EP0476229B1 - Bügelschloss mit Schwenkverriegelung - Google Patents

Bügelschloss mit Schwenkverriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP0476229B1
EP0476229B1 EP91107550A EP91107550A EP0476229B1 EP 0476229 B1 EP0476229 B1 EP 0476229B1 EP 91107550 A EP91107550 A EP 91107550A EP 91107550 A EP91107550 A EP 91107550A EP 0476229 B1 EP0476229 B1 EP 0476229B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shackle
locking
lock
housing
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91107550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476229A1 (de
Inventor
Ludger Kortenbrede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0476229A1 publication Critical patent/EP0476229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0476229B1 publication Critical patent/EP0476229B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
    • E05B67/24Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with built- in cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/063Padlocks with removable shackles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/446Rigid shackle
    • Y10T70/452Sliding
    • Y10T70/459Both legs engaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • Y10T70/7712Rollbacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7751With ball or roller

Definitions

  • a padlock is also known, in which two spherical locking elements are provided on both sides of the locking mechanism, which engage in corresponding recesses of the lock bracket.
  • the cylindrical locking mechanism has at its front end opposite the key insertion two diametrically opposed flats which run parallel to the axis of rotation and which allow the two locking elements in their lock shackle release position to at least partially withdraw from the shackle arm receptacles.
  • one of the two bow arms can then be pulled completely out of the lock body, whereas the other bow arm is still held in the lock body by the associated locking element.
  • the locking element articulated with the locking mechanism can be pivoted out of its locking lever locking position into the locking lever release position, and vice versa, in an approximately orthogonal pivot plane to the axis of rotation of the locking mechanism.
  • the pivoting of the locking element enables a very compact design of the padlock, since the space required for a linear movement of the locking element is eliminated.
  • particularly smooth operation is possible as a result of the articulated connection between the locking mechanism and the locking element.
  • a particularly simple, compact structure of the shackle lock is achieved in that the two locking elements in the lock shackle locking position in the lock body on both sides of the locking mechanism in the pivoting plane and in a central plane which is determined by the axis of rotation of the locking mechanism and by the central longitudinal axes of the shackle arm receptacles, are arranged and can be pivoted out of the central plane with their end close to the locking mechanism to bring about the lock shackle release position.
  • the padlock according to the invention can be provided for a wide variety of uses. For example, it is conceivable that it should be used as a padlock. It is entirely sufficient here that one of the two bracket arms can be pulled out of its bracket arm receptacle, for example, so that it can be pushed through a securing eyelet firmly attached to a door frame, so that a bracket of a door pushed onto the securing eyelet can be fixed. The bracket arm can then be pushed back into the bracket arm receptacle and locked there.
  • a particularly good handling of the padlock according to the invention is achieved in that the locking mechanism between a lock shackle release position and a lock shackle locking position by an angle between about 30 ° and about 50 °, preferably about 45 °, is rotated.
  • the lock shackle release position or the lock shackle locking position of the locking mechanism and the locking element is reached after a very short pivoting movement.
  • the locking mechanism is in its lock release position or its lock lock position.
  • the swept swivel angle can be between approximately 5 ° and approximately 20 °, preferably approximately 10 °.
  • the locking bolt can be formed from a first locking bolt part and a second locking bolt part, the two locking bolt parts being displaceable relative to one another and the first locking bolt part being articulated with the locking mechanism is connected and the second locking bolt part is provided for engagement with the end portion of the bracket arm.
  • the first locking bolt part can have at its end remote from the locking mechanism a recess which extends and opens in the direction of the bracket arm receptacle, in which the second locking bolt part is arranged displaceably.
  • a spring element preferably a helical compression spring, is arranged between the first and the second locking bolt part, which points the first locking bolt part in the direction of biases the locking mechanism and the second locking bolt part in the direction of the bracket arm receptacle.
  • Both the locking housing and the armor housing can have a circular cross section, the locking housing being arranged in the armor housing in a rotationally fixed manner.
  • standardized components such as, for example, for the manufacture of the armored housing can then be produced. Use steel pipes.
  • the locking housing can be made of die-cast and / or the armor housing made of steel. This results in a particularly theft-proof, solid design of the padlock according to the invention.
  • the lock body can be surrounded by a possibly multi-part plastic casing.
  • the locking mechanism be an insert part in the area of the articulated connection with the locking element has which is made of a material which is harder than the material of the locking mechanism in the area of the articulated connection and against which the locking element is supported in the lock shackle locking position.
  • the locking bolts 20 are aligned in such a way that their respective longitudinal axis of the bolt in a lock shackle locking position lie in a pivot plane S orthogonal to the axis of rotation D and in a central plane of the lock body 12, the central plane being defined by the axis of rotation D and the two central longitudinal axes 12a ', 12b '
  • the bracket arm receptacles 12a, 12b is determined and thus extends essentially perpendicular to the pivot plane S.
  • the lock arms 14a, 14b are locked in the lock body 12 in the lock shackle locking position of the locking bolts 20 by one locking bolt 20 each.
  • the lock shackle locking position corresponds to a locking position of the lock shackle 14.
  • the two locking bolts 20 can be moved from their lock shackle locking position into a lock shackle release position of the key-operated locking mechanism 18 in a manner to be described below.
  • the head 20ba of the second locking bolt part 20b has a hemispherical shape, the hemispherical surface forming a locking surface. In the lock shackle locking position, the head 20ba projects into a locking recess 14c of the respective shackle arm 12a, 12b.
  • the rotating body 24 is then introduced into the armor housing 32 and connected to the locking mechanism 18 in a rotationally fixed manner.
  • the two locking housing parts 30a, 30b based on FIG. 1, are then inserted into the armor housing 32 from the left and right, the pin 36 engaging in a corresponding recess in the locking mechanism 18 and the two locking bolts 20 in the two driving surfaces 24a of the rotating body 24 intervention.
  • two dowel pins 38 are hammered through the armor housing 32 into a locking housing part 30a, 30b.
  • the lock body 12 is surrounded by a plastic jacket 40, which preferably consists of three parts 40a-c (cf. FIGS. 4,4a, 4b). As can be seen from FIG. 4, the plastic jacket 40 can be wave-shaped.
  • the padlocks 10, 110 have a symmetrical structure with respect to the axis of rotation D of the locking mechanism 18, 118 and to the central plane containing the axis of rotation D and the central longitudinal axes 12a ', 12b' of the bracket arm receptacles 12a, 12b. This greatly simplifies the manufacture and assembly of the padlocks 10, 110.
  • the spherical rotating body 24 has two flats 24b and a centering shoulder 24c for saving material and for easier machining, by means of which the rotating body 24 engages in a corresponding recess 32a of the armor housing 32 (cf. Fig. 2.6).

