DE863756C - Radbefestigung an Kraftfahrzeugen od. dgl. - Google Patents

Radbefestigung an Kraftfahrzeugen od. dgl.

Info

Publication number
DE863756C
DE863756C DEP50872A DEP0050872A DE863756C DE 863756 C DE863756 C DE 863756C DE P50872 A DEP50872 A DE P50872A DE P0050872 A DEP0050872 A DE P0050872A DE 863756 C DE863756 C DE 863756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
bolt
hub
attachment according
wheel attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50872A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Stanetzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP50872A priority Critical patent/DE863756C/de
Priority to US137637A priority patent/US2726900A/en
Priority claimed from DEST2938A external-priority patent/DE860008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863756C publication Critical patent/DE863756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0013Hub caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0026Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface
    • B60B7/0066Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface structure
    • B60B7/008Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface structure having decorative holes or openings, i.e. openings going beyond mere cooling openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/04Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins built-up of several main parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/066Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/068Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the wheel bolts or wheel nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/08Fastening arrangements therefor having gripping elements consisting of formations integral with the cover

Description

  • Radbefestigung an Kraftfahrzeugen od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Radbefestigung für Kraftfahrzeuge od, dgl., die die Nachteile der bekannten Konstruktion dieser Art vermeidet. So gestattet der Erfindungsgegenstand das Aufbringen und Abnehmen eines Rades ohne Werkzeug mit außerordentlich geringer Kraft in kürzester Zeit und praktisch mit nur einem einzigen Handgriff. Der Erfindungsgegenstand hält das Rad sicher und spielfrei auf der Achse fest und schaltet ein bei schlagartigen Beanspruchungen auftretendes oder nach einer gewissen Abnutzung mögliches Spiel zwischen den Einzelteilen aus, indem es zwischen diesen stets eine ausreichende Flächenpressung sichert. Außerdem verhindert die neue Befestigung ein selbsttätiges Lockern oder Lösen. Darüber hinaus vermeidet die Erfindung Einzelteile, die leicht verlorengehen können, und bietet Schutz gegen Verschmutzen und Verrosten. Sie kann auch ohne Fachkräfte von Laien ohne große Schwierigkeiten gehandhabt werden. Ein wesentlicher weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie keinerlei .Schrauben und Gewinde mehr erfordert. Insbesondere brauchen die Radbolzen also nicht mehr mit Gewinde versehen zu werden, so daß man sie stärker und dadurch mit einer höheren Zugfestigkeit ausbilden kann als bisher. Auch die zeitraubende mechanische Gewindeschneidarbeit ist nunmehr vermeidbar und Beschädigungen, die vielfach bisher beim Abziehen und Aufsetzen der Radscheiben auf die Radbolzen, außerdem durch das Aufsetzen von verschmutzten Radmuttern bei der Rädmontagd und schließlich durch, Bestoßen, Verrosten und falsches Ansetzen von Muttern häufig nicht zu vermeiden waren, sind jetzt ausgeschlossen. Dadurch wird gerade bei Montagearbeiten auf der Landstraße eine außerordentliche Erleichterung erreicht. Schließlich bietet -die neue Vorrichtung Sicherungsmöglichkeiten auch gegen eine unvollkommene' Verriegelung.
  • hie Erfindung besteht darin, daß für die Festlegung der Radscheibe an ihrer Nabe eine tsefestigungsmittel tragende Radkappe verwendet wird, die die Befestigungsmittel durch das Aufschieben der Radkappe auf die Nabe in die Verschlußstellung und durch ihr Abziehen von der Nabe in die l'reigabestellung bringt.
  • Dabei ist es zweckmäßig, daß die, Befestigungsmittel aus einer Anzahl von Riegeln bestehen, die in Aussparungen der Kädnabenbolzen eintreten.
  • In der Zeichnung sind drei als -Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Fig. i zeigt die neue Radbefestigung in einem Achsenschnitt, Fig. 2 in einem Teilgrundriß; F ig. 3 in einem Teilquerschnitt, und in Fig. 4 ist eine Einzelheit dargestellt; Fig. 5 und 6 zeigen in einem Achsenschnitt und in einem Teilgrundriß ein zweites Ausführungsbeispiel .der Erfindung mit einer Einzelheit in Fig. 7; in Fig. 8 und 9 ist das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben.
