WO2006086948A1 - Gepäckträger und tasche für den gepäckträger - Google Patents

Gepäckträger und tasche für den gepäckträger Download PDF

Info

Publication number
WO2006086948A1
WO2006086948A1 PCT/DE2006/000216 DE2006000216W WO2006086948A1 WO 2006086948 A1 WO2006086948 A1 WO 2006086948A1 DE 2006000216 W DE2006000216 W DE 2006000216W WO 2006086948 A1 WO2006086948 A1 WO 2006086948A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
luggage carrier
bag
bolt
pocket
lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Nutto
Original Assignee
Uwe Nutto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Nutto filed Critical Uwe Nutto
Publication of WO2006086948A1 publication Critical patent/WO2006086948A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/0045Rigid or semi-rigid luggage comprising a plurality of separable elements which can be used independently of one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/04Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/08Equipment for securing luggage on carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/27Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories characterised by mounting arrangements, e.g. quick release arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • A45C13/262Special adaptations of handles for wheeled luggage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means

Definitions

  • the invention relates to a luggage carrier with a plurality of side struts on which connecting bolts are arranged for connection to a pocket.
  • the invention also relates to a bag for a luggage carrier and to a connection unit for connecting the bag to the luggage carrier.
  • Such a luggage carrier is described in DE 103 42 223 A1.
  • the pocket, on which corresponding connecting elements are arranged, is connected by carrying out a rotational movement with the luggage carrier, wherein in the course of the rotational movement, the connecting pins engage in the connecting elements.
  • the bag is not secured against deliberate removal from the luggage rack, such as by theft, or against accidental removal.
  • the object of the invention is thus seen to develop a luggage carrier, a bag and a connection unit for connecting the bag to the luggage carrier of the type mentioned in such a way that the bag secured to the luggage rack or two interconnected bags against intentional removal or accidental release are.
  • a luggage carrier according to the preamble of claim 1 a bag according to the preamble of claim 10 and a connection unit according to the preamble of claim 16 according to the invention proposed that the luggage carrier, the bag and the connection unit are formed according to the characterizing features of these claims.
  • the lock bolt engages the bolt receptacle of the connecting bolt and thereby secures the connection against intentional or accidental release.
  • the bolt receptacle is a hole in the connecting bolt.
  • the bore is a blind bore and is arranged centrally in the connecting bolt.
  • a particularly preferred embodiment of the invention therefore provides that a transverse web is arranged at a lower end of the side struts, at one end of a connecting bolt is attached.
  • the bag can now be secured via four connecting bolts on the luggage rack, wherein the two lower connecting bolts also have a large distance and thus the stability of the bag is ensured while driving.
  • the entire weight of the bag no longer depends on the upper connecting bolt, but is supported by the two lower connecting bolt, so that the center of gravity of the bag is considerably lower, which affects the overall stability low.
  • the luggage carrier can also be attached to a bicycle with a spacious racing circuit. So that there is sufficient space for the circuit, a further embodiment of the invention provides that the distance of opposite side struts of the luggage rack increases towards the bottom.
  • each two opposing side struts are connected via at least one bridge.
  • the bridge can be mounted as a separate part, but advantageously the at least one bridge is formed integrally with the luggage rack. During manufacture, the shape of the bridge is cut out of the luggage rack and bent over. This allows a material savings. For example, each bridge can be fastened to the side struts with rivets.
  • each two opposite side struts are connected via two bridges, wherein spacer elements are arranged in the form of spacer sleeves between the bridges.
  • the spacers reinforce the one hand Stability of the luggage carrier, on the other hand, they prevent bending of the bridge or the side struts during assembly.
  • a lock is integrated to complete, for example, on a luggage rack.
  • the Absch portablevorgang can be performed simultaneously with the connecting movement of the bag with, for example, the luggage rack, provides a further embodiment of the invention that the lock is arranged together with a connecting element on the pocket, wherein the lock bolt passes through a central recess of the connecting element. Due to the central cut in the connecting element of the lock bolt is freely movable and is not blocked by the connecting element.
  • a retractable telescopic rod and a roller are provided on each bag.
  • the telescopic pole has a pivoting handle. If two pockets are present, then both bags are advantageously connected to a trolley. For this purpose, after the connection of the two pockets on the connecting elements of the pivotable handle pivoted out of a telescopic rod and pivoted over to the other telescopic rod, so that the handle can engage in this telescopic rod and connect with her.
  • connecting elements can be connected both with connecting bolts and with complementary formed connecting elements.
  • the lock bolt is automatically depressed during connection of a connecting element with a complementary formed connecting element in the course of the connecting movement.
  • a development of the invention provides that a central part of a connecting element is angled in the connecting direction. By bending the other connecting element is when plugging down in the direction of Castle pressed. As a result, the lock bolt is pressed down so that both fasteners can be plugged into each other without being blocked by the lock bolt. Subsequently, the lock bolt slides in front of a central cut of the second connecting element and locks it.
  • FIG. 1 is a perspective view of the luggage carrier according to the invention
  • FIG. 1 is another perspective view of the luggage carrier of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a schematic rear view of the luggage carrier with pockets
  • FIG. 6 is a schematic view of a telescopic pole
  • FIG. 7 is a schematic view of a handle with two telescopic rods in a broken view
  • FIG. 8 is a perspective view of another embodiment of the luggage carrier
  • FIG. 9 is a perspective view of a connecting element
  • Fig. 10 is a perspective view of a castle
  • the luggage carrier 1 has a luggage rack 2 and a total of four side struts 3, 4, 5, 6.
  • the side struts 3 and 4 are integrally formed and are by means of two screws attached to the luggage rack 2.
  • the two side struts 5 and 6 are integrally formed and are fastened by means of two screws on the luggage rack 2.
  • the two side struts 3, 4 as well as the two side struts 5, 6 V-shaped down and unite at their lower ends to a mounting plate 7 with a bore 8, which is suitable for attachment to the rear wheel axle of a bicycle is.
  • a connecting pin 9, 10 is in each case at its upper end to the luggage tray 2 end facing arranged.
  • a further connecting pin 11 is provided directly above the mounting plate 7. Extending from the connecting pin 11 extending counter to the direction of travel 12 approximately parallel to the luggage rack 2, a transverse web 13, at the rear end of a fourth connecting pin 14 is arranged. All four connecting pins 9, 10, 11, 14 have a mushroom-shaped bolt head 15, in which a bolt receptacle 16 is arranged centrally in the form of a blind bore. The bolt receptacle 16 accommodates a lock bolt 34 of a lock 30 for locking a bag attached to the luggage carrier 1.
