DE10026701A1 - Bügelschloß - Google Patents

Bügelschloß

Info

Publication number
DE10026701A1
DE10026701A1 DE10026701A DE10026701A DE10026701A1 DE 10026701 A1 DE10026701 A1 DE 10026701A1 DE 10026701 A DE10026701 A DE 10026701A DE 10026701 A DE10026701 A DE 10026701A DE 10026701 A1 DE10026701 A1 DE 10026701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking element
actuating
cell
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10026701A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority to DE10026701A priority Critical patent/DE10026701A1/de
Priority to DE50100431T priority patent/DE50100431D1/de
Priority to ES01112390T priority patent/ES2199194T3/es
Priority to AT01112390T priority patent/ATE246305T1/de
Priority to EP01112390A priority patent/EP1160405B1/de
Priority to US09/870,238 priority patent/US6584815B2/en
Publication of DE10026701A1 publication Critical patent/DE10026701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/063Padlocks with removable shackles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/02Cases
    • E05B67/04Armoured cases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/02Cases
    • E05B2067/025Bumpers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
    • E05B67/24Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with built- in cylinder locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/446Rigid shackle
    • Y10T70/452Sliding
    • Y10T70/454Removable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/446Rigid shackle
    • Y10T70/452Sliding
    • Y10T70/459Both legs engaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/487Parts, accessories, attachments and adjuncts
    • Y10T70/489Housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • Y10T70/7712Rollbacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7751With ball or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7921Armoring

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bügelschloß mit einem Schloßkörper und einem Bügel, der an seinen Bügelenden mit dem Schloßkörper koppelbar und im gekoppelten Zustand verriegelbar ist, wobei im Schloßkörper zwei räumlich voneinander getrennte Kraftzellen zur Aufnahme der Bügelenden angeordnet sind und jeder Kraftzelle eine zwischen einem Verriegelungszustand und einem Freigabezustand verstellbare Verriegelungsanordnung für ein Bügelende zugeordnet ist, die über eine Schließeinheit betätigbar ist, und wobei zumindest eine Verriegelungsanordnung ein Riegelelement aufweist, das im Verriegelungszustand mit seiner vom eingesteckten Bügelende abgewandten Seite an der Kraftzelle abgestützt ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bügelschloß mit einem Schloßkörper und einem Bügel, der an seinen Bügelenden mit dem Schloßkörper koppelbar und im gekoppelten Zustand verriegelbar ist.
Bei derartigen Schlössern besteht das Problem, daß durch Schläge auf den Schloßkörper im verriegelten Zustand die Schließmechanik derart verformt oder verschoben werden kann, daß der Bügel auch im Verriege­ lungszustand aus dem Schloßkörper herausgezogen werden kann. Maß­ nahmen zur Verstärkung des Schloßkörpers könnten zwar zu einem bes­ seren Schutz der Schließmechanik führen, würden jedoch in nachteiliger Weise das Gewicht des Schlosses erhöhen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bügelschloß der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei möglichst geringem Gewicht möglichst aufbruchsicher ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß im Schloßkörper zwei räumlich voneinander getrennte Kraftzellen zur Auf­ nahme der Bügelenden angeordnet sind und jeder Kraftzelle eine zwischen einem Verriegelungszustand und einem Freigabezustand verstellbare Ver­ riegelungsanordnung für ein Bügelende zugeordnet ist, die über eine Schließeinheit betätigbar ist, wobei zumindest eine Verriegelungsanord­ nung ein Riegelelement aufweist, das im Verriegelungszustand mit seiner vom eingesteckten Bügelende abgewandten Seite an der Kraftzelle abge­ stützt ist.
Die erfindungsgemäße Abstützung des Riegelelementes an der Kraftzelle verhindert, daß das Riegelelement im Verriegelungszustand außer Eingriff mit dem Bügelende bewegt werden kann. Die Abstützung des Riegelele­ mentes an der Kraftzelle kann entweder direkt oder indirekt über ein zu­ sätzliches separates Bauteil erfolgen. Verformungen der Riegelbetätigun­ gen durch Schläge auf den Schloßkörper beeinträchtigen den Verriege­ lungszustand nicht, da derartige Verformungen keinen Einfluß auf die Ab­ stützung des Riegelelementes an der Kraftzelle haben. Von außen aufge­ brachte Aufbruchskräfte, die versuchen, das Riegelelement im Verriege­ lungszustand aus seiner Verriegelungsstellung herauszubewegen, werden von der erfindungsgemäßen Kraftzelle aufgenommen und auf diese Weise unwirksam gemacht.
Besonders bevorzugt ist es, wenn zumindest bei einer Kraftzelle sowohl das eingesteckte Bügelende mit seiner vom Riegelelement abgewandten Seite als auch das Riegelelement an dem selben Bauteil der Kraftzelle ab­ gestützt ist. Hierdurch wird eine besonders stabile Kraftzelle geschaffen.
Dabei kann zumindest eine Kraftzelle insbesondere als Bohrschutz und/oder Schlagschutz ausgebildete Wände aufweisen, durch die ein Schutzraum für zumindest das Bügelende und das Riegelelement wenig­ stens teilweise begrenzt ist. Hierbei dient die Kraftzelle nicht nur zur Auf­ nahme von auf das Bügelende und das Riegelelement einwirkenden Kräf­ ten, sondern erhöht zusätzlich auch den Widerstand gegen andere äußere Einflüsse wie z. B. Versuche, den Verriegelungseingriff zwischen Bügelende und Riegelelement durch Aufbohren aufzuheben.
In einer besonders bevorzugten praktischen Ausführung der Erfindung weist zumindest eine Kraftzelle ein mit seiner offenen Seite der anderen Kraftzelle zugewandtes U-Profil auf. Das U-Profil kann so angeordnet sein, daß das Bügelende seitlich zwischen die U-Schenkel gesteckt wird und im eingesteckten Zustand folglich senkrecht zu den U-Schenkeln verläuft. Bevorzugt ist es, wenn das Bügelende mit einer vom Riegelelement abge­ wandten Seite an dem die U-Schenkel verbindenden U-Steg und das Rie­ gelelement an zumindest einem U-Schenkel abgestützt ist. Das Bügelende und das Riegelelement sind hierdurch an drei Seiten von Profliwänden umgeben und vor äußeren Einflüssen geschützt. Insbesondere sorgt diese Ausgestaltung für einen vorteilhaften Schutz des Bügelendes an der Stirn­ seite des Schloßkörpers durch den U-Steg des U-Profils.