  • Auf die Radbolzen i einer Radnabe 2 ist eine Radscheibe 3 und über diese zunächst ein gegen die Radscheibe 3 anliegender flacher Druckring 4 abhebbar aufgesteckt. Letzterer ist durch Schraubenbolzen 5 unter Zwischenschaltung von Federn 6 mit einem ebenfalls auf die Radbolzen 1 aufgeschobenen Lagerring (Spannring) 7 vereinigt. Zwischen Ausnehmungen 8 dieses Lagerringes 7 greifen die Enden von Kniehebeln 9, deren obere Enden an einem Mittelteil io eines Radkappenkranzes ii angelenkt sind, der auf der Radscheibe 3 festklemmbar ist. Dieser mittlerer Radkappenteil io ist herausziehbar in dem Radkappenkranz i i angeordnet, er trägt Grifflöcher 12 und außerdem ein mittleres Schlüsselloch 13.
  • Der Lagerring 7 trägt, auf seiner Oberseite (Fig. 2) eine Ringnut 14, in der fünf als Keile ausgebildete Riegelpaare 15 verschiebbar gelagert sind. In der Bahn der Riegel weisen die Radbolzen i Riegelschlitze 1.6 auf. Wie Fig.3 erkennen läßt, sind diese Riegel 15 an ihrem Kopf mit je _ einer Schrägfläche 17 versehen, die mit je- einer entsprechenden Schrägfläche 1.8 im Riegelschlitz 16 des entsprechenden Radbolzens i zusammenwirken. Außerdem ist aus dieser Figur zu erkennen, daß die Höhe der Riegelschlitze 16 jene der Riegel 15 übertrifft. Die einander zugekehrten Enden der Riegel 15 sind durch eine Druckfeder 151 gegeneinander abgestützt und tragen je einen dreieckigen Ansatz 19 als Angriffsstück für einen unter der Wirkung von Druckfedern 2o stehenden Schieber 2-1.
  • Dieser Schieber 2i trägt an seiner Unterseite Hubnasen 22 und auf seiner Oberseite zwei Blattfedern 23, die sich an seiner den Lagerring nach oben abschließenden Abdeckscheibe 24 abstützen.
  • Die zwischen dem Druckring 4 und dem Lagerring 7 liegenden Enden , der Kniehebel 9 tragen nach oben gerichtete Keilstücke 25, die in einen von zwei Hubflanken 26 gebildeten V-förmigen Ausschnitt des Schiebers 21 hineinragen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Schiebers ist auf dem Kniehebel 9 ein Anschlag. 27 angeordnet.
  • Schließlich ist jedes freie Kniehebelende mit einem im (Querschnitt elliptischen Knebel 28 versehen, der in der Aussparung 8 des Lagerringes 7 untergebracht ist und auf dem Druckring 4 ausruht.
  • In dem Mittelteil io der Radkappe ist ein Schloß 3o angeordnet, das zwei im wesentlichen v-formige bcnloßbügel31 aufweist. Die oberen hnden dieser bügel stehen unter der Wirkung von Druckfedern 32 und liegen im eigentlichen durch das Schlüsselloch 13 zuganglichen bchlobgehause 3o. ihre unteren Enden dagegen greifen in ihrer achliebstellung in Rasten 33 der Radachse.
  • Soll ein Rad mit der neuen -Vorrichtung an der Nabe 2 befestigt werden, so wird nach dem Aufsetzen der Radscheibe 3 die neue Vorrichtung auf die Xadbolzen i aufgeschoben und dann das Radkappenmittelteil zo in den Radkäppenkranz ii eingedrückt, wodurch die gesamte Radbefestigung herbeigeführt ist. Bei dem Eindrücken des Radkappenmittelteils io werden die Kniehebel 9 aus ihrer gestreckten Lage in die eingeknickte Stellung gebracht. Dabei werden die Anschläge 27 auf den Kniehebel 9; aus ihrer Sperrstellung zurückgezogen, so daß die Federn 2o wirksam werden und die Schieber 21 radial nach der Radachse zu verschoben werden können. Dabei geben die Hubnasen 22, an denen die Angriffsstücke ig der Riegel 15 in diesem Stadium gefangen gehalten wurden, letztere frei. Diese können nun unter der Wirkung der Federn 151 mit ihren Köpfen in die Riegelschlitze 16 der Radbolzen i vorgeschnellt werden.