  • the cross bar 13 consists of at least two parts, a first plate, which is arranged in front of the two side struts 3, 4 and a second plate, which is arranged behind the two side struts 3, 4.
  • the mounting plate 7 can still be reinforced by a fork-shaped metal plate, which is not shown in the drawing.
  • the opposite side with the side struts 5, 6 is formed in the same way with a transverse web 13.
  • Fig. 2 shows a further perspective view of the luggage carrier 1.
  • connecting elements 18 which are fixedly connected to a pocket 17 shown in FIG.
  • All four side struts 3, 4, 5, 6 have a U-profile in cross-section, each side strut having at its for luggage rack 2 indicative upper end an arcuate projection 19 which is formed of two legs 20, 21.
  • an arcuate bridge 22 is attached to the leg 20 of the side strut 5, which also on the leg 20 of the opposite Side strut 3 is attached.
  • a further bridge 23 is attached to the leg 21 of the side strut 5 and to the leg 21 of the side strut 3.
  • rivets are used, wherein between the legs 20, 21 of the side strut 3 and the side strut 5 per a spacer element 24 is arranged in the form of a sleeve.
  • the rivet with which the bridges 22, 23 are riveted, runs within this sleeve.
  • the spacer element 24 is prevented in the riveting that bend the leg 20 or the leg 21 or the two bridges 22 and 23.
  • the two opposite side struts 4 and 6 are reinforced at their upper end.
  • the bridges 22 and 23 are integrally formed with the luggage rack 2 and are cut in the manufacture of the luggage rack 2 of the material and then bent in a suitable manner.
  • the entire shape of the luggage carrier 1 and the luggage rack 2 are cut out by means of a water jet and, if necessary, bent in certain areas. Cutting with a jet of water has the advantage that the edges are rounded and thus not too sharp as in other methods of cutting out metal.
  • the pockets 17 shown in Figure 3 can also be hung lower on the rack 1, so that the top of each bag 17 is approximately flush with the luggage rack 2.
  • FIG. 4 shows two pockets 17 connected to a trolley.
  • Each pocket 17 has a roller 25 arranged in the bottom area and one in a side wall 26 of the r
  • Bag 17 arranged telescopic rod 27.
  • the telescopic rod 27 is hingedly mounted on the side wall 26 and has three schematically shown pull-out.
  • a hinge 28 is provided for a pivotable handle 29.
  • a single pocket 17 can be pulled.
  • the handle 29 is swung out and connected to a hinge 28 at the upper end of the telescopic rod 27 of the second pocket 17. This results in a grab handle 29 or headband, for both pockets 17 at which now the trolley can be pulled.
  • a lock 30 is integrated, wherein an insertion opening 31 of the lock 30 for a key in the side surface 26 of the pocket 17 is located.
  • the side surface 26 is perpendicular to a rear wall 32 of the pocket 17.
  • the connecting elements 18 for connection to the luggage carrier 1 or the second pocket 17 are arranged.
  • only one connecting element 18 per pocket 17 is shown schematically.
  • the lock bolt 34 which is shown in Fig. 10, engages through this rear wall 32 therethrough and locks with a corresponding connecting element 18 or a connecting pin 9.
  • up to two additional pockets can be packed on top of the pockets 17 and be attached with loops.
  • the lock 30 has a wide base plate 55, as shown in Fig. 10, so that the lock 30 is stably fixed to the soft material of the pocket 17 and does not interfere with the side wall 26 of the pocket 17 when closing and closing Contrary to the motorcycle cases made of hard plastic also as soft bag is called, can twist.
  • Fig. 5 shows the cross section through a connecting pin 9.
  • the bolt receptacle 16 is arranged in the form of a central blind bore.
  • the outer peripheral portions of the bolt head 15 are tapered towards the central axis so that they serve as run-on slopes 56, 57 for the lock bolt 34.
  • the connecting movement of the lock bolt 34 is thus not blocked by the bolt head 15, but it runs conditionally due to the connecting movement along the chamfers 56, 57 to the latch receptacle 16 and then locks with the bolt head 15th
  • Fig. 6 shows schematically the arrangement of the handle 29 on the telescopic rod 27 in the folded position.
  • the handle 29 is in the folded-out position, wherein it was pivoted by 270 degrees relative to the retracted position.
  • the handle lock 50 has a limit stop 51 in FIG Shape of a cross bar, as shown in Fig.7 in cross section.
  • the stop 51 serves as a tilt protection of the handle 29, so that it does not tip down to the left when accidentally pushing together the telescopic rod 27 shown on the left in FIG. This tilting movement is blocked by the stop 51 by the firmly connected to the lock 50 crossbar presses against the upper left side of the right telescope rod 27 shown.
  • Fig. 8 shows schematically a luggage carrier 1 for a front wheel.
  • the luggage carrier 1 is connected via a first mounting plate 35 and a second mounting plate 36 to the base 37 of a suspension fork 38.
  • the luggage carrier 1 is adjustably attached to the front wheel
  • 1 longitudinal slots 39 and in the second mounting plate 36 longitudinal slots 40 are provided in the luggage carrier.
  • the first mounting plate 35 can be adjustably mounted and in the longitudinal slot 40, the first mounting plate 35 can also be adjustably fastened, so that the position of the luggage carrier 1 is adjustable.
  • the luggage carrier 1 corresponding openings 43rd has, through which by means of a tool, in particular a screwdriver, can be reached through the luggage carrier 1, to attract or release the corresponding screws for the clamps.
  • the luggage carrier 1 on the front wheel can also be fixed instead of a fastening to the base 37 of the fork 38 via fasteners at the lower end of the fork 38 in the region of the axis of the bicycle.
  • the luggage carrier 1 on the front wheel also has connecting bolts for attaching a bag.
  • Each connecting element 18 has a first lateral end region 45, a middle part 46 and a second lateral end region 47, all of which are flat and seen from left to right are arranged below.
  • the first end portion 45 is connected to the center portion 46 via a flexing or angled portion 48.
  • the middle part 46 is connected to the end region 47 via a bending region or an angled region 48.
  • the two bending areas 48 are angled so that the center portion 46 is located with respect to a plane passing through the two end portions 45 and 47 outside this plane in an upper or lower plane.
  • the middle part 46 has a central recess 49, which is formed symmetrically to a central axis.