Die Verriegelungsanordnung kann mehrteilig ausgeführt sein und zusätz­ lich zu dem Riegelelement ein über die Schließeinheit betätigbares Stell­ element aufweisen, über welches das Riegelelement indirekt an der Kraft­ zelle abgestützt ist. Alternativ ist es auch möglich, eine einteilige Verrie­ gelungsanordnung in Form eines direkt an der Kraftzelle abgestützten Riegelelementes vorzusehen, das sowohl mit dem eingesteckten Bügelende zusammenwirkt als auch über die Schließeinheit betätigbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung einer mehrteiligen Verriegelungsanord­ nung ist das Stellelement als ein einen Betätigungsarm und einen Stütz­ arm aufweisender Schwenkhebel ausgebildet. Über den Betätigungsarm kann der Schwenkhebel mittels der Schließeinheit zwischen einer Verriegelungsstellung, in der das Riegelelement über den Stützarm an der Kraft­ zelle abgestützt und somit durch den Stützarm in einer Verriegelungs­ stellung gesichert ist, und einer Freigabestellung verschwenkt werden, in der es möglich ist, das Verriegelungselement aus seiner Verriegelungs­ stellung herauszubewegen.
Eine schwenkbare Lagerung des Schwenkhebels an der Kraftzelle kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß sich der Schwenkhebel zwischen ge­ genüberliegenden Wänden der Kraftzelle erstreckt und an Lagerbereiche bildenden Durchbrüchen in den Wänden abgestützt ist.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Verriegelungsanordnung selbst­ hemmend ausgebildet ist. Dies kann z. B. durch einen Totgang und/oder ein Spiel des Stellelementes erfolgen. Durch eine Selbsthemmung kann erreicht werden, daß bei typischen Aufbruchsversuchen wie z. B. Schlägen auf den Schloßkörper die Sicherungswirkung des Stellelement nicht ver­ schlechtert oder aufgehoben, sondern vielmehr verstärkt wird.
Eine bevorzugte Möglichkeit zur Realisierung einer derartigen Selbsthem­ mung der Verriegelungsanordnung besteht darin, das Stellelement so zu lagern, daß es über eine mit der Schließeinheit maximal einstellbare Ver­ riegelungsstellung hinaus weiter bewegbar ist, wobei in jeder zusätzlichen Stellung das Riegelelement über das Stellelement an der Kraftzelle abge­ stützt bzw. gesichert ist. Auf diese Weise kann die Trägheit des Stellele­ mentes ausgenutzt werden, die bei Schlägen auf den Schloßkörper eine Relativbewegung zwischen der sich dabei mitbewegenden Kraftzelle und dem Stellelement zur Folge hat.
Dabei ist es bevorzugt, wenn das Stellelement durch eine solche Relativ­ bewegung mit dem Riegelelement in Eingriff bringbar und insbesondere zwischen dem Riegelelement und der Kraftzelle einklemmbar oder verkeil­ bar ist.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Selbsthemmungseffekts wird folglich durch Schläge auf den Schloßkörper genau das Gegenteil dessen erreicht, was mit derartigen Aufbruchsversuchen bezweckt wird.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Riegelelement im Freigabezustand durch Herausziehen des Bügelendes aus der Kraftzelle aus einer Verriegelungsstellung herausbewegbar. Dabei ist es bevorzugt, wenn das Riegelelement durch ein in der Kraftzelle ange­ ordnetes oder in die Kraftzelle hineinragendes Federorgan in die Verriege­ lungsstellung vorgespannt ist. Die Rückstellkraft des Federorgans wird vorzugsweise so eingestellt, daß der eingesteckte Bügel herausfallsicher am Schloßkörper gehalten ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind auch in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines Bügelschlosses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 den Bereich einer Kraftzelle des Bügelschlosses von Fig. 1 mit in Fig. 1 nicht dargestellten zusätzlichen Bauteilen,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Bügelschloß von Fig. 1 entlang der Linien E-E,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Bügelschloß von Fig. 1 entlang der Linie C-C,
Fig. 5 einen Schnitt durch das Bügelschloß von Fig. 1 entlang der Linie G-G,
Fig. 6 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte, perspektivische Teilansicht im Bereich einer Kraftzelle,
Fig. 7 die Ansicht von Fig. 6 in einer Phantomdarstellung,
Fig. 8 den in Fig. 6 dargestellten Bereich in einer Seitenansicht,
Fig. 9 in einer Seitenansicht den Bereich einer Kraftzelle eines Bü­ gelschlosses gemäß einer weiteren Ausführungsform der Er­ findung,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Bereiches von Fig. 9 in einer Phantomdarstellung,
Fig. 11 in einer Seitenansicht den Bereich einer Kraftzelle eines Bü­ gelschlosses gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erf­ indung, und
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Bereiches von Fig. 11 in einer Phantomdarstellung.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Bügelschloß, das einen Schloßkörper 10 und einen Bügel 12 umfaßt, in einem Verriegelungszustand, in wel­ chem der Bügel 12 mit seinen Bügelenden 14 in im folgenden näher er­ läuterte Kraftzellen 16 des Schloßkörpers 10 eingesteckt ist, die in einem rohrförmigen Gehäuse 28 räumlich voneinander getrennt jeweils im Be­ reich eines Rohrendes angeordnet sind.
Zur Verriegelung jedes Bügelendes 14 ist eine in der Kraftzelle 16 ange­ ordnete Verriegelungsanordnung vorgesehen, die ein Riegelelement 18 in Form einer Walze sowie ein Stellelement in Form eines Schwenkhebels 20 umfaßt. Im Verriegelungszustand befindet sich das Riegelelement 18 in einer Verriegelungsstellung, in der es in eine an seine Form angepaßte Riegelaufnahme 15 des Bügelendes 14 eingreift und durch einen Stützarm 34 des Schwenkhebels 20 an der Kraftzelle 16 abgestützt ist. Auf diese Weise ist das Riegelelement 18 in der Verriegelungsstellung gesichert. Ein Betätigungsarm 33 des Schwenkhebels 20, der mit dem Stützarm 34 ei­ nen Winkel von mehr als 90° einschließt und aus der Kraftzelle 16 her­ ausragt, ist mit dem einen Endbereich eines Gestänges 26 gekoppelt, das an seinem gegenüberliegenden Endbereich mit einem Betätigungsglied 50 in Verbindung steht. Das Gestänge 26 und das Betätigungsglied 50 bilden eine Betätigungsanordnung, über welche die beiden Schwenkhebel 20 mittels eines Schließzylinders 23 einer lediglich schematisch angedeuteten Schließeinheit 22 zwischen der dargestellten Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verschwenkt werden können.