  • Beim Einknicken der Knfehebel9 stellen sich deren Druckknebel2ä in eine dicht hinter ihrer größten Hublage befindliche Selbstsperrstellung (Fig. i) und sperren dabei die Ringe q. und 7 auseinander, bis die Keilflächen 17 der Riegel 15 fest an den Keilflächen 18 der Radbolzen i angepreßt sind. Dadurch wird die Radscheibe 3 unter Vermittlung des Druckringes 4 spielfrei an die Radnabe 2 angelegt. In dieser Stellung liegen die Schieber 21 in der Ebene der Angriffsstücke i9 der Riegel 15; zwischen deren Enden nun je ein Keilstück 25 eines Kniehebels 9 eingetreten ist.
  • Das Eindrücken des Radkappenmittelteils io läßt sich bei der dargestellten Ausführungsform der neuen Konstruktion nur dann bewerkstelligen, wenn mittels eines durch die Öffnung 13 eingeführten Steckschlüssels die Schließbügel 31 in eine unwirksame Lage ausgeschwenkt sind. Wird dieser Schlüssel jetzt aus dem Schlüsselloch 13 herausgezogen, so fallen die freien Schließbügelenden unter der Wirkung der Federn 32 in ihre Rasten 33 auf der Radnabe :2 ein und sichern somit die gesamte Befestigungsvorrichtung.
  • Soll das aufmontierte Rad von der Radnabe wieder abgezogen werden, so ist nach dem Aufschließen des Schlosses 3o das Radkappenmittelteil lo einfach ruckartig aus der Radkappe ii herauszuziehen, wodurch die gesamte Radbefestigung gelöst ist. Beim Abziehen werden die Kniehebel 9 gestreckt und die Knebe12:8 nach überwindung ihrer äußersten Spannstellung so umgelegt, daß ihr Sperrdruck aufhort. Infolgedessen konnen die Federn 6 der Bolzen 5 zur W irkung kommen und den mit der Abdeckscheibe 24. verbundenen Lagerring 7 so weit herabdrücken, daß die Enden der Riegel 15 durch Entfernen von den bchrägen i8 der Riegelschlitze i6 entlastet werden. bei der Drehung der Druckknebel 28 in ihre unwirksame Lage bewegt sich außerdem das Keilstück 25 der Kniehebel 9 nach außen (Fig. 2, rechts). Dadurch wird die Sperrung der Riegel 15 aufgehoben.
  • Beim Strecken der lhnienebel 9 bewegen die Anschlage :27 die #)ciiieber 2i entgegen der @yirkung der .r erlern 2o radial nach auijen. Dadurch ziehen die V-förmigen Einschnitte 2ö dieser Schieber 21 die Riegel ig an deren dreieckigen Angriffsstücken i9 unter Gusammendrücken der zwischen den Klegeln 15 befindlichen Federn 151 aus den Riegelschlitzen io der Radbolzen i zurück.
  • Bei der Auswärtsbewegung der Schieber 21 treffen die Hubnasen 22 gegen den Lagerring 7 und drücken die Schieber 21 entgegen der Wirkung der sich gegen die Abdeckscheibe 2,4 abstützenden Blattfedern 23 aus der Ebene der dreieckigen Angriffsstücke i9 heraus. infolgedessen können die Federn 151 je zwei Riegel 15 wieder so weit gegen die Radbolzen i bewegen, daß die dreieckigen Angriffsstücke 19 der Riegel 15 an den riubrlasen 22 der Schieber 21 zur Anlage kommen. Die Riegel 15 liegen nunmehr in einer Bereitschaftsstellung vor den itiegelschlitzeil lö, so daß sie nach Breigabe ihrer Angriffsstücke i9 unmittelbar in die Riegelschlitze i6 einfallen können.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Fig. 5 und 6 ist die Radscheibe 3 mit der Radbefestigungsvorrichtung verbunden, so daß beim Abziehen der Radbefestigung von der Radnabe die Radscheibe ohne weiteres mitgenommen wird. Diese Ausführungsform setzt voraus, daß auch das Reserverad des Fahrzeugs mit einer eigenen Radbefestigung nach der Erfindung ausgestattet ist.
