EP0313010B1 - Schloss für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte - Google Patents

Schloss für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte Download PDF

Info

Publication number
EP0313010B1
EP0313010B1 EP19880117383 EP88117383A EP0313010B1 EP 0313010 B1 EP0313010 B1 EP 0313010B1 EP 19880117383 EP19880117383 EP 19880117383 EP 88117383 A EP88117383 A EP 88117383A EP 0313010 B1 EP0313010 B1 EP 0313010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking element
buckle
rest position
belt system
safety belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880117383
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313010A1 (de
Inventor
Walter Dr. Knabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Kolb GmbH and Co
Original Assignee
Autoliv Kolb GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Kolb GmbH and Co filed Critical Autoliv Kolb GmbH and Co
Publication of EP0313010A1 publication Critical patent/EP0313010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313010B1 publication Critical patent/EP0313010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action

Definitions

  • the invention relates to a lock for a motor vehicle seat belt system with a bolt for fixing a tongue in the lock, a button for opening the lock, which interacts directly or indirectly with the bolt and an ejector that the tongue after its release from the lock housing ejects.
  • these locks currently in use are not to be used for such lock tighteners.
  • the tensioner sensor In the event of a crash, the tensioner sensor is triggered, which, for example, releases a mechanical energy store, such as a spring. Due to the energy released, the lock is accelerated and moved in the direction of the vehicle floor. In its lowest position, the lock is then braked within a very short time. Depending on the construction of the tensioner, accelerations between 500 and 1000 g can act on the parts of the lock. The inertia of the release button creates forces that tend to move the button to its open position. This releases the lock bolt and releases the lock tongue.
  • a mechanical energy store such as a spring
  • the object of the invention is to provide a lock for a motor vehicle seat belt system in such a way that such false triggers during a tightening can be reliably avoided.
  • a locking element which, in its rest position, permits the opening movement of the bolt, while when the lock is accelerating it changes its position and thereby locks the bolt, and by means which keep the locking element in its rest position during normal operation a predetermined acceleration but allow a change in position of the locking element.
  • the idea of the invention is not only to trigger the pretensioning process by means of a sensor, but also to lock the lock by means of a type of sensor which, however, only acts when the lock is accelerated extremely and otherwise does not affect the functions of the lock.
  • the locking element is held in its rest position by springs.
  • This can be one or more leaf or helical springs, which are supported at one end on the locking element and at the other end at a part of the lock fixed to the housing.
  • the locking element can be firmly connected to these springs, so that no additional storage or guidance is required.
  • several springs can be arranged distributed over the circumference of the locking element, so that even at accelerations from a different direction on the Lock act an opening of the bolt is safely prevented.
  • the locking element itself can have the shape of a plate, for example, which has a punched-out area through which the bolt passes during normal operation.
  • the locking element is made in one piece with the ejector.
  • the ejector spring has the additional task of keeping the locking element in its rest position.
  • the locking element is held in the rest position by other means.
  • a Scheerstatt in question, but also a device that clamps the locking element at its end facing the button with a set force.
  • the invention can also be used for all known locks, regardless of whether the bolt is designed as a lever mounted about a pivot point or as a guillotine-like locking piece.
  • a base plate 1 is provided with a recess 2 for receiving the latch 3.
  • the ejector 4, which is acted upon by the spring 5, is mounted displaceably on the base plate 1.
  • the button 6 is slidably guided in the housing 7. It is provided with a ramp 8 which, when the button 6 is pressed in, engages in recesses in the bolt 3 in such a way that the latter is pressed upwards.
  • the bolt 3 is pressed in the closing direction by a spring, not shown here.
  • the key 6 is held in its rest position by the spring 9.
  • the lock is now locked.
  • the locking element 12 is attached above the bolt 3. It is slidably guided between the slide bearings 13.
  • the springs 14a and 14b the locking element held in its rest position.
  • the flanges 15a and 15b are movably mounted on pins 17 which are firmly connected to the locking element 12.
  • the recess 16 is provided, through which the bolt 3 can move upwards in the rest position of the locking element.
  • Fig. 2 shows a special embodiment.
  • the locking element 12 is made here in one piece with the ejector 4.
  • the recess 16 must be so large here that the locking element 12 does not hinder the movement of the bolt 3 even when the tongue 10 is ejected.

