DE19522128A1 - Verriegelungsvorrichtung für geteilt umlegbare Rückenlehnen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für geteilt umlegbare Rückenlehnen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19522128A1
DE19522128A1 DE1995122128 DE19522128A DE19522128A1 DE 19522128 A1 DE19522128 A1 DE 19522128A1 DE 1995122128 DE1995122128 DE 1995122128 DE 19522128 A DE19522128 A DE 19522128A DE 19522128 A1 DE19522128 A1 DE 19522128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking device
backrest
bolt
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995122128
Other languages
English (en)
Inventor
Edvard Rueckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewald Witte GmbH and Co KG
Original Assignee
Ewald Witte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Witte GmbH and Co KG filed Critical Ewald Witte GmbH and Co KG
Priority to DE1995122128 priority Critical patent/DE19522128A1/de
Publication of DE19522128A1 publication Critical patent/DE19522128A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für geteilt umlegbare Rückenlehnen von Kraftfahrzeugen, mit jeweils einer dem äußeren Bereich jedes Rückenleh­ nen-Teils zugeordneten Riegelanordnung, welche mit einem karosseriefesten Gegenschließteil handhabenbetä­ tigt ver- und entriegelbar ist.
Zwecks Vergrößerung des Kofferraumes an Kraftfahrzeugen ist es bekannt, die Rückenlehne geteilt auszugestal­ ten. Üblicherweise wählt man hier ein Breiten-Verhält­ nis hinsichtlich der Rückenlehnen-Teile von einem Drit­ tel zu zwei Drittel. Es hat sich in der Praxis erwie­ sen, daß bei beladenem Kofferraum, insbesondere bei Frontalunfällen, von der Rückenlehne hohe Aufprallkräf­ te aufzunehmen sind, welchen die den Rückenlehnen-Tei­ len zugeordneten Riegelanordnungen nicht gerecht wer­ den. Die Folge davon sind nicht unerhebliche Verletzun­ gen der auf der Rücksitzbank befindlichen Personen.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, eine Verriegelungsvorrichtung der in Rede stehenden Art so auszugestalten, daß neben einer einfachen Ent- bzw. Verriegelungsbetätigung von der geteilt umlegbaren Rückenlehne hohe Aufprallkräfte aufgefangen werden.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung durch eine im mittleren Be­ reich angeordnete Zusatz-Riegelanordnung, deren Ent- und Verriegelung fremderregt ist.
Zufolge derartige Ausgestaltung ist eine Verriegelungs­ vorrichtung der vorgenannten Art von erhöhtem Sicher­ heitswert angegeben. Bei einem Frontalzusammenstoß sich zwangsläufig ergebende, auf die Rückenlehnen-Teile wirkenden Aufprallkräfte werden durch die im mittleren Bereich angeordnete Zusatz-Riegelanordnung sicher aufge­ fangen. Diese Zusatz-Riegelanordnung kann sowohl Anwen­ dung finden bei Fünf-Türern als auch bei Vier-Türern. Die Ent- und Verriegelung erfolgt dabei durch Fremderre­ gung. Hierdurch ist stets gewährleistet, daß bei die Stützposition einnehmenden Rückenlehnen-Teilen auch die Zusatz-Riegelanordnung ihre Verriegelungsstellung ein­ nimmt. Das Umlegen eines bzw. beider Rückenlehnen-Tei­ le verlangt grundsätzlich die Freigabe der den äußeren Bereichen der Rückenlehnen-Teile zugeordneten Riegelan­ ordnungen als auch die Entriegelung der Zusatz-Riegelan­ ordnung. Es kann beiden Rückenlehnen-Teilen je eine Zusatz-Riegelanordnung zugewiesen werden. Es ist je­ doch auch möglich, nur dem breiteren Rückenlehnen-Teil eine Zusatz-Riegelanordnung zuzuordnen, da hier die größeren Hebelverhältnisse vorliegen.
Eine Möglichkeit, die Zusatz-Riegelanordnung zu steu­ ern, besteht darin, daß die Erregung von der Zündschlüs­ sel-Betätigung abgegriffen ist. Befinden sich die Rückenlehnen-Teile in der Stützstellung und erfolgt die Zündschlüssel-Betätigung im Sinne eines Startens des Motors, so wird die Zusatz-Riegelanordnung in ihre Verriegelungsstellung gesteuert. Somit ist gewährlei­ stet, daß vor Fahrtbeginn die Sicherung der Rückenleh­ nen-Teile erfolgt. Ein Zurückdrehen des Zündschlüssels in die Stop-Stellung dagegen führt zu einer Ent­ riegelung der Zusatz-Riegelanordnung, so daß zum Zwecke eines Umlegens eines bzw. beider Rückenlehnen-Teile wie gewohnt die den äußeren Bereichen der Rückenlehnen-Tei­ le zugeordneten Riegelanordnungen freizugeben sind, bspw. durch Tasten, Hebel etc.