  • Die Radscheibe 3 ist bei dieser Radbefestigung an jeder Durchtrittsstelle eines Radbolzens i mit einem Gehäuse 6o verbunden, das kugelkalottenschalenartig in eine entsprechende Öffnung der Radscheibe 3 hineinragt und dort durch eine eingeschraubte Haltemuffe 61 festgezogen ist, wodurch eine genaue Zentrierung des Gehäuses 6o erreicht wird. In diesem Gehäuse 6o, das oben durch eine Deckelscheibe 62 abgeschlossen ist, befindet sich unten ein Riegelauflagering 63 und im oberen Teil ein Ring 6q., der gegenüber der Deckelscheibe durch eine Feder 65 abgestützt ist. Zwischen dem Riegelauflagering 63 und dem als Druckfläche wirkenden Bodenrand 66 des Gehäuses 6o sind beiderseits des durchgesteckten Riegelbolzens i Knebelstücke 67 angeordnet, die durch die Üffnungen in das Gehäuse 6o hineinragen. Diese Knebelstücke 67 sind an einem gabelförmigen Druckhebel 68 befestigt, der zwischen seinen Armen eine Rolle 69 aufweist. Diese Rolle greift in einen birnenformigeil Winkelschlitz 7o hinein, der in einem bteuersegment 71 eingearbeitet ist. Das rückwärtige Ende jedes Gabelhebels 68 ist durch einen @%Vinltelhebel 72 mit dem Radkappenmittelteil io gelenkig verbunden. Das Steuersegment 71 ist zwischen zwei Lagerarmen 73 am Gehäuse bo um einen Bolzen 74 drehbar. Das Steuersegment weist einen Schrägschlitz 75 auf, in dem ein eine Rolle 84. (Fig. 7) tragender -Bolzen 76 verschiebbar ist, der in einem radial stehenden Gabelriegel 77 befestigt ist. Dieser Gabelriegel 77, der durch eine Öffnung 78 des Gehäuses 6o geiührt ist, greift unter den kappenartigen Kopf 79 des Radbolzens i und wird von der Unterseite her durch den Riegelauflagerihg 63 abgestützt.
  • In der iblitte des Radkappenmittelteils lo ist wieder ein Schloß mit zwei durch eine Feder 8o auseinandertreibbaren Schloßhaken 81 angeordnet, die hinter entsprechende Rasten 82 der Radnabe 2 greifen. Dieses Schloß kann durch ein Druckstuck t;3 geöffnet werden, das in Xichtung des eingezeichneten Pfeils X nach unten gedrückt wird. An den vorderen Enden des Gabelriegels sind seitlich vorstehende Nasen 85 (Fig. 7) angeordnet, mit denen der Gabelriegel 77 eine Führung auf dem Riegelauf lagering 63 im Gehäuse 6o findet.
  • Nach dem Aufsetzen der Xadbeiestigung mit der eingebauten Radscheibe 3 auf die Radbolzen i der Radnabe :z bei vorgezogenem Mittelteil io der Radkappe wird diese einfach stoßartig hineingedrückt. Dadurch werden die Winkelhebel 72 und die Druckhebel 68 nach unten verschwenkt. Im ersten Teil der Abwärtsbewegung des Druckhebels 68 drückt seine Rolle 69 gegen die Innenkante des Schlitzes 70 im Steuersegment 71 und dreht dieses um seinen Drehpunkt 7q., wobei durch die Schlitzführung 75 der Gabelriegel 77 in das Gehäuse 6o hineinbewegt wird und sich unter den Lappenartigen Kopf 79 des Radbolzens i legt. Dabei richten sich die Knebelstücke 67 zwischen der Bodenringfläche 66 des Gehäuses 6o und des in dieses Gehäuse eingesetzten Riegelauflageringes 63 in eine selbstsperrende Lage auf. Da keinerlei Spannungen während dieses Vorganges auftreten, haben die erwähnten Einzelteile keinerlei Beanspruchungen aufzunehmen, so daß die Bewegung dieser Teile leicht auszuführen ist. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Radkappenmittelteils io und damit des Druckhebels 68 hat die Rolle 69 im Druckhebel 68 das untere Ende des Schlitzes 70 erreicht, und dadurch ist die Bewegung des Steuersegmentes 71 beendet. Der Winkelhebel 72 liegt in seiner Endstellung auf dem Steuersegment 71 auf und sichert dadurch dessen Rückdrehung.
  • Tritt durch wiederholte Benutzung oder bei schlagartigen Beanspruchungen ein Spiel in der Radbefestigung auf, so werden die Gabelriegel 77 durch die Zentrifugalkraft beim Umlauf eines Rades weiter in die Gehäuse 6o hineingedrückt, wodurch das Spiel selbsttätig wieder ausgeschaltet wird, da durch die Birnenform der. Schlitze 7o die Steuersegmente 71 folgen können.
  • Bei der Erreichung der Endstellung des Mittelteils io im Radkappenkranz fallen die Schloßhaken 81 unter dem Druck ihrer Feder 8o hinter die Rasten 82 ein und halten dadurch das Mittelteil io fest auf der Nabe 2.
  • Soll die Radbefestigung zusammen mit der Radscheibe gelöst werden, so sind durch einen geeigneten Schlüssel oder vermittels eines entsprechenden Schlosses die Schlößhaken 81 auszuheben, und danach ist das Radkappenmittelteil io ruckartig vorzuziehen. Dabei werden die Hebel 72 und 68 der Radbefestigung nach oben verschwenkt. Infolgedessen wird durch Rückdrehung der Knebelstücke 67 der Druck zwischen den Riegelauflageringen 6@3 und den Bodenrändern 66 der Gehäuse 6o aufgehoben und durch Drehen der Steuersegmente 71 die sämtlichen Gabelriegel 77 unter den kappenartigen Köpfen der Befestigungsbolzen i weggezogen. Hiernach kann die Radbefestigung mit der Radscheibe mühelos von den Radbolzen 'i abgezogen werden.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig: 8 und 9 dargestellt.
  • Auch in diesem Fall ist ein Lagerring 4o auf die Radbolzen 41 der Radnabe eines Kraftfahrzeugs aufgeschoben. Zwischen je zwei der die Radbolzen 41 aufnehmenden Bohrungen ist ein Drehzapfen 42 auf diesem Ring 4o vorgesehen, an dem zwei als Riegel dienende übereinanderliegende Sperrhaken 43, 44 schwenkbar gelagert sind. Diese tragen außer ihren keilförmig ausgebildeten Riegelenden nahe dem Drehpunkt je zwei Arme 45, 46, von denen die einen, 45, j e eine Hubkante 47 und die anderen Arme 46 eine Druckkante 48 aufweisen. Die Hubkanten 47 -der, beiden Arme 45 sind im Grundriß V-förmig gegeneinander gerichtet und weisen in das Innere des - Lagerringes 40. Die Druckkanten 48 weisen in die entgegengesetzte Richtung.
  • Unter je zwei dieser Sperrhaken 43; 44 ist ein Kniehebel 49 gemäß Fig.8 angeordnet, der mit einem Knebelstück 5o (Fig.9) zwischen dem Lagerring 4d und einem mit diesem federnd zusammengeschlossenen Druckring 51 eingepreßt ist. Der Druckring 51 liegt, wie beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, gegen die auf die Radnabe aufgesetzte Radscheibe an.
  • Der Kniehebel 49 trägt nahe seinem freien Ende unter dem V-förmigen Einschnitt, der durch die Hubkanten 47 gebildet ist, ein Keilstück 52. Außerdem sind an seinem Knebelstück 5o zwei Hubnocken.53 angeordnet, die, ebenso wie Druckfedern 54, gegen die Druckkanten 48. anliegen. Im übrigen sind die Kniehebel49, wie bei der zuerst erläuterten Konstruktion, an dem herausziehbaren Mittelteil der Radkappe angelenkt. Beim Andrücken des herausgezogenen Radkappenmittelteils nach dem Aufsetzen der Radbefestigung auf die Bolzen der Radnabe werden die Kniehebel 49 zusammengedrückt, wodurch die Keile 52 aus dem V-förmigen Einschnitt zwischen je zwei der Hubkanten 47 heraustreten. Gleichzeitig werden die Hubnocken 53 gegen die Druckkanten 48 gepreßt und dadurch die Riegelkeile der Sperrhaken 43, 44 in radiale Bohrungen 55 der Radbolzen 41 verschwenkt.
  • In dieser Stellung sind die Knebelstücke 5ö und Kniehebel 49 etwas über ihre äußerste Spannlage in eine Arbeitsstellung umgelegt, in der sie die gesamte Vorrichtung spielfrei unter einem Anpreßdruck halten und dabei selbst in dieser Lage gesichert bleiben. Treten nunmehr z. B. stoßartige Beanspruchungen in der Vorrichtung auf, so wird diese dadurch nicht gelockert, vielmehr sorgen die Federn 54 für einen weiteren engen Züsammenschluß der Einzelteile.
  • Beim Abziehen der Radbefestigung von der Radnabe werden die Kniehebel 49 durch Herausziehen des Rädkappenmittelteils gestreckt, wobei die Teile 52 zwischen je zwei der Hubkanten 47 eintreten, diese auseinanderpressen und dadurch entgegen der Wirkung der Federn 54 die Sperrhaken 43, 44 in ihre unwirksame Stellung zurückschwenken.

Claims (22)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Radbefestigung an Kraftfahrzeugen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß für die Festlegung der Radscheibe an ihrer Nabe eine Befestigungsmittel tragende Radkappe verwendet wird; die die Befestigungsmittel durch das Aufschieben der Radkappe auf die Nabe in die Verschlußstellung und durch ihr Abziehen von der Nabe in die Freigabestellung bringt.
  2. 2. Radbefestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel aus einer Anzahl von Riegeln (i5) bestehen, die in Aussparungen (i6) der Radnabenbolzen (r) eintreten. .
  3. 3. Radbefestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (i5) und ihre Anlagen in den Radnabenbolzen zwecks Vermeidung eines Spiels keilartig (i7, 18) zugeschärft sind.
  4. 4. Radbefestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Radkappe einen gegenüber einem Radkappenkranz heräusziehbaren und wieder hineindrückbarenMittelteil (i o) aufweist, wobei die Befestigungsmittel am Kappenkranz (ii) und die Gestänge zur Steuerung der Befestigungsmittel am Kappenmittelteil (io) angeordnet sind.
  5. 5. Radbefestigung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (i5) paarweise einander entgegenstehend auf einem Kreis am Radkappenkranz angeordnet sind und daß zur Verschiebung zwischen je zwei Riegeln eine Feder (151) angeordnet ist, die durch Hineinschieben des Radkappenmittelteils freigegeben wird.
  6. 6. Radbefestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (77) für jeden Radbolzen radial verschiebbar gelagert sind und daß zur Verschiebung der Riegel Steuersegmente (71) angeordnet sind, die durch die am Radkappenmittelteil angelenkten Gestänge (68, 72) bewegt werden.
  7. 7. Radbefestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel als Drehriegel (43. 44) ausgebildet sind und daß zu ihrer Drehbewegung Nocken und Keile (52) verwendet werden, die-gegen Arme der Drehriegel zur Wirkung kommen. B.
  8. Radbefestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß, das Zurückziehen der Riegel in die Ausgangsstellung durch Schrägflächen (i9) erfolgt, auf die Druckstücke einwirken, die im Bewegungszusammenhang mit dem Radkappenmittelteil stehen.
  9. 9. Radbefestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel in ihrer Sperrstellung durch Sperrstücke (25) gegen Verschieben gesichert sind. i o.
  10. Radbefestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersegmente (71) an Auslegerarmen je eines die Radbolzen umgebenden, mit der Radscheibe durch zentrierende Halteringe verbundenen Gehäuses (6o) schwenkbar gelagert sind. i i.
  11. Radbefestigung nach Anspruch 6 und io, dadurch gekennzeichnet, daß in den Steuersegmenten Schrägschlitze (75) zur Aufnahme von Steuerrollen der radialen Riegel (77) angeordnet sind.
  12. 12. Radbefestigung nach Anspruch 6 und io, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Gestänge des Radkappenmittelteils durch Stiftlanglochverbindungen erfolgt, wobei die Langlöcher in den Steuersegmenten eine birnenförmige und zum Teil abgewinkelte .Gestalt (70) haben.
  13. 13. Radbefestigung nach Anspruch6 und io, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersegmente (71) an den Gehäusen (6o) der Radbolzen derart angeordnet sind, daß die Segmente durch Teile des Gestänges (6-8, 72) des Radkappenmittelteils in ihrer Riegellage gesichert sind, wenn das Radkappenmittelteil in den Radkappenkranz hineingedrückt ist.
  14. 14. Radbefestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die radial verschiebbaren Riegel als Gabelriegel (77) ausgebildet sind, die an ihren Zinkenenden Nasen (85) zur besonderen Führung aufweisen.
  15. 15. Radbefestigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Steuerung der Drehriegel in die Verriegelungsstellung an den Radbolzen dienenden Nocken und die zur Entriegelung der Drehriegel dienenden Keile an den unteren Lenkern (68) des an dem Radkappenmittelteil angelenkten Gestänges angeordnet sind.
  16. 16. Radbefestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem vom Radkappenmittelteil getragenen Gestänge Knebel (28) verbunden sind, die zwischen einem sich auf die Radscheibe auflegenden Druckkörper (4) und einem die Riegel tragenden Spannkörper (7) angeordnet sind.
  17. 17. Radbefestigung nach Anspruch 4 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Knebel (28) derart an dem Gestänge (9) des Radkappenmittelteils angeordnet sind, daß die Bewegung der Riegel in die Verriegelungsstellung beendet ist, bevor die Knebel ihre volle Preßwirkung ausüben.
  18. 18. Radbefestigung nach Anspruch 5 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (7) mit einer nach außen offenen Ringnut (14) zur Aufnahme paarweise unter Vermittlung je eines radial zwischen ihnen liegenden Kniehebels (9) zusammenwirkender Riegelkeile (15) versehen ist, die mit ihren einen Enden in Riegellöcher (16) der Radbolzen eintreten können, während ihre anderen, gegeneinander weisenden Enden je ein Angriffsstück (i9) für die Hubflanken (26) eines in einer radialen Führungsnut des Spannringes beweglichen Schiebers (21) tragen, der in der einen Richtung durch einen die beiden Riegelkeile (15) gegeneinander in ihre unwirksame Stellung bewegenden Anschlag und in der entgegengesetzten Richtung durch einen die Riegelkeile auseinandertreibenden Keil (25) des Kniehebels (9) gesteuert wird. i9.
  19. Radbefestigung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber an der Unterseite Hubnasen (22) trägt, die ihn in der Entriegelungsstellung der Vorrichtung zwecks Freigabe der Riegelkeile anheben und diese abfangen, um sie zu Beginn der entgegengesetzten Schieberbewegung unter der Wirkung von Federn zum plötzlichen Eingriff in die Riegellöcher der Radbolzen freizugeben. 2o.
  20. Radbefestigung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine von Hand aushebbare Sperre zwischen Radkappenmittelteil und Radnabe.
  21. 21. Radbefestigung nach Anspruch i und 2o, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Sperre eine Schließvorrichtung einwirkt.
  22. 22. Radbefestigung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß an dem herausziellbaren Mittelteil der Radkappe ein Schloß (30) angeordnet ist, dessen Schließbügel (31) in der Arbeitsstellung in Öffnungen der Radnabe eingreifen.
DEP50872A 1949-04-03 1949-04-03 Radbefestigung an Kraftfahrzeugen od. dgl. Expired DE863756C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50872A DE863756C (de) 1949-04-03 1949-04-03 Radbefestigung an Kraftfahrzeugen od. dgl.
US137637A US2726900A (en) 1949-04-03 1950-01-09 Wheel fastenings for motor and other vehicles

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50872A DE863756C (de) 1949-04-03 1949-04-03 Radbefestigung an Kraftfahrzeugen od. dgl.