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

  • Um den Benutzer eines Kraftfahrzeuges in seiner Bewegungsfreiheit nicht zu sehr einzuengen, ist normalerweise eine sogenannte "Gurtlose" vorhanden. Das hat jedoch zur Folge, daß bei einem Crash der Benutzer nicht direkt in seinem Sitz gehalten wird, sondern sich erst um einen bestimmten Betrag vorwärtsbewegt, bis die Gurte beginnen, die Vorwärtsbewegung zu bremsen. Dadurch kann es vorkommen, daß der Benutzer, trotz angelegtem Sicherheitsgurt, mit seinem Kopf auf Scheibe oder Lenkrad aufschlägt. Um dem zu begegnen, wurden vor einiger Zeit sogenannte "Gurtstrammer" eingeführt. Diese Gurtstrammer stehen mit einem beliebigen Kraftspeicher in Verbindung und greifen am Aufrollautomaten des Sicherheitsgurtsystems an. Zum einen strammen diese Vorrichtungen nur den Schultergurt, nicht aber den Beckengurt, und zum anderen sind sie recht aufwendig und teuer.
  • Neuerdings sind sogenannte "Schloßstrammer" bekannt geworden. Sie sind weniger aufwendig konstruiert und strammen Schulter- und Beckengurt gleichzeitig.
  • Die Erfindung geht aus von einem Schloß für ein Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurtsystem mit einem Riegel zum Festlegen einer Schloßzunge im Schloß, einer Taste zum Öffnen des Schlosses, die direkt oder indirekt mit dem Riegel zusammenwirkt und einem Auswerfer, der die Zunge nach ihrer Freigabe aus dem Schloßgehäuse ausstößt. Diese momentan gebräuchlichen Schlösser sind jedoch für solche Schloßstrammer nicht zu verwenden.
  • Bei einem Crash wird der Sensor des Strammers ausgelöst, der zum Beispiel einen mechanischen Kraftspeicher, wie eine Feder, freigibt. Durch die freiwerdende Energie wird das Schloß beschleunigt und in Richtung des Kraftfahrzeugbodens bewegt. In seiner untersten Stellung wird das Schloß dann innerhalb kürzester Zeit abgebremst. Dabei können, je nach Konstruktion des Strammers, Beschleunigungen zwischen 500 und 1000 g auf die Teile des Schlosses wirken. Durch die träge Masse der Auslösetaste entstehen dabei Kräfte, die bestrebt sind die Taste in ihre Öffnungsstellung zu bewegen. Dadurch wird der Riegel des Schlosses gelöst und die Schloßzunge freigegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schloß für ein Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurtsystem so auszubilden, daß solche Fehlauslösungen bei einer Strammung sicher vermieden werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Sperrelement, welches in seiner Ruhelage die Öffnungsbewegung des Riegels zuläßt, während es bei einer Beschleunigung des Schlosses seine Lage verändert und dadurch den Riegel sperrt und durch Mittel, die das Sperrelement während des normalen Betriebs in seiner Ruhelage halten, ab einer vorbestimmten Beschleunigung aber eine Lageveränderung des Sperrelements zulassen.
  • Der Gedanke der Erfindung ist, nicht nur den Strammvorgang durch einen Sensor auszulösen, sondern auch das Schloß durch eine Art Sensor zu sperren, der aber nur bei extremen Beschleunigungen des Schlosses wirkt und ansonsten die Funktionen des Schlosses nicht berührt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Sperrelement durch Federn in seiner Ruhelage gehalten. Hierbei kann es sich um eine oder mehrere Blatt- oder Schraubenfedern handeln, die sich mit ihrem einen Ende an dem Sperrelement und mit ihrem anderen an Ende einem gehäusefesten Teil des Schlosses abstützen. Das Sperrelement kann fest mit diesen Federn verbunden sein, so daß keine zusätliche Lagerung oder Führung benötigt wird. Ebenso können mehrere Federn über den Umfang des Sperrelements verteilt angeordnet sein, so daß selbst bei Beschleunigungen, die aus einer anderen Richtung auf das Schloß wirken eine Öffnung des Riegels sicher verhindert wird.