Alternativ ist es jedoch möglich, daß die Erregung von der Betätigung der seitlichen Riegelanordnung abgegrif­ fen ist. Einhergehend mit einer Steuerung der seitli­ chen Riegelanordnung erfolgt auch synchron diejenige der Zusatz-Riegelanordnung, so daß bspw. durch Zwei­ hand-Betätigung beide Rückenlehnen-Teile umlegbar sind.
Insbesondere bei fünftürigen Fahrzeugen erweist es sich als vorteilhaft, daß die Zusatz-Riegelanordnung einen die Trennfuge zwischen beiden Rückenlehnen-Teilen über­ greifenden, im Bereich des freien Rückenlehnen-Ab­ schnitts angeordneten, vor- und zurückschließbaren Riegelbolzen oder dergleichen aufweist. Durch diesen wird in der Verriegelungsstellung eine Brücke zwischen den beiden Rückenlehnen-Teilen geschaffen, welche es erlaubt, hohe, auf die Rückenlehne wirkende Aufprall­ kräfte wirkungsvoll aufzufangen.
Bei einer viertürigen Ausgestaltung bietet es sich an, daß der Riegelbolzen oder dergleichen in ein karosseriefestes Gegenschließteil eingreift. Dieses kann an einer sich rückseitig der Rückenlehne erstrecken­ den Quertraverse festgelegt sein.
Gemäß der Erfindung erweist es sich von Vorteil, daß bei unsymmetrischer Teilung der Rückenlehne der Riegel­ bolzen oder dergleichen dem breiteren Rückenlehnen-Teil zugeordnet ist.
Erhöht wird der Sicherheitswert ferner dadurch, daß der Riegelbolzen zur Erzielung eines Verbundeingriffes bei Querkraftbeaufschlagung eine in Wirkung tretende Profi­ lierung aufweist. Es ist daher weitgehend verhindert, daß die Rückenlehne ihre gesicherte, bestimmungsgemäße Position verläßt.
In herstellungstechnisch einfacher Weise ist dabei so vorgegangen, daß die Profilierung als Pilzkopf oder Ringnut gestaltet ist. Auf diese Weise läßt sich der Verbundeingriff mit einfachsten Mitteln erzeugen, ohne zusätzliche Bauteile einzusetzen.
Eine alternative Lösung zeichnet sich ferner durch einen über das Drehgelenk der Rückenlehne sich erstrecken­ den Hebelarm aus, welchem die Zusatz-Riegelanordnung zugeordnet ist. Diese Bauform eignet sich sowohl für viertürige als auch fünftürige Personen-Kraftfahrzeu­ ge. Die Rückenlehne ist über das Drehgelenk hinaus in einen Hebelarm zu verlängern, an welchem dann die Zu­ satz-Riegelanordnung angreift. Zu diesem Zweck ist der Hebelarm Träger eines Riegelzapfens, welcher mit einem karosseriefesten Gegenschließteil zusammenwirkt. Sobald der Riegelzapfen fremderregt freigegeben ist, läßt sich die Rückenlehne bzw. ein Teil derselben umle­ gen.
Um den Riegelzapfen in der Stützstellung der Rückenleh­ ne zu fixieren, ist das Gegenschließteil als fremderreg­ ter Verriegelungsschieber gestaltet. Erst wenn dieser in die Freigabestellung zum Gegenschließteil tritt, läßt sich die Rückenlehne umlegen.
Zur Fesselung des Riegelzapfens in der Stützstellung der Rückenlehne schlägt die Erfindung vor, daß der Verriegelungsschieber ein in Verlagerungsrichtung sich erstreckendes Langloch ausbildet zum Eintritt des Rie­ gelzapfens in seiner Verriegelungsstellung. Letzterer besitzt ebenfalls eine Ringnut, so daß bei verlagertem Verriegelungsschieber eine Teilüberdeckung zwischen diesem und dem Riegelzapfen eintritt unter Sicherung der Verriegelungsstellung. Durch Fremderregung des Verriegelungsschiebers gelangt dann der Riegelzapfen in eine fluchtende Lage zum Langloch und gestattet das anschließende Umlegen der Rückenlehne bzw. eines Rücken­ lehnen-Teils.
Ferner kann die Erfindungsaufgabe durch eine im Bereich der Drehgelenkachse vorgesehene Zusatz-Riegelanordnung gelöst werden, deren Ent- und Verriegelung fremderregt ist. Auch in diesem Fall erfolgt eine zusätzliche Sicherung der Rückenlehne in ihrer Stützstellung.
Um hohe, auf die Rückenlehne wirkende Aufprallkräfte auffangen zu können, bildet der Rückenlehnen-Rahmen mit einem torsionssteifen Rohr das Drehgelenk, welches Rohr das Gegenschließteil trägt zum Eingriff eines ka­ rosserieseitigen Riegels. Bspw. kann das Gegenschließ­ teil in Gestalt eines Klinkenrades ausgebildet sein, in welches der fremderregte Riegel eingreift.