US852209XA 1950-01-09 1950-01-09
US137637A US2726900A (en) 1949-04-03 1950-01-09 Wheel fastenings for motor and other vehicles
DEST2938A DE860008C (de) 1950-12-31 1950-12-31 Radbefestigung an Kraftfahrzeugen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863756C true DE863756C (de) 1953-01-19

Family

ID=27437335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50872A Expired DE863756C (de) 1949-04-03 1949-04-03 Radbefestigung an Kraftfahrzeugen od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2726900A (de)
DE (1) DE863756C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103287199A (zh) * 2013-06-26 2013-09-11 北京汽车股份有限公司 汽车轮毂组件及汽车

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866665A (en) * 1957-01-28 1958-12-30 Keith Noel Wheel lock
US9321304B2 (en) * 2014-07-18 2016-04-26 Consolidated Metco, Inc. Tractor/trailer wheel cover
JP6156341B2 (ja) * 2014-11-27 2017-07-05 トヨタ自動車株式会社 キャップ
US9718304B2 (en) * 2015-06-15 2017-08-01 Ford Global Technologies, Llc Center cap for a motor vehicle wheel including internal release lever
EP3571063B1 (de) * 2017-01-17 2023-07-05 Moochout LLC Schnellmontage einer radzierblende
US11584156B2 (en) 2017-01-17 2023-02-21 Moochout Llc Systems and methods for locking and stabilizing a wheel cover assembly
US10703132B2 (en) 2017-09-22 2020-07-07 Consolidated Metco, Inc. Wheel cover
US11667151B2 (en) 2019-03-01 2023-06-06 Consolidated Metco, Inc. Wheel cover
US20210114402A1 (en) * 2019-10-21 2021-04-22 Infinite Concepts & Manufacturing Hub cap assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1939114A (en) * 1933-04-11 1933-12-12 Edward L Ficken Demountable wheel
US2029866A (en) * 1934-10-29 1936-02-04 Paul A Haberl Demountable wheel
US2005535A (en) * 1935-02-09 1935-06-18 John T Duarte Theft resisting hub cap and wheel lock
GB500355A (en) * 1937-08-07 1939-02-07 Ivor Guest Improvements in or relating to detachable wheels for vehicles
US2178734A (en) * 1938-06-06 1939-11-07 Warren P Woods Wheel mounting for automobiles
US2212592A (en) * 1938-12-06 1940-08-27 Manghi Elda Graciana Bergol De Wheel
US2205301A (en) * 1939-08-16 1940-06-18 H L Ludwig And Son Inc Detachable vehicle wheel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103287199A (zh) * 2013-06-26 2013-09-11 北京汽车股份有限公司 汽车轮毂组件及汽车
CN103287199B (zh) * 2013-06-26 2015-12-23 北京汽车研究总院有限公司 汽车轮毂组件及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
US2726900A (en) 1955-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721599T2 (de) Schnappriegel
DE2514940A1 (de) In mehreren arbeitsstellungen verriegelbares gelenk, insbesondere zur verbindung der leiterholme einer zusammenklappbaren mehrzweckleiter
EP0854100B1 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE3612199A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines plattenfoermigen bauteils an einer unterlage mit zum bauteil hin offener t-nut
DE863756C (de) Radbefestigung an Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
EP0754829B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen
DE2614961B2 (de) Karabinerhaken, insbesondere zum Transport von schweren Außenlasten an Hubschraubern
DE2619031C2 (de)
DE3604115C2 (de) Türdrückeranordnung
DE2201005C3 (de) Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage
DE19812300C2 (de) Tisch
WO2001002238A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2363445C3 (de) Gartenschere
DE202011051175U1 (de) Heizgerät
DE4017405A1 (de) Fuehrungsschlitten fuer eine handgefuehrte werkzeugmaschine
DE1558960B1 (de) Elevator als Abfang- und Greifvorrichtung fuer Rohre od.dgl.
EP0867583A2 (de) Schliesseinrichtung für ein Behältnis
CH671603A5 (de)
DE802223C (de) Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl.
DE670178C (de) Befestigung, insbesondere der Kurbel an Fensterhebevorrichtungen
DE919949C (de) Drehbarer, als Trommel ausgebildeter Behaelter fuer Haengeregistraturen
DE60008696T2 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem Lastenträger
DE2209804A1 (de) Verriegelungseinrichtung an fahrzeugen oder dgl. fuer container oder dgl
DE556228C (de) Tuerschloss