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bügelschloß, insbesondere mit einem Langbügel, umfassend einen Schloßkörper, einen Schloßbügel mit zwei Bügelarmen, die mit ihren freien Endabschnitten jeweils in einer Bügelarmaufnahme des Schloßkörpers bis zum Erreichen einer Verriegelungsstellung des Schloßbügels verschiebbar sind, einen mittels insbesondere eines Schlüssels um eine Drehachse drehbaren Schließmechanismus und wenigstens ein in dem Schloßkörper angeordnetes Verriegelungselement, welches mit dem Schließmechanismus in Eingriff steht und welches bei Betätigung des Schließmechanismus aus einer Schloßbügel-Sperrstellung, in der sich das Verriegelungselement in Eingriff mit dem Endabschnitt wenigstens eines Bügelarms zum Verriegeln des Schloßbügels befindet, in eine Schloßbügel-Freigabestellung geführt bewegbar ist, in der sich das Verriegelungselement außer Sperreingriff mit dem Endabschnitt des Bügelarms befindet, so daß der Bügelarm vollständig aus der Bügelarmaufnahme herausziehbar ist.
  • Aus der DE-PS 38 15 584 ist ein derartiges Bügelschloß bekannt, bei dem beidseits einer die Drehachse des Schließmechanismus und die Mittellängsachsen der Bügelarmaufnahmen enthaltenden Symmetrieebene des Schloßkörpers sowie beidseits des Schließmechanismus zwei Verriegelungselemente angeordnet sind. Der Schließmechanismus ist dabei an seinem einem Schlüsseleinführende gegenüberliegenden Stirnende mit einem Zahnrad drehfest verbunden, welches mit seinen Zähnen in Zahnstangen eingreift. Dabei ist jeweils eine Zahnstange mit einem Verriegelungselement fest verbunden, so daß bei einer Drehung des Schließmechanismus durch den Schlüssel diese Drehbewegung über das mit der beiden Zahnstangen in Eingriff befindliche Zahnrad zu jeweils einer Linearbewegung der beiden Verriegelungselemente führt. Dieses an sich sehr sicher schließende Bügelschloß erweist sich dann als ungünstig, wenn eine besonders kompakte Bauweise gefordert wird, da beidseits des Schließmechanismus für die Linearbewegung der beiden Verriegelungselemente ausreichend Raum vorgesehen werden muß.
  • Aus der DE-OS 34 00 426 ist darüber hinhaus ein Bügelschloß bekannt, bei dem beidseits des Schließmechanismus zwei kugelförmige Verriegelungselemente vorgesehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen des Schloßbügels eingreifen. Der zylindrische Schließmechanismus weist an seinem dem Schlüsseleinführende gegenüberliegenden Stirnende zwei diametral gegenüberliegende, parallel zur Drehachse verlaufende Abflachungen auf, die es den beiden Verriegelungselementen in ihrer Schloßbügel-Freigabestellung gestatten, aus den Bügelarmaufnahmen zumindest teilweise zurückzuweichen. In einem solchen Fall kann dann einer der beiden Bügelarme vollständig aus dem Schloßkörper herausgezogen werden, wogegen der andere Bügelarm durch das zugehörige Verriegelungselement noch in dem Schloßkörper festgehalten wird. Um den Bügel vollständig aus dem Schloßkörper herausnehmen zu können, weist der Schließmechanismus neben den beiden Abflachungen noch eine Ausnehmung auf, die sich an eine der beiden Abflachungen unmittelbar über eine Kante anschließt. Wird der Schließmechanismus nach dem Erreichen seiner der Schloßbügel-Freigabestellung der Verriegelungselemente entsprechenden Stellung weiter verdreht, so kann das Verriegelungselement, welches den noch nicht vollständig aus dem Schloßkörper herausgetretenen Bügelarm festhält, aufgrund der Ausnehmung so weit aus der Bügelarmaufnahme zurückweichen bis der Bügelarm ebenfalls vollständig aus der Bügelarmaufnahme herausgezogen werden kann. Bei diesem Bügelschloß erweist es sich als nachteilig, daß die Betätigung dieses Bügelschlosses verhältnismäßig schwergängig ist, da sich sowohl die beiden Abflachungen als auch die Ausnehmung an die jeweiligen vorausgehenden Flächen über Kanten anschließen. Beim Drehen des Schließmechanismus ist also immer ein deutlicher Widerstand bei dem Übergang von der einen zu der anderen Fläche zu spüren.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bügelschloß der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einer leichtgängigen Betätigung kompakt baut.
  • Die vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das mit dem Schließmechanismus gelenkig verbundene Verriegelungselement bei Betätigung des Schließmechanismus aus seiner Schloßbügel-Sperrstellung in die Schloßbügel-Freigabestellung, und umgekehrt, in einer zur Drehachse des Schließmechanismus annähernd orthogonalen Schwenkebene verschwenkbar ist.
  • Die Verschwenkung des Verriegelungselementes ermöglicht eine sehr kompakte Bauweise des Bügelschlosses, da der für eine Linearbewegung des Verriegelungselementes notwendige Raum entfällt. Darüber hinaus ist in Folge der gelenkigen Verbindung zwischen dem Schließmechanismus und dem Verriegelungselement eine besonders leichtgängige Betätigung möglich.
  • Eine zuverlässige und sichere Verriegelung des Schloßbügels mit dem Schloßkörper wird dadurch erreicht, daß in dem Schloßkörper zwei Verriegelungselemente vorgesehen sind, die in der Schloßbügel-Sperrstellung in Eingriff mit je einem Endabschnitt der beiden Bügelarme stehen. Hierdurch ist jeder Bügelarm durch ein ihm zugeordnetes Verriegelungselement in der Schloßbügel-Sperrstellung in seiner Bügelarmaufnahme verriegelt.
  • Hierbei können die beiden Verriegelungselemente beispielsweise in zwei zueinander parallelen, zu der Drehachse des Schließmechanismus orthogonalen Ebenen angeordnet sein. Ebenso besteht die Möglichkeit, daß die beiden Verriegelungselemente beidseits des Schließmechanismus in der zu der Drehachse des Schließmechanismus orthogonalen Schwenkebene so angeordnet sind, daß sie nicht miteinander fluchten. Ein besonders einfacher, kompakter Aufbau des Bügelschlosses wird dadurch erreicht, daß die beiden Verriegelungselemente in der Schloßbügel-Sperrstellung in dem Schloßkörper beidseits des Schließmechanismus in der Schwenkebene und in einer Mittelebene, die durch die Drehachse des Schließmechanismus sowie durch die Mittellängsachsen der Bügelarmaufnahmen bestimmt ist, angeordnet sind und zur Herbeiführung der Schloßbügel-Freigabestellung mit ihrem dem Schließmechanismus nahen Ende aus der Mittelebene herausschwenkbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Bügelschloß kann für die unterschiedlichsten Verwendungen vorgesehen werden. So ist es beispielsweise denkbar, daß es als Vorhängeschloß eingesetzt werden soll. Hierbei reicht es völlig aus, daß einer der beiden Bügelarme aus seiner Bügelarmaufnahme herausziehbar ist, um zum Beispiel durch eine an einem Türrahmen fest angebrachte Sicherungsöse hindurch geschoben werden zu können, so daß ein auf die Sicherungsöse aufgeschobener Bügel einer Tür festgelegt werden kann. Anschließend kann dann der Bügelarm wieder in die Bügelarmaufnahme eingeschoben und dort verriegelt werden. Soll das erfindungsgemäße Bügelschloß jedoch bei einem Zweirad verwendet werden, so ist es vorteilhaft, daß die Bügelarme des vorzugsweise als Langbügel ausgebildeten Schloßbügels in der Schloßbügel-Freigabestellung des Verriegelungselements vollständig aus ihren Bügelarmaufnahmen herausziehbar sind, so daß der Schloßbügel von dem Schloßkörper entfernt werden kann. Der vollständig von dem Schloßkörper getrennte Schloßbügel kann dann sehr einfach beispielsweise auf einen ortsfesten Gegenstand und auf ein rahmenfestes Teil des Zweirades aufgeschoben werden, um anschließend wieder mit dem Schloßkörper verriegelt zu werden.