Die mechanische Fremderregung läßt sich auf einfache Weise dadurch verwirklichen, daß die Zusatz-Riegelanord­ nung von einem Bowdenzug betätigbar ist. Dieser läßt sich günstigerweise mit der Handhabe der dem äußeren Bereich jedes Rückenlehnen-Teils zugeordneten Riegelan­ ordnung kuppeln, so daß synchron mit einem Freigabe dieser ersten Riegelanordnung auch die zusätzliche Zusatz-Riegelanordnung in die Entriegelungsstellung gelangt.
Es ist jedoch auch möglich, daß die Zusatz-Riegelanord­ nung elektrisch betätigbar ist. Wie eingangs erwähnt wurde, kann eine elektrische Leitungsverbindung zwi­ schen dem Zündschloß und der Zusatz-Riegelanordnung vorgesehen sein, so daß bei einem Starten des Fahrzeugs stets die Verriegelung der Zusatz-Riegelanordnung er­ folgt. Auf jeden Fall geschieht stets eine elektrische Betätigung vor bzw. bei Einsetzen des Fahrbetriebes des Personen-Kraftfahrzeuges.
Vorhandene Bauteile können zur Fremderregung der Zu­ satz-Riegelanordnung dadurch ausgenutzt werden, der Betätigungshandhabe einen Schalter zuzuordnen, welcher den Erreger-Stromkreis der Zusatz-Riegelanordnung öff­ net bzw. schließt. Ein und dieselbe Betätigungshandha­ be steuert daher sowohl die üblich vorhandene Riegelan­ ordnung als auch die Zusatz-Riegelanordnung.
Steuerungstechnisch ist es günstig, daß die Zusatz-Rie­ gelanordnung fremderregt sowohl von einer Sperr- in eine Offenstellung als auch umgekehrt verlagerbar ist.
Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, daß der Riegelbolzen magnetbetätigt oder motorbe­ trieben ist. Je nach Schalterstellung fährt der Riegel­ bolzen entweder vor oder zurück in seine bestimmungsge­ mäße Position.
Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines eine geteilte Rückenlehne tragenden Rahmens eines fünftürigen Personen- Kraftwagens mit die Freigabestellung einnehmen­ der Zusatz-Riegelanordnung, betreffend die erste Ausführungsform,
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 in Detaildarstellung die Zusatz-Riegelanord­ nung in ihrer Freigabestellung,
Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt, je­ doch bei in die Trennfuge zwischen beiden Rückenlehnen-Teilen eingesteuertem Riegelbol­ zen,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Rückenlehnenanord­ nung gemäß der zweiten Ausführungsform, welche Rückenlehnenanordnung bei einem viertürigen Personen-Kraftfahrzeug vorgesehen ist, betref­ fend die Freigabestellung,
Fig. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch bei in die Verriegelungsstellung vorge­ steuertem Riegelbolzen,
Fig. 8 eine Ansicht eines eine geteilte Rückenlehne aufnehmenden Rahmens eines viertürigen Perso­ nen-Kraftwagens in der Freigabestellung der Zusatz-Riegelanordnung, betreffend die dritte Ausführungsform,
Fig. 9 einen Querschnitt durch die Rückenlehne auf Höhe der Zusatz-Riegelanordnung,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch die Riegelanordnung auf Höhe des Riegelbolzens,
Fig. 11 den Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, wobei abweichend von dieser der Riegelbolzen in die Verriegelungsstellung vorgesteuert ist,
Fig. 13 einen Querschnitt durch die Rückenlehne gemäß der vierten Ausführungsform im Bereich der Zusatz-Riegelanordnung in dessen Verriegelungs­ stellung,
Fig. 14 eine Ausschnittsdarstellung der Fig. 13 im Bereich der Zusatz-Riegelanordnung,
Fig. 15 einen Schnitt durch die Zusatz-Riegelanordnung auf Höhe des Verriegelungsschiebers in seiner Verriegelungsstellung,
Fig. 16 einen der Fig. 15 entsprechenden Schnitt, jedoch in der Freigabestellung des Verriege­ lungsschiebers zum Riegelzapfen,
Fig. 17 eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung, wobei abweichend von dieser die Rückenlehne umgeklappt wird,
Fig. 18 teils in Ansicht, teils im Schnitt eine An­ sicht der Rückenlehne gemäß der fünften Ausfüh­ rungsform, wobei der Rückenlehnen-Rahmen mit einem torsionssteifen Rohr das Drehgelenk bildet, betreffend die Verriegelungsstellung der Rückenlehne,
Fig. 19 eine Ausschnittsdarstellung der Fig. 18,
Fig. 20 den Schnitt nach der Linie XX-XX in Fig. 19,
Fig. 21 eine der Fig. 19 entsprechende Darstellung, jedoch bei in die Freigabestellung gesteuertem Riegel und
Fig. 22 den Schnitt nach der Linie XXII-XXII in Fig. 21.