  • a bore 52 is arranged approximately centrally on the lateral end regions 45, 47.
  • the middle part 46 is angled at one end 53, which is closer to the closed end 54 of the central cut 49, wherein the angled portion extends to the plane formed by the two end portions 45, 47.
  • the middle part 46 is thus angled so that when inserting the second connecting element 18 is pressed down and thus the lock bolt 34 is pressed during the connection movement down.
  • the end 53 of each central portion 46 is chamfered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Um bei einem Gepäckträger mit mehreren Seitenstreben, an denen Verbindungsbolzen zum Verbinden mit einer Tasche angeordnet sind, ein absichtliches Entfernen oder versehentliches Lösen der Tasche zu verhindern, weist mindestens ein Verbindungsbolzen (9, 10, 11, 14) eine Riegelaufnahme (16) für einen Schloßriegel (34) zum Verschließen der Tasche (17) mit dem Gepäckträger (1) auf. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Tasche mit integriertem Schloß (30) und auf eine Verbindungseinheit zum Verbinden der Tasche mit dem Gepäckträger.

Description

Gepäckträger und Tasche für den Gepäckträger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gepäckträger mit mehreren Seitenstreben, an denen Verbindungsbolzen zum Verbinden mit einer Tasche angeordnet sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Tasche für einen Gepäckträger und auf eine Verbindungseinheit zum Verbinden der Tasche mit dem Gepäckträger.
Ein derartiger Gepäckträger wird in der DE 103 42 223 A1 beschrieben. Die Tasche, an welcher entsprechende Verbindungselemente angeordnet sind, wird durch Ausführen einer Drehbewegung mit dem Gepäckträger verbunden, wobei im Verlauf der Drehbewegung die Verbindungsbolzen in die Verbindungselemente eingreifen. Nachteiligerweise ist die Tasche nicht gegen absichtliches Entfernen vom Gepäckträger, wie beispielsweise durch Diebstahl, oder gegen ein versehentliches Entfernen gesichert.
Durch die DE 42 42 211 C2 ist eine Befestigungsvorrichtung bekannt, mit welcher Vorderradpacktaschen und Hinterradpacktaschen an einem Fahrrad befestigt werden. Die Befestigung erfolgt über Einhängeelemente und komplementär ausgebildete Aufnahmevorrichtungen, wobei auch hier keine Sicherungsmöglichkeit gegen absichtliches Entfernen der Packtaschen beschrieben ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird somit darin gesehen, einen Gepäckträger, eine Tasche und eine Verbindungseinheit zum Verbinden der Tasche mit dem Gepäckträger der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die Tasche an dem Gepäckträger oder zwei miteinander verbundene Taschen gegen ein absichtliches Entfernen oder versehentliches Lösen gesichert sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Gepäckträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , einer Tasche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10 und einer Verbindungseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16 erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Gepäckträger, die Tasche und die Verbindungseinheit entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen dieser Ansprüche ausbildet sind.
Nach dem Verbinden der Tasche mit dem Gepäckträger oder dem Verbinden zweier Taschen miteinander greift der Schloßriegel in die Riegelaufnahme des Verbindungsbolzens ein und sichert dadurch die Verbindung vor absichtlichem oder versehentlichem Lösen.
Als besonders wirksame und konstruktiv einfach herstellbare Sicherung hat sich bei einer Ausführungsform der Erfindung herausgestellt, daß die Riegelaufnahme eine Bohrung in dem Verbindungsbolzen ist. Vorteilhafterweise ist die Bohrung eine Sackbohrung und ist zentrisch in dem Verbindungsbolzen angeordnet. Beim Verbinden zweier Gegenstände und einem anschließenden Sichern mit dem Schloß muß zusätzlich zu der Verbindungsbewegung eine Betätigung des Schlosses erfolgen. Damit die Handhabung möglichst einfach ist und unnötige Betätigungsvorgänge vermieden werden, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Verbindungsbolzen einen pilzförmigen Bolzenkopf mit einer über den Außenumfang verlaufenden Abschrägung aufweist. Beim Verbinden zweier Gegenstände wie Tasche und Gepäckträger läuft nun am Ende der Verbindungsbewegung der Schloßriegel gegen die Abschrägung des Bolzenkopfes und im weiteren Verlauf der Verbindungsbewegung bis zur Riegelaufnahme, so daß zum sicheren Verbinden und Verschließen das Schloß nicht betätigt werden muß, sondern die Riegelbewegung durch die Verbindungsbewegung der beiden Gegenstände erzwungen wird.
Bei bekannten Gepäckträgern sind üblicherweise an jeder Seite zwei Seitenstreben vorgesehen, welche beispielsweise zur Hinterradachse eines Fahrrades hin V- förmig zusammenlaufen. Am oberen Ende der Seitenstreben im Bereich der Gepäckablage ist dadurch der Abstand der Seitenstreben am größten und Verbindungsbolzen, welche an diesem oberen Enden der Seitenstreben angeordnet sind, ermöglichen aufgrund ihres großen Abstandes eine stabile Befestigung der Tasche. Im unteren Bereich der Seitenstreben ist der Abstand zweier dort angebrachter Verbindungsbolzen erheblich geringer, so daß sich eine Tasche, welche in diesem unteren Bereich nur durch einen Verbindungsbolzen oder zwei eng beieinanderliegende Verbindungsbolzen gesichert ist, auf ungünstige Weise beim Fahren verwinden kann. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht deshalb vor, daß an einem unteren Ende der Seitenstreben ein Quersteg angeordnet ist, an dessen einen Ende ein Verbindungsbolzen angebracht ist. Die Tasche kann nun über vier Verbindungsbolzen an dem Gepäckträger gesichert werden, wobei die zwei unteren Verbindungsbolzen ebenfalls einen großen Abstand aufweisen und dadurch die Stabilität der Tasche beim Fahren gewährleistet ist. Zusätzlich hängt nun das gesamte Gewicht der Tasche nicht mehr an den oberen Verbindungsbolzen, sondern wird durch die zwei unteren Verbindungsbolzen getragen, so daß der Schwerpunkt der Tasche erheblich tiefer liegt, was insgesamt die Stabilität günstig beeinflußt. Der Gepäckträger kann auch an einem Fahrrad mit geräumiger Rennschaltung angebracht werden. Damit ausreichend Platz für die Schaltung ist, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, daß sich der Abstand gegenüberliegender Seitenstreben von der Gepäckablage nach unten hin vergrößert. Die Taschen sind nun im Bereich der Schaltung soweit auseinander, daß die Schaltung nicht durch die Taschen behindert wird. Am untersten Ende laufen die Seitenstreben dann wieder zusammen, damit sie in üblicher Weise an der Hinterradachse des Fahrrades befestigt werden können. Um die Stabilität des Gepäckträgers zu erhöhen, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, daß je zwei sich gegenüberliegende Seitenstreben über mindestens eine Brücke verbunden sind. Die Brücke kann als separates Teil angebracht werden, vorteilhafterweise ist die mindestens eine Brücke jedoch einstückig mit der Gepäckablage ausgebildet. Bei der Herstellung wird die Form der Brücke aus der Gepäckablage ausgeschnitten und umgebogen. Dies ermöglicht eine Materialersparnis. Jede Brücke kann beispielsweise mit Nieten an den Seitenstreben befestigt werden. Damit sich beim Befestigen weder die Brücke noch die Seitenstreben in irgendeiner Weise verziehen, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß je zwei sich gegenüberliegende Seitenstreben über zwei Brücken verbunden sind, wobei zwischen den Brücken Distanzelemente in Form von Abstandshülsen angeordnet sind. Die Abstandshülsen verstärken einerseits die Stabilität des Gepäckträgers, andererseits verhindern sie ein Verbiegen der Brücke oder der Seitenstreben bei der Montage.