  • Eine besonders gute Handhabung des erfindungsgemäßen Bügelschlosses wird dadurch erreicht, daß der Schließmechanismus zwischen einer Schloßbügel-Freigabgestellung und einer Schloßbügel-Sperrstellung um einen Winkel zwischen ca. 30° und ca. 50°, vorzugsweise ca. 45°, verdreht wird. Hierdurch wird nach einer sehr kurzen Schwenkbewegung die Schloßbügel-Freigabestellung bzw. die Schloßbügel-Sperrstellung des Schließmechanismus und des Verriegelungselements erreicht. Darüber hinaus kann hierdurch auf einen Blick erfaßt werden, ob sich der Schließmechanismus in seiner Schloßbügel-Freigabestellung bzw. seiner Schloßbügel-Sperrstellung befindet. Dabei kann bei einem Verschwenken des Verriegelungselements aus der Schloßbügel-Sperrstellung in die Schloßbügel-Freigabestellung, und umgekehrt, der überstrichene Schwenkwinkel zwischen ca. 5° und ca. 20°, vorzugsweise ca. 10°, betragen.
  • Eine besonders gute Leichtgängigkeit des erfindungsgemäßen Bügelschlosses wird dadurch erreicht, daß zur gelenkigen Verbindung zwischen dem Verriegelungselement und einem um die Drehachse drehbaren Drehkörper des Schließmechanismus das Verriegelungselement oder der Drehkörper mit einer kugelsegmentartigen, vorzugsweise halbkugelförmigen Eingriffsfläche und der Drehkörper oder das Verriegelungselement mit einer zu der Eingriffsfläche formangepaßten, pfannenartigen Mitnahmefläche versehen sind.
  • Der Drehkörper kann trennbar von den übrigen Teilen des Schließmechanismus ausgeführt und mit diesem durch eine Drehmitnahmeverbindung verbindbar sein. Durch die getrennte Anordnung des Drehkörpers wird ermöglicht, daß beispielsweise die Mitnahmefläche auf einfache Weise an dem Schließmechanismus vorgesehen werden kann, da der Schließmechanismus und der Drehkörper getrennt hergestellt werden können und erst bei der Endmontage des Bügelschlosses zusammengefügt werden.
  • Der Drehkörper kann dabei die unterschiedlichsten Formen besitzen. Ist der Drehkörper als Rotationskörper, vorzugsweise kugelförmig, ausgebildet, um hierdurch eine Zentrierung des Drehkörpers gegenüber dem Schloßkörper zu erreichen, so ist es für die gelenkige Verbindung zwischen dem Verriegelungselement und dem Drehkörper erforderlich, daß sich die pfannenartige Mitnahmefläche in der Schwenkebene erweitert. Die Erweiterung kann sich dabei von der Schloßbügel-Freigabestellung aus betrachtet in Richtung der Schloßbügel-Sperrstellung erstrecken. Die Erweiterung der pfannenartigen Mitnahmefläche ermöglicht, daß trotz der Ausgestaltung des Drehkörpers als Rotationskörper die Schwenkbewegung des Verriegelungselements nicht behindert wird.
  • Damit der Bügelarm aus der Bügelarmaufnahme herausgezogen werden kann, muß das Verriegelungselement vollständig aus der Bügelarmaufnahme zurückweichen. Je nach Ausgestaltung der gelenkigen Verbindung zwischen dem Schließmechanismus und dem Verriegelungselement kann dies durch eine Drehbewegung des Schließmechanismus allein geschehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß nach einer Drehbewegung des Schließmechanismus das Verriegelungselement noch in die Bügelarmaufnahme hineinragt, beim Herausziehen des Schloßbügels jedoch durch den Endabschnitt des Bügelarms zurückgedrängt wird. In einem solchen Fall ist es für eine leichtgängige Handhabung von Vorteil, wenn das Verriegelungselement zum Eingriff mit dem Endabschnitt des Bügelarms eine kugelsegmentartige, vorzugsweise halbkugelförmige Verriegelungsfläche aufweist, die in der Schloßbügel-Sperrstellung des Verriegelungselements in eine an die Verriegelungsfläche formangepaßte Verriegelungsvertiefung des Bügelarms eingreift.
  • Um eine definierte Schwenkbewegung zu ermöglichen, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Schwenkbewegung des Verriegelungselements von der Schloßbügel-Freigabestellung in die Schloßbügel-Sperrstellung, und umgekehrt, jeweils durch Anschlagflächen in dem Schloßkörper begrenzt wird.
  • Die Funktionssicherheit des erfindungsgemäßen Bügelschlosses kann weiterhin dadurch gesteigert werden, daß das Verriegelungselement in dem Schloßkörper durch zwei zu der Schwenkebene des Verriegelungselements parallele Führungsflächen geführt ist.
  • Die kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Bügelschlosses wird hierbei dadurch gesteigert, daß die beiden Führungsflächen und/oder die beiden Anschlagflächen durch die Innenumfangsfläche eines die Schwenkbewegung des Verriegelungselements gestattende und das Verriegelungselement aufnehmende Verriegelungselementaufnahme des Schloßkörpers gebildet sind.
  • Um zu verhindern, daß bei aus der Bügelarmaufnahme herausgezogenem Bügelarm das Verriegelungselement in die Bügelarmaufnahme fällt, ist weiterhin vorgesehen, daß der in die Bügelarmaufnahme mündende Bereich der Verriegelungselementaufnahme sich in Richtung auf die Bügelarmaufnahme hin verjüngt, um ein Einfallen des Verriegelungselements in die nicht besetzte Bügelarmaufnahme zu verhindern.
  • Das Verriegelungselement kann ganz unterschiedlich gestaltet sein. So kann es beispielsweise durch einen starren Verriegelungsbolzen gebildet sein. Ebenso besteht die Möglichkeit, daß das Verriegelungselement als zweiteiliger Verriegelungsbolzen ausgeführt ist.
  • Der Verriegelungsbolzen kann dabei aus einem ersten Verriegelungsbolzenteil und einem zweiten Verriegelungsbolzenteil gebildet sein, wobei die beiden Verriegelungsbolzenteile gegeneinander verschieblich sind und wobei das erste Verriegelungsbolzenteil gelenkig mit dem Schließmechanismus verbunden ist und das zweite Verriegelungsbolzenteil zum Eingriff mit dem Endabschnitt des Bügelarms vorgesehen ist. Dabei kann das erste Verriegelungsbolzenteil an seinem schließmechanismusfernen Ende eine sich Richtung der Bügelarmaufnahme erstreckende und sich öffnende Ausnehmung aufweisen, in der das zweite Verriegelungsbolzenteil verschieblich angeordnet ist. Bei einem Herausziehen des Schloßbügels aus dem Schloßkörper wird somit das zweite Verriegelungsbolzenteil durch den jeweiligen Endabschnitt aus der Bügelarmaufnahme herausgeschoben.
  • Um eine stabile Lage sowohl in der Schloßbügel-Sperrstellung als auch in der Schloßbügel-Freigabestellung zu erreichen, kann weiterhin vorgesehen werden, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Verriegelungsbolzenteil ein Federelement, vorzugsweise eine Schraubendruckfeder, angeordnet ist, welche das erste Verriegelungsbolzenteil in Richtung auf den Schließmechanismus und das zweite Verriegelungsbolzenteil in Richtung auf die Bügelarmaufnahme vorspannt.
  • Die beiden Verriegelungsbolzenteile können wiederum ganz unterschiedlich ausgebildet sein. So besteht zum einen die Möglichkeit, daß die Ausnehmung im ersten Verriegelungsbolzenteil durch eine Bohrung und das zweite Verriegelungsbolzenteil durch einen Stift mit einem Kopf und einem Schaft gebildet ist, dessen Schaft in der Bohrung des ersten Verriegelungsbolzenteils verschieblich aufgenommen ist und dessen Kopf zum Eingriff mit dem Endabschnitt des Bügelarms vorgesehen ist, wobei ein ggf. vorhandenes Federelement den Schaft umgibt und sich an dem Kopf des zweiten Verriegelungsbolzenteils sowie an einem Rand der Bohrung des ersten Verriegelungsbolzenteils abstützt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Ausnehmung im ersten Verriegelungsbolzenteil durch eine Bohrung sowie durch eine sich an die Bohrung in Richtung auf die Bügelarmaufnahme anschließende Kalotte und das zweite Verriegelungsbolzenteil durch eine Kugel gebildet ist, wobei ein ggf. vorhandenes Federelement in der Bohrung des ersten Verriegelungsbolzenteils aufgenommen ist und sich an dem Grund der Rohrung des ersten Verriegelungsbolzenteil und an der Kugel des zweiten Verriegelungsbolzenteils abstützt.