Gemäß der ersten Ausführungsform, dargestellt in den Fig. 1 bis 4, ist mit der Ziffer 1 ein insbesondere für fünftürige Personen-Kraftfahrzeuge geeignetes Rahmenge­ stell bezeichnet, welches den unsymmetrisch geteilten Rückenlehnen-Rahmen 2 lagert. Das Rahmengestell 1 besitzt einen Fußrahmen 3, von dessen äußeren Querstre­ ben 4 aufwärts gerichtet Tragsäulen 5 ausgehen. Diese setzen auf Höhe einer hinteren Längsstrebe 6 des Fußrah­ mens 3 an. Die der Fahrtrichtung zugekehrte vordere Längsstrebe 7 des Fußrahmens 3 trägt aufwärts gerichtet drei Lagerböckchen 8, 9, 10 derart, daß der Abstand zwischen den Lagerböckchen 9, 10 etwa doppelt so groß ist wie derjenige zwischen den Lagerböckchen 8, 9. Das derart ausgebildete Rahmengestell 1 wird ka­ rosserieseitig festgelegt.
Entsprechend den Abständen der Lagerböckchen 8, 9, 10 ist der Rückenlehnen-Rahmen 2 in zwei Rückenlehnen-Tei­ le A, B unterteilt. Bezüglich des Rückenlehnen-Teils A handelt es sich um das schmalere, welches für sich rahmenförmig gestaltet und mit abwärts gerichteten Auslegern II von den Lagerböckchen 8, 9 getragen ist. Von dem Rahmen des breiteren-Rückenlehnen-Teils B gehen ebenfalls abwärts gerichtet Ausleger 12 aus. Diese lagern um die Lagerböckchen 9, 10.
In der Stützstellung nehmen die Rückenlehnen-Teile A, B eine leicht nach hinten geneigte Stellung ein, vergl. Fig. 2. Diese wird gesichert durch jeweils eine dem äußeren Bereich jedes Rückenlehnen-Teils A, B zugeordne­ te Riegelanordnung 13, 14, welche mit einem ka­ rosseriefesten Gegenschließteil 15, 16 zusammenwirkt.
Die Riegelanordnungen 13, 14 sind an den äußeren Rahmen­ schenkeln der Rückenlehnen-Teile A, B festgelegt und beinhalten eine nicht veranschaulichte, an sich bekann­ te Gabelfalle, die mit dem bügelartig gestalteten Gegen­ schließteil 15, 16 zusammenwirkt. Festgelegt sind diese an den oberen Enden der Tragsäulen 5. Eine Ent­ riegelung der Riegelanordnungen 13, 14 ist möglich mittels der ihnen zugeordneten, hebelartig gestalteten Handhaben 17, 18.
Zur weiteren Sicherung der Rückenlehnen-Teile A, B in ihrer Stützstellung dient eine im mittleren Bereich der Rückenlehne angeordnete Zusatz-Riegelanordnung 19. Diese besitzt einen die Trennfuge T zwischen beiden Rückenlehnen-Teilen A, B übergreifenden, im Bereich des freien Rückenlehnen-Abschnitts angeordneten, vor- und zurückschließbaren Riegelbolzen 20. Gemäß der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ist die Zusatz- Riegelanordnung 19 und damit deren Riegelbolzen 20 dem breiteren Rückenlehnen-Teil B im oberen Bereich dessel­ ben zugeordnet. Der Riegelbolzen 20 besitzt zur Erzielung eines Verbundeingriffes bei Querkraft-Beauf­ schlagung eine mit einem Gegenschließteil 21 in Wirkung tretende Profilierung. Diese ist beim Ausführungsbei­ spiel als Pilzkopf gestaltet, welcher durch eine Ring­ nut 22 des Riegelbolzens 20 gebildet ist. Das Gegen­ schließteil 21 befindet sich in fluchtender Gegenüberla­ ge zum Riegelbolzen 20 am betreffenden Rahmenschenkel des schmaleren Rückenlehnen-Teils A und bildet dort eine Eintrittsöffnung 23 aus. In Freigabestellung des Riegelbolzens 20 ist der Pilzkopf 20′ so weit zurückge­ zogen, daß er nicht mehr in die Trennfuge T zwischen beiden Rückenlehnen-Teilen A, B hineinragt, vergl. insbesondere Fig. 3. In dieser Stellung haben die Handhaben 17, 18 die Riegelanordnungen 13, 14 ebenfalls betätigt, so daß das Umlegen beider Rückenlehnen-Teile A, B möglich ist. Alternativ läßt sich jedoch auch nur ein Rückenlehnen-Teil umklappen zwecks Vergrößerung des Kofferraumes.
In vorliegendem Falle ist die Zusatz-Riegelanordnung 19 elektrisch betätigbar. Hierzu ist der Betätigungshand­ habe 18 ein in Fig. 1 veranschaulichter Schalter 24 zugeordnet, welcher den Erregerstromkreis der Zusatz- Riegelanordnung öffnet bzw. schließt. Beim Ausführungs­ beispiel wird der Riegelbolzen 20 durch einen Motor 25 vor- bzw. zurückgesteuert. Es könnte jedoch auch eine Magnetbetätigung des Riegelbolzens 20 erfolgen. Der als Elektromotor ausgebildete Motor 25 sitzt auf einer der Trennfuge T benachbarten Konsole 26 und ist an dem dortigen Rahmenschenkel festgelegt. Diese Konsole 26 trägt auch eine Führung 27 für den Riegelbolzen 20.
Nehmen beide Rückenlehnen-Teile A, B ihre Stützstellung ein, so tritt fremderregt der Riegelbolzen 20 in die Verriegelungsstellung. Dessen Pilzkopf 20′ durchgreift vollständig die Eintrittsöffnung 23 des Gegenschließ­ teils 21, vergl. Fig. 4. Die Ringnut 22 des Riegelbol­ zens 20 liegt dann im Bereich der Eintrittsöffnung 23. Tritt nun z. B. aufprallbedingt eine Querkraft-Beauf­ schlagung an einem oder beiden Rückenlehnen-Teilen A, B auf, so führt dies zu einer Relativverschwenkung dersel­ ben zueinander unter Erzielung eines Verbundeingriffes des Riegelbolzens 20 mit dem Gegenschließteil 21. Diese Relativverlagerung ist begrenzt durch den verblei­ benden Kern des Riegelbolzens 20 auf Höhe der Ringnut 22, so daß die zusammenhängende Position beider Rücken­ lehnen-Teile A, B nicht aufgegeben wird. Hohe, auf die Rückenlehne einwirkende Aufprallkräfte bei einem Unfall können daher sicher aufgefangen und in die Riegelanord­ nungen 13, 14 geleitet werden.
Gemäß der zweiten Ausführungsform, dargestellt in den Fig. 5 bis 7, tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugszif­ fern. Diese zweite Ausführungsform ist eingesetzt bei einem viertürigen Personen-Kraftfahrzeug, bei welchem die oberen Enden der Tragsäulen 5 durch eine Quertraver­ se 28 miteinander verbunden sind. Der breitere Rücken­ lehnen-Teil B trägt an dem der Trennfuge T benachbarten Rahmenschenkel einen Motor 25, welcher den Riegelbolzen 20 steuert. Festgelegt ist der Motor 25 der Riegelan­ ordnung 19 an einem von dem Rahmenschenkel ausgehenden Knotenblech 29, welches auch Träger einer Führung 30 für den Riegelbolzen 20 ist. Abweichend von der ersten Ausführungsform ist nun der Riegelbolzen 20 nicht in der Horizontalen, sondern in der Vertikalen verlager­ bar. Der Pilzkopf 20′ wirkt zusammen mit einem Gegen­ schließteil 31. Bezüglich desselben handelt es sich um ein Vierkantrohr, welches an der Unterseite der Quertra­ verse 28 durch Schweißung festgelegt ist. Das Gegen­ schließteil 31 formt eine Eintrittsöffnung 32 zum Ein­ tritt des Riegelbolzens 20 derart, daß in der Verriege­ lungsstellung die Ringnut 22 auf Höhe der Eintrittsöff­ nung 32 liegt, so daß bei einer Querkraft-Beaufschla­ gung ebenfalls ein Verbundeingriff zwischen Riegelbol­ zen 20 und Gegenschließteil 31 erzeugt wird.
Zwecks Herbeiführung der Entriegelungsstellung des Riegelbolzens wird die Handhabe 18 betätigt, welche sowohl die Riegelanordnung 14 als auch über den Schal­ ter 24 den Motor 25 initiiert derart, daß der Riegelbol­ zen 20 in die Position gemäß Fig. 6 zurückgezogen wird. Dann ist das Rückenlehnen-Teil B frei und kann umgelegt werden. Es wäre ebenfalls möglich, das Rücken­ lehnen-Teil A umzulegen, und zwar nach vorheriger Hand­ habenbetätigung.
Aufgrund der geringeren Hebelverhältnisse beim schmale­ ren Rückenlehnen-Teil A ist es nicht erforderlich, dieses mit einer Zusatz-Riegelanordnung auszurüsten. Ferner ist es möglich, eine weitere Zusatz-Riegelanord­ nung vorzusehen, die - wie beim ersten Ausführungsbei­ spiel - einen horizontal verlagerbaren Riegelbolzen trägt, der in die Trennfuge T zwischen beiden Rückenleh­ nen-Teilen A, B einsteuerbar wäre.