Bei der erfindungsgemäßen Tasche ist zum Abschließen beispielsweise an einem Gepäckträger ein Schloß integriert. Damit der Abschließvorgang gleichzeitig mit der Verbindungsbewegung der Tasche mit beispielsweise dem Gepäckträger ausgeführt werden kann, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, daß das Schloß zusammen mit einem Verbindungselement an der Tasche angeordnet ist, wobei der Schloßriegel durch einen mittigen Einschnitt des Verbindungselementes durchgreift. Durch den mittigen Einschnitt in dem Verbindungselement ist der Schloßriegel frei bewegbar und wird nicht durch das Verbindungselement blockiert.
Werden die Taschen nach einer Fahrradtour vom Fahrrad genommen, so sollen sie in einfacher Weise weitertransportiert werden. Zweckmäßigerweise sind deshalb eine einklappbare Teleskopstange und eine Rolle an jeder Tasche vorgesehen. Die Teleskopstange weist einen schwenkbaren Haltegriff auf. Sind zwei Taschen vorhanden, so werden beide Taschen vorteilhafterweise zu einem Trolley verbunden. Hierzu wird nach dem Verbinden der beiden Taschen über die Verbindungselemente der schwenkbare Haltegriff aus einer Teleskopstange herausgeschwenkt und zu der anderen Teleskopstange hinübergeschwenkt, so daß der Haltegriff in diese Teleskopstange eingreifen und sich mit ihr verbinden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Verbindungseinheit können Verbindungselemente sowohl mit Verbindungsbolzen als auch mit komplementär ausgebildeten Verbindungselementen verbunden werden. Über das Schloß und die entsprechende Riegelaufnahme sind dann die beiden zu verbindenden Gegenstände sicher miteinander verbunden. Damit der Schloßriegel beim Verbinden eines Verbindungselementes mit einem komplementär ausgebildeten Verbindungselement im Verlauf der Verbindungsbewegung selbsttätig heruntergedrückt wird, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß ein Mittelteil des einen Verbindungselementes in Verbindungsrichtung abgewinkelt ist. Durch die Abwinklung wird beim Zusammenstecken das andere Verbindungselement nach unten in Richtung des Schlosses gedrückt. Hierdurch wird der Schloßriegel nach unten gedrückt, so daß beide Verbindungselemente ohne durch den Schloßriegel blockiert zu werden ineinandergesteckt werden können. Anschließend rutscht der Schloßriegel vor in einen mittigen Einschnitt des zweiten Verbindungselementes und verriegelt dieses.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Gepäckträgers,
Fig. 2 eine weitere perspektivische Ansicht des Gepäckträgers nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine schematische Rückansicht des Gepäckträgers mit Taschen,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines Trolleys,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Verbindungsbolzen,
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Teleskopstange,
Fig.7 eine schematische Ansicht eines Handgriffs mit zwei Teleskopstangen in abgebrochener Darstellung,
Fig.8 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Gepäckträgers,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungselementes und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Schlosses
Der Gepäckträger 1 weist eine Gepäckablage 2 und insgesamt vier Seitenstreben 3, 4, 5, 6 auf. Die Seitenstreben 3 und 4 sind einstückig ausgebildet und werden mittels zweier Schrauben an der Gepäckablage 2 befestigt. Ebenso sind die beiden Seitenstreben 5 und 6 einstückig ausgebildet und werden mittels zweier Schrauben an der Gepäckablage 2 befestigt. Von der Gepäckablage 2 ausgehend verlaufen die beiden Seitenstreben 3, 4 ebenso wie die beiden Seitenstreben 5, 6 V-förmig nach unten und vereinigen sich an ihren unteren Enden zu einer Befestigungsplatte 7 mit einer Bohrung 8, welche zur Befestigung an der Hinterradachse eines Fahrrades geeignet ist. An jeder Seitenstreben 3, 4 ist jeweils an ihrem oberen zur Gepäckablage 2 hinweisenden Ende ein Verbindungsbolzen 9, 10 angeordnet. Am unteren Ende der Seitenstrebe 3 ist direkt oberhalb der Befestigungsplatte 7 ein weiterer Verbindungsbolzen 11 vorgesehen. Von dem Verbindungsbolzen 11 ausgehend erstreckt sind entgegen der Fahrtrichtung 12 etwa parallel zu Gepäckablage 2 ein Quersteg 13, an dessen hinteren Ende ein vierter Verbindungsbolzen 14 angeordnet ist. Alle vier Verbindungsbolzen 9, 10, 11, 14 weisen einen pilzförmigen Bolzenkopf 15 auf, in welchem zentrisch eine Riegelaufnahme 16 in Form einer Sackbohrung angeordnet ist. Die Riegelaufnahme 16 nimmt einen Schloßriegel 34 eines Schlosses 30 zum Abschließen einer an dem Gepäckträger 1 angebrachten Tasche auf. Der Quersteg 13 besteht aus mindestens zwei Teilen, einer ersten Platte, welche vor den beiden Seitenstreben 3, 4 angeordnet ist und einer zweiten Platte, welche hinter den beiden Seitenstreben 3, 4 angeordnet ist. Zusätzlich kann noch die Befestigungsplatte 7 durch eine gabelförmige Metallplatte verstärkt werden, welche in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die gegenüberliegende Seite mit den Seitenstreben 5, 6 ist in gleicher Weise mit einem Quersteg 13 ausgebildet.