    Das Sperrelement selbst kann z.B. die Form einer Platte haben, die eine Ausstanzung aufweist, durch die der Riegel im Normalbetrieb durchtritt.
  • In einer speziellen Ausführungsform, die keine zusätzlichen Teile benötigt, ist das Sperrelement einstückig mit dem Auswerfer ausgeführt. Die Auswerferfeder hat hier die zusätzliche Aufgabe das Sperrelement in seiner Ruhelage zu halten.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Sperrelement durch andere Mittel in der Ruhelage gehalten. Hier kommit z.B. ein Scheerstift in Frage, aber auch eine Einrichtung, die das Sperrelement an seinem der Taste zugewandten Ende mit eingestellter Kraft festklemmt.
  • Die Erfindung läßt sich auch alle bekannten Schlösser anwenden, egal ob der Riegel als um einen Drehpunkt gelagerter Hebel oder als guillotineartig geführtes Verriegelungsstück ausgebildet ist.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher beschrieben werden.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Schnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
    Figur 2
    ein Detail einer speziellen Ausfühfungsform
  • Eine Grundplatte 1 ist mit einer Ausnehmung 2 für die Aufnahme des Riegels 3 versehen. Auf der Grundplatte 1 ist der durch die Feder 5 beaufschlagte Auswerfer 4 verschieblich gelagert. Die Taste 6 ist verschieblich im Gehäuse 7 geführt. Sie ist mit einer Rampe 8 versehen, die beim Eindrücken der Taste 6 so in Aussparungen des Riegels 3 eingreift, daß dieser nach oben gedrückt wird. Der Riegel 3 wird von einer hier nicht dargestellten Feder in Schließrichtung gedrückt. Die Taste 6 wird von der Feder 9 in ihrer Ruhelage gehalten. Beim Einführen der Zunge 10 in den Aufnahmeschlitz des Schlosses wird der Auswerfer 4 entgegen der Kraft der Feder 5 zurückgeschoben. Sobald die Ausnehmung 11 der Zunge 10 sich unter dem Riegel 3 befindet, bewegt sich dieser nach unten in Schließstellung. Das Schloß ist nun verriegelt. Oberhalb des Riegels 3 ist das Sperrelement 12 angebracht. Es ist zwischen den Gleitlagern 13 verschieblich geführt. Durch die Federn 14a und 14b wird das Sperrelement in seiner Ruhelage gehalten. Um zu verhindern, daß das Sperrelement in seiner Ruhelage zwischen den Federn 14a und 14b zu schwingen beginnt, sind die Flansche 15a und 15b auf Stiften 17, die mit dem Sperrelement 12 fest verbunden sind, beweglich gelagert. Es besteht auch die Möglichkeit nur die Feder 14b und einen gehäusefesten Flansch anstelle des Flansches 15a vorzusehen, so daß das Sperrelement 12 nur in Richtung des Pfeiles A ausweichen kann. Im Sperrelement 12 ist die Ausnehmung 16 vorgesehen, durch die sich der Riegel 3 in der Ruhestellung des Sperrelements nach oben bewegen kann.
  • Bei einer abrupten Beschleunigung des Schlosses entgegen der Richtung des Pfeiles A bewegt sich das Sperrelement 12 in die Richtung des Pfeiles A. Selbst wenn sich nun auch die Taste 6 durch ihre Trägheit in diese Richtung bewegt, kann der Riegel 3 nicht öffnen, da die Ausnehmung 16 des Sperrelements 12 so verschoben ist, daß der Riegel durch das Sperrelement blockiert ist.
  • Fig. 2 zeigt ein spezielles Ausführungsbeispiel. Das Sperrelement 12 ist hier einstückig mit dem Auswerfer 4 ausgeführt. Die Ausnehmung 16 muß hier so groß sein, daß das Sperrelement 12 auch bei ausgestoßener Zunge 10 die Bewegung des Riegels 3 nicht behindert.

Claims (8)

  1. Schloß für ein Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurtsystem, mit einem Riegel (3) zum Festlegen einer Schloßzunge (10) im Schloß, einer Taste (6) zum Öffnen des Schlosses, die direkt oder indirekt in dem Riegel (3) zusammenwirkt und einem Auswerfer (4), der die Zunge (10) nach ihrer Freigabe aus dem Schloßgehäuse ausstößt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Sperrelement (12) vorgesehen ist, welches in seiner Ruhelage die Öffnungsbewegung des Riegels (3) zuläßt, während es bei einer Beschleunigung des Schlosses seine Lage verändert und dadurch den Riegel sperrt, und daß das Sperrelement (12) während des normalen Betriebes durch Mittel (14a, 14b) in seiner Ruhelage gehalten wird, die ab einer vorbestimmten Beschleunigung eine Lageveränderung des Sperrelements (12) zulassen.
  2. Schloß für ein Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (12) durch federnde Mittel (14a, 14b) in seiner Ruhelage gehalten wird.
  3. Schloß für ein Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (12) durch mindestens eine Blatt- und/oder Schraubenfeder in seiner Ruhelage gehalten wird, deren eines Ende mit dem Sperrelement (12) und deren anderes Ende mit einem gehäusefesten Punkt verbunden ist.
  4. Schloß für ein Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Federn, die über den Umfang des Sperrelements (12) verteilt angeordnet sind, dieses in seiner Ruhestellung halten.
  5. Schloß für ein Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (12) durch einen Scherstift in seiner Ruhelage gehalten wird.
  6. Schloß für ein Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (12) durch Reibungskräfte in seiner Ruhelage gehalten wird.
  7. Schloß für ein Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (12) plattenförmig ausgebildet und mit einer Öffnung (16) versehen ist, die so dimensioniert ist, daß sie den Durchtritt des Riegels (3) erlaubt.
  8. Schloß für ein Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (12) mit dem Auswerfer (4) verbunden ist und durch die Auswerferfeder in seiner Ruhelage gehalten wird.
EP19880117383 1987-10-19 1988-10-19 Schloss für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte Expired - Lifetime EP0313010B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735335 1987-10-19
DE3735355 1987-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0313010A1 EP0313010A1 (de) 1989-04-26
EP0313010B1 true EP0313010B1 (de) 1992-09-02

Family

ID=6338644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880117383 Expired - Lifetime EP0313010B1 (de) 1987-10-19 1988-10-19 Schloss für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0313010B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704099A (en) * 1995-10-05 1998-01-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt buckle with inertia locking mechanism
KR101235628B1 (ko) * 2012-09-24 2013-02-21 기성엠앤이 (주) 안전벨트 충격완충장치

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2166187B (en) * 1984-10-30 1988-06-15 Takata Corp Seat belt latch buckle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0313010A1 (de) 1989-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020920T2 (de) Sicherheitsgurtschloss.
EP0364970B1 (de) Schloss für Kraftfahrzeugsicherheitsgurtsysteme
DE4237627C2 (de) Verriegelungsglied für Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE2522415C2 (de) Verstellvorrichtung für den Anlenkpunkt eines passiven Sicherheitsgurtes
DE1557431B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE68903326T2 (de) Schloss fuer sicherheitsgurt.
EP0489950B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
EP0447762B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
DE3842453C2 (de)
WO1982004021A1 (en) Winding device for the strap of a safety belt,particularly for motor vehicles
DE19840837A1 (de) Höheneinstellvorrichtung für einen D-Ring
EP0313010B1 (de) Schloss für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
DE3008177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen gurtaufroller bei sicherheitsgurten
EP0557983A1 (de) Sicherheitsgurtschloss mit Verriegelungssperre
DE69706053T2 (de) Sitzgurtverschluss
DE10041783B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
DE10045185B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
DE3229304A1 (de) Rueckstrammer fuer ein sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE3105480C2 (de)
EP1887901B1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
DE3811429C2 (de) Sicherheitsgurtverschluß mit zweigeteilter Auslösetaste
DE1955498A1 (de) Verbesserungen an Sicherheitsgurten
DE4007916C2 (de)
EP0313098B1 (de) Sicherheitsgurt-Strammvorrichtung
DE2948767A1 (de) Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890524

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920902

Ref country code: GB

Effective date: 19920902

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920902

Ref country code: FR

Effective date: 19920902

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920902

REF Corresponds to:

Ref document number: 3874279

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921008

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501