Die in den Fig. 8 bis 12 veranschaulichte dritte Ausfüh­ rungsform ist der zweiten Ausführungsform sehr ähn­ lich. Gleiche Bauteile tragen auch hier wiederum glei­ che Bezugsziffern. Die Quertraverse 28 ist oberseitig mit einem Ausleger 33 bestückt, welcher leicht anstei­ gend verläuft und an seiner Unterseite ein Gegenschließ­ teil 34 zum Zusammenwirken mit dem Riegelbolzen 20 trägt. Das Gegenschließteil 34 besitzt die Eintritts­ öffnung 35 für den Riegelbolzen 20 bzw. dessen Pilzkopf 20′. Die dem Pilzkopf 20′ nachgeordnete Ringnut 22 wirkt nun zusammen mit einer quergerichteten, teilweise in die Eintrittsöffnung 35 hineinragenden Rastkugel 36, so daß in der Verriegelungsstellung des Riegelbolzens 20 bereits ein Verbundeingriff vorliegt. Die Rastkraft der Rastkugel 36 ist über eine Madenschraube 37 ein­ stellbar.
Auch bei dieser dritten Version erfolgt synchron mit der Entriegelung der Riegelanordnungen 13, 14 eine Entriegelung des Riegelbolzens 20, welcher über den Motor 25 in die Freigabestellung gemäß Fig. 9 und 10 zurückgezogen wird.
Gemäß der in den Fig. 13 bis 17 veranschaulichten vier­ ten Ausführungsform ist eine Zusatz-Riegelanordnung ebenfalls dem breiteren Rückenlehnen-Teil B nahe der Trennfuge zwischen zwei Rückenlehnen-Teilen ungleicher Breite angeordnet. Abweichend von den vorbeschriebenen Ausführungsformen setzt sich das Rückenlehnen-Teil B über sein Drehgelenk 39 in einen leicht schräg abwärts gerichteten Hebelarm 40 fort, welchem die Zusatz-Riegel­ anordnung 38 zugeordnet ist. Im Detail ist der Hebel­ arm 40 Träger eines Riegelzapfens 41. Endseitig bildet dieser einen Pilzkopf 42 aus mit sich an diesen an­ schließender Ringnut 43. In der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 13 und 14 durchgreift der Riegelzapfen 41 eine Öffnung 44 einer Sitzschale 45 für eine strichpunk­ tiert veranschaulichte Rücksitzbank 46. Die Sitzschale nimmt zwischen zwei Führungsleisten 47, 48 einen Verrie­ gelungsschieber 49 auf, der seinerseits das Gegen­ schließteil darstellt. Eine Druckfeder 50 belastet den Verriegelungsschieber 49 in seine Verriegelungsstel­ lung, in welcher das eine Ende eines sich in Verlage­ rungsrichtung erstreckenden Langloches 51 den Grund der Ringnut 43 des Riegelzapfens 41 beaufschlagt unter Erzielung eines Verbundeingriffes zwischen dem Verriege­ lungsschieber 49 und dem Riegelzapfen 41. An dem Ver­ riegelungsschieber 49 greift ein Bowdenzug 52 an, der zur nicht veranschaulichten Handhabe führt, welche ihrerseits die ihr zugeordnete Riegelanordnung betä­ tigt. Soll das Rückenlehnen-Teil B z. B. umgelegt werden, so ist die Handhabe zu betätigen, die sowohl die ihr zugeordnete Riegelanordnung als auch über den Bowdenzug 52 den Verriegelungsschieber 49 der Zusatz- Riegelanordnung 38 verlagert, so daß der Riegelzapfen 41 aus dem Verbundeingriff zum Langloch 51 des Verriege­ lungsschiebers 49 gelangt. Danach ist, wie in Fig. 17 veranschaulicht, das Umlegen des Rückenlehnen-Teils B möglich einhergehend damit, daß der Riegelzapfen 41 außer Eingriff zum Verriegelungsschieber 49 tritt.
Wird die umgelegte Rückenlehne wieder in ihre Stützstel­ lung gebracht, so durchwandert der Riegelzapfen 41 die Öffnung 44 und tritt anschließend in das Langloch 51 des Verriegelungsschiebers 49, welch letzterer handha­ benbetätigt in seine Verriegelungsstellung tritt unter Erzeugung des Verbundeingriffes.
Auch bei dieser Version können hohe, auf die Rückenleh­ ne wirkende Aufprallkräfte aufgefangen werden.