  • Um den Schließmechanismus vor einer Zerstörung bei einem gewaltsamen Öffnungsversuch des Bügelschlosses zu schützen, wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Schließmechanismus in einem drehfest im Schloßkörper angeordneten Schließmechanismusgehäuse aufgenommen ist, wobei ggf. das Schließmechanismusgehäuse zumindest teilweise aus dem Schloßkörper hervorstehen kann und dieser hervorstehende Abschnitt des Schließmechanismusgehäuses zusätzlich durch ein Panzerungsgehäuse umgeben ist.
  • Die Sicherheit vor einer Zerstörung des Schließmechanismus und des Verriegelungselements kann dadurch gesteigert werden, daß der Schloßkörper ein das Verriegelungselement und mindestens eine Bügelarmaufnahme aufnehmendes Verriegelungsgehäuse und ein das Verriegelungsgehäuse umgebendes Panzerungsgehäuse umfaßt. Hierbei kann der Schließmechanismus in dem Panzerungsgehäuse so angeordnet sein, daß er vollständig von diesem umgeben wird.
  • Das Verriegelungsgehäuse kann aus zwei vorzugsweise formgleichen Verriegelungsgehäuseteilen gebildet sein, welche innerhalb des Panzerungsgehäuses zwischen sich den Schließmechanismus aufnehmen, wobei der Schließmechanismus an den Verriegelungsgehäuseteilen und/oder dem Panzerungsgehäuse gelagert ist. Hierdurch weist das erfindungsgemäße Bügelschloß einen nahezu symmetrischen Aufbau auf, wodurch seine Herstellung und Montage vereinfacht wird.
  • Dabei kann sowohl das Verriegelungsgehäuse als auch das Panzerungsgehäuse einen Kreisquerschnitt aufweisen, wobei das Verriegelungsgehäuse in dem Panzerungsgehäuse drehfest angeordnet ist. Hierdurch lassen sich dann beispielsweise für die Herstellung des Panzerungsgehäuses genormte Bauteile, wie zB. Stahlrohre, verwenden.
  • Dabei kann das Verriegelungsgehäuse aus Druckguß und/oder das Panzerungsgehäuse aus Stahl hergestellt sein. Hierdurch wird eine besonders diebstahlsichere, massive Ausführung des erfindungsgemäßen Bügelschlosses erreicht.
  • Damit der mit dem erfindungsgemäßen Bügelschloß gesicherte Gegenstand durch das Bügelschloß nicht verkratzt und dieses ggf. vor Korrosion geschützt wird, kann der Schloßkörper von einem ggf. mehrteiligen Kunststoffmantel umgeben sein.
  • Damit trotz Verwendung von weichen, leicht bearbeitbaren und damit kostengünstigen Materialien für den Schließmechanismus eine stabile und sichere Verriegelung des Schloßbügels in dessen Sperrstellung bei gleichzeitiger Verminderung des Verschleißes gewährleistet ist, wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Schließmechanismus im Bereich der gelenkigen Verbindung mit dem Verriegelungselement ein Einsatzteil aufweist, welches aus einem gegenüber dem Material des Schließmechanismus im Bereich der gelenkigen Verbindung härteren Material gefertigt ist und gegen das sich das Verriegelungselement in der Schloßbügel-Sperrstellung abstützt.
  • Dabei kann das Einsatzteil durch die unterschiedlichsten Elemente gebildet sein. Beispielsweise ist es denkbar, daß das Einsatzteil ein gehärtetes Blättchen ist. Ein besonders einfach herzustellendes und zu montierendes Einsatzteil kann dadurch erhalten werden, daß das Einsatzteil von einem Stift gebildet ist, der in einer in der Schwenkebene verlaufenden Bohrung im Endbereich des Schließmechanismus aufgenommen ist. Die Verwendung eines Stiftes für das Einsatzteil ist auch dann insbesondere vorteilhaft, wenn das Bügelschloß zwei Verriegelungselemente aufweist, die in der Schwenkebene beidseits des Schließmechanismus angeordnet und im Eingriff mit dem Schließmechanismus stehen. Die Dimensionierung des Stiftes richtet sich dabei nach den zu erwartenden Belastungen.
  • Die Stirnflächen des Stiftes können hierbei gerade sein. Ist das Verriegelungselement im Bereich des Eingriffs mit dem Schließmechanismus halbkugelförmig ausgebildet, so ist es vorteilhaft, wenn wenigstens eine der Stirnflächen des Stiftes konkav ausgebildet ist. Hierdurch wird eine vollflächige Anlage des Verriegelungselements an der Stirnfläche des Stiftes erreicht.
  • Ist der Schließmechanismus zur Bildung der gelenkigen Verbindung zwischen ihm und dem Verriegelungselement mit einem Drehkörper versehen, so kann dieser Drehkörper mit dem vorzugsweise gehärteten, in einer Durchgangsbohrung des Drehkörpers fest eingesetzten Stift versehen ist. Der Drehkörper kann dabei aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt sein. Vorzugsweise findet für den Drehkörper ein Kunststoff oder Zinkdruckguß Verwendung. Durch die Verwendung eines Drehkörpers zur Herstellung der gelenkigen Verbindung zwischen dem Schließmechanismus und dem Verriegelungselement in Verbindung mit dem Einsatzteil, können für die jeweilige Funktion optimale Materialien gewählt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie Ausführungsbeispiele werden nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Bügelschloß mit einem nur teilweise dargestellten Schloßbügel;
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3a
    einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1, wobei der Schloßbügel mit einem Schloßkörper des Bügelschlosses verriegelt ist;
    Fig. 3b
    einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1, wobei der Schloßbügel von dem Schloßkörper getrennt ist;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des mit einem Kunststoffmantel umgebenen Bügelschlosses;
    Fig. 4a
    eine Stirnansicht des Bügelschlosses gemäß Fig. 4;
    Fig. 4b
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 4;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bügelschlosses;
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5;
    Fig. 7a
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 5, wobei ein Schloßbügel mit einem Schloßkörper verriegelt ist; und
    Fig. 7b
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 5, wobei der Schloßbügel von dem Schloßkörper entfernt ist.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgmäßen Bügelschlosses 10 dargestellt. Dieses Bügelschloß 10 besteht aus einem Schloßkörper 12 und einem nur teilweise dargestellten Schloßbügel 14 mit zwei Bügelarmen 14a,14b, deren freie Endabschnitte ebenfalls mit 14a,14b bezeichnet sind. Die beiden Endabschnitte 14a, 14b des Schloßbügels 14 sind in je einer Bügelarmaufnahme 12a,12b des Schloßkörpers 12 aufgenommen. In dem Schloßkörper 12 sind weiterhin in je einer Verriegelungselementaufnahme 16 zwei beidseits eines eine Drehachse D aufweisenden Schließmechanismus 18 befindliche und Verriegelungselemente bildende Verriegelungsbolzen 20 angeordnet. Die Verriegelungsbolzen 20 sind dabei derart ausgerichtet, daß ihre jeweilige Bolzenlängsachse in einer Schloßbügel-Sperrstellung in einer zu der Drehachse D orthogonalen Schwenkebene S und in einer Mittelebene des Schloßkörpers 12 liegen, wobei die Mittelebene durch die Drehachse D sowie die beiden Mittellängsachse 12a',12b' der Bügelarmaufnahmen 12a,12b bestimmt ist und somit im wesentlichen senkrecht zu der Schwenkebene S verläuft. Durch je einen Verriegelungsbolzen 20 sind die Bügelarme 14a,14b in der Schloßbügel-Sperrstellung der Verriegelungsbolzen 20 in dem Schloßkörper 12 verriegelt. Die Schloßbügel-Sperrstellung entspricht dabei einer Verriegelungsstellung des Schloßbügels 14. Um die Bügelarme 14a,14b des Schloßbügels 14 vollständig aus den jeweiligen Bügelarmaufnahmen 12a,12b herausziehen zu können, lassen sich die beiden Verriegelungsbolzen 20 aus ihrer Schloßbügel-Sperrstellung in eine Schloßbügel-Freigabestellung mittels des schlüsselbetätigbaren Schließmechanismus 18 auf eine nachstehend noch zu schildernde Weise verschwenken.
  • Die beiden Verriegelungsbolzen 20 sind identisch aufgebaut, so daß es genügt, nachstehend nur einen der beiden näher zu beschreiben.
  • Der Verriegelungsbolzen 20 besteht aus einem ersten Verriegelungsbolzenteil 20a und einem zweiten Verriegelungsbolzenteil 20b. Das Verriegelungsbolzenteil 20b ist durch einen Stift 20ba,20bb gebildet, der aus einem Kopf 20ba und einem Schaft 20bb besteht. Der Schaft 20bb ist von einer eine Ausnehmung in dem ersten Verriegelungsbolzenteil 20a bildenden Bohrung 20aa aufgenommen. Zwischen dem ersten Verriegelungsbolzenteil 20a und dem zweiten Verriegelungsbolzenteil 20b ist eine ein Federelement bildende Schraubendruckfeder 22 angeordnet, die sich zum einen an dem Kopf 20ba des zweiten Verriegelungsbolzenteils 20b und zum anderen an dem Rand der Bohrung 20aa des ersten Verriegelungsbolzenteils 20a abstützt. Der Kopf 20ba des zweiten Verriegelungsbolzenteils 20b weist eine halbkugelförmige Gestalt auf, wobei die Halbkugelfläche eine Verriegelungsfläche bildet. In der Schloßbügel-Sperrstellung ragt der Kopf 20ba in eine Verriegelungsvertiefung 14c des jeweiligen Bügelarms 12a,12b ein.
  • Das erste Verriegelungsbolzenteil 20a besitzt an seinem der Bohrung 20aa gegenüberliegenden Ende eine halbkugelförmige Eingriffsfläche 20ab, die in Eingriff mit einem kugelförmigen Drehkörper 24 steht. Der Drehkörper 24 ist über eine Drehmitnahmeverbindung drehfest mit dem Schließmechanismus 18 bei 26 verbunden. Für den Eingriff des ersten Verriegelungsbolzenteils 20a weist der Drehkörper 24 eine an die Eingriffsfläche 20ab des ersten Verriegelungsbolzenteils 20a formangepaßte, pfannenartige Mitnahmeflächen 24a auf (vgl. auch Fig. 3a,3b). Die pfannenartige Mitnahmefläche 24a erweitert sich dabei in der zu der Drehachse D des Schließmechanismus 18 orthogonalen Schwenkebene S von der Schloßbügel-Freigabestellung aus betrachtet in Richtung der Schloßbügel-Sperrstellung. Diese Erweiterung ermöglicht den Verriegelungsbolzen 20 bei einer Drehung des Schließmechanismus 18 ohne Behinderung mitverschwenkt werden zu können.
  • Wie aus den Fig. 1 und 3a,3b hervorgeht sind die beiden Verriegelungsbolzen 20 in dem Schloßkörper 12 symmetrisch angeordnet, d.h., sie befinden sich beidseits des Schließmechanismus 18 zum einen in der zu der Drehachse D des Schließmechanismus 18 orthogonalen Schwenkebene S und zum anderen in der Mittelebene des Schloßkörpers 12. Bei einer Verdrehung des Schließmechanismus 18 werden die beiden Verriegelungsbolzen 20 gegensinnig verschwenkt.
  • Zur Betätigung des Bügelschlosses 10 wird zunächst der nicht weiter dargestellte Schlüssel in den Schließmechanismus 18, bezogen auf Fig. 1, von unten eingeschoben. Anschließend kann der Schließmechanismus 18 verdreht werden, so daß die beiden Verriegelungsbolzen 20 aufgrund der gelenkigen Verbindung zwischen den ersten Verriegelungsbolzenteilen 20a und dem Drehkörper 24 infolge des Eingriffs der halbkugelförmigen Eingriffsflächen 20ab der ersten Verriegelungsbolzenteile 20a in die pfannenartigen Mitnahmeflächen 24a des Drehkörpers 24 aus ihrer in Fig. 3a dargestellten Schloßbügel-Sperrstellung in die in Fig. 3b dargestellte Schloßbügel-Freigabestellung verschwenkt werden können. In der Schloßbügel-Freigabestellung liegen die ersten Verriegelungsbolzenteile 20a mit ihren Eingriffsflächen 20ab so in den pfannenartigen Mitnahmeflächen 24a des Drehkörpers 24, daß sie deren Erweiterung ausfüllen. Die beiden mitverschwenkten zweiten Verriegelungsbolzenteile 20b ragen dabei in Folge der Wirkung der Schraubdruckfeder 22 noch in die Verriegelungsvertiefungen 14c der beiden Endabschnitte 14a,14b des Schloßbügels 14 hinein. Werden daraufhin die beiden Endabschnitte 14a,14b des Schloßbügels 14 aus ihren jeweiligen Bügelarmaufnahmen 12a,12b herausgezogen, so verdrängen diese Endabschnitte 14a,14b das jeweilige zweite Verriegelungsbolzenteil 20b entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 22 aus den Bügelarmaufnahmen 12a,12b, so daß die beiden zweiten Verriegelungsbolzenteile 20b außer Sperreingriff mit den beiden Endabschnitten 14a,14b gelangen. Das Verdrängen des jeweiligen zweiten Verriegelungsbolzenteils 20b entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 22 ist in der Schloßbügel-Freigabestellung deshalb möglich, da durch das Verschwenken des jeweiligen Verriegelungsbolzens 20 insgesamt das jeweilige zweite Verriegelungsbolzenteil 20b in der Bohrung 20aa nunmehr verschoben werden kann, wogegen in der Schloßbügel-Sperrstellung ein derartiger Verschiebeweg nicht zur Verfügung steht. Nachdem die beiden zweiten Verriegelungsbolzenteile 20b aus den Bügelarmaufnahmen 12a,12b durch die Endabschnitte 14a,14b herausgedrängt worden sind, kann der Schloßbügel 14 vollständig von dem Schloßkörper 12 entfernt werden. Anschließend kann, um den Schlüssel abziehen zu können, der Schließmechanismus 18 wieder in die in Fig. 3a gezeigte Stellung entweder durch eine Betätigung mittels des Schlüssels oder aber durch eine in dem Schließmechanismus 18 befindliche und nicht weiter dargestellte Feder verdreht werden. Nun kann der Schlüssel abgezogen werden.
  • Um den Schloßbügel 14 erneut mit dem Schloßkörper 12 verriegeln zu können, müssen zunächst die Verriegelungsbolzen 20 aus ihrer in Fig. 3a dargestellten Schloßbügel-Sperrstellung in die in Fig. 3b dargestellte Schloßbügel-Freigabestellung verschwenkt werden, sofern sie die letztere nicht bereits aufgrund eines vorherigen Entriegelns des Schloßbügels 14 einnehmen, da die zweiten Verriegelungsbolzenteile 20b ein Einfahren der Endabschnitte 14a,14b des Schloßbügels 14 in die Bügelarmaufnahmen 12a,12b in der Schloßbügel-Sperrstellung nicht gestatten. Haben die Verriegelungsbolzen 20 ihre Stellung gemäß Fig. 3b erreicht, so kann der Schloßbügel 14 mit seinen beiden Endabschnitten 14a,14b voraus in die Bügelarmaufnahmen 12a,12b eingeschoben werden, wobei die Endabschnitte 14a,14b die zweiten Verriegelungsbolzenteile 20b aus den Bügelarmaufnahmen 12a,12b entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 22 verdrängen. Ist der Schloßbügel 14 wieder vollständig im Schloßkörper 12 eingefahren, so werden anschließend die beiden Verriegelungsbolzen 20 entweder durch Betätigung des Schließmechanismus 18 mittels des Schlüssels oder aber durch eine in dem Schließmechanismus 18 befindliche, nicht weiter dargestellte Feder wieder in ihre Schloßbügel-Sperrstellung gemäß Fig. 3a verschwenkt. Nun greifen die beiden zweiten Verriegelungsbolzenteile 20b wieder in die Verriegelungsvertiefungen 14c der beiden Endabschnitte 14a,14b des Schloßbügels 14 ein. Wie aus Fig. 3a ersichtlich ist, kann dabei das jeweilige zweite Verriegelungsbolzenteil 20b nicht aus der Bügelarmaufnahme 12a,12b verdrängt werden, da der Verschiebeweg zwischen den ersten Verriegelungsbolzenteilen 20a und den zweiten Verriegelungsbolzenteilen 20b aufgebraucht ist, so daß der Schloßbügel 14 sicher mit dem Schloßkörper 12 verriegelt ist.
  • Wie ebenfalls aus den Fig. 3a,3b hervorgeht, umfaßt der Drehwinkel des Drehkörpers 24 ca. 45°. Der Schwenkbereich der beiden Verriegelungsbolzen 20 beträgt dabei ca. 10°, wobei die Schwenkbewegung durch in dem Schloßkörper 12 angeordnete Anschlagflächen 16b,16c begrenzt ist, so daß der jeweilige Verriegelungsbolzen 20 in der Schloßbügel-Sperrstellung bzw. Schloßbügel-Freigabestellung an einer der beiden Anschlagflächen 16b,16c anliegt (vgl. Fig. 3a,3b). Durch die einseitige Erweiterung der Mitnahmefläche 24a wird dabei gleichzeitig in vorteilhafter Weise die Drehrichtung des in der Schloßbügel-Sperrstellung befindlichen Schließmechanismus 18 bzw. die Schwenkrichtung der Verriegelungsbolzen 20 eindeutig festgelegt, da die ersten Verriegelungsbolzenteile 20a in der Schloßbügel-Sperrstellung mit ihrem Bolzenkörper an der Anschlagfläche 16c und mit ihrer Eingriffsfläche 20ab an dem nicht erweiterten Abschnitt der pfannenartigen Mitnahmefläche 24a anliegen. Weiterhin ist aus den Fig. 3a,3b zu entnehmen, daß die, in den Fig. 3a,3b von oben betrachtet, eine etwa dreieckförmige Gestalt aufweisende Verriegelungselementaufnahme 16 sich in ihrem Mündungsbereich 16a zu der jeweiligen Bügelarmaufnahme 12a,12b in Richtung der Bügelarmaufnahme 12a,12b verjüngt, wodurch ein Einfallen der zweiten Verriegelungsbolzenteile 20b in die nicht besetzten Bügelarmaufnahmen 12a,12b verhindert wird.
  • Die Schwenkbewegung der beiden Verriegelungsbolzen 20 wird in der jeweiligen Verriegelungselementaufnahme 16 durch die in Fig. 1 oberhalb und unterhalb der Verriegelungsbolzen 20 befindlichen, parallel zur Schwenkebene S verlaufenden Führungsflächen 16d,16e der Verriegelungselementaufnahme 16 geführt. Die Führungsflächen 16d,16e und die Anschlagflächen 16b,16c werden dabei durch die Innenumfangsfläche der Verriegelungselementaufnahme 16 gebildet.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die beiden Verriegelungsbolzen 20 in je einem ein Verriegelungsgehäuse 30 bildenden und vorzugsweise aus Druckguß hergestellten Verriegelungsgehäuseteil 30a,30b untergebracht. Die beiden Verriegelungsgehäuseteile 30a,30b sind von einem vorzugsweise gemeinsamen Panzerungsgehäuse 32 umgeben, das vorzugsweise aus Stahl hergestellt ist. Da einerseits mit dem erfindungsgemäßen Bügelschloß 10 eine möglichst kompakte Bauweise erzielt werden soll und zum anderen ein möglichst sicher schließender und damit entsprechend langer Schließmechanismus 18 verwendet werden soll, ragt dieser in einem Schließmechanismusgehäuse aufgenommene Schließmechanismus 18 aus dem Panzerungsgehäuse 32 des Schloßkörpers 12 hervor. Damit dieser hervorstehende Teil des Schließmechanismus 18 vor unbefugten Öffnungsversuchen geschützt wird, weist er ein ebenfalls eine Panzerungsfunktion übernehmendes weiteres Gehäuseteil 34 auf, das mit dem Panzerungsgehäuse 32 des Schloßkörpers 12 verschweißt ist. Der Schließmechanismus 18 ist mittels eines Stiftes 36 in dem Schloßkörper 12 drehfest angeordnet.
  • Zum Zusammenbau des erfindungsgemäßen Bügelschlosses 10 wird zunächst der Stift 36 in einem der beiden Verriegelungsgehäuseteile 30a,30b angeordnet. Anschließend werden die beiden Verriegelungsbolzen 20 in ihre jeweilige Verriegelungselementaufnahme 16 eingeschoben, wobei die beiden Verriegelungsbolzen 20 zuvor zusammengesetzt werden. Hierzu wird auf den Schaft 20bb des zweiten Verriegelungsbolzenteils 20b die Schraubendruckfeder 22 aufgeschoben und anschließend das zweite Verriegelungsbolzenteil 20b zusammen mit der Schraubendruckfeder 22 in die Bohrung 20aa des ersten Verriegelungsbolzenteils 20a eingeschoben. Anschließend kann der Verriegelungsbolzen 20 in die Verriegelungselementaufnahme 16 eingeführt werden. Daraufhin wird der Schließmechanismus 18 in das Panzerungsgehäuse 32 des Schloßkörpers 12 eingeschoben. Anschließend wird der Drehkörper 24 in das Panzerungsgehäuse 32 eingebracht und mit dem Schließmechanismus 18 drehfest verbunden. Daraufhin werden die beiden Verriegelungsgehäuseteile 30a,30b, bezogen auf Fig. 1, von links und rechts in das Panzerungsgehäuse 32 eingeschoben, wobei der Stift 36 in eine entsprechende Ausnehmung des Schließmechanismus 18 eingreift und die beiden Verriegelungsbolzen 20 in die beiden Mitnahmeflächen 24a des Drehkörpers 24 eingreifen. Anschließend werden zwei Spannstifte 38 durch das Panzerungsgehäuse 32 in je ein Verriegelungsgehäuseteil 30a,30b eingeschlagen. Schließlich wird der Schloßkörper 12 mit einem Kunststoffmantel 40 umgeben, der vorzugsweise aus drei Teilen 40a - c besteht (vgl. Fig. 4,4a,4b). Wie aus der Fig. 4 hervorgeht, kann dabei der Kunststoffmantel 40 wellenförmig ausgebildet sein. Durch die Dreiteiligkeit des Kunststoffmantels 40 besteht die Möglichkeit, daß die einzelnen Teile 40a - c des Kunststoffmantels 40 farblich unterschiedlich gestaltet werden können. Wie ebenfalls aus Fig. 4 hervorgeht, ist der Kunststoffmantel 40 so ausgebildet, daß er auch den aus dem Panzerungsgehäuse 32 hervorstehenden Teil des Schließmechanismus 18 abdeckt. Zur Einführung des Schlüssels und der beiden Endabschnitte 14a,14b des Schloßbügels 14 weist der Kunststoffmantel 40 eine Öffnung 40d sowie zwei Öffnungen 40e auf. Der Schloßbügel 14 kann darüber hinaus ebenfalls mit einem Kunststoffschlauch 14d umgeben sein.
  • In den Fig. 5 - 7b ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bügelschlosses gezeigt, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, jeweils um 100 erhöht, bezeichnet sind.
  • Das in den Fig. 5 - 7b dargestellte Bügelschloß 110 unterscheidet sich von dem in den Fig. 1 - 3b gezeigten Bügelschloß 10 dahingehend, daß das zweite Verriegelungsbolzenteil 120b der Verriegelungsbolzen 120 statt aus einem Stift aus einer Kugel 120bc gebildet ist, die von einer sich an die Bohrung 120aa des ersten Verriegelungsbolzenteils 120a anschließende Kalotte 120ac aufgenommen ist (vgl. Fig. 7a,7b). Weiterhin unterscheidet sich das Bügelschloß 110 von dem in den Fig. 1 - 3e gezeigten Bügelschloß 10 dadurch, daß der Drehkörper 124 mit einem Stift 140 versehen ist, der in einer Durchgangsbohrung 142 des Drehkörpers angeordnet ist. Die Bohrungsachse der Bohrung 142 verläuft dabei in der Schwenkebene S. Der Stift 140 ist aus gehärtetem Material hergestellt und dient zur Abstützung der Verriegelungselemente 120a,120b in der Schloßbügel-Sperrstellung. Der Drehkörper 124 kann dabei dann aus Zinkdruckguß oder Kunststoff hergestellt sein. Die Stirnflächen 140a,140b sind hierbei konkav ausgebildet (vgl. Fig. 7a). Die Funktionsweise und der weitere Aufbau stimmen im übrigen mit der Funktionsweise und dem Aufbau des in den Fig. 1 - 3b gezeigten Bügelschloß 10 überein.
  • Bei beiden Ausführungsformen kann der Schließmechanismus 18,118 einen Schließzylinder aufweisen, der in einem entsprechenden Schließmechanismusgehäuse angeordnet ist.
  • Wie aus Vorstehendem deutlich wird, weisen die erfindungsgemäßen Bügelschlösser 10,110 einen zu der Drehachse D des Schließmechanismus 18,118 und zu der die Drehachse D sowie die Mittellängsachsen 12a',12b' der Bügelarmaufnahmen 12a,12b enthaltenden Mittelebene symmetrischen Aufbau auf. Hierdurch wird die Herstellung und die Montage der Bügelschlösser 10,110 sehr vereinfacht.
  • Abschließend ist noch darauf hinzuweisen, daß der kugelförmige Drehkörper 24 zur Materialersparnis und zur leichteren Bearbeitung zwei Abflachungen 24b und einen Zentrierabsatz 24c besitzt, mittels dem der Drehkörper 24 in eine entsprechende Ausnehmung 32a des Panzerungsgehäuses 32 eingreift (vgl. Fig. 2,6).

Claims (30)

  1. Bügelschloß, insbesondere mit einem Langbügel, umfassend einen Schloßkörper (12,112), einen Schloßbügel (14,114) mit zwei Bügelarmen (14a,14b;114a,114b), die mit ihren freien Endabschnitten jeweils in eine Bügelarmaufnahme (12a,12b;112a,112b) des Schloßkörpers (12,112) bis zum Erreichen einer Verriegelungsstellung des Schloßbügels (14,114) verschiebbar sind, einen mittels insbesondere eines Schlüssels um eine Drehachse (D) drehbaren Schließmechanismus (18,118) und wenigstens ein in dem Schloßkörper (12,112) angeordnetes Verriegelungselement (20,120), welches mit dem Schließmechanismus (18,118) in Eingriff steht und welches bei Betätigung des Schließmechanismus (18,118) aus einer Schloßbügel-Sperrstellung, in der sich das Verriegelungselement (20,120) in Eingriff mit dem Endabschnitt wenigstens eines Bügelarms (14a,14b;114a,114b) zum Verriegeln des Schloßbügels (14,114) befindet, in eine Schloßbügel-Freigabestellung geführt bewegbar ist, in der sich das Verriegelungselement (20,120) außer Sperreingriff mit dem Endabschnitt des Bügelarms (14a,14b;114a,114b) befindet, so daß der Bügelarm (14a,14b;114a,114b) vollständig aus der Bügelarmaufnahmenahme (12a,12b;112a,112b) herausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Schließmechanismus (18,118) gelenkig verbundene Verriegelungselement (20,120) bei Betätigung des Schließmechanismus (18,118) aus seiner Schloßbügel-Sperrstellung in die Schloßbügel-Freigabestellung, und umgekehrt, in einer zur Drehachse (D) des Schließmechanismus (18,118) annähernd orthogonalen Schwenkebene (S) verschwenkbar ist.
  2. Bügelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schloßkörper (12,112) zwei Verriegelungselemente (20,120) vorgesehen sind, die in der Schloßbügel-Sperrstellung in Eingriff mit je einem Endabschnitt der beiden Bügelarme (14a,14b;114a,114b) stehen.
  3. Bügelschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verriegelungselemente (20,120) in der Schloßbügel-Sperrstellung in dem Schloßkörper (12,112) beidseits des Schließmechanismus (18,118) in der Schwenkebene (S) und in einer Mittelebene, die durch die Drehachse (D) des Schließmechanismus (18,118) sowie durch die Mittellängsachsen (12a',12b';112a',112b') der Bügelarmaufnahmen (12a,12b;112a,112b) bestimmt ist, angeordnet sind und zur Herbeiführung der Schloßbügel-Freigabestellung mit ihrem dem Schließmechanismus (18,118) nahen Ende aus der Mittelebene herausschwenkbar sind.
  4. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelarme (14a,14b;114a,114b) des Schloßbügels (14,114) in der Schloßbügel-Freigabestellung des Verriegelungselements (20,120) vollständig aus ihren Bügelarmaufnahmen (12a,12b;112a,112b) herausziehbar sind, so daß der Schloßbügel (14,114) von dem Schloßkörper (12,112) entfernt werden kann.
  5. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmechanismus (18,118) zwischen einer Schloßbügel-Freigabgestellung und einer Schloßbügel-Sperrstellung um einen Winkel zwischen ca. 30° und ca. 50°, vorzugsweise ca. 45°, verdreht wird.
  6. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Verschwenken des Verriegelungselements (20,120) aus der Schloßbügel-Sperrstellung in die Schloßbügel-Freigabestellung, und umgekehrt, der überstrichene Schwenkwinkel zwischen ca. 5° und ca. 20°, vorzugsweise ca. 10°, beträgt.
  7. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur gelenkigen Verbindung zwischen dem Verriegelungselement (20,120) und einem um die Drehachse (D) drehbaren Drehkörper (24,124) des Schließmechanismus (18,118) das Verriegelungselement (20,120) oder der Drehkörper (24,124) mit einer kugelsegmentartigen, vorzugsweise halbkugelförmigen Eingriffsfläche (20ab,120ab) und der Drehkörper (24,124) oder das Verriegelungselement (20,120) mit einer zu der Eingriffsfläche (20ab,120ab) formangepaßten, pfannenartigen Mitnahmefläche (24a,124a) versehen sind.
  8. Bügelschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (24,124) trennbar von den übrigen Teilen des Schließmechanismus (18,118) ausgeführt und mit diesem durch eine Drehmitnahmeverbindung (bei 26) verbindbar ist.
  9. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (24,124) als Rotationskörper, vorzugsweise kugelförmig, ausgebildet ist und sich in dem Drehkörper (24,124) die pfannenartige Mitnahmefläche (24a,124a) in der Schwenkebene (S) einseitig erweitert.
  10. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (20,120) zum Eingriff mit dem Endabschnitt des Bügelarms (14a,14b;114a,114b) eine kugelsegmentartige, vorzugsweise halbkugelförmige Verriegelungsfläche (20ba,120ba) aufweist, die in der Schloßbügel-Sperrstellung des Verriegelungselements (20,120) in eine an die Verriegelungsfläche (20ab,120ab) formangepaßte Verriegelungsvertiefung (14c,114c) des Bügelarms (14a,14;114a,114b) eingreift.
  11. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Verriegelungselements (20,120) von der Schloßbügel-Freigabestellung in die Schloßbügel-Sperrstellung, und umgekehrt, jeweils durch Anschlagflächen (16b,16c;116b,116c) in dem Schloßkörper (12,112) begrenzt ist.
  12. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (20,120) in dem Schloßkörper (12,112) durch zwei zu der Schwenkebene (S) des Verriegelungselements (20,120) parallele Führungsflächen (16d,16e;116d,116e) geführt ist.
  13. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsflächen (16d,16e;116d,116e) und/oder die beiden Anschlagflächen (16b,16c;116b,116c) durch die Innenumfangsfläche eines die Schwenkbewegung des Verriegelungselements (20,120) gestattende und das Verriegelungselement (20,120) aufnehmende Verriegelungselementaufnahme (16,116) des Schloßkörpers (12,112) gebildet sind.
  14. Bügelschloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Bügelarmaufnahme (12a,12b;112a,112b) mündende Bereich der Verriegelungselementaufnahme (16,116) sich in Richtung auf die Bügelarmaufnahme (12a,12b;112a,112b) hin verjüngt, um ein Einfallen des Verriegelungselements (20,120) in die nicht besetzte Bügelarmaufnahme (12a,12b;112a,112b) zu verhindern.
  15. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (20,120) durch einen ggf. starren Verriegelungsbolzen gebildet ist.
  16. Bügelschloß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (20,120) aus einem ersten Verriegelungsbolzenteil (20a,120a) und einem zweiten Verriegelungsbolzenteil (20b,120b) gebildet ist, wobei die beiden Verriegelungsbolzenteile (20a,120a;20b,120b) gegeneinander verschieblich sind und wobei das erste Verriegelungsbolzenteil (20a,120a) gelenkig mit dem Schließmechanismus (18,118) verbunden ist und das zweite Verriegelungsbolzenteil (20b,120b) zum Eingriff mit dem Endabschnitt des Bügelarms (14a,14b;114a,114b) vorgesehen ist.
  17. Bügelschloß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verriegelungsbolzenteil (20a,120a) an seinem schließmechanismusfernen Ende eine sich in Richtung der Bügelarmaufnahme (12a,12b;112a,112b) erstreckende und sich öffnende Ausnehmung (20aa,120aa) aufweist, in der das zweite Verriegelungsbolzenteil (20b,120b) verschieblich angeordnet ist.
  18. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Verriegelungsbolzenteil (20a,120a) und dem zweiten Verriegelungsbolzenteil (20b,120b) ein Federelement (22,122), vorzugsweise eine Schraubendruckfeder, angeordnet ist, welche das erste Verriegelungsbolzenteil (20a,120a) in Richtung auf den Schließmechanismus (18,118) und das zweite Verriegelungsbolzenteil (20b,120b) in Richtung auf die Bügelarmaufnahme (12a,12b;112a,112b) vorspannt.
  19. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 10 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausnehmung (20aa) im ersten Verriegelungsbolzenteil (20) durch eine Bohrung (20aa) und das zweite Verriegelungsbolzenteil (20b) durch einen Stift (20ba,20bb) mit einem Kopf (20ba) und einem Schaft (20bb) gebildet ist, dessen Schaft (20bb) in der Bohrung (20aa) des ersten Verriegelungsbolzenteils (20) verschieblich aufgenommen ist und dessen Kopf (20ba) zum Eingriff mit dem Endabschnitt des Bügelarms (14a,14b) vorgesehen ist, wobei ein ggf. vorhandenes Federelement (20) den Schaft (20bb) umgibt und sich an dem Kopf (20ba) des zweiten Verriegelungsbolzenteils (20b) sowie an einem Rand der Bohrung (20aa) des ersten Verriegelungsbolzenteils (20a) abstützt.
  20. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 16 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausnehmung (120aa) im ersten Verriegelungsbolzenteil (120a) durch eine Bohrung (120aa) sowie durch eine sich an die Bohrung (120aa) in Richtung auf die Bügelarmaufnahme (112a,112b) anschließende Kalotte (120ac) und das zweite Verriegelungsbolzenteil (120b) durch eine Kugel (120bc) gebildet ist, wobei ein ggf. vorhandenes Federelement (122) in der Bohrung (120aa) des ersten Verriegelungsbolzenteils (120a) aufgenommen ist und sich an dem Grund der Bohrung (120aa) des ersten Verriegelungsbolzenteils (120a) und an der Kugel (120bc) des zweiten Verriegelungsbolzenteils (120b) abstützt.
  21. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmechanismus (18,118) in einem drehfest in dem Schloßkörper (12,112) angeordneten Schließmechanismusgehäuse aufgenommen ist, wobei ggf. das Schließmechanismusgehäuse zumindest teilweise aus dem Schloßkörper (12,112) hervorsteht und dieser hervorstehende Abschnitt zusätzlich durch ein Panzerungsgehäuse (34) umgeben ist.
  22. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkörper (12,112) ein das Verriegelungselement (20,120) und mindestens eine Bügelarmaufnahme (12a,12b;112a,112b) aufnehmendes Verriegelungsgehäuse (30,130) und ein das Verriegelungsgehäuse (30,130) umgebendes Panzerungsgehäuse (32,132) umfaßt.
  23. Bügelschloß nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsgehäuse (30,130) aus zwei vorzugsweise formgleichen Verriegelungsgehäuseteilen (30a,30b;130a,130b) gebildet ist, welche innerhalb des Panzerungsgehäuses (32,132) zwischen sich den Schließmechanismus (18,118) aufnehmen, wobei der Schließmechanismus (18,118) an den Verriegelungsgehäuseteilen (30a,30b;130a,130b) und/oder dem Panzerungsgehäuse (32,132) gelagert ist.
  24. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Verriegelungsgehäuse (30,130) als auch das Panzerungsgehäuse (32,132) einen Kreisquerschnitt aufweist, wobei das Verriegelungsgehäuse (30,130) in dem Panzerungsgehäuse (32,132) drehfest angeordnet ist.
  25. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 22 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsgehäuse (30,130) aus Druckguß und/oder das Panzerungsgehäuse (32,132) aus Stahl hergestellt ist.
  26. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkörper (12,112) von einem ggf. mehrteiligen Kunststoffmantel (40) umgeben ist.
  27. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmechanismus (118) im Bereich der gelenkigen Verbindung mit dem Verriegelungselement (120) ein Einsatzteil (140) aufweist, welches aus einem gegenüber dem Material des Schließmechanismus (120) im Bereich der gelenkigen Verbindung härteren Material gefertigt ist und gegen das sich das Verriegelungselement (120) in der Schloßbügel-Sperrstellung abstützt.
  28. Bügelschloß nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (140) von einem Stift (140) gebildet ist, der in einer in der Schwenkebene (S) verlaufenden Bohrung (142) des Schließmechanismus aufgenommen ist.
  29. Bügelschloß nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Stirnflächen (140a,140b) des Stiftes (140) konkav ausgebildet ist.
  30. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 7 - 9 und 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (124) mit dem vorzugsweise gehärteten, in einer Durchgangsbohrung (142) des Drehkörpers (124) fest eingesetzten Stift (140) versehen ist.
EP91107550A 1990-09-17 1991-05-08 Bügelschloss mit Schwenkverriegelung Expired - Lifetime EP0476229B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013187U DE9013187U1 (de) 1990-09-17 1990-09-17
DE9013187U 1990-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0476229A1 EP0476229A1 (de) 1992-03-25
EP0476229B1 true EP0476229B1 (de) 1994-04-27

Family

ID=6857587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107550A Expired - Lifetime EP0476229B1 (de) 1990-09-17 1991-05-08 Bügelschloss mit Schwenkverriegelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5189893A (de)
EP (1) EP0476229B1 (de)
DE (2) DE9013187U1 (de)
DK (1) DK0476229T3 (de)
ES (1) ES2056518T3 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331830A (en) * 1993-02-03 1994-07-26 Su Mao C Cylindrical lock
US5363678A (en) * 1993-04-09 1994-11-15 Abus August Bremicker Sohne Kg Padlock with ball-locked shackle
DE4329511A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Winkhaus Fa August Langbügelschloß mit selbsthemmender Verklemmung eines Riegelelements
DE9319915U1 (de) * 1993-12-24 1994-03-31 Winkhaus Fa August Langbügelschloß
US5394712A (en) * 1994-01-11 1995-03-07 Nigostar Industry Co., Ltd. Motorcycle lock
US5454244A (en) * 1994-02-24 1995-10-03 Liou; Gaieter Lock assembly for gearshift stick of vehicles
US5417092A (en) * 1994-06-02 1995-05-23 Iu; Chien-Chzh Padlock
US5511400A (en) * 1994-10-07 1996-04-30 Ma; Ding-Chiang Lock mechanism for use in a securing device
US5640861A (en) * 1995-12-18 1997-06-24 Rerlly Industry Co., Ltd. Motorcycle lock
US5823021A (en) * 1995-12-18 1998-10-20 Chang; Charlie Structure of padlock
DE19638188A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Bremicker Soehne Kg A Bügelschloß
CA2199217A1 (en) * 1997-03-05 1998-09-05 Michael Reed Thomas Digital electronic lock
US5839302A (en) * 1997-06-03 1998-11-24 Chu; Ching-Fa Locking device with two simultaneously actuated cylindrical plugs
US5832762A (en) * 1997-09-02 1998-11-10 Kryptonite Corporation U-lock keyway protector
US6026663A (en) * 1998-12-07 2000-02-22 Tsung-Chuan; Huang Long shackle padlock
US6101852A (en) * 1999-03-05 2000-08-15 Compx International Inc. Padlock with removable shackle
US6341509B1 (en) * 1999-09-03 2002-01-29 Kryptonite Corporation Tie lock assemblage with replaceable lock mechanism
DE10026701A1 (de) 2000-05-30 2001-12-06 Bremicker Soehne Kg A Bügelschloß
GB2364348B (en) 2000-06-15 2004-11-24 Austral Lock Ind Pty Ltd Padlocks
TWM247655U (en) * 2003-01-29 2004-10-21 Jiun-De You Lock specific for security inspection
DE102005026930B4 (de) * 2004-09-20 2009-05-07 Schloßsicherungen Gera GmbH Vorhangschloss
EP1637679A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-22 Magnum Industries Limited Bügelschloss, insbesondere Zweiradschloss
DE102007035122A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 ABUS August Bremicker Söhne KG Schloss
DK2628667T3 (en) * 2008-06-25 2019-01-14 Ingersoll Rand Co PORTABLE LOCK WITH MODULE CABLE
DE102008035973A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Rixen & Kaul Gmbh Ringschloss und Seilschloss
WO2015192013A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Schlage Lock Company Llc Hoop lock with dual locking
DE102015117253A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 ABUS August Bremicker Söhne KG Hangschloss
NZ747667A (en) * 2017-12-08 2023-01-27 Tnbt Holdings Pty Ltd Hasp
US11105123B1 (en) * 2017-12-14 2021-08-31 Boxlock, Inc. Lock apparatuses and methods
USD905533S1 (en) 2018-09-26 2020-12-22 Boxlock, Inc. Electronic lock housing base portion
US11179985B1 (en) * 2019-01-03 2021-11-23 Philip W. Wyers Multi-function trailer hitch and general lock
CN112539004B (zh) * 2020-12-10 2023-01-31 潘永旺 U型锁

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1093080A (en) * 1913-04-25 1914-04-14 Sargent & Co Pin-tumbler lock.
US1461725A (en) * 1918-07-18 1923-07-17 Thomas C Cooper Lock
US1679665A (en) * 1927-01-27 1928-08-07 Junkunc John Spare-tire lock
US2259271A (en) * 1941-02-10 1941-10-14 Jr James I Seay Padlock
US3713309A (en) * 1971-11-04 1973-01-30 Sargent & Greenleaf Key operable padlock with slidable seal for plug
US3848440A (en) * 1973-02-21 1974-11-19 R Manuel Padlock case
US4112715A (en) * 1975-09-29 1978-09-12 Klaus W. Gartner Padlock
US4158952A (en) * 1978-07-14 1979-06-26 Medeco Security Locks, Inc. Padlock with removable top closure
GB2103706B (en) * 1981-07-18 1985-01-30 Squire Henry & Sons Padlock
US4462231A (en) * 1982-09-02 1984-07-31 American Home Products Corporation Padlock
US4528828A (en) * 1983-01-07 1985-07-16 Oy Wartsila Ab Padlock
GB2142968A (en) * 1983-07-08 1985-01-30 Shen Tsung Long Safety padlock
DE8333943U1 (de) * 1983-11-25 1984-03-29 Aug. Bremicker Söhne KG, 5802 Wetter Zylinderschloss
US4763496A (en) * 1987-05-27 1988-08-16 Sargent & Greenleaf, Inc. High security changeable key cylinder type shackle padlock
DE3815584C1 (de) * 1988-05-06 1989-08-10 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De

Also Published As

Publication number Publication date
US5189893A (en) 1993-03-02
DK0476229T3 (da) 1994-09-12
DE9013187U1 (de) 1991-05-23
ES2056518T3 (es) 1994-10-01
DE59101493D1 (de) 1994-06-01
EP0476229A1 (de) 1992-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476229B1 (de) Bügelschloss mit Schwenkverriegelung
EP2019178B1 (de) Gelenkstabschloss
DE3447748C2 (de)
EP0915221B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteck-schloss für eine Aussentür
DE69819234T2 (de) Vorhängeschloss
DE4431372C2 (de) Schnappschloß mit Ausklinkfunktion
DE102007035122A1 (de) Schloss
DE102005017915A1 (de) Verschlußausbau
EP2267256B1 (de) Bügelschloss
AT11207U1 (de) Kupplungsvorrichtung mit panikfunktion für elektromechanische feststellvorrichtungen
EP1160405B1 (de) Bügelschloss
WO2022073854A1 (de) Hangschloss-grundbausatz und hangschloss-system
DE3833758C2 (de) Beschlag mit einer Handhabe zur Betätigung der Schloßnuß eines in eine Tür od. dgl. eingesetzten Schlosses
DE10204766B4 (de) Türscharnier für eine Fahrzeugtür
EP1353029B1 (de) Schloss
EP0665349B1 (de) Verschluss
DE3010388C2 (de)
EP0908585B1 (de) Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3148031A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
DE19831142B4 (de) Treibstangenbeschlag für einen Reinigungsflügel
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE3907632A1 (de) Schloss mit sicherungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugtueren
EP0928866B1 (de) Schloss mit Falle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930624

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUG. WINKHAUS GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101493

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940601

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940622

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2056518

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91107550.5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980508

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91107550.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000511

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000515

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020712

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202