Das Betätigungsglied 50 ist mit dem Schließzylinder 23 drehfest verbun­ den, so daß durch Drehen des Schließzylinders 23 mittels eines einge­ steckten Schlüssels (nicht dargestellt) die Gestänge 26 über Betätigungs­ stifte 52 des Betätigungsgliedes 50 entlang ihrer Längsachse verstellt wer­ den können.
Die baugleichen Kraftzellen 16 umfassen jeweils ein U-förmiges Profil 17 aus gehärtetem Metall mit die U-Schenkel bildenden, parallel zueinander verlaufenden Profilwänden 36. Die U-Profile 17 sind mit ihren offenen Seiten einander zugewandt und so angeordnet, daß der Bügel 12 mit sei­ nen Bügelenden 14 zwischen die Profilwände 36 gesteckt werden kann.
Relativ zu im Schloßkörper 10 ausgebildeten Einstecköffnungen für den Bügel 12 sind die U-Profile 17 jeweils derart im Schloßkörper 10 positio­ niert, daß das Bügelende 14 mit seiner von der Verriegelungsanordnung 18, 20 abgewandten Seite an der den U-Steg 35 bildenden Profilwand ab­ gestützt ist.
In den Profilwänden 36 sind Durchbrüche 37 ausgebildet, an deren Be­ grenzungskanten das Riegelelement 18 und das Stellelement 20, die sich zwischen den Profilwänden 36 erstrecken, abgestützt sind.
Die Durchbrüche 37 weisen hierzu jeweils einen Aufnahmebereich 37a für die Walze 18 auf, der eine Bewegung senkrecht zum eingesteckten Bügelende 14 und somit in Längsrichtung der Profilwände 36 ermöglicht. An Lagerbereichen 37b der Durchbrüche 37 ist der Schwenkhebel 20 schwenkbar gelagert und gleichzeitig derart abgestützt, daß eine transla­ torische Bewegung des Schwenkhebels 20 senkrecht zum eingesteckten Bügelende 14 nicht möglich ist.
Durch die Form der Durchbrüche 37 ist der Schwenkbereich für den Schwenkhebel 20 dadurch begrenzt, daß die Begrenzungskanten der Durchbrüche 37 Anschlagflächen 37c für den Stützarm 34 des Schwenk­ hebels 20 bilden.
Im Bereich ihrer freien Enden sind die Profilwände 36 mit Aussparungen 36a versehen, in die Vorsprünge 25 eines lediglich schematisch darge­ stellten Aufnahmegehäuses 24 für die Schließeinheit 22 eingreifen. Auf diese Weise sind die U-Profile 17 abziehsicher am Aufnahmegehäuse 24 befestigt und über das Aufnahmegehäuse 24 miteinander gekoppelt. Die U-Profile 17 können durch Aufschieben auf die Vorsprünge 25 mit dem Aufnahmegehäuse 24 verrastet werden.
Fig. 2 zeigt in Fig. 1 nicht dargestellte zusätzliche Bauteile, die im Bereich der Kraftzellen 16 angeordnet sind. Dabei handelt es sich zum einen um eine Federanordnung aus Kunststoff, die einen senkrecht zu den Profil­ wänden 36 verlaufenden plattenförmigen Träger 32 umfaßt, der außerhalb des U-Profils 17 angeordnet ist und an den Seitenkanten des U-Profils 17 anliegt. Der Träger 32 ist einstückig mit senkrecht abstehenden Feder­ zungen 30, 31 verbunden, die zwischen den Profilwänden 36 hindurch in die Kraftzelle 16 hineinragen.
Eine mit ihrem freien Ende die Walze 18 bereichsweise umgreifende Fe­ derzunge 30 dient dazu, die Walze 18 auch dann in ihrer Verriegelungs­ stellung zu halten, wenn der Schwenkhebel 20 in die Freigabestellung ge­ schwenkt ist, in der die Walze 18 nicht durch den Stützarm 34 gesichert und somit nicht über den Schwenkhebel 20 am U-Profil 17 abgestützt ist.
In diesem Freigabezustand kann das Riegelelement 18 durch Herauszie­ hen des Bügelendes 14 aus der Kraftzelle 16 gegen die Rückstellkraft der Federzunge 30 senkrecht zum eingesteckten Bügelende 14 aus seiner Ver­ riegelungsstellung herausbewegt werden. Die Federzunge 30 ist derart auf den Bügel 12 abgestimmt, daß ihre Rückstellkraft ausreichend groß ist, um ein Herausfallen des Bügels 12 allein aufgrund seines Eigengewichts zu verhindern, der eingesteckte Bügel 12 im Freigabezustand also her­ ausfallsicher am Schloßkörper 10 durch die in ihre Verriegelungsstellung vorgespannten Riegelelemente 18 gehalten ist.
Die andere am Träger 32 angebrachte Federzunge 31 dient als ein Hal­ teorgan für den Schwenkhebel 20, das den Schwenkhebel 20 in den La­ gerbereichen 37b der Profilwände 36 hält. Folglich sind nur Schwenkbe­ wegungen des Stellelements 20 möglich, translatorische Bewegungen da­ gegen werden durch das Halteorgan 31 unterbunden.
Fig. 2 zeigt außerdem ein aus Kunststoff hergestelltes Polster-, Puffer- oder Dämpfungselement 54, das auf der dem Bügel 12 zugewandten In­ nenseite I des Schloßkörpers 10 zwischen dessen Gehäuse 28 und dem U- Profil 17 angeordnet ist. Mit einer Nase 55 ragt das Dämpfungselement 54 bis zum Riegelelement 18 in die Kraftzelle 16 hinein. Die an beiden Kraft­ zellen 16 angeordneten Dämpfungselemente 54 sind ein zusätzlicher Aufbruchsschutz, der Schläge auf das Gehäuse 28 des Schloßkörpers 10 ab­ federt. Diese Dämpfung ist Gegenstand einer am gleichen Tag wie die vor­ liegende Anmeldung eingereichten deutschen Patentanmeldung der An­ melderin, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen wird.
Der auf der Außenseite des Schloßkörpers 10 zwischen dessen Gehäuse 28 und dem U-Profil 17 angeordnete Träger 32 sorgt ebenfalls für einen derartigen Schlagschutz.
Durch die erfindungsgemäßen Kraftzellen 16 können zum einen große äußere Kräfte in einem geschlossenen System aufgenommen werden. Zum anderen gestatten die Kraftzellen 16 eine geometrische Anordnung der Verriegelungsanordnungen bzw. der Riegelelemente derart, daß äußere Kräfte gleichmäßiger verteilt und Kraft- bzw. Spannungsspitzen vermieden werden. Eine Verteilung äußerer Kräfte erfolgt gewissermaßen sowohl räumlich, nämlich durch eine Vergrößerung des Ausbreitungsbereiches, als auch zeitlich, nämlich durch eine Reduzierung von Massenbeschleuni­ gungen. In diesem Sinne wirken auch die vorstehend erwähnten Polste­ rungen, Pufferungen oder Dämpfungen 54.
Aus Fig. 3 geht insbesondere hervor, daß der Stützarm 34 des Stellele­ mentes 20 gabelförmig ausgebildet ist, so daß das Federorgan 30 und das Halteorgan 31 zwischen den Gabelarmen des Stützarmes 34 hindurchra­ gen können.
Des weiteren sind in Fig. 3 in den Endbereichen der Gestänge 26 ausge­ bildete Aussparungen 27 dargestellt, in die jeweils der Betätigungsarm 33 des Schwenkhebels 20 mit seinem freien Ende eingreift. Die Betätigungs­ arme 33 sind dabei mit Spiel in den Aussparungen 27 angeordnet. Dieses Spiel ermöglicht jeweils eine Selbsthemmungsfunktion der Verriegelungs­ anordnung 18, 20, die nachstehend in Verbindung mit Fig. 8 näher er­ läutert wird.
In übereinanderliegenden Bereichen der Gestänge 26 sind Führungslöcher 53 ausgebildet, die mit den Betätigungsstiften 52 des über den Schließzy­ linder 23 der Schließeinheit 22 drehbaren Betätigungsgliedes 50 zusam­ menwirken. Von den zwei Armen jedes Führungsloches 53 dient jeweils ein Arm zur Aufnahme des das betreffende Gestänge 26 verschiebenden Betätigungsstiftes 52, während der andere Arm eine ungestörte Bewegung des zum Verschieben des anderen Gestänges 26 dienenden Betätigungs­ stiftes 52 ermöglicht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient der in Fig. 3 rechte Betätigungsstift 52 zum Bewegen des unteren Gestänges 26, während über den linken Betätigungsstift 52 das obere Gestänge 26 bewegt wird.
Aus Fig. 4 geht insbesondere hervor, daß an beiden Kraftzellen 16 jeweils kein oder allenfalls ein geringes Spiel zwischen dem U-Steg 35 des U-Profils 17 und dem Bügelende 14, zwischen dem Bügelende 14 und der Walze 18, zwischen der Walze 18 und dem gabelförmigen Stützarm 34 des Schwenkhebels 20 sowie zwischen dem Schwenkhebel 20 und den Profil­ wänden 36 vorhanden ist.
In dem dargestellten Verriegelungszustand sind somit das Bügelende 14 direkt und das Riegelelement 18 indirekt über das Stellelement 20 an ein­ ander gegenüberliegenden Seiten des selben Bauteils der Kraftzelle 16, nämlich dem U-Profil 17, abgestützt. Bewegungen des Riegelelementes 18 sind in dieser durch das Stellelement 20 abgestützten und gesicherten Verriegelungsstellung nicht möglich. Diesem Verriegelungszustand kön­ nen auch Aufbruchsversuche wie beispielsweise Schläge auf den Schloß­ körper 10 nichts anhaben, da hierdurch möglicherweise hervorgerufene Verformungen der Gestänge 26 nichts an der Unbewegbarkeit der Riegel­ elemente 18 ändern.
Fig. 5 zeigt insbesondere den durch die Aussparung 27 des Gestänges 26 hindurchragenden Betätigungsarm 33 des Schwenkhebels 20.
Aus der perspektivischen Darstellung der Fig. 6 geht insbesondere die La­ gerung des Schwenkhebels 20 in den Lagerbereichen 37b der in den Pro­ fliwänden 36 ausgebildeten Durchbrüche 37 hervor. Hierzu sind die Ga­ belarme des gabelförmigen Stützarmes 34 an ihrem vom Riegelelement 18 abgewandten Ende abgerundet, so daß sie Lagerflächen 34b bilden, mit denen der Schwenkhebel 20 in den entsprechend geformten Lagerberei­ chen 37b der Profilwände 36 bzw. der Durchbrüche 37 sitzt.
In Fig. 7 ist insbesondere die entsprechend der äußeren Kontur des wal­ zenförmigen Riegelelementes 18 geformte Riegelaufnahme 15 des Bügel­ endes 14 zu erkennen.
Die Seitenansicht der Fig. 8 zeigt einen Verriegelungszustand, in welchem sich der Schwenkhebel 20 in einer über die Schließeinheit 22 maximal einstellbaren Verriegelungsstellung befindet, d. h. mittels eines in den Schließzylinder 23 eingesteckten Schlüssels kann der Schwenkhebel 20 nicht weiter gegen den Uhrzeigersinn (bezogen auf Fig. 8) gedreht werden, obwohl zwischen dem Stützarm 34 und der entsprechenden Anschlagflä­ che 37c der Durchbrüche 37 ein kleiner Zwischenraum vorhanden ist, der eine weitergehende Schwenkbewegung des Schwenkhebels 20 gegen den Uhrzeigersinn zulassen würde.
An einer derartigen Weiterbewegung über die maximal einstellbare Verrie­ gelungsstellung hinaus ist der Schwenkhebel 20 jedoch nicht durch die das Gestänge 26 umfassende Betätigungsanordnung gehindert, da der Betätigungsarm 33 des Schwenkhebels 20 mit Spiel in der Aussparung 27 des Gestänges 26 angeordnet ist (vgl. insbesondere Fig. 3). Es ist somit ein Totgang bzw. ein Spiel des in der maximal einstellbaren Verriegelungs­ stellung befindlichen Schwenkhebels 20 vorhanden, wodurch eine Selbst­ hemmungsfunktion der Verriegelungsanordnung 18, 20 realisiert ist.
Die Trägheit des Schwenkhebels 20 hat zur Folge, daß bei Schlägen auf die Innenseite I des Schloßkörpers 10 der Schwenkhebel 20 weiter relativ zum U-Profil 17 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bis er an der Anschlagfläche 37c anliegt.
Mit dieser weitergehenden Schwenkbewegung des Schwenkhebels 20 ist ein Hub eines Teils der dem Riegelelement 18 zugewandten Stützfläche 34a des Schwenkhebels 20 in Richtung des Bügelendes 14 verbunden, wodurch das Riegelelement 18 gegen das Bügelende 14 gedrückt wird. Durch ein geringes Spiel z. B. zwischen dem U-Steg 35 des U-Profils 17 und dem Bügelende 14 kann dieser Hub aufgenommen werden.
Die Größe des Hubs ist insbesondere von der Relativanordnung zwischen Riegelelement 18 und Schwenkhebel 20 sowie von dem Verlauf der Stütz­ fläche 34a abhängig.
In der dargestellten Ausführungsform schließt die senkrecht zu den Seiten des Stützarmes 34 verlaufende Stützfläche 34a in der maximal einstellba­ ren Verriegelungsstellung gemäß Fig. 8 mit einer die Schwenkachse S des Schwenkhebels 20 und die Mittelachse R des Riegelelementes 18 verbin­ denden Linie einen von 90° verschiedenen Winkel ein.
Schläge auf die Innenseite I des Schloßkörpers 10 haben somit eine Selbsthemmung der Verriegelungsanordnung 18, 20 zur Folge, die zu ei­ ner Verkeilung des Stützarmes 34 des Schwenkhebels 20 zwischen dem Riegelelement 18 und dem U-Profil 17 führt.
Der Stützarm 34 des Schwenkhebels 20 kann in der maximal einstellba­ ren Verriegelungsstellung auch weiter von der Anschlagfläche 37c entfernt sein als in Fig. 8 dargestellt. Des weiteren braucht die Stützfläche 34a das Riegelelement 18 in der maximal einstellbaren Verriegelungsstellung nicht zu berühren. Die relative Anordnung zwischen Riegelelement 18 und Schwenkhebel 20 erfolgt in jedem Fall derart, daß nicht nur in der maxi­ mal einstellbaren Verriegelungsstellung, sondern auch in jeder darüber hinausgehenden Stellung des Schwenkhebels 20 das Riegelelement 18 durch den Stützarm 34 des Schwenkhebels 20 in seiner Verriegelungs­ stellung gesichert ist.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Riegelelement 118 U-förmig gebogen ist und sich zwischen den Profilwänden 36 des U-Profils 17 erstreckt. In seine dargestellte Verriege­ lungsstellung ist das Riegelelement 118 durch ein Fig. 9 lediglich ange­ deutetes Federorgan 130 vorgespannt, das zwischen den U-Schenkeln 118a des Riegelelementes 118 angeordnet ist.
Ein Stellelement 120 ist über die Schließeinheit des Schlosses senkrecht zu den U-Schenkeln 118a des Riegelelementes 118 verschiebbar, wobei es in den Durchbrüchen 37 der Profilwände 36 U-Profils 17 geführt ist.
Die U-Schenkel 118a des Riegelelementes 18 sind jeweils an ihren freien Enden mit seitlich angeordneten, Eingriffsabschnitte 119a bildenden Er­ weiterungen versehen.
In Fig. 9 und 10 ist ein Freigabezustand der Ver riegelungsanordnung 118, 120 dargestellt, in dem das Riegelelement 118 mit seinen Erweiterungen 119a an dem Stellelement 120 vorbeibewegbar bzw. durch Aussparungen 120a des Stellelementes 120 hindurchbewegbar ist.
Im Freigabezustand kann somit das Riegelelement 118 durch Herauszie­ hen des Bügelendes 14 aus der Kraftzelle 16 gegen die Rückstellkraft des Federorgans 130 aus seiner Verriegelungsstellung herausbewegt werden. Durch Verschieben des Stellelementes 120 über die Schließeinheit und eine geeignete, zwischen die Schließeinheit und das Stellelement 120 ge­ schaltete Betätigungsanordnung ist das Riegelelement 118 in seiner Ver­ riegelungsstellung über das Stellelement 120 am U-Profil 17 abgestützt und somit in seiner Verriegelungsstellung gesichert.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Verriegelungsanordnung einteilig ausgeführt ist und ein Riegel­ element 218 umfaßt, das an einer entsprechend der Riegelaufnahme des Bügelendes 14 gebogenen Seite mit dem Bügelende 14 zusammenwirkt und an seiner vom eingesteckten Bügelende 14 abgewandten Seiten einen Betätigungsarm 233 und einen gabelförmigen Stützarm 234 aufweist. Der zwischen den Gabelarmen des Stützarmes 234 gelegene Betätigungsarm 233 ist gegenüber dem Stützarm 234 derart abgewinkelt, daß ein über die Schließeinheit des Schlosses senkrecht zum eingesteckten Bügelende 14 verstellbares Betätigungsorgan 226 mit einem hakenartigen Betätigungs­ abschnitt 226a das Riegelelement 218 über den Betätigungsarm 233 von dessen dargestellter Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung im Uhrzeigersinn (bezogen auf Fig. 11) verschwenken kann.
Während im Verriegelungszustand das Riegelelement 218 über seinen Stützarm 234 an Durchbrüche 37 in den Profiwänden 36 des U-Profils 17 begrenzenden Stützabschnitten 217a abgestützt ist, kann das Riegelele­ ment 218 in dem durch Verschwenken einstellbaren Freigabezustand aus seiner Verriegelungsstellung heraus an den Stützabschnitten 217a vorbei und mit seinem Stützarm 234 in einen den Stützabschnitten 217a be­ nachbarten Bereich der Durchbrüche 37 hineinbewegt werden.
Durch einen Sicherungsabschnitt 226b des Betätigungsorgans 226 ist im Verriegelungszustand das Riegelelement 218 über seinen Stützarm 234 in der Verriegelungsstellung gesichert.
Die Schwenkbewegung des Riegelelementes 218 aus der Verriegelungs­ stellung in die Freigabestellung kann gegen die Rückstellkraft eines Federorgans erfolgen. Des weiteren kann ein Federorgan vorgesehen sein, welches das Riegelelement 218 in Eingriff mit dem Bügelende 14 vor­ spannt und gegen dessen Rückstellkraft das Riegelelement 218 aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung durch Herausziehen des Bügelendes 14 aus der Kraftzelle 16 bewegt werden kann.
Eine an den Sicherungsabschnitt 226b angrenzende Schräge 226c des Betätigungsorgans 226 sorgt dafür, daß das Riegelelement 218 sicher über seinen Stützarm 234 aus der Entriegelungsstellung zurück in die Verriegelungsstellung bewegt wird, wenn das Betätigungsorgan 226 über die Schließeinheit in Richtung des Bügelendes 14 verstellt wird.
Bezugszeichenliste
10
Schloßkörper
12
Bügel
14
Bügelende
15
Riegelaufnahme
16
Kraftzelle
17
,
117
,
217
U-Profil
217
a Stützabschnitt
18
,
118
,
218
Riegelelement
118
a U-Schenkel
119
a Eingriffsabschnitt
20
,
120
Stellelement
120
a Aussparung
22
Schließeinheit
23
Schließzylinder
24
Aufnahmegehäuse
25
Vorsprung
26
,
226
Betätigungsorgan, Gestänge,
226
a Betätigungsabschnitt
226
b Sicherungsabschnitt
226
c Schrägfläche
27
Aussparung
28
Gehäuse des Schloßkörpers
30
,
130
Federorgan
31
Halteorgan
32
Träger
33
,
233
Betätigungsarm
34
,
234
Stützarm
34
a Stützfläche
34
b Lagerfläche
35
U-Steg
36
,
136
,
236
Profilwand
36
a Aussparung
37
,
137
,
237
Durchbruch
37
a Aufnahmebereich
37
b Lagerbereich
37
c Anschlagfläche
50
Betätigungsglied
52
Betätigungsstift
53
Führungsloch
54
Dämpfungselement
55
Nase
S Schwenkachse des Stellelementes
R Mittelachse des Riegelelementes
I Innenseite des Schloßkörpers

Claims (26)

1. Bügelschloß mit einem Schloßkörper (10) und einem Bügel (12), der an seinen Bügelenden (14) mit dem Schloßkörper (10) koppelbar und im gekoppelten Zustand verriegelbar ist, wobei im Schloßkörper (10) zwei räumlich voneinander getrennte Kraftzellen (16) zur Auf­ nahme der Bügelenden (14) angeordnet sind und jeder Kraftzelle (16) eine zwischen einem Verriegelungszustand und einem Freigabe­ zustand verstellbare Verriegelungsanordnung (18, 20; 118, 120; 218) für ein Bügelende (14) zugeordnet ist, die über eine Schließein­ heit (22) betätigbar ist, und wobei zumindest eine Verriegelungsan­ ordnung ein Riegelelement (18; 118; 218) aufweist, das im Verrie­ gelungszustand mit seiner vom eingesteckten Bügelende (14) abge­ wandten Seite an der Kraftzelle (16) abgestützt ist.
2. Bügelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei einer Kraftzelle (16) sowohl das eingesteckte Bü­ gelende (14) mit seiner vom Riegelelement (18; 118; 218) abge­ wandten Seite als auch das Riegelelement (18; 118; 218) an dem selben Bauteil, bevorzugt an einem U-Profil (17), der Kraftzelle (16) abgestützt ist.
3. Bügelschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Kraftzelle (16) bevorzugt als Bohrschutz und/oder Schlagschutz ausgebildete Wände (36) aufweist, durch die ein Schutzraum für zumindest das Bügelende (14) und das Riegel­ element (18; 118; 218) wenigstens teilweise begrenzt ist.
4. Bügelschloß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Kraftzelle (16) ein mit seiner offenen Seite der anderen Kraftzelle (16) zugewandtes U-Profil (17) aufweist, wobei be­ vorzugt das eingesteckte Bügelende (14) am U-Steg (35) und das Riegelelement (18; 118; 218) an zumindest einem U-Schenkel (36) abgestützt ist.
5. Bügelschloß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinheit (22) zwischen den Kraftzellen (16) angeordnet ist, wobei bevorzugt die beiden Kraftzellen (16) an der Schließeinheit (22), insbesondere an einem Aufnahmegehäuse (24) für die Schließeinheit (22), befestigt sind.
6. Bügelschloß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung zumindest einer Verriegelungsanordnung (18, 20; 118, 120; 218) ein sich zwischen der Schließeinheit (22) und der Verriegelungsanordnung (18, 20; 118, 120; 218) erstreckendes Be­ tätigungsorgan (26, 226), insbesondere ein Gestänge, vorgesehen ist, wobei bevorzugt eine Drehbewegung der Schließeinheit (22) in eine Betätigungsbewegung des Betätigungsorgans (26; 226) etwa parallel zu dessen Längsachse und bevorzugt etwa senkrecht zur Drehachse der Schließeinheit (22) umsetzbar ist.
7. Bügelschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (18; 118; 218) oder ein Stellelement (20; 120), über welches das Riegelelement (18; 118; 218) an der Kraft­ zelle (16) indirekt abgestützt ist, mittels des Betätigungsorgans (26; 226) mit einer Komponente senkrecht zu dessen Betätigungsbewe­ gung bewegbar ist.
8. Bügelschloß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (18; 118; 218) zumindest in einem mit dem eingesteckten Bügelende (14) zusammenwirkenden Bereich konvex gekrümmt und insbesondere als Zylinder- oder Kugelabschnitt aus­ gebildet ist.
9. Bügelschloß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Freigabezustand durch Herausziehen des Bügelendes (14) aus der Kraftzelle (16) das Riegelelement (18; 118; 218) aus einer Verriegelungsstellung herausbewegbar ist.
10. Bügelschloß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (18; 118; 218) gegen eine Rückstellkraft eines in der Kraftzelle (16) angeordneten oder in die Kraftzelle (16) hinein­ ragenden Federorgans (30; 130) aus einer Verriegelungsstellung herausbewegbar ist, wobei bevorzugt die Rückstellkraft derart be­ messen ist, daß der eingesteckte Bügel (12) herausfallsicher am Schloßkörper (10) gehalten ist.
11. Bügelschloß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftzellen (16) und die Schließeinheit (22) innerhalb eines bevorzugt aus Metall hergestellten Gehäuses (28) des Schloßkörpers (10) angeordnet sind, das vorzugsweise rohrförmig ausgebildet ist.
12. Bügelschloß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Verriegelungsanordnung (18, 20; 118, 120) mehrteilig ausgeführt ist und das Riegelelement (18; 118) an der Kraftzelle (16) indirekt über ein Stellelement (20; 120) abgestützt ist, das über die Schließeinheit (22) betätigbar ist.
13. Bügelschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (18) walzenförmig oder kugelförmig ausgebil­ det ist.
14. Bügelschloß nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement als einen Betätigungsarm (33) und einen Stützarm (34) aufweisender Schwenkhebel (20) ausgebildet ist.
15. Bügelschloß nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsanordnung (18, 20) selbsthemmend ausgebil­ det ist, insbesondere durch einen Totgang und/oder ein Spiel des Stellelementes (20).
16. Bügelschloß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (20) über eine mit der Schließeinheit (22) ma­ ximal einstellbar Verriegelungsstellung hinaus weiter bewegbar, insbesondere verschwenkbar ist, wobei in jeder zusätzlichen Stel­ lung das Riegelelement (18) über das Stellelement (20) an der Kraft­ zelle (16) abgestützt ist.
17. Bügelschloß nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (20) durch Bewegen, insbesondere Verschwen­ ken, über eine maximal einstellbare Verriegelungsstellung hinaus mit dem Riegelelement (18) in Eingriff bringbar und insbesondere zwischen dem Riegelelement (18) und der Kraftzelle (16) einklemm­ bar oder verkeilbar ist.
18. Bügelschloß nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Kraftzelle (16) an gegenüberliegenden Wänden (36) mit Durchbrüchen (37) versehen ist, die jeweils für das Riegel­ element (18) einen Aufnahmebereich (37a) und für das Stellelement (20) einen bevorzugt dem Aufnahmebereich (37a) etwa gegenüberlie­ genden Lagerbereich (37b) aufweisen.
19. Bügelschloß nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als ein Federorgan für das Riegelelement (18) eine durch Bewe­ gen des Riegelelementes (18) auslenkbare Federzunge (30) vorgese­ hen ist, die bevorzugt mit einem außerhalb der Kraftzelle (16) ange­ ordneten, insbesondere plattenförmigen und an einer Außenwand der Kraftzelle (16) anliegenden Träger (32) verbunden ist.
20. Bügelschloß nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (20) durch ein in der Kraftzelle (16) angeord­ netes oder in die Kraftzelle (16) hineinragendes, insbesondere fe­ derndes Halteorgan (31) fixiert und insbesondere in einem Lagerbe­ reich (37b) gehalten ist, wobei bevorzugt das Halteorgan (31) mit ei­ nem außerhalb der Kraftzelle (16) angeordneten Träger (32) verbun­ den ist.
21. Bügelschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (118) etwa U-förmig ausgebildet und mit sei­ ner offenen Seite der anderen Kraftzelle (16) zugewandt ist, wobei bevorzugt ein Federorgan (130) für das Riegelelement (118) zwischen dessen U-Schenkeln (118a) angeordnet ist.
22. Bügelschloß nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (120) bevorzugt in einer etwa senkrecht zu den U-Schenkeln (118a) des Riegelelementes (118) verlaufenden Ebene verstellbar, insbesondere verschiebbar ist.
23. Bügelschloß nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein im Verriegelungszustand durch das Stellelement (120) blockierter U-Schenkel (118a) im Freigabezustand an dem Stellelement (120) vorbeibewegbar oder durch eine Aussparung (120a) des Stellelementes (120) hindurchbewegbar ist.
24. Bügelschloß nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Verriegelungsanordnung einteilig als ein sowohl mit dem eingesteckten Bügelende (14) zusammenwirkendes als auch über die Schließeinheit (22) betätigbares Riegelelement (218) ausgebildet ist, das direkt an der Kraftzelle (16) abgestützt ist und dessen Verstellbewegung bevorzugt eine Schwenkbewegung ist.
25. Bügelschloß nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (218) im Verriegelungszustand durch zumin­ dest einen Stützabschnitt (217a) der Kraftzelle (16) blockiert und im Freigabezustand an dem Stützabschnitt (217a) vorbeibewegbar ist.
26. Bügelschloß nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (218) auf seiner vom eingesteckten Bügelende (14) abgewandten Seite einen Betätigungsarm (233) sowie einen be­ vorzugt gabelförmigen und mit gegenüberliegenden Stützabschnit­ ten (217a) der Kraftzelle (16) zusammenwirkenden Stützarm (234) aufweist, wobei vorzugsweise der Betätigungsarm (233) und der Stützarm (234) einen von Null verschiedenen Winkel von bevorzugt weniger als 90° einschließen.
DE10026701A 2000-05-30 2000-05-30 Bügelschloß Withdrawn DE10026701A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026701A DE10026701A1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Bügelschloß
DE50100431T DE50100431D1 (de) 2000-05-30 2001-05-21 Bügelschloss
ES01112390T ES2199194T3 (es) 2000-05-30 2001-05-21 Cerradura con estribo.
AT01112390T ATE246305T1 (de) 2000-05-30 2001-05-21 Bügelschloss
EP01112390A EP1160405B1 (de) 2000-05-30 2001-05-21 Bügelschloss
US09/870,238 US6584815B2 (en) 2000-05-30 2001-05-30 Hoop lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026701A DE10026701A1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Bügelschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10026701A1 true DE10026701A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7644042

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026701A Withdrawn DE10026701A1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Bügelschloß
DE50100431T Expired - Lifetime DE50100431D1 (de) 2000-05-30 2001-05-21 Bügelschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50100431T Expired - Lifetime DE50100431D1 (de) 2000-05-30 2001-05-21 Bügelschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6584815B2 (de)
EP (1) EP1160405B1 (de)
AT (1) ATE246305T1 (de)
DE (2) DE10026701A1 (de)
ES (1) ES2199194T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3591147A1 (de) 2018-07-06 2020-01-08 ABUS August Bremicker Söhne KG Zweiradschloss mit alarmfunktion
DE102018116430A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 ABUS August Bremicker Söhne KG Bügelschloss mit Alarmfunktion
EP3617428A1 (de) 2018-08-30 2020-03-04 ABUS August Bremicker Söhne KG Zweiradschloss
DE102021125310A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Bügelschloss

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7007796B2 (en) * 2004-05-04 2006-03-07 Mei-Shual Cosmetics Co., Ltd. Opening device for cosmetic compacts
EP1637679A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-22 Magnum Industries Limited Bügelschloss, insbesondere Zweiradschloss
US7389659B1 (en) * 2005-12-22 2008-06-24 Carroll Diaz Shackle apparatus
US7540140B1 (en) 2007-04-30 2009-06-02 Carroll Diaz Shackle apparatus
EP2300676B1 (de) 2008-06-25 2013-08-07 Ingersoll-Rand Company Tragbares schloss mit kabel
EP3004495B1 (de) 2013-06-07 2020-01-01 Velo Labs, Inc. Drahtloses tragbares schloss mit extrem niedrigem stromverbrauch
CA2961339C (en) 2014-08-22 2019-08-27 Schlage Lock Company Llc Hoop lock with anti-rotation features
DE102015108072A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 ABUS August Bremicker Söhne KG Zweirad-Schloss
USD842009S1 (en) 2017-07-26 2019-03-05 Paul U. Harrison Shoe chest
US11105123B1 (en) * 2017-12-14 2021-08-31 Boxlock, Inc. Lock apparatuses and methods
ES2934588T3 (es) 2018-04-03 2023-02-23 Knox Ass Inc Dba Knox Company Protector y absorbedor de fluidos para dispositivos de bloqueo
DE102018111305A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 ABUS August Bremicker Söhne KG Bügelschloss
USD905533S1 (en) 2018-09-26 2020-12-22 Boxlock, Inc. Electronic lock housing base portion
DE102019123469A1 (de) 2019-09-02 2021-03-04 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Tragbares Bügelschloss

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512624C (de) * 1930-11-15 Gustav Dannert Fa Vorhaengeschloss mit nietlosem Gehaeuse
US1511057A (en) * 1923-03-05 1924-10-07 Yale & Towne Mfg Co Padlock
US2259271A (en) * 1941-02-10 1941-10-14 Jr James I Seay Padlock
US4064716A (en) * 1976-04-05 1977-12-27 The Shwayder Company Saw resistant lock
DE2736984B2 (de) * 1977-08-17 1982-06-24 Hans-Joachim 5162 Niederzier Andrasch Vorhängeschloßartige Zusammenschließvorrichtung
IT8204767V0 (it) * 1982-02-12 1982-02-12 Viro Innocenti Spa Lucchetto corazzato,particolarmente per catene
DE3815584C1 (de) * 1988-05-06 1989-08-10 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
DE9013187U1 (de) * 1990-09-17 1991-05-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
US5398529A (en) * 1991-03-07 1995-03-21 Goldman; David S. Tamper-resistant lock
DE4322989C2 (de) * 1993-07-09 1996-10-10 Winkhaus Fa August Bügelschloß, insbesondere Langbügelschloß
US5400624A (en) * 1993-08-16 1995-03-28 Shieh; Jen-Guey U-shaped padlock structure
DE4329511A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Winkhaus Fa August Langbügelschloß mit selbsthemmender Verklemmung eines Riegelelements
US5488845A (en) * 1994-03-24 1996-02-06 Hsieh; Chen-Kuei Single insertion locking U-shaped padlock structure
US5417092A (en) * 1994-06-02 1995-05-23 Iu; Chien-Chzh Padlock
US5694796A (en) * 1995-03-30 1997-12-09 Couillard; Richard Alexander Hinged lock with detent positions
US5640861A (en) * 1995-12-18 1997-06-24 Rerlly Industry Co., Ltd. Motorcycle lock
US5669254A (en) * 1996-04-05 1997-09-23 Simple Locksmith Co., Ltd. Locking device
US5987940A (en) * 1996-10-01 1999-11-23 Chang; Kuo-Chou U-shaped lock
ZA978882B (en) * 1997-10-03 1998-06-24 Waterson Chen Padlock with replaceable key-operated lock core.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3591147A1 (de) 2018-07-06 2020-01-08 ABUS August Bremicker Söhne KG Zweiradschloss mit alarmfunktion
DE102018116430A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 ABUS August Bremicker Söhne KG Bügelschloss mit Alarmfunktion
DE102018116434A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 ABUS August Bremicker Söhne KG Zweiradschloss mit Alarmfunktion
EP3617428A1 (de) 2018-08-30 2020-03-04 ABUS August Bremicker Söhne KG Zweiradschloss
DE102018121245A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 ABUS August Bremicker Söhne KG Zweiradschloss
US11414894B2 (en) 2018-08-30 2022-08-16 ABUS August Bremicker Söhne KG Two-wheeler lock
DE102021125310A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Bügelschloss
EP4159959A1 (de) 2021-09-29 2023-04-05 ABUS August Bremicker Söhne KG Bügelschloss

Also Published As

Publication number Publication date
ATE246305T1 (de) 2003-08-15
ES2199194T3 (es) 2004-02-16
US20020002850A1 (en) 2002-01-10
DE50100431D1 (de) 2003-09-04
EP1160405A1 (de) 2001-12-05
EP1160405B1 (de) 2003-07-30
US6584815B2 (en) 2003-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10026701A1 (de) Bügelschloß
DE19701761C1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
DE3447748C2 (de)
EP0476229B1 (de) Bügelschloss mit Schwenkverriegelung
EP1557514B1 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
DE102007035116A1 (de) Gelenkstabschloss
EP0487912A1 (de) Verschluss, insbesondere für Koffer oder dergleichen
EP2267256B1 (de) Bügelschloss
DE102018111305A1 (de) Bügelschloss
EP2362041A1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
EP0385213B1 (de) Treibstangenschloss
DE19821752A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
WO2021110211A1 (de) Modulares verschlusssystem
EP0665349B1 (de) Verschluss
DE3010388C2 (de)
DE102012101658A1 (de) Schloss
DE19815671B4 (de) Treibstangenverschluß
WO2001002238A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE19831142B4 (de) Treibstangenbeschlag für einen Reinigungsflügel
DE19542891A1 (de) Münzschloß von Einkaufswagen
DE102005026930A1 (de) Vorhangschloss
CH671603A5 (de)
EP3215696B1 (de) Schloss
DE19538320A1 (de) Verriegelungsschloß
DE102014207110B4 (de) Fallenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8141 Disposal/no request for examination