Die in den Fig. 18 bis 22 veranschaulichte fünfte Aus­ führungsform unterscheidet sich von den vorbeschriebe­ nen darin, daß nun im Bereich der Drehgelenkachse x-x die Zusatz-Riegelanordnung 53 vorgesehen ist. Bei dieser Version ist beiden unterschiedlich breit gestal­ teten Rückenlehnen-Teilen A, B je eine Zusatz-Riegelan­ ordnung 53 zugeordnet, die in ihrem Aufbau gleich ge­ staltet sind. Jeder Rückenlehnen-Rahmen 54, 55 der Rückenlehnen-Teile A, B trägt abwärts gerichtet die Ausleger 11, 12. Die Ausleger 11 tragen ein kürzeres torsionssteifes Rohr 56 und die Ausleger 12 ein länge­ res torsionssteifes Rohr 57. Jedes äußere Ende der torsionssteifen Rohre 56, 57 ist mit je einem Gegen­ schließteil 58 ausgestattet. Dasselbe ist klinkenrad­ ähnlich gestaltet und demzufolge umfangsseitig mit Zahneingriffsöffnungen 59 ausgestattet, welche mit einem Sperrzahn 60 eines karosserieseitig geführten Riegels 61 zusammenwirken. Eine Druckfeder 62 beauf­ schlagt den Riegel 61 in seine Eingriffsstellung zum Gegenschließteil 58. Am Riegel 61 greift ein zur jewei­ ligen Handhabe 17, 18 führender Bowdenzug 63 an, so daß auch hier wiederum eine Fremderregung der Zusatz-Riegel­ anordnung 53 erreicht wird.
Soll die Rückenlehne teilweise oder vollständig umge­ legt werden, so ist eine bzw. sind beide Betätigungs­ handhaben 17, 18 in die Freigabestellung zu verlagern, wobei die Riegelanordnungen 13, 14 in ihre Entrie­ gelungsstellung treten. Synchron mit der Verlagerung der Betätigungshandhabe 17, 18 wird über den Bowdenzug 63 der Riegel 53 in eine Freigabestellung zum Gegen­ schließteil 58 bewegt, vergl. Fig. 21 und 22, so daß sich die Rückenlehne als Ganzes bzw. deren Teile A, B einzeln umlegen lassen.
Auch bei dieser Version gilt, daß in der Stützstellung der Rückenlehne auf die Rückenlehne einwirkende Auf­ prallbelastungen sicher aufgefangen werden.
Anstatt, wie dargestellt ist, würde es auch genügen, ausschließlich dem breiteren Rückenlehnen-Teil B eine Zusatz-Riegelanordnung 53 zuzuweisen.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (19)

1. Verriegelungsvorrichtung für geteilt umlegbare Rücken­ lehnen von Personen-Kraftfahrzeugen, mit jeweils einer dem äußeren Bereich jedes Rückenlehnen-Teils (A, B) zugeordneten Riegelanordnung, welche mit einem karosseriefesten Gegenschließteil handhabenbetätigt ver- und entriegelbar ist, gekennzeichnet durch eine im mittleren Bereich angeordnete Zusatz-Riegelanordnung (19, 38), deren Ent- und Verriegelung fremderregt ist.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Erre­ gung von der Zündschlüssel-Betätigung abgegriffen ist.
3. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung von der Betäti­ gung der seitlichen Riegelanordnung (13, 14) abgegrif­ fen ist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Riegelanordnung (19) einen die Trennfuge (T) zwischen beiden Rückenleh­ nen-Teilen (A, B) übergreifenden, im Bereich des freien Rückenlehnen-Abschnitts angeordneten, vor- und zurück­ schließbaren Riegelbolzen (20) oder dergleichen auf­ weist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelbolzen (20) oder dergleichen in ein karosseriefestes Gegenschließteil (21, 31, 34) eingreift.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß bei unsymmetrischer Teilung der Rückenlehne der Riegelbolzen (20) oder dergleichen dem breiteren Rückenlehnen-Teil (B) zugeordnet ist.
7. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelbolzen (20) zur Erzielung eines Verbundeingriffes bei Querkraftbeauf­ schlagung eine in Wirkung tretende Profilierung auf­ weist.
8. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung als Pilz­ kopf (20′) oder Ringnut (22) gestaltet ist.
9. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen über das Drehgelenk (39) der Rückenlehne sich erstreckenden Hebelarm (40), welchem die Zusatz-Riegelanordnung (38) zugeordnet ist.
10. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (40) Träger eines Riegelzapfens (41) ist, welcher mit einem ka­ rosseriefesten Gegenschließteil (Verriegelungsschieber 49) zusammenwirkt.
11. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenschließteil (49) als fremderregter Verriegelungsschieber gestaltet ist.
12. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsschieber (49) ein in Verlagerungsrichtung sich erstreckendes Langloch (51) ausbildet zum Eintritt des Riegelzapfens (41) in seiner Verriegelungsstellung.
13. Verriegelungsvorrichtung für geteilt umlegbare Rückenlehnen von Kraftfahrzeugen, mit jeweils einer dem äußeren Bereich jedes Rückenlehnen-Teils zugeordneten Riegelanordnung, welche mit einem karosseriefesten Gegenschließteil handhabenbetätigt ver- und entriegel­ bar ist, gekennzeichnet durch eine im Bereich der Dreh­ gelenkachse (x-x) vorgesehene Zusatz-Riegelanordnung (53), deren Ent- und Verriegelung fremderregt ist.
14. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehnen-Rahmen (54, 55) mit einem torsionssteifen Rohr (56, 57) das Drehgelenk bildet, welches Rohr (56, 57) das Gegen­ schließteil (58) trägt zum Eingriff eines karosserieseitigen Riegels (61).
15. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Riegelanordnung (38, 53) von einem Bowdenzug (52, 63) betätigbar ist.
16. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Riegelanordnung (19) elektrisch betätigbar ist.
17. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen der Betätigungshandhabe (18) zugeordneten Schalter (24), welcher den Erreger-Strom­ kreis der Zusatz-Riegelanordnung (19) öffnet bzw. schließt.
18. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Riegelanordnung (19) fremderregt sowohl von einer Sperr- in eine Offen­ stellung als auch umgekehrt verlagerbar ist.
19. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelbolzen (20) ma­ gnetbetätigt oder motorbetrieben ist.
DE1995122128 1995-06-19 1995-06-19 Verriegelungsvorrichtung für geteilt umlegbare Rückenlehnen von Kraftfahrzeugen Ceased DE19522128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122128 DE19522128A1 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Verriegelungsvorrichtung für geteilt umlegbare Rückenlehnen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122128 DE19522128A1 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Verriegelungsvorrichtung für geteilt umlegbare Rückenlehnen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522128A1 true DE19522128A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7764650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995122128 Ceased DE19522128A1 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Verriegelungsvorrichtung für geteilt umlegbare Rückenlehnen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522128A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928717A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-14 Johnson Controls GmbH Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Rückenlehne
DE19839743B4 (de) * 1998-09-01 2010-01-21 Ewald Witte Gmbh & Co. Kg Riegelbolzenverschluß
DE102009016061A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Scherdel Marienberg Gmbh Lagerung für Fahrzeugsitze
US9463718B2 (en) 2013-01-11 2016-10-11 Lear Corporation Vehicle seat latching mechanism
CN107553096A (zh) * 2017-10-10 2018-01-09 广西玉柴机器股份有限公司 发动机的双伺服翻转装置
DE102019131351A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Witte Automotive Gmbh Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung und Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928717A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-14 Johnson Controls GmbH Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Rückenlehne
DE19839743B4 (de) * 1998-09-01 2010-01-21 Ewald Witte Gmbh & Co. Kg Riegelbolzenverschluß
DE102009016061A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Scherdel Marienberg Gmbh Lagerung für Fahrzeugsitze
DE102009016061B4 (de) * 2009-03-31 2019-08-08 Scherdel Marienberg Gmbh Lagerung für Fahrzeugsitze
US9463718B2 (en) 2013-01-11 2016-10-11 Lear Corporation Vehicle seat latching mechanism
US10011196B2 (en) 2013-01-11 2018-07-03 Lear Corporation Vehicle seat latching mechanism
CN107553096A (zh) * 2017-10-10 2018-01-09 广西玉柴机器股份有限公司 发动机的双伺服翻转装置
CN107553096B (zh) * 2017-10-10 2023-09-08 广西玉柴机器股份有限公司 发动机的双伺服翻转装置
DE102019131351A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Witte Automotive Gmbh Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung und Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605774C2 (de)
DE3413379C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck am Windschutzscheibenrahmen eines Kraftfahrzeuges
DE19918622B4 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
DE3031066A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE19837026A1 (de) Kinderwagen
EP0408951A2 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
DE19846633C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen von Rücksitzen eines Kraftfahrzeugs
DE3725908C2 (de)
DE1505481B2 (de) Fahrzeugsitz
DE19522128A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für geteilt umlegbare Rückenlehnen von Kraftfahrzeugen
EP0697307B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen an Kraftfahrzeugrücksitzen
DE60123270T2 (de) Vorrichtung zum verbessern der steifigkeit einer fahrzeugstruktur, insbesondereeines fahrzeuges mit zurückschiebbarem dach
DE19645685C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE102015214086A1 (de) Türsystem für einen wenigstens zwei Sitzreihen umfassenden Personenkraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Türsystems
DE102010045418A1 (de) Schwenksitz
DE10206780A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE3724531C1 (en) Folding top for vehicles
DE102005009040B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzlängsverstellung über zwei Handhaben
EP1057696A2 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE202005007516U1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
EP0768200B1 (de) Faltbares Dach für ein Kraftfahrzeug mit einem faltbaren Dachflächenteil
DE2929967C2 (de) Betätigungsschalter für eine elektrische Zentralverriegelung von Kraftfahrzeugtüren
DE3238005A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE10209811B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Verdeckklappe und mit dieser koppelbarem Überrollbügel
DE1580461A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection