WO2001002238A1 - Verbindungseinrichtung - Google Patents

Verbindungseinrichtung

Info

Publication number
WO2001002238A1
WO2001002238A1 PCT/EP2000/006183 EP0006183W WO0102238A1 WO 2001002238 A1 WO2001002238 A1 WO 2001002238A1 EP 0006183 W EP0006183 W EP 0006183W WO 0102238 A1 WO0102238 A1 WO 0102238A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
connecting device
locking bolt
handle
lock
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006183
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Ganter
Original Assignee
Anina Innovation & Vertrieb Gm
Albrecht Ganter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anina Innovation & Vertrieb Gm, Albrecht Ganter filed Critical Anina Innovation & Vertrieb Gm
Priority to AU64309/00A priority Critical patent/AU6430900A/en
Publication of WO2001002238A1 publication Critical patent/WO2001002238A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/04Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/08Equipment for securing luggage on carriers

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for attaching an object to a strut, with a fastening hook which can be attached to the strut and is designed to be open in the hanging direction, and with a locking bar which between a locking position engaging behind the strut in the hook opening and a locking position engaging the hook opening releasing unlocking position is adjustable and movable against a restoring force in the unlocking position.
  • a connecting device of the type mentioned at the outset is already known, which is used for the detachable fastening of a bag or similar accessories to a holding strut, for example a bicycle luggage rack or a handlebar.
  • the known connecting device has a fastening hook which carries a locking bolt on its side facing away from the pocket.
  • the locking bolt of the known connecting device engages behind the holding strut located in the opening of the fastening hook in such a way that the holding strut is completely encompassed by the connecting device.
  • the locking bolt is pivotably mounted on the fastening hook about an axis arranged parallel to the holding strut and can be pivoted into its open position against the force of a spring supported on the fastening hook by means of a carrying loop or the like.
  • a connecting device in which a spring-loaded slide is provided, which has a hanging hook for hanging a pannier on a profile bar of a bicycle luggage rack.
  • the pannier can be locked to the profile bar with a slide that closes the space between the slide and the hook under the pressure of a spring.
  • a pressure element In order to be able to remove the pannier from the profile bar, a pressure element must be actuated which counteracts the spring pressure of the slide.
  • the slide When attaching the pannier to the profile bar, the slide is moved into the open position against the spring pressure via a ramp. When the pannier is inserted, the slider returns to the closed position due to the spring pressure.
  • Pressure element a hole is provided through which the lock shackle of a shackle lock can be passed to a
  • the locking bolt acted on in the unlocking direction has one of the struts in the locking position facing away from it and an alternative bevel for converting a relative movement of the locking bolt and strut into a pivoting movement of the locking bolt into its Open position when attaching and detaching the fastening hook and acting on the respective evasive slope by the strut.
  • This design of the locking bolt can evade both when hanging in and when removing the pannier or the like, so that no additional manipulations or manipulations are required for both processes. It is also not necessary for the locking bolt to be in a drive connection with a handle, but only the relative movement of the fastening hook relative to the holding strut in the insertion direction or counter to the insertion direction causes the locking bolt to be actuated.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that a locking device for locking the locking bar in its locking position and a lock integrated in the connecting device for securing the locking device in its locking position in the locking position are provided.
  • the unlocking or locking of the integrated lock is sufficient to effect a free removal or hanging or securing in the hanging position. This significantly simplifies handling.
  • the user correct hook-in position is signaled by a clicking sound caused by the spring-back locking bolt.
  • the user is signaled by a clacking sound that the hanging position was left when removing.
  • a lock is integrated into the connecting device according to the invention, the user can lock the locking bar in its locking position by means of the locking device and secure the locking device with the integrated lock in its locking position locking position against unauthorized manipulation or unintentional opening of the locking device.
  • the connecting device according to the invention forms an inseparable unit with its locking device and the integrated lock. Einunbeabschreibtes L eyelets of the bicycle or motorcycle accessory while driving or stealing these accessories simply by working just opening the closure device by unauthorized third parties is therefore not possible. Since the lock is integrated in the connection device, the lock is always available when required.
  • the free, locked position in the hook opening protruding bolt end region of the locking bolt tapers in particular spherical, conical or pyramid-shaped and is preferably designed as a four-sided pyramid.
  • the locking bolt has on its hook projection, in addition to the inside of the hook facing the inside and the opposite outside, further side escape slopes or the like Inclined surfaces.
  • this also enables the connection of panniers or the like to one another merely by pushing the connecting elements assigned to one another in pairs one inside the other.
  • the fastening hook of the connecting device is usually to be attached to a long side of the pannier or the like facing the bicycle or two-wheeler, it can be advantageous for easy handling of the connecting device according to the invention if the closure device is spaced from the fastening hook, particularly in the area of the pannier or accessories.
  • Top or in the area of one of the panniers or accessories narrow end faces is preferably actuated by means of a handle or the like actuating element.
  • a particularly safe and simple embodiment according to the invention provides that the locking device secures the locking bar in its locking position against pivoting or shifting and that the lock has a locking bar which can be moved for locking in the pivoting or sliding area of the locking bar.
  • the locking bolt of the locking device can be moved into the pivoting or sliding area of the locking bolt such that it cannot be pivoted into the open position until further notice and therefore remains securely and firmly in its locking position.
  • the locking bolt is rotatably or displaceably guided and is connected to a handle for rotation or displacement into the movement range and out of the movement range of the locking bolt with a handle. It may be expedient if the handle or the actuating element and the locking bolt are in drive connection with one another via a coupling element.
  • the operation of the connecting device according to the invention can be simplified if the locking bolt can be positioned between a closing position engaging in the movement range of the locking bolt and an open position outside the movement range of the locking bolt and can be moved into one of these two end positions against a restoring force.
  • the locking bolt can be brought into the closed position against the restoring force of a tension spring and locked in this position by means of the locking device.
  • the locking bolt moves automatically into the O ffenwolf ein and releases the locking bolt freely. A manual release of the locking bolt to release the locking bolt is not necessary.
  • the locking bolt for pivoting with a handle or the like actuating element is in drive connection and that the drive connection between the locking bolt and handle or actuating element can be blocked by means of the lock.
  • the lock is provided on the handle or on the actuating element of the locking device and if the handle or the actuating element can be locked in a rest position by means of the lock.
  • the handle for example, which is in drive connection with the locking bolt, can thus be locked in the locked position of the locking bolt against rotation or displacement or the like be secured.
  • actuating force which can be applied to pivot the locking bolt by means of a handle or similar actuating element can be transmitted via a coupling element which is in drive connection on the one hand with the locking bolt and on the other hand with the handle or the actuating element.
  • the lock can be integrated into the connecting device according to the invention in a particularly simple and space-saving manner if the handle has a handle part which is articulated to a base part provided on the pannier or similar bicycle accessories and if the lock is provided in the area of the base part or the handle part , which can be locked with its lock pin in a lock pin recess of the other part of the handle.
  • the actuating element may be a pushbutton or a rotary knob, and for the lock to be provided in the region of the actuating element, which lock can be locked with its lock pin in a latching or lock pin recess in the actuating element.
  • the locking device has a swivel flap which can be swiveled by hand in the closed position and open position and carries the lock with a lock which is closed by the lock Lockable rotary latch that the swivel bracket is assigned a counterholder with an engagement opening for the rotary latch and that the swivel bracket is in drive connection with the locking latch (s).
  • 1 is a bicycle luggage rack with a pannier, which has a connecting device attached to a holding strut of the luggage rack,
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the connecting device according to the line II-II from FIG. 1, the connecting device having a fastening hook with a locking bolt which can be pivoted between an open position and the locking position shown here and which can be locked in its locking position by means of a displaceably guided locking bolt,
  • FIG. 3 shows the connecting device from FIG. 2 with the locking bolt in the open position when it is hooked onto a holding strut
  • Fig. 4 shows a connecting device, similar to that from the FIGS. 2 and 3, which has a locking device which can be locked via a lock and has a pushbutton as an actuating element,
  • FIG. 5 shows the connecting device from FIG. 4 with the locking bolt located in the locking position
  • FIGS. 4 and 5 are perspective views of the locking bolt of the connecting device from FIGS. 4 and 5,
  • FIG. 7 shows a connecting device, similar to that from FIGS. 2 to 5, with a locking bolt which is approximately hemispherical in shape at its free bolt end,
  • F ig. 8 a connecting device with a closing device which has a displaceably guided locking bolt and a push button arranged in the area of one of the narrow sides of the panniers as an actuating element
  • FIG. 9 shows a connecting device with a locking device, which has a rotatably guided locking bolt and a rotary knob arranged as an actuating element in the area of one of the narrow pockets of the panniers,
  • FIG. 10 shows a detailed view of the rotary knob of the connecting device from FIG. 9 with a lock for locking the rotary knob
  • FIG. 11 shows an embodiment of a connecting device modified compared to FIG. 1, 12 is a detailed perspective view of the connecting device according to FIG. 11 in the closed position,
  • FIG. 13 is a perspective view similar to FIG. 12, but here in the open position
  • FIGS. 11 to 13 are side views of the transmission mechanism of the connecting device shown in FIGS. 11 to 13,
  • FIG. 16 is a view approximately comparable to FIG. 15, but here with the locking bolt located in the locked position.
  • FIG. 1 to 11 different connecting devices 1, 104, 107, 109 and 110 are shown, which are used to attach a pannier 2 or similar accessories to a strut 3 of a bicycle or two-wheeler, in particular a bicycle rack 30 ( Figure 1) or one Bicycle handlebar, serve.
  • the connecting devices 1, 104, 107, 109 and 110 shown here have an essentially U-shaped fastening hook 4, which is designed to be open in the hanging direction Pfl and can be hung on the holding strut 3.
  • the fastening hook 4 is oriented with the hook opening 5 of its U-shape downwards and with the closed hook base upwards.
  • the connecting devices 1, 104, 107, 109 and 110 have a locking bar 6 which can be pivoted between a locking position and an open position. While the locking bolt 6 releases the hook opening 5 in the open position, it engages behind the retaining strut 3 located in the hook opening 5 in the locking position.
  • the locking bolts 6 of all the connecting devices 1, 104, 107, 109 and 110 shown here can be moved into the open position against a restoring force, that is to say they are each biased into the blocking position by a restoring spring 8.
  • the locking bolts 6 of the connecting devices 1, 104, 107, 109 and 110 can be locked in their locking position by means of a locking device 7.
  • the locking devices 7 of the connecting devices 1, 104, 107, 109 and 110 are at a distance from the fastening hook 4 in the region of the upper side of the panniers or accessories (FIGS. 1 to 5, 7, 8) or in the area of one of the panniers or accessories narrow end faces ( Figures 8 to 10).
  • connection device 1 shown in FIGS. 2 and 3 for converting a relative movement of the locking bolt 6 and the holding strut 3 against one another into a pivoting movement of the locking bolt 6 into its open position (FIG. 3) on the side of the hook base of the fastening hook 4 facing and facing away from the Locking bolt 6 is provided an evasive bevel 23 which can be acted upon by the holding strut 3.
  • the free locking end region 29 of the locking bolt 6 protruding into the hook opening 5 in the locking position can be pyramid-shaped (cf. FIG. 6) or spherical (cf. Fig. 7) taper.
  • the locking bolt 6 is pivotally mounted via a pin 17.
  • the locking bolt 6 of the connecting device 1 is designed as a two-armed lever, the two-armed locking bolt 6 not being shown in more detail by means of one in FIGS. 2 and 3 leg spring 8 shown is biased such that its end-side, pyramid-shaped locking end region of the first lever arm 18 engages in the hook opening 5 of the fastening hook 4.
  • the fastening hook 4 is essentially open in two spatial directions.
  • the locking bolt 6 can be moved back against the spring force when inserting, for example, a frame tube or similar holding strut 3 into the hook opening 5 of the fastening hook 4 due to its evasive bevel 23 designed as an inclined surface (FIG. 3). After reaching the end position and the strut 3 on the hook base, the locking bolt 6 can move due to the spring force of the leg spring
  • a locking device 7 is provided, which by means of a handle
  • the handle 9 can be actuated.
  • the handle 9 is guided in a longitudinal groove 31 and connected to a locking bolt 22 via a coupling element 10, for example a steel cable.
  • the locking bolt 22 is biased in the direction of the hook opening 5 by means of a compression spring 24.
  • a projection 20 rests at the end of the locking bolt 22 on the second lever arm 19 of the locking bolt 6, as a result of which its torque in the locking position is further increased (FIG. 2).
  • the connecting device 1 is placed on a holding strut 3, the locking bolt 6 is pushed back into the open position. At maximum deflection of the locking bolt (FIG.
  • the projection 20 of the locking bolt 22 can move down past the second lever arm 19 of the locking bolt 6 and, by the support of the compression spring 24, into a locking position process in which the projection 20 acts on the rear side 21 of the locking bolt 6 facing away from the hook opening 5.
  • the locking bolt 22 so arranged in the pivoting region of the locking catch 6 that the locking bolt 6 can not move inadvertently perrposition from its S.
  • the fastening hook 4 of the connecting device 1 according to FIGS. 2 and 3 is thus held securely and firmly on the holding strut 3.
  • the handle 9 is located on the lower abutment of the longitudinal groove 31 and can in this position with a lock 11 (Fig. 1) to be secured to an unintentional or unauthorized lifting of the handle 9, and thus releasing the To prevent locking bolt 6.
  • the handle 9 of the connecting device 1 shown in FIGS. 2 and 3 is thus not in drive connection with the locking bolt 6, but only serves to actuate the locking bolt 22, which can be moved into the pivoting range of the locking bolt 6 in such a way that it is in its position Locked or locked position locking bolt 6 secures against pivoting.
  • the connecting device 104 shown in FIGS. 4 and 5 has a one-armed locking bar 6 compared to the connecting device 1 from FIGS. 2 and 3, wherein the one-armed locking bar 6 is also pretensioned by means of a leg spring 8 in such a way that its end-side, pyramid-shaped bar end area in the hook opening 5 of the fastening hook 4 engages.
  • the locking device 7 of the connecting device 104 has a pushbutton 25, which is loaded by means of a compression spring 24, as an actuating element, which is connected to a coupling element 10 which carries the locking bolt 22 at its end region facing the fastening hook 4.
  • the locking bolt 22 is by means of the push button 25 against the spring force of the compression spring 24 so that the locking bar 22 can interact with the rear 21 of the locking bar 6, or blocks the locking bar 6 in its locking position (see. Fig. 5).
  • a spring-loaded lock pin 16 of the lock 11 snaps into a locking or lock pin recess 15 of the push button 25 and blocks it.
  • the connection between the connecting device 104 and the holding strut 3 is thus secured and reliably established.
  • the lock pin 16 can be withdrawn by means of a key 14, whereupon the pushbutton 25 and the locking bolt 22 connected to it via the coupling element 10 are returned to the open position according to the dashed line in FIG. 4 due to the spring force of the spring 24.
  • the frame tube or similar holding strut 3 can now, as already described in connection with the connecting device 1 according to FIGS. 2 and 3, be separated from the connecting device 104.
  • Fig. 6 it can be seen that further evasive bevels 23 or similar inclined surfaces can be provided on the locking bolt 6, by means of which the holding strut 3 can be positioned in or out of a locking position in a spatial direction pivoted by 90 °.
  • FIG. 7 shows an embodiment variant 107 which is comparable to the connecting devices 1, 104 according to FIGS. 2 to 5 and which has in its fastening hook 4 a locking bolt 6 which can be displaced therein to a limited extent and which is prestressed in the direction of the hook opening 5 of the fastening hook 4 via a compression spring 8.
  • the locking bolt 6 has a ball head 27 on the hook opening side and a stop collar 26 diametrically opposite, which cooperates with a stop shoulder 28, or the locking bolt 6 secures against falling out.
  • the stop collar 26 can be gripped by a locking bolt 22, as described above for FIGS. 2 to 5, which causes the locking bolt 6 to be blocked. Due to the spherical design of the locking bolt 6, a frame tube, a holding strut 3 or another object can be positioned or detached essentially in two spatial directions in the fastening hook 4.
  • the connecting device 109 according to FIG. 8 also has a fastening hook 4, shown partly in section, with a locking bolt 6 preloaded in the locking position.
  • the closure device 7 can be actuated from the side with a push button 25 in the area of one of the narrow side of the pannier.
  • the pushbutton 25 can be used to actuate a locking bar 22, which can be brought into the pivoting range of the locking bar 6 formed in the connecting device 109 with a projection 20.
  • the projection 20 interacts with a counter surface of the second lever arm 19 of the locking bolt 6 and thus prevents the locking bolt 6 from pivoting into the open position.
  • a spring-loaded lock pin of the lock 11 snaps into a catch or lock pin recess of the pushbutton 25 and blocks it, as shown in FIGS. 4 and 5.
  • the connection between the connecting device 109 and the holding strut 3 is thus secured and reliably established.
  • the pushbutton 25 can be brought into the locking position against the restoring force of a compression spring, so that when the lock 11 is opened, the locking bolt 22 with the projection 20 is automatically moved from the pivoting range of the locking bolt 6 by the restoring force of the compression spring.
  • the pushbutton 25 is then in the position indicated by dashed lines in FIG. 8, see above that the open state of the closure device 7 is clearly recognizable.
  • FIG. 9 shows a connecting device 110, which is carried out with respect to the embodiment of FIG. 8, the locking of the S ch sandwichesriegels 22 not by a linear displacement, but by rotation.
  • a be latched in two positions and lockable in a locking position by a lock 11 of rotation knob 32 (Fig. 10) provided as an actuating member with which a rotatably mounted coupling element 10 a lock bolt 22 ffenwolf between a locking position and an O pivotable is (Pf2 Pf 3).
  • the locking bolt 6, which is pretensioned in the locking position is acted upon on its rear side 21 by the locking bolt 22 and thus blocked in this position.
  • the locking bolt 22 can be pivoted with the rotary knob 32 into the open position indicated by the broken line in FIG. 9.
  • the individual locking bolt 6 may also by appropriate T raining of the closure device 7, for example with a plurality of S ch adoptedriegeln 22 or more projections 20 on a locking bolt 22 simultaneously by operating a single handle, a push button or a rotary knob actuated become.
  • FIGS. 11 to 16 also show a modified exemplary embodiment of a connecting device 111.
  • this connecting device 111 has a locking device 7a with a swivel tab 33 that can be pivoted by hand in the closed position (FIG. 12) and open position (FIG. 13).
  • the swivel bracket 33 can be swiveled about a swivel axis 34, which is on the edge side located between top 35 and mounting side 36.
  • the lock 11 is integrated, which has a rotary latch 37 in the region of the underside of the swivel bracket 33 (FIG. 13).
  • the swivel bracket 33 is assigned a counter-holder 38 with an engaging opening 39 for the rotary latch 37.
  • the approximately keyhole-shaped engaging opening 39 provided in the counter holder 38 is underneath the rotary latch 37 which is in the closed position and which is then in a position rotated by 90 ° with respect to FIG. 13, for example. This closed position can be secured by the lock 11, so that opening the lock and thus the swivel bracket 33 is not possible.
  • the swivel tab 33 is in drive connection with two locking bolts 22.
  • a transmission kinematics is provided with two pivot levers 41, which are preferably mounted approximately in the center, each of which is connected at one end to one of the locking bolts 22 and at the other ends to a stroke transmission 42 coupled to the pivot bracket 33.
  • the two locking bolts 22 can be moved up and down by pivoting the swivel tab 33 according to the double arrows Pf4 and thus moved on the one hand into a position securing the locking bolt 6 against pivoting (FIG. 16) and on the other hand into a release division (FIG. 15).
  • the swivel bracket 33 is in drive connection for adjusting the locking bolts 22 in the closing direction via a tension element 43 with the stroke transmission 42.
  • the locking bolts 22 can be shifted downward from the release division shown in FIG. 13 by pivoting the swivel bracket 33 into the position shown in FIG. 12 and thus brought into the blocking position in which the locking bolts 6 are blocked (FIG. 16).
  • the return movement of the locking bolts 22 in the release position takes place when the swivel plate 33 is swung open by spring force and a compression spring 44 (FIG. 14) is provided for this purpose within the stroke transmission 42.
  • the stroke transmission 42 has a guide sleeve 45 attached to the fastening side 36 of the pannier 2 or the like and a stroke element 46 guided therein.
  • the compression spring 44 is arranged, on which the lifting element 46 is resiliently supported when the two parts are brought together.
  • the tension element 43 passes through the guide sleeve 45 from above and is connected to the lifting element 46 on its side facing away from the guide sleeve 45.
  • a support plate 47 is connected to the tension element 43, between which and the lifting element 46 a compensating spring 48 is arranged.
  • the compensating spring 48 has the effect that the swivel bracket 33 can be brought into the closed position under spring preload when the locking bolts 22 are already in the blocking end position.
  • side flanges 49 are provided, to which the pivot levers 41 are coupled via sliding guides.
  • the locking bolts 6 are in the closing direction according to arrow Pf5, for example by a leg spring, not shown here acted upon so that they assume the position shown in FIG. 16 in an unloaded situation.
  • Fig. 15 the position of the locking bolt 6 is shown in the maximum deflection position when the end region 29 is just in the area of a strut 3 when attaching or removing a pannier 3 to which the attachment is to take place. If the pannier with the closure device attached to it is moved further down according to arrow Pf6, the locking bolt 6 swivels in below the strut 3 and arrives in the position shown in FIG. 16. In this position, the locking bolt 2 can then be moved downward, so that the locking bolt 6 is secured against pivoting.
  • the pannier 2 can also be removed upwards again, the inside bevel 23 of the locking bolt 6 hitting the underside of the strut 3 and the locking bolt 6 thereby evading.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung (1, 104, 107, 109, 110) zum Befestigen z.B. einer Packtasche (2) an einer Haltestrebe (3) insbesondere eines Fahrradgepäckträgers (3), mit einem Befestigungshaken (4) sowie mit einem Sperrriegel (6). Dabei weist der in Entriegelungsrichtung rückstellkraftbeaufschlagte Sperrriegel (6) eine der Haltestrebe in Sperrposition zugewandte und eine dieser abgewandte Ausweichschräge (23) zum Umwandeln einer Relativbewegung von Sperrriegel (6) und Haltestrebe (3) in eine Schwenkbewegung des Sperrriegels (6) in seine Offenstellung beim Ein- und Aushängen des Befestigungshakens und Beaufschlagung der jeweiligen Ausweichschräge (23) durch die Haltestrebe (3) auf. Ausserdem ist eine Verschlusseinrichtung (7) zum Verriegeln des Sperrriegels (6) in seiner Sperrposition sowie ein in die Verbindungseinrichtung (1, 104, 107, 109, 110) integriertes Schloss (11) zum Sichern der Verschlusseinrichtung (7) in ihrer den Sperrriegel (6) in Sperrposition verriegelnden Stellung vorgesehen.

Description

Verbindungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Strebe, mit einem Befestigungshaken, der an der Strebe einhängbar und in Einhängerichtung offen ausgebildet ist, sowie mit einem Sperriegel, der zwischen einer, die in der Hakenöffnung befindliche Strebe hintergreifenden Sperrposition und einer die Hakenöffnung freigebenden En- triegelungsposition verstellbar und gegen eine Rückstellkraft in die Entriegelungsposition bewegbar ist.
Aus der DE 29802422 Ul ist bereits eine Verbindungseinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, die zur lösbaren Befestigung einer Tasche oder dergleichen Zubehör an einer Haltestrebe beispielsweise eines Fahrrad-Gepäckträgers oder einer Lenkstange dient. Die vorbekannte Verbindungseinrichtung weist einen Befestigungshaken auf, der auf seiner der Tasche abgewandten Seite einen Sperriegel trägt.
Der Sperriegel der vorbekannten Verbindungseinrichtung hintergreift die in der Hakenöf fnung des Befestigungshakens bef indliche Haltestrebe derart , daß die Haltestrebe von der Verbindungseinrichtung vollständig umgriffen wird. Der Sperriegel ist um eine parallel zur Haltestrebe angeordnete Achse verschwenkbar am Befestigungshaken gelagert und kann mittels einer Tragschlaufe oder dergleichen Zuggliedes entgegen der Kraft einer an dem Befestigungshaken abgestützten Feder in seine Offenstellung ausgeschwenkt werden .
Da der Sperriegel bei derartigen Verbindungseinrichtungen solange in seiner Offenstellung bleibt, bis der Hakengrund des Befestigungshakens auf der Haltestrebe ruht und da der Sperriegel erst dann entlastet werden kann, wenn dieser praktisch unmerklich in seine Sperrposition zurückgeschwenkt ist, bleibt beim Anwender der Eindruck, daß diese vorbekannte Verbindungseinrichtung nicht sicher und fest an der Haltestrebe gehalten sind.
In der DE 93 03 586 Ul ist eine Verbindungseinrichtung beschrieben, bei dem ein federbelasteter Schieber vorgesehen ist, der einen Einhängehaken zum Einhängen einer Packtasche an einer Profilstange eines Fahrrad-Gepäckträgers aufweist. Mit einem Schieber, der unter dem Druck einer Feder den zwischen dem Schieber und dem Einhängehaken befindlichen Raum abschließt, kann die Packtasche an der Profilstange arretiert werden. Um die Packtasche von der Profilstange abnehmen zu können, muß ein Druckelement betätigt werden, das dem Federdruck des Schiebers entgegenwirkt. Beim Einhängen der Packtasche an die Profilstange wird der Schieber über eine Auflaufschräge gegen den Federdruck in die Offenstellung verschoben. Bei eingesetzter Packtasche geht der Schieber durch den Federdruck in die Schließstellung zurück.
Um ein ungewolltes beziehungsweise unbefugtes Abnehmen der Packtasche von der Profilstange zu verhindern, ist an dem
Druckelement eine Bohrung vorgesehen, durch die der Schloßbügel eines Bügelschlosses hindurchgeführt werden kann, um ein
Niederdrücken des Druckelements zu verhindern und die vorbekannte
Verbindungseinrichtung in ihrer Sperrposition zu halten. Das von der Verbindungseinrichtung separate Schloß wird jedoch vom Anwender häufig nicht mitgeführt und steht deshalb im
Bedarfsfall oft nicht zur Verfügung. Das zum Öffnen der vorbekannten Verbindungseinrichtung vorgesehene Druckelement sowie das zum Sichern seiner Schließstellung benötigte Schloß erschweren dieHandhabungdervorbekanntenVerbindungseinrichtungwesentlich .
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine Verbindungseinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch eine besonders einfache Handhabung auszeichnet und die sich für den Anwender erkennbar sicher und fest an einer Strebe befestigen läßt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Verbindungseinrichtung der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß der in Entriegelungsrichtung rückstellkraftbeauf- schlagte Sperriegel eine der Strebe in Sperrposition zugewandte und eine dieser abgewandte Ausweichschräge zum Umwandeln einer Relativbewegung von Sperriegel und Strebe in eine Schwenkbewegung des Sperriegels in seine Offenstellung beim Ein-und Aushängen des Befestigungshakens und Beaufschlagung der jeweiligen Ausweichschräge durch die Strebe aufweist.
Durch diese Ausbildung des Sperriegels kann dieser sowohl beim Einhängen als auch beim Abnehmen der Packtasche oder dergleichen ausweichen, so daß für beide Vorgänge keine zusätzlichen Handgriffe oder Manipulationen erforderlich sind. Es ist auch nicht notwendig, daß der Sperriegel mit einer Handhabe in Antriebsverbindung steht, sondern allein die Relativbewegung des Befestigungshakens gegenüber der Haltestrebe in Einführrichtung oder entgegen der Einführrichtung bewirkt das Betätigen des Sperriegels.
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, daß eine Verschlußeinrichtung zum Verriegeln des Sperriegels in seiner Sperrposition sowie ein in die Verbindungseinrichtung integriertes Schloß zum Sichern der Verschlußeinrichtung in ihre den Sperriegel in Sperrposition verriegelnden Stellung vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform genügt das Entriegeln beziehungs- weise Verriegeln des integrierten Schlosses, um ein freies Abnehmen oder Einhängen oder das Sichern in Einhängeposition zu bewirken. Dadurch ist die Handhabung wesentlich vereinfacht.
Besonders vorteilhaft ist dabei auch, daß dem Benutzer die korrekte Einhängeposition durch ein vom zurückspringenden Sperriegel verursachtes Klackgeräusch signalisiert wird. Gleichermaßen wird dem Benutzer durch ein Klackgeräusch signalisiert, daß beim Abnehmen die Einhängeposition verlassen wurde .
Ist in die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung ein Schloß integriert, kann der Anwender den Sperriegel mittels der Verschlußeinrichtung in seiner Sperrposition verriegeln und die Verschlußeinrichtung mit dem integrierten Schloß in ihrer den Sperriegel verriegelnden Stellung gegen unberechtigte Manipulationen oder ein unbeabsichtigtes Öffnen der Verschlußeinrichtung sichern. Bei dieser Ausführungsform bildet die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung mit ihrer Verschlußeinrichtung und dem integriertenSchloßeineuntrennbareEinheit . Einunbeabsichtigtes Lösen des Fahrrad- oder Zweirad-Zubehörs während der Fahrt oder ein Entwenden dieses Zubehörs durch bloßes funktionsgerechtes Öffnen der Verschlußeinrichtung seitens unberechtigter Dritter ist somit nicht möglich. Da das Schloß in die Verbindungsein- richtung integriert ist, steht das Schloß bei Bedarf stets zur Verfügung .
Um sowohl das Befestigen an der Haltestrebe als auch das Lösen des Befestigungshakens von der Haltestrebe allein durch Druck beziehungsweise Zug am Fahrrad- oder Zweirad-Zubehör und damit an der Verbindungseinrichtung bewerkstelligen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der freie, in Sperrposition in die Hakenöffnung vorstehende Riegelendbereich des Sperriegels sich insbesondere kugelförmig, kegelförmig oder pyramidenförmig verjüngt und vorzugsweise als vierseitige Pyramide ausgebildet ist.
Damit weist der Sperriegel an seinem Hakenvorsprung außer an der dem Hakeninneren zugewandten Innenseite und der gegenüberliegenden Außenseite, weitere seitliche Ausweichschrägen oder dergleichen Schrägflächen auf.
Dies ermöglicht bei entsprechender Ausbildung der Befestigungs- haken auch das Verbinden von Packtaschen oder dergleichen untereinander allein durch seitliches Ineinanderschieben der paarweise einander zugeordneten Verbindungselemente.
Da der Befestigungshaken der Verbindungseinrichtung meist an einer dem Fahrrad oder Zweirad zugewandten Längsseite der Packtasche oder dergleichen anzubringen ist, kann es zur leichten Handhabbar- keit der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung vorteilhaft sein, wenn die Verschlußeinrichtung mit Abstand vom Befestigungshaken insbesondere im Bereich der Packtaschen- oder Zubehör- Oberseite oder im Bereich einer der Packtaschen- oder Zubehör- Schmalstirnseiten vorzugsweise mittels einer Handhabe oder dergleichen Betätigungselement betätigbar ist.
Dabei sieht eine besonders sichere und einfache Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, daß die Verschlußeinrichtung den Sperriegel in seiner Sperrposition gegen ein Verschwenken oder Verschieben sichert und daß das Schloß dazu einen Schließriegel hat, welcher zum Verriegeln in den Schwenkbereich oder Schiebebereich des Sperriegels bewegbar ist. Bei dieser Ausführungsform läßt sich der Schließriegel der Verschlußeinrichtung derart in den Schwenk- oder Schiebebereich des Sperriegels bewegen, daß dieser bis auf weiteres nicht mehr in die Offenstellung verschwenkt werden kann und daher sicher und fest in seiner Sperrposition verbleibt.
Um die Verschlußeinrichtung an einer gegebenenfalls mit Abstand vom Befestigungshaken angeordneten Handhabe bequem betätigen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Schließriegel drehbar oder verschieblich geführt ist und zum Verdrehen oder Verschieben in den Bewegungsbereich und aus dem Bewegungsbereich des Sperriegels mit einer Handhabe in Antriebsverbindung steht. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die Handhabe beziehungsweise das Betätigungselement und der Schließriegel über ein Kupplungselement miteinander in Antriebsverbindung stehen.
Die Bedienung der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung kann vereinfacht werden, wenn der Schließriegel zwischen einer in den Bewegungsbereich des Sperriegels eingreifenden Schließstellung und einer Offenstellung außerhalb des Bewegungsbereichs des Sperriegels positionierbar ist und gegen eine Rückstellkraft in eine dieser beiden Endstellungen bewegbar ist. Beispielsweise kann der Schließriegel gegen die Rückstellkraft einer Spannfeder in Schließstellung gebracht und mittels der Verschlußeinrichtung in dieser Stellung arretiert werden. Beim Lösen der Verschlußeinrichtung bewegt sich der Schließriegel selbsttätig in die Offenstellung und gibt den Sperriegel frei. Ein manuelles Lösen des Schließriegels zum Freigeben des Sperriegels ist nicht erforderlich.
Nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß der Sperriegel zum Verschwenken mit einer Handhabe oder dergleichen Betätigungselement in Antriebsverbindung steht und daß die Antriebsverbindung zwischen Sperriegel und Handhabe beziehungsweise Betätigungselement mittels des Schlosses blockierbar ist.
Um die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung auf einfache Weise gegen ein unberechtigtes Öffnen sichern zu können, kann es vorteilhaft sein, wenn das Schloß an der Handhabe beziehungsweise an dem Betätigungselement der Verschlußeinrichtung vorgesehen ist und wenn die Handhabe beziehungsweise das Betätigungselement mittels des Schlosses in einer Ruheposition blockierbar ist. Die beispielsweise mit dem Schließriegel in Antriebsverbindung stehende Handhabe kann somit in der Sperrposition des Sperriegels gegen ein Verdrehen oder Verschieben verschlossen oder dergleichen gesichert werden.
Zweckmäßig kann es sein, daß die zum Verschwenken des Sperriegels mittels einer Handhabe oder dergleichen Betätigungselement aufbringbare Stellkraft über ein Kupplungselement übertragbar ist, das einerseits mit dem Sperriegel und andererseits mit der Handhabe beziehungsweise dem Betätigungselement in Antriebsverbindung steht.
Um die an der Handhabe beziehungsweise dem Betätigungselement ausgeübte Stellbewegung gut auf den Sperriegel übertragen zu können, kann es zweckmäßig sein, wenn das Kupplungselement mit dem Sperriegel gelenkig verbunden ist.
Das Schloß läßt sich besonders einfach und platzsparend in die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung integrieren, wenn die Handhabe ein Griffteil hat, welches mit einem an der Packtasche oder dergleichen Fahrrad-Zubehör vorgesehenen Sockelteil gelenkig verbunden ist und wenn im Bereich des Sockelteils oder des Griffteiles das Schloß vorgesehen ist, welches mit seinem Schloßzapfen in einer Schloßzapfenausnehmung des jeweils anderen Teiles der Handhabe verriegelbar ist.
Zur vereinfachten Bedienung der Verschlußeinrichtung kann es zweckmäßig sein, daß das Betätigungselement ein Drucktaster oder ein Drehknopf ist, und daß im Bereich des Betätigungselementes das Schloß vorgesehen ist, welches mit seinem Schloßzapfen in einer Rast- oder Schloßzapfenausnehmung des Betätigungselementes verriegelbar ist.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verschlußeinrichtung eine in Schließstellung und Offenstellung von Hand verschwenkbare, das Schloß tragende Schwenklasche mit einem durch das Schloß in Schließstellung abschließbaren Drehriegel aufweist, daß der Schwenklasche ein Gegenhalter mit einer Eingreiföffnung für den Drehriegel zugeordnet ist und daß die Schwenklasche mit dem oder den Schließriegeln in Antriebsverbindung steht. Dies ermöglicht eine besonders einfache Handhabung, da das Verriegeln und Abschließen in einem Handhabungsablauf durch Verschwenken der das Schloß tragenden Schwenklasche vorgenommen werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Fahrrad-Gepäckträger mit einer Packtasche, die eine an einer Haltestrebe des Gepäckträgers eingehängte Verbindungseinrichtung aufweist,
Fig. 2 einen Längsschnitt der Verbindungseinrichtung gemäß der Linie II-II aus Figur 1, wobei die Verbindungseinrichtung einen Befestigungshaken mit einem Sperriegel hat, der zwischen einer Offenstellung und der hier dargestellten Sperrposition verschwenkbar und in seiner Sperrposition mittels eines verschieblich geführten Schließriegels verriegelbar ist,
Fig. 3 die Verbindungseinrichtung aus Figur 2 mit in Offenstellung befindlichem Sperriegel beim Einhängen an eine Haltestrebe,
Fig. 4 eine Verbindungseinrichtung, ähnlich der aus den Figuren 2 und 3 , die eine über ein Schloß verriegelbare Verschlußeinrichtung mit einem Drucktaster als Betätigungselement aufweist,
Fig. 5 die Verbindungseinrichtung aus Figur 4 mit in Sperrposition befindlichem Sperriegel,
Fig. 6 den Sperriegel der Verbindungseinrichtung aus Figur 4 und 5 in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 7 eine Verbindungseinrichtung, ähnlich der aus den Figuren 2 bis 5, mit einem Sperriegel, der an seinem freien Riegelende etwa halbkugelförmig ausgebildet ist,
Fig. 8 eine Verbindungseinrichtung mit einer Verschlußeinrichtung, die einen verschieblich geführten Schließriegel sowie einen im Bereich einer der Packtaschen- Schmalstirnseiten angeordneten Drucktaster als Betätigungselement aufweist,
Fig. 9 eine Verbindungseinrichtung mit einer Verschlußeinrichtung, die einen drehbar geführten Schließriegel sowie einen im Bereich einer der Packtaschen-Schmal- Stirnseiten angeordneten Drehknopf als Betätigungs- element aufweist,
Fig. 10 eine Detaildarstellung des Drehknopfs der Verbindungseinrichtung aus Figur 9 mit einem Schloß zum Verriegeln des Drehknopfs,
Fig. 11 eine gegenüber Figur 1 abgewandelte Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung, Fig. 12 eine perspektivische Detailansicht der in Schließstellung befindlichen Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 11,
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung ähnlich Fig.12, hier jedoch in Offenstellung,
Fig. 14 eine Seitenansicht der Übertragungsmechanik der in Fig. 11 bis 13 gezeigten Verbindungseinrichtung,
Fig. 15 eine Detailansicht im Bereich eines in Entriegelungs- position befindlichen Sperriegels und
Fig. 16 eine Ansicht etwa vergleichbar mit Fig. 15, hier jedoch mit in Sperrposition befindlichem Schließriegel.
In den Figuren 1 bis 11 sind verschiedene Verbindungseinrichtungen 1, 104, 107, 109 und 110 dargestellt, die zum Befestigen einer Packtasche 2 oder dergleichen Zubehörs an einer Haltestrebe 3 eines Fahrrades oder Zweirades, insbesondere eines Fahrrad- Gepäckträgers 30 (Figur 1) oder einer Fahrrad-Lenkstange, dienen. Die hier dargestellten Verbindungseinrichtungen 1, 104, 107, 109 und 110 weisen einen im wesentlichen U-förmigen Befestigungshaken 4 auf, der in Einhängerichtung Pfl offen ausgebildet und an der Haltestrebe 3 einhängbar ist. Der Befestigungshaken 4 ist mit der Hakenöffnung 5 seiner U-Form nach unten und mit dem geschlossenen Hakengrund nach oben orientiert.
Die Verbindungseinrichtungen 1, 104, 107, 109 und 110 gemäß den Figuren 1 bis 11 haben einen Sperriegel 6, der zwischen einer Sperrposition und einer Offenstellung verschwenkbar ist. Während der Sperriegel 6 in der Offenstellung die Hakenöffnung 5 freigibt, hintergreift er in der Sperrposition die in der Hakenöffnung 5 befindlichen Haltestrebe 3. Die Sperriegel 6 aller hier dargestellten Verbindungseinrichtungen 1, 104, 107, 109 und 110 sind gegen eine Rückstellkraft in die Offenstellung bewegbar, das heißt sie sind jeweils mit einer Rückstellfeder 8 in die Sperrposition vorgespannt. Dabei können die Sperriegel 6 der Verbindungseinrichtungen 1, 104, 107, 109 und 110 in ihrer Sperrposition mittels einer Verschlußeinrichtung 7 verriegelt werden.
Da die Befestigungshaken 4 an einer Seitenwand der Packtaschen 2 befestigt sind, sind die Verschlußeinrichtungen 7 der Verbindungseinrichtungen 1, 104, 107, 109 und 110 mit Abstand vom Befestigungshaken 4 im Bereich der Packtaschen- oder Zubehör- Oberseite (Figuren 1 bis 5, 7, 8) beziehungsweise im Bereich einer der Packtaschen- oder Zubehör-Schmalstirnseiten (Figuren 8 bis 10) betätigbar.
Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Verbindungseinrichtung 1 ist zum Umwandeln einer Relativbewegung von Sperriegel 6 und Haltestrebe 3 gegeneinander in eine Schwenkbewegung des Sperriegels 6 in seine Offenstellung (Fig. 3) an der dem Hakengrund des Befestigungshakens 4 zugewandten und abgewandten Seite des Sperriegels 6 eine von der Haltestrebe 3 beaufschlagbare Ausweichschräge 23 vorgesehen. Um den Sperriegel 6 auf seinen gegenüberliegenden Seiten mit der zum Verschwenken des Sperriegels 6 benötigten Ausweichschräge 23 auszustatten, kann der freie, in Sperrposition in die Hakenöffnung 5 vorstehende Riegelendbereich 29 des Sperriegels 6 sich pyramidenförmig (vgl. Fig. 6) oder kugelförmig (vgl. Fig. 7) verjüngen.
In dem Befestigungshaken 4 der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Verbindungseinrichtung 1 ist der Sperriegel 6 über einen Zapfen 17 verschwenkbar gelagert. Der Sperriegel 6 der Verbindungseinrichtung 1 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei der zweiarmige Sperriegel 6 mittels einer in Fig. 2 und 3 nicht näher dargestellten Schenkelfeder 8 derart vorgespannt ist, daß sein endseitiger, pyramidenartig gestalteter Riegelendbereich des ersten Hebelarmes 18 in die Hakenöffnung 5 des Befestigungshakens 4 eingreift. Der Befestigungshaken 4 ist hier im wesentlichen in zwei Raumrichtungen offen. Der Sperriegel 6 kann beim Einbringen zum Beispiel eines Rahmenrohres oder dergleichen Haltestrebe 3 in die Hakenöffnung 5 des Befestigungshakens 4 aufgrund seiner als Schrägfläche ausgebildeten Ausweichschräge 23 entgegen der Federkraft zurückbewegt werden (Fig. 3) . Nach Erreichen der Endlage und Anliegen der Haltestrebe 3 am Hakengrund kann der Sperriegel 6 aufgrund der Federkraft der Schenkelfeder
8 zurückschnappen und eine Vorfixierung herbeiführen. Aufgrund der auch auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehenen Ausweichschräge 23 kann der Sperriegel 6 beim Trennen des Befestigungs- hakens 4 von der Haltestrebe 3 entgegen der Federkraft zurückweichen, wobei die Verbindung mit der Verbindungseinrichtung 1 gelöst wird.
Zum Verriegeln des Sperriegels 6 in seiner Sperrposition ist eine Verschlußeinrichtung 7 vorgesehen, die mittels einer Handhabe
9 betätigbar ist. Die Handhabe 9 ist in einer Längsnut 31 geführt und über ein beispielsweise als Stahlseil ausgebildetes Kupplungselement 10 mit einem Schließriegel 22 verbunden. Der Schließriegel 22 ist mittels einer Druckfeder 24 in Richtung der Hakenöffnung 5 vorgespannt. Bei von einer Haltestrebe 3 gelöster Verbindungseinrichtung 1 ruht ein Vorsprung 20 am Ende des Schließriegels 22 auf dem zweiten Hebelarm 19 des Sperriegels 6, wodurch dessen Drehmoment in die Sperrposition noch verstärkt wird (Fig. 2) . Beim Aufsetzen der Verbindungseinrichtung 1 auf eine Haltestrebe 3 wird der Sperriegel 6 in die Offenstellung zurückgedrängt. Bei maximaler Auslenkung des Sperriegels (Fig. 3) kann sich der Vorsprung 20 des Schließriegels 22 an dem zweiten Hebelarm 19 des Sperriegels 6 vorbei nach unten bewegen und durch die Unterstützung der Druckfeder 24 in eine Riegelstellung verfahren, in der der Vorsprung 20 die der Hakenöffnung 5 abgewandte Rückseite 21 des Sperriegels 6 beaufschlagt. In dieser in Fig. 2 strichliniert angedeuteten Position ist der Schließriegel 22 derart im Schwenkbereich des Sperriegels 6 angeordnet, daß sich der Sperriegel 6 nicht unbeabsichtigt aus seiner Sperrposition bewegen kann. Der Befestigungshaken 4 der Verbindungseinrichtung 1 gemäß den Fig. 2 und 3 ist damit sicher und fest an der Haltestrebe 3 gehalten. In dieser Position des Schließriegels 22 befindet sich die Handhabe 9 am unteren Anschlag der Längsnut 31 und sie kann in dieser Position mit einem Schloß 11 (Fig. 1) gesichert werden, um ein unbeabsichtigtes oder unbefugtes Anheben der Handhabe 9 und damit ein Freigeben des Sperriegels 6 zu verhindern.
Die Handhabe 9 der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Verbindungseinrichtung 1 steht somit mit dem Sperriegel 6 nicht in Antriebsverbindung, sondern dient lediglich zum Betätigen des Schließriegels 22, der derart in den Schwenkbereich des Sperriegels 6 verschoben werden kann, daß er den in seiner Ruhe- oder Sperrposition befindlichen Sperriegel 6 gegen ein Verschwenken sichert.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Verbindungseinrichtung 104 weist gegenüber der Verbindungseinrichtung 1 aus Fig. 2 und 3 einen einarmigen Sperriegel 6 auf, wobei der einarmige Sperriegel 6 ebenfalls mittels einer Schenkelfeder 8 derart vorgespannt ist, daß sein endseitiger, pyramidenartig gestalteter Riegelendbereich in die Hakenöffnung 5 des Befestigungshakens 4 eingreift.
Die Verschlußeinrichtung 7 der Verbindungseinrichtung 104 weist einen mittels einer Druckfeder 24 belasteten Drucktaster 25 als Betätigungselement auf, welcher mit einem Kupplungselement 10 verbunden ist, das an seinem dem Befestigungshaken 4 zugewandten Endbereich den Schließriegel 22 trägt. Der Schließriegel 22 ist mittels des Drucktasters 25 entgegen der Federkraft der Druckfeder 24 derart versetzbar, daß der Schließriegel 22 mit der Rückseite 21 des Sperriegels 6 zusammenwirken kann, beziehungsweise den Sperriegel 6 in seiner Sperrposition blockiert (vgl. Fig. 5). In dieser Stellung rastet ein federbelasteter Schloßzapfen 16 des Schlosses 11 in eine Rast- oder Schloßzapfenausnehmung 15 des Drucktasters 25 und blockiert diesen. Die Verbindung zwischen der Verbindungseinrichtung 104 und der Haltestrebe 3 ist somit gesichert und zuverlässig hergestellt.
Zum Lösen der Verbindung kann der Schloßzapfen 16 mittels eines Schlüssels 14 zurückgezogen werden, worauf der Drucktaster 25 und der mit ihm über das Kupplungselement 10 verbundene Schließriegel 22 aufgrund der Federkraft der Feder 24 in die Offenstellung gemäß der strichlinierten Darstellung in Fig. 4 zurückgeführt wird. Das Rahmenrohr oder dergleichen Haltestrebe 3 kann nun, wie bereits im Zusammenhang mit der Verbindungseinrichtung 1 gemäß Fig 2 und 3 beschrieben, von der Verbindungseinrichtung 104 getrennt werden.
In Fig. 6 ist erkennbar, daß weitere Ausweichschrägen 23 oder dergleichen Schrägflächen am Sperriegel 6 vorgesehen sein können, durch welche ein Positionieren der Haltestrebe 3 in beziehungsweise aus einer Sperrposition in eine um 90° verschwenkte Raumrichtung ermöglicht wird.
Fig. 7 zeigt eine mit den Verbindungseinrichtungen 1, 104 gemäß Fig. 2 bis 5 vergleichbare Ausführungsvariante 107, die in ihrem Befestigungshaken 4 einen darin begrenzt verschiebbaren Sperriegel 6 hat, welcher über eine Druckfeder 8 in Richtung der Hakenöffnung 5 des Befestigungshakens 4 vorgespannt ist. Der Sperriegel 6 weist hakenöffnungsseitig einen Kugelkopf 27 und diametral gegenüberliegend einen Anschlagbund 26 auf, welcher mit einer Anschlagschulter 28 zusammenwirkt, beziehungsweise den Sperriegel 6 gegen Herausfallen sichert. Der Anschlagbund 26 kann von einem Schließriegel 22, wie oben zu Fig. 2 bis 5 beschrieben, Untergriffen werden, was eine Blockade des Sperriegels 6 bewirkt. Durch die kugelförmige Ausbildung des Sperriegels 6 ist ein Rahmenrohr, eine Haltestrebe 3 oder ein anderes Objekt im wesentlichen in zwei Raumrichtungen in dem Befestigungshaken 4 positionierbar beziehungsweise lösbar.
Die Verbindungseinrichtung 109 gemäß Fig. 8 weist ebenfalls einen, teilweise geschnitten dargestelltenBefestigungshaken 4 mit einem in Sperrposition vorgespannten Sperriegel 6 auf. Bei dieser Ausführungsform ist die Verschlußeinrichtung 7 jedoch von der Seite her mit einem Drucktaster 25 im Bereich einer der Packtaschen-Schmalstirnseiten betätigbar. Ähnlich wie bei der Verbindungseinrichtung 104 gemäß Fig.4 und 5 ist mit dem Drucktaster 25 ein Schließriegel 22 betätigbar, welcher mit einem Vorsprung 20 in den Schwenkbereich des bei der Verbindungseinrichtung 109 zweischenklig ausgebildeten Sperriegels 6 bringbar ist. Der Vorsprung 20 wirkt in der in Fig. 8 gezeigten Sperr- position mit einer Gegenfläche des zweiten Hebelarmes 19 des Sperriegels 6 zusammen und verhindert so ein Verschwenken des Sperriegels 6 in die Offenstellung. In dieser Sperrposition rastet ein hier nicht näher dargestellter, federbelasteter Schloßzapfen des Schlosses 11 entsprechend der Darstellung in Fig. 4 und 5 in eine Rast- oder Schloßzapfenausnehmung des Drucktasters 25 und blockiert diesen. Die Verbindung zwischen der Verbindungsein- richtung 109 und der Haltestrebe 3 ist somit gesichert und zuverlässig hergestellt. Der Drucktaster 25 kann gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder in die Sperrposition gebracht werden, so daß beim Öffnen des Schlosses 11 der Schließriegel 22 mit dem Vorsprung 20 durch die Rückstellkraft der Druckfeder selbsttätig aus dem Schwenkbereich des Sperriegels 6 bewegt wird. Der Drucktaster 25 befindet sich dann in der in Fig. 8 strichliniert angedeuteten Position, so daß der Offen-Zustand der Verschlußeinrichtung 7 deutlich erkennbar wird.
Figur 9 zeigt eine Verbindungseinrichtung 110, bei der gegenüber dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 8 die Verriegelung des Schließriegels 22 nicht durch eine lineare Verschiebung, sondern durch eine Drehbewegung erfolgt. Hierzu ist ein in zwei Positionen verrastbarer und in einer Sperrposition durch ein Schloß 11 verriegelbarer Drehknopf 32 (Fig. 10) als Betätigungselement vorgesehen, mit dem über ein drehbar gelagertes Kupplungselement 10 ein Schließriegel 22 zwischen einer Sperrposition und einer Offenstellung verschwenkbar ist (Pf2, Pf3). In der in Fig. 9 gezeigten Sperrposition wird der in Sperrposition vorgespannte Sperriegel 6 an seiner Rückseite 21 von dem Schließriegel 22 beaufschlagt und so in dieser Position blockiert. Zum Freigeben des Sperriegels 6 kann der Schließriegel 22 mit dem Drehknopf 32 in die in Fig. 9 strichliniert angedeutete Offenstellung verschwenkt werden.
Bei Packtaschen oder dergleichem Zubehör mit mehreren Sperriegeln 6 können die einzelnen Sperriegel 6 auch durch entsprechende Ausbildung der Verschlußeinrichtung 7, beispielsweise mit mehreren Schließriegeln 22 oder mehreren VorSprüngen 20 an einem Schließriegel 22 gleichzeitig durch Betätigen einer einzigen Handhabe, eines Drucktasters oder eines Drehknopfes betätigt werden.
In den Figuren 11 bis 16 ist noch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Verbindungseinrichtung 111 dargestellt. Wie besonders gut in den Figuren 12 und 13 erkennbar, weist diese Verbindungseinrichtung 111 eine Verschlußeinrichtung 7a mit einer in Schließstellung (Fig. 12) und Offenstellung ( Fig. 13) von Hand verschwenkbare Schwenklasche 33 auf. Die Schwenklasche 33 ist um eine Schwenkachse 34 verschwenkbar, die sich randseitig zwischen Oberseite 35 und Befestigungsseite 36 befindet.
In die Schwenklasche 33 und damit auch in die Verschlußeinrichtung 7a ist das Schloß 11 integriert, das im Bereich der Unterseite der Schwenklasche 33 einen Drehriegel 37 (Fig. 13) aufweist. Der Schwenklasche 33 ist ein Gegenhalter 38 mit einer EingreifÖffnung 39 für den Drehriegel 37 zugeordnet. Die im Gegenhalter 38 vorgesehene, etwa schlüssellochförmige EingreifÖffnung 39 wird von dem in Schließstellung befindlichen Drehriegel 37, der sich dann in einer gegenüber Fig. 13 um beispielsweise 90° verdrehten Lage befindet, untergriffen. Diese Schließstellung kann durch das Schloß 11 gesichert werden, so dass ein Öffnen des Schlosses und damit der Schwenklasche 33 nicht möglich ist.
Die Schwenklasche 33 steht mit zwei Schließriegeln 22 in Antriebsverbindung. Dazu ist eine Übertragungskinematik mit zwei vorzugsweise etwa mittig gelagerten Schwenkhebeln 41 vorgesehen, die jeweils mit ihrem einen Ende mit einem der Schließriegel 22 und mit ihren anderen Enden gemeinsam an eine mit der Schwen- klasche 33 gekuppelte Hubübertragung 42 angeschlossen sind. Damit können die beiden Schließriegel 22 durch Verschwenken der Schwenklasche 33 gemäß den Doppelpfeilen Pf4 hoch- und runterbewegt und damit einerseits in eine den Sperriegel 6 gegen Verschwenken sichernde Position (Fig. 16) und andererseits in eine Freigabesteilung (Fig. 15) bewegt werden.
Die Schwenklasche 33 steht zum Verstellen der Schließriegel 22 in Schließrichtung über ein Zugelement 43 mit der Hubübertragung 42 in Antriebsverbindung. Dadurch können die Schließriegel 22 aus der in Fig. 13 gezeigten Freigabesteilung durch Verschwenken der Schwenklasche 33 in die in Fig. 12 gezeigte Lage nach unten verschoben und damit in Blockierstellung gebracht werden, in der die Sperriegel 6 blockiert sind (Fig. 16) . Die Rückstellbewegung der Sperriegel 22 in Freigabestellung erfolgt beim Aufschwenken der Schwenklasche 33 durch Federkraft und es ist dazu innerhalb der Hubübertragung 42 eine Druckfeder 44 (Fig. 14) vorgesehen. In dieser Figur ist auch gut erkennbar, dass die Hubübertragung 42 eine an der Befestigungsseite 36 der Packtasche 2 oder dergleichen angebrachte Führungshülse 45 und ein darin geführtes Hubelement 46 aufweist. Innerhalb der Führungshülse 45 ist die Druckfeder 44 angeordnet, an der sich das Hubelement 46 beim Zusammenführen der beiden Teile federnd abstützt.
Das Zugelement 43 durchsetzt die Führungshülse 45 von oben und ist mit dem Hubelement 46 an dessen der Führungshülse 45 abgewandten Seite verbunden. Dazu ist mit dem Zugelement 43 ein Auflageteller 47 verbunden, zwischen dem und dem Hubelement 46 eine Ausgleichsfeder 48 angeordnet ist.
Die Ausgleichsfeder 48 bewirkt, dass die Schwenklasche 33 unter Federvorspannung in Schließstellung gebracht werden kann, wenn sich die Sperriegel 22 bereits in Blockier- Endstellung befinden. An dem Hubelement 46 sind Seitenflansche 49 vorgesehen, an denen die Schwenkhebel 41 über Schiebeführungen angekoppelt sind.
In Fig. 12 ist noch gut erkennbar, dass das Zugelement 43 über die Längskante 50 der Packtasche zwischen Oberseite 35 und Befestigungsseite 36 über ein über diese Längskante 50 überstehendes Scheibensegment 51 mit einer Führungsrille geführt ist.
In den Fig. 15 und 16 sind die Befestigungshaken 4, mittels denen eine Strebe 3 beispielsweise eines Fahrradgepäckträgers übergriffen wird, der Einfachheit halber weggelassen. Die Anordnung würde beispielsweise der in Fig. 2 und 3 gezeigten entsprechen.
Die Sperriegel 6 sind in Schließrichtung gemäß dem Pfeil Pf5 beispielsweise durch eine hier nicht gezeigte Schenkelfeder beaufschlagt, so dass sie in unbelasteter Situation die in Figur 16 gezeigte Stellung einnehmen. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass die Sperriegel, wenn sich die Schließriegel 22 in der in Fig. 15 gezeigten Freigabestellung befinden, entgegen der Schwenkrichtung gemäß dem Pfeil Pf5 auslenken, wenn sie mit ihren beidseits ihres Hakenvorsprungs befindlichen Ausweichschrägen 23 von einer Strebe 3 beaufschlagt werden.
In Fig. 15 ist die Lage des Sperriegels 6 in maximaler Auslenk- Stellung dargestellt, wenn der Endbereich 29 beim Aufsetzen oder Abnehmen einer Packtasche 2 sich gerade im Bereich einer Strebe 3 befindet, an der die Befestigung erfolgen soll. Wird die Packtasche mit der an ihr angebrachten Verschlußeinrichtung gemäß dem Pfeil Pf6 weiter nach unten bewegt, so schwenkt der Sperriegel 6 unterhalb der Strebe 3 ein und gelangt in die in Fig. 16 gezeigte Position. In dieser Lage kann dann der Schließriegel 2 nach unten bewegt werden, so dass der Sperriegel 6 gegen Verschwenken gesichert ist.
Wird der Schließriegel 22 in der in Fig. 15 gezeigten Freiga- bestellung belassen, so kann die Packtasche 2 auch wieder nach oben abgenommen werden, wobei die innenseitige Ausweichschräge 23 des Sperriegels 6 auf die Unterseite der Strebe 3 trifft und dadurch der Sperriegel 6 ausweicht.
Sowohl beim Aufsetzen der Packtasche als auch beim Abnehmen erfolgt durch das Zurückschwenken des Sperriegels 6 ein für den Benutzer deutlich hörbares Klicken, so dass eine akkustische Rückmeldung vorhanden ist, wenn sich die Packtaschen einerseits in der vorgesehenen Befestigungsposition befinden und andererseits wenn ein Freigeben beim Abnehmen der Packtasche erfolgt ist.

Claims

Ansprüche
1. Verbindungseinrichtung (1, 104, 107, 109, 110) zum Befestigen eines Gegenstandes (2) an einer Strebe (3), mit einem Befestigungshaken (4) , der an der Strebe (3) einhängbar und in Einhängerichtung (Pfl) offen ausgebildet ist, sowie mit einem Sperriegel (6) , der zwischen einer, die in der Hakenöffnung (5) befindliche Strebe (3) hintergreifenden Sperrposition und einer die Hakenöffnung (5) freigebenden Entriegelungsposition verstellbar und gegen eine Rückstellkraft in die Entriegelungsposition bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in Entriegelungsrichtung rückstell- kraftbeaufschlagte Sperriegel (6) eine der Strebe (3) in Sperrposition zugewandte und eine dieser abgewandte Ausweichschräge (23) zum Umwandeln einer Relativbewegung von Sperriegel (6) und Strebe (3) in eine Schwenkbewegung des Sperriegels (6) in seine Offenstellung beim Ein- und Aushängen des Befestigungshakens und Beaufschlagung der jeweiligen Ausweichschräge (23) durch die Strebe (3) aufweist.
2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschlußeinrichtung (7) zum Verriegeln des Sperriegels (6) in seiner Sperrposition sowie ein in die Verbindungseinrichtung (1, 104, 107, 109, 110) integriertes Schloß (11) zum Sichern der Verschlußeinrichtung (7) in ihrer den Sperriegel (6) in Sperrposition verriegelnden Stellung vorgesehen sind.
3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (6) an seinem Hakenvorsprung außer an der dem Hakeninneren zugewandten Innenseite und der gegenüberliegenden Außenseite, weitere seitliche Ausweichschrägen (23) oder dergleichen Schrägflächen aufweist .
4. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der freie, in Sperrposition in die Hakenöffnung (5) vorstehende, den Hakenvorsprung bildende Riegelendbereich des Sperriegels (6) sich insbesondere kugelförmig, kegelförmig oder pyramidenförmig verjüngt und vorzugsweise als vierseitige Pyramide ausgebildet ist.
5. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (7) mit Abstand vom Befestigungshaken (4) insbesondere im Bereich der Packtaschen- oder Zubehör-Oberseite oder im Bereich einer derPacktaschen-oderZubehör-Schmalstirnseitenvorzugsweise mittels einer Handhabe (9) oder dergleichen Betätigungselement betätigbar ist.
6. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (7) den Sperriegel (6) in seiner Sperrposition gegen ein Verschwenken oder Verschieben sichert und daß die Verschlußeinrichtung (7) dazu einen Schließriegel (22) hat, welcher zum Verriegeln in den Schwenkbereich oder Schiebebereich des Sperriegels (6) bewegbar ist.
7. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließriegel (22) drehbar oder verschieblich geführt ist und zum Verdrehen oder Verschieben in den Bewegungsbereich oder aus dem Bewegungsbereich des Sperriegels (6) mit einer Handhabe (9) oder dergleichen Betätigungselement in Antriebsverbindung steht.
8. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (9) beziehungsweise das Betätigungselement und der Schließriegel (22) über ein Kupplungselement (10) miteinander in Antriebsverbindung stehen.
9. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließriegel (22) zwischen einer in den Bewegungsbereich des Sperriegels (6) ein- greifenden Schließstellung und einer Offenstellung außerhalb des Bewegungsbereichs des Sperriegels (6) positionierbar ist und gegen eine Rückstellkraft in eine dieser beiden Endstellungen bewegbar ist.
10. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (6) zum Verschwenken mit einer Handhabe (9) oder dergleichen Betätigungselement in Antriebsverbindung steht und daß die Antriebsverbindung zwischen Sperriegel (6) und Handhabe (9) beziehungsweise Betätigungselement mittels des Schlosses (11) blockierbar ist.
11. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (11) an der Handhabe (9) beziehungsweisedemBetätigungselementderVerschlußein- richtung (7) vorgesehen ist und daß die Handhabe (9) beziehungsweise das Betätigungselement mittels des Schlosses
(11) in einer Ruheposition blockierbar ist.
12. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Verschwenken des Sperriegels (6) mittels einer Handhabe (9) oder dergleichen Betätigungselementes aufbringbare Stellkraft über ein Kupplungselement (10) übertragbar ist, das einerseits mit dem Sperriegel (6) und andererseits mit der Handhabe (9) beziehungsweise dem Betätigungselement in Antriebsverbindung steht.
13. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (10) mit dem Sperriegel (6) gelenkig verbunden ist.
14. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (9) ein Griffteil
(12) hat, welches mit einem an der Packtasche (2) oder dergleichen Zubehör vorgesehenen Sockelteil (13) gelenkig verbunden ist und daß im Bereich des Sockelteiles (13) oder des Griffteiles (12) das Schloß (11) vorgesehen ist, welches mit seinem Schloßzapfen (16) in einer Schloßzapfenausnehmung (15) des jeweils anderen Teiles (13, 12) der Handhabe (9) verriegelbar ist.
15. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein
Drucktaster (25) oder ein Drehknopf (32) ist, und daß im Bereich des Betätigungselementes das Schloß (11) vorgesehen ist, welches mit seinem Schloßzapfen (16) in einer Rastoder Schloßzapfenausnehmung (15) des Betätigungselementes verriegelbar ist.
16. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (7a) eine in Schließstellung und Offenstellung von Hand verschwenkbare, das Schloß (11) tragende Schwenklasche (33) mit einem durch das Schloß in Schließstellung abschließbaren Drehriegel (37) aufweist, daß der Schwenklasche (33) ein Gegenhalter (38) mit einer EingreifÖffnung (39) für den Drehriegel (37) zugeordnet ist und daß die Schwenklasche (33) mit dem oder den Schließriegeln (22) in Antriebsverbindung steht.
17. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung zwischen
Schwenklasche (33) und zwei Schließriegeln (22) eine Übertragungskinematik mit zwei vorzugsweise etwa mittig gelagerte Schwenkhebel (41) aufweist, die jeweils mit einem Ende mit einem der Schließriegel (22) und mit ihren anderen Enden gemeinsam an einemit der Schwenklasche (33) gekuppelte Hubübertragung (42) angeschlossen sind.
18. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklasche (33) zum Verstellen der Schließriegel (22) in Schließstellung über ein Zugelement (43) mit der Hubübertragung (42) in Antriebsverbindung steht.
19. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubübertragung (42) eine an der Befestigungsseite (36) der Packtasche (2) oder dergleichen angebrachte Führungshülse (45) und ein darin geführtes Hubelement (46) aufweist, das mit der Schwenklasche (33) antriebsverbunden ist und entgegen der Zugrichtung kraft-, insbesondere federkraftbeaufschlagt ist und an das die Schwenkhebel (41) angeschlossen sind.
20. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungshülse (45) eine Druckfeder (44) angeordnet ist, an der sich das Hubelement (46) abstützt und daß das Zugelement (43) die Führungshülse (45) von der dem Hubelement abgewandten Seite durchsetzt und mit dem Hubelement (46) verbunden ist.
21. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (43) über eine Ausgleichsfeder (48) mit dem Hubelement (46) verbunden ist.
22. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklasche (33) oberseitig auf der Packtasche oder dergleichen Zubehörteil angeordnet ist und eine randseitig bei der Befestigungsseite der Packtasche oder dergleichen angeordnete Schwenkachse (34) aufweist.
23. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (43) über die Längskante (50) der Packtasche oder dergleichen zwischen Oberseite (35) und Befestigungsseite (36) geführt ist und daß als Auflage für das Zugelement vorzugsweise ein über die Längskante überstehendes Scheibensegment (51) mit einer Führungsrille vorgesehen ist.
PCT/EP2000/006183 1999-07-03 2000-07-03 Verbindungseinrichtung WO2001002238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU64309/00A AU6430900A (en) 1999-07-03 2000-07-03 Connecting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911604.2 1999-07-03
DE29911604U DE29911604U1 (de) 1999-07-03 1999-07-03 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001002238A1 true WO2001002238A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=8075639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006183 WO2001002238A1 (de) 1999-07-03 2000-07-03 Verbindungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6430900A (de)
DE (2) DE29911604U1 (de)
WO (1) WO2001002238A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006086948A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Uwe Nutto Gepäckträger und tasche für den gepäckträger
WO2007045371A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-26 Gi.Vi. S.R.L. Case assembly for motorcycle including a coupling system
WO2011088814A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-28 Jochen Schanz Verriegelungssystem
DE102006039465B4 (de) * 2006-08-23 2013-08-22 Louis Chuang Vorrichtung zum Anbringen einer Tasche an einem Gepäckträger
US20220234668A1 (en) * 2021-01-25 2022-07-28 Kawasaki Motors, Ltd. Pannier and vehicle including the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054048A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Louis Chuang Vorrichtung zum Befestigen eines Zubehörteils an einem Fahrrad
DE202019004035U1 (de) 2019-10-01 2019-10-11 Ortlieb Sportartikel Gmbh Adapter zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern
DE202020000129U1 (de) 2020-01-14 2020-01-28 Ortlieb Sportartikel Gmbh Adaptersystem zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303586U1 (de) 1993-03-11 1994-02-03 Brill & Adloff Formen- Und Kunststofftechnik Gmbh, 57368 Lennestadt Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Packtasche am Gepäckträger eines Fahrrades
DE29612256U1 (de) * 1996-07-15 1996-10-24 vauDe Sport Albrecht von Dewitz, 88069 Tettnang Packtaschenhaken
DE29802422U1 (de) 1998-02-16 1998-05-14 vauDe Sport Albrecht von Dewitz, 88069 Tettnang Haltevorrichtung für Taschen
US5810230A (en) * 1992-12-15 1998-09-22 Nutto; Uwe Convertible bags

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810230A (en) * 1992-12-15 1998-09-22 Nutto; Uwe Convertible bags
DE9303586U1 (de) 1993-03-11 1994-02-03 Brill & Adloff Formen- Und Kunststofftechnik Gmbh, 57368 Lennestadt Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Packtasche am Gepäckträger eines Fahrrades
DE29612256U1 (de) * 1996-07-15 1996-10-24 vauDe Sport Albrecht von Dewitz, 88069 Tettnang Packtaschenhaken
DE29802422U1 (de) 1998-02-16 1998-05-14 vauDe Sport Albrecht von Dewitz, 88069 Tettnang Haltevorrichtung für Taschen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006086948A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Uwe Nutto Gepäckträger und tasche für den gepäckträger
WO2007045371A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-26 Gi.Vi. S.R.L. Case assembly for motorcycle including a coupling system
US8152036B2 (en) 2005-10-18 2012-04-10 Gi. Vi. S.R.L. Case assembly for motorcycle including a coupling system
DE102006039465B4 (de) * 2006-08-23 2013-08-22 Louis Chuang Vorrichtung zum Anbringen einer Tasche an einem Gepäckträger
WO2011088814A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-28 Jochen Schanz Verriegelungssystem
US8881565B2 (en) 2010-01-20 2014-11-11 Jochen Schanz Locking system
US20220234668A1 (en) * 2021-01-25 2022-07-28 Kawasaki Motors, Ltd. Pannier and vehicle including the same

Also Published As

Publication number Publication date
AU6430900A (en) 2001-01-22
DE29911604U1 (de) 2000-11-09
DE10031069A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617021A1 (de) Kupplungshaken fuer ein dreipunktgestaenge an ackerschleppern
DE10026701A1 (de) Bügelschloß
EP0754829B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen
DE4312032C3 (de) Kupplung zum Befestigen und Lösen von Ausrüstungsgegenständen
WO2001002238A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE3521213A1 (de) Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE102007063238A1 (de) Panikschloss mit geteilter Drückernuss
DE863756C (de) Radbefestigung an Kraftfahrzeugen od. dgl.
EP2526009B1 (de) Verriegelungssystem
EP1580352A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen
DE1428501C3 (de) Haubenverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0867583B1 (de) Schliesseinrichtung für ein Behältnis
DE102018007532B4 (de) Transportvorrichtung
DE4118038C2 (de) Spannverschluß für Koffer, Taschen ud. dgl. Behälter
CH671603A5 (de)
DE202012103961U1 (de) Spannhebelschloss für einen Koffer und Koffer mit einem solchen Schloss
DE4423373C2 (de) Einrichtung zum Befestigen von Taschen, insbesondere an Zweirädern
DE4022352A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u. dgl. behaelter
DE102019124449B4 (de) Abstandshalter
DE29916218U1 (de) Schließeinrichtung für einen Doppelreißverschluß
DE102017122514B4 (de) Schließmechanismus zum Verriegeln von zwei sich über Eck treffenden, relativ zueinander verschwenkbaren Bordwänden eines Kraftfahrzeugs oder eines Kraftfahrzeuganhängers
EP1400644B1 (de) Fanghakeneinrichtung für eine Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
DE4118478C2 (de) Treibstangenschloß
DE2014272C3 (de) Verschluß für Schiebetüren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE7543C (de) Neuerungen am Vorhängeschlofs mit Schubriegel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)