Fig. 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Gepäckträgers 1. An den Verbindungsbolzen 9, 10, 11 , 14 sind schematisch Verbindungselemente 18 gezeigt, welche mit einer in Fig.3 dargestellten Tasche 17 fest verbunden sind. Alle vier Seitenstreben 3, 4, 5, 6 haben im Querschnitt ein U-Profil, wobei jede Seitenstrebe an ihrem zur Gepäckablage 2 hinweisenden oberen Ende einen bogenförmigen Ansatz 19 aufweist, welcher aus zwei Schenkel 20, 21 gebildet ist. Zur Verstärkung des Gepäckträgers 1 ist an dem Schenkel 20 der Seitenstrebe 5 eine bogenförmige Brücke 22 befestigt, welche ebenfalls an dem Schenkel 20 der gegenüberliegenden Seitenstrebe 3 befestigt ist. In gleicher Weise ist eine weitere Brücke 23 an dem Schenkel 21 der Seitenstrebe 5 und an dem Schenkel 21 der Seitenstrebe 3 befestigt. Zur Befestigung werden vorteilhafterweise Nieten verwendet, wobei zwischen den Schenkeln 20, 21 der Seitenstrebe 3 und der Seitenstrebe 5 je ein Distanzelement 24 in Form einer Hülse angeordnet ist. Die Niete, mit welcher die Brücken 22, 23 vernietet sind, verläuft dabei innerhalb dieser Hülse. Durch das Distanzelement 24 wird bei der Vernietung verhindert, daß sich der Schenkel 20 oder der Schenkel 21 oder die beiden Brücken 22 und 23 verbiegen. In gleicher Weise sind die beiden sich gegenüberliegenden Seitenstreben 4 und 6 an ihrem oberen Ende verstärkt. Die Brücken 22 und 23 sind einstückig mit der Gepäckablage 2 ausgebildet und werden bei der Herstellung der Gepäckablage 2 aus dem Material ausgeschnitten und anschließend in passender Weise umgebogen. Die gesamte Form des Gepäckträgers 1 und der Gepäckablage 2 werden mittels Wasserstrahl ausgeschnitten und falls erforderlich in gewissen Bereichen umgebogen. Das Ausschneiden mit einem Wasserstrahl hat den Vorteil, daß die Kanten gerundet werden und damit nicht zu scharf sind wie bei anderen Verfahren zum Ausschneiden von Metall.
Die in Fig.3 gezeigten Taschen 17 können auch tiefer an dem Gepäckträger 1 eingehängt werden, so daß die Oberseite jeder Tasche 17 etwa bündig mit der Gepäckablage 2 ist.
Fig. 4 zeigt zwei zu einem Trolley verbundene Taschen 17. Jede Tasche 17 weist eine im Bodenbereich angeordnete Rolle 25 und eine in einer Seitenwand 26 der r
Tasche 17 angeordneten Teleskopstange 27 auf. Die Teleskopstange 27 ist ausklappbar an der Seitenwand 26 angebracht und weist drei schematisch dargestellte Ausziehteile auf. Am oberen Ende der Teleskopstange 27 ist ein Gelenk 28 für einen verschwenkbaren Handgriff 29 vorgesehen. Mittels des Handgriffes 29 kann eine einzelne Tasche 17 gezogen werden. Bei der Verbindung zweier Taschen 17 zu einem Trolley wird der Handgriff 29 herausgeschwenkt und mit einem Gelenk 28 am oberen Ende der Teleskopstange 27 der zweiten Tasche 17 verbunden. Damit ergibt sich für beide Taschen 17 ein Haltegriff 29 oder Haltebügel, an welchem nun der Trolley gezogen werden kann. In der Tasche 17 ist ein Schloß 30 integriert, wobei eine Einstecköffnung 31 des Schlosses 30 für einen Schlüssel in der Seitenfläche 26 der Tasche 17 liegt. Die Seitenfläche 26 steht senkrecht zu einer Rückwand 32 der Tasche 17. An dieser Rückwand 32 sind die Verbindungselemente 18 zur Verbindung mit dem Gepäckträger 1 oder der zweiten Tasche 17 angeordnet. In Fig.4 ist nur ein Verbindungselement 18 pro Tasche 17 schematisch dargestellt. Der Schloßriegel 34, welcher in Fig. 10 dargestellt ist, greift durch diese Rückwand 32 hindurch und verriegelt mit einem entsprechenden Verbindungselement 18 oder einem Verbindungsbolzen 9. Zusätzlich zu diesen zwei Taschen 17 können noch bis zu zwei weitere Taschen oben auf die Taschen 17 gepackt und mit Schlaufen befestigt werden. Das Schloß 30 weist eine breite Basisplatte 55 auf, wie in Fig. 10 gezeigt, so daß das Schloß 30 stabil an dem weichen Material der Tasche 17 befestigt ist und sich beim Auf- und Abschließen nicht mit der Seitenwand 26 der Tasche 17, welche im Gegensatz zu den Motorradkoffern aus Hartplastik auch als Weichtasche bezeichnet wird, verwinden kann.
Fig. 5 zeigt den Querschnitt durch einen Verbindungsbolzen 9. In dem pilzartigen Bolzenkopf 15 ist die Riegelaufnahme 16 in Form einer zentrischen Sackbohrung angeordnet. Die Außenumfangsbereiche des Bolzenkopfes 15 sind zur Mittelachse hin derart abgeschrägt, daß sie als Anlaufschrägen 56, 57 für den Schloßriegel 34 dienen. Bei der Verbindungsbewegung wird somit der Schloßriegel 34 nicht durch den Bolzenkopf 15 blockiert, sondern er läuft bedingt durch die Verbindungsbewegung entlang der Anlaufschrägen 56, 57 bis zur Riegelaufnahme 16 und verrastet dann mit dem Bolzenkopf 15.
Fig. 6 zeigt schematisch die Anordnung des Handgriffs 29 an der Teleskopstange 27 in eingeklappter Stellung. In Fig. 7 befindet sich der Handgriff 29 in herausgeklappter Stellung, wobei er um 270 Grad gegenüber der eingeklappten Stellung verschwenkt wurde. Mit seinem äußeren Ende ist der Handgriff 29 mit der Teleskopstange 27 der zweiten Tasche 17 über eine Haltegriffverriegelung 50 verbunden. Die Haltegriffverriegelung 50 weist einen Begrenzungsanschlag 51 in Form eines Querbügels auf, wie er in Fig.7 im Querschnitt gezeigt ist. Der Anschlag 51 dient als Kippsicherung des Haltegriffs 29, damit dieser beim versehentlichen Zusammenschieben der in der Fig.7 links dargestellten Teleskopstange 27 nicht nach links unten verkippt. Diese Kippbewegung wird durch den Anschlag 51 blockiert, indem der fest mit der Verriegelung 50 verbundene Querbügel gegen die linke obere Seite der rechts dargestellten Teleskopstange 27 drückt.
Fig. 8 zeigt schematisch einen Gepäckträger 1 für ein Vorderrad. Der Gepäckträger 1 ist über eine erste Befestigungsplatte 35 und eine zweite Befestigungsplatte 36 mit dem Sockel 37 einer Federgabel 38 verbunden. Damit der Gepäckträger 1 verstellbar an dem Vorderrad befestigt ist, sind in dem Gepäckträger 1 Längsschlitze 39 und in der zweiten Befestigungsplatte 36 Längsschlitze 40 vorgesehen. Im Längsschlitz 39 kann die erste Befestigungsplatte 35 verstellbar befestigt werden und in dem Längsschlitz 40 kann ebenfalls die erste Befestigungsplatte 35 verstellbar befestigt werden, so daß die Position des Gepäckträgers 1 einstellbar ist. Zusätzlich sind zur Montage des Gepäckträgers 1 an der Federgabel noch in der Zeichnung nicht näher dargestellte Schellen vorgesehen, welche an einem Oberteil 41 und einem Mittelteil 42 des Gepäckträgers 1 angebracht sind und welche über eine Schraube angezogen werden können, wobei der Gepäckträger 1 entsprechende Öffnungen 43 aufweist, durch welche mittels eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubenziehers, durch den Gepäckträger 1 hindurchgegriffen werden kann, um die entsprechenden Schrauben für die Schellen anzuziehen oder auch zu lösen. Der Gepäckträger 1 am Vorderrad kann auch anstelle einer Befestigung am Sockel 37 der Federgabel 38 über Befestigungsteile am unteren Ende der Federgabel 38 im Bereich der Achse des Fahrrades befestigt werden. Der Gepäckträger 1 am Vorderrad weist ebenfalls Verbindungsbolzen zum Anbringen einer Tasche auf.
Fig. 9 zeigt in schematischer Darstellung zwei ineinander gesteckte Verbindungselemente 18. Jedes Verbindungselement 18 weist einen ersten seitlichen Endbereich 45, einen Mittelteil 46 und einen zweiten seitlichen Endbereich 47 auf, welche alle flach ausgebildet und von links nach rechts gesehen nachfolgend angeordnet sind. Der erste Endbereich 45 ist mit den Mittelteil 46 über einen Biegebereich oder abgewinkelten Bereich 48 verbunden. Ebenso ist das Mittelteil 46 mit dem Endbereich 47 über einen Biegebereich oder abgewinkelten Bereich 48 verbunden. Die beiden Biegebereiche 48 sind derart abgewinkelt, daß sich das Mittelteil 46 bezüglich einer durch die beiden Endbereiche 45 und 47 verlaufenden Ebene außerhalb dieser Ebene in einer oberen oder unteren Ebene befindet. Das Mittelteil 46 weist einen mittigen Einschnitt 49 auf, welcher symmetrisch zur einer Mittelachse ausgebildet ist. Zum Befestigen des Verbindungselementes 18 an einer Tasche 17 sind an den seitlichen Endbereichen 45, 47 etwa mittig jeweils eine Bohrung 52 angeordnet. Das Mittelteil 46 ist an einem Ende 53, welches dem geschlossenen Ende 54 des mittigen Einschnitts 49 näherliegt, abgewinkelt, wobei sich der abgewinkelte Bereich hin zu der von den beiden Endbereichen 45, 47 gebildeten Ebene erstreckt. Das Mittelteil 46 ist somit derart abgewinkelt, daß beim Einstecken das zweite Verbindungselement 18 nach unten gedrückt wird und damit auch der Schloßriegel 34 bei der Verbindungsbewegung nach unten gedrückt wird. Zusätzlich ist das Ende 53 jedes Mittelteils 46 abgeschrägt.

Claims

Patentansprüche
1. Gepäckträger mit mehreren Seitenstreben, an denen Verbindungsbolzen zum Verbinden mit einer Tasche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verbindungsbolzen (9, 10, 11 , 14) eine Riegelaufnahme (16) für einen Schloßriegel (34) zum Verschließen der Tasche (17) mit dem Gepäckträger (1 ) aufweist.
2. Gepäckträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelaufnahme (16) eine Bohrung in dem mindestens einen Verbindungsbolzen (9, 10, 11 , 14) ist.
3. Gepäckträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung eine Sackbohrung ist und zentrisch in dem mindestens einen Verbindungsbolzen (9, 10, 11 , 14) angeordnet ist.
4. Gepäckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungsbolzen (9, 10, 11 , 14) einen pilzförmigen Bolzenkopf (15) mit einer über den Außenumfang verlaufenden Abschrägung (56, 57) aufweist.
5. Gepäckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem unteren Ende der Seitenstreben (3, 4, 5, 6) ein Quersteg (13) angeordnet ist, an dessen einen Ende ein Verbindungsbolzen (14) angebracht ist.
6. Gepäckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand gegenüberliegender Seitenstreben (3, 5) von einer Gepäckablage (2) ausgehend nach unten hin vergrößert.
7. Gepäckträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei sich gegenüberliegende Seitenstreben (3, 5) über mindestens eine Brücke (22, 23) verbunden sind.
8. Gepäckträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Brücke (22, 23) einstückig mit der Gepäckablage (2) ausgebildet ist.
9. Gepäckträger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei sich gegenüberliegende Seitenstreben (4, 6) über zwei Brücken (22, 23) verbunden sind, wobei zwischen den Brücken (22, 23) Distanzelemente (24) angeordnet sind.
10. Tasche zum Anbringen an einem Gepäckträger oder zum Verbinden mit einer zweiten Tasche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (17) ein integriertes Schloß (30) aufweist.
11. Tasche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (30) zusammen mit einem Verbindungselement (9) an der Tasche (17) angeordnet ist, wobei der Schloßriegel (34) durch einen mittigen Einschnitt (49) des Verbindungselementes (9) durchgreift.
12. Tasche nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß eine einklappbare Teleskopstange (27) und eine Rolle (25) vorgesehen sind.
13. Tasche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Teleskopstange (27) ein verschwenkbarer Haltegriff (29) angebracht ist.
14. Tasche nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch eine Verbindung mit einer zweiten Tasche (17) zu einem Trolley.
15. Tasche nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltegriffverriegelung (50) einer Teleskopstange (27) einen Begrenzungsanschlag (51) als Kippsicherung für den Haltegriff (29) aufweist.
16. Verbindungseinheit zum Verbinden einer ersten Tasche nach einem der Ansprüche 10 bis 14 mit einem Gepäckträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder mit einer zweiten Tasche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Tasche (17) Verbindungselemente (18) und ein Schloß (30) mit Schloßriegel (34) aufweist und der Gepäckträger (1) oder die zweite Tasche (17) komplementär ausgebildete Verbindungselemente (18) oder Verbindungsbolzen (9, 10, 11 , 14) mit einer Riegelaufnahme (16) für den Schloßriegel (34) zum Verschließen der ersten Tasche (17) mit dem Gepäckträger 1 oder der zweiten Tasche (17) aufweisen.
17. Verbindungseinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelteil (46) des Verbindungselementes (18) abgewinkelt ist.
PCT/DE2006/000216 2005-02-17 2006-02-09 Gepäckträger und tasche für den gepäckträger WO2006086948A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007518 2005-02-17
DE102005007518.5 2005-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006086948A1 true WO2006086948A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36295563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000216 WO2006086948A1 (de) 2005-02-17 2006-02-09 Gepäckträger und tasche für den gepäckträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005032609A1 (de)
WO (1) WO2006086948A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168853A2 (de) * 2008-09-29 2010-03-31 Hartmut Ortlieb Aufhängesystem für Taschen oder Behälter an Gepäckträgern
DE202010004311U1 (de) 2010-03-26 2010-07-01 Ortlieb Sportartikel Gmbh Fixier- bzw. Arretierungssystem für eine Haltevorrichtung
DE202010004308U1 (de) 2010-03-26 2010-07-01 Ortlieb Sportartikel Gmbh Haltevorrichtung zum Anbringen von Behältnissen an einem Träger
DE202010004309U1 (de) 2010-03-26 2010-07-01 Ortlieb Sportartikel Gmbh Fixier- bzw. Arretierungsvorrichtung für ein Behältnis an einer Haltevorrichtung
DE202010004310U1 (de) 2010-03-26 2010-07-01 Ortlieb Sportartikel Gmbh Arretierungssystem für eine Haltevorrichtung
EP2282925A1 (de) * 2008-05-29 2011-02-16 Róbert Böde Fahrradgepäckträgersystem
WO2011116757A2 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Ortlieb Sportartikel Gmbh Fixier- bzw. arretierungssystem für eine haltevorrichtung
WO2011069496A3 (de) * 2009-12-11 2011-10-13 Meinhardt, Till Einhängebügel
CN103085912A (zh) * 2013-01-31 2013-05-08 东莞顺传五金制品有限公司 一种挤型货架及其制作方法
DE202014009305U1 (de) 2014-11-22 2015-01-09 Ortlieb Sportartikel Gmbh Fixier- und/oder Arretierungssystem
DE202015005852U1 (de) 2015-08-24 2015-09-15 Ortlieb Sportartikel Gmbh Fixier- und/oder Arretierungssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055755B4 (de) * 2006-09-18 2008-12-24 Fpe Fischer Gmbh Gehäuse für ein elektrisches Gerät und elektrisches Gerät damit
DE202011103944U1 (de) 2011-08-01 2011-08-29 Joachim Leffler Spritzschutz mit Verstrebung
JP2019001219A (ja) * 2017-06-12 2019-01-10 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
FR3096955B1 (fr) * 2019-06-10 2021-09-24 Romain Chartier Moyen porte-charge, démontable et pliable, destiné au transport de bagages à cycle et à pied

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL37348C (de) *
NL6613427A (de) * 1966-09-22 1968-03-25
US4295586A (en) * 1980-01-24 1981-10-20 Shockley Norman E Receptacle support apparatus for bicycle
DE4242211A1 (de) 1992-12-15 1994-06-16 Uwe Nutto Packtasche
DE19531836A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Uwe Nutto Behälter-Set
DE19731641A1 (de) * 1997-07-23 1999-02-04 Uwe Nutto Fahrrad- oder Zweirad-Gepäckträger
US6053384A (en) * 1998-09-11 2000-04-25 Bachman; Rick A. Mounting system for motorcycle saddle bags
WO2001002238A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-11 Anina Innovation & Vertrieb Gm Verbindungseinrichtung
US6293450B1 (en) * 2000-02-10 2001-09-25 Mathew R. Aron Quick release mechanism for motorcycle saddlebag
US20020005421A1 (en) * 2000-07-17 2002-01-17 Campbell Gregory L. Motorcycle luggage
DE20301887U1 (de) * 2003-02-06 2003-05-08 Ortlieb Hartmut Koffer mit außenliegendem Tragegestell
DE10342223A1 (de) 2002-09-15 2004-03-25 Melanie John Verbindungselement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724639C (de) * 1937-07-28 1942-09-02 Heribert Rathscheck Kofferbefestigung, insbesondere fuer Kraftraeder oder Fahrraeder
US2423003A (en) * 1946-03-11 1947-06-24 Buegeleisen Joseph Motorcycle saddle bag
GB670466A (en) * 1949-10-20 1952-04-16 Thomas Leslie Pulley Improved means for removably connecting pannier-bags to cycles, particularly motor cycles
GB1522021A (en) * 1976-02-10 1978-08-23 Maskens G Combined bicycle pannier and trolley
SE457344B (sv) * 1983-12-29 1988-12-19 Anders Smedlund Anordning vid shoppingvagn samt anvaendning av en saadan shoppingvagn
DE3612308A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Krauser Kraftfahrzeug Zubehoer Vorrichtung zur befestigung eines halterungsteils an einem tragenden teil, wie einem rahmen eines motorrads u. dergl.
DE4339761C1 (de) * 1993-11-22 1995-04-13 Wolfgang Weger Gepäckträger für Zwei- oder Mehrräder, insbesondere Fahrräder
DE19914888A1 (de) * 1999-08-26 2001-04-05 Dietmar Schmid Abnehmbares Satteltaschensystem für Zweiräder
DE29917292U1 (de) * 1999-10-01 2000-01-13 Winkhaus Fa August Befestigungsvorrichtung
TW458082U (en) * 2000-03-17 2001-10-01 Topeak Inc Multi-functional storage device
US6820782B1 (en) * 2001-10-19 2004-11-23 Brant Monson Releasable saddlebag system for motorcycles

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL37348C (de) *
NL6613427A (de) * 1966-09-22 1968-03-25
US4295586A (en) * 1980-01-24 1981-10-20 Shockley Norman E Receptacle support apparatus for bicycle
DE4242211A1 (de) 1992-12-15 1994-06-16 Uwe Nutto Packtasche
DE19531836A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Uwe Nutto Behälter-Set
DE19731641A1 (de) * 1997-07-23 1999-02-04 Uwe Nutto Fahrrad- oder Zweirad-Gepäckträger
US6053384A (en) * 1998-09-11 2000-04-25 Bachman; Rick A. Mounting system for motorcycle saddle bags
WO2001002238A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-11 Anina Innovation & Vertrieb Gm Verbindungseinrichtung
US6293450B1 (en) * 2000-02-10 2001-09-25 Mathew R. Aron Quick release mechanism for motorcycle saddlebag
US20020005421A1 (en) * 2000-07-17 2002-01-17 Campbell Gregory L. Motorcycle luggage
DE10342223A1 (de) 2002-09-15 2004-03-25 Melanie John Verbindungselement
DE20301887U1 (de) * 2003-02-06 2003-05-08 Ortlieb Hartmut Koffer mit außenliegendem Tragegestell

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2282925A1 (de) * 2008-05-29 2011-02-16 Róbert Böde Fahrradgepäckträgersystem
EP2282925A4 (de) * 2008-05-29 2011-09-14 Robert Boede Fahrradgepäckträgersystem
EP2168853A3 (de) * 2008-09-29 2010-04-07 Hartmut Ortlieb Aufhängesystem für Taschen oder Behälter an Gepäckträgern
EP2168853A2 (de) * 2008-09-29 2010-03-31 Hartmut Ortlieb Aufhängesystem für Taschen oder Behälter an Gepäckträgern
WO2011069496A3 (de) * 2009-12-11 2011-10-13 Meinhardt, Till Einhängebügel
WO2011116758A2 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Ortlieb Sportartikel Gmbh Haltevorrichtung zum anbringen von behältnissen an einem träger
DE202010004310U1 (de) 2010-03-26 2010-07-01 Ortlieb Sportartikel Gmbh Arretierungssystem für eine Haltevorrichtung
DE202010004309U1 (de) 2010-03-26 2010-07-01 Ortlieb Sportartikel Gmbh Fixier- bzw. Arretierungsvorrichtung für ein Behältnis an einer Haltevorrichtung
DE202010004308U1 (de) 2010-03-26 2010-07-01 Ortlieb Sportartikel Gmbh Haltevorrichtung zum Anbringen von Behältnissen an einem Träger
WO2011116757A2 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Ortlieb Sportartikel Gmbh Fixier- bzw. arretierungssystem für eine haltevorrichtung
DE202010004311U1 (de) 2010-03-26 2010-07-01 Ortlieb Sportartikel Gmbh Fixier- bzw. Arretierungssystem für eine Haltevorrichtung
CN103085912A (zh) * 2013-01-31 2013-05-08 东莞顺传五金制品有限公司 一种挤型货架及其制作方法
DE202014009305U1 (de) 2014-11-22 2015-01-09 Ortlieb Sportartikel Gmbh Fixier- und/oder Arretierungssystem
WO2016078635A1 (de) 2014-11-22 2016-05-26 Ortlieb Sportartikel Gmbh Fixier- und/oder arretierungssystem
DE202015005852U1 (de) 2015-08-24 2015-09-15 Ortlieb Sportartikel Gmbh Fixier- und/oder Arretierungssystem
WO2017032353A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Ortlieb Sportartikel Gmbh Fixier- und/oder arretierungssystem
CN108349561A (zh) * 2015-08-24 2018-07-31 奥尔特利布体育用品有限公司 固定和/或锁定系统
US10220902B2 (en) 2015-08-24 2019-03-05 Ortlieb Sportartikel Gmbh Fastening and/or locking system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005032609A1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006086948A1 (de) Gepäckträger und tasche für den gepäckträger
EP0566857B2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Zubehör oder Ausrüstungsgegenständen
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
DE3010382A1 (de) Fahrradgestell
DE3513878C2 (de)
EP2141059B1 (de) Stehbrett für Buggys, Kinder- und/oder Einkaufswagen
EP0019873A1 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung auf einem Autodach
EP3412543A1 (de) Halterung für ein zweirad-schloss
DE19531836C2 (de) Behälter-Set
DE60308241T2 (de) Kraftfahrzeug-Dachkoffer-Befestigungsvorrichtung an einem Gestell
DE10342223B4 (de) Verbindungselement
EP3138764B1 (de) Gepäckhaltevorrichtung und motorrad mit einer solchen
DE102005017756B4 (de) Tasche
EP0844208B1 (de) Wagenheber
DE3527246C1 (de) Vorrichtung zum Ioesbaren Verbinden eines Sitzteiles mit dem Fahrzeugaufbau
EP3741937B1 (de) Gelenkschloss
DE202004012702U1 (de) Verbesserter Aufbau für ausziehbare Fahrräder
EP0530403B1 (de) Gepäckträger für ein Zweirad, insbesondere ein Fahrrad
EP0894064B1 (de) Transportvorrichtung
DE102017112774B3 (de) Halterung für ein Zweirad-Schloss
DE3137348A1 (de) Fahrradtraeger zur befestigung auf traegerbruecken von kraftfahrzeugen
EP1221407A1 (de) Sicherheits-Rasteinrichtung für Fahrradschutzbleche
DE3011641A1 (de) Quertraeger zum verbinden von zwei auf einem fahrzeug o.dgl. angeordneten holmen o.dgl.
DE102023101579B3 (de) Montagesystem zum lösbaren Montieren eines Gepäckträgers an einem Fahrradrahmen
EP2366613B1 (de) Abstandhalter für Seitentaschen für Motorräder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06705941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6705941

Country of ref document: EP