungszyklus der Sperre beginnt mit dem Aufbringen einer Kraft (Q) auf den Riegel aus der (nicht gezeigten) Sperrenbetätigungsmechanik, so dass ein Drehmoment im Uhrzeigersinn bezüglich des Schwenkmittelpunkts (4) wirkt, mit dem ein Aufeinandergleiten der Flächen (7, 8) erfolgt, bis das System vollständig entsperrt ist, wie in 4 gezeigt. Bei diesem Entsperren berührt eine zusätzliche Fläche (14) des Auslösers (1) die Fläche (8) des Riegels (3).
  • Auf diese Weise wird die Drehbewegung des Riegels (3) im Gegenuhrzeigersinn begrenzt mit der Besonderheit, dass die zylindrische Fläche (14) eine Achse bzw. einen Wellenzapfen aufweist, die sich mit der Drehachse des Auslösers deckt.
  • Das Betätigen zum Öffnen der Sperre, mit dem die Kraft (Q) erzeugt wird, kann mit einem Druckknopf, einem Griff, einem Hebel oder dergl. erfolgen.
  • Wie die 4 zeigt, hat beim Betätigen der Riegel (3) sich im Uhrzeigersinn bewegt; der Auslöser (1) hat sich in die gleiche Richtung bewegt und gedreht, damit der Bolzen die Ausnehmung (2) verlassen kann.
  • Der Schließzyklus des Sperre beginnt, wenn der Bolzen Druck auf die Fläche (18) des Auslösers (1) aufbringt, so dass ein Moment im Gegenuhrzeigersinn auf den Schwenkpunkt (12) wirkt, der Auslöser dreht und der Riegel (3) entlang der Fläche (9) gleitet, bis er die Schließlage erreicht. In diesem Augenblick dreht in Folge des von der Feder (11) erzeugten Moments der Riegel (3) im Gegenuhrzeigersinn um seinen Schwenkmittelpunkt (4), bis die Flächen (9, 10) wieder aufeinander liegen; vergl. 3.
  • Die begrenzte Drehung des Riegels (3) im Gegenuhrzeigersinn lässt sich mit anderen als den dargelegten Mitteln erreichen. So ist, wie in 5 gezeigt, ein kreisbogenförmiges Langloch (15) in den Hauptteil (13) der Sperre eingearbeitet und der Riegel selbst mit einem Stift (16) versehen, der in das Langloch eingreift.
  • Eine andere Lösung weist, wie die 6 zeigt, einen zusätzlichen Anschlag (17) auf, der auf der Montageplatte (13) befestigt ist – bspw. ein Niet, der die Drehung des Riegels durch die Berührung mit diesem Bauteil begrenzt. [0026] Bei den beiden letzterwähnten Lösungsvarianten entfallen offensichtlich die Flächen (10) des Riegels und die Flächen (9,14) des Auslösers.
  • Mit alledem lässt sich, wie bereits erwähnt und aus Sicherheitsgründen gefordert, durch die Anwendung der Erfindung ein unerwünschtes Öffnen der Sperre unter Lasten verhindern, die im Einsatz unter anderen als der normalen Bewegungsrichtungen wirken, wie sie bspw. bei einem Unfall, einer plötzlichen Beschleunigung und dergl. auftreten.

Claims (4)

  1. Verriegelung für einen Fahrzeugrücksitz, wobei die Verriegelung mit einem Auslöser (1) und einer Klinke (3) ausgestattet ist, die sich drehen, mit einer Feder (11) verbunden und in einem Basisgehäuse (13) untergebracht sind, wobei der Auslöser eine Vertiefung (2) besitzt, die in der Lage ist, einen Sicherungsbolzen aufzunehmen, so dass in der geschlossenen Position die Klinke (3) das Drehen des Auslösers (1) in Richtung einer Öffnung verhindert, mit gegenüber liegenden Oberflächen (5, 6) an der Klinke (3) bzw. dem Auslöser (1), mit zylindrischen Oberflächen (7, 8) an der Klinke bzw. dem Auslöser, deren Kontaktdruck durch das schwenkbare Zentrum (4) der Klinke (3) verläuft, wobei die Vorrichtung durch Folgendes gekennzeichnet ist: – zwischen der Oberfläche (5) des Auslösers (1) und der Oberfläche (6) der Klinke (3) besteht eine Trennung, die gewährleistet, dass keine Übertragung vom Auslöser (1) auf die Klinke (3) erfolgt. – die Drehbewegung der Klinke (3) ist auf einen engen Toleranzbereich begrenzt.
  2. Verriegeltng für einen Fahrzeugrücksitz in Übereinstimmung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung der Bewegung der Klinke (3) auf einen Toleranzbereich mit Hilfe einer zusätzlichen seitlichen zylindrischen Stützoberfläche (10) der besagten Klinke (3) erzeugt wird, die einer weiteren seitlichen zylindrischen Oberfläche (9) des Auslösers (1) entspricht und von dieser aufgenommen wird.
  3. Verriegelung für einen Fahrzeugrücksitz in Übereinstimmung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung der Bewegung der Klinke (3) auf einen Toleranzbereich mit Hilfe der Kombination eines Schlitzes (15), der in die Stützplatte des Verriegelung (13) eingeschnitten ist, und eines an der Klinke befestigten Drehzapfens (16), der in dem besagtem Schlitz arretiert wird, erzeugt wird.
  4. Verriegelung für einen Fahrzeugrücksitz in Übereinstimmung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung der Bewegung der Klinke (3) auf einen Toleranzbereich mit Hilfe einer zusätzlichen Arretierung (17) erzeugt wird, die auf der Stützplatte (13) fixiert ist, welche Kontakt mit besagter Klinke (3) hat.
DE69924145T 1999-08-23 1999-08-23 Schliessvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE69924145T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/ES1999/000271 WO2001014166A1 (es) 1999-08-23 1999-08-23 Cerradura de asiento de vehiculo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924145D1 DE69924145D1 (de) 2005-04-14
DE69924145T2 true DE69924145T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=8307272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924145T Expired - Fee Related DE69924145T2 (de) 1999-08-23 1999-08-23 Schliessvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6547302B1 (de)
EP (1) EP1138547B1 (de)
JP (1) JP2003507248A (de)
KR (1) KR100575576B1 (de)
AU (1) AU5424199A (de)
BR (1) BR9914650A (de)
CA (1) CA2347958A1 (de)
DE (1) DE69924145T2 (de)
ES (1) ES2237934T3 (de)
WO (1) WO2001014166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012427A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Progress-Werk Oberkirch Ag Vorrichtung zum Verriegeln eines Fahrzeugsitzes

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705679B1 (en) * 2002-09-06 2004-03-16 Fisher Dynamics Corporation Multi-position latch apparatus and method
DE10304574B4 (de) * 2003-02-05 2005-02-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10305177B4 (de) * 2003-02-08 2008-01-31 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
FR2856719B1 (fr) * 2003-06-24 2007-12-28 Faurecia Sieges Automobile Systeme de verrouillage d'un premier element avec un deuxieme element et siege equipe d'un tel systeme de verrouilage
US7377584B2 (en) * 2003-07-28 2008-05-27 Johnson Controls Technology Company Articulating high latch for a seat
US6908137B2 (en) * 2003-10-21 2005-06-21 Johnson Controls Technology Company Two way positive locking latch
DE102004002358B3 (de) * 2004-01-15 2005-05-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
ES2299318B1 (es) 2005-11-22 2009-04-16 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Dispositivo de bloqueo para un respaldo de asiento trasero abatible de un vehiculo, estructura de respaldo de asiento trasero abatible y sistema de bloqueo y desbloqueo de un respaldo de asiento trasero abatible.
JP4597058B2 (ja) * 2006-01-23 2010-12-15 三井金属鉱業株式会社 車両用シートロック装置
US7547070B2 (en) 2006-06-21 2009-06-16 Lear Corporation Seat fold actuator
CZ302622B6 (cs) * 2006-12-15 2011-08-03 Brano A. S. Ovládací mechanismus vozidlového zámku, zejména zámku operadla zadních sedadel
FR2935312B1 (fr) * 2008-09-04 2010-09-03 Coutier Moulage Gen Ind Module electrique de commande pour un dispositif de verrouillage d'un siege d'un vehicule automobile, et ensemble comprenant un tel module electrique de commande et un tel dispositif de verrouillage
DE102009017627A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-21 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US9333884B2 (en) * 2011-03-31 2016-05-10 Ts Tech Co., Ltd. Conveyance seat
DE102011101283B3 (de) * 2011-05-06 2012-09-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
ITTO20120822A1 (it) * 2012-09-21 2014-03-22 Magna Closures Spa Serratura per un sedile di un autoveicolo
US9914369B2 (en) * 2015-09-29 2018-03-13 Faurecia Automotive Seating, Llc Vehicle seat with hook and cam latching mechanism
JP6687221B2 (ja) * 2017-05-30 2020-04-22 三井金属アクト株式会社 シートロック装置
US10618436B2 (en) * 2018-09-13 2020-04-14 Lear Corporation Seating arrangement having a reclinable seat back

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1099649A (en) * 1966-02-01 1968-01-17 Ford Motor Co Locks
DE4444122C1 (de) * 1994-12-12 1996-04-11 Daimler Benz Ag Anzeigevorrichtung zur Signalisierung der Nichtverriegelung einer umklappbaren Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
JP4051748B2 (ja) 1998-01-27 2008-02-27 アイシン精機株式会社 車両用ロック装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012427A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Progress-Werk Oberkirch Ag Vorrichtung zum Verriegeln eines Fahrzeugsitzes
DE102011012427B4 (de) * 2011-02-22 2014-02-13 Progress-Werk Oberkirch Ag Vorrichtung zum Verriegeln eines Fahrzeugsitzes
US9156381B2 (en) 2011-02-22 2015-10-13 Progress-Werk Oberkirch Ag Device for locking a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
EP1138547A1 (de) 2001-10-04
KR100575576B1 (ko) 2006-05-02
JP2003507248A (ja) 2003-02-25
EP1138547B1 (de) 2005-03-09
DE69924145D1 (de) 2005-04-14
CA2347958A1 (en) 2001-03-01
US6547302B1 (en) 2003-04-15
KR20010106524A (ko) 2001-11-29
AU5424199A (en) 2001-03-19
WO2001014166A1 (es) 2001-03-01
ES2237934T3 (es) 2005-08-01
BR9914650A (pt) 2001-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924145T2 (de) Schliessvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3017890C2 (de) Sicherungsvorrichtung für eine in einer Fahrzeugtür angeordneten Türverriegelung
DE2601149C3 (de) Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE19509344C2 (de) Fahrzeugsitz
DE60110670T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10046057B4 (de) Fahrzeugtürschloss mit zweifach betätigbarem Mechanismus
DE3319593C2 (de)
EP0364970B1 (de) Schloss für Kraftfahrzeugsicherheitsgurtsysteme
DE10151470A1 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und mit einem solchen Mechanismus ausgestatteter Sitz
DE3531484C2 (de)
DE2641582A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit in bezug auf das sitzteil schwenkbarer rueckenlehne
DE2938604A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit schwenkbarer rueckenlehne
DE2403238A1 (de) Tuerschloss
DE69738123T2 (de) Entriegelungsmechanismus für eine klappbare Rückenlehne eines hinteren Sitzes
DE102004039930A1 (de) Ladeflächenverschluß
DE69827150T2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit reduzierter entriegelungskraft
DE3518949C2 (de)
DE4000928A1 (de) Fahrzeugverriegeleinrichtung
DE3626441C1 (en) Motor-vehicle door lock
WO2006000537A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und/oder entriegeln eines lenkrades eines kraftfahrzeugs
EP1295753B1 (de) Gelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz mit vorkippbarer Rückenlehne
DE19626419C2 (de) Fahrzeugtürsperrvorrichtung
EP3694744A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
EP0557983B1 (de) Sicherheitsgurtschloss mit Verriegelungssperre
DE19719999C2 (de) Verschluß für Öffnungseinrichtung in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee